EP0464074A1 - Steckkontaktanordnung - Google Patents

Steckkontaktanordnung

Info

Publication number
EP0464074A1
EP0464074A1 EP90904818A EP90904818A EP0464074A1 EP 0464074 A1 EP0464074 A1 EP 0464074A1 EP 90904818 A EP90904818 A EP 90904818A EP 90904818 A EP90904818 A EP 90904818A EP 0464074 A1 EP0464074 A1 EP 0464074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
bores
printed circuit
circuit boards
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90904818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Hildebrandt
Achim Walz
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0464074A1 publication Critical patent/EP0464074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means

Definitions

  • the invention relates to a plug contact arrangement of the type mentioned in the preamble of claim 1 and claim 12.
  • DAS * '' area of the test adapter for testing printed circuit boards Another application in which conventional contact arrangements are unsatisfactory, DAS * '' area of the test adapter for testing printed circuit boards.
  • the circuit boards to be tested generally have a very high density of conductor tracks and components, so that the number of test points is very large.
  • an adapter plate In the test adapters, an adapter plate must be fitted with test pins to match the test points on the printed circuit board, which are in turn connected to the test circuit.
  • cables are soldered to the lower ends of the test needles, which lead to the test circuit. Setting up such test adapters is extremely lengthy and, because of the confusion of the large number of cables to be handled, leads to errors that are difficult to detect and to remedy.
  • This object is achieved according to the invention by a contact arrangement having the features described in claim 1 or the features described in claim 12.
  • the contact arrangements according to the invention are so-called force-free plug-in connections, since the contact bores each have a clear width which is larger than the outer dimensions of the plug feet or contact wires to be received by these contact bores. These can therefore be inserted into the contact holes without any effort.
  • Figure 1 shows schematically a flat cable connector provided with plug feet, which is connected to a circuit board
  • Figure 2 shows a detail A from Figure 1;
  • FIG. 3 schematically shows another exemplary embodiment of a flat cable plug provided with plug feet, which is connected to a printed circuit board;
  • FIG. 4 shows two printed circuit boards, each of which is equipped with an electrical component provided with plug feet, and a device for contacting the two printed circuit boards with one another;
  • FIG. 5 shows in perspective an arrangement approximately according to FIG. 4 with one device different from this for contacting the two printed circuit boards with one another;
  • Figure 6 schematically shows a contact arrangement for
  • FIG. 7 shows a detail B from FIG. 6
  • FIG. 8 shows a contact arrangement for contacting the test needles of a test adapter with a test circuit
  • FIG. 9 shows the contact arrangement according to FIG. 8 in a different operating position
  • Figure 10 schematically shows a detail from the
  • FIG. 11 schematically shows another exemplary embodiment of an arrangement according to FIG. 10;
  • Figure 12 schematically shows a contact arrangement for
  • Figures 13 u. 14 each have a cross section through a
  • Fig. 17 shows a contact arrangement with a
  • Component provided with plug feet which can be connected to a receptacle housing which can be placed on a printed circuit board, in a side view;
  • FIG. 18 shows a contact arrangement according to FIG. 17 in a top view
  • FIG. 21 shows the contact arrangement according to FIG. 20 in a top view
  • 22 u. 23 shows an exemplary embodiment for contacting one circuit board with another; 24 u. 25 a round plug in an insertion position or a contact position.
  • Figure 1 shows a flat cable connector 1, which is divisible in a division line 2 and in which a flat cable 3 can be inserted in a known manner; when the two parts of the flat cable connector 1 are assembled, the connector feet 4 are contacted by the self-tapping contacts with the wires of the flat cable 3.
  • the circuit board 5 is provided with contact holes 6, which serve to receive the plug feet 4.
  • the inner surfaces of the contact bores 6 are each galvanically provided with conductive material (so-called vias), which are connected to conductor tracks (not shown here) on the surface of the printed circuit board 5.
  • the flat cable connector 1 is provided with latching elements 8 which protrude through latching bores 9 in the printed circuit board 5 and engage behind them on the underside of the printed circuit board 5.
  • the locking elements 8 are approximately mushroom-shaped.
  • the heads of the mushroom-shaped locking elements are aligned with the bores 9 so that they can pass through them.
  • the plug feet 4 are also aligned with the contact bores 6.
  • the contact holes 6 have a clear width that is larger than the outer dimensions of the plug feet 4. The flat cable connector 1 can therefore be plugged onto the circuit board 5 without any forces.
  • the flat cable connector 1 is in the direction of arrow 10 essentially displaced transversely to the longitudinal orientation of the plug feet 4, the heads of the mushroom-shaped locking elements 8 engaging behind the locking bores 9 (see FIG. 1).
  • the plug feet 4 are deflected laterally and tilted in the contact holes 6 so that they come into contact with the upper or lower inner edge of the contact holes 6.
  • At least one of the feet 11 of the flat cable connector is provided on its underside with a projection 12 which, when the flat cable connector 1 is displaced in the direction of arrow 10, behind one on the upper side of the printed circuit board 5 protrusion 13 engages, as can be seen in FIG. 2, which shows detail A from FIG. 1 in an enlarged illustration.
  • FIG. 3 again shows a flat cable plug 15 with plug feet 16 which engage in contact bores 17 in a printed circuit board 18.
  • the flat cable connector 15 is connected in a manner not specified to a component 19, for example a device wall.
  • the flat cable connector 15 is aligned so that the plug feet 16 are exactly aligned with the contact bores 17.
  • the component 19 and the printed circuit board 18 are displaced relative to one another transversely to the longitudinal orientation of the plug feet 16, the plug feet 16 being laterally deflected and tilted in the contact bores 17 such that they are in each case between the upper and lower inner edge of the associated contact hole 17 are clamped, whereby on the one hand the contact with the contact bores 17 or the metallic inner surfaces lining them 20 and on the other hand the firm mechanical hold in these vias 20 is ensured.
  • FIG. 4 shows an arrangement with two circuit boards 22, 23 parallel to one another.
  • An electrical component 25, for example a memory module, provided with plug feet 24 is mounted on the circuit board 22 in a manner similar to that described with reference to FIG.
  • the component 25 is first aligned with the printed circuit board 22 so that the plug feet 24 are aligned with the contact bores 26. After the force-free insertion, the component 25 is moved in the direction of the arrow 27, the connector feet 24 contacting the contact bores 26 in the manner already described.
  • an electrical component 28, for example a computer module is mounted on the printed circuit board 23, the plug feet 29 of the component 28 contacting the contact bores 30 of the printed circuit board 23.
  • a further component 31 is arranged between these circuit boards 22, 23, which has the shape of a plate parallel to the circuit boards 22, 23.
  • This component carries contact feet 32 which engage on the one hand in contact bores 26a of the printed circuit board 22 and on the other hand in contact bores 30a of the printed circuit board 23.
  • component 31 is first aligned such that the plug feet are exactly aligned with the associated contact bores 26a and 30a. After the plug feet 32 have been inserted into the associated contact bores, the component is moved in the direction of the arrow 33, the plug feet 32 being securely contacted in the manner already described with the associated contact bores 26a, 30a.
  • FIG. 5 shows an arrangement similar to FIG.
  • contact wires 42 are inserted through these aligned bores and component 38 is displaced, for example, in the direction of arrow 43, whereby contact wires 42 are laterally deflected and respectively tilted in the associated contact bores 39 and 40 so that in the an electrical contact and a mechanical fixation can be produced.
  • FIG. 6 shows a contact arrangement for contacting perpendicular printed circuit boards.
  • the circuit board 45 serves, for example, as a so-called wiring rear wall, to which the circuit boards 46, 47 are perpendicular.
  • a component 49 provided with plug feet 48 is connected to the printed circuit board 46 in the manner already described with reference to FIG. 1, the plug feet 48 being contacted with the contact bores 50 of the printed circuit board 46.
  • the plug feet 48 are connected to these plug feet 51, which are approximately at right angles and which in turn engage in contact bores 52 in the printed circuit board 45. Contacting the plug feet 48 with the contact holes 50 of the printed circuit board 46 takes place by moving the component 49 in the direction of the arrow 53, in the manner already described with reference to FIG. 1 and not shown again in detail here.
  • the contacting of the plug feet 51 with the contact bores 52 takes place by displacing the printed circuit board 45 in the direction of the arrow 54.
  • the printed circuit board 47 is connected to the printed circuit board 45 via the component 55 with the plug feet 56 and 57.
  • FIG. 7 shows detail B from FIG. 6 in an enlarged representation. It can be seen that the contact foot 56 is tilted by its deflection transversely to its longitudinal orientation in the contact bore 58 such that it has an upper inner edge 59 and a lower inner edge 60 of the metal-lined through-contact 61 of the contact bore 58 comes into intensive contact, so that on the one hand an electrical contact is made and on the other hand mechanical hold of the plug base 56 in the contact bore 58 is guaranteed. As particularly shown in FIG. 6, the plated-through holes are each connected to conductor tracks formed on the printed circuit boards, as is known and is therefore not explained in detail.
