EP1204571A1 - Klappschachtel für zigaretten - Google Patents

Klappschachtel für zigaretten

Info

Publication number
EP1204571A1
EP1204571A1 EP00947972A EP00947972A EP1204571A1 EP 1204571 A1 EP1204571 A1 EP 1204571A1 EP 00947972 A EP00947972 A EP 00947972A EP 00947972 A EP00947972 A EP 00947972A EP 1204571 A1 EP1204571 A1 EP 1204571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
collar
front wall
box
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00947972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1204571B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Viktor Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1204571A1 publication Critical patent/EP1204571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1204571B1 publication Critical patent/EP1204571B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6685Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape
    • B65D5/6691Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape the container being provided with an internal frame or the like for maintaining the lid in the closed position by friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10564Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid having means for holding the lid in a closed position

Definitions

  • the invention relates to a folding box for cigarettes or other packaging goods, consisting of a box part 1, a cover pivotally connected to this and a collar which is anchored in the box part 1 and protrudes with a collar part from the box part 1, the Cover in the closed position covers the upper collar part.
  • hinged boxes or hinge-lid packs have been designed for many decades.
  • a certain problem is maintaining an exact closed position of the lid, especially after opening and closing the hinged box several times.
  • Closing aids for folding boxes are known in various designs. Most of these locking aids are unreliable or ineffective. In other cases, problems arise when manufacturing the hinged box with such closing aids.
  • the invention is based on the object of proposing a folding box for cigarettes in particular which has a closing aid which is suitable for the industrial manufacture of the packs and is effective in use.
  • the hinged box according to the invention is characterized in that on the inside of a front cover of the lid, inwardly directed projections or interlocking members are arranged which, when the cover is closed, in recesses or recesses in the collar top, in the area of a collar Collar front wall, are positively anchored.
  • the hinged box according to the invention or the closing aid for this is based on the positive connection of anchoring members, which are arranged on the one hand on the inside of the lid front wall, in particular on a lid interior and on the other hand in the free area of the collar protruding from the box part 1 ,
  • the several, spaced apart projections or hooking members of the lid-inner lid are expediently positioned immediately adjacent to a closing edge formed by lid-front wall and lid-inner lid.
  • the depressions or recesses in the upper collar part are arranged immediately adjacent to a counter-cutting edge of the box part 1 s.
  • a plurality of swivel flaps or recesses formed by punching are arranged, while the lid interior has tongue-like tabs defined by approximately U-shaped punch cuts at the corresponding point, which enter into the recesses of the collar front wall in the closed position.
  • FIG. 1 shows a spread blank for the production of a hinged box according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows the hinged box according to FIG. 1 in the closed position, namely in a front view
  • FIG. 4 is a side view of the hinged box according to FIG. 4, 6 is a detail VI of FIG. 4 in the vertical cut, on an enlarged scale,
  • FIG. 7 shows a detail VII of FIG. 5 in a representation corresponding to FIG. 6,
  • Fig. 8 is a collar for the hinged box as a spread blank.
  • the exemplary embodiment of a hinged box shown here is primarily intended and suitable for holding a group of cigarettes.
  • the cigarettes are usually surrounded by an inner wrapper made of paper or tinfoil to form a block of cigarettes (not shown). This fits in the hinged box.
  • box part 1 10 This consists of box part 1 10 and lid 11.
  • a collar 12 Within the box part 1 s 10, a collar 12 is arranged, which is anchored with a lower portion in the box part 1 10 and protrudes with a collar part 13 from the box part 1 10.
  • the upper collar part 13 is enclosed by the cover 11 in the closed position thereof (FIG. 4).
  • the folding box consists of a blank, a standard embodiment of which is shown in FIG. 2. Die cut lines and longitudinal and transverse fold lines define surface areas of the blank which lead to the formation of the box part 10 on the one hand and the cover 11 on the other hand.
  • the box part 1 10 consists of box front wall 14, adjoining bottom wall 15 and box rear wall 16. On the side of the box front wall 14 (outer) box side flaps 17 and on the box rear wall 16 are formed accordingly (inner ) Box-side ten appen 18 attached.
