EP4197938A1 - Packung für produkte der zigarettenindustrie - Google Patents

Packung für produkte der zigarettenindustrie Download PDF

Info

Publication number
EP4197938A1
EP4197938A1 EP22212516.3A EP22212516A EP4197938A1 EP 4197938 A1 EP4197938 A1 EP 4197938A1 EP 22212516 A EP22212516 A EP 22212516A EP 4197938 A1 EP4197938 A1 EP 4197938A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pack
collar
lid
lower edge
box part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22212516.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian ZEYN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP4197938A1 publication Critical patent/EP4197938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10568Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid opening of the lid opens simultaneously an inner package within the container

Definitions

  • the invention relates to a pack for products from the cigarette industry, with an outer pack which has a box part and a lid arranged pivotably on the box part, and wherein an inner pack, preferably designed as a sealing block, is arranged in the outer pack and contains products from the cigarette industry as pack contents, and wherein the The inner pack has a removal opening which can be opened or closed by means of an opening tab of the inner pack that can be actuated multiple times, and wherein the opening tab is attached to the lid of the outer pack in a connecting area in such a way that the removal opening is automatically released when the lid is opened and when the lid is closed Lid is closed automatically, according to the preamble of claim 1.
  • products of the cigarette industry are understood to mean tobacco products such as cigarettes, cigarillos and the like, but also novel tobacco products such as heat-not-burn products or liquid carriers for e-cigarettes.
  • a pack of the type mentioned is for example from EP 2 155 568 B1 known.
  • the invention is based on the object of further developing packs of the type mentioned, in particular with regard to improved closing behavior of the pack.
  • a pack according to the invention has the features of claim 1. It is therefore provided that a collar is arranged in the box part, the collar front wall and collar side walls lying against the inside of corresponding walls of the box part and protruding from the box part that is open at the top, and the collar front wall having a recess to form a collar window , and wherein a lower edge of the connection area is arranged at the level of a lower edge of the collar window or above the same.
  • the lower edge of the connection area is arranged at a small distance (X) of in particular 1 to 5 mm from the lower edge of the collar window.
  • the small distance can have the advantage that the removal opening can have a sufficient size and is not too small in terms of height in order to still be able to easily remove the contents of the pack.
  • Another special feature is that the lower edge of the collar window is arranged at a distance above a closing edge of the box part.
  • the collar window extends starting from an upper edge of the collar front wall in the direction of a closing edge of the box part and has a lower edge running parallel to the upper edge of the collar front wall or parallel to a closing edge of the box part, as well as upright side edges connecting the bottom edge to the top edge of the collar front panel.
  • the front wall of the collar is glued to a front wall of the box part, in particular by means of glue spots.
  • a tray made of rigid packaging material, in particular cardboard, is arranged in the inner pack and at least partially surrounds the products, the tray having a recess corresponding to the collar window.
  • connection area is arranged below a lower edge of the recess of the tray.
  • the opening tab is attached to an inner flap of the lid, which is arranged on the inside of the front wall of the lid, and it is provided that the width of the inner flap of the lid is less than or equal to the width of the lower edge of the collar window is.
  • the width of the opening flap is less than the width of the collar window.
  • a further special feature can be that a lower edge of the opening flap ends at a small distance (Y) of in particular 2 to 3 mm below or above the lower edge of the collar window.
  • seams of the inner pack in the area of narrow sides adjacent to corresponding narrow sides of the pack are designed as fin seams and/or as envelope folds.
  • the invention is described below using two variants of a pack 10 for products 11 from the cigarette industry, which in the present case are cigarettes.
  • the package 10 comprises an outer package 12 of rigid packaging material such as paperboard having a box portion 13 and a lid 14 pivotally mounted on the box portion 13. As shown in FIG. In the present exemplary embodiment, the pack 10 is therefore a pack 10 of the hinge-lid type.
  • An inner pack 15 is arranged in the outer pack 12 and contains the pack contents, namely a cuboid group of products 11 in a regular formation.
  • the packaging material for the inner pack 15 preferably forms what is known as a sealing block, ie a pack which is essentially moisture- and aroma-tight.
  • the packaging material for the inner pack 15 or a corresponding blank encloses the group of products 11 . Seams of the inner pack are tightly sealed by sealing the blank accordingly.
  • the same has a removal opening 16 which can be closed by an opening flap 17.
