EP0464702B1 - Müllbehälter - Google Patents

Müllbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0464702B1
EP0464702B1 EP91110740A EP91110740A EP0464702B1 EP 0464702 B1 EP0464702 B1 EP 0464702B1 EP 91110740 A EP91110740 A EP 91110740A EP 91110740 A EP91110740 A EP 91110740A EP 0464702 B1 EP0464702 B1 EP 0464702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
wall
container
partition wall
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91110740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464702A1 (de
Inventor
Eberhard Sturm
Jens Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Otto KG
Original Assignee
Gebrueder Otto KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Otto KG filed Critical Gebrueder Otto KG
Priority to AT91110740T priority Critical patent/ATE100057T1/de
Publication of EP0464702A1 publication Critical patent/EP0464702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464702B1 publication Critical patent/EP0464702B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/004Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles the receptacles being divided in compartments by partitions
    • B65F1/0046Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles the receptacles being divided in compartments by partitions the partitions being movable, e.g. for varying the volume of the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/112Coding means to aid in recycling
    • B65F2210/1125Colors

Definitions

  • the invention relates to a refuse container with a circumferential envelope edge at its upper opening which can be closed with a lid.
  • Such containers are used for example for the disposal of household waste.
  • Some of these containers can be divided into chambers of different sizes by a removable inner partition. This makes it possible to fill glass and metal, for example, in its one chamber and the other garbage in its other chamber in a single container. With the appropriate design of a refuse collection vehicle, separate disposal of the two refuse fractions can then take place.
  • Such a generic waste container is known from DE-U-84 31 199.
  • the dividing wall present in the interior of the container has web-like thickenings on its lateral side edges which extend from the bottom to the lid.
  • the thickenings on one long side of the side wall engage in a groove-like undercut of the container wall which is cross-sectionally adapted to the thickening, while on the opposite long side of the partition wall, web-like projections protrude inwards from the container wall, so that the two by means of a connecting element with appropriately designed groove-like concavities Bridges on the one hand the partition wall on the other hand includes the container wall and are thus held against each other.
  • the connecting element is pushed onto the partition from above, towards the bottom of the container.
  • the seat of the connecting element is designed to be relatively easily detachable and, in order to prevent the accidental detachment of the connecting element, the same is fixed firmly and yet releasably to the partition by means of an additional screw connection or the like.
  • this would not only mean a constructively very considerable effort, which is highly undesirable especially in the case of bulk goods such as the garbage container, but would also involve cumbersome handling when adjusting the partition.
  • an additional structural element in the form of a screw or a bolt would be required, the loss of which would destroy the entire waste container in its function as a separable container.
  • a large-volume plastic container is also known from DE-A-35 44 042.
  • the wall of this container has in its upper area facing the container opening a groove-like undercut, into which the partition engages from above with its hammer-head-like web formation can.
  • the wall of the container has a web-like, inwardly protruding projection, which is encompassed by a groove-like front design of the partition.
  • the latter is secured by means of a bolt which engages laterally from the outside through the wall of the container into the partition wall.
  • the invention has for its object to provide a garbage container of the type mentioned, which does not have the disadvantages known from the prior art and which is therefore easy and safe to use as a multi-chamber garbage container .
  • the connecting element is thus positively connected in all directions to both the wall and the partition of the waste container. This is especially true when the container is open. If the partition wall wants to slide out of the container upwards, it is prevented from doing so by the two connecting elements jamming or catching on the container wall transversely to this sliding movement. Because at least one of these connecting elements is present on each of the two long sides of the end wall, it is practically impossible for the partition to slip out of the container unintentionally.
  • the attachment of the connecting element to the envelope edge can be realized according to a further embodiment of the invention in the form of an opening in the envelope edge through which the above-mentioned first projection of the connecting element can be passed, so that the free end of this projection in the inserted state on the inside of the cover edge presses.
  • This breakthrough is preferably present within the clearance profile of the cover closing the container on the surface of the envelope edge facing the cover of the container.
