EP0465904A1 - Deckenverkleidung - Google Patents

Deckenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0465904A1
EP0465904A1 EP91110359A EP91110359A EP0465904A1 EP 0465904 A1 EP0465904 A1 EP 0465904A1 EP 91110359 A EP91110359 A EP 91110359A EP 91110359 A EP91110359 A EP 91110359A EP 0465904 A1 EP0465904 A1 EP 0465904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
covering according
ceiling covering
web
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91110359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0465904B1 (de
Inventor
Karl August Dipl.-Ing. Schmitt-Raiser (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelmi Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelmi Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9010564U external-priority patent/DE9010564U1/de
Application filed by Wilhelmi Werke GmbH and Co KG filed Critical Wilhelmi Werke GmbH and Co KG
Priority to AT91110359T priority Critical patent/ATE103359T1/de
Publication of EP0465904A1 publication Critical patent/EP0465904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0465904B1 publication Critical patent/EP0465904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/003Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with movable parts, e.g. pivoting panels, access doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction

Definitions

  • the invention relates to a ceiling cladding made of plates that are removable and fastened in retaining brackets.
  • Ceiling cladding of this type must be easy to assemble plate by plate and be dismantled again.
  • a sufficient detent force must be provided on each individual detent for a safe suspension of the plates.
  • a further problem is that the known suspensions, which consist of holding rails which are arranged at equidistant intervals, require very specific plate dimensions both in width and in length, i.e. a certain grid dimension is required here.
  • the invention has for its object to provide ceiling cladding of the type mentioned in such a way that on the one hand the installation and removal of the individual panels is made considerably easier and on the other also panels of different widths, i.e. can be hung in the suspension with a different grid dimension.
  • the ceiling cladding requires holding brackets which are arranged parallel to one another at certain intervals, the panels being attachable to the holding brackets by means of pivot bearings which are arranged on the sides of the panels and by means of latching elements which are arranged in the region of the opposite end face of the panel.
  • the pivot bearings are advantageously held in the support brackets by spring action, which can be attached anywhere along the support bracket. A displacement of the pivot bearing along the support bracket is still possible.
  • Axial bearings are arranged on these pivot bearings, which engage in the outside of the plate.
  • the thickness of the axle bearings corresponds to the width of the joints between the panels. These therefore also take on the fixing of the joint width, which is necessary for a visually perfect installation.
  • a resilient locking element is advantageously arranged on the opposite side.
  • the swivel bearings on one side only need to be snapped into the support brackets, whereupon the plates with their side parts are then pushed onto the axis. As a result, the plate is kept hanging vertically in the open state.
  • the design according to the invention does not require a fixed ceiling grid. Rather, the ceiling cladding can form a rectangular to square grid that is variable in terms of division and field size and can also be variable in the same ceiling.
  • the support brackets are uniform and do not have to be designed in a grid-specific manner. Crossbeams at right angles to them for conveying the ceiling suspension are not required to hold the panels; the support brackets are attached directly to the ceiling in any way.
  • the support beams from a U-like profile.
  • the swivel bearing can be hung on a web plate, which extends upwards from the belt plate and forms one leg of the U-profile.
  • the advantage is that pivoted bearings mounted in this way can be moved and positioned as desired along the support bracket, so that a wide variety of cassette or plate widths can be provided.
  • the manufacture of the ceiling cladding according to the invention is greatly simplified, since both the support beams and the pivot bearings can be particularly simple.
  • the latching element comprises a spring tongue which extends from the corresponding end wall of the plate in the direction of the holding carrier.
  • FIG. 1 there are plates 2, which are arranged approximately in plate length and which are mounted in the holder 1 on their left end in pivot bearings 3 in such a way that the plate 2a is pivoted into the position of the plate 2b after a detent 4 has been released can be.
  • the support beam 1 is a folded profile, the cross section and individual parts can be better seen in FIG. 2.
  • a belt plate 11 is rigidly connected to two web plates 12, 13 over the entire length of the holding bracket 1, which rest against the belt plate 11 with bent intermediate plates 121, 131 in the manner shown.
  • the web plate 12 also has a latching strip 122 which is bent to the right or left at the free end of the web plate 12.