  • the opening flap 17 can be formed by a closure label 25, as in the present case, or by the blank for the inner pack 15 itself. In the latter case a part of the blank for the inner pack 15 is separated out in a manner known per se to open the pack 10, for example along perforation lines.
  • the opening tab 17 is permanently connected in a connecting area 18 to an inside of a front wall 30 of the lid 14, preferably by gluing.
  • the connecting area 18 extends on the outside or upper side of the opening flap 17 and can be formed, for example, by a series of glue or adhesive spots 31 . Of course, other application patterns for the glue or adhesive are also conceivable. In the present embodiment, the connection area extends in the vicinity of the lower edge of the opening flap 17.
  • the opening flap 17 On the other side of the opening flap 17 , no glue or adhesive is provided on the inside or underside of the opening flap 17 in the connection area 18 , so that this area of the opening flap 17 is not glued to the inner pack 15 . In this way, the opening tab 17 can be easily peeled off the inner package 15 when the lid 14 is opened.
  • the closure label 25 shown is permanently connected to the inner pack 15 in the area of a rear side of the inner pack.
  • an adhesive which can be activated several times and which enables the closure label 25 to be closed with multiple adhesives. This is followed by the adhesive-free zone at the edge of the closure label 25 .
  • the removal opening 16 is automatically opened when the lid 14 is opened, namely by lifting the opening tab 17.
  • the removal opening 16 is automatically closed by the opening tab 17.
  • the pack 10 also has a collar 19 which is arranged in the usual position in the box part 13. Accordingly, a front wall 20 of the collar 19 extends along a front wall 26 of the box part 13 and two side walls 21 of the collar 19 along narrow side walls 27 of the box part 13. The side walls 21 of the collar 19 can be used to sew the inner pack 15 in the area of the to cover narrow sides.
  • the collar 19 has two lid brakes 28, which are formed by stamping in the material of the collar 19 and are arranged in the area of the transition from the front wall 20 to the side walls 21, i.e. in the area of the upright edges of the collar 19 in the area of the pack edges.
  • the collar 19 or its front wall 20 also has a recess 22 which serves as a collar window.
  • the recess 22 extends from the upper edge 23 of the collar 19 in the direction of a lower edge of the collar 19.
  • a lower edge 24 of the recess 22 or collar window runs at a distance (X) from a closing edge 29 of the box part 13.
  • FIG. 3 shows a view of the inner pack 15 with the closure label 25 and the adhesive dots 31.
  • One edge of the removal opening 16 is indicated by dashed lines.
  • a seam 33 runs across a rear side of the inner pack 15. In the area of the narrow sides of the inner pack 15, further seams 34 are formed. All seams 33, 34 are designed as fin seams. However, formation by means of sealed envelope folds is also conceivable. A combination of the two variants within the same inner pack 15 is also conceivable.
  • a further component of the package 10 can be a tray 35 made of rigid packaging material, for example cardboard.
  • the tray 35 is arranged in the inner pack 15 together with the group of products 11, the tray 35 at least partially enclosing the products.
  • the tray 35 has at least one front wall 36 and one rear wall 37 and preferably narrow side walls connecting the front wall 36 and the rear wall 37 .
  • the tray 35 can have a bottom wall.
  • the tray 35 also has a recess 38 in the area of the front wall 36.
  • the arrangement and dimensions are in accordance with the recess 22 in the collar 19.
  • the recess 38 extends from an upper edge of the tray 35 to a lower edge 39.
  • the collar front wall 20 is connected to the front wall 26 of the box part 13 by means of adhesive spots 40 .
  • 4 shows a vertical section through a first exemplary embodiment of the pack 10.
  • a special feature is that a lower edge 41 of the opening flap 17 ends above the lower edge 24 of the recess 22.
  • the corresponding distance Y can be about 2 to 3 mm.
  • the distance Y can be about 2 to 3 mm.
  • the distance X can be equal to zero or alternatively be in a range of 1 to 5 mm.
  • the lower edge 24 of the recess 22 should be above the closing edge 29 .
  • connecting area 18 should be below the lower edge 39 of the recess 38 of the tray 35.
  • the width of the lid inner tab 32 should be less than or equal to the width of the lower edge of the recess 22 or collar window.
  • the width of the opening flap 17 should be less than the width of the collar window (see figure 5 ).
