EP0464258A1 - Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0464258A1
EP0464258A1 EP90124010A EP90124010A EP0464258A1 EP 0464258 A1 EP0464258 A1 EP 0464258A1 EP 90124010 A EP90124010 A EP 90124010A EP 90124010 A EP90124010 A EP 90124010A EP 0464258 A1 EP0464258 A1 EP 0464258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
felt
carrier
strip
carrier web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464258B1 (de
Inventor
Walter Dr. Dipl.-Chem. Best
Sylvester Eschmann
Walter Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Josef Heimbach and Co GmbH filed Critical Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Publication of EP0464258A1 publication Critical patent/EP0464258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464258B1 publication Critical patent/EP0464258B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a felt, in particular paper machine felt, primarily for the press section of a paper machine, with at least one carrier web and at least one fiber web attached to it and connected to it. It also relates to a method for producing such an endless felt. Such felts are primarily used for the transport of thin webs through devices for producing the same, a main area of application being the production of paper in paper machines.
  • the known felts have at least one carrier web and at least one fiber web applied thereon.
  • the carrier web - there may also be several carrier webs arranged one above the other with fiber webs in between - is designed in such a way that it gives the felt the structural strength in the longitudinal and transverse directions necessary for the intended purpose. It is therefore a matter of coherent webs, primarily fabrics being used. However, knitted fabrics, spunbonded nonwovens or bonded nonwoven fabrics reinforced in the transverse and longitudinal directions are also proposed.
  • a fiber web is then placed at least on the surface of the carrier web and connected to the carrier web in order to achieve a smooth surface and to avoid damage to the web to be transported, for example a paper web.
  • the structure of such a felt is also based on the fact that the best possible drainage is achieved by the felt.
  • Such felts are still mainly produced in such a way that first the carrier web is produced in the width corresponding to the finished felt and only then is a fiber web extending over the full width placed on it and connected to the carrier web.
  • the connection is made primarily by needling, but also by gluing.
  • a carrier web is first produced in the width corresponding to the width of the finished felt and is drawn onto two transport rollers arranged at a distance from one another and stretched between them. Then a fibrous web strip, the width of which is less than that of the finished felt, is fed to the carrier web and fastened to it.
  • the carrier web is then moved in the circumferential direction, a relative movement being generated between the fiber web strip to be fed and the carrier web transversely to its direction of rotation. Because of this relative movement, the fibrous web strip progressively winds onto the carrier web transversely to the direction of rotation.
  • a fibrous web is thus gradually built up, which can also be constructed in multiple layers. At the same time, needling and thus a connection between the fiber web and the carrier web is carried out in this device.
  • the feed device for the fibrous web strips is moved transversely to the transport rollers.
  • the device according to DE-B-1 660 765 and EP-B-0 123 969 is used kinematically in reverse.
  • the feed device is arranged in a stationary manner and the carrier web is accordingly shifted across on the transport rollers.
  • grooves are incorporated in the transport rollers parallel to their longitudinal axes, in which grooves run transport chains which are provided with needles projecting into the carrier web. It is conceivable, albeit complex, to combine the two principles.
  • the device can also be used for treatment and processing measures, such as flaming, needles, brushes or the like. Threads running at a distance from one another can also be applied to the felt to form longitudinal drainage channels.
  • US-A-4 495 680 and US-A-4 594 756 are concerned with a device for producing the longitudinal thread structure known from US-A-3 097 413, wherein the longitudinal thread structure can subsequently be needled with a fibrous web, either in the device itself or in a conventional needle machine.
  • felts of the generic type are still produced with carrier webs as webs connected in the transverse and longitudinal directions, in particular even when the nonwoven web in the form of nonwoven web strips is applied continuously in the circumferential direction, but progressively in a helical manner in the transverse direction.
  • This is shown by the just published DE-A-39 37 651 and DE-A-39 37 652.
  • the disadvantage must be accepted that the carrier web must first be made in the width corresponding to the finished felt, which is done in correspondingly wide machines , for example weaving or knitting machines, happens. Since paper machine felts in particular have large widths, expensive and mostly slow-working weaving machines must be used for this. Knitting machines are only available in limited widths anyway, so that knitted fabrics have so far only been used with narrow felts. In addition, the machines must be set up accordingly for each paper machine felt, since paper machine felts are not series products. This results in high production costs and little flexibility. In addition, their internal transport and installation in devices in which the fiber web is applied is cumbersome and complex.
  • the invention has for its object to design a paper machine felt of the type mentioned so that it has improved running properties despite sufficient transverse stability and can be produced at significantly lower costs.
  • a felt is provided for the first time in which the respective carrier web is composed of one or more carrier web strips, which extends essentially in the running direction of the felt, but is or are wound in a helical shape. It has been found to be surprising that even such a carrier web - in comparison to thread lay - gives sufficient transverse stability. This apparently has to do with the fact that the carrier web strips themselves have their own transverse stability and therefore do not tend to dodge or shift in the transverse direction. On the other hand, the transverse stability is effectively supported by the fact that the fibrous web is connected to the carrier web strips, in particular needled. Correspondingly, this felt can also be used in the case of high loads, such as those which occur especially in the press section of a paper machine, without its dimensional stability being impaired compared to the generic felts.
  • a loom or knitting machine of a correspondingly small width is sufficient for producing the carrier web strip, regardless of the width of the finished felt.
  • Such machines are not only inexpensive, they also work faster.
  • the possibility is opened to produce very wide felts, such as those used in high-performance paper machines, with a carrier web from a knitted fabric.
  • the carrier web strips can be produced in long lengths and thus without retrofitting the machines on supply rolls, which also results in a more economical and, moreover, more flexible production.
  • the supply rolls are then called up and then a device, as it is in principle from the publications mentioned (DE-B-23 24 985, DE-A-39 37 652, DE-B-1 660 765 , EP-B-0 123 969) is supplied.
  • the production of the felt composed of carrier web and fiber web can then take place in this device in one work step, which also contributes to the fact that the production costs are considerably lower compared to those of conventional felts.
  • There are practically no limits to the width of the felt i.e. it is also possible to produce very wide felts regardless of the width and the structure of the respective web strip.
  • no special measures are required to set this width, since the manufacturing process is simply terminated when the end width of the felt is reached.
  • the carrier web or at least one carrier web is formed in several layers from a plurality of carrier web strips which are wound one above the other. This makes it possible to give the individual layers of the carrier web different properties by using appropriate carrier web strips. If this is not necessary, the carrier web or at least one carrier web can be formed from a carrier web strip which is wound over one another in multiple layers.
  • the carrier web strip or at least one carrier web strip can be wound helically in such a way that the longitudinal edges of the respective carrier web strip lie against one another. This results in a particularly uniform carrier web structure across the width of the felt.
  • the adjacent winding sections of the respective carrier web strip can also partially overlap. In this way, particularly good transverse stability is achieved, in particular if the overlapping sections are needled with the fiber web.
  • At least one layer with overlapping carrier web strips and one layer with non-overlapping carrier web strips can also be combined with one another, the combination preferably being such that the longitudinal edges of the carrier web strips do not lie one above the other, i.e. run offset to each other.
  • the felt according to the invention can be constructed practically as desired. Several carrier webs can be provided, which are separated by a fiber web. The felt can also have a fiber web on both sides and also have multi-layer fiber webs.
  • the fibrous web or at least one fibrous web is formed from at least one fibrous web strip, the width of which is less than the felt and the or which progresses essentially in the running direction of the felt and in a spiral shape transversely thereto is or are wound.
  • the fiber web or - in the case of several fiber webs - at least one fiber web - if not all - is constructed in the same way as the carrier web.
  • This structure of the fiber web (s) has several advantages. On the one hand, the fiber web strip can be produced on a small machine of appropriate width and kept ready in the form of supply rolls. On the other hand, the subsequent production of the felt - if all fiber webs are built up accordingly - can be done in one machine and thus at particularly low cost.
  • the or at least one of the fibrous web strips, from which a fibrous web adjacent to a carrier web is constructed is wound helically so that the fibrous web strip is connected to two adjacent winding sections of the carrier web strip.
  • This arrangement supports the transverse stability of the felt.
  • at least one fiber web forming one side of the felt it may be expedient for at least one fiber web forming one side of the felt to be continuous is formed, ie is not made up of a fibrous web strip.
  • the method according to the invention first requires the production of a material web to which the carrier web strip is attached and which can be moved in the circumferential direction.
  • This material web can be designed differently depending on the desired structure of the felt. It is thus possible to first separately produce a fibrous web the width of the finished felt, for example on a needle machine, and then to pull this fibrous web onto the device known in principle so that it can then be rotated in the direction of rotation. The - first - carrier web strip can then be attached to this fiber web.
  • the material web is made as a material web strip with a width that is less than the width of the finished felt, and that the material web strip is removed again at the latest after the felt is finished.
  • the carrier web strip but also several - can then be attached to this material web strip at the beginning of the carrier web construction.
  • the material web strip can be, for example, a waste or scrap product of any structure.
  • the material web can also be constructed in a combined manner, namely from a material web strip whose width is less than that of the finished felt, and from at least one fibrous web strip attached to it, the width or width of which is also or is less than that of the finished felt .
  • the fiber web strip is or are constructed helically to form a fiber web in that it is or are continuously fed transversely to the direction of rotation when there is relative movement between the fiber web strip and the part of the fiber web that has already been built up.
