EP0211993B1 - Schachtelartiger Behälter - Google Patents

Schachtelartiger Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0211993B1
EP0211993B1 EP19850110628 EP85110628A EP0211993B1 EP 0211993 B1 EP0211993 B1 EP 0211993B1 EP 19850110628 EP19850110628 EP 19850110628 EP 85110628 A EP85110628 A EP 85110628A EP 0211993 B1 EP0211993 B1 EP 0211993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
type container
container according
wall
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19850110628
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0211993A1 (de
Inventor
Heinz Ohm
Dieter Pätzold
Peter Tiwi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE8585110628T priority Critical patent/DE3561705D1/de
Priority to EP19850110628 priority patent/EP0211993B1/de
Publication of EP0211993A1 publication Critical patent/EP0211993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0211993B1 publication Critical patent/EP0211993B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3635Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body
    • B65D5/3642Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body the secured corners presenting diagonal, bissecting or similar folding lines, the central panel presenting no folding line
    • B65D5/365Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body the secured corners presenting diagonal, bissecting or similar folding lines, the central panel presenting no folding line the extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/4608Handgrip holes

Definitions

  • the invention relates to a box-like container according to the preamble of claim 1.
  • Such a container is known from GB-A-2 129 777.
  • the container consists of a film that is naturally quite elastic. Due to the roof-shaped fold in the two side walls, which can be folded inwards, the entire container is very unstable. This cannot be prevented by the slider in the side walls, which covers the fold. The side walls have an inward tendency due to this folding. This inward hanging interferes with the filling, at least when the container is empty. You practically need a second hand to hold the side wall vertically.
  • the object of the invention is to provide a container according to the preamble of claim 1, which has good intrinsic stability, is easy to fold and the side and end walls automatically remain approximately vertical for loading.
  • a further improvement in the stability of the end walls is achieved by the special design of the handle part with a support surface and latching hook. Locking or unlocking takes place automatically when the movement is obvious via the handle parts.
  • closure parts are arranged on the bottom at the front end, which enable compact storage of the container and at the same time serve as anti-slip elements.
  • the blank 1 for the finished container 2 is divided into the bottom 3, the end walls 4 and 5, the side walls 6 and 7, the side wall overlaps 8 and 9 as the end wall blanks 4 and 5 and the remaining surfaces 10, 11, 12 and 13 from the Sidewall cuts 6 and 7.
  • the bottom 3 is marked by four punched holes 14.
  • the side wall overlaps 8 and 9 are separated from the side walls 6 and 7 and the remaining surfaces 10 to 13 by an incision 15, which is in each case up to the punched hole 14.
  • the remaining surfaces 10 and 11 and 12 and 13 are also separated by a short incision 16.
  • This incision 16 runs up to a film hinge 17 which forms the boundary of the side wall.
  • the incision 16 continues in a further film hinge 18 and merges into a wide film hinge 19 in the bottom.
  • the bottom 3 is separated from the end walls 4 and 5 and the side walls 6 and 7 by a film hinge ring 20 running from hole punch 14 to hole punch 14.
  • the side wall overlaps 8 and 9 are separated from the end walls 4 and 5 by a film hinge 21.
  • the end walls 4 and 5 are each provided with a roof-shaped fold 22.
  • film hinge can and must be replaced by folding depending on the choice of material. This is because it is possible to produce this blank from pure film material, but it is particularly advantageous to use an extruded hollow chamber profile as the material in order to increase the rigidity of the container to be folded therefrom. Pure polypropylene or a copolymer made of polypropylene and polyethylene are suitable as plastics.
