EP0462161A1 - Gerät zum kennzeichnen von röntgenfilmen - Google Patents

Gerät zum kennzeichnen von röntgenfilmen

Info

Publication number
EP0462161A1
EP0462161A1 EP19900904343 EP90904343A EP0462161A1 EP 0462161 A1 EP0462161 A1 EP 0462161A1 EP 19900904343 EP19900904343 EP 19900904343 EP 90904343 A EP90904343 A EP 90904343A EP 0462161 A1 EP0462161 A1 EP 0462161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
label
distance
release
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900904343
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Keusch
Andreas Welzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Dental SE
Original Assignee
Duerr Dental SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Dental SE filed Critical Duerr Dental SE
Publication of EP0462161A1 publication Critical patent/EP0462161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/025Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being picked up by the article to be labelled, i.e. the labelling head remaining stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling

Definitions

  • the invention relates to a device for labeling X-ray films and a label web for use in such.
  • the desired information is exposed on the X-ray film in the X-ray device itself. After the film has been developed, it is available together with the X-ray image.
  • the present invention is therefore intended to provide an apparatus for labeling X-ray films which, with a mechanically simple and inexpensive construction, enables information to be applied to a small X-ray film on a small partial area of the same.
  • the invention takes advantage of the fact that there are printheads today which have very small typefaces. There are 4-needle printers that print 5 ⁇ 7 dots in a 5 ⁇ 9 matrix with a size of about 1.1 ⁇ 2.4 mm.
  • the labeling device therefore additionally contains a specially designed station for peeling very narrow labels off an endless carrier tape and for applying these labels to the X-ray film.
  • the station has a release wall with a sharply curved edge, in which the label is detached from the latter due to its flexural rigidity and the low adhesion to the prepared carrier tape.
  • conventional labeling machines such as those used for labeling goods
  • the detached labels are applied to the goods by pressing the label dispenser against the surface of the goods and at the same time moving them along the surface.
  • the label is detached from the carrier tape in such a way that it initially pushes freely parallel at a small distance over the surface of the film lying on the support wall. Only when the label is almost detached from the carrier tape and only hangs with the rearmost edge on the carrier tape does it come into contact with the top of the film piece.
  • the label is pressed firmly against the film surface by the pressure body which is resiliently biased against the support wall and now runs on the film surface lives.
  • the labeling device can thus also be operated very simply: the film is placed on the support wall and pushed under the pressing body until it abuts the stop. Then variable information, e.g. the patient's name, tooth quadrant etc. entered. After completing the entry, this information is printed on the label together with constant information such as the date and this is automatically placed loosely on the edge of the film piece in the manner already mentioned and firmly attached when it is subsequently pulled out of the device.
  • variable information e.g. the patient's name, tooth quadrant etc. entered.
  • this information is printed on the label together with constant information such as the date and this is automatically placed loosely on the edge of the film piece in the manner already mentioned and firmly attached when it is subsequently pulled out of the device.
  • the development of the invention according to claim 2 is advantageous in terms of easy insertion and removal of the film piece from the device.
  • a label does not abut the pressure body before it is completely on the film edge sets is.
  • the development of the invention according to claim 6 is advantageous in view of the particularly simple structure of the device. Since the label is later pressed non-positively against the film surface, it only needs to be placed loosely on the film surface at the transfer point and the film edge can be cantilevered for this purpose. Therefore, the support wall only needs to start at a distance from the release wall, and you get a passage through which the carrier tape can be removed.
  • the development of the invention according to claim 7 is also advantageous with regard to the mechanically particularly simple construction of the device. In practice, the slight overlap between the end face of the release wall and the path of the film piece is sufficient. If a film is heavily curled or curved, the
  • the tensioned carrier tape behind the end face of the release wall is also a (somewhat softer) stop.
  • an exact alignment of the release wall with the web of the label web is necessarily guaranteed by the print head. If the Ablvessewand according to claim 6 also represents the stop for the film piece, this is also very easily adjusted exactly to the path of the label web.
  • the development of the invention according to claim 9 is advantageous in terms of simple pulling in a new label web into the device.
  • the development of the invention according to claim 11 has the advantage that a new label web can be easily pulled in, but at the same time a very sharp deflection around the edge of the release wall is possible.
  • the development of the invention according to claim 12 has the advantage that the carrier tape running downward from the release edge can also serve, if necessary, also as a stop for the film piece if it should be so undulating or curved that it misses the end face of the release wall designed as a sheet metal part .
  • the development of the invention according to claim 13 is in
  • the pressing body does not hinder the pulling in of a new label web.
  • the user does not need to visually or acoustically check when the movement of the carrier tape has come to a standstill and thus the label just labeled lies over the film piece, so that it can now be pulled out.
  • the printhead can be arranged somewhat further away from the label detaching station, as a result of which a particularly flat construction of the device can be realized.
  • the development of the invention according to claim 18 serves for simple control of the movement of the carrier tape and simple control of the removal display.
