EP0455189B1 - Trennklemme - Google Patents

Trennklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0455189B1
EP0455189B1 EP91106905A EP91106905A EP0455189B1 EP 0455189 B1 EP0455189 B1 EP 0455189B1 EP 91106905 A EP91106905 A EP 91106905A EP 91106905 A EP91106905 A EP 91106905A EP 0455189 B1 EP0455189 B1 EP 0455189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
break
strap
clamping element
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455189A3 (en
EP0455189A2 (de
Inventor
Gerd Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRAD, GERD
HOELSCHER, HEINRICH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0455189A2 publication Critical patent/EP0455189A2/de
Publication of EP0455189A3 publication Critical patent/EP0455189A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455189B1 publication Critical patent/EP0455189B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch

Definitions

  • the invention relates to a disconnect terminal with a busbar and a disconnect slide, which has a box-shaped clamp with a clamping screw and a retaining piece comprising the clamping screw, which is guided with tongue and groove on the terminal housing.
  • a disconnect terminal block with the type designation NT 2.5 is already known, which has the features of the preamble of patent claim 1. It is perceived as a disadvantage that the displaceability of the isolating slide in the loosened state of the clamping screw is unsatisfactory, since the separating slide is slightly jammed during a displacement which is carried out by a screwdriver after loosening the clamping screw, although here by a small one on the head of the clamping screw attached and resting on the clamp, which is guided with tongue and groove on the terminal housing, the purpose is to prevent jamming.
  • EP-B-0081088 describes a disconnect terminal which has a disconnect slide which, although it uses two clamping jaws which clamp the busbar, and in which attempts have been made to improve the displaceability of the opened slide switch on the conductor rail.
  • a longer guide part resting on the upper clamping jaw is provided, which is guided both on the terminal housing and with an angle on the conductor rail.
  • the separating slide forms a relatively unstable structure when the clamping jaws are released, which does not always allow easy displacement.
  • This disconnect terminal is also relatively expensive to implement because of the two differently formed copper alloy clamping jaws, the slotted and cranked busbar and a particularly long clamping screw.
  • the object of the invention is therefore to create a more cost-effective solution for a disconnect terminal.
  • the object is achieved by the features mentioned in the characterizing part of patent claim 1.
  • the features listed in the subclaim for the further configuration also achieve, among other things, easier displacement of the separating slide.
  • the use of the steel clamping bracket is advantageous, which allows the application of a larger contact pressure of the clamping piece on the busbar of the disconnect terminal and the additional busbar by the design of its thread for the short clamping screw.
  • the flat shape of the busbar which is a simple stamped part, is also favorable.
  • the disconnect terminal (Fig. 1) consists essentially of an isolating terminal housing 1 made of insulating material with different latching legs for attachment to different mounting rails, a busbar 6 with clamping body 8, a disconnect slide 2 with a box-shaped clamping bracket 4 made of steel, a clamping piece 5 made of a copper alloy, a clamping screw 7 made of steel and a holding piece 3 made of insulating material.
  • the isolating slide 2 allows a manually separable electrical connection to be made between the clamping body 8 for connecting a cable and a busbar 9 not belonging to the isolating terminal.
  • the holding piece 3 ( Figure 3) is U-shaped with two rigid legs 35 and 36. On the inside of one leg 35 and on a short elastic leg 37 arranged between the rigid legs 35 and 36, a cam 31 is arranged, with which the holding piece 3 is placed in the area of the clamping screw 7 on the clamping bracket 4 and firmly connected to it (Fig.2).