  • the container 2 is now created by folding up the side walls 6 and 7, then the end walls 4 and 5 are folded up and the side wall overlaps 8 and 9 are applied to the side walls 6 and 7; the remaining surfaces 10 to 13 are then turned over and riveted together via the rivet punched-outs 23 indicated in blank 1.
  • the individual parts could also be welded to one another.
  • the front wall height 24 may have a maximum of half 25 of the floor width.
  • the length 26 of the side wall overlap may in turn measure a maximum of half 27 of the floor length.
  • the end wall 4, 5 is each provided with a handle opening 29.
  • the handle openings 29 have small bulges 30 through which the fastening pins 31 of the handle part are inserted. These fastening pins are pressed into a counterpart 32, whereby a grip shell 33 is created.
  • the grip shell 33 is thus frictionally with the respective gen end wall 4, 5 connected.
  • a support surface 34 is molded onto the grip part 28. This support surface 34 covers the roof-shaped end 35 of the fold 22. Furthermore, two latching hooks 36, which can be hooked into openings 37 in the end walls 4, 5, are formed on the support surface 34.
  • the support surfaces 34 are provided on the inside of the end wall 4, 5, so that when the container is opened by pulling outwards, the locking takes place via the locking hooks 36 in the openings 37.
  • the container is folded up, it is only necessary to push the handle scales inward, as a result of which the latching or locking is released.
  • closure part 38 and 39 are attached to the bottom 3 at the front end.
  • closure parts 38, 39 are of an angular design, one leg 40 being fastened to the base 3, while the leg 41 is provided on the part 38 with a bore 42 and the leg 43 on the part 39 is provided with an obliquely cut locking cylinder 44.
  • Figure 6 shows the container in the folded state, the closure parts 38 and 39 being shown in section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen schachtelartigen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Behälter ist durch die GB-A-2 129 777 bekannt. Der Behälter besteht aus einer Folie, die naturgemäß recht elastisch ist. Bedingt durch die dachförmige Faltung in den beiden Seitenwänden, über die diese nach innen faltbar sind, ist der gesamte Behälter sehr labil. Dies kann auch der Schieber in den Seitenwänden, der die Faltung überdeckt, nicht verhindern. Die Seitenwände haben durch diese Faltung eine Tendenz nach innen. Dieses Nachinnenhängen stört zumindest bei leerem Behälter das Befüllen. Man braucht praktisch die zweite Hand, um die Seitenwand senkrecht zu halten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der eine gute Eigenstabilität besitzt, der leicht faltbar ist und dessen Seiten- und Stirnwände zum Beladen selbsttätig annähernd senkrecht stehen bleiben.
  • Dies wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dadurch, daß die dachförmige Faltung in die Stirnwände gelegt ist, wird diese Faltung steifer und kann somit besser arretiert werden. Die Folge ist, daß die Stirnwände im Gebrauchszustand selbsttätig annähernd senkrecht stehenbleiben. Durch die überlappungen im Bereich der Seitenwände entsteht besonders in diesem langen Bereich, der zum Durchbiegen neigt, ein starke Verbund. Die Steifigkeit wird beträchtlich erhöht. Dies hat zur Folge, daß der Behälter auch ungleichmäßig befüllt werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Durch die besondere geometrische Auslegung des Zuschnittes entsteht bezüglich Tragkraft, Steifigkeit der Seitenwände sowie Materialverbrauch eine optimale Synthese. Beim Zuschnitt fällt, abgesehen von den Lochausstanzungen, kein Verschnitt an.
  • Eine weitere Verbesserung des Standvermögens der Stirnwände wird durch die besondere Ausbildung des Griffteils mit Stützfläche und Rasthaken erreicht. Die Verriegelung beziehungsweise Entriegelung erfolgt automatisch bei sinnfälliger Bewegung über die Griffteile.
  • Schließlich sind am Boden jeweils am Stirnende Verschlußteile angeordnet, die ein kompaktes Aufbewahren des Behälters ermöglichen und gleichzeitig als Antirutschelemente dienen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 einen Zuschnitt für einen Behälter,
