EP0460036A1 - Einbadiges entbasten und entfärben von naturseiden. - Google Patents

Einbadiges entbasten und entfärben von naturseiden.

Info

Publication number
EP0460036A1
EP0460036A1 EP90903801A EP90903801A EP0460036A1 EP 0460036 A1 EP0460036 A1 EP 0460036A1 EP 90903801 A EP90903801 A EP 90903801A EP 90903801 A EP90903801 A EP 90903801A EP 0460036 A1 EP0460036 A1 EP 0460036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
atoms
alkali
ammonium salts
surfactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90903801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0460036B1 (de
Inventor
Irmhild Goebel
Berthold Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0460036A1 publication Critical patent/EP0460036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0460036B1 publication Critical patent/EP0460036B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C3/00Treatment of animal material, e.g. chemical scouring of wool
    • D01C3/02De-gumming silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs

Definitions

  • the agents according to the invention preferably contain
  • the average degree of oxalkylation of the oxalkylates obtained which corresponds to the molar amount of the alkylene oxides attached, is between 2 and 40, preferably between 2 and 10.
  • alkyl and / or alkenyl alcohols having 10 to 22 carbon atoms, preferably having 12 to 22 carbon atoms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

"Einbadiges Entbasten und Entfärben von Naturseiden"
Die Erfindung betrifft Mittel zum einbadigen Entbasten und Entfärben von Naturseiden, ein Verfahren zum Entbasten und Entfärben von Naturseiden sowie die Verwendung von bestimmten Tensiden in bestimmten Mengen zum einbadigen Entbasten und Entfärben von Naturseiden.
Der vom Seidenspinner erzeugte Doppelfaden aus Fibroin ist von Sericin, dem Seidenbast, umhüllt. Da die Sericinhülle der Rohseide einen harten und rauhen Griff, ein mattes Aussehen und eine braune bis gelb/gelb-grüne Farbe verleiht, muß zur Erzielung eines glänzenden, weichen Seidenfadens das Sericin von dem Rohseidenfaden durch Abkochen entfernt werden (Textilpraxis international 739 - 747 (1988)). Die Sericinentfernung, die sogenannte Entbastung, erfolgt häufig in Seifenbädern bei Badtemperaturen zwischen 90 und 98 °C in zwei aufeinanderfolgenden Bädern. Das erste Bad enthält Seifen in Mengen beispielsweise zwischen 12 und 20 g pro Liter. Im zweiten Bad, dem Repassierbad, liegt die Seifenkonzentration beispielsweise zwischen 5 und 15 g pro Liter. In Abhängigkeit von der zu entbastenden Seidenart dauert die Seifenentbastung zwischen 3 und 6 Stunden, in einigen Fällen kann die Entbastungszeit über 6 Stunden betragen. Neben diesen langen Entbastungszeiten, die zur Schädigung des Seidenfadens führen kann, müssen bei der Seifenentbastung weitere Nachteile in Kauf genommen werden. So muß die Entbastung in enthärtendem Wasser durchgeführt werden, um die Bildung unlöslicher Calciumseifen zu vermeiden. Ferner ist aufgrund unbefriedigender Entfärbungsergebnisse ein separater Bleichschritt erforderlich.