  • the lower edge 24 of the recess 22 runs in a straight line and parallel to the closing edge 29, which is also straight. It goes without saying that other contours can certainly be used here, for example contours that run obliquely, contours that are angled one or more times, or even curved contours .
  • a large-surface front side is opposite a corresponding rear side, both are connected by narrow sides. At the top there is a front side and opposite the front side there is a bottom side. This results in the Designation of the corresponding walls of the pack 10, the outer pack 12, the inner pack 15, the tray 35, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Packung für Produkte (11) der Zigarettenindustrie, mit einer Außenpackung (12) die ein Schachtelteil (13) und einen schwenkbar am Schachtelteil (13) angeordneten Deckel (14) aufweist, und wobei in der Außenpackung (12) eine vorzugsweise als Dichtblock ausgebildete Innenpackung (15) angeordnet ist, die Produkte (11) der Zigarettenindustrie als Packungsinhalt enthält, und wobei die Innenpackung (15) eine Entnahmeöffnung (16) aufweist, die durch eine mehrfach betätigbare Öffnungslasche (17) der Innenpackung (15) zu öffnen bzw. zu verschließen ist, und wobei die Öffnungslasche (17) in einem Verbindungsbereich (18) derart am Deckel (14) der Außenpackung (12) befestigt ist, dass die Entnahmeöffnung (16) beim Öffnen des Deckels (14) automatisch freigegeben wird und beim Schließen des Deckels (14) automatisch geschlossen wird.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Schachtelteil (13) ein Kragen (19) angeordnet ist, der mit Kragen-Vorderwand (20) und Kragen-Seitenwänden (21) innenseitig an entsprechenden Wandungen des Schachtelteils (13) anliegt und aus dem oben offenen Schachtelteil (13) herausragt, und wobei die Kragen-Vorderwand (20) eine Ausnehmung (22) zur Bildung eines Kragenfensters aufweist, und wobei ein unterer Rand des Verbindungsbereichs (18) auf Höhe eines unteren Randes (24) des Kragenfensters angeordnet ist oder oberhalb desselben (mit einem Abstand X).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie, mit einer Außenpackung die ein Schachtelteil und einen schwenkbar am Schachtelteil angeordneten Deckel aufweist, und wobei in der Außenpackung eine vorzugsweise als Dichtblock ausgebildete Innenpackung angeordnet ist, die Produkte der Zigarettenindustrie als Packungsinhalt enthält, und wobei die Innenpackung eine Entnahmeöffnung aufweist, die durch eine mehrfach betätigbare Öffnungslasche der Innenpackung zu öffnen bzw. zu verschließen ist, und wobei die Öffnungslasche in einem Verbindungsbereich derart am Deckel der Außenpackung befestigt ist, dass die Entnahmeöffnung beim Öffnen des Deckels automatisch freigegeben wird und beim Schließen des Deckels automatisch geschlossen wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unter Produkten der Zigarettenindustrie werden im Rahmen der Anmeldung Tabakprodukte wie Zigaretten, Zigarillos und dergleichen verstanden, aber auch neuartige Tabakprodukte, wie beispielsweise heat-not-burn Produkte oder Liquidträger für E-Zigaretten.
  • Eine Packung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP 2 155 568 B1 bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Packungen der genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf ein verbessertes Schließverhalten der Packung.
  • Eine erfindungsgemäße Packung weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass im Schachtelteil ein Kragen angeordnet ist, der mit Kragen-Vorderwand und Kragen-Seitenwänden innenseitig an entsprechenden Wandungen des Schachtelteils anliegt und aus dem oben offenen Schachtelteil herausragt, und wobei die Kragen-Vorderwand eine Ausnehmung zur Bildung eines Kragenfensters aufweist, und wobei ein unterer Rand des Verbindungsbereichs auf Höhe eines unteren Randes des Kragenfensters angeordnet ist oder oberhalb desselben.
  • Der Einsatz eines Kragens bei einer derartigen Packung weist insbesondere den Vorteil auf, dass eine Verhakung des Deckels an seitlichen Nähten der Innenpackung beim Schließen des Deckels vermieden werden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der untere Rand des Verbindungsbereichs in einem geringen Abstand (X) von insbesondere 1 bis 5 mm zum unteren Rand des Kragenfensters angeordnet ist.