  • the two-part cover for example, corresponding to the number of intermediate chambers, can then be designed such that one lid body can be pivoted away from the intermediate chamber alone, in which non-recyclable waste is present, and that on the other hand the other lid body closing the chamber for recyclable waste can only be lifted together with the other lid body.
  • This is possible, for example, by an appropriate design of the two cover bodies in their joint area.
  • This training can look something like that on the one lid body, which covers the chamber with the recyclable waste, there is an outwardly projecting, in cross-section approximately rectangular first web formation and that on the other lid body, the chamber with the non-recyclable residual waste covered, an inwardly projecting second web formation is present, the second web formation engaging from the outside in the first web formation - in the closed state of the cover.
  • the barrel-like wall 12 has a barrel-like wall 12 which is open at the top and into which a partition 14 is inserted from above.
  • the barrel-like wall 12 can be closed by means of a cover 16, which in the present example is formed in two parts in the form of a left-hand cover body 22 and a right-hand cover body 24, corresponding to the two existing chambers 18, 20 separated by the partition 14.
  • the wall 12 has a circumferential envelope edge 26 which is curved outwards.
  • the lid 16 lies with its peripheral edge 30 from above on the surface side 34 of the envelope edge 26 facing the lid 16 and away from the bottom 32 (FIG. 2).
  • the container can be tilted over wheels 28 arranged on the right and left be rolled on.
  • a wall part 56 in 9 is a perspective view of the shaped piece 58.
  • the free end 50.2 presses the wall 56 and thus the shaped piece 58 against the envelope edge 26 from below.
  • the dividing wall 14 is thus in the region of its upper free edge 60 by the two connecting elements 52 (52.1, 52.2 ) held. Beneath these connecting elements there is a U-shaped groove-like bulge 62 in the container wall 37 and in the opposite container wall 41 (FIG. 3), into which a corresponding web-like wall projection 64 of the end wall region of the partition wall 14 engages.
  • a corresponding tongue and groove formation 66 is also present in the lower wall region of these walls 37 and 41, which is adjacent to the floor 32, and in the two other container walls 39, 43.
  • the partition 14 is thus firmly attached to the container 10.
  • the fitting 58 is also fastened in the cover edge 26 via the connecting element 52.2, this fitting 58 being aligned with the respective position of the central plane of the partition 14 via the connecting element 52.2.
  • FIG. 3 shows the upper region of the wall 41 in the region of the middle wall 14.
  • one of the openings 46 is shown in the cover edge 26. Through this opening 46 (Fig. 6, 7), the free end 50.1 of the connecting element 52.1 can be inserted from above. In the state shown in FIG. 6, the free end 50.1 presses against the inside 70 of this area 72 of the cover edge 26.
  • a cantilever part 80 which is integrally connected to the web 78 of the connecting element 52.1, engages in this recess 74.
  • This cantilever 80 is shaped in such a way that, in the state shown in FIG. 6, its area 82 facing the adjacent free edge 26 presses against the adjacent wall 84 of the recess 74.
  • the connecting element 52.1 thus pulls the area of the envelope edge 26 on the left in FIG. 6 in the direction of the cantilever part 80, so that the wall 41 cannot bulge outwards, to the left in the drawing.
  • a clip-like projection 94 is present in the region of the partition 14 at least on one side.
  • this projection 94 engages in a clip-like manner in an opening 95 present in the adjacent flange 90.
  • the projection 94 can thus hook in the state shown in FIG. 6 in the opening 95, so that the connecting part 52.1 can be latched in its pivoting movement shown in FIG. 7 along the arrow 96 on the partition 14.
  • the pivoting movement 96 is approximately a circular movement, the center of the circle of which lies in the region of the respective opening 44, 45, 46, 47.
  • the shaped piece 52.2 has in the area of its free end 50.2 a somewhat deeper bend 98.2 than is the case with the shaped part 52.1 with the bend 98.1 is.
  • the lower offset 98 allows the wall 100 of the envelope edge 26 and the free end 50.2 To arrange fitting 58.
  • This shaped piece 58 is approximately wedge-shaped and has two laterally projecting cantilever parts 102, so that it can be arranged tilt-proof inside the envelope edge 26.
  • this shaped piece 58 has an undercut 104 into which the free end 50.2 of the connecting element 52.2 can be inserted.
  • the fitting 58 can thus be fastened to the container by means of the connecting element 52.2, aligned with the partition 14 (FIG. 2).
  • the lid 16 shown in FIG. 10 in the form of a left lid body 22 and a right lid body 24 is pivotally attached to the container 10 along a common pivot axis 106.
  • the two cover bodies each have a vertical side wall 112 or 114.
  • a wall part 116 with a U-shaped cross section projects laterally, the free end 118 of which is bent upwards.
  • the wall part 116 has such a longitudinal extent and cross-sectional configuration that when the two cover bodies 22, 24 (FIG. 1) are joined together, the partition 114 of the right cover body 24 engages from above over the free end 118 of the wall part 116.