  • Floor corner flaps 19 are connected to the latter and rest on the inside of the bottom wall 15 in the finished folding box.
  • the two boxes assigned to each other lapping 17 and 18 overlap each other in the finished folding box to form a lateral, upright box side wall 20.
  • the lid 11 is formed in an analogous manner, namely with lid front wall 21, an upper end wall 22 and a lid rear wall 23.
  • (Outer) lid -Sei tenl appen 24 and (inner) lid -Sei tenl appen 25 serve to form a double-layer cover-side wall 27.
  • cover-corner cover 26 With the inner cover-side cover 25, cover-corner cover 26 are connected.
  • a lid inner tab 28 is connected to the free edge or the free side of the lid front wall 21. In the finished hinged box, this is folded over against the inside of the lid front wall 21 and connected to it by gluing or the like.
  • the lid 11 is pivotally connected to the box rear wall 16 via a transverse hinge line 31 in the region of the lid rear wall 23.
  • the collar 12 consists of a collar front wall 32 and collar side tabs 33.
  • the collar front wall 32 is provided with a recess 34 in the upper region, that is to say in the region of the collar upper part 13. This is delimited by lateral, upright webs 35 and a lower transverse web 36 above the counter shooting edge 30 of the box front wall 14.
  • the collar front wall 32 is expediently connected to the inside of the box front wall 14.
  • the collar side tabs 33 are on the inside of the box side walls 20, namely on the inner box side tenl 18.
  • a special feature of the present folding box is the design and positioning of a locking aid. This is formed by the cover front wall 21 on the one hand and the collar front wall 32 on the other hand.
  • the inner cover 28 is provided with projections in an area immediately adjacent to the closing edge 29, namely with hook-like anchoring tabs 37.
  • anchoring tabs 37 There are several anchoring tabs 37, namely three in the present case, arranged in a line next to one another with spacing from each other.
  • the anchoring flap is formed by a U-shaped or C-shaped punching 38 in the lid-inner flap 28.
  • the shape of the punching 38 creates the tongue-like anchoring tab 37 with a hinge line 39 between the free ends.
  • the punching 38 is arranged in such a way that the anchoring tab 37, which protrudes by bending away from the inner tab 28 of the lid, forms a hook-like element directed away from the closing edge 29.
  • the punchings 38 and thus the anchoring tabs 37 are arranged at a short distance 47 from the closing edge 29.
  • the distance between the end legs of the punching 38 and thus the joint line 39 formed from the closing edge 29 is approximately 0.5 mm to 3 mm, in particular 1.5 mm to 2 mm.
  • the anchoring tabs 37 act together with counter-organs in the region of the collar front wall 32, specifically immediately adjacent to the counter-shooting edge 30. There, according to the number of anchoring tabs 37, recesses or depressions are formed, which are likewise U-shaped or C-shaped Die cuts 40 are formed. Below these die cuts 40 there are transverse punching lines 41. These end at a distance from the ends of the punchings 40, so that small residual connections 42 remain. As a result, tabs 43 can be pivoted back inward to form a recess with a hooking edge 44 formed by the punch 40.
  • Completely free openings for the entry of the anchoring tabs 37 can also be formed in the region of the collar front wall 32.
  • the collar 12 is supported on adjusting projections in the box part 1 10.
  • projections 45 are formed on both sides of the inner box side tabs. These consist of a transverse punching 46 and an inward embossing or curvature of the material. The transverse punch 46 thus forms a support edge for the collar side tabs 33 (FIG. 6). Due to the precise arrangement of these projections 45, the collar is always recurring an exact position in the box part 1 and thus also its anchoring members.
  • the punchings 40 in the region of the collar front wall 32 are positioned such that the (lower) punching lines 41 lie in the region of the counter-shooting edge 30, in particular in the same plane.
  • the described closing aid is particularly advantageous and important for folding boxes in the version with round edges, that is rounded upright packaging edges or with inclined edges, that is to say octagon packs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Klappschachtel für Zigaretten oder andere Verpackungsgüter, bestehend aus Schachtelteil (10), Deckel (11) und Kragen (12) mit einer Schliesshilfe für den Deckel (11). An der Innenseite einer Deckel-Vorderwand (21) bzw. eines Deckel-Innenlappens (28) sind nach innen gerichtete Vorsprünge, nämlich Verankerungslaschen (37) angeordnet, die in Schliessstellung mit Ausnehmungen im Bereich einer Kragen-Vorderwand (32) durch formschlüssigen Eingriff zusammenwirken. Die Vertiefungen im Bereich der Kragen-Vorderwand (32) sind unmittelbar oberhalb einer durch eine Schachtel-Vorderwand (14) gebildeten Gegenschliesskante (30) positioniert bei entsprechend passender Anordnung der Verankerungslaschen (37) am Deckel-Innenlappen (28).

