EP1751015B1 - Klappschachtel für zigaretten - Google Patents

Klappschachtel für zigaretten Download PDF

Info

Publication number
EP1751015B1
EP1751015B1 EP04790980A EP04790980A EP1751015B1 EP 1751015 B1 EP1751015 B1 EP 1751015B1 EP 04790980 A EP04790980 A EP 04790980A EP 04790980 A EP04790980 A EP 04790980A EP 1751015 B1 EP1751015 B1 EP 1751015B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
packet
folding
web
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04790980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1751015A1 (de
Inventor
Hermann Blome
Viktor Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1751015A1 publication Critical patent/EP1751015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1751015B1 publication Critical patent/EP1751015B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • B65D5/5425Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body
    • B65D5/543Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body the container being provided with an internal frame or the like for maintaining the lid in the closed position by friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1048Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
    • B65D85/10484Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container having rounded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10564Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid having means for holding the lid in a closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1072Bundle of cigarette packs

Definitions

  • the invention relates to a folding box, in particular bundle pack for cigarettes, from a one-piece blank for the formation of box part, cover and collar, wherein the collar connected via at least one connecting web with the box part of the blank and extending over at least one transverse to / upright packing edges (bridge). ) Fold line of the connecting web against the inside of the blank is foldable.
  • Folding boxes made of one-piece blanks, in which so the collar is connected to the blank for the folding box, are known.
  • An example shows EP 0 925 228 B1 ,
  • the collar is connected via (two) connecting webs with a front wall of the box part.
  • the connecting webs are folded in a Z-shape. This folding step is difficult to handle in the high performance packaging machines used for cigarettes.
  • a folding box which consists of a one-piece blank according to the preamble of claim 1, wherein connecting webs are mounted on the bottom side of the blank in the region of side walls. At the ends of the connecting webs of the collar is attached, via each transverse fold lines.
  • the procedure is such that the connecting webs and the collar attached thereto can be moved in a superimposed folding step into the pack-like position (FIG. WO 02/051719 A1 ).
  • this embodiment of the folding box or the blank also arise problems in the folding of the collar in the pack according to the position.
  • the invention has for its object to propose a folding box or a blank for such a folding box, in which or in which the collar integrally connected to the blank of the folding box, are brought in the manufacture of the pack but by simple folding steps in the packwise position can.
  • the folding box according to the invention is characterized by the features of claim 1.
  • the attachment of the collar laterally on one of the connecting webs allows two temporally and spatially successive folding steps in the transverse direction and in the longitudinal direction of the blank or the package to bring the collar in the packwise position.
  • the blank or the folding box is designed so that two connecting webs for holding the collar over transverse to the upright packing edges directed web fold lines with the blank and the collar on a transverse thereto, namely in the direction of the pack edges extending collar fold line one of the connecting webs is connected.
  • the invention is also applicable to folding boxes in which the lid (exclusively) in the region of a (narrow) side wall is pivotally connected to the box part.
  • the collar is particularly formed in this case and attached to the connecting webs.
  • folding cartons for cigarettes are shown, namely bundle packs for receiving a group of cigarette packs also designed as a folding box 10.
  • the folding box is standard from a (lower) box part 11, a cover 12 and a collar 13.
  • Zurauer für the production of such folding boxes is integrally formed ( Fig. 2 . Fig. 12 ).
  • the collar 13 is with a main blank 14 connected, via at least one, in the present embodiments, two connecting webs 15, 16th
  • the main blank 14 is constructed on the principle of transverse winding. Walls for box part 11 on the one hand and cover 12 on the other side are juxtaposed in the transverse direction, namely a (first) box side wall 17, a box front wall 18, a (second) box side wall 19 and a box rear wall 20.
  • the box side wall 17 is a marginal folding folder, which is connected by means of glue with a arranged opposite to the box rear wall 20 edge tabs 21 in the folded folding box.
  • Walls of the lid 12 close to the walls of the box part 11.
  • lid side wall 22, lid front wall 23, lid side wall 24 and lid rear wall 25 are accordingly arranged side by side.
  • Box part 11 and lid 12 are in the area of the blank and until the lid 12 is opened for the first time by punching or perforation lines connected, except for areas of a line joint.
  • FIG. 1 two different embodiments of folding boxes are shown, namely according to Fig. 1 to Fig. 9 on the one hand and according to 10 to FIG. 13 on the other hand.
  • the perforation line 26 is obliquely directed in the region of the side walls 17, 19 or 22, 24, in the region of the front walls 18, 23 horizontally extending, corresponding to the contour of usual in folding carton closing edges between the box part 11 and cover 12.