  • the right-hand cover body 24 When the left-hand cover body 22 is pivoted upward, the right-hand cover body 24 is also simultaneously moved upward. In contrast, the right cover body 24 can be pivoted up separately on its own. It is thus possible, for example, when filling the container with residual waste, such as a chamber. B. leave the chamber for recyclable waste covered. The odor nuisance that arises from the recyclable waste can thus be kept desirably small.
  • the partition 14 can be positioned in three laterally different positions in the orientation shown in the container 10, can in a comparable manner, the container 12 can also be subdivided perpendicularly thereto, in the transverse direction, with appropriately designed partition walls.
  • the arrangement of the partition can therefore be provided in such a way that correspondingly large chambers are divided into the inside of the container and on the other hand also with regard to the existing bed when emptying the container or to the existing refuse collection vehicle, ie with regard to the respective pivoting movement of the Container when it is emptied.
  • This pivoting movement can either run in the plane of its partition or perpendicular to it.
  • the container can be divided lengthways or crossways. The division can be made largely variable according to the amount of waste fraction.
  • the container or its lid can be identified by a special coloring or other markings of the respective chamber contents.
  • the fastening can be carried out without screws and only by simply swiveling up or down the corresponding connecting elements. Even inserting the partition into the container does not require any special effort; by the formation of the lower guide of the partition wall 14 in the area of the bottom region of the container in the form of webs on both sides and by the upper semicircular groove design, the wall slides easily into its separation position shown in the drawing when inserted. After the fastening of the partition is accessible and easy to handle from above when the lid is open and, moreover, a secure locking of the partition in its respective position is ensured, the container shown represents an optimal waste container for holding several waste fractions.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Müllbehälter mit einem umlaufenden Umschlagrand an seiner oberen, mit einem Deckel verschließbaren Öffnung. Derartige Behälter werden beispielsweise zur Entsorgung von Hausmüll eingesetzt. Teilweise lassen sich diese Behälter durch eine demontierbare innere Trennwand in unterschiedlich große Kammern aufteilen. Dadurch ist es möglich, in einem einzelnen Behälter in seiner einen Kammer beispielsweise Glas und Metall und in seiner anderen Kammer den sonstigen anfallenden Müll einzufüllen. Bei entsprechender Ausbildung eines Müllsammelfahrzeuges kann dann eine getrennte Entsorgung der beiden Müllfraktionen stattfinden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE-U- 84 31 199 ist ein derartiger, gattungsbildender Müllbehälter bekannt. Die im Inneren des Behälters vorhandene Trennwand weist an ihren seitlichen, vom Boden zum Deckel sich erstreckenden Seitenkanten stegartige Verdickungen auf. Die Verdickungen auf der einen Längsseite der Seitenwand greifen in eine der Verdickung querschnittsmäßig angepaßte, nutartige Hinterschneidung der Behälterwandung ein, während auf der gegenüberliegenden Längsseite der Trennwand von der Behälterwandung stegartige Vorsprünge nach innen einspringen, so daß mittels eines Verbindungselementes mit entsprechend ausgebildeten nutartigen Einwölbungen die beiden Stege einerseits der Trennwand andererseits der Behälterwandung umfaßt und so gegenseitig gehalten werden. Das Verbindungselement wird dabei von oben, in Richtung auf den Boden des Behälters hin, auf die Trennwand aufgeschoben. Durch diese Verbindung ist ein in dieser Richtung reibschlüssiger gegenseitiger Halt der sich gegenüberliegenden Wandungsteile des Behälters möglich, so daß sich die Behälterwandungen beim Einfüllen von Müll nicht nach außen ausbeulen können und dadurch die Trennwand ihren Halt an diesen Wandungsteilen des Behälters nicht verlieren kann; in Richtung der Mittelebene der Trennwand zieht die Trennwand durch ihren formschlüssigen Halt an den gegenüberliegenden Wandungsteilen des Behälters diese Wandungsteile zu sich heran. Die allgemein konisch verlaufende Trennwand läßt sich auf diese Weise zwischen entsprechende konisch verlaufende Wände eines Müllbehälters variabel einbringen und in ihrer Lage fixieren. Voraussetzung dazu ist allerdings, daß das Verbindungselement ausreichend fest auf der Trennwand aufsitzt. Andererseits darf das Verbindungselement wegen seiner Demontierbarkeit bzw. der Verstellmöglichkeit der Trennwand innerhalb des Behälters nicht zu fest an der Trennwand befestigt sein. Dieser Widerspruch ließe sich möglicherweise dadurch lösen, daß der Sitz des Verbindungselementes auf der Trennwand relativ leicht lösbar ausgebildet wird und zur Verhinderung des ungewollten Loslösens des Verbindungselementes dasselbe über eine zusätzliche Verschraubung oder dergleichen fest und doch lösbar an der Trennwand befestigt wird. Dies würde allerdings nicht nur einen konstruktiven recht erheblichen Aufwand bedeuten, was gerade bei einem Massengut, wie es der Müllbehälter darstellt, höchst unerwünscht ist, sondern würde darüber hinaus auch ein umständliches Hantieren beim Verstellen der Trennwand beinhalten. Außerdem würde ein zusätzliches Konstruktionselement in Form einer Schraube oder eines Bolzens erforderlich werden, dessen Verlust den gesamten Müllbehälter in seiner Funktion als teilbaren Behälter zunichte machen würde.