  • the material web consists of a material web strip which is to be removed again after completion and of a fiber web strip which is built up into a fiber web by helical winding.
  • the carrier web strip is then fastened to it for the purpose of building up the carrier web, the fastening being able to take place with or directly to the connection of the fiber web strip to the material web strip or only after the fiber web has been completed.
  • a felt consisting of a carrier web and an external fiber web is obtained in this way.
  • fiber webs which are constructed from fiber web strips in the manner described, in order to allow the production process to run in one device.
  • fiber web strips and carrier web strips run adjacent, they should be fed so that they are offset transversely to the circumferential direction in such a way that the fiber web strip comes to lie over two adjacent carrier web strips. This supports the cross stability of the felt.
  • the feed can also proceed in such a way that a multi-layer carrier web and / or a multi-layer fiber web are built up, either by feeding several carrier web strips and / or fiber web strips, or by having a carrier web strip or fiber web strip through at least one-time reversal of the relative movement between carrier web strips or fibrous web strips and already built-up part of the felt is wound over one another transversely to the direction of rotation.
  • carrier web strips and / or fiber web strips can take place in such a way that the longitudinal edges come to lie against one another or that the winding sections partially overlap.
  • these two alternatives can also be combined with one another in terms of layers.
  • At least one additional fiber web in the width of the finished felt is separately finished and then applied and fastened to the top and / or bottom of the built-up part of the felt.
  • several carrier webs can be built up by helically winding up carrier web strips, a fiber web being built up between the carrier webs by helically winding up the fibrous web strip.
  • a particularly effective and hardly disturbing the structure of the felt connection between the fibrous web and the carrier web is produced in a manner known per se by needling, the needling being carried out in strips even during the construction of the carrier web and / or the fibrous web by the device used for this purpose a corresponding needle device is assigned.
  • the device (1) shown in Figures (1) and (2) has two transport rollers (2, 3) which have horizontal axes of rotation (4, 5) and are mounted at a horizontal distance from one another.
  • the transport rollers (2, 3) have grooves, which are distributed over the lateral surfaces and run parallel to the axes of rotation (4, 5), for example with (6, 7), in which transport chains - for example with (8, 9) - are guided .
  • the transport rollers (2, 3) rotate in the directions of arrows A.
  • the device (1) has two feed devices (12, 13).
  • a total of four supply rolls (14, 15, 16, 17) are rotatably mounted in the upper feed device (12) in the direction of the arrows, namely two adjacent upper supply rolls (14, 15) and two lower supply rolls also arranged side by side ( 16, 17).
  • Each supply roll (14, 15, 16, 17) has an axis of rotation (18, 19, 20, 21), on each of which a web strip (22, 23, 24, 25) is wound.
  • Guide rollers (26, 27, 28) ensure perfect guidance of the unwound web strips (22, 23, 24, 25).
  • a carding device could also be provided, via which a nonwoven fabric can be fed.
  • the second feed device (13) is arranged on the underside of the device.
  • two supply rolls (29, 30) are mounted next to each other, which here too consist of the axes of rotation (31, 32) and the web strips (33, 34) wound on them.
  • Guide rollers (35, 36) serve to support the unwound web strips (33, 34).
  • the device (1) also has a needle machine (37), of which only the nail boards (38, 39, 40) are shown.
  • the nail boards (38, 39, 40) are arranged one above the other and can be moved vertically.
  • a needle board (38) is provided in the upper part of the device (1), while two counter-rotating needle boards (39, 40) are provided in the lower part.
  • fibrous web strips or carrier web strips can be used as web strips (22, 23, 24, 25, 33, 34).
  • the fibrous web strips then consist of a nonwoven fabric, the nonwoven fabric having different fiber orientations, fineness and fiber density, while the carrier web strips can have different structures, for example woven, knitted, spunbonded nonwoven, film and / or composite thread laid strips.
  • a strip of material is first drawn onto the two transport rollers (2, 3), approximately at the level of the supply of the supply rolls (14, 15, 16, 17, 29, 30).
  • This strip of material web can be, for example, a reject fabric strip.
  • the individual web strips (22, 23, 24, 25, 33, 34) are then attached to this material web strip with their front ends.
  • the two transport rollers (2, 3) and thus the material web strip are then set in motion in the circumferential direction, as a result of which the web strips (22, 23, 24, 25, 33, 34) are removed from the supply rolls (14, 15, 16, 17, 29, 30) are pulled off and come to rest on the material web strip.
  • the needle machine (37) is put into operation, with the result that the individual web strips (22, 23, 24, 25, 33, 34) are needled together, i.e. the fibers of the fiber web strips penetrate into the carrier web strips.
  • the transport chains (8, 9) With the rotation of the transport rollers (2, 3), the transport chains (8, 9) are set in motion in the directions of the arrows B. This has the consequence that the material web strip and thus also the part (41) of the felt already built on it are transported accordingly. Due to the relative movement between this part (41) of the felt and the web strips (22, 23, 24, 25, 33, 34), the latter are wound helically onto the transport rollers (2, 3) at a speed of the transport chains (8 , 9) corresponding slope.
  • the web strips (22, 23, 24, 25, 33, 34) are then cut off.
  • the finished felt is drawn off from the transport rollers (2, 3) by putting the transport chains (8, 9) into operation again. After the felt has been removed, the material web strip, which is used only as an alternative, is cut off.
  • the felt is then either finished or can be used for further processing operations, for example in order to needle a further fiber web, which has the width of the felt from the start, in a needle machine.
  • the individual supply rolls (14, 15, 16, 17, 29, 30) can also be offset from one another so that the web strips (22, 23, 24, 25, 33, 34) are fed with a corresponding offset, which is particularly advantageous for transverse stability is. Also, not all of the supply rolls (14, 15, 16, 17, 29, 30) have to be present. In addition, the distance between the transport rollers (2, 3) is variable so that felts of different lengths can also be produced.
  • the felt (42) has a lower fiber web (43) and an upper fiber web (44), a carrier web (45) being arranged between the two fiber webs (43, 44).
  • the lower fibrous web (44) has been produced conventionally, ie separately in the intended end width of the felt (42), and then needled onto the underside of the combination of fibrous web (44) and carrier web (45) in a needle machine.
  • the fibrous web (44) and the carrier web (45) have been made in the device (1) according to the figures (1) and (2).
  • the speed of the transport chains (8, 9) has been set so low that the individual turns of the carrier web strip (46) partially overlap, which has been expressed schematically by the Z-shaped representation of the carrier web strip (46).
  • the upper fibrous web (44) has a helical structure. Due to the needling, this fibrous web (44) has a largely homogeneous structure. Due to the needling of both the upper and the lower fiber webs (43, 44) with the carrier web (45), the individual turns of the carrier web strip (46) cannot move transversely with respect to one another. As a result and due to the inherent stability of the carrier web stiffener (46) in the transverse direction, the felt (42) has sufficient transverse stability.
  • the felt (47) shown in Figure (4) also has a lower and an upper fiber web (48, 49), which correspond to the fiber webs (43, 44) in the felt (42).
  • the intermediate carrier web (50) is constructed here in two layers in that two carrier web strips (51, 52) have been fed one above the other. This can have happened simultaneously or in succession.
  • the speed of the transport chains (8, 9) has been set so high that the individual turns of the carrier web strips (51, 52) do not overlap here, but rather adjoin their longitudinal edges.
  • the carrier web strips (51, 52) have also been fed in such a way that they are offset from one another, that is to say the longitudinal edges of the turns of the lower carrier web strip (52) are offset from those of the upper carrier web strip (51). Adequate transverse stability is also achieved here by needling the fiber webs (48, 49) with the carrier web (50).
  • the felt (53) shown in FIG. (5) has three superimposed fiber webs (54, 55, 56), between each of which a carrier web is arranged.
  • the lower fiber web (54) is conventionally produced and needled like the lower fiber webs (43, 48) of the felts (42, 47).
  • the middle and upper fiber web (55, 56) have been built up in the device (1) according to the figures (1) and (2) by helically applying a fiber web strip.
  • This also applies to the carrier webs (57, 58) which have been built up from carrier web strips (59, 60) by being introduced into the device (1) according to FIGS. (1) and (2). This was done in such a way that the longitudinal edges of the turns of the carrier tape strips (59, 60) lie against one another.
  • the carrier web strips (59, 60) have been fed in offset so that the longitudinal edges do not overlap.
  • the individual layers of the felt (53) are connected to one another by needling the fiber webs (54, 55, 56) with the carrier webs (57, 58).
  • the felt (61) shown in FIG. (6) has a lower fiber web (62) and an upper fiber web (63).
  • the lower fiber web (62) was subsequently needled after separate production, while the upper fiber web (63) was built up in the device (1) according to FIGS. (1) and (2) by helically winding up a fiber web strip.
  • a carrier web (64) is enclosed between the two fiber webs (62, 63) and has two layers.
  • the lower layer of the carrier web (64) is formed by a carrier web strip (65) which has been wound up in the same way as the carrier web strip (46). The individual turns of the carrier web strip (65) thus overlap.
  • the upper layer of the carrier web (64), on the other hand, is formed by a carrier web strip (66), the individual turns of which adjoin one another, that is to say lie next to one another and do not overlap.
  • the two carrier web strips (65, 66) are offset from one another in such a way that their longitudinal edges do not lie one above the other.
  • the felt (67) shown in FIG. (7) has a lower fiber web (68), a middle fiber web (69) and an upper fiber web (70).
  • the lower fiber web (68) is conventionally and separately manufactured and then needled.
  • the overlying part of the felt (67) has been built up in the device (1) according to the figures (1) and (2).
  • a carrier web (71, 72) is enclosed between the fiber webs (68, 69, 70).
  • the lower carrier web (71) is formed from two carrier web strips (73, 74), the windings of the lower carrier web strip (73) lying next to one another, while the windings of the upper carrier web strip (74) overlap.
  • the upper carrier web (72) is constructed from a carrier web strip (75) in such a way that its turns lie side by side without overlap. The individual layers are connected by needling the fiber webs (68, 69, 70).
  • the device (1) according to the figures (1) and (2) can also be used to produce felts of a different design. So can the respective lower fiber web in the device (1) is constructed from one or more fiber web strips. A plurality of carrier webs with overlapping turns can also be superimposed.
  • the felt is completely built up in the device (1) according to the figures (1) and (2), there are practically no limits to the width, ie extreme widths can also be produced for the previously wide devices for the production the carrier web (s) and fiber webs are not available, in particular if the carrier web (s) are designed as woven or knitted fabrics.