  • FIG. 8 shows a contact arrangement which is used in particular to connect the test pins 63 of a test adapter 64 to a test circuit (not shown).
  • Test adapters for testing printed circuit boards generally have the following structure: Test pins 63 are fixedly arranged in a predetermined pattern in a mounting plate 65, the resilient test tips 66 pointing upward. Above the mounting plate 65 there is a support plate 67 on which the circuit board to be tested with the test points to be contacted is placed down. The support plate 67 with the printed circuit board arranged thereon can be moved downward against the force of the spring 68, the test points resting on the test probes 66.
  • test pins 63 carry plug feet or contact wires 69 which, in the present exemplary embodiment, pass through contact bores 70, 71, 72, which are aligned with one another, of the printed circuit boards 73, 74, 75 arranged parallel to one another.
  • the middle printed circuit board 74 is mounted in the test adapter 64 so as to be displaceable in the direction of the double arrow 76.
  • the contact wires 69 of the test pins 63 are inserted through the associated contact bores 70, 71, 72 of the printed circuit boards 73, 74, 75.
  • the number of contacts of the individual test pins 63 can largely be increased as desired.
  • the middle printed circuit board 74 is displaced, for example, by one perpendicular to the plane the axis of rotation 77 of the printed circuit boards rotatable eccentric cam 78 which engages in an elongated hole 79 in the printed circuit board 74 which is aligned transversely to the displacement direction 76.
  • the eccentric cam 78 is adjusted, for example, manually using a handle 80 which is connected to the shaft 81 which carries the eccentric cam 78.
  • the contact bores 70, 71, 72 are each connected to conductor tracks 82, 83, 84 arranged on the associated printed circuit boards 73, 74, 75, which lead to plug connectors 85 arranged on the edge of the printed circuit boards, via which a connection to the test circuit is possible.
  • FIG. 10 shows schematically the middle printed circuit board 74 from FIGS. 8 and 9.
  • the eccentric cam 78 is adjustable on a circular path 86 and takes the printed circuit board 74 along in the direction of the double arrow 76.
  • the circuit board 74 is guided exactly parallel through elongated holes 87 aligned parallel to the double arrow 76, through which vertical connecting struts 88 of the test adapter 64 pass (see also FIG. 8).
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment in which a printed circuit board 74a is adjustable on a circular path lying in its plane.
  • Two circular eccentric cams 89, 90 are each synchronously adjustable on circular paths 91, 92.
  • the connecting struts 88a reach through circular guide holes 87a in the printed circuit board 74a and contribute to the correct guidance of the printed circuit board 74a.
  • FIG. 12 shows a contact arrangement in which three circuit boards 95, 96, 97 arranged in parallel to one another are to be contacted. They are provided with contact bores 98, 99, 100 which are aligned with one another and through which a contact wire 101 is inserted, which is straight during this insertion process.
  • the contact bores 98, 99, 100 have an internal width which is larger than the outer dimensions of the contact wires 101, so that the contact wires 101 are inserted without force.
  • Devices 102, 103 for lateral deflection of the contact wires 101 are arranged between the printed circuit boards 95 and 96 on the one hand and 96 and 97 on the other hand.
  • the devices 102, 103 have the form of flat plates which are provided with through bores 104 and 105, respectively, which are distributed in an arrangement pattern corresponding to the arrangement pattern of the contact bores of the printed circuit boards 95, 96, 97.
  • the device 102 To contact the circuit boards with one another, the device 102 is moved in the direction of the arrow 106 and the device 103 in the direction of the arrow 107, as a result of which the contact wire 101 is laterally deflected in the manner shown in FIG. 12 and thus tilted in the associated contact holes 98, 99, 100 is that an electrical contact is made in the manner already described.
  • the contact wires 101 are fastened to a holding plate 108, in which their ends are inserted into blind bores 109 and soldered therein.
  • the holding plate 108 itself can be designed as a printed circuit board, as indicated by the conductor track 110 arranged thereon.
  • FIG. 13 and FIG. 14 each show a cross section through a plug base or a contact wire, for example the contact wire 101 from FIG. 12.
  • the contact wires each have one polygonal cross section with sharp cutting edges 111 and 112 running along surface lines.
  • the contact wires are advantageously made of spring steel and are gold-plated.
  • FIG. 15 shows an arrangement roughly according to FIG. 5, in which a circuit board 200 to be tested is to be contacted, for example, with a first contact plate 201 and a second contact plate 202.
  • the circuit board to be tested is equipped with electronic components 203.
  • the printed circuit board 200 to be tested has contact holes 204, the first contact plate 201 has contact holes 205 and the second contact plate 202 has contact holes 206, which can each be aligned with the contact holes of the other plates.
  • Contact wires 207 are threaded into these contact bores 204, 205 and 206.
  • a guide plate 208 is arranged between the printed circuit board 200 and the first contact plate 202 and is provided with guide bores 209 arranged in the grid of the contact bores of the printed circuit board 200 and the first contact plate 201. It can be seen that the contact bores 209 are designed downwards as funnel-shaped catch bores in order to facilitate catching the contact wires 207 during the threading process.
  • the guide plate 208 can be moved up and down in the direction of the arrow 210 and can be locked at least in its lower and upper position.
  • FIG. 16 shows a threading process for the purpose of testing a printed circuit board 200.
  • the guide plate 208 is shown in its upper position in FIG. 16A.
  • the funnel-shaped guide bores 209 allow the contact wires 207 to be threaded even in the event of a slight misalignment of these contact wires.
  • the printed circuit board 200 is placed on the guide plate 208 and precisely aligned to it on the one hand and the printed circuit board on the other hand, so that the contact bores 204 of the printed circuit board 200 are exactly aligned with the guide bores 209 of the guide plate 208 (see Fig. 16B).
  • the guide plate 208 is lowered, so that the circuit board 200 can also be moved into a somewhat lowered test position, in which the contact wires 207 completely penetrate the contact holes 204. Then, by mutual transverse adjustment of the contact plate 201 to the printed circuit board 200 in the manner described above, a contact can be made, the guide bores 209 of the completely lowered guide plate 208 not obstructing an inclined position of the contact wires 207, in particular to the printed circuit board 200.
  • 17 shows an electronic component 301 provided with plug feet 300.
  • the component 301 is provided with a rectangular flange 302 which can be inserted into a receiving groove 303 of a receiving housing 304 assigned to the component 301.
  • the receptacle housing 304 has a base plate 305 which is provided with through bores 306 which are widened in a funnel shape for the passage of the plug feet 300.
  • a cam 308 is formed on the rectangular flange 302 of the component 301 on a side edge 307, as the top view in FIG. 17A of the component 301 shows in particular.
  • the cam 308 lies in a recess 309 in the side edge of the receiving housing 304 assigned to the side edge 307 and extends into a channel 310 running parallel to the side edge 307, in which a channel provided with a cam curve 311 Sliding lock 312 is slidably arranged (see also Fig. 18).
  • the receptacle housing 304 is first placed on a printed circuit board 313 and aligned and fastened thereon by means of centering pins 314.
  • the component 301 is then inserted into the receiving housing 304 from above, the connector feet 300 being threaded into the contact bores 315 of the printed circuit board 313 via the through-bore 306 designed as a collecting funnel.
  • the cam 308 lies in the recess of the slide latch 312 defined by the cam curve 311.
  • the length of the plug feet 300 is, for example, ten times the depth of the contact holes 315, so that the force applied to them in the upper area of the plug feet 300 is increased to a ten times greater contact force in the area of the contact holes due to the leverage effect .
  • FIG. 21 shows the arrangement according to FIG. 19 in a top view.
  • a contact arrangement 402 which consists of a component 404 provided with plug feet 403 and a receptacle housing 405.
  • the component 404 which is connected in a suitable manner to the printed circuit board 400 and the circuit elements arranged thereon, is used for contacting in the component 405 connected to the printed circuit board 401, the plug feet 403 via the funnel-shaped through-bores formed in the base plate 406 of the receptacle housing 405 407 caught and threaded into the contact bores 408 of the circuit board 401.
  • the component 404 can be displaced, for example, by hand relative to the receiving housing 405 in the direction of the arrow 409 and can be locked with the latter by a latching element 410.
  • An actuating tab 411 serves to release the latching element 410.
  • the upper component 404 can also be designed, for example, as a housing for receiving a ribbon cable, so that a construction corresponding to the construction shown in FIGS. 22 and 23 can also be used to connect flat cables to cables terplatten is usable.
  • the plug housing 502 has at its lower end an axial ring flange 503, into which an insert 504 for holding the plug feet 505 is inserted on the inside.
  • An adjustment ring 506 is rotatably mounted on the axial ring flange 503, the inner contour of which is eccentric to the outer contour in the upper region mounted on the ring flange.
  • an axially displaceable insert 510 is arranged in the plug housing, which is pressed axially outwards by a compression spring 512 and corresponds approximately to the receptacle housing of the preceding exemplary embodiments. It has a base 516 provided with funnel-shaped catch bores 514.