  • Aus der DE-A- 35 44 042 ist ferner ein großvolumiger Kunststoffbehälter bekannt. Die Wandung dieses Behälters weist in ihrem oberen, der Behälteröffnung zugewandten Bereich eine nutartige Hinterschneidung auf, in die die Trennwand mit ihrer hammerkopfartigen Stegausbildung von oben eingreifen kann. Im unteren Bereich besitzt die Wandung des Behälters einen stegartigen, nach innen einspringenden Vorsprung, der von einer nutartigen stirnseitigen Ausbildung der Trennwand umgriffen wird. Um zu verhindern, daß die Trennwand in Richtung ihrer Mittelebene aus dem Behälter ungewollt herausrutschen bzw. herausfallen kann, wird dieselbe mittels eines Bolzens, der von außen seitlich durch die Wandung des Behälters in die Trennwand eingreift, gesichert. Neben der erforderlichen recht aufwendigen Formgestaltung dieses Behälters erweist es sich insbesondere von Nachteil, daß sich durch das Hantieren an diesem Bolzen das Verstellen der Trennwand recht umständlich gestaltet und daß bei Verlust des Bolzens die Funktion dieses Behälters als ein mehrere Kammern aufweisender Behälter ebenfalls nicht mehr gewährleistet ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannte Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Müllbehälter der eingangs genannten Art anzugeben, der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist und der damit einfach und sicher in seiner Handhabung als ein mehrere Kammern aufweisender Müllbehälter vorhanden ist.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben.
  • Das Verbindungselement ist damit in allen Richtungen formschlüssig sowohl mit der Wandung als auch mit der Trennwand des Müllbehälters verbunden. Dies gilt insbesondere auch bei geöffnetem Behälter. Sofern nämlich die Trennwand aus dem Behälter nach oben herausrutschen will, wird sie daran durch die beiden quer zu dieser Rutschbewegung an der Behälterwandung sich verklemmenden bzw. verhakenden Verbindungselemente gehindert. Dadurch, daß auf beiden Längsseiten der Stirnwand jeweils zumindest eines dieser Verbindungselemente vorhanden ist, ist ein ungewolltes Herausrutschen der Trennwand aus dem Behälter somit praktisch nicht möglich.
  • Die Befestigung des Verbindungselementes an dem Umschlagrand kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in Form eines Durchbruches in dem Umschlagrand verwirklicht werden, durch den der oben genannte erste Vorsprung des Verbindungselementes hindurchgeführt werden kann, so daß das freie Ende dieses Vorsprunges im eingeführten Zustand an der Innenseite des Umschlagrandes pressend anliegt. Dieser Durchbruch ist dabei vorzugsweise innerhalb des Lichtraumprofils des den Behälter verschließenden Deckels auf der dem Deckel des Behälters zugerichteten Oberfläche des Umschlagrandes vorhanden.
  • Um bei geschlossenem Behälter von außen sichtbar zu machen, wo dessen Trennwand positioniert ist, kann in seinem Umschlagrand ein von außen sichtbares und zugängliches Formstück vorhanden sein, das mit der Mittelebene der Trennwand fluchtend ausgerichtet ist.
  • Als günstig hat es sich dabei herausgestellt, dieses Formstück mit einer Einwölbung derart zu versehen, daß das Verbindungselement beim Hindurchführen durch den in dem Umschlagrand vorhandenen Durchbruch in diese Einwölbung eintauchen kann, so daß bei Umschwenken des Verbindungselementes mit seinem anderen Vorsprung in Richtung auf die Trennwand hin der erste Vorsprung das keilartige Formstück von innen her gegen den Umschlagrand preßt, wodurch das Formstück in dem Umschlagrand sicher befestigt wird.
  • Wie insbesondere aus dem nachstehenden Ausführungsbeispiel ersichtlich wird, hat es sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft herausgestellt, den Deckel mehrteilig auszubilden. Der entsprechend der Anzahl der Zwischenkammern beispielsweise zweiteilige Deckel kann dann so ausgebildet werden, daß sich sein einer Deckelkörper alleine von der Zwischenkammer wegschwenken läßt, in der nicht wiederverwertbarer Müll vorhanden ist, und daß andererseits der andere, die Kammer für wiederverwertbaren Müll verschließende Deckelkörper nur gemeinsam mit dem anderen Deckelkörper gemeinsam angehoben werden kann. Dies ist beispielsweise durch eine entsprechende Ausbildung der beiden Deckelkörper in ihrem Stoßbereich möglich. Diese Ausbildung kann etwa so aussehen, daß an dem einen Deckelkörper, der die Kammer mit dem wiederverwertbaren Müll bedeckt, eine nach außen wegstehende, im Querschnitt etwa rechtwinklige erste Stegausbildung vorhanden ist und daß an dem anderen Deckelkörper, der die Kammer mit dem nicht wiederverwertbaren Restmüll bedeckt, eine nach innen wegstehende zweite Stegausbildung vorhanden ist, wobei die zweite Stegausbildung von außen her in die erste Stegausbildung - im geschlossenen Zustand des Deckels - eingreift. Beim Öffnen des einen Deckelkörpers wird damit der andere Deckelkörper zwangsläufig mit vom Behälter wegverschwenkt, während beim Wegschwenken des letztgenannten anderen Deckelkörpers der erste Deckelkörper auf dem Umschlagrand des Behälters sitzen bleibt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Müllbehälters sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisierte, perspektivische Ansicht eines Müllbehälters mit Trennwand nach der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den ohne Deckel dargestellten Müllbehälter nach der Erfindung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Teilansicht vom oberen Wandungsbereich des Behälters,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch den oberen Wandungsbereich des Behälters nach Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Draufsicht des in Fig. 4 dargestellten Querschnittbereiches,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Querschnittsdarstellung vom Bereich der Anbindung der Trennwand an dem Umschlagrand des Behälters,
