EP0453768A1 - Verfahren und Vorrichtung zum umweltfreundlichen Ablassen von Fluid - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum umweltfreundlichen Ablassen von Fluid Download PDF

Info

Publication number
EP0453768A1
EP0453768A1 EP91104444A EP91104444A EP0453768A1 EP 0453768 A1 EP0453768 A1 EP 0453768A1 EP 91104444 A EP91104444 A EP 91104444A EP 91104444 A EP91104444 A EP 91104444A EP 0453768 A1 EP0453768 A1 EP 0453768A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
drain pipe
drain
fluid
transfer unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP91104444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Publication of EP0453768A1 publication Critical patent/EP0453768A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • B25B27/0042Tools for removing or replacing filters or for draining oil; Tools for setting or loosening closure means for radiators, batteries, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C11/00Funnels, e.g. for liquids
    • B67C11/02Funnels, e.g. for liquids without discharge valves

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the environmentally friendly draining of fluids from stationary or in road vehicles, containing fluids with a drain plug provided in transport containers.
  • the invention has for its object to provide an environmentally friendly and non-harmful disposal of oils and other environmentally harmful fluids from stationary and in road vehicles containers.
  • the containers containing the fluids and the transport vessels intended for removal can be connected by a transfer unit in such a way that no part of the fluid which is harmful or harmful to the environment, especially at the beginning of the draining process, is transferred to the Transport containers are lost.
  • a transfer unit a completely or partially open container, which can be sealingly connected to the fluid-containing container, on its underside a longitudinally displaceable and rotatable, rotatable drain pipe sealed against its lower passage with a Has a plurality of drain holes arranged in its central region on the circumference, the closed head end of the drain pipe being designed as a nut-shaped contour of the drain screw head.
  • the device according to the invention can be used in the automotive industry, in chemistry, in plant construction and in maintenance.
  • the transfer unit is funnel-shaped at the bottom. In this way no residues remain in the unit container, so that it only has to be cleaned very rarely.
  • the head end of the drain pipe is designed as a square for receiving an interchangeable socket, the other end of which has the nut-shaped contour of the drain screw head.
  • the container is advantageously provided at its lower end with a bush and a sealing ring for guiding the displaceable and rotatable drain pipe.
  • a longitudinally displaceable and a rotatable movement is possible at the same time. This ensures that you can gently unscrew the drain plug and that the drain cross-section can be released in a metered manner.
  • a possibility of metered transfer into the transport vessel is possible, in which the number of drain holes that can be acted upon for the drain can be selected by pulling down the drain pipe.
  • the drain pipe can have a stop on the inside of the container to limit the vertical displacement.
  • This stop can be attached to the lower end of the drain hole area, then the full number of drain holes is activated with each drain.
  • the stop could also be arranged in the lower region of the drain holes, in which case a control would be controllable via the activation of a specific area of the drain hole zone.
  • a compression spring could also be arranged between the stop and the guide bush at the outlet of the funnel-shaped container, so that the stop is, as it were, floated up to the maximum stop via lowering the drain pipe by means of the toggle, and such a variable dosage is possible.
  • the drain plug is securely held in the socket with its head and cannot fall out of it due to random movements or shaking movements.
  • the invention is shown in one embodiment. The only figure shows: the device according to the invention in longitudinal section.
  • the transfer unit 3 has a container 4 which is funnel-shaped 10 in its lower region.
  • a bush 14 is fixed, for example by welding.
  • a drain pipe 5, which is provided with a plurality of drain holes 6 in the central region, is pushed through the bushing 10, which has a seal 15 on the inside.
  • a square 11 is attached, on which a socket 12 is placed, which has a nut-shaped contour of the drain screw head 2 at its upper end.