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht des fertigen Behälters,
    • Figur 3 ein Detailausschnitt gemäß 111 in Figur 2,
    • Figur 4 eine Ansicht gemäß der Richtung IV in Figur 3.
    • Figur 5 a und 5 b die beiden Verschlußteile und
    • Figur 6 die Verschlußteile bei zusammengefaltetem Behälter im Schnitt.
  • Der Zuschnitt 1 für den fertigen Behälter 2 gliedert sich in den Boden 3, die Stirnwände 4 und 5, die Seitenwände 6 und 7, die Seitwandüberlappungen 8 und 9 als den Stirnwandzuschnitten 4 und 5 und den Restflächen 10, 11, 12 und 13 aus den Seitenwandzuschnitten 6 und 7. Dabei ist der Boden 3 durch vier Lochstanzungen 14 markiert. Die Seitenwandüberlappungen 8 und 9 sind durch einen Einschnitt 15, der jeweils bis zu der Lochstanzung 14 geführt ist, von den Seitenwänden 6 und 7 sowie den Restflächen 10 bis 13 getrennt. Die Restflächen 10 und 11 sowie 12 und 13 sind durch einen kurzen Einschnitt 16 ebenfalls getrennt. Dieser Einschnitt 16 läuft bis zu einem Filmscharnier 17, das die Begrenzung der Seitenwand bildet. Der Einschnitt 16 setzt sich in einem weiteren Filmscharnier 18 fort und geht im Boden in ein breites Filmscharnier 19 über. Der Boden 3 ist durch einen von Lochstanzung 14 zu Lochstanzung 14 laufenden Filmscharnierring 20 von den Stirnwänden 4 und 5 und den Seitenwänden 6 und 7 getrennt. Ebenso sind die Seitenwandüberlappungen 8 und 9 durch' ein Filmscharnier 21 von den Stirnwänden 4 und 5 getrennt. Die Stirnwände 4 und 5 sind jeweils mit einer dachförmigen Faltung 22 versehen. Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, daß der Begriff Filmscharnier je nach Materialwahl auch durch Faltung ersetzt werden kann und muß. Es bietet sich nämlich die Möglichkeit, diesen Zuschnitt aus reinem Folienmaterial herzustellen, es ist aber besonders vorteilhaft, um die Steifigkeit des daraus zu faltenden Behälters zu erhöhen, als Material ein extrudiertes Hohlkammerprofil zu verwenden. Als Kunststoff bietet sich reines Polypropylen oder auch ein Copolymerisat aus Polypropylen und Polyäthylen an.
  • Der Behälter 2 entsteht nun durch Hochfalten der Seitenwände 6 und 7, danach werden die Stirnwände 4 und 5 hochgefaltet und die Seitenwandüberlappungen 8 und 9 an die Seitenwände 6 und 7 angelegt ; danach erfolgt das Umschlagen der Restflächen 10 bis 13 und gemeinsames Vernieten über die im Zuschnitt 1 angedeuteten Nietausstanzungen 23. Natürlich könnten die einzelnen Teile auch miteinander verschweißt werden. Es ist dabei noch zu beachten, daß die Stirnwandhöhe 24 maximal die Hälfte 25 der Bodenbreite haben darf. Die Länge 26 der Seitenwandüberlappung darf wiederum nur maximal die Hälfte 27 der Bodenlänge messen.
  • Zum Anbringen eines Griffteiles 28 ist die Stirnwand 4, 5 jeweils mit einer Grifföffnung 29 versehen. Die Grifföffnungen 29 haben kleine Ausbuchtungen 30, durch die die Befestigungsstifte 31 des Griffteils gesteckt sind. Diese Befestigungsstifte werden in ein Gegenstück 32 eingedrückt, wodurch eine Griffschale 33 entsteht. Die Griffschale 33 ist damit Reibschlüssig mit der jeweiligen Stirnwand 4, 5 verbunden. An das Griffteil 28 ist eine Stützfläche 34 angeformt. Diese Stützfläche 34 überdeckt das dachförmige Ende 35 der Faltung 22. Desweiteren sind an der Stützfläche 34 zwei Rasthaken 36, die in Durchbrüchen 37 der Stirnwände 4, 5 verhakbar sind, angeformt. Die Stützflächen 34 sind dabei an der Innenseite der Stirnwand 4, 5 vorgesehen, so daß beim Öffnen des Behälters durch Zug nach außen die Verrastung über die Rasthaken 36 in den Durchbrüchen 37 erfolgt. Beim Zusammenfalten des Behälters ist es lediglich erforderlich, die Griffschalen nach innen zu drücken, wodurch die Verrastung beziehungsweise Arretierung gelöst wird.
  • Da der Behälter nach dem Zusammenfalten eine Materialbedingte Innenspannung aufweist, wodurch das Bestreben des Sichselbstöffnen besteht, sind am Boden 3 jeweils am Stirnende wenigstens ein Verschlußteil 38 und 39 angebracht. Diese Verschlußteile 38, 39 sind winkeiförmig ausgebildet, wobei der eine Schenkel 40 am Boden 3 befestigt ist, während der Schenkel 41 am Teil 38 mit einer Bohrung 42 und der Schenkel 43 am Teil 39 mit einem schräg geschnittenen Verschlußzylinder 44 versehen ist.
  • Figur 6 zeigt den Behälter in zusammengefaltetem Zustand, wobei die Verschlußteile 38 und 39 im Schnitt dargestellt sind.