Abstract

Ein Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz für die Pressenpartie einer Papiermaschine, weist wenigstens eine Trägerbahn und wenigstens eine darauf aufgebrachte und damit verbundene Faserbahn auf. Damit ein solcher Filz trotz ausreichender Querstabilität verbesserte Laufeigenschaften hat und sich mit erheblich geringeren Kosten herstellen läßt, ist bzw. sind die Trägerbahn(en) (45, 5Ø, 57, 58, 64, 71, 72) jeweils aus wenigstens einem Trägerbahnstreifen (46, 51, 52, 59, 6Ø, 65, 66, 73, 74, 75) gebildet, dessen bzw. deren Breite geringer ist als die Trägerbahn(en) (45, 5Ø, 57, 58, 64, 71, 72) und der bzw. die im wesentlichen in Laufrichtung des Filzes (42, 47, 53, 61, 67) sowie wendelförmig quer dazu fortschreitend gewickelt ist bzw. sind. Dabei geschieht die Herstellung grundsätzlich durch folgende Verfahrensschritte: a) es wird zunächst eine Materialbahn hergestellt; b) an der Materialbahn wird wenigstens ein Trägerbahnstreifen (46, 51, 52, 59, 6Ø, 65, 66, 73, 74, 75) befestigt, dessen Breite geringer ist als die des fertigen Filzes (42, 47, 53, 61, 67); c) die Materialbahn wird in Umfangsrichtung bewegt; d) der Aufbau der ersten Trägerbahn (45, 5Ø, 57, 58 64, 71, 72) und gegebenenfalls weiterer Trägerbahnen (45, 5Ø, 57, 58, 64, 71, 72) erfolgt aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Trägerbahnstreifen (46, 51, 52, 59, 6Ø 65, 66, 73, 74, 75) und dem schon aufgebauten Teil (41) des Filzes (42, 47, 53, 61, 67) quer zur Umlaufrichtung der Materialbahn wendelförmig; e) jede Trägerbahn (45, 5Ø, 57, 58, 64, 71, 72) wird mit wenigstens einer Faserbahn (43, 44, 48, 49, 54, 55, 56, 57, 62, 63, 68, 69, 79) verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz vornehmlich für die Pressenpartie einer Papiermaschine, mit wenigstens einer Trägerbahn und wenigstens einer darauf aufgebrachten und damit verbundenen Faserbahn. Sie bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen endlosen Filzes. Derartige Filze werden in erster Linie zum Transport von dünnen Bahnen durch Vorrichtungen zur Herstellung derselben verwendet, wobei ein Haupteinsatzgebiet die Herstellung von Papier in Papiermaschinen ist.
  • Die bekannten Filze haben wenigstens eine Trägerbahn und wenigstens eine darauf aufgebrachte Faserbahn. Die Trägerbahn - es können auch mehrere, übereinander angeordnete Trägerbahnen mit dazwischenliegenden Faserbahnen sein - ist so ausgebildet, daß sie dem Filz die für den vorgesehenen Zweck notwendige Strukturfestigkeit in Längs- und Querrichtung gibt. Es handelt sich also um zusammenhängende Bahnen, wobei vornehmlich Gewebe zum Einsatz kommen. Vorgeschlagen werden aber auch Gewirke, Spinnfaservliese oder in Quer- und Längsrichtung verfestigte Verbundfadengelege.
  • Wenigstens auf der Oberfläche der Trägerbahn wird dann eine Faserbahn aufgelegt und mit der Trägerbahn verbunden, um eine glatte Oberfläche zu erzielen und Beschädigungen der zu transportierenden Bahn, beispielsweise einer Papierbahn, zu vermeiden. In der Pressenpartie von Papiermaschinen wird der Aufbau eines solchen Filzes zudem darauf abgestellt, daß eine möglichst gute Entwässerung durch den Filz erzielt wird.
  • Die Herstellung solcher Filze erfolgt nach wie vor hauptsächlich in der Weise, daß zunächst die Trägerbahn in der dem fertigen Filz entsprechenden Breite produziert und erst dann eine über die volle Breite sich erstreckende Faserbahn aufgelegt und mit der Trägerbahn verbunden wird. Die Verbindung geschieht vornehmlich durch Vernadelung, aber auch durch Verklebung.
  • Für die Herstellung von endlosen Filzen, auch Schlauchfilze genannt, sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen zunächst eine Trägerbahn in der der Breite des fertigen Filzes entsprechenden Breite hergestellt und auf zwei im Abstand zueinander angeordnete Transportwalzen aufgezogen und zwischen diesen aufgespannt wird. Dann wird ein Faserbahnstreifen, dessen Breite geringer ist als die des fertigen Filzes, der Trägerbahn zugeführt und an ihr befestigt. Die Trägerbahn wird dann in Umfangsrichtung bewegt, wobei eine Relativbewegung zwischen dem zuzuführenden Faserbahnstreifen und der Trägerbahn quer zu dessen Umlaufrichtung erzeugt wird. Aufgrund dieser Relativbewegung wickelt sich der Faserbahnstreifen quer zur Umlaufrichtung fortschreitend auf die Trägerbahn auf. Es wird somit nach und nach eine Faserbahn aufgebaut, wobei diese auch mehrlagig ausgebildet sein kann. Dabei wird gleichzeitig in dieser Vorrichtung eine Vernadelung und damit eine Verbindung zwischen Faserbahn und Trägerbahn durchgeführt.
  • Für die Erzeugung der Relativbewegung sind zwei verschiedene Konzepte bekannt. Bei der Vorrichtung nach den DE-B-23 24 985, DE-A-39 37 651 und DE-A-39 37 652 wird die Zuführeinrichtung für die Faserbahnstreifen quer zu den Transportwalzen verschoben. Kinematisch umgekehrt wird bei der Vorrichtung nach der DE-B-1 660 765 und EP-B-0 123 969 vorgegangen. Hier ist die Zuführeinrichtung ortsfest angeordnet und wird demgemäß die Trägerbahn auf den Transportwalzen querverschoben. Hierzu sind in den Transportwalzen parallel zu deren Längsachsen Nuten eingearbeitet, in denen Transportketten laufen, die mit in die Trägerbahn hineinragenden Nadeln versehen sind. Denkbar ist, wenn auch aufwendig, beide Prinzipien miteinander zu kombinieren.
  • In der EP-B-0 123 969 wird im übrigen darauf hingewiesen, daß die Vorrichtung auch für Behandlungs- und Bearbeitungsmaßnahmen, wie Flämmen, Nadeln, Bürsten oder dergleichen, eingesetzt werden kann. Es können auch im Abstand zueinander verlaufende Fäden zur Bildung von Entwässerungslängskanälen auf den Filz aufgebracht werden.
  • Daneben ist es aus der US-A-3 097 413 bekannt, einen endlosen Schlauchfilz dadurch herzustellen, daß zunächst zwischen zwei Transportwalzen ein Fadengelege aus einem oder mehreren, im Abstand zueinander verlaufenden und wendelförmig um die Walzen gelegten Fäden angefertigt wird und daß dann eine Faserbahn in der dem fertigen Filz entsprechenden Breite zugeführt wird, die zuvor durch Quertafelung eines Faserbahnstreifens hergestellt worden ist, und mit der Trägerbahn vernadelt wird. Dabei besteht die Möglichkeit, mit dem quer zugeführten Faserbahnstreifen auch ein Fadengelege aus sich parallel und im Abstand dazu erstreckenden Fäden zuzuführen, welche sich dann in dem fertigen Filz quer zu dessen Umfangsrichtung erstrecken. Die US-A-4 495 680 und US-A-4 594 756 befassen sich mit einer Vorrichtung zur Herstellung des aus der US-A-3 097 413 bekannten Längsfadengeleges, wobei das Längsfadengelege anschließend mit einer Faserbahn vernadelt werden kann, und zwar entweder in der Vorrichtung selbst oder in einer konventionellen Nadelmaschine.
  • Zielsetzung für derart aufgebaute Filze war es, keine Kreuzungspunkte, wie sie bei Geweben charakteristisch sind, zu erhalten, sondern nur vornehmlich in Längsrichtung sich erstreckende Fadengelege. Dies mußte jedoch mit dem Nachteil erkauft werden, daß zunächst ein vollständiges Fadengelege hergestellt werden mußte, wobei Hilfsmaßnahmen dafür getroffen werden mußten, die Fadengelege für den anschließenden Nadelvorgang zu stabilisieren. Hierfür wurden auf das Fadengelege entweder lösliche Folien aufgeklebt oder das Fadengelege wurde dadurch hergestellt, daß ein Gewebe mit löslichen Querfäden hergestellt wurde, die dann nach dem Nadelungsvorgang herausgelöst wurden. Auch die Faserbahnen wurden zunächst in der Endbreite des Filzes hergestellt, bevor sie mit dem Fadengelege vernadelt wurden. Entsprechend ist man mit der Endbreite durch die Breite der Vorrichtungen beschränkt. Davon abgesehen ist die Querstabilität solcher Filze angesichts der hohen Beanspruchungen insbesondere in der Pressenpartie einer Papiermaschine häufig nicht ausreichend.
  • Nach wie vor werden deshalb Filze der gattungsgemäßen Art mit Trägerbahnen als in Quer-und Längsrichtung zusammenhängenden Bahnen hergestellt, und zwar gerade auch dann, wenn die Faservliesbahn in Form von Faservliesbahnstreifen fortlaufend in Umfangsrichtung, jedoch wendelförmig in Querrichtung fortschreitend aufgebracht wird. Dies zeigen die soeben veröffentlichten DE-A-39 37 651 und DE-A-39 37 652. Dabei muß der Nachteil in Kauf genommen werden, daß zunächst die Trägerbahn in der dem fertigen Filz entsprechenden Breite angefertigt werden muß, was in entsprechend breiten Maschinen, beispielsweise Web- oder Wirkmaschinen, geschieht. Da insbesondere Papiermaschinenfilze große Breiten haben, müssen hierfür teure und meist langsam arbeitende Webmaschinen herangezogen werden. Wirkmaschinen stehen ohnehin nur in begrenzten Breiten zur Verfügung, so daß Gewirke bisher nur bei schmalen Filzen eingesetzt wurden. Überdies müssen die Maschinen für jeden Papiermaschinenfilz entsprechend eingerichtet werden, da Papiermaschinenfilze keine Serienprodukte sind. Dies hat hohe Produktionskosten und geringe Flexibilität zur Folge. Außerdem ist deren innerbetrieblicher Transport und deren Installation in Vorrichtungen, in denen die Faserbahn aufgebracht wird, umständlich und aufwendig.