  • the holding piece 3 has in the area between the legs 35 and 37 a bore which is aligned with a threaded bore in the head of the clamping bracket 4 and serves to guide the clamping screw 7.
  • the inner surfaces 33 and 34 of the rigid legs 35 and 36 of the holding piece 3 encompass the upper part of the clamping piece 5.
  • the holding piece 3 (Fig.2 and Fig.1.1) has a groove 32 on its rear wall, into which a corresponding strip 10 on the rear wall 11 of the terminal housing 1 fits.
  • the strip 10 runs parallel to the busbar 6 and ensures an undisturbed displacement of the holding piece 3 with the holding bracket 4 firmly connected to it in both directions of the double arrow 12 when the clamping screw 7 is loosened.
  • the box-shaped laterally open clamping bracket 4 (Fig. 4.1) has a T-shaped shape in the front view through the diametrically protruding clamping surfaces 41 and 42.
  • the height of the clamping surfaces 41 and 42 above the bottom part 45 is selected differently in the illustrated embodiment.
  • the height of the clamping surfaces 41 and 42 can, however, also be of the same design if only a single cross-sectional dimension and arrangement of the additional busbar 9 (FIG. 2) come into question.
  • the inside of the side walls 46 and 47 have a reinforcement or configuration 43, as a result of which the clear width between the side walls 46 and 47 is reduced.
  • the clamping bracket On its upper narrow side, the clamping bracket has a thread 48 which has an enlarged screw-in length through a nozzle.
  • the reinforcements 43 serve to guide the clamping piece 5 arranged in the clamping bracket 4.
  • the massive, flat clamping piece 5 (Fig. 5 and Fig. 5.1) consists of a copper alloy and can be produced by four notches from a rectangular plate. Two notches 55 and 56 are located in the long sides of the rectangle symmetrically to the central axis "Y" running parallel to the narrow sides. They are adapted in their width and depth to the reinforcements 43 of the clamp 4. The thickness of the clamping piece 5 is dimensioned such that it can be moved in the box-shaped clamping bracket with slight play by the movement of the clamping screw 7.
  • the other two notches are located in two diagonally opposite corners of the rectangle mentioned, of which one notch is square with a side length selected corresponds to half the length of the narrow sides, so that the one edge, which is referred to as the clamping surface 52, is arranged in the X-axis (FIG. 5).
  • the second of the notches arranged diagonally opposite one another is somewhat wider and provides a different clamping surface 51. All corner edges of the clamping piece 5 and its notches are rounded off in order to optimally increase the sliding ability when the separating slide 2 is displaced in the direction of the double arrow 12 (FIG. 2) shape.
  • the possibility is given to enable the disconnect terminal to be adapted to busbars 9 of different strengths, by inserting the clamping piece 5 (FIG. 5) into the box-shaped clamp 4 rotated by 180 °. If use on busbars 9 of different strengths is not required, the clamping arms 57 and 58 can also be arranged with the same width.
  • the busbar 6 (FIG. 2) of the disconnect terminal establishes the electrical connection between the further external busbar 9 and the clamping body 8 for cables to be connected when the disconnect slide 2 is extended and clamped to the external busbar 9.
  • the massive busbar 6 (Fig. 6 and Fig. 6.1) is flat and made of a prismatic copper tape.
  • the width of the busbar 6 corresponds to the material thickness of the clamping piece 5 and lies flat within the box-shaped clamping bracket 4 on the bottom part 45 thereof.
  • the central region 61 of the busbar 6 the latter is formed with a width which corresponds to the outer dimension of the clamping bracket 4.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennklemme mit einer Stromschiene und einem Trennschieber, der einen kastenförmigen Klemmbügel mit einer Klemmschraube und ein die Klemmschraube umfassendes Haltestück aufweist, das mit Nut und Feder am Klemmengehäuse geführt ist.