Description

Klappschachtel für Zigaretten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Klappschachtel für Zigaretten oder andere Verpackungsgüter, bestehend aus einem Schachtel tei 1 , einem schwenkbar mit diesem verbundenen Deckel und einem Kragen, der im Schachtel tei 1 verankert ist und mit einem Kra- genoberteil aus dem Schachtel tei 1 herausragt, wobei der Deckel in Schließstellung den Kragenoberteil umfasst.
In vorstehendem Sinne sind Klappschachteln bzw. Hinge-Lid- Packungen seit vielen Jahrzehnten ausgebildet. Ein gewisses Problem ist die Einhaltung einer exakten Schließstellung des Deckels, insbesondere nach mehrmaligem Öffnen und Schließen der Klappschachtel. Schließhilfen für Klappschachteln sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Überwiegend sind diese Schließhilfen unzuverlässig bzw. unwirksam. In anderen Fällen treten Probleme bei der Fertigung der Klappschachtel mit derartigen Schließhilfen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klappschachtel für insbesondere Zigaretten vorzuschlagen, die eine für die in- dustrielle Fertigung der Packungen geeignete und in der Anwendung wirksame Schließhilfe aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfi ndungsg-emäße Klappschachtel dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite einer Deckel -Vorderwand nach innen gerichtete Vorsprünge bzw. Verha- kungsorgane angeordnet sind, die bei geschlossenem Deckel in Vertiefungen oder Ausnehmungen im Kragenoberteil, und zwar im Bereich einer Kragen-Vorderwand, formschlüssig verankert sind.
Die erfindungsgemäße Klappschachtel bzw. die Schließhilfe für diese basiert auf der formschlüssigen Verbindung von Verankerungsorganen, die einerseits an der Innenseite der Deckel-Vorderwand, insbesondere an einem Deckel -Innenl appen und andererseits im freien, aus dem Schachtel tei 1 herausragenden Bereich des Kragens angeordnet sind. Die mehrere, mit Abstand voneinander angeordneten Vorsprünge bzw. Verhakungsorgane des Deckel -Innenl appens sind zweckmäßigerweise unmittelbar benachbart zu einer von Deckel -Vorderwand und Deckel -Innenl appen gebildeten Schließkante positioniert. Entsprechend sind die Vertiefungen oder Ausnehmungen im Kragenoberteil unmittelbar benachbart zu einer Gegenschi i eßkante des Schachtel tei 1 s angeordnet.
Im Bereich der Kragen-Vorderwand sind mehrere durch Stanzen gebildete Schwenklappen oder Ausnehmungen angeordnet, während der Deckel -Innenl appen an korrespondierender Stelle durch annähernd U-förmige Stanzschnitte definierte zungenartige Laschen aufweist, die in die Ausnehmungen der Kragen-Vorderwand in Schließstellung eintreten.
Wichtig ist bei dieser Ausführung der Schließhilfe eine exakte Relativstellung des Kragens innerhalb des Schachtel tei 1 s . Auch hierfür sind geeignete Justierorgane vorgesehen.
Weitere Einzelheiten und Besonderheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer in den Zeichnungen dargestellten Klappschachtel erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine (leere) Klappschachtel in geöffneter Stellung des Deckels, in perspektivischer Darstellung,
Fig einen ausgebreiteten Zuschnitt für die Herstellung einer Klappschachtel gemäß Fig. 1,
Fig einen Teil des Zuschnitts gemäß Fig. 2 im Bereich des Deckels in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 die Klappschachtel gemäß Fig. 1 in Schließstellung, und zwar in Frontansicht,
Fig die Klappschachtel gemäß Fig. 4 in Seitenansicht, Fig. 6 einen Ausschnitt VI der Fig. 4 im Verti kal schni tt , in vergrößertem Maßstab,
Fig. 7 einen Ausschnitt VII der Fig. 5 in einer Darstellung entsprechend Fig. 6,
Fig. 8 einen Kragen für die Klappschachtel als ausgebreiteten Zuschnitt.
Das vorliegend dargestellte Ausführungsbeispiel einer Klappschachtel ist vor allem für die Aufnahme einer Gruppe von Zigaretten bestimmt und geeignet. Die Zigaretten sind üblicherweise von einer Innenumhüllung aus Papier oder Stanniol umgeben unter Bildung eines Zigarettenblocks (nicht gezeigt). Dieser sitzt passend in der Klappschachtel.