  • the box rear wall 20 is connected to the lid rear wall 25 by a transverse line joint 29.
  • the edge tabs 21 finds in the region of the lid 12 a supplement in a lid edge flap 30 which is connected to the lid side wall 22.
  • An end wall 31 of the lid 12 consists of an inner tab 32 - on the lid rear wall 25 - an outer cover flap 33 - on the lid front wall 23 - and side tabs 34, 35 - respectively on the lid side walls 22 and 24.
  • Opposite are folding flaps for a bottom wall 36 disposed on the main blank 14, namely an inner tab 37 and a cover tab 38, each connected to the box rear wall 20 and box front wall 18.
  • the upright walls of the box part 11 and cover 12 are delimited by upright packing edges 39 and 40 at the front and back against each other. These are formed in the present particular embodiment as round edges, namely with a quarter-circular cross-sectional shape adapted to the dimension of the cigarette or at round edges of the package contents forming cigarette packs 10.
  • the pack edges 39, 40 are each formed by a number of parallel, embossed grooves ,
  • the collar 13 is connected via at least one connecting web 15, in the present example by the two connecting webs 15 and 16 to the main blank 14.
  • the connecting webs 15, 16 extend in continuation of the box side walls 17, 19 and are connected to the associated box side walls 17, 19 via fold lines directed transversely to the package edges 39, 40, namely web fold lines 41, 42. After the folding of the connecting webs 15, 16 they lie on the inside on the associated walls 17, 19, and indeed due to appropriate design only in the area between the curves of the packing edges 39, 40th
  • the connecting webs 15, 16 extending on both sides of a folding flap of the bottom wall 36, namely the cover flap 38, are connected to each other outside the area of the cover flap 38 by a transverse web 43. This forms with the connecting webs 15, 16 a U-shaped connection unit for the collar thirteenth
  • the collar 13 is connected to the connection unit via a fold line arranged on an outer edge thereof, namely with a collar fold line 44. This extends in the direction of the pack edges 39, 40, ie transversely to the web fold lines 41, 42 Collar front wall 45 and side collar tabs 46, 47 existing collar 13 is connected in the region of an upright, outer peripheral edge of a collar flap 47 with the lying in the middle of the main blank 14 connecting web 15, and also at the edge of this connecting web 15th
  • the collar front wall 45 is delimited from the collar flaps 46, 47 by collar edges 48, 49 likewise designed as round edges.
  • the connecting unit has folded edges 50, 51 formed as round edges in the region of the transverse web 43, which edges extend in continuation of the front-side packing edges 40 and abut against the inside of the finished package.
  • the blank for the folding box is designed so that only one side has a printing or a coating, namely the outer visible side of the folding box. To mark this outer visible side, an emblem 52 in the region of the box front wall 18 is shown in the region of the blank.
  • the collar 13 also has an identification of the visible side, namely with the letters ABC. In the finished package ( Fig. 1 ) the collar should face outward with the viewing side ABC as shown. For this purpose, the collar 13 is brought in two temporally and spatially successive folding steps in the packwise position ( Fig. 5 ). Appropriately, the procedure is such that first the collar 13 is folded along the collar fold line 44, such that the collar 13 lies in the region of the connection unit 15, 16, 43 ( Fig. 3 ).
  • the collar 13 is sized and shaped so that its width corresponds to the width of the connection unit.
  • the collar front wall 45 is formed so that due to the relative position of a free outer edge 53 of the connection unit with a lower edge 54 of the collar front wall 45 (approximately) is flush ( Fig. 3 ).
  • the connecting webs 15, 16 are folded with collar 13 along the web folding lines 41, 42 until they touch the inside of the main blank 14.
  • Fig. 4 shows this folding position of the (printed) visible side of the blank
  • Fig. 5 shows the same folding position in back view of the blank.
  • the collar 13 is positioned after these (two) folding steps on the (unprinted) inside of the main blank 14 in the pack position.
  • the printed side ABC of the collar 13 is on the same side as the printed side of the main blank 14.
  • Collar 13 and connecting webs 15, 16 are matched to each other in a special way.
  • the connecting web 15 is extended so far that in a partial region of the collar flap 47, the connection in the region of the collar fold line 44 is given.
  • the opposite collar flap 46 has a significantly smaller width than the associated box side wall 17 and lid side wall 22.
  • the connecting web 16 is formed with a reduced width, so that when these cut parts 16, 46 on the inside of the side wall 17, 22 edge strip 55 of the box side wall 17 remains free.
  • a connection of the edge flap 21 is directly possible with the box side wall 17 by gluing, such that the edge tabs 21 lies with the collar flap 46 and the connecting web 16 in the same plane.
  • the collar flap 46 is provided with a downwardly directed in folding position approach 56 which rests on the inside of the connecting web 16. Opposite a corresponding overlap of the collar flap 47 is given to the connecting web 15 in the region of a triangular overlap 57.
  • the collar flap 46 has a sideways-directed projection 58 in the upper region, here in a triangular contour. This protrusion 58 forms part of an upper bevel 59 of the collar flap 46. As seen in FIG Fig. 1 seen this oblique edge 59, sloping towards the back of the pack, extends over (approximately) the full width of the side wall 17, 22.
  • the projection 58 enters at the edge of the box side wall 17 or lid side wall 22 in an approximately triangular recess 62 between the edge tab 21 and the lid edge tabs 30 ( Fig. 8 ) so that a total of two-layered formation is given in this area.