  • the web plate 13 is connected in the region of the belt plate 11 in mirror image to the web plate 12 and in the same way to the belt plate 11 via the intermediate plate 131.
  • the swivel bearing 3, a short piece of sheet metal, consists of a longitudinal piece 31 (Fig. 1) and a sheet metal bracket 32, which can be folded on either the right or the left, so that there are consequently a right and a left version of the swivel bearing 3.
  • a recess 321 forms a first bearing for an axle bolt 33; accordingly, corresponding recesses 211 are provided in the side cheeks 21 of the plate 2 (FIG. 1) for the same purpose. This ensures that the plate 2 can be easily rotated about the axle bolt 33.
  • the details of the axle support are customary and not shown in the drawing. It can easily be seen that the plate 2 can be detached from the pivot bearings 3 without force or inserted into them again.
  • the longitudinal piece 31 (Fig. 2b) is a folded profile and integrally composed of a vertical support plate 311, a subsequent clamping plate 312 and a final stop plate 313, which is perpendicular to the support plate 311, and on which the sheet metal tab 32 is bent.
  • the clamping plate 312 receives - also stiffening - a clamping rib 314.
  • the clamping rib 314 and the clamping strip 132 hold the swivel bearing 3 in the support bracket 1.
  • the suspension of the terminal block 132 also allows the pivot bearing 3 to be released. It can therefore be attached as desired to the support bracket 1, which does not require any tools for this.
  • the easy displaceability of the pivot bearing 3, including the sheet metal bracket 32, makes it possible to use the distance visible in FIG. 1 between two adjacent pivot bearings, as in FIG. 3 or FIG. 4, by means of spacers 5 fixed in thickness in order to divide the grid of the plates 2 vary to a certain extent. These spacers 5 together with the thickness of the sheet metal tabs 32 determine the distance of the joints of the plates 2 arranged next to one another. This allows the same Ra to a certain extent limit the number of plates 2 required to be provided; irregularities can also be easily compensated for.
  • the locking element 4 which is rigidly fastened in an end face 22 of the plate 2, is parallel to the longitudinal beam 1 in its parts which do not rest against the plate 2.
  • Two tapered edges 411, 412 are directed so that the holding plate is pivoted counterclockwise when the plate 2 is pivoted in by the locking strip 122. This movement is triggered by the taper 411 before the plate 2 is engaged; the run-off slope 412 takes effect when the plate 2 is moved out of its catch against the removal direction.
  • a locking plate 42 is bent from the locking element 4, which has at its upper end approximately at the level of the intermediate piece of the holding plate 41 a clamping strip 421 which is directed towards the holding plate 41.
  • FIGS. 2a and 2b shows the locking effect of the locking plate 42 for the holding plate 41. If the holding plate 41 is pivoted sufficiently counterclockwise under the influence of the run-off slope 412, the intermediate piece 413 comes under the clamping strips 421. The arrangement is such that this happens precisely when, when the plate 2 on the left in FIG. 2 is pivoted, the distance of the intermediate piece 413 from the latching strip 122 is sufficient that the latching element no longer prevents the pivoting.
  • the support bracket 1 consists of a U-like profile, which comprises a horizontally arranged belt plate 511, on the side edges of which a web plate 512, 513 extends as free, upwardly pointing legs. The free ends of the web plates 512, 513 are folded inwards to form a horizontal contact surface 517.
  • the support bracket 1 has a symmetrical structure, so that the plates 2 can be hung in any way.
  • a support surface 611 provided at right angles to the web plates 512, 513 serves to support the pivot bearing 503 for good stability and to achieve an exact ceiling level.
  • FIGS. 5 to 11 corresponds in its function and basic configuration to the exemplary embodiment described above, so that a detailed description of all the individual features can be dispensed with.
  • a sheet metal bracket 515 is provided, which is bent in a U-shape and can be hung over the support surface 517, as is shown in particular in FIG. 8.
  • a free end 516 of the sheet metal tab 515 is bent at right angles to it and, as shown in FIG. 9, has a recess 514 through which a thru-axle can be pushed.
  • the free end is profiled in order to form and fix a gap between adjacent panels 2.
  • two adjacent plates 2 can each be mounted on a pivot bearing 503.
  • the plate 2 is provided with a side cheek 521 which interacts with the pivot bearing 503 and has an end face 522 on which latching elements 504 are mounted.
  • the end face 522 is folded inwards so that a horizontally extending retaining lip 518 is formed.
  • a spring clip-like base part 519 of the locking element 504 is plugged onto this, as is shown in FIGS. 11 and 8.
  • the base part 519 is profiled in a corresponding manner and / or provided with barbs in order to prevent slipping.
  • a spring tongue 520 is provided which is formed in one piece with it and, as shown in FIGS. 8 and 11, is directed away from the end face 522 in a spring-like manner.
  • the spring tongue 520 thus extends over the contact surface 517 of the web plate 512 and leads to a secure anchoring of the plate 2 in the assembled state.