  • Der geringe Abstand kann den Vorteil aufweisen, dass die Entnahmeöffnung eine ausreichende Größe aufweisen kann und nicht hinsichtlich der Höhe zu klein gerät, um den Packungsinhalt immer noch bequem entnehmen zu können.
  • Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass der untere Rand des Kragenfensters mit Abstand oberhalb einer Schließkante des Schachtelteils angeordnet ist.
  • Bisher war man davon ausgegangen, dass für eine zuverlässige Verklebung der Öffnungslasche der Innenpackung mit dem Deckel die vordere Kragenwand ein Hindernis darstellt. Es hat sich aber überraschend gezeigt, dass diese Lösung trotz der Bedenken der Fachwelt funktioniert.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass sich das Kragenfenster ausgehend von einem oberen Rand der Kragen-Vorderwand in Richtung einer Schließkante des Schachtelteils erstreckt und einen parallel zum oberen Rand der Kragen-Vorderwand bzw. parallel zu einer Schließkante des Schachtelteils verlaufenden unteren Rand aufweist, sowie aufrechte Seitenränder, die den unteren Rand mit dem oberen Rand der Kragen-Vorderwand verbinden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Kragen-Vorderwand mit einer Vorderwand des Schachtelteils verklebt ist, insbesondere mittels Leimpunkten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass in der Innenpackung ein die Produkte wenigstens teilweise umgebendes Tray aus steifem Verpackungsmaterial, insbesondere aus Karton, angeordnet ist, wobei das Tray eine zum Kragenfenster korrespondierende Ausnehmung aufweist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Verbindungsbereich unterhalb eines unteren Randes der Ausnehmung des Trays angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Öffnungslasche an einem Deckel-Innenlappen befestigt ist, der innenseitig an der Deckel-Vorderwand angeordnet ist, und wobei vorgesehen ist, dass eine Breite des Deckel-Innenlappens kleiner oder gleich der Breite des unteren Randes des Kragenfensters ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass eine Breite der Öffnungslasche geringer als die Breite des Kragenfensters ist.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass ein unterer Rand der Öffnungslasche mit einem geringen Abstand (Y) von insbesondere 2 bis 3 mm unterhalb oder oberhalb des unteren Randes des Kragenfensters endet.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass Nähte der Innenpackung im Bereich von Schmalseiten benachbart zu entsprechenden Schmalseiten der Packung als Flossennähte und/oder als Kuvertfaltung ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Öffnungslasche Teil eines Verschlussetiketts ist, welches an der Innenpackung angebracht ist oder Teil des Zuschnitts der Innenpackung
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie in einer schematischen, räumlichen Darstellung mit geschlossenem Deckel,
    Fig. 2
    die Packung gemäß Fig. 1 mit geöffnetem Deckel,
    Fig. 3
    eine Innenpackung der Packung gemäß Fig. 1 und 2 in entsprechender Darstellung,
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt durch die Packung entlang Schnittlinie IV - IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Vorderansicht der Packung entsprechend Pfeil V in Fig. 4, und
    Fig. 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Packung in einer Darstellung entsprechend Fig. 4.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Varianten einer Packung 10 für Produkte 11 der Zigarettenindustrie beschrieben, wobei es sich im vorliegenden Fall um Zigaretten handelt.
  • Die Packung 10 verfügt über eine Außenpackung 12 aus steifem Verpackungsmaterial, wie beispielsweise Karton, mit einem Schachtelteil 13 und einem Deckel 14, der schwenkbar am Schachtelteil 13 angeordnet ist. Bei der Packung 10 handelt es sich also im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine Packung 10 des Typs Hinge-Lid.
  • In der Außenpackung 12 ist eine Innenpackung 15 angeordnet, welche den Packungsinhalt enthält, nämlich eine quaderförmige Gruppe von Produkten 11 in einer regelmäßigen Formation. Das Verpackungsmaterial für die Innenpackung 15 bildet vorzugsweise einen sog. Dichtblock, also eine im Wesentlichen feuchtigkeits- und aromadichte Verpackung. Hierzu hüllt das Verpackungsmaterial für die Innenpackung 15, bzw. ein entsprechender Zuschnitt die Gruppe von Produkten 11 ein. Nähte der Innenpackung werden durch entsprechende Siegelung des Zuschnitts dicht verschlossen.