  • the collar and / or connection unit are bonded to the inside of the main blank 14, namely to the box front wall 18, by gluing.
  • the collar front wall 45 and the transverse web 43 are each fixed via a glue point 60, 61 on the inside of the box front wall 18.
  • the folding box according to 10 to FIG. 13 is formed so that the line joint 63 in the region of a (narrow) box side wall 17 and lid side wall 22 is formed.
  • the arrangement is such that the edge-side box side wall 17 and the associated lid side wall 22 have the transverse line joint 63.
  • the side wall 17/22 is connected in the finished package with the edge tabs 21 and cover edge tabs 30.
  • the line joint also extends in the region of these edge tabs 21/30, namely with a partial joint 64 in addition to the line joint 63.
  • the perforation line 26 for delimiting the box part 11 and the lid 12 consists of a respective section 65, 66 in the area of the front of the pack 18/23 or pack back 20/25.
  • the two sections are rectilinearly directed downwards from the ends of the line joint 63 or partial joint 64 to a transverse section 67 of the perforation line 26 in the region of the side wall 19/24.
  • the opening of the lid 12 is expediently carried out starting from the transverse section 67.
  • the collar 13 is formed in this embodiment in a special way, namely extends continuously in the box side wall 19 and the adjacent packing walls 18, 20. Portions of the collar 13 are delimited by transverse fold lines for defining collar edges 48, 49 from each other. This results in a relatively narrow collar end wall 68, which rests against the inside of the box side wall 19 and two matching collar side tabs 69, 70 which rest against the box front wall 18 and box rear wall 20.
  • the collar side tabs 69, 70 each have the upper wall 68 sloping upper collar edges 71.
  • the collar 13 is connected to a connecting web 15 or 16, in the present case with a U-shaped unit of two connecting webs 15, 16 and a transverse web 43.
  • This connecting piece 15, 16, 43 is formed in an analogous manner as in the embodiment according to FIG Fig. 1 to Fig. 9 , Deviating designed is the transverse web 43 in trapezoidal training with adaptation to the contour of the perforation 26.
  • the collar 13 is connected via an intermediate piece 72 with the (peripheral) connecting web 16 and with the transverse web 43.
  • the intermediate piece 72 ensures the correct relative position of the collar 13 on the inside of the main blank 14 after the two successive folding steps.
  • An edge of the collar 13 and the collar side flap 69 is connected via a fold line 73 with the intermediate piece 72.
  • the intermediate piece 72 lies on the inner side of the box side wall 17, just below the line joint 63.
  • the fold line 73 lies exactly in the region of the (rectangular) packing edge 39 between the box side wall 17 and the box front wall 18. or three-layer blank can now be folded according to the principle of cross-winding.
  • C-shaped punches 74 are provided in the region of the collar edges 48, 49 in this exemplary embodiment. These shaped punches 74 form protruding "ears" in the region of the collar edges 48, 49, which in a manner known per se form the closing aid for the cover ( Fig. 11 ).
  • the embodiment according to 10 to FIG. 13 has rectangular packing edges 39 in cross-section.
  • this embodiment may be formed with round edges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappschachtel, insbesondere Gebindepackung für Zigaretten, aus einem einstückigen Zuschnitt zur Bildung von Schachtelteil, Deckel und Kragen, wobei der Kragen über mindestens einen Verbindungssteg mit dem Schachtelteil des Zuschnitts verbunden und über mindestens eine quer zu/ aufrechten Packungskanten verlaufende (Steg-)Faltlinie des Verbindungsstegs gegen die Innenseite des Zuschnitts faltbar ist.
  • Klappschachteln aus einstückigen Zuschnitten, bei denen also der Kragen mit dem Zuschnitt für die Klappschachtel verbunden ist, sind bekannt. Ein Beispiel zeigt EP 0 925 228 B1 . Der Kragen ist über (zwei) Verbindungsstege mit einer Vorderwand des Schachtelteils verbunden. Um den Kragen in eine der Packung entsprechende Relativstellung zu bringen, werden die Verbindungsstege Z-förmig gefaltet. Dieser Faltschritt ist, in den für Zigaretten üblichen Verpackungsmaschinen mit hoher Leistung schwer zu handhaben.
  • Bekannt ist auch eine Klappschachtel, die gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus einem einstückigen Zuschnitt besteht, wobei Verbindungsstege im Bereich von Seitenwänden bodenseitig am Zuschnitt angebracht sind. An den Enden der Verbindungsstege ist der Kragen angebracht, und zwar über jeweils quergerichtete Faltlinien. Bei der Faltung des Zuschnitts wird so vorgegangen, dass die Verbindungsstege und der an diesen angebrachte Kragen in einem überlagerten Faltschritt in die packungsgemäße Position bewegbar ist ( WO 02/051719 A1 ). Bei dieser Ausbildung der Klappschachtel bzw des Zuschnitts ergeben sich ebenfalls Probleme bei der Faltung des Kragens in die packungsgemäße Position.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klappschachtel bzw. einen Zuschnitt für eine derartige Klappschachtel vorzuschlagen, bei der bzw. bei dem der Kragen einstückig mit dem Zuschnitt der Klappschachtel verbunden, bei der Fertigung der Packung aber durch einfache Faltschritte in die packungsgemäße Position gebracht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Klappschachtel durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Die Anbringung des Kragens seitlich an einem der Verbindungsstege ermöglicht zwei zeitlich und räumlich aufeinanderfolgende Faltschritte in Querrichtung und in Längsrichtung des Zuschnitts bzw. der Packung, um den Kragen in die packungsgemäße Position zu bringen.