Die in DE-OS 32 47 095 beschriebenen wäßrigen Mittel zum Entbastenvon Seiden enthalten Polyacrylsäuren mit mittleren Molekulargewichten zwischen 3.500 und 4.500, Sequestrierungsmittel, Borsäure, ein oder mehrere Netzmittel sowie Alkali in Form von Natronlauge. Als Netzmittel werden ethoxylierte Fettalkohole mit 8 bis 18 C-Atomen, C8-18-Fettalkoholethersulfate, sulfochloriertes (45-Paraffin, 2-Ethylhexylsulfat, Natriumsalz und/oder Nonylphenol mit 4 bis 18 Mol Ethylenoxid genannt. Diese Entbastungsmittel, deren Netzmittelgehalt zwischen 2 und 10 Gewichtsteilen liegt, werden in Entbastungsbädern in Mengen zwischen 10 und 15 g pro Liter eingesetzt. Der Nachteil dieser Mittel besteht darin, daß im Falle von Naturseiden keine zufriedenstellende Entfärbung erzielt werden kann, so daß die Verwendung von Bleichmitteln im Entbastungsbad oder ein separater Bleichschritt erforderlich ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der Entwicklung eines Mittel, welches, in Entbastungsbädern eingesetzt, neben einem guten Entbastungsgrad eine so gute Entfärbung auf Naturseiden hervorruft, daß der Einsatz von Bleichmitteln in Entbastungsbädern oder ein separater Bleichschritt überflüssig wird. Des weiteren soll bei Verwendung des zu entwickelnden Mittels innerhalb kurzer Zeit eine vollständige Entbastung und Entfärbung des Rohseidenfadens erzielt werden und der Fibroinfaden nicht geschädigt werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die an Mittel zum Entbasten und Entfärben von Naturseiden gestellten hohen Anfoderungen von Mitteln erfüllt werden, die neben 1 - 4 Gew.-% C12-18-Alkansulfonaten mindestens ein weiteres Tensid in Mengen von 10 bis 55 Gew.-% enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend wäßrige Mittel zum einbadigen Entbasten und Entfärben von Naturseiden, enthaltend
10 bis 55 Gew.-% Tenside aus einer oder mehreren der folgenden
Gruppen: a) C10-22-Alkyl- und/oder C10-22-Alkenylalkohole, alkoxyliert mit 2 bis 40 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit Jodzahlen zwischen 0 und 60 b) Polyether der allgemeinen Formel in der R1 einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen oder einen Alkylarylrest mit 8 bis 12 C-Atomen in der Alkylgruppe, R2 H oder einen verzweigtkettigen Alkylrest mit 16 bis 24 C- Atomen und n eine Zahl zwischen 2 und 10 bedeutet, c) aliphatische Carbonsäurealkylester mit 10 bis 22 C-Atomen im Säurerest und 1 - 4 C-Atomen im Alkoholrest, d) C10-22-Αlkyl- und/oder C10-22-Alkenylsulfate in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze, e) aliphatische C10-22-Carbonsäurediethanolamide und/oder -polydiethanolamide und/oder f) Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -di-C8-18-alkylester in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze,
1 bis 7 Gew.-% Polyacrylsäuren mit mittleren Molekulargewichten zwischen 3.500 und 4.500,
1 bis 5 Gew.-% Sequestrierungsmittel,
1 bis 6 Gew.-% Borsäure
1 bis 4 Gew.-% C12-18-Alkansulfonate ιn Form ihrer Alkali- und/oder
Ammoniumsalze und
12 bis 35 Gew.-% 25 bis 35 Gew.-%ige Alkalilauge.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel
10 bis 50 Gew.-% Tenside aus einer oder mehreren der Gruppen a) bis f)
1 bis 5 Gew.-% Polyacrylsäuren mit mittleren Molekulargewichten zwischen 3.500 und 4.500
1 bis 4 Gew.-% Sequestrierungsmittel, beispielsweise Nitrilotriessigsäure, Alkalisalze von Ethylendiamintetraacetat und/oder Alkalisalze von Phosphonsäuren, wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Natriumsalz 2 bis 5 Gew.-% Borsäure
1 bis 3 Gew.-% C12-18-Alkansulfonate in Form ihrer Alkali- und/oder
Ammoniumsalze und
13 bis 30 Gew.-% 25 bis 35 Gew.-%ige Alkalilauge, beispielsweise
Natron- und/oder Kalilauge.
Ethoxylierte und/oder propoxylierte C10-22-Alkyl- und/oder C10-22-Alkenylalkohole mit Jodzahlen zwischen 0 und 60 lassen sich durch Umsetzung von gerad- und/oder verzweigtkettigen C10-22-Alkyl- und/oder C10-22-Alkenylalkoholen natürlichen und/oder synthetischen. Ursprungs mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid nach bekannten großtechnischen Verfahren herstellen (s. beispielsweise in "Chemische Technologie", Band 7, Seiten 131 bis 132, Carl Hanser Verlag, München-Wien (1986)). Der mittlere Oxalkylierungsgrad der erhaltenen Oxalkylate, der der molaren Menge der angelagerten Alkylenoxide entspricht, liegt zwischen 2 und 40, vorzugsweise zwischen 2 und 10. Als Alkyl- und/oder Alkenylalkohole mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise mit 12 bis 22 C-Atomen, eignen sich beispielsweise Decyl-, Lauryl-, iso-Tridecyl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-und/oder Behenylalkohol, ferner technische Cetyl-/Oleylalkoholgemische und/oder technische Alkoholgemische mit überwiegend C12-14-Alkyl- und/oder C12-14-Alkenylalkoholen, C12-18-Alkyl- und/oder C12-18-Alkenylalkoholen und/oder C18-22-Alkyl- und/oder C18-22-Alkenylalkohole, beispielsweise Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol und/oder Rübölalkohol. Die Jodzahl ethoxylierter und/oder propoxylierter Alkyl- und/oder Alkenylalkohole liegt vorzugsweise zwischen 0 und 50. Polyether der allgemeinen Formel können durch Alkoxylierung von Alkylphenolen oder Guerbetalkoholen mit Ethylenoxid nach bekannten großtechnischen Verfahren hergestellt werden ("Chemische Technologie", Band 7, Seiten 129 bis 133, Carl Hanser Verlag, München-Wien (1986)). Der mittlere Oxalkylierungsgrad der erhaltenen Oxalkylate liegt zwischen 2 und 10, vorzugsweise zwischen 4 und 8. Als Alkylphenole werden vorzugsweise Nonylphenole eingesetzt. Geeignete Guerbetalkohole sind durch Kondensation von primären C8-12-Fettalkoholen in Gegenwart von Alkali bei Temperaturen zwischen 200 und 300 °C zugänglich (Angew. Chem. 64, 213 bis 220 (1952)). Vorzugsweise wird die Hydroxylgruppe der ethoxylierten Guerbetalkohole mit C1-5-Alkylhalogeniden verethert.
Aliphatische C10-22-Carbonsäurealkylester sind durch Umesterung von Fetten und Ölen mit überschüssigen C1-4-Alkylalkoholen in Gegenwart alkalischer Katalysatoren zugänglich (Winnacker/Küchler in "Chemische Technologie", Band 7, Seite 105, Carl Hanser Verlag, München-Wien 1986). Vorzugsweise werden Carbonsäuremethylester mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel Laurinsäure-, Myristinsäure-, Palmitinsäure-, Stearin-und/oder Ölsauremethylester, eingesetzt.
Die Herstellung von C10-22-Alkyl- und/oder C10-22-Alkenylsulfaten in Form ihrer Alkali-, Ammonium- und/oder Aminsalze erfolgt in an sich bekannter Weise durch Sulfatierung der entsprechenden Alkyl- und/oder Alkenylalkohole mit Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid. Die dabei entstehenden Schwefelsäurehalbester der Alkohole werden anschließend mit beispielsweise Alkalilauge, wie Natronlauge, Ammoniak oder Alkanolaminen, wie Monoethanolamin oder Triethanolamin neutralisiert (Winnacker/Küchler in "Chemische Technologie", Band 7, Seiten 120 bis 123, Carl Hanser Verlag, München-Wien (1986)). Die Edukte Alkyl- und/oder Alkenylalkohole können gerad- oder verzweigtkettig, natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein und besitzen 10 bis 22 C-Atome, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atome. Beispiele für Alkyl- und/oder Alkenylalkohole sind Decyl-, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Behenylalkohol sowie Mischungen dieser Alkohole. Vorzugsweise werden Lauryl-, Myristyl- oder Stearylalkohol, Mischungen dieser Alkohole oder Alkoholgemische mit überwiegend C12-18-Alkyl- und/oder C12-18-Alkenylalkoholen und/oder C12-14-Alkyl- und/oder C12-14-Alkenylalkoholen, beispielsweise Kokosfettalkohol und/oder Taigfettalkohol, eingesetzt.
Aliphatische C10-22-Carbonsäurediethanolamide und/oder -polydiethanolamide lassen sich durch Umsetzung von aliphatischen, gerad- und/oder verzweigtkettigen C10-22-Carbonsauren natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs mit Diethanolamin bei Temperaturen zwischen 150 und 180 °C herstellen ("Chemische Technologie", Band 7, Seite 129, Carl Hanser Verlag, München-Wien (1986)). Kokosfettsäurediethanolamid und/oder -polydiethanolamid, Laurinsäurediethanolamid, Laurin-/Myristinsäurediethanolamid und/oder Ölsäurediethanolamid und/oder -polydiethanolamid sind Beispiele für geeignete Diethanolamide und/oder Polydiethanolamide.
Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze von Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -di-C8-18-alkylestern werden durch Veresterung von geradkettigen und/oder verzweigtkettigen Alkylalkoholen natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs mit Maleinsäureanhydrid und anschließende Umsetzung mit Natriumhydrogensulfit hergestellt (Winnacker/Küchler: "Chemische Technologie", Band 7, Seiten 119 bis 120, Carl Hanser Verlag, München-Wien, (1986)). Beispiele für Alkylalkohole mit 8 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise mit 10 bis 18 C-Atomen sind iso-Octanol, iso-Nonanol, iso-Decanol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und/oder Stearylalkohol. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten vorzugsweise Alkalisalze von Sulfobernsteinsäuremono-C10-18-alkylester, beispielsweise Sulfobernsteinsäuremonolaurylester, Natriumsalz.
Weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Entbasten und Entfärben von Naturseiden mit wäßrigen, alkalischen Flotten, enthaltend Polyacrylsäuren mit mittleren Molekulargewichten zwischen 3.500 und 4.500, Sequestrierungsmittel, Netzmittel und Puffersalze, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Naturseiden in einem Bad bei Temperaturen zwischen 90 und 98 °C mit bleichmittelfreien wäßrigen Flotten mit pH-Werten zwischen 10 und 12 behandelt, die pro Liter Flotte
2,5 bis 10 g Tenside aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen a) C10-22-Alkyl- und/oder C10-22-Alkenylalkohole, alkoxyliert mit 2 bis 40 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit Jodzahlen zwischen 0 und 60, b) Polyether der allgemeinen Formel in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen oder einen Alkylarylrest mit 8 bis 12 C-Atomen in der Alkylgruppe, R2 H oder einen verzweigtkettigen Alkylrest mit 16 bis 24 C- Atomen und n eine Zahl zwischen 2 und 10 bedeutet, c) aliphatische Carbonsäurealkylester mit 10 bis 22 C-Atomen im Säurerest und 1 - 4 C-Atomen im Alkoholrest, d) C10-22-Alkyl- und/oder C10-22-Alkenylsulfate in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze, e) aliphatische C10-22-Carbonsäurediethanolamide und/oder -polydiethanolamide und/oder f) Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -di-C8-18-alkylester in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze,
0,25 bis 1,3 g Polyacrylsäuren mit mittleren Molekulargewichten zwischen 3.500 und 4.500,
0,25 bis 1 g Sequestrierungsmittel
0,25 bis 1,1 g Borsäure und
0,25 bis 0,75 g C12-18-Alkansulkonate in Form ihrer Alkali- und/ oder Ammoniumsalze enthalten.
Vorzugsweise enthalten die wäßrigen Flotten des erfindungsgemäßen Verfahrens pro Liter
3 bis 7 g Tenside aus einer oder mehreren der Gruppen a) bis f)
0,25 bis 1,0 g Polyacrylsäuren mit mittleren Molekulargewichten zwischen 3.500 und 4.500
0,25 bis 0,7 g Sequestrierungsmittel, beispielsweise Nitrilotri essigsaure, Alkalisalze von Ethylendiamintetra acetat und/oder Alkalisalze von Phosphonsäuren, wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphopshonsäure, Natriumsalz
0,25 bis 1,0 g Borsäure und
0,25 bis 0,6 g C12-18-Alkansulfonate in Form ihrer Alkali- und/ oder Ammoniumsalze.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung von Tensiden aus einer oder mehreren der Gruppen a) bis f) in bleichmittelfreien wäßrigen, alkalischen Flotten in Mengen zwischen 2,5 und 10 g Aktivstubstanz pro Liter zum einbadigen Entbasten und Entfärben von Naturseiden.
Der pH-Wert der Flotten wird mit Alkalilaugen, beispielsweise Natron- und/oder Kalilauge auf Werte zwischen 10 und 12 eingestellt.
Besonders bevorzugt werden in den Flotten Tenside aus den Gruppen a) und/oder b) eingesetzt.
Die Herstellung der Flotten des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in der Weise, daß demineralisiertem Wasser oder Wasser mit bis zu 26 °dH entweder die erfindungsgemäßen Mittel als solche oder aber Tenside und gegebenenfalls Alkalilauge separat von Polyacrylsäuren, Sequestrierungsmitteln, Borsäure und Alkansulfonaten zugesetzt werden. Naturseiden, beispielsweise Tussahseide, thailändische Wildseide oder chinesische Bergseide, können als Garne auf Spritzarmfärbe-Maschinen oder auf der Barke, als Gewebe auf dem Stern, auf der Seidenhaspelkufe oder auf dem Seidenjet entbastet werden. In Abhängigkeit vom Maschinentyp liegt das Flottenverhältnis zwischen 1 : 25 und 1 : 100. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Naturseiden innerhalb kurzer Zeit, d. h. innerhalb von 30 bis 60 Minuten in einem Bad zu entfärben und vollständig zu entbasten. Es werden sehr helle Seiden ohne Fibroinschädigungen erhalten, so daß in den meisten Fällen eine Bleiche überflüssig ist. Die Seiden zeichnen sich durch einen vollen, weichen und glatten Griff aus und können mit allen für Seiden geeigneten Farbstoffen, beispielsweise Direkt-, Säure-, Metallkomplex-, Substantiv- und/oder Reaktivfarbstoffen gleichmäßig angefärbt werden.
Beispiele
Thailändische Wildseide mit intensiver gelber Eigenfarbe (10,1 % Remission) und einem Bastgehalt von ca. 36 Gew.-% wurde bei 98 °C in 1 Stunde mit einer wäßrigen Flotte, enthaltend pro Liter 5 g Tensid, 0,43 g Polyacrylsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 3.800, 0,32 g 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Natriumsalz, 0,6 g kristallisierte Borsäure und 0,36 g C15-Alkansulfonat, Natriumsalz (50 Gew.-% Monosulfonat und 50 Gew.-% Disulfonat), auf der Barke entbastet. Der pH-Wert des Entbastungsbades wurde mit Natronlauge auf einen Wert von 11 bis 11,5 eingestellt. Das Flottenverhältnis betrug 1 : 40.
Zum Vergleich wurde unter denselben Bedingungen thailändische Wildseide mit einer Flotte, enthaltend keinen Tensidzusatz, 0,43 g Polyacrylsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 3.800, 0,32 g 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Natriumsalz, 0,6 g kristallisierte Borsäure und 0,36 g C15-Alkansulfonat, Natriumsalz (50 Gew.-% Monosulfonat und 50 Gew.-% Disulfonat) entbastet.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt. Der Weißgrad wurde auf dem Elrepho-Gerät der Firma Zeiss mit Filter R 46, gemessen als % Remission, bestimmt (je größer der % Remissionswert ist, um so besser ist die Entfärbung).
E0 bedeutet Ethylenoxid, PO Propylenoxid. Tensid Weißgrad in Restbastgehalt
% Remission in Gew.-%
Cetyl-/Oleylalkohol x 5 EO
Jodzahl (JZ) = 25 66,0 0
Taigfettalkohol x 5 EO, JZ < 1 63,6 0
C18-Guerbetalkohol x 7 EO, Butyl61,9 0
gruppen endverschlossen iso-Tridecylalkohol x 6 EO, JZ = 0 60,6 0
C12-14-Fettalkohol x (2 EO+4 PO) 59,5 0
JZ < 0,3
C10-18-Fettsäure-polydiethanol53,8 0
amid
Gemisch aus Kokos-und Talgfettalkoholsulfat (Gewichtsverhältnis 54,8 0
1 : 1), Natriumsalz
zum Vergleich:
ohne Tensidzusatz 24,1 0

Claims

Patentansprüche
1. Wäßrige Mittel zum einbadigen Entbasten und Entfärben von Naturseiden, enthaltend
10 bis 55 Gew.-% Tenside aus einer oder mehreren der
folgenden Gruppen: a) C10-22-Alkyl- und/oder C10-22-Alkenylalkohole, alkoxyliert mit 2 bis 40 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit Jodzahlen zwischen 0 und 60 b) Polyether der allgemeinen Formel in der R1 einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen oder einen Alkylarylrest mit 8 bis 12 C-Atomen in der Alkylgruppe, R2 H oder einen verzweigtkettigen Alkylrest mit 16 bis 24 C-Atomen und n eine Zahl zwischen 2 und 10 bedeutet, c) aliphatische Carbonsäurealkylester mit 10 bis 22 C-Atomen im Säurerest und 1 - 4 C-Atomen im Alkoholrest, d) C10-22-Alkyl- und/oder C10-22-Alkenylsulfate in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze, e) aliphatische C10-22-Carbonsaurediethanolamide und/oder -polydiethanolamide und/oder f) Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -di-C8-18-alkylester in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze,
1 bis 7 Gew.-% Polyacrylsäuren mit mittleren Molekulargewichten zwischen 3.500 und 4.500,
1 bis 5 Gew.-% Sequestrierungsmittel,
1 bis 6 Gew.-% Borsäure
1 bis 4 Gew.-% C12-18-Alkansulfonate in Form inrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze und
12 bis 35 Gew.-% 25 bis 35 Gew.-%ige Alkalilauge.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel
10 bis 50 Gew.-% Tenside aus einer oder mehreren der Gruppen a) bis f)
1 bis 5 Gew.-% Polyacrylsäuren
1 bis 4 Gew.-% Sequestrierungsmittel
2 bis 5 Gew.-% Borsäure
1 bis 3 Gew.-% C12-18-Alkansulfonate in Form ihrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze und
13 bis 30 Gew.-% 25 bis 35 Gew.-%ige Alkalilauge enthalten.
3. Mittel nach einem oder beiden der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel Tenside aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen a) C12-22-Alkyl- und/oder C12-22-Alkenylalkohole, alkoxyliert mit 2 bis 10 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. mit Jodzahlen zwischen 0 und 50, b) Polyether der allgemeinen Formel in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, R2 einen verzweigtkettigen Alkylrest mit 16 bis 24 C-Atomen und n eine Zahl zwischen 4 und 8 bedeutet, c) aliphatische Carbonsäuremethylester mit 12 bis 18 C- Atomen, d) C12-18-Alkyl- und/oder C12-18-Alkenylsulfate in Form ihrer Alkalisalze und/oder e) aliphatische C10-18-Carbonsäurediethanolamide und/oder -polydiethanolamide und/oder f) Sulfobernsteinsäuremono-C10-18-alkylester in Form inrer Alkalisalze enthalten.
4. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel Tenside aus einer oder mehreren der Gruppen a) und/oder b) enthalten.