  • the spring tongue 520 can be bent back by introducing a narrow tool, so that the plate 2 can be pivoted downward.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described.
  • the constructive design of the four main assemblies involved can be changed to a large extent without departing from the invention.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Deckenverkleidung aus Platten 2, die in Halteträgern 1 gelagert sind. Um den Einund Ausbau der einzelnen Platten zu erleichtern, und um auch Platten unterschiedlicher Breite oder mit unterschiedlichem Rastmaß einhängen zu können, ist vorgesehen, daß an einer Seitenkante der Platte eine Schwenklagerung 3 vorgesehen ist, welche an dem Halteträger 1 befestigt ist, während an dem gegenüberliegenden Endbereich der Platte 2 ein Rastelement 4 angeordnet ist, so daß es möglich ist, die Platte 2 an einem Halteträger 1 schwenkbar aufzuhängen und nachfolgend in die Montageposition zu bringen bzw. analogerweise wieder zu demontieren. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckenverkleidung aus Platten, die in Halteträgern herausnehmbar und rastend befestigt sind.
  • Deckenverkleidungen dieser Art müssen Platte für Platte leicht montierbar sein und auch so wieder abgebaut werden können. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Platten mit Rastelementen zu versehen, die auf den Halteträgern aufliegen oder in den Halteträgern federnd rasten und so den sicheren Halt der Platten gewährleisten. Für eine sichere Aufhängung der Platten muß eine genügende Rastkraft an jeder einzelnen Rastung vorgesehen werden.
  • Obwohl die Platten auf diese Weise relativ einfach in die Deckenverkleidung eingefügt werden können, so bereitet die Anordnung doch Probleme, wenn die Platten wieder herausgenommen werden sollen. Wegen der relativ kräftigen Rastung bedarf es erheblicher Mühe, um die Platten samt ihren Rastelementen aus deren Gegenstücken am Halteträger zu entfernen; dies trifft ganz besonders dann zu, wenn eine Platte allseits von noch nicht abgenommenen Platten umgeben ist, weil sich dann nicht genügend Angriffsfläche anbietet.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, daß die bekannten Aufhängungen, die aus Halteschienen bestehen, die in äquidistanten Abständen angeordnet sind, ganz bestimmte Plattenabmessungen sowohl in der Breite wie auch in der Länge erfordern, d.h. es ist hier ein bestimmtes Rastermaß erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Dekkenverkleidungen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß zum einen der Einbau und Ausbau der einzelnen Platten wesentlich erleichtert wird und zum anderen auch Platten unterschiedlicher Breite, d.h. mit einem unterschiedlichen Rastermaß in die Aufhängung eingehängt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen in Verbindung mit den Zeichnungen und der Beschreibung hervor.
  • Gemäß der Erfindung erfordert die Deckenverkleidung lediglich in bestimmten Abständen parallel zueinander angeordnete Halteträger, wobei die Platten über Schwenklagerungen, die an den Seiten der Platten angeordnet sind, und über Rastelemente, die im Bereich der gegenüberliegenden Stirnseite der Platte angeordnet sind, am Halteträger befestigbar sind. Die Schwenklagerungen sind vorteilhaft in den Halteträgern durch Federwirkung gehalten, wobei diese an beliebigen Stellen längs der Halteträger anbringbar sind. Eine Verschiebung der Schwenklagerung längs der Halteträger ist auch dann noch möglich. An diesen Schwenklagerungen sind Achslagerungen angeordnet, die in die Außenseite der Platte eingreifen. Die Dicke der Achslagerungen entspricht der Breite der Fugen zwischen den Platten. Diese übernehmen somit auch die für eine optisch einwandfreie Verlegung erforderliche Fixierung der Fugenbreite. Auf der gegenüberliegenden Seite ist vorteilhaft ein federndes Rastelement angeordnet.
  • Für die Befestigung der Platten brauchen lediglich die Schwenklagerungen auf der einen Seite in die Halteträger eingerastet zu werden, worauf dann die Platten mit ihren Seitenteilen auf die Achse geschoben werden. Hierdurch ist die Platte im geöffneten Zustand lotrecht hängend gehalten.
  • Für das Schließen der Platte braucht diese nur um ihre Achsen nach oben geklappt zu werden und die Rastelemente der gegenüberliegenden Stirnseite in die Halteträger eingerastet zu werden. Querträger sind für die Befestigung der Platten nicht erforderlich. Es ist so möglich, Platten mit unterschiedlichen Breiten auch nebeneinander an den Halteträgern anzuordnen.
  • Einen feststehenden Deckenraster erfordert die erfindungsgemäße Ausführung nicht. Die Deckenverkleidung kann vielmehr einen hinsichtlich Teilung und Feldgröße beliebigen, in der gleichen Decke auch variablen, rechteckigen bis quadratischen Raster bilden. Die Halteträger sind einheitlich und müssen nicht rasterspezifisch ausgeführt werden. Zu ihnen rechtwinklige Querträger zur Vermittlung der Deckenaufhängung sind zur Halterung der Platten nicht erforderlich; die Halteträger werden direkt in beliebiger Art und Weise an der Decke befestigt.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin besonders günstig, die Halteträger aus einem U-ähnlichen Profil herzustellen. Die Schwenklagerung kann dabei auf ein Stegblech, welches sich von dem Gurtblech nach oben erstreckt, und einen Schenkel des U-Profils bildet, eingehängt werden. Der Vorteil ist, daß derart eingehängte Schwenklagerungen beliebig längs des Halteträgers verschiebbar und positionierbar sind, so daß unterschiedlichste Kassetten- oder Plattenbreiten vorgesehen werden können. Weiterhin vereinfacht sich die Herstellung der erfindungsgemäßen Deckenverkleidung sehr stark, da sowohl die Halteträger als auch die Schwenklagerungen besonders einfach ausgebildet sein können.