  • the socket housing 507 has an insert 508 at its front end, which has contact sockets 509 for receiving the plug feet 505.
  • the insert 510 penetrates the insert 508 and is pressed inward against the force of the spring 512, so that the plug feet 505 enter the contact sockets 509.
  • the entire socket 501 is laterally displaced in the direction of the arrow 510 with respect to the plug 500, so that the plug feet 505 are deflected and tilted in the socket openings 509 and thus tilted be contacted.
  • the ratio of the length of the plug feet 505 to the penetration depth of the plug feet 505 in the contact bores 509 in turn determines the amplification of the adjusting force applied to a contact force that is substantially greater in comparison.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Steckkontaktanordnung
Die Erfindung betrifft eine Steckkontaktanordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches- 12 genannten Art.
5 Bei modernen elektronischen Geräten besteht vielfach die Aufgabe, mit Steckerfüßen versehene Bauteile mit anderen Bauteilen elektrisch zu Kontaktieren, die Kon¬ taktbohrungen zur Aufnahme der Steckerfüße haben. Um einen sicheren Kontakt zu gewährleisten, werden die
10 Kontaktfüße in den Kontaktbohrungen im allgemeinen ver¬ lötet. Dieser Vorgang ist sehr aufwendig und teuer. Außerdem hat er den Nachteil, daß die gesteckten Bau¬ teile nicht mehr oder nur noch nach Zerstörung der Löt¬ verbindung entfernt und ausgetauscht werden können. Um
15 einen Austausch von zu steckenden Bauteilen zu er¬ leichtern, ist es auch schon üblich, auf die die Kon¬ taktbohrungen aufweisenden Bauteile zunächst Sockel zu stecken, deren Füße mit den Kontakbohrungen verlötet werden. Die Sockel haben Steckerbuchsen, in die die
«-"O Kontaktfüße der zu steckenden Bauteile gesteckt werden. Um hier einen sicheren Kontakt sicherzustellen, haben die Steckerbuchsen im allgemeinen federnd an den Stek¬ kerfüßen anliegende Kontaktflächen. Deshalb sind vor allem bei Bauteilen mit vielen Steckerfußen große Stek-
25 kerkräfte beim Kuppeln bzw. Entkuppeln zu überwinden, was vielfach zur Beschädigung derartiger Bauteile führt. Ein anderes Anwendungsgebiet, bei welchem herkömmliche Kontaktanordnungen unbefriedigend sind, ist das-*'' Gebiet der Prüfadapter zum Prüfen von Leiterplatten. Die zu prüfenden Leiterplatten haben im allgemeinen eine sehr hohe Dichte von Leiterbahnen und Bauelementen, so daß die Zahl der Prüfpunkte sehr groß ist. In den Prüfadap- tern muß passend der Prüfpunkte der Leiterplatte eine Adapterplatte mit Prüfstiften besetzt werden, die ih¬ rerseits mit der PrüfSchaltung verbunden werden. Bei der herkömmlichen WRAP-Technik werden an die unteren Enden der Prüfnadeln Kabel gelötet, die zur PrüfSchal¬ tung geführt werden. Das Einrichten derartiger Prüfad- apter ist äußerst langwierig und führt wegen der Un¬ übersichtlichkeit der großen Anzahl von zu handhabenden Kabeln immer wieder zu Fehlern, die nur schwer zu er¬ kennen und zu beheben sind.
Ein weiteres Anwendungsgebiet, bei welchem herkömmliche Kontaktanordnungen nicht mehr zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen, ist das Kontaktieren mehrerer zu¬ einander paralleler Leiterplatten. Das geschieht im allgemeinen über sogenannte Verdrahtungsrückwände, auf die diese Leiterplatten aufgesteckt werden und die die Verbindungsschaltung zum Verbinden der Leiterplatten enthält.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kontaktanordnung der im Oberbegriff des Anspruches l bzw. des Anspruches 12 genannten Art zu schaffen, die einfach ist, einen sicheren Kontakt gewährleistet und die auch leicht wieder lösbar ist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Kontaktanordnung mit den im Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen bzw. den im Anspruch 12 beschriebenen Merkmalen gelöst. Die erfindungsgemäßen Kontaktanordnungen sind soge¬ nannte kraftfreie Steckverbindungen, da die Konraktboh- rungen jeweils eine lichte Weite haben, die größer ist als die Außenabmessungen der von diesen Kontaktbohrun- gen aufzunehmenden Steckerfuße bzw. Kontaktdrähten. Diese können deshalb ohne jeden Kraftaufwand in die Kontaktbohrungen gesteckt werden. Erst nach dem Steck¬ vorgang werden durch das Verkanten der Steckerfuße bzw. der Kontaktdrähte in den Kontaktbuchsen diese geklemmt, so daß einerseits ein sicherer Halt und andererseits eine sichere Kontaktgabe der Steckerfuße bzw. Kontakt¬ drähte in den zugeordneten Kontaktbohrungen gegeben ist. Zum Lösen der Kontaktanordung werden die Kontakt¬ bohrungen wieder so ausgerichtet, daß keine Auslenkung der Steckerfuße bzw. Kontaktdrähte quer zur ihrer Längsausrichtung mehr gegeben ist, so daß die Kontakt¬ anordnung wiederum kraftfrei gelöst werden kann.
Weitere Merkmale sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen und der darauf be¬ zogenen Beschreibung. Es zeigen:
Figur 1 schematisch einen mit Steckerfüßen versehenen Flachkabelstecker, der mit einer Leiterplatte verbunden ist;
Figur 2 eine Einzelheit A aus Figur 1;
Figur 3 schematisch ein anderes Ausführungs¬ beispiel eines mit Steckerfüßen ver¬ sehenen Flachkabelsteckers, der mit einer Leiterplatte verbunden ist; Figur 4 zwei Leiterplatten, die je mit einem mit Steckerfüßen versehenen elektri¬ schen Bauteil bestückt sind, sowie eine Einrichtung zum Kontaktieren der beiden Leiterplatten miteinander;
Figur 5 perspektivisch eine Anordnung etwa gemäß Figur 4 mit einer dieser gegen¬ über unterschiedlichen Einrichtung zum Kontaktieren der beiden Leiter¬ platten miteinander;
Figur 6 schematisch eine Kontaktanordnung zum
Kontaktieren zweier senkrecht aufein- anderstehender Leiterplatten;
Figur 7 eine Einzelheit B aus Figur 6;
Figur 8 eine Kontaktanordnung zum Kontaktie- ren der Prüfnadeln eines Prüfadapters mit einer PrüfSchaltung;
Figur 9 die Kontaktanordnung gemäß Figur 8 in einer anderen Betriebsstellung;
Figur 10 schematisch eine Einzelheit aus den
Figuren 8 und 9;
Figur 11 schematisch ein anderes Ausführungs¬ beispiel für eine Anordnung gemäß Figur 10;
Figur 12 schematisch eine Kontaktanordnung zum
Kontaktieren mehrerer paralleler Lei- terplatten miteinander; Figuren 13 u. 14 jeweils einen Querschnitt durch einen
Steckerfuß bzw. einen Kontaktdraht gemäß den vorangehenden Figuren;
Fig. 15 eine Kontaktanordnung mit einer zwi¬ schen zwei mit Kontaktbohrungen ver¬ sehenen Leiterplatten angeordneten Führungsplatte;
Fig. 16A, B, C die Kontaktanordnung gemäß Fig. 15- in verschiedenen Betriebsstellungen;
Fig. 17 eine Kontaktanordnung mit einem mit
Steckerfüßen versehenen Bauteil, wel- ches mittels eines auf einer Leiter¬ platte aufsetzbaren Aufnahmegehäuses mit dieser verbindbar ist, in einer Seitenansicht;
Fig. 18 eine Kontaktanordnung gemäß Fig. 17 in einer Draufsicht;
Fig. 19 eine Kontaktanordnung gemäß den Fig.
17 und 18 in Einführstellung;
Fig. 20 die Kontaktanordnung gemäß Fig. 19 in
Kontaktstellung;
Fig. 21 die Kontaktanordnung gemäß Fig. 20 in einer Draufsicht;
Fig. 22 u. 23 ein Ausführungsbeispiel zum Kontak¬ tieren einer Leiterplatte mit einer anderen; Fig. 24 u. 25 einen Rundstecker in einer Einfüh¬ rungsstellung bzw. einer Kontaktstel¬ lung.
Figur 1 zeigt einen Flachkabelstecker 1, der in einer Teilungsslinie 2 teilbar ist und in den in bekannter Weise ein Flachkabel 3 eingelegt werden kann; beim Zu¬ sammensetzen der beiden Teile des Flachkabelsteckers 1 werden die Steckerfüße 4 durch selbstschneidende Kon- takte mit den Adern des Flachkabels 3 kontaktiert.