  • Es ist bereits eine Trennklemme mit der Typenbezeichnung NT 2,5 bekannt, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist. Als nachteilig wird empfunden, daß, die Verschieblichkeit des Trennschiebers im gelösten Zustand der Klemmschraube unbefriedigend ist, da der Trennschieber bei einer Verschiebung, die durch einen Schraubendreher nach Lösung der Klemmschraube durchgeführt wird, leicht verklemmt, obwohl hier durch ein kleines auf den Kopf der Klemmschraube aufgesetztes und auf dem Klemmbügel ruhendes Haltestück, das mit Nut und Feder am Klemmengehäuse geführt ist, die Absicht verfolgt ist, ein Verklemmen zu verhindern.
  • In der EP-B-0081088 ist eine Trennklemme beschrieben, die einen Trennschieber aufweist, der zwar zwei die Stromschiene einklemmende Klemmbacken verwendet und bei der versucht worden ist, die Verschiebbarkeit des geöffneten Trennschiebers auf der Stromschiene zu verbessern. Es ist ein auf der oberen Klemmbacke ruhendes längeres Führungsteil vorgesehen, das sowohl am Klemmengehäuse als auch mit einer Abwinkelung an der Stromschiene geführt wird. Aber auch hier bildet der Trennschieber bei gelösten Klemmbacken ein relativ labiles Gebilde, das ein leichtes Verschieben nicht immer gestattet. Diese Trennklemme ist zudem verhältnismäßig kostenaufwendig in der Ausführung wegen der beiden unterschiedlich ausgebildeten aus einer Kupferlegierung bestehenden Klemmbacken, der geschlitzten und gekröpften Stromschiene und einer besonders langen Klemmschraube.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine kostensparendere Lösung für eine Trennklemme zu schaffen. Die gestellte Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Durch die im Unteranspruch aufgeführten Merkmale für die weitere Ausgestaltung wird unter anderem auch eine leichtere Verschieblichkeit des Trennschiebers erreicht. Vorteilhaft ist insbesondere auch der Einsatz des aus Stahl gefertigten Klemmbügels, der durch die Ausgestaltung seines Gewindes für die kurze Klemmschraube die Anwendung eines größeren Anpreßdrucks des Klemmstücks auf die Stromschiene der Trennklemme und die zusätzliche Sammelschiene erlaubt. Günstig ist auch die plane Gestalt der Stromschiene, die ein einfaches Stanzteil ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Trennklemme wird nun anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Trennklemme in Ruhestellung,
    Fig. 1.1
    eine Seitenansicht der Trennklemme gemäß Fig.1,
    Fig. 2
    die Trennklemme in Arbeitsstellung, Vorderansicht,
    Fig. 3
    das Haltestück in Vorderansicht,
    Fig. 3.1
    das Haltestück in Seitenansicht,
    Fig. 3.2
    das Haltestück, Ansicht von unten,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht des Klemmbügels,
    Fig. 4.1
    eine Seitenansicht des Klemmbügels, teilweise geschnitten gemäß Schnittlinie I-I, Fig.4,
    Fig. 4.2
    eine Draufsicht des Klemmbügels,
    Fig. 5
    eine Vorderansicht des Klemmstücks,
    Fig. 5.1
    eine Draufsicht des Klemmstücks,
    Fig. 6
    eine Draufsicht der Stromschiene und
    Fig. 6.1
    eine Vorderansicht der Stromschiene.
  • Die Trennklemme (Fig.1) besteht im wesentlichen aus einem Trennklemmengehäuse 1 aus Isolierstoff mit verschiedenen Rastschenkeln zur Befestigung auf unterschiedlichen Tragschienen, einer Stromschiene 6 mit Klemmkörper 8, einem Trennschieber 2 mit einem kastenförmigen Klemmbügel 4 aus Stahl, einem Klemmstück 5 aus einer Kupferlegierung, einer Klemmschraube 7 aus Stahl und einem Haltestück 3 aus Isolierstoff. Der Trennschieber 2 erlaubt die Herstellung einer manuell auftrennbaren elektrischen Verbindung zwischen dem Klemmkörper 8 für den Anschluß eines Kabels und einer nicht zur Trennklemme gehörenden Stromschiene 9.
  • Das Haltestück 3 (Fig.3) ist U-förmig mit zwei starren Schenkeln 35 und 36 ausgebildet. An der Innenseite des einen Schenkels 35 und an einem zwischen den starren Schenkeln 35 und 36 angeordneten kurzen elastischen Schenkel 37 sind je eine Nocke 31 angeordnet, mit denen das Haltestück 3 im Bereich der Klemmschraube 7 auf den Klemmbügel 4 aufgesetzt und fest mit ihm verbunden wird (Fig.2). Das Haltestück 3 besitzt im Bereich zwischen den Schenkeln 35 und 37 eine Bohrung, die mit einer Gewindebohrung im Kopf des Klemmbügels 4 fluchtet und zur Führung der Klemmschraube 7 dient. Die innenseitigen Flächen 33 u.34 der starren Schenkel 35 bzw. 36 des Haltestücks 3 umfassen das Oberteil des Klemmstücks 5.