Diese besteht aus Schachtel tei 1 10 und Deckel 11. Innerhalb des Schachtel tei 1 s 10 ist ein Kragen 12 angeordnet, der mit einem unteren Teilbereich im Schachtel tei 1 10 verankert ist und mit einem Kragenoberteil 13 aus dem Schachtel tei 1 10 herausragt. Der Kragenoberteil 13 ist vom Deckel 11 in Schließstellung desselben umschlossen (Fig. 4).
Die Klappschachtel besteht aus einem Zuschnitt, von dem ein standardmäßiges Ausführungsbeispiel in Fig. 2 gezeigt ist. Durch Stanzlinien und Längs- und Querfaltlinien sind Flächenbereiche des Zuschnitts definiert, die zur Bildung des Schachtelteils 10 einerseits und des Deckels 11 andererseits führen. Der Schachtel tei 1 10 besteht aus Schachtel -Vorderwand 14, anschließender Bodenwand 15 und Schachtel -Rückwand 16. Seitlich sind an der Schachtel -Vorderwand 14 (äußere) Schachtel -Sei ten- lappen 17 und an der Schachtel -Rückwand 16 entsprechend ausgebildete (innere) Schachtel -Sei tenl appen 18 angebracht. Mit letzteren sind jeweils Boden-Ecklappen 19 verbunden, die bei der fertigen Klappschachtel innenseitig auf der Bodenwand 15 aufliegen. Die beiden einander zugeordneten Schachtel -Sei ten- läppen 17 und 18 überdecken einander bei der fertigen Klappschachtel zur Bildung jeweils einer seitlichen, aufrechten Schachtel -Sei tenwand 20.
Der Deckel 11 ist in analoger Weise ausgebildet, nämlich mit Deckel -Vorderwand 21, einer oberen Stirnwand 22 und einer Deckel -Rückwand 23. (Äußere) Deckel -Sei tenl appen 24 und (innere) Deckel -Sei tenl appen 25 dienen zur Bildung einer doppellagi- gen Deckel -Sei tenwand 27. Mit den inneren Deckel -Sei tenl appen 25 sind Deckel -Eckl appen 26 verbunden. Mit dem freien Rand bzw. der freien Seite der Deckel -Vorderwand 21 ist ein Deckel -Innenlappen 28 verbunden. Dieser ist bei der fertigen Klappschachtel gegen die Innenseite der Deckel -Vorderwand 21 umgefaltet und mit dieser durch Klebung oder dergleichen verbunden.
Ein freier Rand der Deckel -Vorderwand 21, nämlich eine mit dem Deckel -Innenl appen 28 gebildete Faltkante, bildet eine obere, deckel sei tige Schließkante 29 der Klappschachtel. Mit dieser korrespondiert eine Gegenschi ießkante 30, die von einer freien Oberkante der Schachtel -Vorderwand 14 gebildet ist. Die Schließkante 29 soll bei geschlossenem Deckel 11 an der Gegen- schließkante 30 anliegen.
Der Deckel 11 ist über eine quergerichtete Scharnierlinie 31 im Bereich der Deckel -Rückwand 23 schwenkbar mit der Schachtel- Rückwand 16 verbunden.
Der Kragen 12 besteht aus einer Kragen-Vorderwand 32 und Kragen-Seitenlappen 33. Die Kragen-Vorderwand 32 ist im oberen Be- reich, also im Bereich des Kragenoberteils 13, mit einer Ausnehmung 34 versehen. Diese ist begrenzt von seitlichen, aufrechten Stegen 35 und einem unteren Quersteg 36 oberhalb der Gegenschi ießkante 30 der Schachtel -Vorderwand 14. Die Kragen- Vorderwand 32 ist zweckmäßigerweise mit der Innenseite der Schachtel -Vorderwand 14 verbunden. Die Kragen-Seitenlappen 33 liegen innenseitig an den Schachtel -Sei tenwänden 20 an, nämlich an den inneren Schachtel -Sei tenl appen 18. Eine Besonderheit der vorliegenden Klappschachtel ist die Ausgestaltung und Positionierung einer Schließhilfe. Diese wird durch die Deckel -Vorderwand 21 einerseits und die Kragen-Vorderwand 32 andererseits gebildet. An der Innenseite der Deckel- Vorderwand 21 bzw. des Deckel -Innenl appens 28 einerseits und an der Außenseite der Kragen-Vorderwand 32 andererseits sind korrespondierend ausgebildete Verhakungsorgane angebracht, die in der unmittelbaren Schließstellung des Deckels 11, nämlich bei Anlage der Schließkante 29 an der Gegenschi ießkante 30, formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander in Eingriff sind.