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Rastelement eine Federzunge umfaßt, welche sich von der entsprechenden stirnseitigen Wandung der Platte aus in Richtung auf den Halteträger erstreckt. Bei einem Hochschwenken der Platte ist es lediglich erforderlich, die Federzunge durch Zurückbiegen an der Wandung des Halteträgers vorbeizuführen, sobald die Platte die waagrechte Installationsposition erreicht hat, schnappt die Federzunge über das jeweilige Stegblech des Halteträgers und bewirkt eine sichere Halterung der Platte. Durch Einführen eines schmalen Werkzeugs zwischen die Kante der Platte und den Halteträgern ist es auf besonders einfache Weise möglich, die Federzunge wieder zurückzubiegen, um die Platte, beispielsweise für Wartungsarbeiten, nach unten zu verschwenken. Besonders günstig ist dabei, daß das Rastelement sehr einfach und kostengünstig ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und die näheren Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Deckenverkleidung in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2a einen Schnitt durch einen Halteträger auf Fig. 1 mit funktionsfähiger Schwenklagerung einer Platte und einer benachbarten Platte, die eingerastet ist,
    • Fig. 2b einen Schnitt gemäß Fig. 2a, aber mit ausgerasteter Platte
    • Fig. 3 in perspektivischer Ansicht ihre Schwenklagerung,
    • Fig. 4 die mit einem Distanzstück verbundenen Schwenklagerungen,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Deckenverkleidung im montierten Zustand,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht entlang der Schnittlinie A-A von Fig. 5
    • Fig. 7 eine (verkürzte) Schnittansicht entlang der Linie B-B von Fig. 5
    • Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht des in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Schwenklagerung, wie es in den Figuren 5 bis 8 dargestellt ist,
    • Fig. 10 eine Seitenansicht der in Fig. 9 gezeigten Schwenklagerung, und
    • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der in den Figuren 5 bis 8 gezeigten Rastelemente.
  • Gemäß Fig. 1 befinden sich zwischen den etwa in Plattenlänge angeordneten Halteträgern 1 Platten 2, die in den Halteträgern 1 an ihrer linken Stirnseite in Schwenklagerungen 3 so gelagert sind, daS die Platte 2a nach der Lösung einer Rastung 4 in die Stellung der Platte 2b abgeschwenkt werden kann.
  • Der Halteträger 1 ist ein Abkantprofil, dessen Querschnitt und Einzelteile besser aus Fig. 2 entnommen werden können. Ein Gurtblech 11 ist starr mit zwei Stegblechen 12,13 in der gesamten Länge des Halteträgers 1 verbunden, die in der gezeigten Weise mit abgekanteten Zwischenblechen 121,131 am Gurtblech 11 anliegen.
  • Das Stegblech 12 besitzt außer dem Zwischenblech 121 noch eine Rastleiste 122, die am freien Ende des Stegbleches 12 in die Horizontale nach rechts oder links abgekantet ist.
  • Das Stegblech 13 ist im Bereich des Gurtbleches 11 im Profil spiegelbildlich zum Stegblech 12 und in gleicher Weise am Gurtblech 11 über das Zwischenblech 131 angeschlossen.
  • Es ist an seinem freien Ende zu kürzerer Höhe als das Stegblech 12 in eine Klemmleiste 132 abgekantet, die auf das Stegblech 12 hin gerichtet ist und mit dem Stegblech 13 einen Winkel α bildet, der kleiner als 90o und zur Einführung der Schwenklagerung 3 geeignet ist. Mit ihrem freien Ende ist die Klemmleiste 132 nochmals gekantet in eine Randleiste 133 die mit dem ersten Stegblech 12 den spitzen Winkel ß bildet.
  • Die Schwenklagerung 3, ein kurzes Blechstück, besteht aus einem Längsstück 31 (Fig. 1) und einer Blechlasche 32, die sowohl rechts als auch links abgekantet sein kann, so daß sich demzufolge eine rechte und eine linke Ausführung der Schwenklagerung 3 ergeben. Eine Ausnehmung 321 bildet ein erstes Lager für einen Achsbolzen 33; dementsprechend sind in den Seitenwangen 21 der Platte 2 (Fig. 1) korrespondierende Ausnehmungen 211 für den gleichen Zweck vorgesehen. Damit ist eine leichte Verdrehbarkeit der Platte 2 um den Achsbolzen 33 sichergestellt. Die Einzelheiten der Achslagerung sind fachüblich und in der Zeichnung nicht weiter dargestellt. Es läßt sich leicht ersehen, daß die Platte 2 ohne Kraftanstrengung aus den Schwenklagern 3 herausgelöst oder in diese wieder eingeführt werden kann.
  • Das Längsstück 31 ist (Fig. 2b) ein Abkantprofil und einstückig zusammengesetzt aus einem senkrechten Auflegeblech 311, einem anschließendenden Klemmblech 312 und einem abschließenden Anschlagblech 313, das rechtwinklig zum Auflageblech 311 ist, und an dem die Blechlasche 32 angebogen ist. Das Klemmblech 312 erhält - auch versteifend - eine Klemmrippe 314. Die Klemmrippe 314 und die Klemmleiste 132 halten die Schwenklagerung 3 im Halteträger 1 fest. Die Federung der Klemmleiste 132 ermöglicht aber auch, daß die Schwenklagerung 3 gelöst wird. Sie ist demzufolge beliebig auf den Halteträgern 1 anbringbar, der keinerlei Hilfsmittel dafür benötigt.