  • Zur Entnahme von Produkten 11 aus der Innenpackung 15 weist selbige eine Entnahmeöffnung 16 auf, die durch eine Öffnungslasche 17 verschlossen werden kann. Die Öffnungslasche 17 kann wie im vorliegenden Fall durch ein Verschlussetikett 25 gebildet sein, oder durch den Zuschnitt für die Innenpackung 15 selbst. Im letzteren Fall wird auf an sich bekannte Weise ein Teil des Zuschnitts für die Innenpackung 15 zur Öffnung der Packung 10 herausgetrennt, beispielsweise entlang von Perforationslinien.
  • Die Öffnungslasche 17 ist in einem Verbindungsbereich 18 mit einer Innenseite einer Vorderwand 30 des Deckels 14 dauerhaft verbunden, vorzugsweise durch Klebung. Der Verbindungsbereich 18 erstreckt sich an der Außenseite bzw. Oberseite der Öffnungslasche 17 und kann beispielsweise durch eine Reihe von Leim- bzw. Klebstoffpunkten 31 gebildet sein. Denkbar sind natürlich auch andere Auftragsmuster für den Leim bzw. Klebstoff. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Verbindungsbereich in der Nähe des unteren Randes der Öffnungslasche 17.
  • Auf der anderen Seite der Öffnungslasche 17 ist im Verbindungsbereich 18 kein Leim- bzw. Klebstoff auf der Innenseite bzw. Unterseite der Öffnungslasche 17 vorgesehen, sodass dieser Bereich der Öffnungslasche 17 nicht mit der Innenpackung 15 verklebt ist. Auf diese Weise kann die Öffnungslasche 17 beim Öffnen des Deckels 14 leicht von der Innenpackung 15 abgeschält werden.
  • Wie üblich ist das gezeigte Verschlussetikett 25 im Bereich einer Rückseite der Innenpackung 15 dauerhaft mit derselben verbunden. Um die Entnahmeöffnung 16 herum befindet sich an der Unterseite des Verschlussetiketts 25 ein mehrfach betätigbarer Klebstoff, der einen mehrfach klebenden Verschluss des Verschlussetiketts 25 ermöglicht. Daran schließt sich zum Rand des Verschlussetiketts 25 die klebstofffreie Zone an.
  • Durch die beschriebene Verbindung der Öffnungslasche 17 mit der Innenseite der Deckel-Vorderwand 30 bzw. einem dort angeordneten Deckel-Innenlappen 32, wird die Entnahmeöffnung 16 automatisch beim Öffnen des Deckels 14 geöffnet, nämlich durch Anheben der Öffnungslasche 17. Entsprechend wird beim Schließen des Deckels 14 die Entnahmeöffnung 16 automatisch durch die Öffnungslasche 17 verschlossen.
  • Ferner verfügt die Packung 10 über einen Kragen 19, der in üblicher Position im Schachtelteil 13 angeordnet ist. Entsprechend erstreckt sich eine Vorderwand 20 des Kragens 19 entlang einer Vorderwand 26 des Schachtelteils 13 und zwei Seitenwände 21 des Kragens 19 entlang von Schmalseitenwänden 27 des Schachtelteils 13. Die Seitenwände 21 des Kragens 19 können dabei genutzt werden, um Nähte der Innenpackung 15 im Bereich der Schmalseiten zu verdecken.
  • Wie ferner üblich, verfügt der Kragen 19 über zwei Deckelbremsen 28, die durch Stanzung im Material des Kragens 19 gebildet sind und im Bereich des Übergangs von der Vorderwand 20 jeweils zu den Seitenwänden 21 angeordnet sind, also im Bereich der aufrechten Kanten des Kragens 19 im Bereich der Packungskanten.
  • Der Kragen 19 bzw. dessen Vorderwand 20 verfügt ferner über eine Ausnehmung 22, die als Kragenfenster dient. Die Ausnehmung 22 erstreckt sich ausgehend vom oberen Rand 23 des Kragens 19 in Richtung eines unteren Randes des Kragens 19. Ein unterer Rand 24 der Ausnehmung 22 bzw. des Kragenfensters verläuft mit Abstand (X) zu einer Schließkante 29 des Schachtelteils 13.