  • Das Haltestück 3 (Fig.2 und Fig.1.1) besitzt an seiner Rückwand eine Nut 32, in die eine entsprechende Leiste 10 an der Rückwand 11 des Klemmengehäuses 1 paßt. Die Leiste 10 verläuft parallel zur Stromschiene 6 und sichert ein ungestörtes Verschieben des Haltestücks 3 mit dem mit ihm fest verbundenen Haltebügel 4 in beiden Richtungen des Doppelpfeiles 12, wenn die Klemmschraube 7 gelöst ist.
  • Der kastenförmige seitlich offene Klemmbügel 4 (Fig. 4.1) hat in der Vorderansicht durch die diametral ausladenden Klemmflächen 41 und 42 eine T-förmige Gestalt. Die Höhe der Klemmflächen 41 und 42 über dem Bodenteil 45 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel unterschiedlich gewählt. Die Höhenausbildung der Klemmflächen 41 und 42 kann aber auch gleich ausgebildet sein, wenn nur eine einzige Querschnittsabmessung und Anordnung der zusätzlichen Stromschiene 9 (Fig.2) in Frage kommt. Etwa in der Höhe der Klemmflächen 41 und 42 (Fig.4 und 4.1) weisen die Innenseiten der Seitenwände 46 und 47 eine Verstärkung oder Ausprägung 43 auf, wodurch die lichte Weite zwischen den Seitenwänden 46 und 47 reduziert wird. An seiner oberen Schmalseite besitzt der Klemmbügel ein Gewinde 48, das durch eine Düse eine vergrößerte Einschraublänge aufweist . Die Verstärkungen 43 dienen zur Führung des im Klemmbügel 4 angeordneten Klemmstücks 5.
  • Das massive, plan ausgebildete Klemmstück 5 (Fig.5 und Fig. 5.1) besteht aus einer Kupferlegierung und läßt sich durch vier Ausklinkungen aus einer Rechteckplatte herstellen. Zwei Ausklinkungen 55 und 56 liegen in den Längsseiten des Rechtecks symmetrisch zur parallel zu den Schmalseiten verlaufenden Mittelachse "Y". Sie sind in ihrer Breite und Tiefe an die Verstärkungen 43 des Klemmbügels 4 angepaßt. Die Stärke des Klemmstücks 5 ist so bemessen, daß es im kastenförmigen Klemmbügel mit leichtem Spiel durch die Bewegung der Klemmschraube 7 verschieblich ist. Die beiden anderen Ausklinkungen liegen in zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken des erwähnten Rechtecks, wovon die eine Ausklinkung quadratisch mit einer Seitenlänge gewählt ist, die der halben Länge der Schmalseiten entspricht, so daß die eine Kante, die als Klemmfläche 52 bezeichnet ist, in der X-Achse (Fig.5) angeordnet ist. Die zweite der diagonal gegenüberliegend angeordneten Ausklinkungen ist etwas breiter ausgebildet und liefert eine andere Klemmfläche 51. Sämtliche Eckkanten des Klemmstücks 5 und seiner Ausklinkungen sind abgerundet, um die Gleitfähigkeit bei der Verschiebung des Trennschiebers 2 in Richtung des Doppelpfeils 12 (Fig.2) optimal zu gestalten.
  • Durch die unterschiedliche Höhenlage der Klemmflächen 51 und 52 ist die Möglichkeit gegeben, die Anpassung der Trennklemme an unterschiedlich starke Stromschienen 9 zu ermöglichen, indem das Klemmstück 5 (Fig.5) um 180° gedreht in den kastenförmigen Klemmbügel 4 eingesetzt wird. Wenn ein Einsatz an unterschiedlich starke Stromschienen 9 nicht gefordert ist, können die Klemmarme 57 und 58 auch mit gleicher Breite angeordnet sein.
  • Die Stromschiene 6 (Fig.2) der Trennklemme stellt die elektrische Verbindung zwischen der außen liegenden weiteren Stromschiene 9 und dem Klemmkörper 8 für anzuschießende Kabel her, wenn der Trennschieber 2 ausgefahren und an die außenliegende Stromschiene 9 angeklemmt ist. Die massive Stromschiene 6 (Fig. 6 und Fig.6.1) ist plan ausgebildet und aus einem prismatischen Kupferband hergestellt. Die Breite der Stromschiene 6 entspricht der Materialstärke des Klemmstücks 5 und liegt innerhalb des kastenförmigen Klemmbügels 4 auf dessen Bodenteil 45 plan auf. Im mittleren Bereich 61 der Stromschiene 6 ist diese in einer Breite ausgebildet, die der Außenabmessung des Klemmbügels 4 entspricht.
  • Durch den spielfreien festen Rastsitz des Haltestücks 3 (Fig.2) auf dem Klemmbügel 4 und die leichte Gleitführung in Richtung des Doppelpfeils 12 des Haltestücks 3 an der Rückwand 11 des Klemmengehäuses 1 mittels Nut 32 und Führungsleiste 10 ist eine verkantungsfreie Führung des Trennschiebers 2 sichergestellt, wenn die Klemmschraube 7 gelöst und die Verschiebung mittels des an der Klemmschraube angesetzten Schraubendrehers ausgeführt wird.

Claims (11)

  1. Trennklemme mit einer Stromschiene und einem Trennschieber (2), der einen kastenförmigen Klemmbügel (4) mit einer Klemmschraube (7) und ein die Klemmschraube einfassendes Haltestück (3) aufweist, das mit Nut und Feder am Klemmengehäuse geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    1. im kastenförmigen Klemmbügel (4) nur ein Klemmstück (5) geführt ist,
    2. die Stromschiene (6) im Trennschieber (2) zwischen dem Bodenteil (45) des kastenförmigen Klemmbügels (4) und dem Klemmstück (5) einklemmbar ist und
    3. sowohl der kastenförmige Klemmbügel (4) als auch das Klemmstück (5) Klemmflächen (41 oder 42 bzw. 51 oder 52) für den Anschluß an eine weitere Stromschiene (9) aufweisen.
  2. Trennklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (3) im Bereich der Klemmschraube (7) durch zwei Rastnocken (31) fest mit dem Klemmbügel (4) verbunden ist.
  3. Trennklemme nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (3) U-förmig mit zwei starren Schenkeln (35 und 36) ausgebildet ist, an der Innenseite (33) des einen Schenkels (35) eine Rastnocke (31) und an einem zwischen den starren Schenkeln (35 und 36) angeordneten kurzen elastischen Schenkel (37) die andere Nocke (31) für die Rastverbindung mit dem Klemmbügel (4) vorgesehen ist.
  4. Trennklemme nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innenseitigen Flächen (33 und 34) der starren Schenkel (35 bzw. 36) des Haltestücks (3) das Klemmstück (5) umfassen.
  5. Trennklemme nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (4) diametral seitlich ausladende Klemmflächen (41 und 42) aufweist, die in einem unterschiedlichen Abstand zum Bodenteil (45) des Klemmbügels (4) angeordnet sind.
  6. Trennklemme nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (4) diametral seitlich ausladende Klemmflächen (41 und 42) aufweist, die in einem gleichen Abstand zum Bodenteil (45) des Klemmbügels (4) angeordnet sind.
  7. Trennklemme nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (46 und 47) des Klemmbügels (4) etwa in Höhe der einen Klemmfläche (41 oder 42) eine Reduzierung der lichten Weite durch eine Verstärkung (43) aufweisen.
  8. Trennklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (5) im Bereich der Symmetrieachse "Y" auf beiden Seiten eine Ausklinkung (55 bzw.56) hat.
  9. Trennklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den zur Symmetrieachse "Y" diametral liegenden Seiten des Klemmstücks (5) Klemmarme (57 oder 58) unterschiedlicher Breite angeordnet sind.
  10. Trennklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den zur Symmetrieachse "Y" diametral liegenden Seiten des Klemmstücks (5) Klemmarme (57 bzw. 58) gleicher Breite angeordnet sind.
  11. Trennklemme nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (6) plan ausgeführt ist.
EP91106905A 1990-04-30 1991-04-27 Trennklemme Expired - Lifetime EP0455189B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013818 1990-04-30
DE4013818A DE4013818A1 (de) 1990-04-30 1990-04-30 Trennklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0455189A2 EP0455189A2 (de) 1991-11-06
EP0455189A3 EP0455189A3 (en) 1992-10-07
EP0455189B1 true EP0455189B1 (de) 1995-06-07