  • Vorzugsweise ist der Zuschnitt bzw. die Klappschachtel so ausgebildet, dass zwei Verbindungsstege zum Halten des Kragens über quer zu den aufrechten Packungskanten gerichtete Steg-Faltlinien mit dem Zuschnitt und der Kragen über eine hierzu quer gerichtete, nämlich in Richtung der Packungskanten verlaufende Kragen-Faltlinie mit einem der Verbindungsstege verbunden ist. Besonders günstig ist eine Ausführung, bei der ein Verbindungssteg zum Halten des Kragens mit einer mittleren Schachtel-Seitenwand verbunden und der Kragen seitlich an diesen Verbindungssteg anschließt.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar bei Klappschachteln, bei denen der Deckel (ausschließlich) im Bereich einer (schmalen) Seitenwand schwenkbar mit dem Schachtelteil verbunden ist. Der Kragen ist in diesem Falle besonders ausgebildet und an den Verbindungsstegen angebracht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Ausgestaltung der Verbindungsstege und die Ausgestaltung des Kragens.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Klappschachtel werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Klappschachtel, nämlich eine Gebindepackung, in perspektivischer Darstellung, bei geöffnetem Deckel,
    Fig. 2
    einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Klappschachtel gemäß Fig. 1 in Außenansicht,
    Fig. 3
    den Zuschnitt gemäß Fig. 2 nach einem ersten Faltschritt,
    Fig. 4
    den Zuschnitt gemäß Fig. 2 und Fig. 3 nach einem zweiten Faltschritt,
    Fig. 5
    den Zuschnitt gemäß Fig. 4 in einer innenseitigen Ansicht, in vergrö- ßertem Maßstab,
    Fig. 6
    die Klappschachtel gemäß Fig. 1 in Schließstellung, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 7
    einen vertikalen Teilschnitt durch die Packung gemäß Fig. 6, nämlich in der Schnittebene VII-VII,
    Fig. 8
    einen (etwa) mittigen Vertikalschnitt der Packung gemäß Fig. 6 in der Schnittebene VIII-VIII,
    Fig. 9
    einen weiteren Vertikalschnitt durch die Packung gemäß Fig. 6 in der Schnittebene IX-IX,
    Fig. 10
    eine Klappschachtel mit in Querrichtung schwenkbarem Deckel in perspektivischer Darstellung, bei geschlossenem Deckel,
    Fig. 11
    die Klappschachtel gemäß Fig. 10 bei geöffnetem Deckel,
    Fig. 12
    einen kompletten Zuschnitt für eine Klappschachtel gemäß Fig. 10, Fig. 11 in ausgebreiteter Form,
    Fig. 13
    den Zuschnitt gemäß Fig. 12 in einer Zwischenfaltstellung, und zwar rückseitig betrachtet.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele von Klappschachteln für Zigaretten gezeigt, und zwar Gebindepackungen für die Aufnahme einer Gruppe von ebenfalls als Klappschachtel ausgebildeten Zigarettenpackungen 10. Die Klappschachtel besteht standardmäßig aus einem (unteren) Schachtelteil 11, einem Deckel 12 und einem Kragen 13. Ein Zuschnitt für die Fertigung derartiger Klappschachteln ist einstückig ausgebildet (Fig. 2, Fig. 12). Der Kragen 13 ist mit einem Hauptzuschnitt 14 verbunden, und zwar über mindestens einen, bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen über zwei Verbindungsstege 15, 16.
  • Der Hauptzuschnitt 14 ist nach dem Prinzip des Querwickelns aufgebaut. Wandungen für Schachtelteil 11 einerseits und Deckel 12 andererseits sind in Querrichtung nebeneinanderliegend, nämlich eine (erste) Schachtel-Seitenwand 17, eine Schachtel-Vorderwand 18, eine (zweite) Schachtel-Seitenwand 19 und eine Schachtel-Rückwand 20. Die Schachtel-Seitenwand 17 ist ein randseitiger Faltlappen, der mit einem gegenüberliegend an der Schachtel-Rückwand 20 angeordneten Randlappen 21 bei der gefalteten Klappschachtel mittels Leim verbunden ist.
  • Wandungen des Deckels 12 schließen an die Wandungen des Schachtelteils 11 an. Entsprechend sind demnach nebeneinander angeordnet Deckel-Seitenwand 22, Deckel-Vorderwand 23, Deckel-Seitenwand 24 und Deckel-Rückwand 25. Schachtelteil 11 und Deckel 12 sind im Bereich des Zuschnitts und bis zum erstmaligen Öffnen des Deckels 12 durch Stanz- bzw. Perforationslinien miteinander verbunden, bis auf Bereiche eines Liniengelenks.
  • In den Zeichnungen sind zwei unterschiedliche Ausführungen von Klappschachteln gezeigt, nämlich gemäß Fig. 1 bis Fig. 9 einerseits und gemäß Fig. 10 bis Fig. 13 andererseits. Bei dem erstgenannten Ausführungsbeispiel besteht eine Schwächungs- bzw. Perforationslinie 26 zwischen Schachtelteil 11 und Deckel 12 aus Stanzschnitten 27 und Restverbindungen 28. Die Perforationslinie 26 ist im Bereich der Seitenwände 17, 19 bzw. 22, 24 schräg gerichtet, im Bereich der Vorderwände 18, 23 horizontal verlaufend, entsprechend der Kontur von bei Klappschachteln üblichen Schließkanten zwischen Schachtelteil 11 und Deckel 12. Die Schachtel-Rückwand 20 ist mit der Deckel-Rückwand 25 durch ein quergerichtetes Liniengelenk 29 verbunden. Der Randlappen 21 findet im Bereich des Deckels 12 eine Ergänzung in einem Deckel-Randlappen 30, der mit der Deckel-Seitenwand 22 verbunden ist.
  • Eine Stirnwand 31 des Deckels 12 besteht aus einem Innenlappen 32 - an der Deckel-Rückwand 25 - einem äußeren Decklappen 33 - an der Deckel-Vorderwand 23 - und Seitenlappen 34, 35 - jeweils an den Deckel-Seitenwänden 22 und 24. Gegenüberliegend sind Faltlappen für eine Bodenwand 36 am Hauptzuschnitt 14 angeordnet, nämlich ein Innenlappen 37 und ein Decklappen 38, jeweils mit Schachtel-Rückwand 20 und Schachtel-Vorderwand 18 verbunden.
  • Die aufrechten Wandungen von Schachtelteil 11 und Deckel 12 sind durch aufrechte Packungskanten 39 und 40 an Vorder- und Rückseite gegeneinander abgegrenzt. Diese sind bei dem vorliegenden besonderen Ausführungsbeispiel als Rundkanten ausgebildet, nämlich mit einer viertelkreisförmigen Querschnittsform unter Anpassung an die Abmessung der Zigaretten bzw. an Rundkanten der den Packungsinhalt bildenden Zigarettenpackungen 10. Die Packungskanten 39, 40 werden jeweils durch eine Anzahl von parallelen, geprägten Rillen gebildet.