5. Verfahren zum Entbasten und Entfärben von Naturseiden mit wäßrigen, alkalischen Flotten, enthaltend Polyacrylsäuren mit mittleren Molekulargewichten zwischen 3.500 und 4.500, Sequestrierungsmittel, Netzmittel und Puffersalze, dadurch gekennzeichnet, daß man Naturseiden in einem Bad bei Temperaturen zwischen 90 und 98 °C mit bleichmittelfreien, wäßrigen Flotten mit pH-Werten zwischen 10 und 12 behandelt, die pro Liter Flotte
2,5 bis 10 g Tenside aus einer oder mehreren der folgenden
Gruppen a) C10-22-Alkyl- und/oder C10-22-Alkenylalkohole, alkoxyliert mit 2 bis 40 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit Jodzahlen zwischen 0 und 60, b) Polyether der allgemeinen Formel
in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen oder einen Alkylarylrest mit 8 bis 12 C-Atomen in der Alkylgruppe, R2 H oder einen verzweigtkettigen Alkylrest mit 16 bis 24 C-Atomen und n eine Zahl zwischen 2 und 10 bedeutet, c) aliphatische Carbonsäurealkylester mit 10 bis 22 C-Atomen im Säurerest und 1 - 4 C-Atomen im Alkoholrest, d) C10-22-Alkyl- und/oder C10-22-Alkenylsulfate in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze, e) aliphatische C10-22-Carbonsäurediethanolamide und/oder -polydiethanolamide und/oder f) Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -di-C8-18-alkylester in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze,
0,25 bis 1,3 g Polyacrylsäuren mit mittleren Molekulargewichten zwischen 3.500 und 4.500 ,
0,25 bis 1 g Sequestrierungsmittel
0,25 bis 1,1 g Borsäure und
0,25 bis 0,75 g C12-18-Alkansulfonate in Form ihrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotten pro Liter
3 bis 7 g Tenside aus einer oder mehreren der Gruppen a) bis f) 0 , 25 bis 1 ,0 g Polyacrylsäuren
0, 25 bis 0, 7 g Sequestrierungsmittel
0 ,25 bis 1 ,0 g Borsäure
0 , 25 bi s 0 , 6 g C12-18-Alkansu lfonate in Form ihrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze enthalten .
7. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 5 bis 6, dadurch- gekennzeichnet, daß die Flotten Tenside aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen enthalten: a) C11-22-Alkyl- und/oder C10-22-Alkenylalkohole, alkoxyliert mit 2 bis 10 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit Jodzahlen zwischen 0 und 50 b) Polyether der allgemeinen Formel in der Rl eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, R2 einen verzweigtkettigen Alkylrest mit 16 bis 24 C-Atomen und n eine Zahl zwischen 4 und 8 bedeutet, c) aliphatische Carbonsäuremethylester mit 12 bis 18 C- Atomen, d) C12-18-Alkyl- und/oder C12-18-Alkenylsulfate in Form ihrer Alkalisalze und/oder e) aliphatische C10-18-Carbonsäurediethanolamide und/oder -polydiethanolamide und/oder f) Sulfobernsteinsäuremono-C10-18-alkylester ιn Form ihrer Alkalisalze.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotten Tenside aus einer oder mehreren der Gruppen a) und/oder b) enthalten.
9. Verwendung von Tensiden aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen: a) C10-22-Alkyl- und/oder C10-22-Alkenylalkohole, alkoxyliert mit 2 bis 40 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit Jodzahlen zwischen 0 und 60 b) Polyether der allgemeinen Formel
Rl_(0CH2CH2>τr-0R2
in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen oder eine Alkylarylgruppe mit 8 bis 12 C-Atomen im Alkylrest, R2 H oder einen verzweigtkettigen Alkylrest mit 16 bis 24 C- Atomen und n eine Zahl zwischen 2 und 10 bedeutet, c) aliphatische Carbonsäurealkylester mit 10 bis 22 C-Atomen im Säurerest und 1 - 4 C-Atomen im Alkoholrest, d) C10-22-Alkyl- und/oder C10-22-Alkenylsulkate in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze, e) aliphatische C10-22-Carbonsäurediethanolamide und/oder -polydiethanolamide und/oder f) Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -di-C8-18-alkylester in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze in bleichmittelfreien, wäßrigen, alkalischen Flotten in Mengen von 2,5 und 10 g pro Liter zum einbadigen Entbasten und Entfärben von Naturseiden.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bleichmittelfreie Flotten mit Tensidgehalten zwischen 3 und 7 g pro Liter Flotte verwendet werden.
EP90903801A 1989-02-27 1990-02-19 Einbadiges entbasten und entfärben von naturseiden Expired - Lifetime EP0460036B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906045 1989-02-27
DE3906045A DE3906045A1 (de) 1989-02-27 1989-02-27 Einbadiges entbasten und entfaerben von naturseiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0460036A1 true EP0460036A1 (de) 1991-12-11
EP0460036B1 EP0460036B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=6375015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90903801A Expired - Lifetime EP0460036B1 (de) 1989-02-27 1990-02-19 Einbadiges entbasten und entfärben von naturseiden

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0460036B1 (de)
KR (1) KR920700317A (de)
CN (1) CN1045136A (de)
BR (1) BR9007170A (de)
CA (1) CA2011013A1 (de)
DE (1) DE3906045A1 (de)
WO (1) WO1990010099A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1069706C (zh) * 1998-04-09 2001-08-15 俞祥根 真丝纤维的预处理工艺及其制品
CN102199792B (zh) * 2011-05-26 2013-09-04 江苏泗绢集团有限公司 一种桑蚕绢纺原料除油脱胶洗练机
AU2015227368B2 (en) * 2014-03-04 2018-08-02 Basf Se Method of delinting cotton seeds
CN104074047B (zh) * 2014-07-11 2016-03-02 上海多纶化工有限公司 纺织精练剂
CN110029401A (zh) * 2019-04-12 2019-07-19 苏州丝之源纺织科技有限公司 一种用于天然彩色蚕丝的低温脱胶剂及其脱胶方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1151601B (it) * 1982-06-08 1986-12-24 Henkel Chimica Spa Prodotto e procedimento per la sgommatura della seta naturale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9010099A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR920700317A (ko) 1992-02-19
EP0460036B1 (de) 1993-09-01
BR9007170A (pt) 1991-12-17
CA2011013A1 (en) 1990-08-27
CN1045136A (zh) 1990-09-05
DE3906045A1 (de) 1990-09-06
WO1990010099A1 (de) 1990-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201016B1 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
DE2709463A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2432757C2 (de) Als Schauminhibitoren geeignete, Hydroxylgruppen enthaltende Polyäthylenglykol-diäther sowie deren Herstellung
DE3208309A1 (de) &#34;zusammensetzungen aus polymeren auf acrylsaeurebasis, loesungsmitteln, tensiden und gegebenenfalls silikonoelen, deren herstellung und verwendung als entschaeumungs- und entlueftungsmittel&#34;
EP0420802B1 (de) Wässriges, lagerstabiles, gering schäumendes Netzmittel
DE3112854A1 (de) &#34;fluessiges bleichmittel&#34;
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE2327234B2 (de)
EP0204656A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE1467615C3 (de) Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
DE3828226A1 (de) Verwendung von mischungen, enthaltend (a) alkali-, ammonium- und/oder aminsalze sulfonierter, ungesaettigter fettsaeuren und (b) alkoxylierte alkyl- und/oder alkenylalkohole und/oder sulfobernsteinsaeureester als netzmittel
EP0460036B1 (de) Einbadiges entbasten und entfärben von naturseiden
EP0274350B1 (de) Lagerstabiles, hartwasserbeständiges, wässeriges Textilhilfsmittel
EP0288461B1 (de) Von Gerüstsalzen im wesentlichen freies Flüssigwaschmittel mit verbesserter Waschkraft und textilweichmachenden Eigenschaften
EP0462059A2 (de) Schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, deren Herstellung und Verwendung
DE1802017A1 (de) Bleich- und Waschmittel
EP0940495A1 (de) Gleichzeitiges Waschen und Bleichen nativer Fasern und textiler Erzeugnisse daraus
EP0382093A1 (de) Färbereihilfsmittel
EP0470106A1 (de) Netzmittel für alkalische textilbehandlungsmittel
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
EP0453447B1 (de) Verwendung von monocarbonsäurepolyoxyalkylester -sulfonaten als schaumarme textilbehandlungsmittel
DE2262682A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
DE1769483A1 (de) Gemisch zur Behandlung von Textilien und Verfahren zur Behandlung von Textilien mit diesem Gemisch
DE19606619A1 (de) Feste, praktisch wasserfreie Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970410

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050219