Die Leiterplatte 5 ist mit Kontaktbohrungen 6 versehen, die zur Aufnahme der Steckerfüße 4 dienen. Die Innen¬ flächen der Kontaktbohrungen 6 sind jeweils galvanisch mit leitendem Material versehen (sogenannte Durchkon- taktierungen) , die mit hier nicht dargestellten Leiter¬ bahnen auf der Oberfläche der Leiterplatte 5 verbunden sind.
Der Flachkabelstecker 1 ist mit Rastelementen 8 verse¬ hen, die durch Rastbohrungen 9 in der Leiterplatte 5 hindurchragen und diese auf der Unterseite der Leiter¬ platte 5 hintergreifen. Wie Figur 1 erkennen läßt, sind die Rastelemente 8 etwa pilzförmig ausgebildet. Zur Montage des Flachkabelsteckers 1 werden die Köpfe der pilzförmigen Rastelemente zu den Bohrungen 9 so ausge¬ richtet, daß sie durch diese hindurchtreten können. Bei dieser Ausrichtung sind die Steckerfüße 4 zu den Kon¬ taktbohrungen 6 ebenfalls fluchtend ausgerichtet. Die Kontaktbohrungen 6 haben eine lichte Weite, die größer als die Außenabmessungen der Steckerfüße 4 ist. Der Flachkabelstecker 1 kann deshalb kräftefrei auf die Leiterplatte 5 aufgesteckt werden. Nach dem Aufstecken wird der Flachkabelstecker 1 in Richtung des Pfeiles 10 im wesentlichen quer zur Längsausrichtung der Stecker¬ füße 4 verschoben, wobei die Köpfe der pilzförmigen Rastelemente 8 die Rastbohrungen 9 hintergreifen (siehe Figur 1) . Dabei werden die Steckerfüße 4 seitlich aus- gelenkt und in den Kontaktbohrungen 6 so verkantet, daß sie jeweils an der oberen bzw. unteren Innenkante der Kontaktbohrungen 6 zur Anlage kommen.
Um den Flachkabelstecker 1 in der in Figur 1 darge- stellten montierten Stellung zu arretieren, ist zumin¬ dest einer der Füße 11 des Flachkabelsteckers an seiner Unterseite mit einem Vorsprung 12 versehen, welcher bei der Verschiebung des Flachkabelsteckers 1 in Richtung des Pfeiles 10 hinter einen auf der Oberseite der Lei- terplatte 5 ausgebildeten Vorsprung 13 greift, wie die die Einzelheit A aus Figur 1 in vergrößerter Dar¬ stellung zeigende Figur 2 erkennen läßt.
Figur 3 zeigt wiederum einen Flachkabelstecker 15, mit Steckerfüßen 16, die in Kontaktbohrungen 17 in einer Leiterplatte 18 eingreifen. Der Flachkabelstecker 15 ist auf nicht näher angegebene Weise mit einem Bauteil 19, beispielsweise einer Gerätewand, verbunden. Zum Stecken des Flachkabelsteckers 15 in die Kontaktbohrun- gen 17 der Leiterplatte 18 wird der Flachkabelstecker 15 so ausgerichtet, daß die Steckerfüße 16 mit den Kon¬ taktbohrungen 17 exakt fluchten. Nach dem Stecken wer¬ den das Bauteil 19 und die Leiterplatte 18 quer zur Längsausrichtung der Steckerfüße 16 gegeneinander ver- schoben, wobei die Steckerfüße 16 seitlich ausgelenkt und so in den Kontaktbohrungen 17 verkantet, daß sie jeweils zwischen der oberen und unteren Innenkante der zugeordneten Kontaktbohrung 17 geklemmt werden, wodurch einerseits die Kontaktgabe mit den Kontaktbohrungen 17 bzw. den diese auskleidenden metallischen Innenflächen 20 und andererseits der feste mechanische Halt in die¬ sen Durchkontaktierungen 20 sichergestellt wird. *-'
Figur 4 zeigt eine Anordnung mit zwei zueinander paral- lelen Leiterplatten 22, 23. Auf der Leiterplatte 22 ist ein mit Steckerfüßen 24 versehenes elektrisches Bauteil 25, beispielsweise ein Speicherbaustein, in ähnlicher Weise montiert, wie anhand der Figur 1 beschrieben. Das Bauteil 25 wird zunächst zur Leiterplatte 22 so ausge- richtet, daß die Steckerfuße 24 mit den Kontaktbohrnn- gen 26 fluchten. Nach dem kräftefreien Stecken wird das Bauteil 25 in Richtung des Pfeiles 27 verschoben, wobei in der bereits beschriebenen Weise die Steckerfuße 24 die Kontaktbohrungen 26 kontaktieren. In gleicher Weise ist ein elektrisches Bauteil 28, beispielsweise ein Rechnerbaustein, auf der Leiterplatte 23 montiert, wobei die Steckerfüße 29 des Bauteils 28 die Kontakt¬ bohrungen 30 der Leiterplatte 23 kontaktieren.
Um die Leiterplatten 22 und 23 miteinander zu kontak¬ tieren, ist zwischen diesen Leiterplatten 22, 23 ein weiteres Bauteil 31 angeordnet, welches die Form einer zu den Leiterplatten 22, 23 parallelen Platte hat. Die¬ ses Bauteil trägt Kontaktfüße 32, die einerseits in Kontaktbohrungen 26a der Leiterplatte 22 und anderer¬ seits in Kontaktbohrungen 30a der Leiterplatte 23 ein¬ greifen. Dazu wird das Bauteil 31 zunächst so ausge¬ richtet, daß die Steckerfüße mit den zugeordneten Kon¬ taktbohrungen 26a bzw. 30a exakt fluchten. Nach dem Einführen der Steckerfüße 32 in die zugeordneten Kon¬ taktbohrungen wird das Bauteil in Richtung des Pfeiles 33 verschoben, wobei die Steckerfuße 32 in der bereits beschriebenen Weise mit den zugeordneten Kontaktbohrun¬ gen 26a, 30a sicher kontaktiert werden. Figur 5 zeigt eine Anordnung ähnlich der Figur 4 mit zwei Leiterplatten 34, 35, die jeweils ein elektrisches Bauteil 36 bzw. 37 tragen, die in der anhand der Figur 4 beschriebenen Weise mit den Leiterplatten verbunden sind. Zum Kontaktieren der beiden Leiterplatten 34, 35 miteinander ist wiederum ein zwischen diesen angeordne¬ tes, plattenförmiges Bauteil 38 vorgesehen. Dieses ist mit Bohrungen 41 versehen, die im gleichen Muster wie die Kontaktbohrungen 39 der Leiterplatte 34 und die Kontaktbohrungen 40 der Leiterplatte 35 angeordnet.- Um die Leiterplatten 34, 35 miteinander zu kontaktieren, werden diese und das Bauteil 38 zueinander so ausge¬ richtet, daß die Kontaktbohrungen 39, 40 und die Boh¬ rungen 41 miteinander fluchten. Dann werden durch diese fluchtenden Bohrungen Kontaktdrähte 42 hindurchgesteckt und das Bauteil 38 beispielsweise in Richtung des Pfei¬ les 43 verschoben, wodurch die Kontaktdrähte 42 seit¬ lich ausgelenkt und jeweils in den zugeordneten Kσn- taktbohrungen 39 bzw. 40 so verkantet werden, daß in der bereits beschriebenen Weise eine elektrische Kon- taktierung und eine mechanische Fixierung hergestellt werden.
Figur 6 zeigt eine Kontaktanordnung zum Kontaktieren von senkrecht aufeinanderstehenden Leiterplatten. Die Leiterplatte 45 dient beispielsweise als sogenannte Verdrahtungsrückwand, zu der die Leiterplatten 46, 47 senkrecht stehen. Mit der Leiterplatte 46 ist in der anhand der Figur 1 schon beschriebenen Weise ein mit Steckerfüßen 48 versehenes Bauteil 49 verbunden, wobei die Steckerfuße 48 mit den Kontaktbohrungen 50 der Lei¬ terplatte 46 kontaktiert sind. Die Steckerfüße 48 ste¬ hen mit zu diesen etwa rechtwinklig ausgerichteten Stek¬ kerfüßen 51 in Verbindung, die ihrerseits in Kontakt- bohrungen 52 der Leiterplatte 45 eingreifen. Die Kon- taktierung der Steckerfüße 48 mit den Kontaktbohrungen 50 der Leiterplatte 46 erfolgt durch Verschieben des Bauteils 49 in Richtung des Pfeiles 53, in der' anhand der Figur 1 schon beschriebenen, hier nicht nochmals ausführlich dargestellten Weise. Die Kontaktierung der Steckerfüße 51 mit den Kontaktbohrungen 52 erfolgt durch Verschieben der Leiterplatte 45 in Richtung des Pfeiles 54. In ähnlicher Weise ist die Leiterplatte 47 über das Bauteil 55 mit den Steckerfüßen 56 bzw. 57 mit der Leiterplatte 45 verbunden.
