DE7209481U - Figur für Tischfußballspiele - Google Patents

Figur für Tischfußballspiele

Info

Publication number
DE7209481U
DE7209481U DE7209481U DE7209481DU DE7209481U DE 7209481 U DE7209481 U DE 7209481U DE 7209481 U DE7209481 U DE 7209481U DE 7209481D U DE7209481D U DE 7209481DU DE 7209481 U DE7209481 U DE 7209481U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table football
baffle
football games
rubber
football game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7209481U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOCK G
Original Assignee
VOCK G
Publication date
Publication of DE7209481U publication Critical patent/DE7209481U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

10.3.1972 V 17
Gerhard Vock, 5374 Hellenthal
Figur für Tischfußballspiele
Die Neuerung betrifft eine Tischfußballspiel-Figur aus Hartplastik mit einer Prallfläche am Fußende.
Tischfußballspiele weisen einen rechteckigen Kasten auf, dessen Boden das Spielfeld bildet und in dem 2 χ 11 Spielfiguren an Stangen quer zum Spielfeld hin- und herbewegbar sowie um die Achse der Stangen schwenkbar angeordnet sind.
Diese Figuren haben an ihrem Fußteil, der vergleichsweise die Stiefel eines Fußballspielers darstellt, vorderseitig eine Prallfläche, die zum Abfangen bzw. Weiterstoßen des Spielballes dient.
Wegen der hohen mechanischen Beanspruchung der Spielfiguren müssen diese aus hartem, schlagfestem Material bestehen. Aus diesem Grunde werden statt der früher üblichen Holzfiguren heute mehr und mehr solche aus Kunststoff verwendet, die zudem den Vorteil haben, in der Masse durchgefärbt sein zu können, also nicht lackiert zu werden brauchen. Andererseits sprechen sie jedoch eben wegen ihrer mechanischen Eigenschaften sehr hart auf den Ball an, eine Eigenschaft, die von geübten Spielern als nachteilig empfunden wird. Man hat bereits versucht, dem abzuhelfen, indem man die Prallfläche mit einer vertikalen Riffelung versah, wodurch die
Friktion der Prallfläche in horizontaler Richtung erhöht wird, so daß der Ball auch schräg zur Spielfeld-Längsachse abgelenkt werden kann.
Die Neuerung soll dem Gebrauchszweck derartiger Figuren insofern durch eine neue Gestaltung dienen, als Griffigkeit und Rückfederung der Prallfläche verbessert werden, ohnrj die mechanische Festigkeit der Figur zu beeinträchtigen
Neuerungsgemäß ist zu diesem Zweck vorgesehen, die Prallfläche wenigstens teilweise mit gummielastischem Material auszulegen.
Das gummielastische Material wird zweckmäßig in Form einer Platte in den Fußteil formschlüssig eingebettet und/oder eingeklebt.
Die feuerung ist durch das beigefügte Modell veranschaulicht.
Dieses ist die untere Hälfte einer Tischfußballspiel-Figur aus Polystyrol, deren Prallfläche eine von einem umlaufenden schmalen Rand umgebene und von einer vorderseitig geriffelten Platte aus Synthesekautschuk ausgefüllte Ausnehmung aufweist. Diese Platte ist in die Ausnehmung eingepaßt und zudem mit einem geeignetem Kleber befestigt.
Das überraschend günstige Spielverhalten der neuerungsgemäßen Figuran rechtfertigt den herstellungstechnischen Mehraufwand für die Auslegung der Prallfläche mit dem resilienten Material,

Claims (3)

■# * 4 • * I Schutz ansprüehe
1. Tischfußballspiel-Figur aus Hartplastik, mit einer Prallfläche am Fußende, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche wenigstens teilweise mit gummielastischem Material ausgelegt ist.
2. Tischfußballspiel-Figur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Material in Form einer Platte in den Fußteil formschlüssig eingelegt und/oder eingeklebt ist.
3. Tischfußballspiel-Figur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte vorderseitig mit einer vertikalen Riffelung versehen ist.
DE7209481U Figur für Tischfußballspiele Expired DE7209481U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7209481U true DE7209481U (de) 1972-08-03

Family

ID=1278483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7209481U Expired DE7209481U (de) Figur für Tischfußballspiele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7209481U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478237C3 (de) Unterhaltungsspiel mit Trefferanzeige
DE7209481U (de) Figur für Tischfußballspiele
CH703099B1 (de) Aufsteckkopf für eine Tischfussball-Spielfigur.
AT141895B (de) Brettspiel.
DE6904788U (de) Fussballspiel
DE1843555U (de) Gesellschaftsspiel.
DE1018209B (de) Fussbodenverschleissschicht aus Kunststoff, vorzugsweise Kunstharz, fuer Sporthallen u. dgl.
DE2033431A1 (de) Spielzeug
DE19534830A1 (de) Fußballkickergerät mit durch Logos identifizierbaren Spielerfiguren
DE1478076A1 (de) Elastischer Spielball
DE6752198U (de) Neuartiges wurf-u.schlag-ballspiel
DE2705064A1 (de) Spielball
DE2604423A1 (de) Miniatur-fussballspielvorrichtung
DE7242435U (de) Blasluft Spielgerat
CH337565A (de) Strassenrand-Markierungskörper
CH309591A (de) Zusammenlegbarer Spielball.
DE7401197U (de) Auf einem Spielfeld, wie Fußballspielfeld, verschiebbare, mit einer Standplatte versehene Spielfigur, wie Fußballspieleroder Eishockeyspielerfigur
DE8000431U1 (de) Vollplastischer Spielball
DE1868971U (de) Geschicklichkeits-spielzeug aus kunststoff.
DE7210445U (de) Ballschläger
DE7632143U1 (de) Gesellschaftsspiel
DE7221227U (de) Handschlagfederball
DE1969013U (de) Feldspieler fuer ein lehrspiel fuer fussball, eishockey und aehnliche feldspiele.
DE2203314A1 (de) Spielzeug
DE1967598U (de) Fussballspiel od. dgl.