    Fig. 7
    eine Darstellung entsprechend Fig. 6 mit nach oben geschwenktem Verbindungselement,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung des in den Zeichnungen dargestellten Verbindungselementes,
    Fig. 9
    eine perspektivisch auseinandergezogene Darstellung von Trennwand, Verbindungselement und dem in dem Umschlagrand zu plazierenden keilartigen Formstück und
    Fig. 10
    eine auseinandergezogen dargestellte perspektivische Darstellung eines bei dem erfindungsgemäßen Müllbehälters zu verwendenden Deckels.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Der in Fig. 1 dargestellte Müllbehälter 10 besitzt eine oben offene tonnenartige Wandung 12, in die eine Trennwand 14 von oben eingeschoben vorhanden ist. Die tonnenartige Wandung 12 läßt sich mittels eines Deckels 16 verschließen, der im vorliegenden Beispielsfall zweiteilig ausgebildet ist in Form eines linken Deckelkörpers 22 sowie eines rechten Deckelkörpers 24, entsprechend den vorhandenen zwei, durch die Trennwand 14 voneinander getrennten beiden Kammern 18, 20.
  • Im oberen Bereich weist die Wandung 12 einen nach außen umgewölbten, umlaufenden Umschlagrand 26 auf. Im geschlossenen Zustand liegt der Deckel 16 mit seinem umlaufenden Rand 30 von oben auf der dem Deckel 16 zugewandten und vom Boden 32 (Fig. 2) weggerichteten Oberflächenseite 34 des Umschlagrandes 26 auf.Über rechts und links angeordnete Räder 28 kann der Behälter im angekippten Zustand rollend fortbewegt werden.
  • In den vier umlaufenden Oberflächenseiten 36, 38, 40, 42 des Umschlagrandes 26 sind jeweils zwei bzw. drei Durchbrüche 44, 45, 46, 47 vorhanden. In zwei gegenüberliegende Durchbrüche 44, 46 greift das nach unten abgeknickte freie Ende 50 jeweils eines Verbindungselementes 52 ein. Im Bereich der hinteren Seite 40, die sich oberhalb der Räder 28 und im Bereich der Scharnierausbildung 54 des Deckels 16 befindet, liegt das entsprechende freie Ende 50.1 im Bereich des Umschlagrandes 26 von innen her an dem Umschlagrand an, sowie es in Fig. 2 mit dem Verbindungselement 52.1 dargestellt ist. An der gegenüberliegenden Seite der Trennwand 14 ist das dort vorhandene Verbindungselement 52.2 ähnlich wie das Verbindungselement 52.1 ausgebildet. Der Unterschied liegt im Bereich des freien Endes 50.2, das tiefer nach unten heruntergezogen vorhanden ist. Zwischen dem freien Ende 50.2 und der Innenseite des Umschlagrandes 26 liegt noch das Wandteil 56 eines in Fig. 9 perspektivisch dargestellten Formtstückes 58. Das freie Ende 50.2 preßt die Wand 56 und damit das Formstück 58 von unten her gegen den Umschlagrand 26. Die Trennwand 14 wird so im Bereich ihrer oberen freien Kante 60 von den beiden Verbindungselementen 52 (52.1, 52.2) gehalten. Unterhalb dieser Verbindungselemente ist in der Behälterwand 37 sowie in der gegenüberliegenden Behälterwand 41 jeweils eine U-förmige nutartige Auswölbung 62 vorhanden (Fig. 3), in die ein entsprechender stegartiger Wandvorsprung 64 des Stirnwandbereiches der Trennwand 14 eingreift. Eine dementsprechende Nut-Feder-Ausbildung 66 ist auch im unteren, dem Boden 32 benachbarten Wandbereich dieser Wände 37 und 41 sowie den beiden anderen Behälterwänden 39, 43 vorhanden. In der in Fig. 2 dargestellten Position ist die Trennwand 14 damit fest an dem Behälter 10 befestigt. Gleichzeitig ist über das Verbindungselement 52.2 auch das Formstück 58 im Umschlagrand 26 befestigt, wobei dieses Formstück 58 fluchtend mit der jeweiligen Lage der Mittelebene der Trennwand 14 über das Verbindungselement 52.2 ausgerichtet wird.
  • In Fig. 3 ist der obere Bereich der Wandung 41 im Bereich der Mittelwand 14 dargestellt. Man erkennt eine der sich vom oberen Umschlagrand 26 aus nach unten erstreckenden nutartigen, kreisförmigen Auswölbungen 62, in die ein entsprechend ausgewölbter kreisförmiger Vorspung 64 der Zwischenwand 14, der zeichnerisch beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist, formschlüssig von oben her eingeführt werden kann. Fluchtend mit dieser Auswölbung 62 ist im Umschlagrand 26 einer der Durchbrüche 46 dargestellt. Durch diesen Durchbruch 46 (Fig. 6, 7) läßt sich das freie Ende 50.1 des Verbindungselementes 52.1 von oben her einführen. Im in der Fig. 6 dargestellten Zustand liegt das freie Ende 50.1 pressend an der Innenseite 70 dieses Bereiches 72 des Umschlagrandes 26 an.
  • Im Bereich der Trennwand 14 ist unterhalb des Verbindungselementes 52.1 in der Wand 14 eine Aussparung 74 vorhanden (Fig. 6, 7). In diese Aussparung 74 greift ein mit dem Steg 78 des Verbindungselementes 52.1 einstückig verbundenes Kragteil 80 ein. Dieses Kragteil 80 ist dabei so ausgeformt, daß es im in Fig. 6 dargestellten Zustand mit seiner dem benachbarten freien Rand 26 zugerichteten Bereich 82 pressend an der benachbarte Wand 84 der Aussparung 74 anliegt. Im in Fig. 6 dargestellten Zustand zieht das Verbindungselement 52.1 damit den in Fig. 6 linken Bereich des Umschlagrandes 26 in Richtung auf das Kragteil 80 hin, so daß die Wand 41 sich nicht nach außen, nach in der Zeichnung links, ausbeulen kann.