  • Der Kragen 13 ist über mindestens einen Verbindungssteg 15, beim vorliegenden Beispiel durch die beiden Verbindungsstege 15 und 16 an den Hauptzuschnitt 14 angeschlossen. Die Verbindungsstege 15, 16 erstrecken sich in Fortsetzung der Schachtel-Seitenwände 17, 19 und sind über quer zu den Packungskanten 39, 40 gerichtete Faltlinien, nämlich Steg-Faltlinien 41, 42 mit den zugeordneten Schachtel-Seitenwänden 17, 19 verbunden. Nach dem Falten der Verbindungsstege 15, 16 liegen diese innenseitig an den zugeordneten Wandungen 17, 19 an, und zwar aufgrund entsprechender Bemessung ausschließlich im Bereich zwischen den Rundungen der Packungskanten 39, 40.
  • Die sich zu beiden Seiten eines Faltlappens der Bodenwand 36, nämlich des Decklappens 38, erstreckenden Verbindungsstege 15, 16 sind außerhalb des Bereichs des Decklappens 38 durch einen Quersteg 43 miteinander verbunden. Dieser bildet mit den Verbindungsstegen 15, 16 eine U-förmige Verbindungseinheit für den Kragen 13.
  • Der Kragen 13 über eine an einem äußeren Rand desselben angeordnete Faltlinie an die Verbindungseinheit angeschlossen, nämlich mit einer Kragen-Faltlinie 44. Diese erstreckt sich in Richtung der Packungskanten 39, 40, also quer zu den Steg-Faltlinien 41, 42. Der aus einer Kragen-Vorderwand 45 und seitlichen Kragen-Lappen 46, 47 bestehende Kragen 13 ist im Bereich einer aufrechten, äußeren Randkante des einen Kragen-Lappens 47 mit dem in der Mitte des Hauptzuschnitts 14 liegenden Verbindungssteg 15 verbunden, und zwar ebenfalls am Rand dieses Verbindungsstegs 15. Die Kragen-Vorderwand 45 ist gegenüber den Kragen-Lappen 46, 47 durch ebenfalls als Rundkanten ausgebildete Kragenkanten 48, 49 abgegrenzt. Des Weiteren weist die Verbindungseinheit im Bereich des Querstegs 43 als Rundkanten ausgebildete Faltkanten 50, 51 auf, die sich in Fortsetzung der frontseitigen Packungskanten 40 erstrecken und bei der fertigen Packung innen an diesen anliegen.
  • Der Zuschnitt für die Klappschachtel ist so ausgebildet, dass lediglich eine Seite eine Bedruckung bzw. eine Beschichtung aufweist, nämlich die äußere Sichtseite der Klappschachtel. Zur Kennzeichnung dieser äußeren Sichtseite ist im Bereich des Zuschnitts ein Embleme 52 im Bereich der Schachtel-Vorderwand 18 gezeigt. Der Kragen 13 weist ebenfalls eine Kennzeichnung der Sichtseite auf, nämlich mit den Buchstaben A-B-C. Bei der fertigen Packung (Fig. 1) soll der Kragen mit der Sichtseite A-B-C, wie gezeigt, nach außen weisen. Zu diesem Zweck wird der Kragen 13 in zwei zeitlich und räumlich aufeinanderfolgenden Faltschritten in die packungsgemäße Position gebracht (Fig. 5). Zweckmäßigerweise wird so vorgegangen, dass zunächst der Kragen 13 entlang der Kragen-Faltlinie 44 gefaltet wird, derart, dass der Kragen 13 im Bereich der Verbindungseinheit 15, 16, 43 liegt (Fig. 3). Wie ersichtlich, ist der Kragen 13 so bemessen und gestaltet, dass dessen Breite der Breite der Verbindungseinheit entspricht. In der Höhe ist die Kragen-Vorderwand 45 so ausgebildet, dass aufgrund der Relativstellung eine freie Außenkante 53 der Verbindungseinheit mit einer Unterkante 54 der Kragen-Vorderwand 45 (etwa) bündig liegt (Fig. 3).
  • Nach dem ersten Faltschritt werden die Verbindungsstege 15, 16 mit Kragen 13 entlang den Steg-Faltlinien 41, 42 bis zur Anlage an der Innenseite des Haupt-Zuschnitts 14 gefaltet. Fig. 4 zeigt diese Faltposition von der (bedruckten) Sichtseite des Zuschnitts, Fig. 5 zeigt dieselbe Faltstellung in rückseitiger Ansicht des Zuschnitts. Der Kragen 13 ist nach diesen (zwei) Faltschritten an der (unbedruckten) Innenseite des Hauptzuschnitts 14 in der packungsgemäßen Stellung positioniert. Die bedruckte Seite A-B-C des Kragens 13 befindet sich auf derselben Seite wie die bedruckte Seite des Hauptzuschnitts 14.
  • Kragen 13 und Verbindungsstege 15, 16 sind in besonderer Weise aufeinander abgestimmt. Der Verbindungssteg 15 ist soweit verlängert, dass in einem Teilbereich des Kragen-Lappens 47 die Verbindung im Bereich der Kragen-Faltlinie 44 gegeben ist. Der gegenüberliegende Kragen-Lappen 46 hat eine deutlich geringere Breite als die zugeordnete Schachtel-Seitenwand 17 und Deckel-Seitenwand 22. Korrespondierend ist auch der Verbindungssteg 16 mit reduzierter Breite ausgebildet, sodass bei Anlage dieser Zuschnittteile 16, 46 an der Innenseite der Seitenwand 17, 22 randseitig ein Streifen 55 der Schachtel-Seitenwand 17 frei bleibt. In diesem Bereich ist eine Verbindung des Randlappens 21 unmittelbar mit der Schachtel-Seitenwand 17 durch Klebung möglich, derart, dass der Randlappen 21 mit dem Kragen-Lappen 46 und dem Verbindungssteg 16 in derselben Ebene liegt. Der Kragen-Lappen 46 ist mit einem in Faltstellung nach unten gerichteten Ansatz 56 versehen, der innenseitig am Verbindungssteg 16 anliegt. Gegenüberliegend ist eine entsprechende Überdeckung des Kragen-Lappens 47 mit dem Verbindungssteg 15 im Bereich einer dreieckförmigen Überlappung 57 gegeben.
  • Der Kragen-Lappen 46 weist im oberen Bereich einen seitwärts gerichteten Vorsprung 58 auf, hier in dreieckförmiger Kontur. Dieser Vorsprung 58 bildet einen Teil einer oberen Schrägkante 59 des Kragen-Lappens 46. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, erstreckt sich diese Schrägkante 59, zur Rückseite der Packung abfallend, über (annähernd) die volle Breite der Seitenwand 17, 22.
  • Der Vorsprung 58 tritt am Rand der Schachtel-Seitenwand 17 bzw. Deckel-Seitenwand 22 in eine annähernd dreieckförmige Ausnehmung 62 zwischen dem Randlappen 21 und dem Deckel-Randlappen 30 ein (Fig. 8) sodass auch in diesem Bereich eine insgesamt zweilagige Formation gegeben ist.
  • Zur Schaffung einer erhöhten Stabilität sind Kragen und/oder Verbindungseinheit mit der Innenseite des Hauptzuschnitts 14, und zwar mit der Schachtel-Vorderwand 18, durch Klebung verbunden. Die Kragen-Vorderwand 45 und der Quersteg 43 sind je über einen Leimpunkt 60, 61 an der Innenseite der Schachtel-Vorderwand 18 fixiert.