  • Die leichte Verschiebbarkeit der Schwenklagerung 3 einschließlich der Blechlasche 32 gestatten es, den in Fig. 1 sichtbaren Abstand zwischen zwei benachbarten Schwenklagerungen wie in Fig. 3 oder Fig. 4 durch zwischengelegte, in der Dicke fixierte Distanzstücke 5 zu verwenden, um die Rasterteilung der Platten 2 in gewissem Umfang zu variieren. Diese Distanzstücke 5 bestimmen zusammen mit der Dicke der Blechlaschen 32 die Distanz der Fugen der nebeneinander angeordneten Platten 2. Dadurch läßt sich bei gleichem Rasterabstand der Halteträger 1 die erforderliche bereitzustellende Anzahl der Platten 2 in gewissem Umfang einschränken; außerdem können Unregelmäßigkeiten zwanglos ausgeglichen werden.
  • Das Rastelement 4, das in einer Stirnseite 22 der Platte 2 starr befestigt ist, ist in seinen Teilen, die nicht an der Platte 2 anliegen, dem Längsträger 1 parallel. Ein an dem Rastelement 4 befindliches um sein Einspannende federndes Halteblech 41 bewirkt zusammen mit der Rastleite 122 die Rastung der Platte 2. Zwei Ablaufschrägen 411, 412 sind so gerichtet, daß das Halteblech beim Einschwenken der Platte 2 durch die Rastleiste 122 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird. Diese Bewegung wird von der Ablaufschräge 411 ausgelöst, bevor die Platte 2 eingerastet ist; die Ablaufschräge 412 wird wirksam, wenn die Platte 2 aus ihrer Rastung gegen die Entnahmerichtung weiterbewegt wird. Ein der Rastleiste 122 etwa flächenparalleles Zwischenstück verbindet die Ablaufschrägen 411, 412 miteinander und sorgt für ihren Anschlag an der Rastleiste oben für die ordentliche Orientierung der Platte 2.
  • Außer dem Halteblech 41 ist aus dem Rastelement 4 noch ein Arretierblech 42 abgekantet, das an seinem oberen Ende etwa in Höhe des Zwischenstückes des Haltebleches 41 einen Klemmstreifen 421 besitzt, der auf das Halteblech 41 hin gerichtet ist. Aus dem Vergleich der Fig. 2a und 2b erkennt man die arretierende Wirkung des Arretierbleches 42 für das Halteblech 41. Wenn das Halteblech 41 unter dem Einfluß der Ablaufschräge 412 genügend weit im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt ist, gerät das Zwischenstück 413 unter den Klemmstreifen 421. Die Anordnung ist so getroffen, daß dies gerade dann geschieht, wenn bei einer Verschwenkung der in Fig. 2 linken Platte 2 der Abstand des Zwischenstückes 413 von der Rastleiste 122 ausreicht, daß das Rastelement die Schwenkung nicht mehr verhindert.
  • Die Fig. 5 bis 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Deckenverkleidung. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Halteträger 1 aus einem U-ähnlichen Profil, welches ein horizontal angeordnetes Gurtblech 511 umfaßt, an dessen Seitenkanten sich als freie, nach oben weisende Schenkel jeweils ein Stegblech 512, 513 erstreckt. Die freien Ende der Stegbleche 512, 513 sind nach innen umgekantet, um eine horizontale Auflagefläche 517 zu bilden. Der Halteträger 1 weist einen symmetrischen Aufbau auf, so daß die Platten 2 in beliebiger Weise einhängbar sind. Eine im rechten Winkel zu den Stegblechen 512,513 vorgesehene Auflagefläche 611 dient als Abstützung der Schwenklagerung 503 für gute Stabilität und zur Erzielung eines exakten Deckenniveaus.
  • Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 11 in seiner Funktion und grundsätzlichen Ausgestaltung dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, so daß auf eine detaillierte Beschreibung sämtlicher Einzelmerkmale verzichtet werden kann.
  • Zur Ausbildung einer Schwenklagerung 503 ist eine Blechlasche 515 vorgesehen, welche u-förmig abgekantet ist und über die Auflagefläche 517 hängbar ist, so wie dies insbesondere in Fig. 8 dargestellt ist. Ein freies Ende 516 der Blechlasche 515 ist rechtwinklig zu dieser abgekantet und weist, wie in Fig. 9 gezeigt, eine Ausnehmung 514 auf, durch welche eine Steckachse durchsteckbar ist. Zusätzlich ist das freie Ende profiliert, um einen Fugenabstand zwischen benachbarten Platten 2 auszubilden und zu fixieren. Wie insbesondere in Fig. 5 gezeigt, können jeweils zwei benachbarte Platten 2 an einer Schwenklagerung 503 gelagert sein. Die Fig. 8 zeigt zwei verschiedene Zustände, nämlich einmal im rechten Bildteil den montierten Zustand einer Platte 2, während im linken Bildteil die Platte 2 in einem nach unten verschwenkten Montagezustand zu sehen ist. Die Platte 2 ist, wie anhand des vorherigen Ausführungsbeispiels beschrieben, mit einer Seitenwange 521 versehen, welche mit der Schwenklagerung 503 zusammenwirkt und weist eine Stirnseite 522 auf, an welcher Rastelemente 504 gelagert sind. Die Stirnseite 522 ist nach innen umgekantet, so daß sich eine waagrecht erstreckende Haltelippe 518 bildet. Auf diese ist ein federklammerartiges Basisteil 519 des Rastelements 504 aufgesteckt, so wie dies in Fig. 11 bzw. 8 gezeigt ist. Das Basisteil 519 ist in entsprechender Weise profiliert und/oder mit Widerhaken versehen, um ein Abrutschen zu verhindern. An dem oberen Bereich des Basisteils 519 ist einstükkig mit diesem ausgebildet eine Federzunge 520 vorgesehen, welche, wie in Fig. 8 und 11 gezeigt, federartig von der Stirnseite 522 weggerichtet ist. Im nichtvollbelasteten Zustand erstreckt sich somit die Ferderzunge 520 über die Auflagefläche 517 des Stegblechs 512 und führt zu einer sicheren Verankerung der Platte 2 im montierten Zustand. Durch Einführung eines schmalen Werkzeuges kann die Federzunge 520 zurückgebogen werden, so daS die Platte 2 nach unten verschwenkbar ist.
  • Die Erfindung ist auf das beschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Insbesondere die konstruktive Gestaltung der beteiligten vier Hauptbaugruppen ist in weitem Umfang veränderbar, ohne die Erfindung zu verlassen.