  • Ein weiterer Nachteil der gattungsgemäßen Filze besteht darin, daß sie in Querrichtung eine durchgehende Struktur haben. Dies hat zur Folge, daß sich auch Störstellen, wie Nähte oder dergleichen, quer über die gesamte Breite des Filzes erstrecken. Solche Filze sind sehr vibrationsempfindlich und verursachen entsprechende Störungen in der jeweiligen Maschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Papiermaschinenfilz der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß er trotz ausreichender Querstabilität verbesserte Laufeigenschaften hat und sich mit erheblich geringeren Kosten herstellen läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trägerbahn(en) jeweils aus wenigstens einem Trägerbahnstreifen gebildet ist bzw. sind, dessen bzw. deren Breite geringer ist als die Trägerbahn(en) und der bzw. die im wesentlichen in Laufrichtung des Filzes sowie wendelförmig quer dazu fortschreitend gewickelt ist bzw. sind. Dabei geschieht die Herstellung grundsätzlich durch folgende Verfahrensschritte:
    • a) es wird zunächst eine Materialbahn hergestellt;
    • b) an der Materialbahn wird wenigstens ein Trägerbahnstreifen befestigt, dessen Breite geringer ist als die des fertigen Filzes;
    • c) die Materialbahn wird in Umfangsrichtung bewegt;
    • d) der Aufbau der ersten Trägerbahn und gegebenenfalls weiterer Trägerbahnen erfolgt aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Trägerbahnstreifen und dem schon aufgebauten Teil des Filzes quer zur Umlaufrichtung der Materialbahn wendelförmig;
    • e) jede Trägerbahn wird mit wenigstens einer Faserbahn verbunden.
  • Damit wird erfindungsgemäß erstmals ein Filz bereitgestellt, bei dem die jeweilige Trägerbahn aus einem oder mehreren Trägerbahnstreifen zusammengesetzt ist, der bzw. die sich im wesentlichen in Laufrichtung des Filzes erstrecken, jedoch wendelförmig aufgewickelt ist bzw. sind. Dabei hat es sich als überraschend erwiesen, daß auch eine solche Trägerbahn - im Vergleich zu Fadengelegen - eine ausreichende Querstabilität gibt. Dies hängt offenbar damit zusammen, daß die Trägerbahnstreifen selbst eine eigene Querstabilität haben und somit nicht dazu neigen, in Querrichtung auszuweichen oder sich zu verschieben. Die Querstabilität wird zum anderen wirkungsvoll dadurch unterstützt, daß die Faserbahn flächig mit den Trägerbahnstreifen verbunden, insbesondere vernadelt ist. Entsprechend kann dieser Filz auch bei hohen Beanspruchungen, wie sie vor allem in der Pressenpartie einer Papiermaschine auftreten, eingesetzt werden, ohne daß seine Dimensionsstabilität gegenüber den gattungsgemäßen Filzen beeinträchtigt ist.
  • Dabei weisen dieser Filz und insbesondere sein Herstellungsverfahren erhebliche Vorteile auf. Aufgrund des Wickelprozesses sind eventuelle Störstellen im Trägerbahnstreifen auf dessen Breite begrenzt und erstrecken sich nicht über die gesamte Breite des Filzes. Hierdurch wird die Anregung von Vibrationen wesentlich herabgesetzt oder sogar eliminiert. Dies ermöglicht es auch, Abschnitte von Trägerbahnstreifen mit unterschiedlichen Eigenschaften hintereinander zu setzen, denn die dadurch bedingten Störstellen an den Verbindungen der Abschnitte sind örtlich auf die Breite des jeweiligen Trägerbahnstreifens begrenzt. Dies eröffnet vielseitige Variationsmöglichkeiten bezüglich des Trägerbahnaufbaus. So kann die Durchlässigkeit über die Breite des Filzes entsprechend den Anforderungen variiert werden. Auch die chemische Ausrüstung kann unterschiedlich gestaltet werden, um an den jeweils erforderlichen Stellen des Filzes besondere Eigenschaften zu erzeugen.
  • Neben den wesentlich verbesserten Eigenschaften und Variationsmöglichkeiten des Filzes selbst treten aber noch erhebliche Vorteile bei der Herstellung desselben. Für die Erzeugung des Trägerbahnstreifens genügt - unabhängig von der Breite des fertigen Filzes - eine Web- oder Wirkmaschine entsprechend geringer Breite. Solche Maschinen sind nicht nur kostengünstig, sondern arbeiten auch schneller. Zudem wird erstmals die Möglichkeit eröffnet, sehr breite Filze, wie sie in Hochleistungspapiermaschinen zur Anwendung kommen, mit einer Trägerbahn aus einem Gewirke herzustellen. Die Trägerbahnstreifen können in großen Längen und damit ohne Umrüstung der Maschinen auf Vorratsrollen produziert werden, was ebenfalls eine kostengünstigere und dazu noch flexiblere Fertigung zur Folge hat. Entsprechendes gilt selbstverständlich für die Herstellung von Trägerbahnstreifen aus Folien, Spinnfaservliesen oder Verbundfadengelegen.
  • Für den eigentlichen Herstellungsprozeß des Filzes werden dann die Vorratsrollen entsprechend abgerufen und dann einer Vorrichtung, wie sie im Prinzip aus den eingangs genannten Druckschriften (DE-B-23 24 985, DE-A-39 37 652, DE-B-1 660 765, EP-B-0 123 969) bekannt ist, zugeführt. Die Herstellung des aus Trägerbahn und Faserbahn zusammengesetzten Filzes kann dann in dieser Vorrichtung in einem Arbeitsgang erfolgen, was ebenfalls dazu beiträgt, daß die Produktionskosten im Vergleich zu denen konventioneller Filze wesentlich niedriger sind. Dabei sind hinsichtlich der Breite des Filzes praktisch keine Grenzen gesetzt, d.h. es lassen sich auch sehr breite Filze unabhängig von der Breite und der Struktur des jeweiligen Trägerbahnstreifen herstellen. Für die Einstellung dieser Breite sind zudem keine besonderen Maßnahmen erforderlich, da der Herstellungsprozeß bei Erreichen der Endbreite des Filzes einfach abgebrochen wird.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Trägerbahn bzw. wenigstens eine Trägerbahn mehrlagig aus mehreren, übereinandergewikkelten Trägerbahnstreifen gebildet ist. Dies gibt die Möglichkeit, den einzelnen Lagen der Trägerbahn durch Verwendung entsprechender Trägerbahnstreifen unterschiedliche Eigenschaften zu geben. Sofern dies nicht erforderlich ist, kann die Trägerbahn bzw. mindestens eine Trägerbahn aus einem Trägerbahnstreifen gebildet sein, der mehrlagig übereinandergewickelt ist.
  • Der Trägerbahnstreifen bzw. wenigstens ein Trägerbahnstreifen kann derart wendelförmig gewickelt sein, daß die Längskanten des jeweiligen Trägerbahnstreifens aneinanderliegen. Dies ergibt eine besonders gleichmäßige Trägerbahnstruktur über die Breite des Filzes. Alternativ dazu können sich die nebeneinanderliegenden Windungsabschnitte des jeweiligen Trägerbahnstreifens aber auch teilweise überlappen. Hierdurch wird eine besonders gute Querstabilität erreicht, insbesondere wenn die sich überlappenden Abschnitte mit der Faserbahn durchgenadelt sind.
  • Bei mehrlagigen Trägerbahnen lassen sich auch wenigstens eine Lage mit überlappenden Trägerbahnstreifen und eine Lage mit sich nicht überlappenden Trägerbahnstreifen miteinander kombinieren, wobei die Kombination vorzugsweise dergestalt erfolgt, daß die Längskanten der Trägerbahnstreifen nicht übereinander zu liegen kommen, d.h. zueinander versetzt laufen.
  • Der erfindungsgemäße Filz läßt sich praktisch beliebig aufbauen. So können mehrere Trägerbahnen vorgesehen sein, die durch eine Faserbahn getrennt sind. Dabei kann der Filz auch beidseitig jeweils eine Faserbahn aufweisen und auch mehrlagig aufgebaute Faserbahnen haben.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Faserbahn bzw. wenigstens eine Faserbahn aus wenigstens einem Faserbahnstreifen gebildet ist, dessen bzw. deren Breite geringer ist als der Filz und der bzw. die im wesentlichen in Laufrichtung des Filzes sowie wendelförmig quer dazu fortschreitend gewickelt ist bzw. sind. Erfindungsgemäß wird also die Faserbahn oder - bei mehreren Faserbahnen - zumindest eine Faserbahn - wenn nicht alle - in derselben Weise aufgebaut wie die Trägerbahn. Dieser Aufbau der Faserbahn(en) hat mehrere Vorteile. Zum einen kann der Faserbahnstreifen auf einer kleinen Maschine entsprechender Breite hergestellt und in Form von Vorratsrollen bereitgehalten werden. Zum anderen kann dann die anschließende Herstellung des Filzes - wenn alle Faserbahnen entsprechend aufgebaut werden - in einer Maschine und damit besonders kostengünstig geschehen.