  • Seitlich neben dem Kragteil 80 sind an dem stegartigen Boden 78 des Verbindungsteiles 52.1 jeweils ein linkes und rechtes flanschartiges Wandteil 88, 90 vorhanden, die von außen seitlich an den entsprechenden Bereichen der Trennwand 14 anliegen. Innerhalb des Lichtraumprofils 92 dieser flanschartigen Wandungseiten 88, 90 ist im Bereich der Trennwand 14 zumindest auf ihrer einen Seite ein clipsartiger Vorsprung 94 vorhanden. Dieser Vorsprung 94 greift im in Fig. 6 dargestellten Zustand in eine in dem benachbarten Flansch 90 vorhandene Öffnung 95 clipsartig ein. Der Vorsprung 94 kann sich so im in Fig. 6 dargestellten Zustand in der Öffnung 95 verhaken, so daß das Verbindungsteil 52.1 sich verrastend bei seiner in Fig. 7 dargestellten Schwenkbewegung längs des Pfeiles 96 auf der Trennwand 14 befestigt werden kann. Die Schwenkbewegung 96 ist dabei in etwa eine Kreisbewegung, deren Kreismittelpunkt im Bereich des jeweiligen Durchbruchs 44, 45, 46, 47 liegt.
  • Im Bereich des Durchbruchs 44, wo auch das Formstück 58 befestigt ist (Fig. 2, 6), weist das Formstück 52.2 im Bereich seines freien Endes 50.2 eine etwas tiefere Abkröpfung 98.2 auf, als es bei dem Formteil 52.1 mit der Abkröpfung 98.1 der Fall ist. Die tiefere Abkröpfung 98 erlaubt es, zwischen dem Umschlagrand 26 und dem freien Ende 50.2 die Wand 100 des Formstückes 58 anzuordnen. Dieses Formstück 58 ist etwa keilförmig ausgebildet und weist zwei seitlich wegstehende Kragteile 102 auf, so daß es kippsicher innerhalb des Umschlagrandes 26 angeordnet werden kann. In seinem oberen Bereich weist dieses Formstück 58 eine Hinterschneidung 104 auf, in die das freie Ende 50.2 des Verbindungselementes 52.2 eingeführt werden kann. Das Formstück 58 läßt sich so mittels des Verbindungselementes 52.2, fluchtend mit der Trennwand 14, am Behälter befestigen (Fig. 2).
  • Der in Fig. 10 dargestellte Deckel 16 in Gestalt eines linken Deckelkörper 22 und eines rechten Deckelkörper 24 ist längs einer gemeinsamen Schwenkachse 106 am Behälter 10 schwenkbar befestigt. Im Bereich ihres gemeinsamen Stoßbereiches 110 weisen die beiden Deckelkörper jeweils eine senkrechte Seitenwand 112 bzw. 114 auf. Von der Seitenwand 112 des linken Deckelkörpers 22 kragt ein im Querschnitt U-förmiges Wandteil 116 seitlich aus, dessen freies Ende 118 nach oben abgeknickt vorhanden ist. Das Wandteil 116 besitzt eine derartige Längsausdehnung sowie Querschnittsausbildung, daß im aneinandergefügten Zustand der beiden Deckelkörper 22, 24 (Fig. 1) die Trennwand 114 des rechten Deckelkörpers 24 von oben über das freie Ende 118 des Wandteils 116 greift. Beim Hochschwenken des linken Deckelkörpers 22 wird damit gleichzeitig auch der rechte Deckelkörper 24 mit nach oben bewegt. Im Gegensatz dazu kann der rechte Deckelkörper 24 separat für sich allein hochgeschwenkt werden. Es ist damit beispielsweise möglich, beim Befüllen des Behälters mit Restmüll eine Kammer wie z. B. die Kammer für wiederverwertbaren Müll abgedeckt zu belassen. Die von dem wiederverwertbaren Müll verstärkt auftretende Geruchsbelästigung kann damit wünschenswert klein gehalten werden.
  • Während im dargestellten Beispielsfall die Trennwand 14 in drei seitlich verschiedenen Stellungen in der dargestellten Ausrichtung in dem Behälter 10 positioniert werden kann, kann der Behälter 12 in vergleichbarer Weise auch senkrecht dazu, in Querrichtung, mit entsprechend ausgebildeten Trennwänden unterteilt werden. Die Anordnung der Trennwand kann daher einmal so vorgesehen werden, daß entsprechend große Kammern im Inneren des Behälters abgeteilt werden und zum anderen auch im Hinblick auf die beim Entleeren des Behälters vorhandene Schüttung bzw. auf das vorhandene Müllsammelfahrzeug, d. h. im Hinblick auf die jeweilige Schwenkbewegung des Behälters bei seiner Entleerung. Diese Schwenkbewegung kann entweder in der Ebene seiner Trennwand oder senkrecht zu derselben verlaufen. Der Behälter läßt sich damit längs oder quer teilen. Wobei die Teilung entsprechend dem Müllfraktionsaufkommen weitgehend variabel vorgenommen werden kann.
  • Um sicherzustellen, daß jeweils der richtige Müll in die richtige Kammer hineinentleert wird, kann der Behälter bzw. sein Deckel noch durch eine spezielle Farbgebung oder durch sonstige Markierungen den jeweiligen Kammerinhalt kenntlich machen.
  • Bei der dargestellten Trennwand erscheint es vor allem vorteilhaft, daß die Befestigung schraubenlos und nur durch einfaches Hoch- bzw. Runterschwenken von entsprechenden Verbindungselementen erfolgen kann. Auch das Einsetzen der Trennwand in den Behälter erfordert keine besondere Kraftanstrengung; durch die Ausbildung der unteren Führung der Trennwand 14 im Bereich des Bodenbereiches des Behälters in Form von beidseitigen Stegen und durch die obere halbrunde Nutausbildung gleitet die Wand beim Einsetzen problemlos in ihre in der Zeichnung dargestellte Trennstellung. Nachdem die Befestigung der Trennwand bei geöffnetem Deckel von oben zugänglich und leicht zu handhaben ist und außerdem eine sichere Arretierung der Trennwand in ihrer jeweiligen Stellung gewährleistet ist, stellt der dargestellte Behälter ein optimales Müllgefäß zur Aufnahme von mehreren Müllfraktionen dar.