Bei dem vorliegenden, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Deckel -Innenl appen 28 in einem Bereich unmittelbar benachbart zur Schließkante 29 mit Vorsprüngen versehen, nämlich mit hakenartigen Verankerungslaschen 37. Es sind mehrere Verankerungslaschen 37, nämlich im vorliegenden Falle drei, in einer Linie nebeneinander angeordnet mit Abständen voneinander. Die Verankerungslasche wird durch eine U- bzw. C-förmige Stanzung 38 im Deckel -Innenl appen 28 gebildet. Durch die Form der Stanzung 38 entsteht die zungenartige Verankerungslasche 37 mit einer Gelenklinie 39 zwischen den freien Enden. Die Stanzung 38 ist so angeordnet, dass die durch Wegbiegen vom Deckel -Innenlappen 28 abstehende Verankerungslasche 37 ein hakenartiges, von der Schließkante 29 weggerichtetes Element bildet. Die Stanzungen 38 und damit die gebildeten Verankerungslaschen 37 sind mit geringem Abstand 47 von der Schließkante 29 angeordnet. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, beträgt der Abstand der Endschenkel der Stanzung 38 und damit der gebildeten Gelenklinie 39 von der Schließkante 29 etwa 0,5 mm bis 3 mm, insbesondere 1,5 mm bis 2 mm.
Die Verankerungslaschen 37 wirken zusammen mit Gegenorganen im Bereich der Kragen-Vorderwand 32, und zwar unmittelbar benach- bart zur Gegenschi ießkante 30. Dort sind entsprechend der Anzahl der Verankerungslaschen 37 Ausnehmungen bzw. Vertiefungen gebildet, die ebenfalls durch U- bzw. C-förmige Stanzungen 40 gebildet sind. Unterhalb dieser Stanzungen 40 sind quergerichtete Stanzlinien 41 angebracht. Diese enden mit Abstand von den Enden der Stanzungen 40, so dass kleine Restverbindungen 42 bestehen bleiben. Dadurch können Laschen 43 nach innen zurückge- schwenkt werden unter Bildung einer Ausnehmung mit einer durch die Stanzung 40 gebildeten Verhakungskante 44.
Bei geschlossener Klappschachtel greifen die beschriebenen Ver- hakungsorgane formschlüssig ineinander (Fig. 7). Die nach innen vorstehenden Verankerungslaschen 37 treten unter Zurückdrängen der Laschen 43 in die von diesen freigegebenen Ausnehmungen ein und werden an den Verhakungskanten 44 fixiert. Beim Öffnen des Deckels 11 werden die Verankerungslaschen 37 so verformt, dass der Deckel 11 problemlos in die Öffnungsstellung geschwenkt werden kann.
Im Bereich der Kragen-Vorderwand 32 können auch vollständig freie Öffnungen für den Eintritt der Verankerungslaschen 37 gebildet sein.
Für die Wirksamkeit der Schließhilfe ist eine exakte Positionierung des Kragens 12 im Schachtel tei 1 10 wichtig. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kragen 12 auf justierenden Vorsprüngen im Schachtel tei 1 10 abgestützt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind an den innenliegenden Schachtel-Seitenlappen beidseitig Vorsprünge 45 gebildet. Diese bestehen aus einer Querstanzung 46 und einer nach innen gerichteten Prägung bzw. Wölbung des Materials. Die Querstanzung 46 bildet so eine Stützkante für die Kragen-Seitenlappen 33 (Fig. 6). Durch die präzise Anordnung dieser Vorsprünge 45 erhält auch der Kragen stets wiederkehrend eine exakte Position im Schachtel tei 1 und damit auch deren Verankerungsorgane.
Die Stanzungen 40 im Bereich der Kragen-Vorderwand 32 sind so positioniert, dass die (unteren) Stanzlinien 41 im Bereich der Gegenschi ießkante 30 liegen, insbesondere in derselben Ebene. Die beschriebene Schließhilfe ist besonders vorteilhaft und wichtig für Klappschachteln in der Ausführung mit Rundkanten, also abgerundeten aufrechten Packungskanten oder mit Schrägkanten, also Achteck-Packungen.
Bezugszei chenl i ste
10 Schachtel teil 44 Verhakungskante
11 Deckel 45 Vorsprung
12 Kragen 46 Querstanzung
13 Kragenoberteil 47 Abstand
14 Schachtel -Vorderwand
15 Bodenwand
16 Schachtel -Rückwand
17 Schachtel -Sei tenl appen 8 Schachtel -Sei tenl appen 9 Boden-Ecklappen 0 Schachtel -Sei tenwand 1 Deckel -Vorderwand 2 Stirnwand 3 Deckel -Rückwand 4 Deckel -Sei tenl appen 5 Deckel -Sei tenl appen 6 Deckel -Eckl appen 7 Deckel -Sei tenwand 8 Deckel -Innenl appen 9 Schließkante 0 Gegenschi ießkante 1 Scharni erl i ni e 2 Kragen-Vorderwand 3 Kragen-Seitenlappen 4 Ausnehmung 5 Steg 6 Quersteg 7 Verankerungslasche 8 Stanzung 9 Gelenklinie 0 Stanzung 1 Stanzlinie 2 Restverbindung 3 Lasche