  • Es ist zweckmäßig, daß der bzw. wenigstens eine der Faserbahnstreifen, aus dem eine einer Trägerbahn benachbarte Faserbahn aufgebaut ist, derart wendelförmig gewickelt ist, daß der Faserbahnstreifen mit jeweils zwei benachbarten Windungsabschnitten des Trägerbahnstreifens verbunden ist. Diese Anordnung unterstützt die Querstabilität des Filzes. Bei besonders hohen Anforderungen an die Oberflächengüte des Filzes kann es zweckmäßig sein, daß wenigstens eine eine Seite des Filzes bildende Faserbahn durchgehend ausgebildet ist, d.h. nicht aus einem Faserbahnstreifen aufgebaut ist.
  • Das oben schon grundsätzlich dargestellte, erfindungsgemäße Verfahren setzt für den Aufbau der Trägerbahn zunächst die Herstellung einer Materialbahn voraus, an der der Trägerbahnstreifen befestigt wird und die in Umfangsrichtung bewegt werden kann. Diese Materialbahn kann je nach gewünschtem Aufbau des Filzes verschieden ausgebildet sein. So besteht die Möglichkeit, zunächst separat eine Faserbahn in der Breite des fertigen Filzes herzustellen, beispielsweise auf einer Nadelmaschine, und diese Faserbahn dann auf die im Prinzip bekannte Vorrichtung aufzuziehen, um sie dann in Umlaufrichtung drehen zu können. An dieser Faserbahn kann dann der - erste - Trägerbahnstreifen befestigt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die Materialbahn als Materialbahnstreifen in einer Breite angefertigt wird, die geringer ist als die Breite des fertigen Filzes, und daß der Materialbahnstreifen spätestens nach Fertigstellung des Filzes wieder entfernt wird. An diesem Materialbahnstreifen kann dann der Trägerbahnstreifen - aber auch mehrere - zu Beginn des Trägerbahnaufbaus befestigt werden. Bei dem Materialbahnstreifen kann es sich beispielsweise um ein Abfall- oder Ausschußprodukt beliebiger Struktur handeln.
  • Alternativ dazu kann jedoch die Materialbahn auch kombiniert aufgebaut sein, nämlich aus einem Materialbahnstreifen, dessen Breite geringer als die des fertigen Filzes ist, und aus wenigstens einem daran befestigten Faserbahnstreifen, dessen bzw. deren Breite ebenfalls geringer ist bzw. sind als die des fertigen Filzes. Dabei wird der bzw. werden die Faserbahnstreifen dadurch wendelförmig zu einer Faserbahn aufgebaut, daß er bzw. sie fortlaufend bei Relativbewegung zwischen Faserbahnstreifen und des schon aufgebauten Teils der Faserbahn quer zur Umlaufrichtung zugeführt wird bzw. werden. In diesem Fall besteht also die Materialbahn aus einem nach Fertigstellung wieder zu entfernenden Materialbahnstreifen sowie aus einem Faserbahnstreifen, der zu einer Faserbahn durch wendelförmiges Aufwickeln aufgebaut wird. Daran wird dann der Trägerbahnstreifen zum Zwecke des Aufbaus der Trägerbahn befestigt, wobei die Befestigung mit der oder unmittelbar an die Verbindung des Faserbahnstreifens mit dem Materialbahnstreifen oder erst nach Fertigstellung der Faserbahn erfolgen kann. Nach Entfernung des Materialbahnstreifens erhält man auf diese Weise einen aus einer Trägerbahn und einer außenliegenden Faserbahn bestehenden Filz.
  • Im übrigen besteht - wie schon gesagt - die Möglichkeit, weitere Faserbahnen vorzusehen, die aus Faserbahnstreifen in der beschriebenen Weise aufgebaut sind, um den Herstellungsprozeß in einer Vorrichtung ablaufen zu lassen. Soweit Faserbahnstreifen und Trägerbahnsteifen benachbart zulaufen, sollten sie derart quer zur Umlaufrichtung versetzt zugeführt werden, daß jeweils der Faserbahnstreifen über zwei benachbarte Trägerbahnstreifen zu liegen kommt. Dies unterstützt die Querstabilität des Filzes. Die Zuführung kann dabei auch dergestalt vor sich gehen, daß jeweils eine mehrlagige Trägerbahn und/oder eine mehrlagige Faserbahn aufgebaut werden, und zwar entweder dadurch, daß mehrere Trägerbahnstreifen und/oder Faserbahnstreifen zugeführt werden, oder dadurch, daß ein Trägerbahnstreifen bzw. Faserbahnstreifen durch wenigstens einmalige Umkehr der Relativbewegung zwischen Trägerbahnstreifen bzw. Faserbahnstreifen und schon aufgebautem Teil des Filzes quer zur Umlaufrichtung übereinandergewickelt wird.
  • Im übrigen kann die Zuführung von Trägerbahnstreifen und/oder Faserbahnstreifen so geschehen, daß die Längskanten jeweils aneinander zu liegen kommen oder daß sich die Windungsabschnitte teilweise überlappen. Bei mehrlagigen Ausbildungen von Faservliesbahnen und/oder Trägerbahnen können diese beiden Alternativen auch lagenmäßig miteinander kombiniert werden.
  • Selbstverständlich besteht bei entsprechenden Anforderungen auch die Möglichkeit, daß zusätzlich wenigstens eine weitere Faserbahn in der Breite des fertigen Filzes separat fertiggestellt und dann auf die Ober- und/oder Unterseite des aufgebauten Teils des Filzes aufgebracht und befestigt wird. Ebenso können mehrere Trägerbahnen durch wendelförmiges Aufwickeln von Trägerbahnstreifen aufgebaut werden, wobei zwischen den Trägerbahnen jeweils eine Faserbahn durch wendelförmiges Aufwickeln vom Faserbahnstreifen aufgebaut wird.
  • Eine besonders wirkungsvolle und die Struktur des Filzes kaum störende Verbindung zwischen Faserbahn und Trägerbahn wird in an sich bekannter Weise durch Nadelung hergestellt, wobei die Nadelung streifenweise auch schon während des Aufbaus der Trägerbahn und/oder der Faserbahn durchgeführt werden kann, indem der hierzu verwendeten Vorrichtung eine entsprechende Nadeleinrichtung zugeordnet wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
    • Figur (1) in schematischer Darstellung eine Seitenansicht und
    • Figur (2) eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines Filzes sowie
    • Figuren (3) bis (7) verschiedene, schematisch im Querschnitt dargestellte Ausführungsformen von Filzen.
  • Die in den Figuren (1) und (2) dargestellte Vorrichtung (1) weist zwei Transportwalzen (2, 3) auf, die horizontale Drehachsen (4, 5) haben und in horizontalem Abstand zueinander gelagert sind. Die Transportwalzen (2, 3) weisen über die Mantelflächen verteilt parallel zu den Drehachsen (4, 5) verlaufende Nuten - beispielhaft mit (6, 7) bezeichnet - auf, in denen Transportketten - beispielhaft mit (8, 9) bezeichnet - geführt sind. Diese tragen Nadelstücke - beispielhaft mit (10, 11) bezeichnet -, die über die Mantelflächen der Transportwalzen (2, 3) vorstehen. Die Transportwalzen (2, 3) drehen sich in den Richtungen der Pfeile A.
  • Die Vorrichtung (1) weist zwei Zuführeinrichtungen (12, 13) auf. In der oberen Zuführeinrichtung (12) sind insgesamt vier Vorratsrollen (14, 15, 16, 17) drehbar in Richtung der eingezeichneten Pfeile gelagert, und zwar zwei nebeneinander angeordnete, obere Vorratsrollen (14, 15) und zwei ebenfalls nebeneinander angeordnete, untere Vorratsrollen (16, 17). Jede Vorratsrolle (14, 15, 16, 17) hat eine Drehachse (18, 19, 20, 21), auf die jeweils ein Bahnstreifen (22, 23, 24, 25) aufgewickelt ist. Führungsrollen (26, 27, 28) sorgen für eine einwandfreie Führung der abgewickelten Bahnstreifen (22, 23, 24, 25).
  • Zusätzlich zu den Vorratsrollen (14, 15, 16, 17) könnte noch eine Krempeleinrichtung vorgesehen sein, über die ein Faservlies zugeführt werden kann.
  • An der Unterseite der Vorrichtung ist die zweite Zuführeinrichtung (13) angeordnet. In ihr sind zwei Vorratsrollen (29, 30) nebeneinander gelagert, die auch hier aus den Drehachsen (31, 32) und den auf diesen aufgewickelten Bahnstreifen (33, 34) bestehen. Führungsrollen (35, 36) dienen der Abstützung der abgewickelten Bahnstreifen (33, 34).
  • Die Vorrichtung (1) weist ferner eine Nadelmaschine (37) auf, von der hier lediglich die Nagelbretter (38, 39, 40) dargestellt sind. Die Nagelbretter (38, 39, 40) sind übereinander angeordnet und vertikal beweglich. Im oberen Teil der Vorrichtung (1) ist ein Nadelbrett (38) vorgesehen, während im unteren Teil zwei gegenläufige Nadelbretter (39, 40) vorhanden sind.
  • Je nach gewünschtem Aufbau des auf der Vorrichtung (1) herzustellenden Filzes können als Bahnstreifen (22, 23, 24, 25, 33, 34) Faserbahnstreifen oder Trägerbahnstreifen verwendet werden. Die Faserbahnstreifen bestehen dann aus einem Faservlies, wobei das Faservlies unterschiedliche Faserorientierungen, Feinheiten und Faserdichte haben kann, während die Trägerbahnstreifen verschiedene Struktur haben können, beispielsweise Gewebe-, Gewirke-, Spinnfaservlies-, Folien-und/oder Verbundfadengelegestreifen.