Claims (7)

  1. Müllbehälter mit einem umlaufenden Umschlagrand (26) an seiner oberen, mit einem Deckel (16) verschließbaren Öffnung und mit zumindest einer demontierbaren inneren Trennwand (14), die mit der Wandung (12) des Müllbehälters über eine Nut-Feder-Verbindung (62,64,66) sowie über ein nachträglich einbringbares Verbindungselement (52) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Verbindungselement (52) die obere Stirnseite (60) der Trennwand (14) U-förmig (78, 88, 90) umgreift,
    - an dem stegartigen Boden (78) des Verbindungselementes (52) zumindest ein Kragteil (80) vorhanden ist, das sich zwischen den beiden flanschartigen Seitenwänden (88, 90) des U-förmigen Verbindungselementes (52) erstreckt, wobei
    - dieses Kragteil (80) in eine Aussparung (74) der Trennwand (14) einführbar ist, die in ihrer zum Boden (32) des Behälters (10) entgegengesetzten oberen Stirnseite (60) vorhanden ist und/oder das Kragteil (80) um eine quer zu ihrer Mittelebene ausgerichtete Auswölbung herum geführt ist,
    - zumindest in einer der beiden flanschartigen Seitenwände (90) des Verbindungselements (52) eine Aussparung (95) und an der Außenseite der Trennwand (14) ein hakenartiger Vorsprung (94) vorhanden ist, wobei
    - im eingesetzten Zustand von Trennwand (14) und Verbindungselement (52) der Vorsprung (94) in der Aussparung (95) sich verhakend vorhanden ist,
    - das Verbindungselement (52) zumindest einen ersten Vorsprung (50) besitzt, mit dem es unter den Umschlagrand (26) sich mit demselben verhakend oder verklemmend führbar ist, so daß das Verbindungselement (52) in allen Richtungen formschlüssig sowohl mit der Wandung (12) als auch mit der Trennwand (14) verbunden ist.
  2. Müllbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Durchbruch (44, 45, 46, 47) in dem Umschlagrand (26) vorhanden ist, durch den der erste Vorsprung (50) des Verbindungselementes (52) hindurchführbar ist, wobei das freie Ende dieses Vorsprunges (50) im eingeführten Zustand an der Innenseite (70) des Umschlagrandes (26, 72) anliegt.
  3. Müllbehälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Durchbruch (44, 45, 46, 47) auf der dem Deckel (16) des Behälters (10) zugerichteten Oberfläche (36, 38, 40, 42) des Umschlagrandes (26) vorhanden ist.
  4. Müllbehälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Durchbruch fluchtend mit der Mittelebene der Trennwand (14) vorhanden ist.
  5. Müllbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein keilartiges Formstück (58) im Umschlagrand (26) vorhanden ist und
    - dieses Formstück (58) mit der Mittelebene der Trennwand (14) fluchtend vorhanden ist.
  6. Müllbehälter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein Durchbruch (44) in dem Umschlagrand (26) vorhanden ist, der mit der Mittelebene der Trennwand (14) fluchtend ausgerichtet ist und durch den der erste Vorsprung (50.2) des Trennelementes (52.2) hindurchführbar ist,
    - in dem Formstück (58) eine Einwölbung (104) derart vorhanden ist, daß das freie Ende des ersten Vorsprunges (50.2) im durch den Durchbruch (44) hindurchgeführten Zustand in diese Einwölbung (104) eintaucht,
    - und an der Innenseite derjenigen Außenwand (100) des Formstückes (58) passend anliegt, die ihrerseits an der den Durchbruch aufweisenden Wand des Umschlagrandes (26) von innen anliegt.
  7. Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - sein Deckel (16) aus mehreren nebeneinander ausgerichteten Deckelkörpern (22, 24) besteht,
    - im Stoßbereich (110) zwischen zwei Deckelkörpern (22, 24) an dem einen Deckelkörper (22) eine nach außen wegstehende, im Querschnitt etwa rechtwinklige erste Stegausbildung (116, 118) vorhanden ist,
    - an dem anderen Deckelkörper (24) eine nach innen wegstehende zweite Stegausbildung (114) vorhanden ist, wobei
    - die zweite Stegausbildung (114) von außen her in die erste Stegausbildung (116, 118) eingreifend ausgebildet ist,
    - der Deckelkörper (24) mit der zweiten Stegausbildung relativ zum anderen Deckelkörper (22) schwenkbar am Behälter (10) vorhanden ist und
    - der andere Deckelkörper (22) mit der ersten Stegausbildung (116, 118) nur zusammen mit dem anderen Deckelkörper (24) schwenkbar am Behälter (10) vorhanden ist.
EP91110740A 1990-07-02 1991-06-28 Müllbehälter Expired - Lifetime EP0464702B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91110740T ATE100057T1 (de) 1990-07-02 1991-06-28 Muellbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010025U DE9010025U1 (de) 1990-07-02 1990-07-02
DE9010025U 1990-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0464702A1 EP0464702A1 (de) 1992-01-08
EP0464702B1 true EP0464702B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6855189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110740A Expired - Lifetime EP0464702B1 (de) 1990-07-02 1991-06-28 Müllbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0464702B1 (de)
AT (1) ATE100057T1 (de)
DE (2) DE9010025U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123458C2 (de) * 1991-07-16 1994-07-07 Poetel Bojarzyn Michaela Abfallsammelsystem zum gleichzeitigen Umschütten verschiedener Wertstoffe aus einem kleineren in einen größeren Mehrfachabfallbehälter
EP0714371B1 (de) * 1993-07-20 1998-11-04 Otto Plastics Pty. Ltd. Einsatz für einen müllbehälter
SE9400449L (sv) * 1994-02-11 1995-03-06 Perstorp Ab Container med löstagbar inre mellanvägg
EP0673860A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-27 Hartmann Groep B.V. Müllbehälter aus Kunststoff mit zwei voneinander getrennten Kammern
DE4436933A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Hartman Groep Bv Müllbehälter aus Kunststoff mit zwei voneinander getrennten Kammern
DE4430263C2 (de) * 1994-08-26 2000-02-17 Otto Geb Kg Müllbehälter mit Trennwand
FR2725702B1 (fr) * 1994-10-17 1997-01-31 Citec Environnement Conteneur pour collecte selective
DE19632996A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Rolf Schiller Müllbehälter, insbesondere Mehrkammer-Müllbehälter
US6036204A (en) * 1998-05-22 2000-03-14 Rubbermaid Incorporated Wheeled hamper with pivotal handle
IT1400691B1 (it) * 2010-05-10 2013-06-28 Studio Life Di Luciano Fabbri Apparecchiatura per la raccolta differenziata di rifiuti