Claims

Patentansprüche
1. Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen, bestehend aus einem Schachtel tei 1 (10), einem schwenkbar mit diesem verbundenen Deckel (11) und einem Kragen (12), der im Schachtelteil (10) verankert ist und mit einem Kragenoberteil (13) aus dem Schachtel tei 1 (10) herausragt, wobei der Deckel (11) in Schließstellung den Kragenoberteil (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite einer Deckel -Vorderwand nach innen gerichtete Vorsprünge bzw. Verhakungsorgane angeordnet sind, die bei geschlossenem Deckel (11) in Vertiefungen oder Ausnehmungen im Kragenoberteil (13), und zwar im Bereich einer Kragen-Vorderwand (32), formschlüssig verankert sind.
2. Klappschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Innenseite der Deckel -Vorderwand (21) angeord- neter Deckel -Innenl appen (28) die Vorsprünge bzw. Verhakungsorgane aufweist, insbesondere unmittelbar benachbart zu einer von der Deckel -Vorderwand (21) gebildeten Schließkante (29).
3. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass mit den Vorsprüngen bzw. Verhakungsorganen des
Deckels (11) korrespondierende Gegenorgane, insbesondere durch Stanzungen (40) gebildete Vertiefungen oder Ausnehmungen, unmittelbar benachbart, nämlich oberhalb zu einer Gegenschi i eß- kante (30) einer Schachtel -Vorderwand (14) des Schachtel tei 1 s (10) positioniert sind.
4. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel -Innenl appen (28) mehrere, insbesondere drei nebeneinanderliegende, durch Stanzungen (38) gebildete Verankerungslaschen (37) aufweist, die unter Schrägstellung bzw. in einer Stellung unter einem spitzen Winkel zur Ebene des Deckel -Innenl appens (28) gerichtet sind und in Schließstellung des Deckels (11) in korrespondie- rende Ausnehmungen im Bereich des Kragenoberteils (13) eintreten.
5. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen im Bereich des Kragenoberteils (13) durch eine C- oder U-förmige Stanzung (40) gebildet sind, die eine quergerichtete Verha- kungskante (44) definiert für die Anlage der Verankerungslasche (37) des Deckels (11).
6. Klappschachtel nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stanzung (40) eine Lasche (43) begrenzt ist, die über Restverbindungen (42) mit der Kragen-Vorderwand (32) verbunden ist und die zur Aufnahme der Verankerungslasche (37) nach innen schwenkbar ist.
7. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (12) innerhalb des Schachtel tei 1 s (10) durch Vorsprünge (45) hinsichtlich der exakten Relativstellung abgestützt ist.
EP00947972A 1999-08-16 2000-07-12 Klappschachtel für zigaretten Expired - Lifetime EP1204571B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938167 1999-08-16
DE19938167A DE19938167A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Klappschachtel für Zigaretten
PCT/EP2000/006600 WO2001012527A1 (de) 1999-08-16 2000-07-12 Klappschachtel für zigaretten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1204571A1 true EP1204571A1 (de) 2002-05-15
EP1204571B1 EP1204571B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=7918129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00947972A Expired - Lifetime EP1204571B1 (de) 1999-08-16 2000-07-12 Klappschachtel für zigaretten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6719131B1 (de)
EP (1) EP1204571B1 (de)
JP (1) JP4485725B2 (de)
CN (1) CN1144748C (de)
AU (1) AU6158300A (de)
BR (1) BR0013356B1 (de)
DE (2) DE19938167A1 (de)
PL (1) PL201366B1 (de)
WO (1) WO2001012527A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA91036C2 (ru) * 2004-12-08 2010-06-25 Филип Моррис Продактс С.А. Упаковка с откидной крышкой, открывающейся в сторону, и звуковой индикацией открытия и/или закрытия
