EP0457322A1 - Schaltungsanordnung zur Regelung des Antriebs des Kettbaumes einer Kettenwirkmaschine - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Regelung des Antriebs des Kettbaumes einer Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0457322A1
EP0457322A1 EP91107950A EP91107950A EP0457322A1 EP 0457322 A1 EP0457322 A1 EP 0457322A1 EP 91107950 A EP91107950 A EP 91107950A EP 91107950 A EP91107950 A EP 91107950A EP 0457322 A1 EP0457322 A1 EP 0457322A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp beam
warp
control
amplifier
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91107950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Jahn
Alfred Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIBA Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
LIBA Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIBA Maschinenfabrik GmbH filed Critical LIBA Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0457322A1 publication Critical patent/EP0457322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/16Warp beams; Bearings therefor
    • D04B27/20Warp beam driving devices
    • D04B27/22Warp beam driving devices electrically controlled

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement according to the preamble of the claim.
  • Such a circuit arrangement is known from DE-OS 38 32 695.
  • the pressure roller drives a speed sensor for generating electrical signals which represent the actual thread take-off speed and thus represent a corresponding actual value.
  • a setpoint for the thread consumption is also calculated using a computer from these input values, such as thread consumption per stitch and stored sample program. The calculated setpoint is fed to the drive motor of the warp knitting machine, this drive being placed in a control loop by means of which the setpoint is compared with the actual speed of this drive.
  • the actual value taken from the warp beam is used to control a thread store in order to compensate for the thread consumption values which differ from stitch to stitch within a repeat.
  • the swiveling signal resulting from the swivel arm depending on its swivel position is used to determine the instantaneous value of the winding diameter of the warp beam and thus to influence the setpoint for the control of the warp beam drive accordingly.
  • the present invention relates to the linking of a setpoint value for the drive of the warp beam with the actual value derived from the pressure roller lying against it in the sense of regulating this drive.
  • the aim of this control system is to compensate for the changing tendency to oscillate due to the decreasing Kettbaum diameter.
  • a conventional control circuit for controlling the drive of a warp beam using the actual and target value is used, as is published, for example, in DE-OS 23 07 152.
  • the invention is based on the knowledge that the moment of inertia changes considerably with decreasing warp beam diameter, specifically with the 4th power of the radius of the warp beam.
  • This very large change in an essential parameter in the given control loop means that it tends to oscillate either in its lower or upper region (large or small Kettbaum diameter), or reacts too sluggishly when the tendency to oscillate is damped too much.
  • the figure shows the warp beam 1 of a knitting machine, from which the threads 2 are drawn off.
  • the warp beam 1 is driven via its axis 3 by the warp beam drive motor 4, specifically by means of the worm 5 and the worm wheel 6.
  • the pressure roller 7, which is carried by the swivel arm 8, lies on the surface of the warp beam 1.
  • the heavy arm 8 is pivotally mounted by means of the carrier 9 on the machine frame, not shown here, by means of the axis 10. By means of the spring 11, the swivel arm 8 is continuously pulled in the direction of the warp beam 1, so that the pressure roller 7 is always in driving contact with the warp beam 1.
  • the signal generator 13 is seated on the axis 12 of the pressure roller 7 and supplies signals via the line 14 to the comparator 15 in accordance with the current thread take-off speed. These signals can be a potential or a pulse train.
  • a pivoting signal transmitter 16 On the axis 10 of the pivot arm 8 is a pivoting signal transmitter 16, z. B. is attached a potentiometer, which, depending on the angular position of the swivel arm 8, emits a swiveling signal representing the respective diameter of the warp beam 1 via the line 17, the significance of which is discussed in more detail below.
  • the comparator contained in the circuit arrangement shown receives a setpoint value ascertained by computer 18 and is supplied to comparator 15 via line 19. This setpoint is calculated by the computer with the appropriate input, for example from the thread consumption per stitch row, the laying and the thread material used.
  • the comparator 15 generates in a known manner and, as is customary in such control circuits, a control signal at its output, which is fed to the amplifier 21 via the line 20.
  • the amplifier 21 is in terms of its Gain adjustable. This setting is made by the pivoting signal supplied via line 17.
  • the amplified control signal emitted by the amplifier 21 is fed in the usual way to the drive motor 4 for the warp beam 1 via a further comparator 22.
  • the comparator 22 built into a control loop and the signal generator 24, the speed of the Kettbaum drive motor 4 is regulated in the usual way to the control value output by the amplifier 21.
  • This control loop contained in the comparator 22 is therefore not the actual regulation of the thread take-off speed, since this is regulated by means of the pressure roller 7 and the comparator 15.
  • the pivot signal transmitter 16 emits a pivot signal which regulates the amplifier downward in terms of its degree of amplification, so that the control signal emitted by the comparator 15 via line 20 from the amplifier 21 is only reinforced relatively weakly.
  • the pivoting signal generator 16 emits a pivoting signal via the line 17, which increases the degree of amplification of the amplifier 21, so that increased control signals are now fed to the Kettbaum drive motor 4, leading to a lead accordingly stronger reaction of the Kettbaum drive motor 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zur Regelung des Antriebs des Kettbaums (1) einer Kettenwirkmaschine, bei der durch eine Andrückrolle (7) am Kettbaum (1) ein die momentane Fadenabzugsgeschwindigkeit repräsentierender Istwert und ein wahlweise eingebbarer Sollwert verarbeitet werden, wobei die Andrückrolle (7) von einem diese gegen den Kettbaum (1) drückenden Schwenkarm (8) getragin wird, dessen jeweils sich ergebende Verschwenklage ein Verschwenksignal erzeugt. Das Verschwenksignal wird einem Verstärker (21), der von einem mittels eines Vergleichers (15) aus Ist- und Sollwert abgeleiteten Regelsignal gesteuert wird derart zugeführt, daß das Verschwenksignal mit abnehmendem Kettbaum-Durchmesser den Verstärkungsgrad des Verstärkers (21) erhöht bzw. umgekehrt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE-OS 38 32 695 bekannt. Bei dieser Schaltungsanordnung wird von der Andrückrolle ein Drehzahlgeber zur Erzeugung elektrischer Signale angetrieben, die die tatsächliche Fadenabzugsgeschwindigkeit repräsentieren und damit einen entsprechenden Istwert darstellen. In der Schaltungsanordnung wird außerdem mittels eines Rechners aus diesen eingegebenen Eingabewerten, wie Fadenverbrauch pro Masche und eingespeichertes Musterprogramm, ein Sollwert für den Fadenverbrauch errechnet. Der errechnete Sollwert wird dem Antriebsmotor der Kettenwirkmaschine zugeführt, wobei dieser Antrieb in eine Regelschleife gelegt ist, durch die der Sollwert mit der tatsächlichen Drehzahl dieses Antriebs verglichen wird. Der am Kettbaum abgenommene Istwert dient dazu, einen Fadenspeicher zu steuern, um die von Masche zu Masche innerhalb eines Rapports unterschiedlichen Fadenverbrauchswerte auszugleichen. Das dabei vom Schwenkarm je nach dessen Verschwenklage sich ergebende Verschwenksignal wird dazu benutzt, den Momentanwert des Wickeldurchmessers des Kettbaumes zu ermitteln und damit den Sollwert für die Steuerung des Kettbaumantriebes entsprechend zu beeinflussen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um die Verknüpfung eines Sollwertes für den Antrieb des Kettbaumes mit dem von der an ihm anliegenden Andrückrolle abgeleiteten Istwert im Sinne einer Regelung dieses Antriebs. Dabei soll die sich aufgrund abnehmendem Kettbaum-Durchmessers sich verändernde Schwingneigung in diesem Regelsystem kompensiert werden.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Maßnahmen.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird eine übliche Regelschaltung zur Regelung des Antriebs eines Kettbaumes unter Verwendung von Ist- und Sollwert verwendet, wie sie beispielsweise in der DE-OS 23 07 152 veröffentlicht ist. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich mit abnehmendem Kettbaum-Durchmesser dessen Trägheitsmoment erheblich ändert, und zwar mit der 4. Potenz des Radius des Kettbaumes. Diese sehr große Veränderung eines wesentlichen Parameters in dem gegebenen Regelkreis führt dazu, daß dieser entweder in seinem unteren oder oberen Bereich (großer oder kleiner Kettbaum-Durchmesser) zum Schwingen neigt, oder wenn die Schwingneigung zu stark gedämpft wird, zu träge reagiert. Diese Problematik tritt besonders dann in Erscheinung, wenn der Antrieb des Kettbaumes nicht wegen seines abnehmenden Durchmessers mit kontinuierlich zunehmender Drehzahl erfolgt, sondern pro Maschenreihe innerhalb eines Rapports individuell hinsichtlich seiner Abzugsgeschwindigkeit gesteuert wird, um auf diese Weise den von Maschenreihe zu Maschenreihe jedenfalls unterschiedlichen Fadenbedarf zu befriedigen. Bei einer solchen Betriebsweise muß der Kettbaum gewissermaßen sprungweise beschleunigt bzw. verzögert werden, was naturgemäß in der Regelschaltung zu Anstößen führt, die sich dann in mehr oder minder schnell abklingenden Schwingungen äußern.
  • Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß in dem Regelkreis bei geringem Kettbaum-Durchmesser ein relativ hoher Verstärkungsgrad erforderlich ist, um in dieser Betriebssituation die Schwingpneigung zu kompensieren, was offenbar dadurch zu erklären ist, daß der pro Kettbaum-Umdrehung relativ geringe Fadenabzug durch eine entsprechend schnell wirkende Regelung ausgeglichen werden muß, wobei die relativ geringe Trägheit des Kettbaumes mit geringem Durchmesser trotz der relativ großen Verstärkung keine Schwingneigung besitzt. Liegt jedoch ein voller Kettbaum, also ein solcher mit relativ großem Durchmesser vor, dann hätte eine relativ große Verstärkung im Regelkreis die Wirkung, daß sich diese Verstärkung auf einen in dieser Betriebsphase mit großer Trägheit behafteten Kettbaum auswirkt, wobei bereits eine kleine Änderung der Drehzahl des Kettbaumes eine relativ große Änderung des Fadenabzugs zur Folge hat. Dies führt offensichtlich bei großer Verstärkung zu einer relativ intensiven Ausregelung einer aufgetretenen Differenz zwischen Ist- und Sollwert, was dann unter Berücksichtigung der relativ großen Trägheit des Kettbaumes zu einem Überschwingen als Folge eines entsprechenden Regelsignals führt, wobei sich eine mit Rücksicht auf die große Trägheit des Kettbaumes entsprechend lange Ausschwingzeit ergibt. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, für diese Betriebsphase den Verstärkungsfaktor abzusenken, so daß es nicht zu einer derartigen Überreaktion der Regelung kommen kann.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß zur Regelung des Antriebs eines Kettbaumes einer Kettenwirkmaschine aus der DE-OS 23 07 152 bereits eine Schaltungsanordnung bekannt ist, bei der ein wahlweise eingebbarer konstanter Sollwert, mit einem von einer Andrückrolle am Kettbaum erzeugten Istwert mittels eines Vergleichers verglichen und das abgeleitete Regelsignal über einen Verstärker dem Antrieb des Kettbaumes zugeführt wird. Dabei wird allerdings die Verschwenkung eines die Andrückrolle tragenden Schwerkarmes nicht erfaßt, also der jeweilige Durchmesser des Kettbaumes nicht in die Regelung einbezogen. Darüberhinaus enthält die Schaltungsanordnung auch keinerlei Maßnahmen, um in besonderer Weise Schwingungen im Regelkreis zu kompensieren.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Figur zeigt den Kettbaum 1 einer Wirkmaschine, von der die Fäden 2 abgezogen werden. Der Kettbaum 1 wird über seine Achse 3 vom Kettbaum-Antriebsmotor 4 her angetrieben, und zwar mittels der Schnecke 5 und des Schneckenrades 6. An der Oberfläche des Kettbaumes 1 liegt die Andrückrolle 7 an, die von dem Schwenkarm 8 getragen wird. Der Schwerkarm 8 ist mittels des Trägers 9 am hier nicht dargestellten Maschinengestell mittels der Achse 10 verschwenkbar gelagert. Mittels der Feder 11 wird der Schwenkarm 8 ständig in Richtung auf den Kettbaum 1 gezogen, so daß die Andrückrolle 7 stets in Mitnahmekontakt mit dem Kettbaum 1 steht. Auf der Achse 12 der Andrückrolle 7 sitzt der Signalgenerator 13, der entsprechend der momentanen Fadenabzugsgeschwindigkeit Signale über die Leitung 14 an den Vergleicher 15 liefert. Bei diesen Signalen kann es sich um ein Potential oder um eine Impulsfolge handeln. Auf der Achse 10 des Schwenkarmes 8 ist ein in bekannter Weise gestalteter Verschwenksignalgeber 16, z. B. ein Potentiometer, befestigt, der je nach Winkellage des Schwenkarms 8 ein den jeweiligen Durchmesser des Kettbaumes 1 repräsentierendes Verschwenksignal über die Leitung 17 abgibt, auf dessen Bedeutung weiter unten näher eingegangen wird.
  • Der in der dargestellten Schaltungsanordnung enthaltene Vergleicher erhält neben dem über die Leitung 14 angelieferten Istwert einen von dem Rechner 18 ermittelten Sollwert, der über die Leitung 19 dem Vergleicher 15 zugeführt wird. Dieser Sollwert wird von dem Rechner unter entsprechender Eingabe z.B. aus dem Fadenverbrauch pro Maschenreihe, der Legung und dem verwendeten Fadenmaterial errechnet. Der Vergleicher 15 erzeugt in bekannter Weise und wie in derartigen Regelschaltungen üblich an seinem Ausgang ein Regelsignal, das über die Leitung 20 dem Verstärker 21 zugeführt wird. Der Verstärker 21 ist hinsichtlich seines Verstärkungsgrades einstellbar. Diese Einstellung erfolgt durch das über die Leitung 17 zugeführte Verschwenksignal.
  • Das vom Verstärker 21 abgegebene verstärkte Regelsignal wird in üblicher Weise über einen weiteren Vergleicher 22 dem Antriebsmotor 4 für den Kettbaum 1 zugeführt. Auf dessen Achse 23 sitzt ein weiterer Signalgeber 24, dessen Signale über die Leitung 25 dem Vergleicher 22 zugeführt werden. Mittels des in eine Regelschleife eingebauten Vergleichers 22 und des Signalgenerators 24 wird in üblicher Weise die Drehzahl des Kettbaum-Antriebsmotors 4 auf den vom Verstärker 21 abgegebenen Regelwert eingeregelt. Bei dieser im Vergleicher 22 enthaltenen Regelschleife handelt es sich also nicht um die eigentliche Regelung der Fadenabzugsgeschwindigkeit, da diese mittels der Andrückrolle 7 und dem Vergleicher 15 geregelt wird.
  • Bei relativ großem Durchmesser des Kettbaumes 1, also der anfänglichen Betriebsphase, gibt infolge entsprechender Verschwenkung des Schwenkarmes 8 der Verschwenksignalgeber 16 ein Verschwenksignal ab, das den Verstärker hinsichtlich seines Verstärkungsgrades herunter regelt, so daß das vom Vergleicher 15 über die Leitung 20 abgegebene Regelsignal vom Verstärker 21 nur relativ schwach verstärkt wird. Hat jedoch in einer späteren Betriebsphase der Durchmesser des Kettbaumes 1 abgenommen, so gibt der Verschwenksignalgeber 16 über die Leitung 17 ein Verschwenksignal ab, das den Verstärkungsgrad des Verstärkers 21 erhöht, so daß nunmehr dem Kettbaum-Antriebsmotor 4 erhöhte Regelsignale zugeführt werden, die zu einer entsprechend stärkeren Reaktion des Kettbaum-Antriebsmotors 4 führen.
  • Aufgrund dieser Einstellung des jeweiligen Verstärkungsgrades des Verstärkers 21 ergibt sich der oben dargelegte Effekt, daß nämlich sowohl bei großem Durchmesser des Kettbaumes 1 als bei kleinem Durchmesser die in jeder Regelschaltung notwendigerweise enthaltene Schwingneigung praktisch vollständig kompensiert ist.

Claims (1)

  1. Schaltungsanordnung zur Regelung des Antriebs des Kettbaums einer Kettenwirkmaschine, bei der durch eine Andrückrolle am Kettbaum ein die momentane Fadenabzugsgeschwindigkeit repräsentierender Istwert und ein wahlweise eingebbarer Sollwert verarbeitet werden, wobei die Andrückrolle von einem diese gegen den Kettbaum drückenden Schwenkarm getragen wird, dessen jeweils sich ergebende Verschwenklage ein Verschwenksignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet , daß das Verschwenksignal einem Verstärker, der von einem mittels eines Vergleichers aus Ist- und Sollwert abgeleiteten Regelsignal gesteuert wird, derart zugeführt wird, daß das Verschwenksignal mit abnehmendem Kettbaum-Durchmesser den Verstärkungsgrad des Verstärkers erhöht bzw. umgekehrt.
EP91107950A 1990-05-16 1991-05-16 Schaltungsanordnung zur Regelung des Antriebs des Kettbaumes einer Kettenwirkmaschine Withdrawn EP0457322A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015763A DE4015763C1 (de) 1990-05-16 1990-05-16
DE4015763 1990-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0457322A1 true EP0457322A1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6406561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107950A Withdrawn EP0457322A1 (de) 1990-05-16 1991-05-16 Schaltungsanordnung zur Regelung des Antriebs des Kettbaumes einer Kettenwirkmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5163307A (de)
EP (1) EP0457322A1 (de)
JP (1) JP2621683B2 (de)
DE (1) DE4015763C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697034A1 (fr) * 1992-10-17 1994-04-22 Mayer Textilmaschf Procédé et dispositif pour la commande de l'avance de fil d'un métier à tricoter chaîne.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59206121D1 (de) * 1992-06-05 1996-05-30 Rueti Ag Maschf Webmaschine mit Teilkettbäumen
US5524461A (en) * 1995-04-24 1996-06-11 Techno-Craft, Inc. Control system for yarn feed gearbox
SE9900792D0 (sv) * 1999-03-03 1999-03-03 Iro Patent Ag Method for monitoring run/stop conditions of a yarn
KR100459795B1 (ko) * 2002-06-19 2004-12-03 박승헌 경편기의 경사 송출 제어 시스템
EP1686207B1 (de) * 2005-01-31 2012-07-04 Luigi Omodeo Zorini Textilmaschine mit Fadenlieferungs-Steuervorrichtung
CN100396834C (zh) * 2006-04-13 2008-06-25 康盘方 经编机电子送经系统
CN101487165B (zh) * 2009-02-25 2011-01-05 常州市第八纺织机械有限公司 多轴向经编机送经量测速反馈装置
US10392734B2 (en) * 2016-07-03 2019-08-27 Tzu-Chin Hsu Yarn tension control device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307152A1 (de) * 1972-02-14 1973-08-23 Platt International Ltd Kettenwirkmaschine
DE2939312A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Fadenzufuehrung fuer kettenwirkmaschinen
DE3832695A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Textima Veb K Vorrichtung zur fadenlaengengesteuerten kettfadenzufuehrung einer textilmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727033A (en) * 1971-02-12 1973-04-10 Travis Mills Corp Yarn measuring apparatus for use with warp knitting machines
BE768521R (nl) * 1971-02-26 1971-11-03 Weefautomaten Picanol N V Meti Kettingafwinder voor
US3780541A (en) * 1972-09-05 1973-12-25 Veeder Industries Inc Material feed rate control system
IT999227B (it) * 1972-11-29 1976-02-20 Incotex Sa Meccanismo di regolazione per svol gitori automatici di ordito con au tomatismo di messa a zero
US3824694A (en) * 1973-01-17 1974-07-23 Allis Chalmers Length measuring system having automatic update of roll diameter compensation value
US3858415A (en) * 1973-12-10 1975-01-07 Liberty Fabrics Of New York Automatic yarn feed rate control system for warp beam knitting machines
SU926111A1 (ru) * 1980-05-08 1982-05-07 Киевский технологический институт легкой промышленности Устройство дл измерени подачи основы на основов зальных машинах
DE3111113C2 (de) * 1981-03-20 1986-01-23 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Regelvorrichtung für den Motor einer das Gewirk beeinflussenden Wickelvorrichtung, wie Teilkettbaum, bei einer Kettenwirkmaschine
SU1068563A1 (ru) * 1982-02-02 1984-01-23 Ташкентское производственное трикотажное объединение "Малика" Устройство дл измерени подачи основы на основов зальной машине
JPS59129889U (ja) * 1983-02-16 1984-08-31 津田駒工業株式会社 電動送り出し制御装置
JPS6030770A (ja) * 1983-07-30 1985-02-16 石川島播磨重工業株式会社 パ−ライトダイヤフラムの取付方法
EP0214096B1 (de) * 1985-08-19 1990-12-12 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Einzelobjekten auf mehrere Transportbahnen
SU1308660A1 (ru) * 1986-01-02 1987-05-07 Киевский технологический институт легкой промышленности Устройство дл измерени подачи основы на основов зальных машинах
US4662407A (en) * 1986-02-12 1987-05-05 Albany International Corp. Method and apparatus of controlling warp tension on a weaving loom

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307152A1 (de) * 1972-02-14 1973-08-23 Platt International Ltd Kettenwirkmaschine
DE2939312A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Fadenzufuehrung fuer kettenwirkmaschinen
DE3832695A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Textima Veb K Vorrichtung zur fadenlaengengesteuerten kettfadenzufuehrung einer textilmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697034A1 (fr) * 1992-10-17 1994-04-22 Mayer Textilmaschf Procédé et dispositif pour la commande de l'avance de fil d'un métier à tricoter chaîne.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05230744A (ja) 1993-09-07
US5163307A (en) 1992-11-17
DE4015763C1 (de) 1991-10-24
JP2621683B2 (ja) 1997-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537325C1 (de) Fadenliefergerät mit elektronischer Ansteuerung
DE3119619A1 (de) Stoerungswarnvorrichtung fuer eine naehmaschine
DE4015763C1 (de)
DE60005090T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren der Kettfäden einer Webmaschine sowie Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE4032402C2 (de)
DE2732420A1 (de) Elektronisch gesteuertes aufwickelaggregat
EP1918437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
DE3712002C2 (de) Anordnung zur Regelung der Bewegung eines Bandführungselementes einer Bandtransportmaschine auf einer vorgegebenen Bahn
DE3213935A1 (de) Verfahren zur positionssteuerung hinsichtlich einer vorgegebenen stop-position bei einem webstuhl
EP0423067A1 (de) Konusschärmaschine und Schärverfahren
DE102014118743B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung eines Fadenliefergerät und Fadenliefergerät
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP0212196B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kettbaumantriebs einer Webmaschine
JPH01250439A (ja) 織機の巻き取り送り出し方法
EP0944752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines streichbaumes und/oder einer kettwächtereinrichtung einer webmaschine
DE102004001068B4 (de) Vorrichtung für eine Webmaschine
DE4325038C2 (de) Regeleinrichtung für den Vorschub von Wickelgut einer Webmaschine
DE19615308C1 (de) Näh- oder Stickmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
CH629549A5 (en) Positive warp let-off device
DE2406392A1 (de) Tonbandgeraet
DE3931066A1 (de) Kantensteuerungsvorrichtung
EP0332164B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung sowie Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2716282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polfadenbeeinflussung bei der Herstellung von Florgeweben
CH654351A5 (en) Method for regulating the warp tension in a weaving machine and warp let-off device for carrying out the method
DE3832695A1 (de) Vorrichtung zur fadenlaengengesteuerten kettfadenzufuehrung einer textilmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19951020