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710974A (en) * 1970-10-07 1973-01-16 Gen Fireproofing Co Drawer divider
DE8431199U1 (de) 1984-10-24 1986-02-20 Schiller, Rolf, 7980 Ravensburg Konischer Müllbehälter mit Trennwand
DE3544042C1 (en) 1985-12-13 1991-10-24 Craemer Paul Gmbh & Co Large-volume plastic container
DE3614328C2 (de) * 1986-04-28 1995-08-03 Otto Lift Systeme Gmbh Schüttung an einem Müllfahrzeug und Müllbehälter für diese Schüttung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100840D1 (de) 1994-02-24
EP0464702A1 (de) 1992-01-08
ATE100057T1 (de) 1994-01-15
DE9010025U1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806338C2 (de) Spendebehälter zur getrennten Aufbewahrung und wahlweisen Abgabe zweier fließfähiger Materialien
AT404348B (de) Verschlussanordnung
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE69911533T2 (de) Vorratsbehälter
DE202005017057U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE4221533A1 (de) Gewuerzstreuer
CH662259A5 (de) Streueinrichtung fuer aufnahme und abgabe einer wuerze.
EP0464702B1 (de) Müllbehälter
DE3636019C2 (de) Schüttung an einem Müllfahrzeug und Müllbehälter für diese Schüttung
EP0388504B1 (de) Zweiteiliger Kasten aus Kunststoff od.dgl.
DE3829076C1 (de)
DE2651416C2 (de) Müllbehälter
EP0684185B1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
DE2729737A1 (de) Dicht verschliessbarer, unterteilbarer behaelter
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
DE19649777A1 (de) Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Stoffen wie Müll und/oder Wertmüll oder dergleichen zur Entleerung in Müllfahrzeugen
DE4010056C2 (de)
EP2905244B1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
EP0486808B1 (de) Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
EP0211993B1 (de) Schachtelartiger Behälter
DE3240681C2 (de) Mehrteiliger Serviersatz
EP3604156A1 (de) Behälter mit klappbarem seitenwandabschnitt
CH695684A5 (de) Behälter für Lebensmittel.
EP0997386A1 (de) Behälterverschluss für eine Vorratsdose
DE19949338A1 (de) Verschlußeinrichtung für Getränkedosen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920614

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920729

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940112

Ref country code: DK

Effective date: 19940112

Ref country code: BE

Effective date: 19940112

REF Corresponds to:

Ref document number: 100057

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100840

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940204

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91110740.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060626

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060627

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060628

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100629

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20100401

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59100840

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59100840

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20110628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110627

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110628

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110629