GB2428423B (en) * 2005-07-15 2008-12-10 Field Group Plc Child-resistant packaging
DE102005043186B4 (de) * 2005-09-09 2008-06-26 Henkel Kgaa Faltzuschnitt für eine Verpackung
US7571813B2 (en) * 2005-10-05 2009-08-11 Eveready Battery Company, Inc. Fold back top package
DE102006021991A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
US20080230410A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Wesley Steven Jones Cigarette package
PL2155584T3 (pl) * 2007-05-03 2018-01-31 Intercontinental Great Brands Llc Opakowanie tacki blistrowej
US20090084694A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Erdinc Agirbas Cigarette Packet With Tab
RU2448881C1 (ru) * 2008-02-25 2012-04-27 Джапан Тобакко Инк. Пачка с поворотной крышкой
GB0806700D0 (en) * 2008-04-14 2008-05-14 British American Tobacco Co Package for smoking articles
GB0806691D0 (en) * 2008-04-14 2008-05-14 British American Tobacco Co Package for smoking article
GB0822143D0 (en) * 2008-12-04 2009-01-14 British American Tobacco Co Packet
WO2011010185A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Fiorenzo Draghetti Packet for smoke articles and corresponding cardboard blank
DE102009049130A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102009053202A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-19 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2433881A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-28 Philip Morris Products S.A. Klappdeckelbehälter mit vernehmbarem Verschließgeräusch
GB201103091D0 (en) * 2011-02-23 2011-04-06 British American Tobacco Co A package for smoking articles
GB2488595A (en) * 2011-03-04 2012-09-05 British American Tobacco Co Cigarette Pack with Recess and Locking Element
KR101589844B1 (ko) 2011-12-02 2016-01-28 니뽄 다바코 산교 가부시키가이샤 박스형 패키지
GB2498733A (en) * 2012-01-25 2013-07-31 British American Tobacco Co A Smoking Article Pack for Removing Articles Sideways
DE102012103863A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
ITBO20120688A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Gd Spa Pacchetto per articoli da fumo e metodo per la sua produzione.
KR101464594B1 (ko) * 2013-03-25 2014-11-24 김연동 내부에 보관된 담뱃갑의 뚜껑이 자동으로 열리도록 구성된 담뱃갑 케이스
ES2645942T3 (es) * 2013-06-10 2017-12-11 Itc Limited Paquete para contener artículos sustancialmente alargados tales como cigarrillos
RU2647379C1 (ru) * 2014-05-09 2018-03-15 Джапан Тобакко Инк. Структура концевого участка бумажного изделия и упаковка, изготовленная из бумаги
WO2016016376A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Jt International Sa Pack with closure mechanism
DE102014011396A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung
DE102014013821A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten
WO2016131978A1 (en) * 2015-02-19 2016-08-25 Philip Morris Products S.A. Container with audible indication of closing and/or opening
WO2016170068A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Philip Morris Products S.A. Container with multiple audible indications of closing and/or opening
US10954062B2 (en) * 2015-07-27 2021-03-23 Jt International Sa Package for smoking articles
USD863953S1 (en) * 2016-02-29 2019-10-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Cigarette pack
USD837051S1 (en) * 2016-06-02 2019-01-01 Philip Morris Products S.A. Packaging for tobacco products
JP1614160S (de) * 2018-04-09 2019-03-18
EP3725697A1 (de) * 2019-04-19 2020-10-21 I.G.B. S.r.l. Kindersicherer behälter
DE202019104106U1 (de) * 2019-07-25 2020-07-28 Mayr-Melnhof Karton Ag Innenkragen für eine Verpackung und Verpackung
WO2023213800A1 (en) * 2022-05-04 2023-11-09 Philip Morris Products S.A. Hinge-lid pack and blank of sheet material for forming a hinge-lid pack