  • Zu Beginn des Herstellungsprozesses wird zunächst ein Materialbahnstreifen auf die beiden Transportwalzen (2, 3) aufgezogen, und zwar etwa in Höhe der Zuführung der Vorratsrollen (14, 15, 16, 17, 29, 30). Dieser Materialbahnstreifen kann beispielsweise ein Ausschußgewebestreifen sein. An diesem Materialbahnstreifen werden dann die einzelnen Bahnstreifen (22, 23, 24, 25, 33, 34) mit ihren stirnseitigen Enden befestigt. Danach werden die beiden Transportwalzen (2, 3) und damit der Materialbahnstreifen in Umfangsrichtung in Bewegung gesetzt, wodurch die Bahnstreifen (22, 23, 24, 25, 33, 34) von den Vorratsrollen (14, 15, 16, 17, 29, 30) abgezogen werden und auf dem Materialbahnstreifen zur Anlage kommen. Gleichzeitig wird die Nadelmaschine (37) in Betrieb gesetzt mit der Folge, daß die einzelnen Bahnstreifen (22, 23, 24, 25, 33, 34) miteinander vernadelt werden, d.h. die Fasern der Faserbahnstreifen in die Trägerbahnstreifen eindringen.
  • Mit der Drehbewegung der Transportwalzen (2, 3) werden auch die Transportketten (8, 9) in den Richtungen der Pfeile B in Bewegung gesetzt. Dies hat zur Folge, daß der Materialbahnstreifen und damit auch der schon auf ihm aufgebaute Teil (41) des Filzes entsprechend mittransportiert werden. Aufgrund der Relativbewegung zwischen diesem Teil (41) des Filzes und den Bahnstreifen (22, 23, 24, 25, 33, 34) werden letztere wendelförmig auf die Transportwalzen (2, 3) aufgewickelt, und zwar mit einer der Geschwindigkeit der Transportketten (8, 9) entsprechenden Steigung.
  • Dies wird so lange fortgesetzt, bis der Filz seine Endbreite erhalten hat. Die Bahnstreifen (22, 23, 24, 25, 33, 34) werden dann abgeschniten. Der fertige Filz wird von den Transportwalzen (2, 3) abgezogen, indem die Transportketten (8, 9) nochmals in Betrieb genommen werden. Nach der Abnahme des Filzes wird der lediglich hilfsweise verwendete Materialbahnstreifen abgetrennt. Der Filz ist dann entweder fertig oder kann für weitere Verarbeitungsvorgänge benutzt werden, beispielsweise um eine weitere Faserbahn, die von vorneherein die Breite des Filzes hat, in einer Nadelmaschine aufzunadeln.
  • Selbstverständlich sind Variationen der dargestellten Vorrichtung (1) denkbar. So können die einzelnen Vorratsrollen (14, 15, 16, 17, 29, 30) auch gegeneinander versetzt sein, damit die Bahnstreifen (22, 23, 24, 25, 33, 34) entsprechend versetzt zugeführt werden, was insbesondere für die Querstabilität günstig ist. Auch müssen nicht alle Vorratsrollen (14, 15, 16, 17, 29, 30) vorhanden sein. Im übrigen ist der Abstand der Transportwalzen (2, 3) veränderlich, um auch Filze unterschiedlicher Längen herstellen zu können.
  • In den Figuren (3) bis (7) sind verschiedene Ausführungsformen von auf der Vorrichtung (1) gefertigten Filzen im Querschnitt, d.h. quer zur vorgesehenen Laufrichtung, dargestellt. Bei dem in Figur (3) dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Filz (42) eine untere Faserbahn (43) und eine obere Faserbahn (44) auf, wobei zwischen den beiden Faserbahnen (43, 44) eine Trägerbahn (45) angeordnet ist. Die untere Faserbahn (44) ist konventionell hergestellt worden, d.h. separat in der vorgesehenen Endbreite des Filzes (42), und anschließend auf die Unterseite der Kombination aus Faserbahn (44) und Trägerbahn (45) in einer Nadelmaschine aufgenadelt worden.
  • Die Faserbahn (44) und die Trägerbahn (45) sind in der Vorrichtung (1) gemäß den Figuren (1) und (2) angefertigt worden. Dabei ist die Geschwindigkeit der Transportketten (8, 9) derart niedrig eingestellt worden, daß sich die einzelnen Windungen des Trägerbahnstreifens (46) teilweise überlappen, was schematisch durch die Z-förmige Darstellung des Trägerbahnstreifens (46) zum Ausdruck gebracht worden ist. Die obere Faserbahn (44) ist entsprechend wendelförmig aufgebaut worden. Durch die Vernadelung hat diese Faserbahn (44) eine weitgehend homogene Srtuktur. Durch die Vernadelung sowohl der oberen als auch der unteren Faserbahnen (43, 44) mit der Trägerbahn (45) können sich die einzelnen Windungen des Trägerbahnstreifens (46) nicht gegeneinander quer verschieben. Hierdurch und durch die Eigenstabilität des Trägerbahnsteifens (46) in Querrichtung hat der Filz (42) eine ausreichende Querstabilität.
  • Der in Figur (4) dargestellte Filz (47) hat ebenfalls eine untere und eine obere Faserbahn (48, 49), die den Faserbahnen (43, 44) bei dem Filz (42) entsprechen. Die dazwischenliegende Trägerbahn (50) ist hier zweilagig aufgebaut, indem zwei Trägerbahnstreifen (51, 52) übereinander zugeführt worden sind. Dies kann gleichzeitig oder nacheinander geschehen sein. Dabei ist die Geschwindigkeit der Transportketten (8, 9) so hoch eingestellt worden, daß die einzelnen Windungen der Trägerbahnstreifen (51, 52) hierbei nicht überlappen, sondern ihre Längskanten aneinander angrenzen. Die Zuführung der Trägerbahnstreifen (51, 52) ist zudem so durchgeführt worden, daß sie gegeneinander versetzt sind, also die Längskanten der Windungen des unteren Trägerbahnstreifens (52) versetzt zu denen des oberen Trägerbahnstreifens (51) liegen. Durch Vernadelung der Faserbahnen (48, 49) mit der Trägerbahn (50) wird auch hier eine ausreichende Querstabilität erreicht.
  • Der in Figur (5) gezeigte Filz (53) weist drei übereinanderliegende Faserbahnen (54, 55, 56) auf, zwischen denen jeweils eine Trägerbahn angeordnet ist. Die untere Faserbahn (54) ist konventionell wie die unteren Faserbahnen (43, 48) der Filze (42, 47) hergestellt und aufgenadelt worden. Die mittlere und obere Faserbahn (55, 56) sind in der Vorrichtung (1) gemäß den Figuren (1) und (2) durch wendelförmiges Aufbringen eines Faserbahnsrteifens aufgebaut worden. Dies gilt auch für die Trägerbahnen (57, 58), die aus Trägerbahnstreifen (59, 60) aufgebaut worden sind, indem sie in die Vorrichtung (1) gemäß den Figuren (1) und (2) eingeführt worden sind. Dies geschah jeweils derart, daß die Längskanten der Windungen der Trägerbandstreifen (59, 60) aneinanderliegen. Dabei sind die Trägerbahnstreifen (59, 60) versetzt zugeführt worden, damit die Längskanten nicht übereinander zu liegen kommen. Durch Vernadelung der Faserbahnen (54, 55, 56) mit den Trägerbahnen (57, 58) sind die einzelnen Lagen des Filzes (53) miteinander verbunden.
  • Der in Figur (6) gezeigte Filz (61) weist eine untere Faserbahn (62) und eine obere Faserbahn (63) auf. Die untere Faserbahn (62) ist nachträglich nach separater Herstellung aufgenadelt worden, während die obere Faserbahn (63) in der Vorrichtung (1) gemäß den Figuren (1) und (2) durch wendelförmiges Aufwickeln eines Faserbahnstreifens aufgebaut worden ist. Zwischen beiden Faserbahnen (62, 63) ist eine Trägerbahn (64) eingeschlossen, die zweilagig ausgebilet ist. Die untere Lage der Trägerbahn (64) wird von einem Trägerbahnstreifen (65) gebildet, der in gleicher Weise aufgewickelt worden ist, wie der Trägerbahnstreifen (46). Die einzelnen Windungen des Trägerbahnstreifens (65) überlappen sich somit. Die obere Lage der Trägerbahn (64) wird dagegen von einem Trägerbahnstreifen (66) gebildet, dessen einzelne Windungen aneinander angrenzen, also nebeneinanderliegen und sich nicht überlappen. Dabei sind beide Trägerbahnstreifen (65, 66) gegeneinander so versetzt, daß deren Längskanten nicht übereinanderliegen.
  • Der in Figur (7) dargestellte Filz (67) hat eine untere Faserbahn (68), eine mittlere Faserbahn (69) und eine obere Faserbahn (70). Die untere Faserbahn (68) ist konventionell und separat hergestellt und anschließend aufgenadelt worden. Der darüberliegende Teil des Filzes (67) ist in der Vorrichtung (1) gemäß den Figuren (1) und (2) aufgebaut worden.
  • Zwischen den Faserbahnen (68, 69, 70) ist jeweils eine Trägerbahn (71, 72) eingeschlossen. Die untere Trägerbahn (71) ist aus zwei Trägerbahnstreifen (73, 74) gebildet, wobei die Windungen des unteren Trägerbahnstreifens (73) nebeneinanderliegen, während sich die Windungen des oberen Trägerbahnstreifens (74) überlappen. Die obere Trägerbahn (72) ist aus einem Trägerbahnstreifen (75) derart aufgebaut, daß dessen Windungen nebeneinander ohne Überlappung liegen. Die Verbindung der einzelnen Lagen wird durch Vernadelung der Faserbahnen (68, 69, 70) hergestellt.
  • Selbstverständlich können mit der Vorrichtung (1) gemäß den Figuren (1) und (2) auch anders aufgebaute Filze hergestellt werden. So kann auch die jeweils untere Faserbahn in der Vorrichtung (1) aus einem oder mehreren Faserbahnstreifen aufgebaut werden. Es können auch eine Mehrzahl von Trägerbahnen mit sich überlappenden Windungen übereinandergelegt werden. Insbesondere wenn der Filz vollständig in der Vorrichtung (1) gemäß den Figuren (1) und (2) aufgebaut wird, sind der Breite praktisch keine Grenzen gesetzt, d.h. es können auch extreme Breiten hergestellt werden, für die bisher entsprechend breite Vorrichtungen für die Herstellung der Trägerbahn(en) und Faserbahnen nicht zur Verfügung stehen, insbesondere wenn die Trägerbahn(en) als Gewebe oder Gewirke ausgebildet sind.