Figur 7 zeigt die Einzelheit B aus Figur 6 in vergrö¬ ßerter Darstellung. Es ist zu erkennen, daß der Kon¬ taktfuß 56 durch seine Auslenkung quer zu seiner Längs¬ ausrichtung in der Kontaktbohrung 58 so verkantet wird, daß er mit einer oberen Innenkante 59 und einer unteren Innenkante 60 der metallisch ausgekleideten Durchkon- taktierung 61 der Kontaktbohrung 58 in intensive Berüh¬ rung kommt, so daß einerseits ein elektrischer Kontakt hergestellt wird und andererseits ein mechanischer Halt des Steckerfußes 56 in der Kontaktbohrung 58 gewährlei¬ stet ist. Wie insbesondere Figur 6 zeigt, sind die Durchkontaktierungen jeweils mit auf den Leiterplatten ausgebildeten Leiterbahnen verbunden, wie bekannt und deshalb nicht im einzelnen erläutert ist.
Figur 8 zeigt eine Kontaktanordnung, die insbesondere dazu dient, die Prüfstifte 63 eines Prüfadapters 64 mit einer nicht dargestellten PrüfSchaltung zu verbinden. Prüfadapter zum Prüfen von Leiterplatten haben im all- gemeinen folgenden Aufbau: In einer Befestigungsplatte 65 sind in einem vorgegebenen Muster Prüfstifte 63 fest angeordnet, deren federnde Prüfspitzen 66 nach oben weisen. Oberhalb der Befestigungsplatte 65 ist eine Auflageplatte 67 angeordnet, auf die die zu prüfende Leiterplatte mit den zu kontaktierenden Prüfpunkten nach unten aufgelegt wird. Die Auflageplatte 67 mit der darauf angeordneten Leiterplatte kann gegen die Kraft der Feder 68 nach unten verschoben werden, wobei sich die Prüfpunkte auf die Prüfspitzen 66 auflegen.
Die unteren Enden der Prüfstifte 63 tragen Steckerfüße oder Kontaktdrähte 69, die im vorliegenden Ausführungs¬ beispiel miteinander fluchtende Kontaktbohrungen 70, 71, 72 der zueinander parallel angeordneten Leiter- platten 73, 74, 75 durchsetzen. Die mittlere Leiter¬ platte 74 ist in Richtung des Doppelpfeiles 76 ver¬ schiebbar im Prüfadapter 64 gelagert. Zum Kontaktieren der Leiterplatten 73, 74, 75 miteinander werden die Kontaktdrähte 69 der Prüfstifte 63 durch die zugeordne- ten Kontaktbohrungen 70, 71, 72 der Leiterplatten 73, 74, 75 hindurchgesteckt. Da die lichten Weiten dieser Kontakbohrungen größer als die Außenabmessungen der Kontaktdrähte 69 sind, erfolgt dieser Steckvorgang kräftefrei. Nach dem Stecken der Kontaktdrähte 69 wird die Leiterplatte 74 in der in Figur 9 gezeigten Weise gegenüber den Leiterplatten 73 und 75 in Richtung des Pfeiles 77 nach links verschoben, wodurch die Kontakt¬ drähte 69 seitlich ausgelenkt werden. Sie werden dadurch in den zugeordneten Kontaktbohrungen 70, 71, 72 verkantet, so daß in der bereits beschriebenen Weise eine elektrische Kontaktierung mit den Kontaktbohrungen erfolgt.
Durch eine Vermehrung der Anzahl der Leiterplatten kann die Zahl der Kontaktierungen der einzelnen Prüfstifte 63 weitgehend beliebig vermehrt werden.
Die Verschiebung der mittleren Leiterplatte 74 erfolgt beispielsweise über einen um eine senkrecht zur Ebene der Leiterplatten stehende Drehachse 77 drehbaren Ex¬ zenternocken 78, welcher in ein quer zur Verschiebe¬ richtung 76 ausgerichtetes Langloch 79 in der Leiter¬ platte 74 eingreift. Die Verstellung des Exzenternok- kens 78 erfolgt beispielsweise manuell über einen Handgriff 80, der mit der den Exzenternocken 78 tragenden Welle 81 verbunden ist.
Die Kontaktbohrungen 70, 71, 72 sind jeweils mit auf den zugeordneten Leiterplatten 73, 74, 75 angeordneten Leiterbahnen 82, 83, 84 verbunden, die zu am Rand der Leiterplatten angeordneten Steckverbindern 85 führen, über die ein Anschluß an die PrüfSchaltung möglich ist.
Figur 10 zeigt schematisch die mittlere Leiterplatte 74 aus den Figuren 8 und 9. Der Exzenternocken 78 ist auf einer Kreisbahn 86 verstellbar und nimmt dabei die Lei¬ terplatte 74 in Richtung des Doppelpfeiles 76 mit. Durch parallel zum Doppelpfeil 76 ausgerichtete Lang¬ löcher 87, durch die senkrechte Verbindungsstreben 88 des Prüfadapters 64 hindurchgreifen (siehe auch Figur 8) wird die Leiterplatte 74 exakt parallel geführt.
Figur 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Leiterplatte 74a auf eine in ihrer Ebene liegenden Kreisbahn verstellbar ist. Zwei kreisförmige Exzenter¬ nocken 89, 90 sind jeweils auf Kreisbahnen 91, 92 syn¬ chron verstellbar. Sie nehmen dabei die Leiterplatte 74a mit, so daß sie sich entsprechend dem Doppelpfeil 93 bewegt. Die Verbindungsstreben 88a greifen durch kreisförmige Führungslöcher 87a in der Leiterplatte 74a hindurch und tragen zur korrekten Führung der Leiter¬ platte 74a bei. Figur 12 zeigt eine Kontaktanordnung, bei der drei pa¬ rallel zueinander angeordnete Leiterplatten 95,-'96, 97 miteinander kontaktiert werden sollen. Sie sind mit zu¬ einander fluchtenden Kontaktbohrungen 98, 99, 100 ver- sehen, durch die jeweils ein Kontaktdraht 101 hindurch¬ gesteckt wird, welcher bei diesem Steckvorgang geradli¬ nig ist. Die Kontaktbohrungen 98, 99, 100 haben eine lichte Weite, die größer ist als die Außenabmessungen der Kontaktdrähte 101, so daß das Stecken der Kontakt- drahte 101 kräftefrei erfolgt. Zwischen den Leiterplat¬ ten 95 und 96 einerseits sowie 96 und 97 andererseits sind Einrichtungen 102, 103 zum seitlichen Auslenken der Kontaktdrähte 101 angeordnet. Die Einrichtungen 102, 103 haben die Form von ebenen Platten, die mit Durchgangsbohrungen 104 bzw. 105 versehen sind, welche in einem dem Anordnungsmuster der Kontaktbohrungen der Leiterplatten 95, 96, 97 entsprechenden Anordnungsmu¬ ster verteilt sind. Zum Kontaktieren der Leiterplatten miteinander werden die Einrichtung 102 in Richtung des Pfeiles 106 und die Einrichtung 103 in Richtung des Pfeiles 107 verschoben, wodurch der Kontaktdraht 101 in der in Figur 12 dargestellten Weise seitlich ausgelenkt und in den zugeordneten Kontaktbohrungen 98, 99, 100 so verkantet wird, daß in der bereits beschriebenen Weise ein elektrischer Kontakt hergestellt wird. Die Kontakt¬ drähte 101 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Halteplatte 108 befestigt, in dem ihre Enden in Sackbohrungen 109 gesteckt und in diesen verlötet sind. Die Halteplatte 108 kann selbst als Leiterplatte ausge¬ bildet sein, wie durch die auf dieser angeordnete Lei¬ terbahn 110 angedeutet ist.
Die Kontaktierung mehrerer zueinander paralleler Lei¬ terplatten 95, 96, 97 entsprechend dem in Figur 12 dar- gestellten Ausführungsbeispiel kann an die Stelle der üblichen Anordnung treten, bei der die Leiterplatten auf eine gemeinsame Verdrahtungsrückwand gesteckt sind. Bei dieser herkömmlichen Anordnung ergeben sich ver¬ hältnismäßig lange Verbindungswege zwischen Bauteilen, die auf verschiedenen Leiterplatten angeordnet sind, da die Leiterbahnen stets zu am Rand der Leiterkarten an¬ geordneten Steckverbindern und über die gemeinsame Ver¬ drahtungsrückwand geführt werden. Bei der Anordnung gemäß Figur 12 ist demgegenüber eine sehr viel direkte- re und kürzere Verbindung zwischen Bausteinen unter¬ schiedlicher Leiterkarten möglich.
Figur 13 und Figur 14 zeigen je einen Querschnitt durch einen Steckerfuß bzw. einen Kontaktdraht, beispielswei- se den Kontaktdraht 101 aus Figur 12. Um die Kontaktie- rung mit den zugeordneten Kontaktbohrungen bzw. den diese auskleidenden Buchsen zu verbessern, haben die Kontaktdrähte jeweils einen vieleckigen Querschnitt mit längs Mantellinien verlaufenden scharfen Schneidkanten 111 bzw. 112. Die Kontaktdrähte bestehen vorteilhaft aus Federstahl und sind vergoldet.