  • Fig. 3 zeigt einen Blick auf die Innenpackung 15 mit dem Verschlussetikett 25, sowie den Klebstoffpunkten 31. Ein Rand der Entnahmeöffnung 16 ist durch gestrichelte Linien angedeutet. Ferner zeigt Fig. 3 die Ausbildung von Nähten 33, 34 der Innenpackung 15. Eine Naht 33 verläuft quer über eine Rückseite der Innenpackung 15. Im Bereich der Schmalseiten der Innenpackung 15 sind jeweils weitere Nähte 34 ausgebildet. Alle Nähte 33, 34 sind als Flossennähte ausgebildet. Denkbar ist aber auch eine Ausbildung mittels gesiegelter Kuvertfaltungen. Auch eine Kombination der beiden Varianten innerhalb derselben Innenpackung 15 ist denkbar.
  • Ein weiterer Bestandteil der Packung 10 kann ein Tray 35 aus steifem Verpackungsmaterial sein, beispielsweise aus Karton. Das Tray 35 ist zusammen mit der Gruppe von Produkten 11 in der Innenpackung 15 angeordnet, wobei das Tray 35 die Produkte wenigstens teilweise umschließt. Im vorliegenden Fall verfügt das Tray 35 wenigstens über eine Vorderwand 36 und eine Rückwand 37 sowie vorzugsweise Vorderwand 36 und Rückwand 37 verbindende Schmalseitenwände. Ferner kann das Tray 35 eine Bodenwand aufweisen.
  • Auch das Tray 35 verfügt über eine Ausnehmung 38 im Bereich der Vorderwand 36. Die Anordnung und Bemessung erfolgt dabei entsprechend der Ausnehmung 22 im Kragen 19. Die Ausnehmung 38 erstreckt sich ausgehend von einem oberen Rand des Trays 35 bis zu einem unteren Rand 39.
  • Weiterhin ist in allen Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass die Kragen-Vorderwand 20 über Klebstoffpunkte 40 mit der Vorderwand 26 des Schachtelteils 13 verbunden ist. Fig. 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Packung 10. Eine Besonderheit besteht darin, dass ein unterer Rand 41 der Öffnungslasche 17 oberhalb des unteren Randes 24 der Ausnehmung 22 endet. Der entsprechende Abstand Y kann etwa 2 bis 3 mm betragen. Alternativ zeigt das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6, dass der untere Rand 41 der Öffnungslasche 17 auch unterhalb des unteren Randes 24 der Ausnehmung 22 enden kann. Auch hier kann der Abstand Y etwa 2 bis 3 mm betragen.
  • Eine weitere Besonderheit besteht hinsichtlich des Abstandes X zwischen dem unteren Rand des Verbindungsbereichs 18 und dem unteren Rand 24 der Ausnehmung 22. Der Abstand X kann gleich Null sein oder alternativ in einem Bereich von 1 bis 5 mm liegen.
  • Eine weitere Besonderheit ergibt sich hinsichtlich des Abstands des unteren Randes 24 der Ausnehmung 22 von der Schließkante 29 des Schachtelteils. Es hat sich gezeigt, dass die Bremswirkung der Deckelbremsen 28 bzw. die Steifigkeit des Kragens 19 umso größer ist, je größer dieser Abstand ist.
  • Der untere Rand 24 der Ausnehmung 22 sollte oberhalb der Schließkante 29 liegen.
  • Weiterhin sollte der Verbindungsbereich 18 unterhalb des unteren Randes 39 der Ausnehmung 38 des Trays 35 liegen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Breite des Deckel-Innenlappens 32 kleiner oder gleich der Breite des unteren Randes der Ausnehmung 22 bzw. des Kragenfensters sein sollte. Die Breite der Öffnungslasche 17 sollte geringer sein als die Breite des Kragenfensters (siehe Fig. 5).
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen verläuft der untere Rand 24 der Ausnehmung 22 geradlinig und parallel zur ebenfalls gradlinigen Schließkante 29. Es versteht sich, dass hier aber durchaus andere Konturen zum Einsatz kommen können, beispielsweise schräg verlaufende Konturen, ein oder mehrfach abgewinkelte Konturen oder auch gekrümmte Konturen.