Claims (27)

1. Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz für die Pressenpartie einer Papiermaschine, mit wenigstens einer Trägerbahn und wenigstens einer darauf aufgebrachten und damit verbundenen Faserbahn,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn-(en) (45, 50, 57, 58, 64, 71, 72) jeweils aus wenigstens einem Tragerbahnstreifen (46, 51, 52, 59, 60, 65, 66, 73, 74, 75) gebildet ist bzw. sind, dessen bzw. deren Breite geringer ist als die Trägerbahn(en) (45, 50, 57, 58, 64, 71, 72) und der bzw. die im wesentlichen in Laufrichtung des Filzes (42, 47, 53, 61, 67) sowie wendelförmig quer dazu fortschreitend gewikkelt ist bzw. sind.
2. Filz nach Anspruch (1),
dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn (50, 64) bzw. wenigstens eine Trägerbahn (71) aus mehreren, übereinandergewickelten Trägerbahnstreifen (51, 52, 65, 66, 73, 74) gebildet ist.
3. Filz nach Anspruch (1),
dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn bzw. mindestens eine der Trägerbahnen aus einem Trägerbahnstreifen gebildet ist, der mehrlagig übereinandergewickelt ist.
4. Filz nach einem der Ansprüche (1) bis (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerbahnstreifen (46) bzw. wenigstens ein Trägerbahnstreifen (51, 52, 66, 73, 75) derart wendelförmig gewickelt ist, daß die Längskanten des jeweiligen Trägerbahnstreifens (46, 51, 52, 66, 73, 75) aneinanderliegen.
5. Filz nach einem der Ansprüche (1) bis (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerbahnstreifen (46) bzw. wenigstens ein Trägerbahnstreifen (65, 74) derart wendelförmig gewickelt ist, daß sich die nebeneinanderliegenden Windungsabschnitte des jeweiligen Trägerbahnstreifens (46, 65, 74) teilweise überlappen.
6. Filz nach Anspruch (2),
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Trägerbahnstreifen (66, 73) einer Trägerbahn (64, 71) derart wendelförmig gewickelt ist, daß die Längskanten des jeweiligen Trägerbahnstreifens (66, 73) aneinanderliegen, und daß wenigstens ein weiterer Trägerbahnstreifen (65, 74) einer Trägerbahn (64, 71) derart wendelförmig gewickelt ist, daß sich die nebeneinanderliegenden Windungsabschnitte des jeweiligen Trägerbahnstreifens (65, 74) teilweise überlappen.
7. Filz nach Anspruch (3),
dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. wenigstens einer mehrlagig übereinander gewickelte(r) Trägerbahnstreifen wenigstens eine Lage bildet, bei der die Längskanten des jeweiligen Trägerbahnstreifens aneinanderliegen, und wenigstens eine weitere Lage bilden, bei der sich die nebeneinanderliegenden Windungsabschnitte des jeweiligen Trägerbahnstreifens teilweise überlappen.
8. Filz nach einem der Ansprüche (1) bis (7),
dadurch gekennzeichnet, daß der Filz (53, 67) mehrere Trägerbahnen (57, 58, 71, 72) aufweist, die durch eine Faserbahn (55, 69) getrennt sind.
9. Filz nach einem der Ansprüche (1) bis (8),
dadurch gekennzeichnet, daß der Filz (42, 47, 53, 61, 67) beidseitig jeweils eine Faserbahn (43, 44, 48, 49, 54, 56, 68, 70) aufweist.
10. Filz nach einem der Ansprüche (1) bis (9),
dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbahn bzw. wenigstens eine Faserbahn (44, 49, 55, 56, 63, 69, 70) aus wenigstens einem Faserbahnstreifen gebildet ist, dessen bzw. deren Breite geringer ist als der Filz (42, 47, 53, 61, 67) und der bzw. die im wesentlichen in Laufrichtung des Filzes (42, 47, 53, 61, 67) sowie wendelförmig quer dazu fortschreitend gewikkelt ist bzw. sind.
11. Filz nach Anspruch (10),
dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. wenigstens ein Faserbahnstreifen, aus dem eine einer Trägerbahn benachbarte Faserbahn (44, 49, 55, 56, 63, 69, 70) aufgebaut ist, derart wendelförmig gewickelt ist, daß der Faserbahnstreifen mit jeweils zwei benachbarten Windungsabschnitten des Trägerbahnstreifens (46, 51, 59, 60, 66, 74, 75) verbunden ist.
12. Filz nach einem der Ansprüche (1) bis (11), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine eine Seite des Filzes (42, 47, 53, 61, 67) bildende Faserbahn (43, 48, 54, 62, 68) durchgehend ausgebildet ist.
13. Filz nach einem der Ansprüche (1) bis (12), dadurch gekennzeichnet, daß jeweils wenigstens eine Faserbahn (43, 44, 48, 49, 54, 55, 56, 62, 63, 68, 69, 70) mit der bzw. den Trägerbahn(en) (45, 50, 57, 58, 64, 71, 72) vernadelt ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines endlosen Filzes nach einem der Ansprüche (1) bis (13), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) es wird zunächst eine Materialbahn hergestellt;
b) an der Materialbahn wird wenigstens ein Trägerbahnstreifen (46, 51, 52, 59, 60, 65, 66, 73, 74, 75) befestigt, dessen Breite geringer ist als die des fertigen Filzes (42, 47, 53, 61, 67);
c) die Materialbahn wird in Umfangsrichtung bewegt;
d) der Aufbau der ersten Trägerbahn (45, 50, 57, 58, 64, 71, 72) und gegebenenfalls weiterer Trägerbahnen (45, 50, 57, 58, 64, 71, 72) erfolgt aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Trägerbahnstreifen (46, 51, 52, 59, 60, 65, 66, 73, 74, 75) und dem schon aufgebauten Teil (41) des Filzes (42, 47, 53, 61, 67) quer zur Umlaufrichtung der Materialbahn wendelförmig;
e) jede Trägerbahn (45, 50, 57, 58, 64, 71, 72) wird mit wenigstens einer Faserbahn (43, 44, 48, 49, 54, 55, 56, 57, 62, 63, 68, 69, 70) verbunden.
15. Verfahren nach Anspruch (14),
dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn separat als Faserbahn in der Breite des fertigen Filzes hergestellt wird, bevor an ihr der - erste - Trägerbahnstreifen befestigt wird.
16. Verfahren nach Anspruch (14),
dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn als Materialbahnstreifen in einer Breite angefertigt wird, die geringer ist als die Breite des fertigen Filzes (42, 47, 53, 61, 67), und daß der Materialbahnstreifen spätestens nach Fertigstellung des Filzes (42, 47, 53, 61, 67) wieder entfernt wird.
17. Verfahren nach Anspruch (14),
dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn aus einem Materialbahnstreifen, dessen Breite geringer als die des fertigen Filzes (42, 47, 53, 61, 67) ist, und aus wenigstens einem daran befestigten Faserbahnstreifen, dessen bzw. deren Breite ebenfalls geringer ist bzw. sind als die des fertigen Filzes (42, 47, 53, 61, 67), zusammengesetzt wird, wobei der bzw. die Faserbahnstreifen dadurch wendelförmig zu einer Faserbahn (44, 48, 55, 56, 63, 69, 70) aufgebaut wird bzw. werden, daß er bzw. sie fortlaufend bei Relativbewegung zwischen Faserbahnstreifen und des schon aufgebauten Teils (41) der Faserbahn (44, 48, 55, 56, 63, 69, 70) quer zur Umlaufrichtung zugeführt wird, und daß der bzw. wenigstens ein Trägerbahnstreifen (46, 51, 52, 59, 60, 65, 66, 73, 74, 75) am Faserbahnstreifen für die wendelförmige Zuführung befestigt wird und daß schließlich der Materialbahnstreifen spätestens nach Fertigstellung des Filzes (42, 47, 53, 61, 67) wieder entfernt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche (14) bis (17),
dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. wenigstens eine Faserbahn (44, 49, 55, 56, 63, 69, 70) dadurch wendelförmig aufgebaut wird, daß wenigstens ein Faserbahnstreifen in Umlaufrichtung fortlaufend in einer Breite zugeführt wird, die geringer ist als die des fertigen Filzes (42,47, 53, 61, 67), und daß eine Relativbewegung zwischen dem bzw. den Faserbahnstreifen und dem schon aufgebauten Teil (41) des Filzes erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch (17) oder (18),
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens benachbarte Faserbahnstreifen und Trägerbahnstreifen (46, 51, 52, 59, 60, 66, 73, 74, 75) zueinander derart quer zur Umlaufrichtung versetzt zugeführt werden, daß jeweils der Faserbahnstreifen über zwei benachbarte Trägerbahnstreifen (46, 51, 59, 60, 66, 71, 75) zu liegen kommt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche (14) bis (19),
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Trägerbahnstreifen (51, 52, 65, 66, 73, 74) und/oder Faserbahnstreifen dergestalt zugeführt werden, daß jeweils eine mehrlagige Trägerbahn (50, 64, 71) bzw. Faserbahn aufgebaut wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche (14) bis (19),
dadurch gekennzeichnet, daß eine mehrlagige Trägerbahn bzw. Faserbahn dadurch aufgebaut wird, daß ein Trägerbahnstreifen bzw. Faserbahnsreifen durch wenigstens einmalige Umkehr der Relativbewegung zwischen Trägerbahnstreifen bzw. Faserbahnstreifen und schon aufgebautem Teil des Filzes quer zur Umlaufrichtung übereinandergewickelt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche (14) bis (21),
dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. wenigstens ein Trägerbahnstreifen (51, 52, 59, 60, 66, 73, 75) und/oder Faserbahnstreifen derart wendelförmig gewickelt wird, daß die Längskanten jeweils aneinander zu liegen kommen.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche (14) bis (21),
dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. wenigstens ein Trägerbahnstreifen (46, 65, 74) und/oder Faserbahnstreifen derart wendelförmig gewickelt wird, daß die nebeneinanderliegenden Windungsabschnitte des jeweiligen Streifens (46, 65, 74) sich teilweise überlappend zu liegend kommen.
24. Verfahren nach Anspruch (22) oder (23), dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. wenigstens eine Faservliesbahn und/oder Trägerbahn (71) mehrlagig derart wendelförmig gewickelt wird, daß bei wenigstens einer Lage die Längskanten jeweils aneinander zu liegen kommen und bei wenigstens einer weiteren Lage die nebeneinanderliegenden Windungsabschnitte sich teilweise überlappen.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche (14) bis (24),
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich wenigstens eine weitere Faserbahn (43, 48, 54, 62, 68) in der Breite des fertigen Filzes separat fertiggestellt und dann auf die Ober- und/oder Unterseite des aufgebauten Teils (41) des Filzes aufgebracht und befestigt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche (14) bis (25),
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Trägerbahnen (57, 58, 71, 72) durch wendelförmiges Aufwickeln von Trägerbahnstreifen (59, 60, 73, 74, 75) aufgebaut werden und daß zwischen den Trägerbahnen (57, 58, 71, 729 jeweils eine Faserbahn (55, 69) durch wendelförmiges Aufwickeln von Faserbahnstreifen aufgebaut wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche (14) bis (26),
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung zwischen Trägerbahn(en) (45, 50, 57, 58, 64, 71, 72) und Faserbahn(en) (43, 44, 48, 49, 54, 55, 56, 62, 63, 68, 69, 70) mittels Nadelung hergestellt wird.
EP90124010A 1990-06-13 1990-12-13 Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP0464258B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018907 1990-06-13
DE4018907 1990-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0464258A1 true EP0464258A1 (de) 1992-01-08
EP0464258B1 EP0464258B1 (de) 1996-03-13