Fig. 15 zeigt eine Anordnung etwa gemäß der Fig. 5, bei der eine zu prüfende Leiterplatte 200 beispielsweise mit einer ersten Kontaktplatte 201 und einer zweiten Kontaktplatte 202 kontaktiert werden soll. Die zu prü¬ fende Leiterplatte ist mit elektronischen Bauteilen 203 bestückt. Die zu prüfende Leiterplatte 200 hat Kontakt¬ bohrungen 204, die erste Kontaktplatte 201 hat Kontakt- bohrungen 205 und die zweite Kontaktplatte 202 hat Kon¬ taktbohrungen 206, die jeweils zu den Kontaktbohrungen der anderen Platten fluchtend ausgerichtet werden kön¬ nen. In diese Kontaktbohrungen 204, 205 und 206 werden Kontaktdrähte 207 eingefädelt. Um das Einfädeln der Kontaktdrähte 207 zu erleichtern, ist beispielsweise zwischen der Leiterplatte 200 und der ersten Kontakt¬ platte 202 eine Führungsplatte 208 angeordnet, die mit im Raster der Kontaktbohrungen der Leiterplatte 200 bzw. der ersten Kontaktplatte 201 angeordneten Füh¬ rungsbohrungen 209 versehen ist. Es ist zu erkennen, daß die Kontaktbohrungen 209 nach unten als trichter¬ förmige Fangbohrungen ausgebildet sind, um ein Einfan¬ gen der Kontaktdrähte 207 beim Einfädelvorgang zu er¬ leichtern. Die Führungsplatte 208 ist in Richtung des Pfeiles 210 aufwärts und abwärts bewegbar und zumindest in ihrer unteren und oberen Stellung arretierbar.
Fig. 16 zeigt einen Einfädelvorgang zum Zwecke der Prü¬ fung einer Leiterplatte 200. In Fig. 16A ist die Füh- rungsplatte 208 in ihrer oberen Stellung dargestellt. Die trichterförmigen Führungsbohrungen 209 erlauben ein Einfädeln der Kontaktdrähte 207 auch bei einer leichten Fehlstellung dieser Kontaktdrähte. Die Leiterplatte 200 wird auf die Führungsplatte 208 aufgesetzt und durch an diese einerseits und der Leiterplatte andererseits an¬ geordnete Zentriereinrichtungen zu dieser genau ausge¬ richtet, so daß die Kontaktbohrungen 204 der Leiter¬ platte 200 zu den Führungsbohrungen 209 der Füh¬ rungsplatte 208 genau fluchten (siehe Fig. 16B) . Dann wird die Führungsplatte 208 abgesenkt, so daß die Lei¬ terplatte 200 ebenfalls in eine etwas abgesenkte Prüf- stellung verstellt werden kann, bei der die Kontakt¬ drähte 207 die Kontaktbohrungen 204 ganz durchsetzen. Sodann kann durch gegenseitige Querverstellung der Kon- taktplatte 201 zur Leiterplatte 200 in der vorne be¬ schriebenen Weise ein Kontakt hergestellt werden, wobei die Führungsbohrungen 209 der ganz abgesenkten Füh¬ rungsplatte 208 eine Schrägstellung der Kontaktdrähte 207 insbesondere zur Leiterplatte 200 nicht behindern. Fig. 17 zeigt ein mit Steckerfüßen 300 versehenes elek¬ tronisches Bauteil 301. Das Bauteil 301 ist mit einem Rechteckflansch 302 versehen, welcher in eine Au nahme- nut 303 eines dem Bauteil 301 zugeordneten Auf ahmege- häuses 304 einlegbar ist. Das Aufnahmegehäuse 304 hat eine Bodenplatte 305, die mit nach oben trichterförmig erweiterten Durchtrittsbohrungen 306 für den Durchtritt der Steckerfuße 300 versehen ist.
Am Rechteckflansch 302 des Bauteils 301 ist an einer Seitenkante 307 ein Nocken 308 ausgebildet, wie insbe¬ sondere die Draufsicht in Fig. 17A des Bauteils 301 zeigt. Der Nocken 308 legt sich beim Einsetzen des Bau¬ teils 301 in eine Ausnehmung 309 in dem der Seitenkante 307 zugeordneten Seitenrand des Aufnahmegehäuses 304 ein und ragt bis in einen parallel zur Seitenkante 307 verlaufenden Kanal 310, in welchem ein mit einer Nok¬ kenkurve 311 versehener Schieberiegel 312 verschiebbar angeordnet ist (siehe auch Fig. 18) . Zur Montage des Bauteils 301 wird zunächst das Aufnahmegehäuse 304 auf eine Leiterplatte 313 aufgesetzt und mittels Zentrier¬ zapfen 314 auf dieser ausgerichtet und befestigt. Dann wird das Bauteil 301 von oben in das Aufnahmegehäuse 304 eingesetzt, wobei die Steckerfüße 300 über die als Fangtrichter ausgebildete Durchtrittsbohrung 306 in die Kontaktbohrungen 315 der Leiterplatte 313 eingefädelt werden. Beim Stecken ist im wesentlichen keine Steck¬ kraft aufzuwenden, da die Steckerfüße 300 mit Spiel in den Kontaktbohrungen 315 sitzen. In der in Fig. 19 dar- gestellten Stellung liegt der Nocken 308 in der durch die Nockenkurve 311 definierten Ausnehmung des Schiebe¬ riegels 312. Wenn der Schieberiegel 312 in Richtung des Pfeiles 316 (siehe Fig. 18) verschoben wird, wird das Bauteil 301 in der in Fig. 20 dargestellten Weise nach links verschoben, wobei die Steckerfüße 300 verbogen und in den Kontaktbohrungen 315 der Leiterplatte 313 verkantet werden, so daß sich ein Kontakt ergibt. Die Länge der Steckerfüße 300 ist beispielsweise zehnmal so groß wie die Tiefe der Kontaktbohrungen 315, so daß die im oberen Bereich der Steckerfuße 300 auf diese aufge¬ brachte Kraft infolge der Hebelwirkung zu einer zehn¬ fach größeren Kontaktkraft im Bereich der Kontaktboh¬ rungen vergrößert wird.
Fig. 21 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 19 in einer Draufsicht.
Die Fig. 22 und 23 zeigen ein Ausführungsbeispiel zum Verbinden einer ersten Leiterplatte 400 mit einer zwei¬ ten, dazu rechtwinklig stehenden Leiterplatte 401. Dazu wird eine Kontaktanordnung 402 verwendet, die aus einem mit Steckerfußen 403 versehenen Bauteil 404 und einem Aufnahmegehäuse 405 besteht. Das Bauteil 404, welches in geeigneter Weise mit der Leiterplatte 400 und der darauf angeordneten Schaltungselemente verbunden ist, wird zum Kontaktieren in das mit der Leiterplatte 401 verbundene Bauteil 405 eingesetzt, wobei die Steckerfüße 403 über die in der Bodenplatte 406 des Aufnahmegehäuses 405 ausgebildeten trichterförmigen Durchtrittsbohrungen 407 gefangen und in die Kontakt¬ bohrungen 408 der Leiterplatte 401 eingefädelt werden. Das Bauteil 404 ist beispielsweise von Hand gegenüber dem Aufnahmegehäuse 405 in Richtung des Pfeiles 409 verschiebbar und durch ein Rastelement 410 mit diesem verriegelbar. Eine Betätigungslasche 411 dient zum Lösen des Rastelementes 410.
Wie insbesondere Fig. 23 zeigt, werden die Steckerfüße 403 wiederum ausgelenkt und mit den Kontaktbohrungen
408 der Leiterplatte 401 kontaktiert, wobei durch die im Vergleich zur Tiefe der Kontakbohrungen 408 große Länge der Steckerfüße 403 eine KraftverStärkung erzielt wird, wie anhand des vorigen Ausführungsbeispiels be¬ reits beschrieben wurde.
Es sei erwähnt, daß das obere Bauteil 404 auch bei¬ spielsweise als Gehäuse zur Aufnahme eines Flachbandka¬ bels ausgebildet sein kann, so daß eine der in den Fig. 22 und 23 gezeigten Konstruktion entsprechende Kon- struktion auch zum Verbinden von Flachkabeln mit Lei¬ terplatten verwendbar ist.
Die Fig. 24 und 25 zeigen eine Rundsteckeranordnung mit einem Stecker 500 und einer Steckerbuchse 501. Das Stek- kergehäuse 502 hat an seinem unteren Ende einen axialen Ringflansch 503, in den innen ein Einsatz 504 zum Halten der Steckerfüße 505 eingesetzt ist. Auf dem axialen Ringflansch 503 ist ein Verstellring 506 drehbar gelagert, dessen Innenkontur in dem auf dem Ringflansch gelagerten oberen Bereich exzentrisch zur Außenkontur ist. Außerdem ist im Steckergehäuse ein axial verschiebbares Einsatzstück 510 angeordnet, welches durch eine Druckfeder 512 axial nach außen gedrückt wird und etwa dem Aufnahmegehäuse der vorangehenden Ausführungsbeispiele entspricht. Es hat einen mit trichterförmigen Fangbohrungen 514 versehenen Boden 516.
Das Buchsengehäuse 507 trägt an seinem vorderen Ende einen Einsatz 508, welcher Kontaktbuchsn 509 für die Aufnahme der Steckerfüße 505 aufweist. Beim Kuppeln des Steckers 500 mit der Buchse 501 dringt der Einsatz 510 in den Einsatz 508 ein und wird gegen die Kraft der Feder 512 nach innen gedrückt, so daß die Steckerfüße 505 in die Kontaktbuchsen 509 eintreten. Durch Verdre¬ hen des Verstellringes 506 gegenüber dem gegen Drehung gehaltenen Steckergehäuse 502 und Buchsengehäuse 507 wird die gesamte Buchse 501 in Richtung des Pfeiles 510 gegenüber dem Stecker 500 seitlich verschoben, so daß die Steckerfüße 505 ausgelenkt und in den Buchsenöff¬ nungen 509 verkantet und damit kontaktiert werden. Das Verhältnis der Länge der Steckerfüße 505 zur Eindring¬ tiefe der Steckerfüße 505 in den Kontaktbohrungen 509 bestimmt wiederum die Verstärkung der aufgebrachten Verstellkraft in eine demgegenüber wesentlich größere Kontaktkraft.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kontaktanordnung zum elektrischen Kontaktieren der Steckerfuße von elektrischen Bauteilen mit in an¬ deren elektrischen Bauteilen ausgebildeten Kon¬ taktbohrungen, dadurch gekennzeichnet, daß zum kräftefreien Ein¬ führen jedes Steckerfußes in die zugeordnete Kon¬ taktbohrung die lichte Weite der Kontaktbohrung größer als die Außenabmessungen des zugeordneten Steckerfußes ist, und daß zur Kontaktgabe die Bau¬
10 teile (1, 5) im wesentlichen quer zur Ausrichtung des Steckerfußes (4) gegeneinander verschiebbar und in der Verschiebestellung arretierbar sind derart, daß der Steckerfuß (4) seitlich ausgelenkt und zwischen der oberen und der unteren Innenkante ■•-5 der Kontaktbohrung (6) geklemmt wird.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (1) und das zweite Bauteil (5) mit zusammenwirkenden
20 Rastverbindungselementen (8, 9) versehen sind, die in der gegenseitigen Verschiebestellung der Bau¬ teile (l, 5) miteinander verrasten.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, bei der eines 25 (5) der Bauteile als Leiterplatte ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (5) diese durchsetzende Rastbohrungen (9) aufweist und daß das andere Bauteil (1) mit durch die Rastbohrungen (9) hindurchsteckbaren, diese hin- 30 tergreifenden Rastelementen (8) versehen ist.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, zum Kontaktieren zweier im wesentlichen paralleler mit Kontaktboh¬ rungen (26a, 30a) versehener Leiterplatten (22, 23) miteinander, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leiter¬ platten (22, 23) ein zu diesen parallel verschieb¬ bares und in seiner Verschiebestellung arretierba¬ res Bauteil (31) angeordnet ist, welches einer¬ seits mit in Kontaktierbohrungen (26a) der einen Leiterplatte (22) und andererseits mit in Kontak¬ tierbohrungen (30a) der anderen Leiterplatte (23) einführbaren Kontaktfüßen (32) versehen ist.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, zum Kontaktieren zweier im wesentlichen senkrecht aufeinander¬ stellender, mit Kontaktbohrungen (50; 52) versehe¬ ner Leiterplatten (46; 45) dadurch gekennzeichnet., daß in einer der von den beiden Leiterplatten (46; 45) gebildeten Ecken ein Bauteil (49) angeordnet ist, welches einerseits mit in die Kontaktbohrungen (50) einer (46) der Leiterplatten und andererseits mit in die Kontakt¬ bohrungen (52) der anderen Leiterplatte (45) ein¬ führbaren Kontaktfüßen (48; 51) versehen ist, wobei das mit den Kontaktfüßen versehene Bauteil (49) auf eine (46) der Leiterplatten aufsteckbar und durch Verschieben quer zur Ausrichtung der zu¬ geordneten Kontaktfüße (48) verrastbar ist und wobei ferner die zweite Leiterplatte (45) quer zur Ausrichtung der zugeordneten Kontaktfüße (51) ver¬ schiebbar und in der Verschiebestellung arretier¬ bar ist.
6. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, zum Kontaktieren von in einem Prüfadapter (64) in einer vorgegebe¬ nen Rasteranordnung angeordneten, an ihren den Prüfspitzen (66) abgewandten Hinterenden mit Kon- taktfüßen (69) versehenen Prüfnadeln (63) mit einer PrüfSchaltung, gekennzeichnet durch wenig¬ stens eine im wesentlichen quer zur Ausrichtung der Steckerfuße (69) angeordnete, mit der Prüf- schaltung elektrisch verbindbare Leiterplatte (74) mit Kontaktbohrungen (71) zur Aufnahme der Stek¬ kerfüße (69) , wobei die Leiterplatte (74) in ihrer Ebene verschiebbar und in ihrer Verschiebe¬ stellung arretierbar am Prüfadapter (64) gelagert ist.
7. Kontaktanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zueinander parallele Leiterplatten (73, 74, 75) mit zueinan¬ der fluchtenden Kontaktbohrungen (70, 71, 72) meh- rerer Leiterplatten jeweils von einem Steckerfuß (69) durchsetzt sind, und daß die Leiterplatten (73, 74, 75) jeweils abwechselnd fest (Leiterplatten 73, 75) bzw. verschiebbar (Leiterplatte 74) am Prüfadapter (64) angeordnet sind.
8. Kontaktanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils verschieb¬ baren Leiterplatten (74) linear verschiebbar sind.
Kontaktanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Leiterplatten (74) jeweils ein quer zur Verschie¬ berichtung (76) ausgerichtetes Langloch (79) auf¬ weisen, in das ein um eine senkrecht zur Ebene dieser Leiterplatten (74) stehende Drehachse (77) drehbarer Exzenternocken (78) eingreift.
10. Kontaktanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils verschieb¬ baren Leiterplatten (74a) auf Kreisbahnen (93) verschiebbar sind.
11. Kontaktanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Kreisbahnen (93) verschiebbaren Leiterplatten (74a) jeweils wenigstens zwei Kreis-löcher aufweisen, in die je ein um eine senkrecht zur Ebene der Leiterplatten stehende Drehachse drehbarer kreisförmiger Exzen- ternocken (89, 90) eingreift.
12. Kontaktanordnung zum elektrischen Durchkontaktie- ren mehrerer zueinander paralleler, mit Kontakt¬ bohrungen versehener Leiterplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kontaktieren¬ den Kontaktbohrungen (98, 99, 100) unterschiedli¬ cher Leiterplatten (95, 96, 97) zueinander fluch¬ tend angeordnet sind, daß die zueinander fluchten¬ den Kontaktbohrungen (98, 99, 100) jeweils von einem Kontaktdraht (101) durchsetzt sind, wobei zum kräftefreien Einführen der Kontaktdrähte (101) die lichte Weite der Kontaktbohrungen (98, 99, 100) größer als die Außenabmessungen der Kontakt¬ drähte (101) sind, daß zwischen je zwei Leiter- platten (95, 96; 96, 97) eine Einrichtung (102, 103) zum Auslenken der Kontaktdrähte (101) quer zu ihrer Längsausrichtung vorgesehen ist derart, daß die Kontaktdrähte (101) jeweils seitlich verkantet und zwischen der oberen und der unteren Innenkante der Kontaktbohrungen (98, 99, 100) geklemmt wer¬ den.
13. Kontaktanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (102, 103) zum Auslenken der Kontaktdrähte (101) jeweils zwischen zwei benachbarten Leiterplatten (95, 96; 96, 97) angeordnete Platten sind, die mit Durchtrittsbohrungen (104, 105) für die Kontakt- drahte (101) versehen sind und die im wesentlichen quer zur Ausrichtung der Kontaktdrähte (101) ver¬ schiebbar und in ihrer Verschiebestellung arre¬ tierbar sind.
14. Kontaktanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteplatte (108) vorgesehen ist, an der die Kontaktdrähte (101) be¬ festigt sind.
15. Kontaktanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß die Halteplatte (108) eine Leiterplate mit als Senklöchern ausgebildeten Kontaktbohrungen (109) ist, in die die Kontakt¬ drähte (101) eingelötet sind.
16. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerfüße (4) bzw. die Kontaktdrähte (101) jeweils einen vielek- kigen Querschnitt mit längs Mantellinien verlau¬ fenden scharfen Schneidkanten (111, 112) haben.
17. Kontaktanordnung nach dem Oberbegriff des Anspru¬ ches 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei zu kontaktierenden Leiterplatten (200, 201) eine Führungsplatte (208) mit einem dem Raster der Kontaktbohrungen (204, 205) der Leiterplatten ent¬ sprechenden Raster von Führungsbohrungen (209) an¬ geordnet ist.
18. Kontaktanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Führungsbohrungen (209) wenig¬ stens zu einer Plattenseite hin als trichterförmi¬ ge Fangbohrung ausgebildet sind.
19. Kontaktanordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (208) senk¬ recht zur Plattenebene verstellbar und in den ver¬ schiedenen Stellungen arretierbar ist.
20. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß einem mit Steckerfußen versehenen ersten Bauteil (301) ein Aufnahmegehäuse (304) zu¬ geordnet ist, welches mit einer quer zur Richtung der Steckerfuße (300) angeordneten, mit Durch¬ trittsbohrungen (306) für die Steckerfüße (300) versehenen, auf das mit Kontaktbohrungen (315) versehene zweite Bauteil (313) aufsetzbaren Boden¬ platte (305) ausgestattet ist, und daß das erste Bauteil (301) gegenüber dem Aufnahmegehäuse (304) aus einer Einführstellung, bei der die Steckerfüße (300) mit den Durchtrittsbohrungen (306) der Bo¬ denplatte fluchten, quer zur Ausrichtung der Stek¬ kerfüße in eine Kontaktstellung verschiebbar und in der Kontaktstellung verriegelbar ist.
21. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (304) mit Mit¬ teln (314) zum lagegenauen Zentrieren und zum Be- festigen am zweiten Bauteil (313) versehen ist.
22. Kontaktanordnung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsbohrungen (306) der Bodenplatte (305) des Aufnahmegehäuses (304) als Fangtrichter zum Fangen der durchzusteckenden Steckerfuße (300) ausgebildet sind.
23. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis
22, dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungsmittel (312, 311) zum Querverschieben des ersten Bauteils (301) gegenüber dem Aufnahmegehäuse vorgesehen sind.
24. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis
23, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Verrie- geln des ersten Bauteils (301) gegenüber dem Auf¬ nahmegehäuse (304) in der Kontaktstellung vorgese¬ hen sind.
EP90904818A 1989-03-21 1990-03-21 Steckkontaktanordnung Withdrawn EP0464074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909284 1989-03-21
DE3909284A DE3909284A1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Steckkontaktanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0464074A1 true EP0464074A1 (de) 1992-01-08

Family

ID=6376873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90904818A Withdrawn EP0464074A1 (de) 1989-03-21 1990-03-21 Steckkontaktanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5217383A (de)
EP (1) EP0464074A1 (de)
JP (1) JPH04502834A (de)
DE (1) DE3909284A1 (de)
WO (1) WO1990011630A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415559A (en) * 1992-05-18 1995-05-16 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Electrical connector having a plurality of contact pin springs
US5256080A (en) * 1992-06-12 1993-10-26 The Whitaker Corporation Bail actuated ZIF socket
JPH0615281U (ja) * 1992-07-23 1994-02-25 日本航空電子工業株式会社 Zifコネクタ
JP2558824Y2 (ja) * 1993-05-18 1998-01-14 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP2558825Y2 (ja) * 1993-06-03 1998-01-14 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP2547893Y2 (ja) * 1993-07-23 1997-09-17 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JPH0794841A (ja) * 1993-09-21 1995-04-07 Sunny- Giken:Kk 開閉端子構造
SE501896C2 (sv) * 1993-10-12 1995-06-12 Ellemtel Utvecklings Ab Elektriskt anslutningsarrangemang
US5368496A (en) * 1993-12-10 1994-11-29 Tetrad Corporation Connector assembly having control lever actuation
DE4406538A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Mania Gmbh Leiterplatten-Prüfeinrichtung mit Prüfadapter und Verfahren zum Einstellen desselben
DE69513083T2 (de) * 1994-05-25 2000-05-04 Japan Aviation Electron Steckverbinder, bedienbar mit relativ geringem Kraftaufwand
JP2678886B2 (ja) * 1994-10-06 1997-11-19 日本航空電子工業株式会社 板状回路体用無挿抜力コネクタ
DE19844428B4 (de) * 1998-09-28 2004-05-13 Atg Test Systems Gmbh & Co.Kg Prüfsonde für einen Fingertester, ein Verfahren zum Ansteuern einer Prüfsonde, Fingertester zum Prüfen von Leiterplatten und ein Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten mit einem Fingertester
US6217361B1 (en) 1999-02-26 2001-04-17 The Whitaker Corporation Zip socket having movable frame
DE10131711A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Infineon Technologies Ag Testervorrichtung für elektronische Bausteine
US6379172B1 (en) * 2001-07-27 2002-04-30 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. High current capacity socket with side contacts
TW538562B (en) * 2001-12-06 2003-06-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd High current capacity socket with side contacts
JP2004132971A (ja) * 2002-09-17 2004-04-30 Iwasaki Correspond Industry Co Ltd プローブカード
US7051432B2 (en) * 2004-03-31 2006-05-30 Elster Electricity, Llc Method for providing an electrical connection
US20070093128A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Thomas & Betts International, Inc. Coaxial cable connector having collar with cable gripping features
US20090186534A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Amphenol Corporation Electrical Connector Contact
SG160243A1 (en) * 2008-09-12 2010-04-29 Dragon Energy Pte Ltd An electrical connection system
US7972143B2 (en) * 2009-02-02 2011-07-05 Tyco Electronics Corporation Printed circuit assembly
JP6619014B2 (ja) * 2015-01-04 2019-12-11 イル キム、 検査接触装置
JP2016162908A (ja) * 2015-03-03 2016-09-05 アズビル株式会社 回路基板の接続構造
JP6855221B2 (ja) * 2016-11-22 2021-04-07 株式会社日本マイクロニクス 電気的接続装置及びプローブ支持体
DE102018112313A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Auto-Kabel Management Gmbh Batteriezellenverbinder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982883A (en) * 1957-08-23 1961-05-02 Hughes Aircraft Co Electrical component locking arrangement
US3964813A (en) * 1975-02-10 1976-06-22 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Connector
SU562025A1 (ru) * 1975-07-25 1977-06-15 Предприятие П/Я В-2098 Многоконтактный штепсельный разъем со свободно сочлен ющимис контактами
BE847127A (fr) * 1975-10-17 1977-01-31 Appareil de connexion de controle electrique,
US4082399A (en) * 1976-06-23 1978-04-04 International Business Machines Corporation Zero-insertion force connector
US4426123A (en) * 1981-03-09 1984-01-17 Amp Incorporated Cam actuated zero insertion connector assembly
US4540229A (en) * 1982-04-12 1985-09-10 At&T Bell Laboratories Electrical interconnection apparatus
US4538866A (en) * 1983-03-07 1985-09-03 Teradyne, Inc. Backplane connector
JPS6035481A (ja) * 1983-08-04 1985-02-23 日本電気株式会社 電気部品接続方式
US4887974A (en) * 1988-02-03 1989-12-19 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Connector
JPH02117076A (ja) * 1988-10-26 1990-05-01 Hitachi Ltd 電気的コネクタ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9011630A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04502834A (ja) 1992-05-21
WO1990011630A1 (de) 1990-10-04
US5217383A (en) 1993-06-08
DE3909284A1 (de) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464074A1 (de) Steckkontaktanordnung
EP0789427B1 (de) Leiterplattenverbinder
WO1998042045A1 (de) Elektrisches oder elektronisches gerät
DE2446081A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE19753078A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
EP1929848B1 (de) Verbindung von zwei leiterplatten oder flachbaugruppen mittels mechanischer verriegelung
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2811775B2 (de) Prüfstand für gedruckte Schaltungsplatten
EP0896504B1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP0483532B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
DE19725966C1 (de) Steckverbinder für Kartenrandmontage
EP0217193A1 (de) Halte- und Prüfvorrichtung für auf flache Träger aufgebrachte elektronische Bausteine
WO2019144988A1 (de) Leiterkartenverbinder zur übertragung hoher stromstärken
DE19956750A1 (de) Steckverbinderkontakt mit Schneidanschluß
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE202006015898U1 (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
EP1889334B1 (de) Kontaktvorrichtung zur belastungsminimierung mechanisch beanspruchter smt-lötstellen
EP1016335B1 (de) Elektrisches gerät mit einem justierelement
DE4208067C1 (en) Test plug for electrical series clamps - contains sprung contacting device with spring=loaded arms insertable into clamp
DE4026124A1 (de) Anschlussdose fuer elektrische leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920923

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WALZ, ACHIM

Owner name: HILDEBRANDT, EGON

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HILDEBRANDT, EGON

Inventor name: WALZ, ACHIM

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940212