  • Die Klappschachtel gemäß Fig. 10 bis Fig. 13 ist so ausgebildet, dass das Liniengelenk 63 im Bereich einer (schmalen) Schachtel-Seitenwand 17 bzw. Deckel-Seitenwand 22 gebildet ist. Die Anordnung ist so getroffen, dass die randseitige Schachtel-Seitenwand 17 und die zugeordnete Deckel-Seitenwand 22 das quergerichtete Liniengelenk 63 aufweisen. Die Seitenwand 17/22 ist bei der fertigen Packung mit dem Randlappen 21 bzw. Deckel-Randlappen 30 verbunden. Das Liniengelenk erstreckt sich auch im Bereich dieser Randlappen 21/30, nämlich mit einem Teilgelenk 64 in Ergänzung zu dem Liniengelenk 63.
  • Die Perforationslinie 26 zur Abgrenzung von Schachtelteil 11 und Deckel 12 besteht aus jeweils einem Abschnitt 65, 66 im Bereich von Packungsvorderseite 18/23 bzw. Packungsrückseite 20/25. Die beiden Abschnitte verlaufen geradlinig abwärts gerichtet von den Enden des Liniengelenks 63 bzw. Teilgelenks 64 zu einem Querabschnitt 67 der Perforationslinie 26 im Bereich der Seitenwand 19/24. Die Öffnung des Deckels 12 erfolgt sinnvollerweise ausgehend von dem Querabschnitt 67.
  • Auch der Kragen 13 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in besonderer Weise ausgebildet, erstreckt sich nämlich durchgehend im Bereich der Schachtel-Seitenwand 19 sowie der angrenzenden Packungswände 18, 20. Teilbereiche des Kragens 13 sind durch quergerichtete Faltlinien zur Definition von Kragenkanten 48, 49 voneinander abgegrenzt. Es entsteht so eine verhältnismäßig schmale Kragen-Stirnwand 68, die innenseitig an der Schachtel-Seitenwand 19 anliegt und zwei übereinstimmende Kragen-Seitenlappen 69, 70, die an der Schachtel-Vorderwand 18 bzw. Schachtel-Rückwand 20 anliegen. Die Kragen-Seitenlappen 69, 70 weisen jeweils zur Stirnwand 68 abfallende obere Kragenkanten 71 auf.
  • Der Kragen 13 ist mit einem Verbindungssteg 15 bzw. 16 verbunden, im vorliegenden Falle mit einer U-förmigen Einheit aus zwei Verbindungsstegen 15, 16 und einem Quersteg 43. Dieses Verbindungsstück 15, 16, 43 ist in analoger Weise ausgebildet wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 9. Abweichend gestaltet ist der Quersteg 43 in trapezförmiger Ausbildung unter Anpassung an die Kontur der Perforationslinie 26. Des Weiteren ist von Besonderheit, dass der Kragen 13 über ein Zwischenstück 72 mit dem (randseitigen) Verbindungssteg 16 bzw. mit dem Quersteg 43 verbunden ist. Das Zwischenstück 72 gewährleistet die korrekte Relativlage des Kragens 13 an der Innenseite des Hauptzuschnitts 14 nach den beiden aufeinanderfolgenden Faltschritten. Ein Rand des Kragens 13 bzw. des Kragen-Seitenlappens 69 ist über eine Faltlinie 73 mit dem Zwischenstück 72 verbunden.
  • Bei der Vorbereitung des Gesamtzuschnitts bzw. der Fertigung der Klappschachtel wird bei diesem Ausführungsbeispiel analog zu dem gemäß Fig. 1 bis Fig. 9 vorgegangen. Es wird zunächst der Kragen 13 mit Zwischenstück 72 entlang der Kragen-Faltlinie 44 gegen die Rückseite der Einheit 15, 16, 43 bzw. gegen die Rückseite des Quersteg 43 gefaltet. Es liegen in dieser ersten Faltstellung die unbedruckten bzw. unbehandelten Flächen von Kragen 13 und Quersteg 43 aneinander. Sodann erfolgt die Faltung entlang den Stegfaltlinien 41, 42, und zwar gegen die (unbedruckte) Innenseite des Hauptzuschnitts 14. Fig. 13 zeigt diese zweite Faltstellung. Der Kragen 13 befindet sich zwischen Quersteg 43 und Hauptzuschnitt 14. Die bedruckte bzw. behandelte Seite des Kragens 13 (AB-C-) weist in dieselbe Richtung wie die bedruckte Seite des Hauptzuschnitts. Das Zwischenstück 72 liegt an der Innenseite der Schachtel-Seitenwand 17, und zwar knapp unterhalb des Liniengelenks 63. Die Faltlinie 73 liegt exakt im Bereich der (rechtwinkligen) Packungskante 39 zwischen Schachtel-Seitenwand 17 und Schachtel-Vorderwand 18. Der in Teilbereichen zwei- bzw. dreilagige Zuschnitt kann nun nach dem Prinzip des Querwickelns gefaltet werden.
  • Zur Bildung einer Schließhilfe für den Deckel 13 sind bei diesem Ausführungsbeispiel C-förmige Stanzungen 74 im Bereich der Kragenkanten 48, 49 angebracht. Diese geformten Stanzungen 74 bilden vorstehende "Ohren" im Bereich der Kragenkanten 48, 49, die in an sich bekannter Weise die Schließhilfe für den Deckel bilden (Fig. 11).
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 bis Fig. 13 weist im Querschnitt rechtwinklige Packungskanten 39 auf. Alternativ kann auch diese Ausführungsform mit Rundkanten ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zigarettenpackung
    11
    Schachtelteil
    12
    Deckel
    13
    Kragen
    14
    Hauptzuschnitt
    15
    Verbindungssteg
    16
    Verbindungssteg
    17
    Schachtel-Seitenwand
    18
    Schachtel-Vorderwand
    19
    Schachtel-Seitenwand
    20
    Schachtel-Rückwand
    21
    Randlappen
    22
    Deckel-Seitenwand
    23
    Deckel-Vorderwand
    24
    Deckel-Seitenwand
    25
    Deckel-Rückwand
    26
    Perforationslinie
    27
    Stanzschnitt
    28
    Restverbindung
    29
    Liniengelenk
    30
    Deckel-Randlappen
    31
    Stirnwand
    32
    Innenlappen
    33
    Decklappen
    34
    Seitenlappen
    35
    Seitenlappen
    36
    Bodenwand
    37
    Innenlappen
    38
    Decklappen
    39
    Packungskante
    40
    Packungskante
    41
    Steg-Faltlinie
    42
    Steg-Faltlinie
    43
    Quersteg
    44
    Kragen-Faltlinie
    45
    Kragen-Vorderwand
    46
    Kragen-Lappen
    47
    Kragen-Lappen
    48
    Kragenkante
    49
    Kragenkante
    50
    Faltkante
    51
    Faltkante
    52
    Embleme
    53
    Außenkante
    54
    Unterkante
    55
    Streifen
    56
    Ansatz
    57
    Überlappung
    58
    Vorsprung
    59
    Schrägkante
    60
    Leimpunkt
    61
    Leimpunkt
    62
    Ausnehmung
    63
    Liniengelenk
    64
    Teilgelenk
    65
    Abschnitt
    66
    Abschnitt
    67
    Querabschnit
    68
    Kragen-Stirnwand
    69
    Kragen-Seitenlappen
    70
    Kragen-Seitenlappen
    71
    Kragenkante
    72
    Zwischenstück
    73
    Faltlinie
    74
    Stanzung