Family

ID=6408329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124010A Expired - Lifetime EP0464258B1 (de) 1990-06-13 1990-12-13 Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0464258B1 (de)
AT (1) ATE135430T1 (de)
CA (1) CA2044385C (de)
DE (2) DE9007400U1 (de)
DK (1) DK0464258T3 (de)
ES (1) ES2085318T3 (de)
FI (1) FI96704C (de)
MX (1) MX173319B (de)
NO (1) NO180647C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011411A1 (en) * 1990-12-17 1992-07-09 Albany International Corporation Press felt and method of manufacturing it
EP1045066A3 (de) * 1999-04-12 2001-09-19 Albany International Corp. Verfahren zum Verbinden von Gittervliesen
WO2002029157A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Albany International Corp. Method for producing paper machine clothing
WO2002033170A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh & Co. Kg Papermachine clothing
FR2828895A1 (fr) * 2001-08-21 2003-02-28 Truetzschler & Co Dispositif pour aiguilleter un voile de fibres pouvant etre transporte
WO2002063096A3 (en) * 2001-02-03 2003-03-20 Albany Int Corp Laminated structure for paper machine clothing
US6811849B2 (en) 2000-11-23 2004-11-02 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung & Co. Textile web, especially a textile-covered web for a paper-making machine
WO2009026008A2 (en) * 2007-08-16 2009-02-26 Albany International Corp. Multilayer fabric and manufacturing method thereof
EP2067896A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Helmbach GmbH & Co.KG Verfahren zur Herstellung eines Machinenfilzes sowie Maschinenfilz
US7722743B2 (en) 2006-03-21 2010-05-25 Heimbach Gmbh & Co. Kg Method for manufacturing a felt belt, and felt belt
US8496785B2 (en) 2009-08-04 2013-07-30 Voith Patent Gmbh Combination of a press felt with a pressure roll covering and/or suction roll covering for a paper machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2170976T3 (es) * 1998-04-02 2002-08-16 Heimbach Gmbh Thomas Josef Banda textil especialmente utilizable como base para revestimientos de maquinas papeleras.
FI110133B (fi) 2000-12-18 2002-11-29 Tamfelt Oyj Abp Menetelmä puristinhuovan valmistamiseksi ja puristinhuopa
US6630223B2 (en) 2001-01-26 2003-10-07 Albany International Corp. Spirally wound shaped yarns for paper machine clothing and industrial belts
DE102008002398A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinenbandes
EP2358939B1 (de) 2008-11-19 2015-04-29 Voith Patent GmbH Papiermaschinenbespannung und verfahren zu deren herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1221736A (en) * 1968-03-11 1971-02-10 Nordiska Maskinfilt Ab A method and a machine for the manufacture of endless belts and conveyor bands and belts and conveyor bands manufactured according to the method
DE2324985A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Tampereen Verkatehdas Oy Verfahren zur herstellung von genadeltem maschinenfilz sowie vorrichtung zur anwendung des verfahrens
EP0123969A2 (de) * 1983-04-30 1984-11-07 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schlauchfilzes sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
US4926530A (en) * 1987-12-11 1990-05-22 Morrison Berkshire, Inc. Method for manufacturing needled felts having machine direction oriented fibers
DE3937651A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Fehrer Textilmasch Verfahren und vorrichtung zum aufnadeln eines vliesbandes auf eine umlaufende, endlose traegerbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1221736A (en) * 1968-03-11 1971-02-10 Nordiska Maskinfilt Ab A method and a machine for the manufacture of endless belts and conveyor bands and belts and conveyor bands manufactured according to the method
DE2324985A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Tampereen Verkatehdas Oy Verfahren zur herstellung von genadeltem maschinenfilz sowie vorrichtung zur anwendung des verfahrens
EP0123969A2 (de) * 1983-04-30 1984-11-07 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schlauchfilzes sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
US4926530A (en) * 1987-12-11 1990-05-22 Morrison Berkshire, Inc. Method for manufacturing needled felts having machine direction oriented fibers
DE3937651A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Fehrer Textilmasch Verfahren und vorrichtung zum aufnadeln eines vliesbandes auf eine umlaufende, endlose traegerbahn

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665329A1 (de) * 1990-12-17 1995-08-02 Albany International Corp. Pressfilz und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1992011411A1 (en) * 1990-12-17 1992-07-09 Albany International Corporation Press felt and method of manufacturing it
EP1045066A3 (de) * 1999-04-12 2001-09-19 Albany International Corp. Verfahren zum Verbinden von Gittervliesen
US6723208B1 (en) 2000-10-05 2004-04-20 Albany International Corp. Method for producing spiral wound paper machine clothing
WO2002029157A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Albany International Corp. Method for producing paper machine clothing
WO2002033170A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh & Co. Kg Papermachine clothing
US6998023B2 (en) 2000-10-18 2006-02-14 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh & Co. Kg Papermachine clothing
US6811849B2 (en) 2000-11-23 2004-11-02 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung & Co. Textile web, especially a textile-covered web for a paper-making machine
WO2002063096A3 (en) * 2001-02-03 2003-03-20 Albany Int Corp Laminated structure for paper machine clothing
KR100814898B1 (ko) * 2001-02-03 2008-03-19 알바니 인터내셔널 코포레이션 제지기 직물용 적층 구조물
FR2828895A1 (fr) * 2001-08-21 2003-02-28 Truetzschler & Co Dispositif pour aiguilleter un voile de fibres pouvant etre transporte
US7722743B2 (en) 2006-03-21 2010-05-25 Heimbach Gmbh & Co. Kg Method for manufacturing a felt belt, and felt belt
WO2009026008A2 (en) * 2007-08-16 2009-02-26 Albany International Corp. Multilayer fabric and manufacturing method thereof
WO2009026008A3 (en) * 2007-08-16 2009-04-23 Albany Int Corp Multilayer fabric and manufacturing method thereof
RU2507332C2 (ru) * 2007-08-16 2014-02-20 Олбани Интернешнл Корп. Многослойная ткань и способ ее изготовления
EP2067896A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Helmbach GmbH & Co.KG Verfahren zur Herstellung eines Machinenfilzes sowie Maschinenfilz
US8083898B2 (en) 2007-12-04 2011-12-27 Heimbach Gmbh & Co. Kg Method for manufacturing a machine felt, and machine felt
US8496785B2 (en) 2009-08-04 2013-07-30 Voith Patent Gmbh Combination of a press felt with a pressure roll covering and/or suction roll covering for a paper machine

Also Published As

Publication number Publication date
FI96704B (fi) 1996-04-30
ES2085318T3 (es) 1996-06-01
DE9007400U1 (de) 1991-08-14
NO912253L (no) 1991-12-16
DK0464258T3 (da) 1996-05-28
ATE135430T1 (de) 1996-03-15
NO912253D0 (no) 1991-06-12
NO180647C (no) 1997-05-21
CA2044385C (en) 1999-06-29
FI912797A0 (fi) 1991-06-11
MX173319B (es) 1994-02-15
FI96704C (fi) 1996-08-12
DE59010202D1 (de) 1996-04-18
FI912797A (fi) 1991-12-14
EP0464258B1 (de) 1996-03-13
NO180647B (no) 1997-02-10
CA2044385A1 (en) 1991-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464258B1 (de) Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0947623B1 (de) Textilbahn, Verfahren zur Herstellung einer solchen Textilbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60013698T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Papiermachergewebes
DE2900935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen
EP0261488B1 (de) Maschinenfilz sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3336702C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von endlosen, genadelten Papiermaschinenfilzen
EP0947627B1 (de) Maschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1837440B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes sowie Filzband
EP2067896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Machinenfilzes sowie Maschinenfilz
DE2409704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines netzartigen gebildes aus ungewebten fasern
DE2324985A1 (de) Verfahren zur herstellung von genadeltem maschinenfilz sowie vorrichtung zur anwendung des verfahrens
EP1209283B1 (de) Textilbahn, insbesondere Papiermaschinenbespannung
EP2128335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202006004624U1 (de) Filzband, insbesondere Papiermaschinenfilz
DE60121810T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes sowie pressfilz
EP4261345A1 (de) Transportband, insbesondere transferband für eine papiermaschine
DE102004060674A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Faser-Vorformlings
DE102014201768A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bespannung
EP4137636A1 (de) Textilbahn sowie verwendung einer solchen
DE1808403A1 (de) Einrichtung zur Bildung einer Faserbahn aus einer Stoffaufschwemmung
WO2018001668A1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserbahn und verfahren zur herstellung einer derartigen bespannung
DE102016204418A1 (de) Bespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, Verfahren sowie Halbzeug zu ihrer Herstellung
DE1808403C (de) Papiermaschine zur Herstellung mehrlagiger Faserbahnen
DE202006019681U1 (de) Textilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930921

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 135430

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010202

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960418

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085318

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20101213

BE20 Be: patent expired

Owner name: THOMAS JOSEF *HEIMBACH G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20101213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20101212

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101213