Claims (9)

1. Schachtelartiger Behälter (2) aus elastischem Material einstückigen Zuschnittes (1) mit über Filmscharniere nach innen faltbaren Seiten-und Stirnwänden (4-7), faltbarem Boden (3) und zwei Grifföffnungen (29), wobei zwei gegenüberliegende Wände mit einer vom Boden (3) ausgehenden dachförmigen Faltung (22) mit Arretierung (28) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dachförmige Faltung (22), die Grifföffnung (29) mit einem Griffteil (28), das als Arretierung ausgebildet ist, einschließend, an den Stirnwänden (4, 5) vorgesehen ist und daß die Seitenwände (6, 7) zumindest im Randbereich Überlappungen (8, 9, 10, 11, 12, 13) aufweisen.
2. Schachtelartiger Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (1) in etwa ein Quadrat ist, wobei die Stirnwandhöhe (24) maximal die Hälfte (25) der Bodenbreite und die Seitenwandüberlappung (26) aus dem Stirnwandzuschnitt maximal die Hälfte (27) der Bodenlänge mißt.
3. Schachtelartiger Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibende Restfläche (10, 11, 12, 13) des Seitenwandzuschnittes von der Seitenwand (6, 7) durch ein Filmscharnier (17) abgeteilt ist, und daß diese Restfläche (10, 11. 12, 13) die Seitenwandüberlappung (8, 9) überlappt.
4. Schachtelartiger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (28) mit einer über die Faltung (22) greifenden Stützfläche (34) versehen ist, an der Rasthaken (36) zur Arretierung der Stirnwand anbeformt sind.
5. Schachtelartiger Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthaken (36) seitlich angeformt sind und mit Durchbrüchen (37) in der Stirnwand (4, 5) zusammen wirken.
6. Schachtelartiger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (3) jeweils am Stirnende wenigstens ein Verschlußteil (38, 39) angebracht ist.
7. Schachtelartiger Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußteile (38, 39) aus einem rutschfesten Material bestehen.
8. Schachtelartiger Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von Verschlußteilen (38, 39) vorgesehen sind.
9. Schachtelartiger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (1) aus einem extrudierten Hohlkammerprofil aus einem Polypropylen besteht.
EP19850110628 1985-08-23 1985-08-23 Schachtelartiger Behälter Expired EP0211993B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585110628T DE3561705D1 (en) 1985-08-23 1985-08-23 Box-type container
EP19850110628 EP0211993B1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Schachtelartiger Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19850110628 EP0211993B1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Schachtelartiger Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0211993A1 EP0211993A1 (de) 1987-03-04
EP0211993B1 true EP0211993B1 (de) 1988-03-02

Family

ID=8193701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850110628 Expired EP0211993B1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Schachtelartiger Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0211993B1 (de)
DE (1) DE3561705D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121963A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Wolfgang Steiner Einteiliger kastenfoermiger behaelter
JPH06298246A (ja) * 1993-04-19 1994-10-25 Tomy Ltd 組立式コンテナ
DE10224458C1 (de) * 2002-06-03 2003-11-06 Mdf Verpackungen Griffsystem für Kartonagen
DE202010009952U1 (de) * 2010-07-07 2011-10-26 Ernst Kraemer & Söhne GmbH & Co. KG Griff zum Einsetzen in eine Öffnung einer Seitenwand eines Kartons
GB2499608B (en) * 2012-02-21 2015-05-06 Phoenix Ii Ltd Collapsible container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1202518A (fr) * 1958-09-11 1960-01-11 Lucien Rossmann Ets Emballage en carton, notamment pour le transport de bouteilles
NL6716699A (de) * 1966-12-13 1968-06-14
GB2117356A (en) * 1982-03-25 1983-10-12 Tungum Hydraulics Ltd Cartons
GB2129777B (en) * 1982-10-05 1986-02-19 Wrightway Marketing Limited Collapsible container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0211993A1 (de) 1987-03-04
DE3561705D1 (en) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318291C2 (de) Behälter
DE2147038C3 (de) Plombierbarer Verschluß für einen Transportbehälter
EP1204571A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE2410944A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE4143146A1 (de) System zum verriegeln eines abfallbehaelters
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
EP0211993B1 (de) Schachtelartiger Behälter
EP0464702B1 (de) Müllbehälter
DE4117220C1 (de)
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
DE4308861C2 (de) Stapelbarer Behälter mit Deckel
DE2005544A1 (de) Einteilig geformter verschließbarer Karton
EP0586822A2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE4010056C2 (de)
EP0684185A1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
DE3840963A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE4322479A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE3909787C2 (de)
DE3702445C2 (de)
DE3409053C2 (de) Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung
DE4412095C2 (de) Schnapp-Tray
EP1284222B1 (de) Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement
DE4236306A1 (de) Vorrichtung zur Halterung
DE19854097A1 (de) Verpackungskarton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870813

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3561705

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880407

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010801

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040922

Year of fee payment: 20