  • Bezüglich der Bezeichnung von Seitenflächen der Packung 10 bzw. ihrer Bestandteile gilt: Eine großflächige Vorderseite liegt gegenüber einer entsprechenden Rückseite, beide werden verbunden durch Schmalseiten. Oberseitig befindet sich eine Stirnseite und gegenüber der Stirnseite befindet sich eine Bodenseite. Hieraus ergibt sich die Benennung der entsprechenden Wandungen der Packung 10, der Außenpackung, 12, der Innenpackung 15, des Trays 35, etc. Bezugszeichenliste:
    10 Packung 36 Vorderwand (Tray)
    11 Produkt 37 Rückwand (Tray)
    12 Außenpackung 38 Ausnehmung (Tray)
    13 Schachtelteil 39 unterer Rand (Ausnehmung 38)
    14 Deckel 40 Klebstoffpunkt
    15 Innenpackung 41 unterer Rand (Öffnungslasche)
    16 Entnahmeöffnung
    17 Öffnungslasche
    18 Verbindungsbereich
    19 Kragen
    20 Vorderwand (Kragen)
    21 Seitenwand (Kragen)
    22 Ausnehmung (Kragen)
    23 oberer Rand (Kragen)
    24 unterer Rand (Ausnehmung 22)
    25 Verschlussetikett
    26 Vorderwand (Schachtelteil)
    27 Schmalseitenwand (Schachtelteil)
    28 Deckelbremse (Kragen)
    29 Schließkante (Schachtelteil)
    30 Vorderwand (Deckel)
    31 Klebstoffpunkt
    32 Deckel-Innenlappen
    33 Naht
    34 Naht
    35 Tray

Claims (12)

  1. Packung für Produkte (11) der Zigarettenindustrie, mit einer Außenpackung (12) die ein Schachtelteil (13) und einen schwenkbar am Schachtelteil (13) angeordneten Deckel (14) aufweist, und wobei in der Außenpackung (12) eine vorzugsweise als Dichtblock ausgebildete Innenpackung (15) angeordnet ist, die Produkte (11) der Zigarettenindustrie als Packungsinhalt enthält, und wobei die Innenpackung (15) eine Entnahmeöffnung (16) aufweist, die durch eine mehrfach betätigbare Öffnungslasche (17) der Innenpackung (15) zu öffnen bzw. zu verschließen ist, und wobei die Öffnungslasche (17) in einem Verbindungsbereich (18) derart am Deckel (14) der Außenpackung (12) befestigt ist, dass die Entnahmeöffnung (16) beim Öffnen des Deckels (14) automatisch freigegeben wird und beim Schließen des Deckels (14) automatisch geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Schachtelteil (13) ein Kragen (19) angeordnet ist, der mit Kragen-Vorderwand (20) und Kragen-Seitenwänden (21) innenseitig an entsprechenden Wandungen des Schachtelteils (13) anliegt und aus dem oben offenen Schachtelteil (13) herausragt, und wobei die Kragen-Vorderwand (20) eine Ausnehmung (22) zur Bildung eines Kragenfensters aufweist, und wobei ein unterer Rand des Verbindungsbereichs (18) auf Höhe eines unteren Randes (24) des Kragenfensters angeordnet ist oder oberhalb desselben.
  2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand des Verbindungsbereichs (18) in einem geringen Abstand (X) von insbesondere 1 bis 5 mm zum unteren Rand (24) des Kragenfensters angeordnet ist.
  3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (24) des Kragenfensters mit Abstand oberhalb einer Schließkante (29) des Schachtelteils (13) angeordnet ist.
  4. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kragenfenster ausgehend von einem oberen Rand (23) der Kragen-Vorderwand (20) in Richtung einer Schließkante (29) des Schachtelteils (13) erstreckt und einen parallel zum oberen Rand (23) der Kragen-Vorderwand (20) bzw. parallel zu einer Schließkante (29) des Schachtelteils (13) verlaufenden unteren Rand (24) aufweist, sowie aufrechte Seitenränder, die den unteren Rand (24) mit dem oberen Rand (23) der Kragen-Vorderwand (20) verbinden.
  5. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kragen-Vorderwand (20) mit einer Vorderwand (26) des Schachtelteils (13) verklebt ist, insbesondere mittels Leimpunkten (31).
  6. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenpackung (15) ein die Produkte (11) wenigstens teilweise umgebendes Tray (35) aus steifem Verpackungsmaterial, insbesondere aus Karton, angeordnet ist, wobei das Tray (35) eine zum Kragenfenster korrespondierende Ausnehmung (38) aufweist.
  7. Packung nach Anspruch 6 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (18) unterhalb eines unteren Randes (39) der Ausnehmung (38) des Trays (35) angeordnet ist.