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326447A (en) * 1966-01-28 1967-06-20 Fed Paper Board Reclosable carton with latch
DE2334190A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Copaco Gmbh Schachtel mit klappdeckel
US4428525A (en) * 1982-08-09 1984-01-31 International Paper Company Easy access sandwich carton
US4948038A (en) * 1989-04-11 1990-08-14 Philip Morris Incorporated Freshness-preserving container
DK170417B1 (da) * 1991-07-10 1995-08-28 Schur Eng As Kartonæske af klaplågstypen og med midler til snaplåsning af klaplåget
DE4122900A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Focke & Co Klappschachtel fuer zigaretten
DE19614043B4 (de) * 1996-04-10 2005-07-28 Focke Gmbh & Co. Kg Klappschachtel für eine Zigaretten-Gruppe oder dergleichen
JPH10129656A (ja) * 1996-10-25 1998-05-19 Japan Tobacco Inc ヒンジリッド型パック
DE19644759A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
TW358792B (en) * 1997-07-28 1999-05-21 Japan Tobacco Inc Hinged lid pack

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0112527A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1373727A (zh) 2002-10-09
PL201366B1 (pl) 2009-04-30
CN1144748C (zh) 2004-04-07
PL354459A1 (en) 2004-01-12
BR0013356B1 (pt) 2011-03-09
JP2003507268A (ja) 2003-02-25
EP1204571B1 (de) 2003-11-05
DE50004355D1 (de) 2003-12-11
US6719131B1 (en) 2004-04-13
AU6158300A (en) 2001-03-13
BR0013356A (pt) 2002-04-30
DE19938167A1 (de) 2001-02-22
JP4485725B2 (ja) 2010-06-23
WO2001012527A1 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204571A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP1086029B1 (de) Klappschachtel für zigaretten oder dergleichen
EP1615830B2 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0625469B1 (de) Verpackung, nämlich Klappschachtel
EP2252517B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0841263A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
WO2000034150A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE4342523A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE3329455A1 (de) Kappenschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
DE4103612A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
DE2759178A1 (de) Zuschnitt zum herstellen von klappschachteln, bahn o.dgl. aus verpackungsmaterial zur bildung von zuschnitten sowie klappschachtel
DE102009049130A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
WO1998050287A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE2833494C2 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
EP2038191B1 (de) Packung für zigaretten
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
DE4310800A1 (de) Verpackung für stabförmige Gegenstände, insbesondere Zigaretten
EP1751015B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE4122900A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten
DE19858781A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten o. dgl.
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP1648800B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP2064134B1 (de) Klappschachtel für zigaretten sowie zuschnitt für klappschachteln
DE2903190C2 (de) Faltschachtelverpackung
DE4128975C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020712

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004355

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031220

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130710

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140714

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140709

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150712

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004355

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712