Claims (11)

  1. Klappschachtel, insbesondere Gebindepackung für Zigaretten, aus einem einstückigen Zuschnitt zur Bildung von Schachtelteil (11), Deckel (12) und Kragen (13), wobei der Kragen (13) über mindestens einen Verbindungssteg (15, 16) mit dem Schachtelteil (11) des Zuschnitts verbunden und über mindestens eine quer zu aufrechten Packungskanten (39, 40) verlaufende Steg-Faltlinie (41, 42) des Verbindungsstegs (15, 16) gegen die Innenseite des Zuschnitts gefaltet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Kragen (13) ist mit dem Verbindungssteg (15, 16) über eine Faltlinie, nämlich eine Kragen-Faltlinie (44) verbunden, die sich an einer äußeren Begrenzung bzw. an einem äußeren Rand des Kragens (13) erstreckt,
    b) der Kragen (13) ist seitlich an dem Verbindungssteg (15, 16) angebracht und längs der in Richtung der aufrechten Packungskanten (39, 40) verlaufenden Kragen-Faltlinie (44) gefaltet,
    c) der Kragen (13) ist in zwei aufeinanderfolgenden Faltschritten in die packungsgemäße Position an der Innenseite des Zuschnitts gefaltet.
  2. Klappschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (13) an einen Verbindungssteg (15) anschließt, der mit einer zwischen Schachtel-Vorderwand (18) und Schachtel-Rückwand (20) angeordneten Schachtel-Seitenwand (19) verbunden ist, wobei der Kragen (13) seitlich an den Verbindungssteg (15) über die Kragen-Faltlinie (44) anschließt.
  3. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Verbindungssteg (16) mit einer Schachtel-Seitenwand (17) verbunden und beide Verbindungsstege (15, 16) durch einen außerhalb eines Decklappens (38) liegenden Quersteg (43) zu einer U-förmigen Verbindungseinheit zusammengefasst sind, wobei die Verbindungsstege (15, 16) gemeinsam entlang der gleichgerichteten Steg-Faltlinien (41, 42) am (unteren) Rand der Schachtel-Seitenwände (17, 19) faltbar sind.
  4. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Faltschritt der Kragen (13) entlang der Kragen-Faltlinie (44) zur teilweisen Anlage an den Verbindungsstegen (15, 16) und sodann die Einheit aus den Verbindungsstegen (15, 16) und Kragen (13) entlang den Steg-Faltlinien (41, 42) zur Anlage an der Innenseite des Zuschnitts bzw. eines Hauptzuschnitts (14) faltbar ist.
  5. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (13) und/oder die Verbindungsstege (15, 16) und/oder der Quersteg (43) am Schachtelteil (11) durch Leim oder dergleichen befestigt sind, insbesondere mittels Leimpunkten (60, 61) im Bereich einer Kragen-Vorderwand (45) und des Querstegs (43).
  6. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Zuschnitt nach dem Querwickelprinzip ein Verbindungssteg (16) an einer randseitigen Schachtel-Seitenwand (17) anliegt und eine geringere Breite aufweist als die Schachtel-Seitenwand (17), derart, dass ein freier, randseitiger Streifen (55) im Bereich der Schachtel-Seitenwand (17) gebildet ist zur überdeckungsfreien Anlage eines Randlappens (21) zur Verbindung mit der Schachtel-Seitenwand (17).
  7. Klappschachtel nach Anspruch 6 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der randseitigen Schachtel-Seitenwand (17) bzw. Deckel-Seitenwand (22) zugekehrter Kragen-Lappen (46) entsprechend dem Verbindungssteg (16) mit geringerer Breite ausgebildet ist als die Schachtel-Seitenwand (17), nämlich entsprechend dem Verbindungssteg (16) und dass der Kragen-Lappen (46) zur Schaffung einer durchgehenden Schrägkante (59) als obere Begrenzung des Kragens (13) einen Vorsprung (58) aufweist.
  8. Klappschachtel nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (13) und die aus den Verbindungsstegen (15, 16) sowie dem Quersteg (43) gebildete Einheit in der Endstellung aneinander teilweise überdecken, insbesondere im Bereich der Seitenwände (17, 22 sowie 19, 24), insbesondere mit einem Ansatz (56) am Kragen-Lappen (46) einerseits und mit einer Überlappung (57) andererseits.
  9. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Deckel (12) ist mit einer Schachtel-Seitenwand (17) mittels Linien-Gelenk (63) schwenkbar verbunden.
    b) der Kragen (13) erstreckt sich im Bereich von Schachtel-Vorderwand (18), Schachtel-Rückwand (20) und der zur Schachtel-Seitenwand (17) gegenüberliegenden Schachtel-Seitenwand (19),
    c) der Kragen (13) ist mit dem Verbindungssteg (16) durch ein Zwischenstück (72) verbunden, welches so bemessen ist, dass ein Seitenrand des Kragens (13) bzw. eine Faltlinie (73) etwa im Bereich einer Packungskante (39) verläuft.
  10. Klappschachtel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (72) und der zugeordnete Verbindungssteg (16) nach zwei Faltschritten im Bereich einer Schachtel-Seitenwand (17) liegen.
  11. Klappschachtel nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein die beiden Verbindungsstege (15, 16) verbindender Quersteg (43) trapezförmig ausgebildet ist entsprechend der Kontur des Kragens (13) bzw. der von Kragen-Seitenlappen (69, 70).
EP04790980A 2004-05-19 2004-10-28 Klappschachtel für zigaretten Not-in-force EP1751015B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025261A DE102004025261A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Klappschachtel für Zigaretten
PCT/EP2004/012210 WO2005115852A1 (de) 2004-05-19 2004-10-28 Klappschachtel für zigaretten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1751015A1 EP1751015A1 (de) 2007-02-14
EP1751015B1 true EP1751015B1 (de) 2009-01-07