  8. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslasche (17) an einem Deckel-Innenlappen (32) befestigt ist, der innenseitig an einer Deckel-Vorderwand (30) angeordnet ist, und wobei vorgesehen ist, dass eine Breite des Deckel-Innenlappens (32) kleiner oder gleich der Breite des unteren Randes (24) des Kragenfensters ist.
  9. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der Öffnungslasche (17) geringer als die Breite des Kragenfensters ist.
  10. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Rand (41) der Öffnungslasche (17) mit einem geringen Abstand (Y) von insbesondere 2 bis 3 mm unterhalb oder oberhalb des unteren Randes (24) des Kragenfensters endet.
  11. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nähte (33, 34) der Innenpackung (15) im Bereich von Schmalseiten benachbart zu entsprechenden Schmalseiten der Packung (10) als Flossennähte und/oder als Kuvertfaltung ausgebildet sind.
  12. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslasche (17) Teil eines Verschlussetiketts (25) ist, welches an der Innenpackung (15) angebracht ist oder Teil des Zuschnitts der Innenpackung (15).
EP22212516.3A 2021-12-20 2022-12-09 Packung für produkte der zigarettenindustrie Pending EP4197938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133798.4A DE102021133798A1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Packung für Produkte der Zigarettenindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4197938A1 true EP4197938A1 (de) 2023-06-21

Family

ID=84487636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22212516.3A Pending EP4197938A1 (de) 2021-12-20 2022-12-09 Packung für produkte der zigarettenindustrie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4197938A1 (de)
DE (1) DE102021133798A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2155568B1 (de) 2007-05-22 2012-07-11 G.D Societa' per Azioni Verpackung für tabakartikel mit einer innenverpackung, bei der eine deckelklappe an einem angelenkten deckel befestigt ist
US20180346235A1 (en) * 2015-12-21 2018-12-06 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Pack for cigarettes
US20200180853A1 (en) * 2014-08-06 2020-06-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Cigarette package
WO2021044359A1 (en) * 2019-09-05 2021-03-11 G.D Societa' Per Azioni A rigid pack for smoking articles provided with a hinged lid
EP3526139B1 (de) * 2016-10-17 2021-06-09 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003277A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
ES2720070T3 (es) 2017-05-18 2019-07-17 Jt Int Sa Recipiente para bienes de consumo con solapa recerrable y método para formar un recipiente para bienes de consumo
DE102019106620A1 (de) 2019-03-15 2020-09-17 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2155568B1 (de) 2007-05-22 2012-07-11 G.D Societa' per Azioni Verpackung für tabakartikel mit einer innenverpackung, bei der eine deckelklappe an einem angelenkten deckel befestigt ist
US20200180853A1 (en) * 2014-08-06 2020-06-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Cigarette package
US20180346235A1 (en) * 2015-12-21 2018-12-06 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Pack for cigarettes
EP3526139B1 (de) * 2016-10-17 2021-06-09 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
WO2021044359A1 (en) * 2019-09-05 2021-03-11 G.D Societa' Per Azioni A rigid pack for smoking articles provided with a hinged lid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021133798A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3284699B2 (de) Zigarettenpackung
EP1097092B1 (de) Zigarettenpackung mit öffnungshilfe
EP0801010B2 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE19506844B4 (de) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren zum Einführen von Coupons in Klappschachteln
EP0675056B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0082388B1 (de) Zuschnitt für eine für Zigaretten oder Zigarillos bestimmte Schachtel
EP0841263A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP1373097A1 (de) Cigarettenpackung
DE2918070A1 (de) Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer
EP1007446B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0007410B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
EP2093150B1 (de) Faltschachtel mit Schmucklasche
EP1751015B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP4197938A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
DE10104301A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE4125777C2 (de) Verpackung mit Griffmulde
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE19858781A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten o. dgl.
DE10109201C2 (de) Cigarettenpackung oder Gebindekarton
DE102005014864A1 (de) Zigarettenpackung
EP2064134B1 (de) Klappschachtel für zigaretten sowie zuschnitt für klappschachteln
EP0084018B1 (de) Faltschachtel mit wiederverschliessbarer Ausgussöffnung
EP3805121B1 (de) Verpackung aus kartonage
DE102006001047B4 (de) Einteiliger faltbarer Zuschnitt für Transport- und Displayverpackung
DE102021131916A1 (de) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR