EP0463125B1 - Baukastenspiel - Google Patents

Baukastenspiel Download PDF

Info

Publication number
EP0463125B1
EP0463125B1 EP90917291A EP90917291A EP0463125B1 EP 0463125 B1 EP0463125 B1 EP 0463125B1 EP 90917291 A EP90917291 A EP 90917291A EP 90917291 A EP90917291 A EP 90917291A EP 0463125 B1 EP0463125 B1 EP 0463125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
toy building
building kit
kit according
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90917291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0463125A1 (de
Inventor
René BEYRER
Peter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0463125A1 publication Critical patent/EP0463125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0463125B1 publication Critical patent/EP0463125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts

Definitions

  • the present invention relates to a modular game according to the preamble of claim 1.
  • the components are small and for that reason alone it is not easy to bring them into the desired position and to hold them in this position. Furthermore, the clamp connections are limited to the areas provided. Another problem is the hardness of the plastic, because of which a risk of injury cannot be ruled out, because the edges and corners of the components are sharp. Stepping on or falling onto such components can lead to injuries.
  • US-A-4 569 665 relates to a modular game consisting of similar components.
  • the components are rectangular and have at least one rectangular slot on their long and short sides, depending on their size.
  • the slots are below one another and from the respective corners of the components by twice the slot depth.
  • the material has multiple reinforcement ribs in the longitudinal and transverse directions, along the edges and at the corners of the components.
  • the components are put together by pushing together at least one rectangular slot per component into another slot of another component.
  • a component thus have at least 2 slots.
  • the right-angled interlocking of various components, usually with several slots on each side, and the many reinforcing ribs allow you to assemble chairs or armchairs that can support the body weight of children. While the front sides of the components are flat, the rear sides have reinforcing ribs.
  • the figure shows various interlocked elements (E1) to (E4).
  • the elements (E1), (E2) and (E3) all have at least one slot-shaped recess.
  • the element (E3) has an unused recess, which is identified by the transfer number (A).
  • Such a recess serves for (E1) for clamping the element (E2) and for element (E3), which has two recesses, for clamping the element (E2).
  • the cuboid element (E4) has no recesses, but can be clamped by other elements - element (E2) in the exemplary embodiment of the figure.
  • the recess has a rectangular shape. However, this does not have to be the case. If the edges of the elements (E1) to (E4) are rounded, for example, the recess (A) can have a correspondingly rounded shape. The recess can taper slightly to increase the clamping strength.
  • Various shapes of the components are shown in the figure.
  • (E1) has a triangular shape
  • (E2) the shape of a circular disc
  • (E3) the shape of a square plate
  • (E4) has the shape of a cuboid.
  • the compression hardness of the plastic according to the invention is determined according to the ASTM-D 1056 standard and is in itself a measure of the durability of a plastic. 1 cm2 of the plastic is loaded with a weight of 40 kPa, for example, until the maximum impression depth is reached. Once the plastic has returned to its original shape after 21 hours, the compression hardness of 40 kPa is assigned to this plastic.
  • the compression hardness according to the invention should not be too low so that a good clamping effect can be achieved. On the other hand, it should not be too large so that a clamping process can be carried out easily even by small children. Tests have shown that the compression hardness must be between 30 and 50 kPa for these purposes. A range between 35 and 45 kPa has proven to be particularly favorable and a compression hardness of 40 kPa is particularly preferred.
  • the plastic should retain its properties at different temperatures and be resistant to aging, temperature and weather. Preferred are plastics with an approximately constant compression hardness at temperatures below zero, e.g. -20 degrees, up to + 90 degrees C. For hygienic reasons, it is also desirable that the plastic absorbs only minimal amounts of water up to a maximum of 2% of its weight. For the same reasons, the plastic preferably has antistatic properties, because many plastics tend to become statically charged when rubbed with other materials and magnetically attract the dust.
  • a material with these properties is primarily a polyethylene or flexible polyurethane foam.
  • Cross-linked high-pressure polyethylene (DIN-ISO 1629) and in particular closed-cell, soft-elastic polyethylene have proven to be a particularly favorable material basis.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Baukastenspiel gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es sind verschiedene steckbare Baukastenspiele bekannt. Eines der bekanntesten ist wohl das LEGO Baukastenspiel (eingetragenes Warenzeichen), mit dem zwar die verschiedensten Gegenstände hergestellt werden können, das aber aus Bauelementen aus hartem Kunststoff besteht, die aus Körpern in Form eines nach unten offenen Kastens bestehen, auf dessen Oberseite Noppen angebracht sind. Die Noppen sind dazu bestimmt, mit den inneren Seitenflächen an der Kastenunterseite von anderen Bauelementen, die in ihrem Inneren mindestens eine federnde Wand aufweisen, und dieser federnden Wand eine Klemmverbindung einzugehen. Beim Zusammenstecken müssen die Noppen genau über die Vertiefungen gebracht und die beiden Kontaktflächen zumindest annähernd parallel ausgerichtet werden. Dies erfordert eine bestimmte Geschicklichkeit und Kraft, welche von Kleinkindern in der Regel nicht erreicht wird. Zudem sind die Bauelemente klein und allein schon deshalb ist es nicht einfach, sie in die gewünschte Position zu bringen und in dieser Position auch zu halten. Ferner ist man bei den Klemmverbindungen auf die dazu vorgesehenen Flächen beschränkt. Ein weiteres Problem ist die Härte des Kunststoffes, deretwegen eine Verletzungsgefahr nicht auszuschliessen ist, denn die Kanten und Ecken der Bauelemente sind scharf. Drauftreten oder Hinfallen auf solche Bauelemente kann zu Verletzungen führen.
  • US-A-4 569 665 betrifft ein Baukastenspiel aus sich ähnelnden Bauelementen. Die Bauelemente sind rechteckig und weisen an ihren Längs- und Querseiten je nach Grösse mindestens einen rechteckigen Schlitz auf. Die Schlitze sind untereinander und von den jeweiligen Ecken der Bauelemente um das Doppelte der Schlitztiefe entfernt. Das Material weist mannigfache Verstärkungsrippen in Längs- und Querrichtung, den Rändern entlang und an den Ecken der Bauelemente auf. Zusammengefügt werden die Bauelemente durch Ineinanderschieben von mindestens je einem rechteckigen Schlitz pro Bauelemente in einen andern Schlitz eines andern Bauelements. Um mehrere Bauelemente miteinander zu verbinden, muss ein Bauelement somit mindestens 2 Schlitze aufweisen. Durch das rechtwinklige Ineinandergreifen verschiedener Bauelemente mittels meist mehreren Schlitzen pro Längsseite und die vielen Verstärkungsrippen lassen sich selbst Stühle oder Sessel zusammenbauen, die das Körpergewicht von Kindern tragen können. Während die Vorderseiten der Bauelemente flach sind, weisen deren Rückseiten Verstärkungsrippen auf.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, Bauelemente für Kleinkinder zu schaffen, die in möglichst hygienischem und strapazierfähigem Material geschaffen sind und bei welchen die Verletzungsgefahr ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 offenbart ist, gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachstehend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Die Figur zeigt verschiedene ineinandergeklemmte Elemente (E1) bis (E4). Die Elemente (E1), (E2) und (E3) weisen alle wenigstens eine schlitzförmige Aussparung auf. Das Element (E3) weist eine nicht benützte Aussparung auf, die mit der Ueberweisungsziffer (A) bezeichnet ist. Eine solche Aussparung dient bei (E1) zum Festklemmen des Elementes (E2) und beim Element (E3), welches zwei Aussparungen aufweist, zum Festklemmen des Elementes (E2). Das quaderförmige Element (E4) weist keinerlei Aussparungen auf, kann aber von anderen Elementen - im Ausführungsbeispiel der Figur vom Element (E2) - festgeklemmt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die Aussparung eine Rechteckform auf. Dies muss aber nicht so sein. Wenn die Kanten der Elemente (E1) bis (E4) beispielsweise abgerundet sind, kann die Aussparung (A) eine entsprechend abgerundete Form aufweisen. Zur Erhöhung der Klemmfestigkeit kann die Aussparung sich leicht verjüngen. In der Figur sind verschiedene Formgebungen der Bauelemente gezeigt. (E1) hat eine Dreiecksform, (E2) die Form einer Kreisscheibe und (E3) die Form einer quadratischen Platte, wohingegen (E4) die Form eines Quaders aufweist.
  • Die gezeigten Formen sind jedoch nur eine Andeutung der möglichen Formenvielfalt. Es können auch menschliche oder tierähnliche Bauelemente geformt werden, beispielsweise ein Kopf, der auf verschieden gekleidete Rumpfformen aufsteckbar ist. Auch Bauelemente zur Herstellung von Schiffen, Eisenbahnen und anderen beliebigen Gegenständen können hergestellt werden. Der Phantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Der Formenreichtum kann noch durch die Wahl verschiedenster Farben ergänzt werden, oder einzelne Bauelemente können figürlich bemalt werden, so dass mit der Erfindung ein sehr ansprechendes und vielseitig verwendbares Spielzeug gestaltet werden kann.
  • Die Bauelemente sind aus Kunststoff geformt. Damit sie gut greifbar sind, sollten sie eine gewisse Grösse aufweisen. Auf der anderen Seite sollten sie, da sie ja auch für Kleinkinder eingesetzt werden sollen, möglichst leicht sein. Die gewünschte Kombination dieser Forderungen an das Material begrenzen die Dichte. Es hat sich gezeigt, dass sich Kunststoffe mit Dichten von minimal 25 kg/m3 und maximal 50 kg/m3 für den erfindungsgemässen Zweck eignen. In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Grenzen zwischen 30 bis 38 kg/m3, und besonders bevorzugt bei ca. 33 kg/m3.
  • Eine weitere wichtige Materialeigenschaft ist die Stauchhärte des erfindungsgemässen Kunststoffes. Die Stauchhärte wird nach der Norm ASTM-D 1056 bestimmt und ist an sich ein Mass für die Strapazierfähigkeit eines Kunststoffes. Dabei wird 1 cm2 des Kunststoffes mit z.B. 40 kPa Gewicht belastet, bis die maximale Eindrucktiefe erreicht ist. Hat sich dann der Kunststoff nach Ablauf von 21 Stunden wieder zu seiner ursprünglichen Form zurückgeformt, wird diesem Kunststoff die Stauchhärte 40 kPa zugeordnet. Die Stauchhärte gemäss der Erfindung sollte nicht zu gering sein, damit eine gute Klemmwirkung erzielt werden kann. Auf der anderen Seite sollte sie nicht zu gross sein, damit ein Klemmvorgang auch von kleinen Kindern problemlos durchgeführt werden kann. Aufgrund von Versuchen hat sich ergeben, dass die Stauchhärte für diese Zwecke zwischen 30 und 50 kPa liegen muss. Als besonders günstig hat sich ein Bereich zwischen 35 und 45 kPa erwiesen und besonders bevorzugt ist eine Stauchhärte von 40 kPa.
  • Der Kunststoff sollte seine Eigenschaften bei verschiedenen Temperaturen beibehalten und alterungs-, temperatur- und witterungsbeständig sein. Bevorzugt sind Kunststoffe mit annähernd konstanter Stauchhärte bei Gebrauchstemperaturen von unter Null, z.B. -20 Grad, bis zu + 90 Grad C. Aus hygienischen Gründen ist es zudem wünschenswert, dass der Kunststoff nur minime Wassermengen bis höchstens 2% seines Gewichtes aufnimmt. Aus den gleichen Gründen weist der Kunststoff bevorzugterweise antistatische Eigenschaften auf, denn viele Kunststoffe pflegen sich beim Reiben mit anderen Materialien statisch aufzuladen und den Staub magnetisch anzuziehen.
  • Als Material mit diesen Eigenschaften kommt in erster Linie ein Polyethylen oder Polyurethan-Weichschaum in Frage. Als besonders günstige Materialbasis hat sich vernetztes Hochdruck-Polyethylen (DIN-ISO 1629) und insbesondere geschlossenzelliges, weichelastisches Polyethylen erwiesen.

Claims (10)

  1. Baukastenspiel aus Bauelementen (E1-E3) aus Kunststoff, von denen mindestens ein Teil davon eine Aussparung (A) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (A) so bemessen ist, dass sie mit andern Elementen des Baukastenspiels klemmbar verbunden werden kann, und sämtliche Bauelemente (E1-E3) aus einem Kunststoff gefertigt sind, der folgende Eigenschaften aufweist:
    - eine Rohdichte zwischen 25 und 45 kg/m³ Kunststoff sowie
    - eine Stauchhärte zwischen 30 und 50 kPa.
  2. Baukastenspiel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte des Kunststoffes zwischen 30 bis 38 kg/m3 und insbesondere 32 - 34 kg/m3 beträgt.
  3. Baukastenspiel nach Patentanspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Stauchhärte des Kunststoffes zwischen 35 bis 45 kPa und insbesondere 39 bsi 41 kPa beträgt.
  4. Baukastenspiel nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente aus einem Polyethylen oder Polyurethan-Weichschaum gefertigt sind.
  5. Baukastenspiel nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylen ein vernetztes Hochdruckpolyethylen ist.
  6. Baukastenspiel nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff eine Reissfestigkeit von wenigestens 5oo N/m besitzt.
  7. Baukastenspiel nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff höchstens 2%, bezogen auf sein Gewicht, Wasser aufnimmt.
  8. Baukastenspiel nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebrauchstemperatur des Kunststoffes zwischen -20 Grad C und 90 Grad C liegt.
  9. Baukastenspiel nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff antistatische Eigenschaften aufweist.
  10. Verwendung des Baukastenspiels nach Patentanspruch 1-9 zur Herstellung von Phatasiegegenständen oder figürlichen Gegenständen, wie Häuser, Autos, Schiffe, Eisenbahnen, Tiere oder Menschen.
EP90917291A 1989-12-01 1990-11-30 Baukastenspiel Expired - Lifetime EP0463125B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH431389 1989-12-01
CH4313/89 1989-12-01
PCT/CH1990/000276 WO1991008033A1 (de) 1989-12-01 1990-11-30 Baukastenspiel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0463125A1 EP0463125A1 (de) 1992-01-02
EP0463125B1 true EP0463125B1 (de) 1995-05-31

Family

ID=4273752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90917291A Expired - Lifetime EP0463125B1 (de) 1989-12-01 1990-11-30 Baukastenspiel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0463125B1 (de)
AT (1) ATE123234T1 (de)
AU (1) AU6745490A (de)
DE (1) DE59009189D1 (de)
ES (1) ES2075904T3 (de)
WO (1) WO1991008033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6824440B2 (en) * 2001-01-19 2004-11-30 Alexander Brener Element of erection set, and erection set provided therewith

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501622U1 (de) * 1995-02-02 1995-03-16 Berger Johann Spiel-, Turn- und/oder Sportgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364407C3 (de) * 1973-12-22 1980-11-13 Karl Reinhard 7800 Freiburg Zeiss Spielzeug-Bausatz
US4569665A (en) * 1984-05-04 1986-02-11 Timothy Belton Play building element
US4758195A (en) * 1986-09-08 1988-07-19 3 W Designers, Inc. Elastomeric foam building units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6824440B2 (en) * 2001-01-19 2004-11-30 Alexander Brener Element of erection set, and erection set provided therewith

Also Published As

Publication number Publication date
ES2075904T3 (es) 1995-10-16
EP0463125A1 (de) 1992-01-02
WO1991008033A1 (de) 1991-06-13
DE59009189D1 (de) 1995-07-06
ATE123234T1 (de) 1995-06-15
AU6745490A (en) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114693C2 (de) Als gerade Stange ausgebildetes Gestaltungsspielzeug
DE1625370A1 (de) Bauelement aus Kunststoff
DE1603194A1 (de) Bauklotz
DE202013104194U1 (de) Bodenbelag mit Noppen für Klemmbausteine
DE3006185A1 (de) Spielzeugfigur
EP0463125B1 (de) Baukastenspiel
DE2808436A1 (de) Spielzeugbausatz, bestehend aus mehreren bauelementen
DE2248727C2 (de) Biegbares Gleis für Spiel- und Modellbahnen
DE2641172B2 (de) Trennscheibenhalter
DE7306292U (de) Spiel-Bauelement
DE8422801U1 (de) Vielzweckmoebel
DE7141232U (de) Rollkugel-SchwingspieL
DE202004017051U1 (de) Ball
CH563788A5 (en) Three-dimensional puzzle game - consists of cube with bores and insertable rods
DE3030659A1 (de) Steckbaustein
CH388158A (de) Spielzeug
DE2202835A1 (de) Spielfigur mit einer fuellung
DE7632143U1 (de) Gesellschaftsspiel
DE8203903U1 (de) Reinigungsschwamm
DE7242435U (de) Blasluft Spielgerat
DE2400135A1 (de) Wurfspielausruestung
DE2205101A1 (de) Zuschnitt fuer spielelemente und daraus hergestelltes schaukelelement
DE1750357U (de) Steckspiel.
DE7209481U (de) Figur für Tischfußballspiele
DE2646423A1 (de) Gesellschaftsspiel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950531

Ref country code: DK

Effective date: 19950531

REF Corresponds to:

Ref document number: 123234

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009189

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950706

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. DR. CAVATTONI ING. A. RAIMONDI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950831

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950906

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075904

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981201

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051130