Claims (22)

1. Deckenverkleidung aus Platten (2), die in Halteträgern (1) herausnehmbar und rastend befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
- für eine Platte (2) zwei Schwenklagerungen (3,503) für einen Halteträger (1) vorgesehen sind, die an dem Halteträger (1) an beliebigen Stellen lösbar festklemmbar und an den beiden Außenseiten der Platte (2) schwenkbar befestigt sind, und daß
- die Platte (2) im Bereich der gegenüberliegenden Stirnseite (22,522) mindestens ein Rastelement (4,504) besitzt, das die Platte (2) mit dem Halteträger (1) lösbar verrastet.
2. Deckenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteträger (1) aus einem Gurtblech (11,511) und zwei Stegblechen (12,13,512,513) besteht, wobei ein erstes Stegblech (12,512) mit Mitteln zur Rastung des Rastelementes (4,504) und ein zweites Stegblech (13,513) mit Mitteln zur Klemmung der Schwenklagerung (3,503) versehen sind.
3. Deckenverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stegblech (12) an seinem dem Gurtblech (11) abgewandten Ende zu einer Rastleiste (122) abgekantet ist, die etwa senkrecht zu dem Stegblech (12) und von den Stegblechen (12,13) wegweisend ist.
4. Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stegblech (13) an seinem dem Gurtblech (11) abgewandten Ende zu einer Klemmleiste (132) abgekantet ist, die mindestens etwa senkrecht zu dem Stegblech (13) und in die gleiche Richtung wie die Klemmleiste (132) weisend ausgebildet ist.
5. Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (132) vom zweiten Stegblech (13) so abgekantet ist, daß sie mit diesem einen Winkel (a) bildet, der kleiner ist als ein rechter.
6. Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (132) an ihrem freien Ende in der gleichen Richtung, wie die Klemmleiste (132) aus dem Stegblech (13), zu einer Randleiste (133) abgekantet ist, die mit dem ersten Stegblech (12) einen spitzen Winkel (ß) bildet.
7. Deckenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung (3) aus einem relativ kurzen, gekanteten Blechstück besteht, das an der Klemmleiste (132) klemmbar ist und an dessen mit dem Halteträger (1) parallelen Längsstück (31) an einem Ende eine in die Ebene des Querschnitts des Halteträgers (1) abgebogene, zur Platte (2) weisende Blechlasche (32) abgekantet ist.
8. Deckenverkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlasche (32) eine erste Ausnehmung (321) zur Lagerung eines Achsbolzens (33) besitzt.
9. Deckenverkleidung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (33) und die erste Ausnehmung (321) zusammen mit einer passenden zweiten Ausnehmung (211) in einer Seitenwange (21) der Platte (2) ein Schwenklager (3) für die Platte (2) bildet.
10. Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsstück (31) aus einem zu den Stegblechen (12,13) parallelen Auflagerblech (311) und einem dazu im Profil etwa senkrechten Anschlagblech (313) besteht, an dessen Seite die Blechlaschen (32) an das Längsstück (31) anstoßen, wobei das Auflegerblech (311) und das Anschlagblech (313) durch ein Klemmblech (312) einstückig verbunden sind.
11. Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in das Klemmblech (312) eine Klemmrippe (314) geprägt ist, die in bekannter Weise so gestaltet ist, daS das Klemmblech (312) beim Ein- bzw. Ausführen der Schwenklager (3) in den Halteträger (1) an dessen dabei federnder Klemmleiste (132) ein- bzw. ausrastet.
12. Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastung der Klemmrippe (314) an der Klemmleiste (132) eingerastet ist, wenn das Anschlagblech (313) am zweiten Stegblech (13) anschlägt.
13. Deckenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (4) mit der Platte (2) an deren den Schwenklagerungen (3) gegenüberliegenden Stirnseite (22) fest verbunden ist und aus einem relativ kurzen Blechstück besteht, das so abgekantet ist, daS sein Profilquerschnitt in der gemeinsamen Ebene des Querschnitts des Halteträgers (1) und des Querschnitts des Längsstückes (31) liegt.
14. Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwenklagerungen (3) über ein Distanzstück (5) derart miteinander verbunden sind, daß eine Dicke entsteht, die der Breite der Plattenfuge entspricht.
15. Deckenverkleidung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (5) an gegenüberliegenden Blechlaschen (32) befestigt ist.
16. Deckenverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteträger (1) einen im wesentlichen u-förmigen Querschnitt aufweist, wobei sich die Stegbleche (512, 513) von dem Gurtblech (511) nach oben erstrecken, daß die Schwenklagerung (503) auf die Stegplatte (513) aufhängbar ausgebildet ist, und daß der Halteträger (1) eine untere Auflagefläche (619) hat, auf den sich die Schwenklagerung abstützt.
17. Deckenverkleidung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung (503) kurze Blechlaschen (515) umfaßt, welche formschlüssig auf das Stegblech (513) aufhängbar sind und deren freie Enden (516) abgekantet sind und eine Ausnehmung (514) zur Durchführung einer Steckachse aufweisen.
18. Deckenverkleidung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (516) der Stegbleche (512,513) abgekantet sind und eine horizontale Auflagefläche (517) bilden.
19. Deckenverkleidung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (516) der Blechlasche (151) profiliert ausgebildet ist, und daß die Dicke der Profilierung der Breite der Plattenfuge (F) entspricht.
20. Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Platten (2) an einer Schwenklagerung (503) gelagert sind.
21. Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (522) der Platte (2) zur Ausbildung einer waagrechten Haltelippe (508) abgekantet ist und das Rastelement (504) ein die Haltelippe (518) umgreifendes, federklammer-artiges Basisteil (519) umfaßt, an welchem eine Federzunge (520) befestigt ist, welche in horizontaler Richtung bewegbar und auf die Auflagefläche (517) des Halteträgers (1) auflegbar ist.
22. Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Achsbolzen und die Ausnehmung (514) zusammen mit einer passenden Ausnehmung in einer Seitenwange (521) der Platte (2) das Schwenklager (503) für die Platte (2) bilden.
EP91110359A 1990-07-13 1991-06-24 Deckenverkleidung Expired - Lifetime EP0465904B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91110359T ATE103359T1 (de) 1990-07-13 1991-06-24 Deckenverkleidung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010564U 1990-07-13
DE9010564U DE9010564U1 (de) 1990-07-13 1990-07-13
DE9102531U DE9102531U1 (de) 1990-07-13 1991-03-02
DE9102531U 1991-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0465904A1 true EP0465904A1 (de) 1992-01-15
EP0465904B1 EP0465904B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=25956928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110359A Expired - Lifetime EP0465904B1 (de) 1990-07-13 1991-06-24 Deckenverkleidung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0465904B1 (de)
DE (2) DE9102531U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015021A5 (nl) * 2002-07-03 2004-08-03 Lierde Jan Herman Ida Elisabet Inrichting voor bedekken van een wandvlak.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102531U1 (de) * 1990-07-13 1991-05-23 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau, De
FR2740800B1 (fr) * 1995-11-03 1998-01-23 Az Plafonds Dispositif de fixation d'un faux plafond dans un couloir