  • Figure 1 A view of a small tooth film with
  • Figure 2 is a plan view of part of a label web used in the labeling of the dental film shown in Figure 1;
  • Figure 3 is a plan view of a dental film labeling device
  • Figure 4 a longitudinal section through the labeling device of Figure 3 along the section line there
  • Figures 5 and 6 a top view of the undersides of two removable lid of the labeling device according to Figures 1 and 2;
  • Figure 7 is an enlarged sectional view of that
  • Edge of a piece of film is applied.
  • FIG. 1 shows an X-ray tooth film 10 which is provided with a narrow label 12 at its lower edge.
  • the latter bears a label 14 applied by a mini printer, which bears information about the patient, the day of admission and the area of the bite shown.
  • FIG. 2 shows a section of an endless label web, designated overall by 16, which is used for labeling the dental film 10.
  • the label web 16 has a carrier tape 18 prepared in a wax-like manner, on which the labels 12 sit at a greater distance X from one another.
  • the position of the labels 12 is identified by lateral index holes 20.
  • FIGS. 3 to 7 show an inscription device with which the labels 12 attached to the label web 16 are provided with the inscription 14 and applied to the lower edge of the dental film 10.
  • the labeling device has a flat, desk-shaped housing, designated overall by 22, the upper side of which carries a membrane keyboard 24 and a 24-digit LCD display 26. In addition to the display 26, there is a small loudspeaker or
  • Electronics unit are supplied.
  • the work of the electronics unit 38 need not be described in detail here; it ensures that the information entered on the membrane keyboard together with constant information, e.g. the date provided by a built-in clock are forwarded to the printhead 34 and that the electric motor 36 is excited to advance the label web 16 by one division when the entries are complete.
  • a reserve label roll 42 can be found in the rear section of the housing.
  • FIG. 4 the upper side of the cover 30 sloping to the right forms with its lower section a support wall 44 for a dental film to be labeled.
  • the edge of the support wall 44 on the right in FIG. 4 ends shortly before the end face of a label release wall 48, designated by 46.
  • the release wall 48 runs at the same inclination as the support wall 44, but is slightly less than the thickness of the release wall 48 offset above.
  • the release wall 48 is formed on the upper end of a bent sheet metal part 50, which is the left end face of the
  • Printhead 34 engages under the left end of its underside.
  • the bent sheet metal part 50 is together with the Printhead 34 attached to housing 22 by screws 52.
  • the bent sheet metal part 50 has a window 54 through which the label web, indicated by dashed lines in the drawing, can enter the print head 34.
  • the label web running from the print head 34 is pressed against the upper side of the release wall 48 by a pressure roller 56.
  • a deflection roller 58 is provided below the inner end of the support wall 44, which is based on the plane defined by the end face 46, so that the label web 16 runs sharply over the edge specified by the top of the support wall 44 and its end face 46.
  • a label 12 cannot follow this sharp deflection since it adheres poorly to the carrier tape because of the waxy surface of the carrier tape.
  • the label 12 thus moves freely floating over the right edge of the tooth film 10 until its rear edge also leaves the top of the release wall 48. Now the label is placed against the surface of the dental film 10 when the carrier tape 18 is moved further.
  • a further pressure roller 60 which is resiliently biased against the support wall 44, is provided above the support wall 44.
  • the pressure roller 60 is set in rotation accordingly and rolls the label firmly against the tooth film 10.
  • the pressure rollers 56 and 60 are made of resilient material with a high coefficient of friction and sit (see FIG. 5) on shafts 62, 64, which are freely rotatably mounted in a further cover 66. For preloading the pressure rollers 56, 60 in the drawing down pairs of leaf springs 68 and 70 are provided.
  • the carrier tape 16 runs parallel to the support wall 44 on the outer surface of an upper drive roller 72. This works together with a lower drive roller 74 and is driven by the electric motor 36.
  • a wire bow spring 76 frictionally places the drive rollers 72, 74 against one another.
  • the housing To the left of the drive roller 72, the housing has a curved guide wall 78 which guides the front end of a label web to be newly drawn in in a funnel-like manner to the roller gap. When drawn in, this front end of the label web runs on one indicated by dash-dotted lines in FIG.
  • the cover 30 is removed for inserting a new label web, so that the deflecting roller 5B, which is mounted in the side walls of this cover.
  • the deflecting roller 5B which is mounted in the side walls of this cover.
  • a fork-shaped sheet metal part 82 which is articulated with a second print head holding plate 84 is connected and whose downwardly curved lateral arms 86 lie laterally outside the end faces of the pressure rollers 56, 60. If a new label web is inserted, it will be opened put the lid 30 through the pulley 58 pulled sharply over the edge of the release wall 48 and then runs on the normal way to work.
  • the carrier tape 18 runs around the drive roller 74 and over the top of the label roller 40 to an exit window 88 which is delimited by the cover 30 and the housing 22.
  • a light barrier 92 is indicated schematically, the distance from the printing point is an integral multiple of the division of the label web 16.
  • the tooth film 10 to be inscribed is placed on the support wall 44 and moved under the pressure roller 60 until against the carrier tape 18 which is hard-supported by the end face 46. Now the variable information assigned to the receptacle is entered on the membrane keyboard 24.
  • variable information is output to the print head 34 together with the fixed information stored in the device. This describes the label 12.
  • the electronic unit 38 controls the electric motor 36, and this runs until the light barrier 92 reaches the next index hole
  • the output signal The light barrier 92 can thus be used simultaneously to control the loudspeaker 28 and / or to output obvious information on the display 26 (eg control of all segments of all display positions and flashing).
  • the operator now knows that he can pull the tooth film 10 out of the labeling device.
  • the pressure roller 60 is forced to rotate synchronously, so that it rolls the label 12, which was initially only loosely placed, firmly onto the top of the film.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Filmbeschriftungsgerät - Ettikettenandrückung
Beschreibung
============
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Beschriften von Röntgenfilmen sowie eine Etikettenbahn zur Verwendung in einem solchen.
Bei derartigen bekannten Beschriftungsgeräten wird auf dem Röntgenfilm im Röntgengerät selbst die gewünschte Information aufbelichtet. Nach dem Entwickeln des Filmes steht sie zusammen mit dem Rontgenbild zur Verfügung.
Diese Art der Beschriftung eignet sich nur für große und mechanisch aufwendige Röntgengeräte. Insbesondere in Zahnarztpraκen sind jedoch kleine Röntgengeräte im Einsatz, wobei zudem die kleinen Röntgenfilmstücke lichtdicht ver- packt bleiben, bis sie entwickelt werden. Zahn-Röntgenfilme werden daher in der Regel nach dem Entwickeln von Hand beschriftet, was umständlich ist und zumeist nicht ohne
Hineinschreiben in das Rontgenbild selbst möglich ist, da der Film sehr klein ist. Wahlweise kann man auf eine Beschriftung des Röntgenfilmes auch ganz verzichten und nur die Tasche eines Aufbewahrungsblattes beschriften, in welcher der Film verwahrt wird. An der letztgenannten Methode ist nachteilig, daß das Filmstück keine unverlierbare
Zuordnung zum Patienten und zu den Aufnahmebedingungen trägt.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein Gerät zum Beschriften von Röntgenfilmen geschaffen werden, welches bei mechanisch einfachem und preisgünstigem Aufbau das Aufbringen von Information auf einen kleinen Röntgenfilm auf kleiner Teilfläche desselben ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Beschriftungsgerät gemäß Anspruch 1. Die Erfindung macht sich zunutze, daß es heute Druckköpfe gibt, die sehr kleine Schriftbilder haben. So gibt es 4- Nadel-Drucker, die in einer 5×9-Matrix mit einer Bröße von etwa 1,1 × 2,4 mm 5×7 Punkte große Buchstaben drucken.
Mit einem solchen Drucker kann man auf einem nur 28 mm
breiten Etikett 24 Zeichen drucken, die etwa 2,4 mm hoch sind. Eine so kleine Fläche steht am Rande auch eines Zahnfilmes ohne weiteres zum Aufbringen von Informationen ohne Beeinträchtigung des Röntgenbildes zur Verfügung. Die Anbringung derart schmaler Etiketten von Hand wäre sehr schwierig.
Das erfindungsgemäße Beschriftungsgerät enthält daher zusätzliche eine speziell ausgebildete Station zum Abziehen sehr schmaler Etiketten von einem endlosen Trägerband und zum Aufbringen dieser Etiketten auf den Röntgenfilm. Diese
Station hat - wie an sich von Etikettiermaschinen her bekannt - eine Ablösewand mit einer scharf gekrümmten kante, bei welcher das Etikett aufgrund seiner Biegesteifigkeit und der geringen Haftung auf dem präparierten Trägerband von letzterem abgelöst wird. Bei herkömmlichen Etikettiermaschinen, wie sie zum Auszeichnen von Waren verwendet
werden, erfolgt das Aufbringen der abgelösten Etiketten auf die Ware dadurch, daß man den Etikettenspender gegen die Oberfläche der Ware drückt und gleichzeitig längs der Oberfläche bewegt. Bei dem erfindungsgemäßen Beschriftungsgerät erfolgt das Ablösen des Etikettes vom Trägerband so, daß sich dieses zunächst frei parallel unter geringem Abstand über die Oberfläche des auf der Auflagewand liegenden Filmes schiebt. Erst wenn das Etikett fast vom Trägerband abgelöst ist und nur noch mit der hintersten Kante am Trägerband hängt, kommt es in Anlage an die Oberseite des Filmstückes. Beim Herausziehen des Filmstückes aus dem Gerät wird das Etikett durch den federnd gegen die Auflagewand vorgespannten und nun auf der Filmoberfläche laufenden Andrückkörper fest gegen die Filmoberfläche gedrückt und fest gek lebt .
Damit läßt sich das erfindungsgemäße Beschriftungsgerät auch sehr einfach bedienen: Der Film wird auf die Auflagewand gelegt und unter dem Andrückkörper hindurchgeschoben, bis er am Anschlag anstößt. Dann wird über ein Tastenfeld des Beschriftungsgerätes variable Information, z.B. der Patientenname, Zahnquadrant etc. eingegeben. Nach Beendigung der Eingabe wird diese Information zusammen mit gleichbleibender Information wie dem Datum auf das Etikett gedruckt und dieses wird automatisch in der schon angesprochenen Art und Weise lose auf den Rand des Filmstückes gelegt und beim anschließenden Herausziehen aus dem Gerät fest aufgeklebt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist im Hinblick auf ein leichtes Einführen und Herausziehen des Filmstückes aus dem Gerät von Vorteil.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, daß die Andrückrolle beim Herausziehen des Filmes zwangsweise schlupffrei angetrieben wird. Dies ist im
Hinblick auf ein faltenfreies Andrücken auch sehr dünner Etiketten gegen die Filmoberflache von Vorteil. Extrem dünne Etiketten, z.B. Metallfolien-Etiketten sind deshalb vorteilhaft, weil sie nur wenig auftragen, so daß die beschrifteten Filmstücke einfach und ohne anzustoßen in die Taschen üblicher Aufbewahrungsblätter geschoben werden können. Man hat auch keinen gegenüber dem herkömmlichen Ablegen vergrößerten Raumbedarf.
Bei einem Gerät gemäß Anspruch 4 stößt ein Etikett nicht am Andrückkörper an, bevor es ganz auf dem Filmrand abge legt ist .
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 wird eine besonders stabile Ausrichtung auch dünner Etiketten auf die Ebene der Oberseite der Ablösewand gewährleistet, so daß das Etikett sich auch bei geringer Biegesteifigkeit zunächst freischwebend über die Filmoberseite bewegt.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist im Hinblick auf besonders einfachen Aufbau des Serätes von Vorteil. Da das Etikett später kraftschlüssig gegen die Filmoberfläche gedrückt ist, braucht es an der Übergabestelle zunächst nur lose auf die Filmoberfläche aufgelegt zu werden und hierfür kann der Filmrand freitragend gelagert sein. Daher braucht die Auflagewand erst unter Abstand vor der Ablösewand zu beginnen, und man erhält so einen Durchgang, durch welchen das Trägerband abgezogen werden kann. Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 ist im Hinblick auf mechanisch besonders einfachen Aufbau des Gerätes von Vorteil. Die geringe Überlappung zwischen der Stirnfläche der Ablösewand und der Bahn des Filmstückes ist in der Praxis ohne weiteres ausreichend. Sollte ein Filmstück stark gewellt oder gekrümmt sein, so dient im
Notfalle das unter Spannung stehende Trägerband hinter der Stirnfläche der Ablösewand gleichermaßen als (etwas weicherer) Anschlag. Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 wird zwangsweise eine exakte Ausrichtung der Ablösewand auf die Bahn der Etikettenbahn durch den Druckkopf gewährleistet. Stellt die Abläsewand gemäß Anspruch 6 zugleich den Anschlag für das Filmstück dar, ist auch dieser auf sehr einfache Weise exakt auf die Bahn der Etikettenbahn einjustiert. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 ist im Hinblick auf ein einfaches Einziehen einer neuen Etikettenbahn in das Gerät von Vorteil.
Bleiches gilt für die Maßnahme nach Anspruch 10.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 hat den Vorteil, daß eine neue Etikettenbahn einfach eingezogen werden kann, gleichzeitig aber eine sehr scharfe Umlenkung um die Kante der Ablösewand möglich ist.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 hat den Vorteil, daß das von der Ablösekante nach unten weglaufende Trägerband notfalls ebenfalls als Anschlag für das Filmstück dienen kann, wenn dieses so stark gewellt oder gekrümmt sein sollte, daß es die Stirnfläche der als Blechteil ausgebildeten Ablösewand verfehlt. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 13 ist im
Hinblick auf eine besonders einfache Handhabung des Serätes von Vorteil: öffnet man den Deckel des Gehäuses, unter dem sich der Raum für die Etiketten-Vorratsrolle befindet, so ist gleichzeitig auch die das scharfe Umlenken des Trägerbandes bei der Ablösewand besorgende Umlenkwalze aus dem Gerät entfernt.
Bei einem Gerät gemäß Anspruch 14 behindern auch die Andrückkörper nicht das Einziehen einer neuen Etikettenbahn.
Bei einem Gerät gemäß Anspruch 15 braucht der Benutzer nicht visuell oder akustisch zu überprüfen, wann die Bewegung des Trägerbandes zum Stillstand gekommen ist und somit das gerade beschriftete Etikett über dem Filmstück liegt, so daß dieses nun herausgezogen werden kann. Verwendet man eine Etikettenbahn gemäß Anspruch 16, so kann man den Druckkopf etwas weiter entfernt von der Etiketten-Ablösestation anordnen, wodurch sich eine besonders flache Bauweise des Serätes realisieren läßt.
Mit einer Etikettenbahn gemäß Anspruch 17 erhält man ein sicheres Abstreifen der Hinterkante eines Etikettes vom trägerband und ein leichtes kraftschlüssiges Anlegen des Etikettes auf dem Film durch den Schlupf zwischen Etikett und Trägerbahn am Ende des Ablösevorganges.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 18 dient einer einfachen Steuerung der Bewegung des Trägerbandes und einer einfachen Ansteuerung der Entnahme-Anzeige.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1: eine Aufsicht auf einen kleinen Zahnfilm mit
einem auf einen Randabschnitt desselben aufgebrachten kleinen Dokumentations-Etikett; Figur 2: eine Aufsicht auf einen Teil einer Etikettenbahn, welche bei der Beschriftung des in Figur 1 gezeigten Zahnfilmes verwendet wird;
Figur 3: eine Aufsicht auf ein Zahnfilm-Beschriftungsgerät;
Figur 4: einen Längsschnitt durch das Beschriftungsgerät nach Figur 3 längs der dortigen Schnittlinie
IV-IV; Figuren 5 und 6: eine Aufsicht auf die Unterseiten zweier abnehmbarer Deckel des Beschriftungsgerätes nach den Figuren 1 und 2; und
Figur 7: eine vergrößerte Schnittdarstellung desjenigen
Serätebereiches, in welchem ein Etikett auf den
Rand eines Filmstückes aufgebracht wird.
Figur 1 zeigt einen Rontgen-Zahnfilm 10, der bei seinem unteren Rand mit einem schmalen Etikett 12 versehen ist.
Letzteres trägt eine durch einen Mini-Drucker aufgebrachte Beschriftung 14, die Angaben zum Patienten, zum Aufnahmetag und zum dargestellten Bereich des Bebisses trägt.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer insgesamt mit 16 bezeichneten endlosen Etikettenbahn, welche zum Beschriften des Zahnfilmes 10 verwendet wird. Die Etikettenbahn 16 hat ein wachsartig präpariertes Trägerband 18, auf welchem die Etiketten 12 unter größerem Abstand X voneinander sitzen. Die Lage der Etiketten 12 ist jeweils durch seitliche Indexlöcher 20 gekennzeichnet.
Die Figuren 3 bis 7 zeigen ein Beschriftungsgerät, mit welchem die auf dem Etikettenbahn 16 angebrachten Etiketten 12 mit der Beschriftung 14 versehen werden und auf den unteren Rand des Zahnfilmes 10 aufgebracht werden.
Das Beschriftungsgerät hat ein insgesamt mit 22 bezeichnetes flaches, pultförmiges Gehäuse, dessen Oberseite eine Folientastatur 24 und eine 24-stellige LCD-Anzeige 26 trägt, Neben der Anzeige 26 ist ein kleiner Lautsprecher oder
Piepser 28 angebracht.
Unter einem abnehmbaren Deckel 30 des hinteren Sehäuseabschnittes ist ein Abteil für Batterien 32, mit denen ein Miniatur-Druckkopf 34, ein Elektromotor 36 zum Bewegen der Etikettenbahn 16 und eine insgesamt mit 38 bezeichnete
Elektronikeinheit versorgt werden. Das Arbeiten der Elektronikeinheit 38 braucht hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden; sie sorgt dafür, daß die an der Folientastatur eingegebene Information zusammen mit gleichbleibender Information, z.B. dem durch eine eingebaute Uhr bereitgestellten Datum, an den Druckkopf 34 weitergeleitet werden und daß der Elektromotor 36 zum Weitertransport der Etikettenbahn 16 um eine Teilung erregt wird, wenn die Eingaben beendet sind.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, findet im hinteren Sehäuseabschnitt neben den Batterien 32 und einer gerade eingespannten Etikettenrolle 40 noch eine Reserve-Etikettenrolle 42 Platz.
Nunmehr wird unter besonderer Bezugnahme auf Figur 4 das
Transportieren der Etiketten durch den Druckkopf und das
Ablösen der Etiketten und übertragen derselben auf den
Zahnfilm 10 näher beschrieben.
Die unter einem Winkel von etwa 20° zur Horizontalen in
Figur 4 nach rechts abfallende Oberseite des Deckels 30 bildet mit ihrem unteren Abschnitt eine Auflagewand 44 für einen zu beschriftenden Zahnfilm. Die in Figur 4 rechts gelegene Randkante der Auflagewand 44 endet kurz vor der mit 46 bezeichneten Stirnfläche einer Etiketten-Ablösewand 48. Die Ablösewand 48 verläuft mit der gleichen Neigung wie die Auflagewand 44, ist jedoch zu dieser etwas weniger als die Dicke der Ablösewand 48 nach oben versetzt.
Die Ablösewand 48 ist an das obere Ende eines Blechbiegeteiles 50 angeformt, welches die linke Stirnfläche des
Druckkopfes 34 und das linke Ende von dessen Unterseite untergreift. Das Blechbiegeteil 50 ist zusammen mit dem Druckkopf 34 mittels Schrauben 52 am Gehäuse 22 befestigt.
In seinem unteren Abschnitt hat das Blechbiegeteil 50 ein Fenster 54, durch welches die in der Zeichnung gestrichelt angedeutete Etikettenbahn in den Druckkopf 34 eintreten kann .
Die vom Druckkopf 34 ablaufende Etikettenbahn wird durch eine Andrückrolle 56 gegen die Oberseite der Ablösewand 48 gedrückt. Unterhalb des inneren Endes der Auflagewand 44 ist eine Umlenkrolle 58 vorgesehen, welche die durch die Stirnfläche 46 vorgegebene Ebene beruht, so daß die Etikettenbahn 16 scharf über die durch die Oberseite der Auflagewand 44 und deren Stirnfläche 46 vorgegebene Kante läuft. Dieser scharfen Umlenkung kann ein Etikett 12 nicht folgen, da es wegen der wachsartigen Oberfläche des Trägerbandes nur schlecht auf letzterem haftet. Das Etikett 12 schiebt sich somit freischwebend über den rechten Rand des Zahnfilmes 10, bis seine Hinterkante ebenfalls die Oberseite der Ablösewand 48 verläßt. Nun wird das Etikett beim weiteren Bewegen des Trägerbandes 18 gegen die Oberfläche des Zahnfilmes 10 gelegt. über der Auflagewand 44 ist eine weitere federnd gegen die Auflagewand 44 vorgespannte Andrückrolle 60 vorgesehen.
Wird der Zahnfilm 10 nach dem zunächst losen Auflegen des Etikettes 12 in der Zeichnung nach links aus dem Gerät herausgezogen, so wird die Andrückrolle 60 entsprechend in Drehung versetzt und walzt das Etikett fest gegen den Zahnfilm 10.
Die Andrückrollen 56 und 60 sind aus elastisch nachgiebigem Material mit hohem Reibungskoeffizienten hergestellt und sitzen (vergl. Figur 5) auf Wellen 62, 64, die frei drehbar in einem weiteren Deckel 66 gelagert sind. Zum Vorspannen der Andrückrollen 56, 60 in der Zeichnung nach unten sind Paare von Blattfedern 68 bzw. 70 vorgesehen.
Von der Umlenkrolle 58 läuft das Trägerband 16 parallel zur Auflagewand 44 auf die Außenfläche einer oberen Antriebswalze 72. Diese arbeitet mit einer unteren Antriebswalze 74 zusammen und wird vom Elektromotor 36 angetrieben. Eine Drahtbügelfeder 76 legt die Antriebswalzen 72, 74 kraftschlüssig gegeneinander.
Zur linken Seite der Antriebswalze 72 hat das Gehäuse eine gebogene Leitwand 78, die das vordere Ende einer neu einzuziehenden Etikettenbahn trichterähnlich zum Walzenspalt leitet. Dieses vordere Etikettenbahnende läuft beim Einziehen auf einem in Figur 7 strichpunktiert angedeuteten
Weg 80 gegen die Antriebswalze 72 und in den durch letztere und die Leitwand 78 vorgegebenen Trichter hinein. Dieser Weg entspricht der Biegelinie des Trägerbandes unter seinem Eigengewicht.
Beim Einlegen einer neuen Etikettenbahn ist der Deckel 66 abgenommen, damit auch die Andrückrollen 56 und 60.
Ferner wird zum Einlegen einer neuen Etikettenbahn der Deckel 30 abgenommen, damit auch die Umlenkrolle 5B, die in den seitlichen Wänden dieses Deckels gelagert ist. Um auch bei steiferen Trägerbändern den Abstand der Antriebswalzen 72, 74 von der Ablösewand 48 nicht zu groß wählen zu müssen, kann man das Hinführen der Etikettenbahn zur Antriebswalze 72 beim Einführen durch ein gabelförmiges Blechteil 82 unterstützen, welches gelenkig mit einem zweiten Druckkopf-Halteblech 84 verbunden ist und dessen nach unten gekrümmte seitliche Arme 86 seitlich außerhalb der Stirnflächen der Andrückrollen 56, 60 liegen. Ist eine neue Etikettenbahn eingelegt, so wird sie beim Auf setzen des Deckels 30 durch die Umlenkrolle 58 scharf über die Kante der Ablösewand 48 gezogen und läuft dann auf dem normalen Arbeitsweg.
Hinter dem durch die Antriebswalze 72 und 74 vorgegebenen Walzenspalt läuft das Trägerband 18 um die Antriebswalze 74 herum und über die Oberseite der Etikettenrolle 40 zu einem Austrittsfenster 88, das durch den Deckel 30 und das Gehäuse 22 begrenzt ist.
Zum Einfädeln der Etikettenbahn ist die Antriebswalze
74 von einer Leitwand 90 konzentrisch umgeben.
In Figur 4 ist schematisch eine Lichtschranke 92 angedeutet, deren Abstand von der Druckstelle ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung der Etikettenbahn 16 beträgt.
Die Bedienung des oben beschriebenen Beschriftungsgerätes erfolgt so:
Der zu beschriftende Zahnfilm 10 wird auf die Auflagewand 44 gelegt und unter der Andrückrolle 60 hindurch bis gegen das durch die Stirnfläche 46 hart abgestützte Trägerband 18 bewegt. Nun wird an der Folientastatur 24 die der Aufnähme zugeordnete variable Information eingegeben. Nach
Beendigung dieser Eingabe wird die variable Information zusammen mit im Gerät gespeicherter fester Information an den Druckkopf 34 abgegeben. Dieser beschreibt das Etikett 12. Ist der Druckvorgang abgeschlossen, steuert die Elektronikeinheit 38 den Elektromotor 36 an, und dieser läuft solange, bis die Lichtschranke 92 das nächste Indexloch
20 feststellt. Zu diesem Zeitpunkt ist die hintere Kante des Etikettes 12 gerade über die Kante der Abläsewand 48 zur Oberseite der Auflagewand 44 gelaLifen und das Etikett liegt lose auf dem Rand des Zahnfilmes 10. Das Ausgangssignal der Lichtschranke 92 kann somit gleichzeitig zum Ansteuern des Lautsprechers 28 und/oder zur Ausgabe einer augenfälligen Information auf der Anzeige 26 (z.B. Ansteuern aller Segmente sämtlicher Anzeigestellen und Blinken) verwendet werden. Der Bediener weiß nun, daß er den Zahnfilm 10 aus dem Beschriftungsgerät herausziehen kann. Beim Herausziehen wird durch den Zahnfilm die Andrückrolle 60 zwangsweise synchron in Drehung versetzt, so daß sie das zunächst nur lose aufgelegte Etikett 12 fest auf die Filmoberseite walzt.

Claims

Ansprüche =========
1. Gerät zum Beschriften von Röntgenfilmen, mit einem
Gehäuse (22), welches eine Auflagewand (44) für ein
Filmstück (10) aufweist, und mit einer Druckeinrichtung zum Beschriften des Filmstückes, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtung aufweist: einen Druckkopf (34) und Mittel (36, 72, 74) zum Fördern eines mit selbstklebenden Etiketten (12) bestückten Trägerbandes (16) durch den Druckkopf (34) und über eine scharf gekrümmte EtikettenAblösewand (48), deren stromabseitiges Ende um eine kleine Strecke über der Auflagewand (44) liegt; daß dem der Ablösewand (48) benachbarten Ende der Auflagewand (44) ein Anschlag (46) zugeordnet ist; und daß über der Auflagewand (44) ein federnd gegen die Auflagewand (44) vorgespannter Andrückkörper (60) vorgesehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückkörper (60) eine freilaufende Andrückrolle ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Oberfläche der Andrückrolle (60) aus einem
Material hoher Reibung besteht.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückkörper (60) um eine Strecke vor dem Anschlag (46) steht, die geringfügig größer als die Länge eines Etikettes (12) ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ende der Ablösewand (4B) ein federnd auf diese hin vorgespannter Andrückkörper (56), vorzugsweise eine freilaufende Andrückrolle zugeordnet ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (46) durch die Stirnfläche der Ablösewand (48) gebildet ist und die Auflagewand (44) unter Abstand vor der Ablösewand (48) endet.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ablösewand (48) aus Blech gefertigt ist und ihre Unterseite mit der Oberseite der Auflagewand (44) fluchtet.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablösewand (48) an ein formschlüssig mit dem Druckkopf (34) verbundenes Blechteil (50) angeformt ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebswalzenpaar (72, 74), welches mit dem Trägerband (18) zusammenarbeitet, unter solchem vertikalem Abstand hinter der Ablösewand (48) angeordnet ist, daß die Vorderkante eines neu eingezogenen Trägerbandes (18) unter der durch Eigengewicht erzeugten Durchbiegung im wesentlichen tangential auf die Umfangsflache der oberen Antriebswalze (72) aufläuft.
10. Gerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Leitwand (78), welche die von der oberen Antriebswalze (72) mitgenommene Vorderkante eines neuen Trägerbandes (18) zum zwischen den Antriebswalzen (72, 74) gebildeten Walzenspalt leitet.
11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch
einen zwischen der Ablösewand (48) und den Antriebswalzen (72, 74) liegenden Umlenkkörper, vorzugsweise eine Umlenkrolle (58), welcher zwischen einer über der Ablösewand (48) liegenden Einziehstellung und einer unterhalb der Ablösewand (48) liegenden Arbeitsstellung verlagerbar ist.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (58) in ihrer Arbeitsstellung die durch die Stirnfläche (46) der Ablösewand (48) vorgegebene Ebene berührt.
13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkörper (58) von einem Deckel (30) getragen ist, der zum Einsetzen einer neuen Etikettenrolle (40) vom Gehäuse (22) abgenommen wird.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückkörper (60) von einem abnehmbaren Sehäusedeckel (66) getragen ist.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine visuelle und/oder akustische Anzeige (28), die betätigt wird, wenn ein bedrucktes Etikett (12) auf das zu beschriftende Filmstück (10) gelegt ist.
16. Etikettenbahn zur Verwendung in einem Beschriftungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Trägerband (18) schmale selbstklebende Etiketten (12) aufgebracht sind, deren Abstand im wesentliehen dem Abstand zwischen der Druckposition des Druckkopfes (34) und der Durchschneidungslinie zwischen der Ebene der Auflagewand (44) und der Stirnfläche (46) der Ablösewand (48) entspricht.
17. Etikettenbahn nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Etiketten (12) geringfügig größer ist als der Abstand zwischen der Druckposition und der genannten Durchschneidungslinie.
18. Etikettenbahn nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (18) Indeκlöcher (20) aufweist, deren Abstand mit dem Abstand der Etiketten (12) übereinstimmt.
EP19900904343 1989-03-09 1990-02-23 Gerät zum kennzeichnen von röntgenfilmen Withdrawn EP0462161A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907645 DE3907645A1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Filmbeschriftungsgeraet
DE3907645 1989-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0462161A1 true EP0462161A1 (de) 1991-12-27

Family

ID=6375931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900904343 Withdrawn EP0462161A1 (de) 1989-03-09 1990-02-23 Gerät zum kennzeichnen von röntgenfilmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0462161A1 (de)
DE (1) DE3907645A1 (de)
WO (1) WO1990010577A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2765792A (en) * 1991-10-09 1993-05-03 John Douglas Scanlan Removable static cling material label for photographic products such as photographs, films, negatives and slides
CN114290755A (zh) * 2022-01-22 2022-04-08 广州华工环源绿色包装技术股份有限公司 一种贴标印刷机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792707A (nl) * 1971-12-29 1973-06-14 Agfa Gevaert Nv Rontgenfilmcassette
US4001592A (en) * 1975-04-07 1977-01-04 Ipco Hospital Supply Corporation Film identification apparatus
AT353901B (de) * 1977-07-06 1979-12-10 Emil Koelliker Ag Markierungskarte fuer roentgenfilme
AU540581B3 (en) * 1984-09-27 1984-11-29 Raven Products Pty. Ltd. Label application machine
US4764948A (en) * 1987-03-09 1988-08-16 Paula Hurwitz Data marking system for medical x-rays, particularly mammograms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9010577A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3907645A1 (de) 1990-09-20
WO1990010577A1 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404169C2 (de) Ausgabevorrichtung für ein von einer in einem Gehäuse untergebrachten Vorratsrolle abziehbares Band
DE3546749C2 (de)
DE3227106A1 (de) Kassettenetikettiergeraet
DE2104242B2 (de) Handetikettiergerät
DE2740551A1 (de) Fotografisches geraet zur herstellung von papierbildern
DE3421639A1 (de) Farbband-zufuehrvorrichtung
DE2134074B2 (de) Handetikettiergerät
DE1798412B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abnahme eines fingerabdruckes
DE4018025A1 (de) Endlos-laser-etikettendrucker
DE3934491C2 (de)
DE2801423C2 (de) Gerät zum Bedrucken und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
EP0462161A1 (de) Gerät zum kennzeichnen von röntgenfilmen
DE1436633C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von be druckten Etiketten
DE2518782C3 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE2366024C3 (de) Handetikettiergerät
EP0159491B1 (de) Etiketten-Druckgerät
DE3739421A1 (de) Mobiler haftetikettenspender
DE2747099A1 (de) Vorrichtung zum wickeln eines filmwickels
DE2547924A1 (de) Vorrichtung zum einrahmen einer anzahl von roentgenaufnahmen eines bestimmten formats
DE19630318A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einführen von Endlos-Aufzeichnungsträgern in elektrofotografischen Druck- und Kopiereinrichtungen
DE3118050C2 (de) Stationäres Etikettiergerät
CH685693A5 (de) Vorrichtung zum Etikettentransport.
DE1898448U (de) Maschine zum bedrucken und ausschneiden von etiketten u. dgl.
DE3033908A1 (de) Papiertransportvorrichtung fuer bedruckmaschinen von etiketten o.dgl..
DE1786587C3 (de) Tragbares, mit einer Hand bedienbares Etikettiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920922