Family

ID=6405413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106905A Expired - Lifetime EP0455189B1 (de) 1990-04-30 1991-04-27 Trennklemme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0455189B1 (de)
DE (2) DE4013818A1 (de)
ES (1) ES2075259T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531115B4 (de) * 1995-08-24 2005-11-24 Abb Schweiz Ag Anschlußklemme
FR2913532B1 (fr) * 2007-03-06 2009-04-17 Abb France Appareil basse tension destine a etre relie a une barre collectrice
LU93316B1 (de) * 2016-11-21 2018-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Strombalken für eine Anschlussklemme und Anschlussklemme mit einem Strombalken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490185B1 (de) * 1964-06-02 1970-04-30 Phoenix Elek Zitaets Ges H Knu Schaltanlagen-Reihenklemme mit einem Anschluss fuer eine vorbeifuehrende Sammelschiene
DE1765913A1 (de) * 1968-08-06 1971-10-28 Weidmueller Kg C Schaltanlagen-Anreihklemme
DE2342988A1 (de) * 1973-08-25 1975-03-06 Schlegel Georg Fa Reihenklemme mit trenneinrichtung fuer eine sammelschiene
DE3146914C1 (de) * 1981-11-26 1983-01-13 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Trennklemme
DE3328666C2 (de) * 1983-08-09 1986-08-14 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013818C2 (de) 1993-07-01
ES2075259T3 (es) 1995-10-01
EP0455189A3 (en) 1992-10-07
DE4013818A1 (de) 1991-10-31
DE59105643D1 (de) 1995-07-13
EP0455189A2 (de) 1991-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239708C2 (de)
DE2224326A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP0010251B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Einbau-Installationsgeräten
EP2559107B1 (de) Hauptleiteranschlussklemme
EP0455189B1 (de) Trennklemme
DE3807191A1 (de) Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE3804294C1 (de)
DE19710459B4 (de) Hilfsbetätigungsorgan für einen Anschlußblock
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
EP0704931B1 (de) Klemmaufbau zum Anschliessen von Kabeln an Schienen
DE4309198A1 (de) Anschlussklemme für ein Einbaugerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
EP0294680B1 (de) Gehäuse mit Anschlussklemmen
DE2737594B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE4112651A1 (de) Anreihbarer klemmenblock
DE8622553U1 (de) Anschlußgehäuse für einen Schütz
DE1086773B (de) Batterieschlitzklemme fuer Akkumulatorenbatterien
DE3702321C2 (de) Kabelabzweig-Klemme
DE102020115991B4 (de) Leiteranschlussklemme mit Betätigung durch ein Leiteranschlussmodul
DE10006885B4 (de) Reihenklemme mit trennbarer Kontaktvorrichtung
DE602006000744T2 (de) Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind
DE10305931A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen elektrischer Zähler- und Verteilereinrichtungen an einer Trägerschiene
DE8616608U1 (de) Elektrische Schraubanschlußklemme
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
WO2023232579A1 (de) Zugentlastung sowie elektronisches bauteil mit zugentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940524

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONRAD, GERD

Owner name: TECHNISCHES BUERO HEINRICH HOELSCHER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOELSCHER, HEINRICH

Owner name: CONRAD, GERD

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950713

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075259

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070416

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080427