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1012144A (en) * 1960-09-22 1965-12-08 Celotex Ltd Improvements in or relating to panel suspension systems
US3828507A (en) * 1973-05-07 1974-08-13 Burgess Products Co Ltd False ceiling systems
US4089146A (en) * 1976-05-06 1978-05-16 Vincent Martinez Suspended ceiling
DE2851999A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Gruenzweig & Hartmann Montage Bauelementesatz, insbesondere fuer deckenverkleidungen
DE2915385B1 (de) * 1979-04-14 1980-07-10 Zieringer Philipp Kg Deckenkassette o.dgl. aus Metallblech
FR2517722A1 (fr) * 1981-12-08 1983-06-10 Sfp Sarl Dispositif de fixation des panneaux de revetement de plafonds
US4553365A (en) * 1983-09-30 1985-11-19 Tibbet Incorporated Support system for ceiling and wall panels
DE3804082A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Voest Alpine Krems Unterdecke
FR2627206A1 (fr) * 1988-02-13 1989-08-18 Pag Presswerk Ag Dispositif de suspension pour elements d'habillage de plafonds
DE9010564U1 (de) * 1990-07-13 1990-10-11 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau, De
DE9102531U1 (de) * 1990-07-13 1991-05-23 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau, De

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1012144A (en) * 1960-09-22 1965-12-08 Celotex Ltd Improvements in or relating to panel suspension systems
US3828507A (en) * 1973-05-07 1974-08-13 Burgess Products Co Ltd False ceiling systems
US4089146A (en) * 1976-05-06 1978-05-16 Vincent Martinez Suspended ceiling
DE2851999A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Gruenzweig & Hartmann Montage Bauelementesatz, insbesondere fuer deckenverkleidungen
DE2915385B1 (de) * 1979-04-14 1980-07-10 Zieringer Philipp Kg Deckenkassette o.dgl. aus Metallblech
FR2517722A1 (fr) * 1981-12-08 1983-06-10 Sfp Sarl Dispositif de fixation des panneaux de revetement de plafonds
US4553365A (en) * 1983-09-30 1985-11-19 Tibbet Incorporated Support system for ceiling and wall panels
DE3804082A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Voest Alpine Krems Unterdecke
FR2627206A1 (fr) * 1988-02-13 1989-08-18 Pag Presswerk Ag Dispositif de suspension pour elements d'habillage de plafonds
DE9010564U1 (de) * 1990-07-13 1990-10-11 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau, De
DE9102531U1 (de) * 1990-07-13 1991-05-23 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015021A5 (nl) * 2002-07-03 2004-08-03 Lierde Jan Herman Ida Elisabet Inrichting voor bedekken van een wandvlak.