Family

ID=34958949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04790980A Not-in-force EP1751015B1 (de) 2004-05-19 2004-10-28 Klappschachtel für zigaretten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7757846B2 (de)
EP (1) EP1751015B1 (de)
JP (1) JP2007537937A (de)
AT (1) ATE420030T1 (de)
DE (2) DE102004025261A1 (de)
ES (1) ES2319536T3 (de)
WO (1) WO2005115852A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043939A1 (de) 2006-09-14 2008-03-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten sowie Zuschnitt für Klappschachteln
ITBO20070038A1 (it) 2007-01-24 2007-04-25 Gd Spa Sbozzato per realizzare una confezione rigida per articoli da fumo.
JP5455326B2 (ja) * 2008-06-06 2014-03-26 日本たばこ産業株式会社 ヒンジリッド型パッケージ
WO2011003926A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Philip Morris Products S.A. Carton with a set of different containers
US8910456B2 (en) * 2010-02-01 2014-12-16 Mallinckrodt Apparatuses and methods for storing pharmaceutical product
GB201119969D0 (en) * 2011-11-18 2012-01-04 British American Tobacco Co A package for smoking articles
ITBO20120390A1 (it) * 2012-07-20 2014-01-21 Gd Spa Pacchetto di sigarette.
WO2015079491A1 (ja) * 2013-11-26 2015-06-04 日本たばこ産業株式会社 ヒンジリッドパッケージ

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079064A (en) * 1955-10-24 1963-02-26 Diamond National Corp Carton
DE1008196B (de) * 1956-02-18 1957-05-09 Hauni Werke Koerber & Co Kg Schachtel mit schachtelartigem Deckel
US3327888A (en) * 1964-07-27 1967-06-27 Molins Machine Co Ltd Packets for cigarettes or the like
DE2135776A1 (de) * 1971-07-16 1973-02-01 Astra Werke Gmbh Schachtel, vorzugsweise fuer zigaretten
JPS5638991Y2 (de) * 1978-09-12 1981-09-11
GB2139192A (en) * 1983-05-04 1984-11-07 Davies & Company Limited Allen Flip top carton
DE4103612C2 (de) * 1991-02-07 1994-11-10 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
US5366077A (en) * 1993-07-20 1994-11-22 Philip Morris Incorporated Hinged-lid cigarette boxes with fold-in locks to facilitate consistent lid closure
DE4421445A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
IT1273845B (it) * 1994-12-06 1997-07-11 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato per elementi allungati, in particolare sigarette
GB9511216D0 (en) * 1995-06-02 1995-07-26 Reckitt & Colmann Prod Ltd Improvements in or relating to containers
DE19636365A1 (de) * 1996-09-06 1998-04-09 Focke & Co Klappschachtel sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE19644759A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
DE19648240B4 (de) * 1996-11-21 2006-01-05 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten und Zuschnitt zur Herstellung derselben
DE19718821A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
TW358792B (en) * 1997-07-28 1999-05-21 Japan Tobacco Inc Hinged lid pack
DE59913331D1 (de) * 1998-06-17 2006-05-24 Focke & Co Klappschachtel für zigaretten oder dergleichen
US6360943B1 (en) * 1999-02-17 2002-03-26 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Flip-top box for cigarettes
DE19912995A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Focke & Co Packung nach Art einer Zigarettenstange
IT1309975B1 (it) * 1999-04-16 2002-02-05 Gd Spa Involucro rigido con coperchio incernerato per articoli del settoredel tabacco
DE19945514A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
IT1321289B1 (it) * 2000-06-07 2004-01-08 Gd Spa Involucro rigido per una pluralita' di pacchetti di sigarette.
ITBO20000741A1 (it) * 2000-12-22 2002-06-22 Gd Spa Sbozzato per involucri di tipo rigido a coperchio incernierato per articoli da fumo e procedimento per la realizzazione di detti involucri

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004008843D1 (de) 2009-02-26
JP2007537937A (ja) 2007-12-27
US7757846B2 (en) 2010-07-20
ATE420030T1 (de) 2009-01-15
ES2319536T3 (es) 2009-05-08
WO2005115852A1 (de) 2005-12-08
DE102004025261A1 (de) 2005-12-08
EP1751015A1 (de) 2007-02-14
US20070221517A1 (en) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086029B1 (de) Klappschachtel für zigaretten oder dergleichen
EP1204572B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP1747153B1 (de) Zigarettenpackung
EP0675056B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP1615830B2 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP2252517B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0625469A2 (de) Verpackung, nämlich Klappschachtel
EP1449791A1 (de) Packung und Zuschnitt
EP1007446B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP1751015B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP1799566B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
WO2008006471A1 (de) Packung für zigaretten
EP1558503B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
WO1999015436A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0960832B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten mit Halterung für einen Fremdgegenstand und Zuschnitt zum Herstellen derselben
WO2010149241A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0519257A2 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Packungen
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE19814255A1 (de) Packung aus Karton für Zigaretten
DE102005014864A1 (de) Zigarettenpackung
EP2064134B1 (de) Klappschachtel für zigaretten sowie zuschnitt für klappschachteln
EP1648800B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE102008030684A1 (de) Faltschachtel
EP4197938A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
DE10316498A1 (de) Zigarettenschachtel für wenigstens eine Zigarettenlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070829

RTI1 Title (correction)

Free format text: HINGED LID BOX FOR CIGARETTES

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008843

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090226

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2319536

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

26N No opposition filed

Effective date: 20091008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

BERE Be: lapsed

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20141013

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20141030

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141010

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008843

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029