Also Published As

Publication number Publication date
DE9102531U1 (de) 1991-05-23
DE59101224D1 (de) 1994-04-28
EP0465904B1 (de) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945148C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmedämmplatten am Rahmen eines Fensters
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
EP3746627B1 (de) Montageträger zur montage von oberschienen von jalousien
EP0201630B1 (de) Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
DE2621546C3 (de) Verbindung von Tragprofilen mit Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE102006039569B4 (de) Verbindungselement, Verbindungssystem, Systemmöbelelement sowie Systemmöbeltisch
DE3925302C2 (de)
DE4040006A1 (de) Glaswand
EP1457618A1 (de) Gitterrost
EP0465904B1 (de) Deckenverkleidung
AT368786B (de) Unterdecke
DE3526740C1 (de) Gitterartige Unterdecke
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
EP0430224B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0574877A1 (de) Fassadenbekleidung
EP0217268A2 (de) Rechteckförmiges Deckenelement für eine Unterdecke
DE2950745A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
EP0049431A2 (de) Rasterdecke
EP0921248A2 (de) Laschenabhänger
EP0271075B1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
EP0448846A1 (de) Unterdecke
DE102009001275B4 (de) Regalsystem
EP0465905A1 (de) Deckenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920813

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940323

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940323

Ref country code: DK

Effective date: 19940323

REF Corresponds to:

Ref document number: 103359

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940621

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940624

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940627

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940628

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940816

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950624

Ref country code: GB

Effective date: 19950624

Ref country code: AT

Effective date: 19950624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELMI WERKE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050624