  • an element suitable for turning for example a toggle 13 is provided in the drain pipe area outside the container 4, an element suitable for turning, for example a toggle 13, is provided in the drain pipe area outside the container 4, an element suitable for turning, for example a toggle 13, is provided in the drain pipe area outside the container 4, an element suitable for turning, for example a toggle 13, is provided.
  • the limitation of the longitudinal displaceability is indicated by a level at the bottom Drain holes 6 fixedly connected to the drain pipe stop 16.
  • the lower end of the drain pipe 5 can be connected with a hose 17 if the transport vessel is
  • the draining of the environmentally harmful fluids now takes place as follows:
  • the transfer unit 3 is attached to the fluid-containing container 1 by means of an adapter 9, whereby seals can also be provided, so that a hermetic shut-off is achieved:
  • a rotary movement via knob 13 so that the drain plug 2 is gradually unscrewed from the fluid container 1. Since the tube has a vertical and a degree of freedom going in the direction of rotation, unscrewing the drain plug 2 is possible without any problems.
  • the opening of the drain hole can be done in a metered manner.
  • the oil flows from the fluid container 1 into the container 4 and, without polluting the environment and not impairing the service man at the beginning of the drainage process, through the drain holes 6 located in the central region of the drain pipe 5 into the interior of the drain pipe 6 Drain pipe 5 passed. From there it flows, for example by means of the drain hose 17, into the transport container provided.
  • the criterion essential to the invention is that even at the start of the drainage process, the fluids are not splashed when the drain plug is opened, so that no partial quantities are released to the environment, and furthermore, in particular, the servicemann does not have to suffer burns, dirt and burns on the arms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum umweltfreundlichen Ablassen von Fluiden aus stationären oder in Straßenfahrzeugen angeordneten, Fluide enthaltenden, mit Ablaßschraube versehenen Behältern in Transportgefäße. Die Fluide enthaltenden Behälter (1) und die Transportgefäße sind durch ein Überführungsaggregat (3) derart miteinander verbindbar, daß keine die Umwelt belastende oder schädigende Teilmenge des Fluids, vor allem zu Beginn des Ablaßvorganges, beim Überführen in die Transportgefäße verloren geht. Als überführungsaggregat (3) ist ein nach oben ganz oder teilweise offener Behälter (4) vorgesehen, der dichtend an den ein Fluid enthaltenden Behälter (1) anschließbar ist und der an seiner Unterseite ein von unten durchstreckbares, längsverschiebliches und drehbares, gegen seinen unteren Durchgang abgedichtetes Ablaßrohr (5) mit einer Vielzahl von in seinem mittleren Bereich am Umfang angeordneten Ablauflöchern (5) aufweist, wobei das geschlossene Kopfende (7) des Ablaßrohres (5) als mutterförmige Kontur des Ablaßschraubenkopfes (2) ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum umweltfreundlichen Ablassen von Fluiden aus stationären oder in Straßenfahrzeugen angeordneten, Fluide enthaltenden mit einer Ablaßschraube versehenen Behältern in Transportgefäße.
  • In der heutigen Zeit, in der ökologische Probleme immer drängender auf uns zukommen, ist jedes Aufzeigen von Umweltverschmutzung und die ganze oder partielle Lösung dieses Problems von großer Bedeutung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine umweltfreundliche und den Menschen nicht schädigende Entsorgung von Ölen und anderen umweltschädlichen Fluiden aus stationären und in Straßenfahrzeugen befindlichen Behältern zu schaffen.
  • Dies wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch erreicht, daß die Fluide enthaltenden Behälter und die für den Abtransport vorgesehenen Transportgefäße durch ein Überführungsaggregat derart verbindbar sind, daß keine die Umwelt belastende oder schädigende Teilmenge des Fluids, vor allem zu Beginn des Ablaßvorganges, beim Überführen in die Transportgefäße verloren geht. Dabei ist als als Überführungsaggregat ein nach oben ganz oder teilweise offener Behälter vorgesehen, der dichtend an den ein Fluid enthaltenden Behälter anschließbar ist, der auf seiner Unterseite ein von unten durchsteckbares, längsverschiebliches und drehbares, gegen seinen unteren Durchgang abgedichteten Ablaßrohr mit einer Vielzahl von in seinem mittleren Bereich am Umfang angeordneten Ablauflöchern aufweist, wobei das geschlossene Kopfende des Ablaßrohres als mutterförmige Kontur des Ablaßschraubenkopfes ausgebildet ist. Solcherart ist es möglich, daß schon zu Beginn beim Ablassen der Fluide in ein Transportgefäß ein Austritt derselben auf den Boden vermieden wird. Auch ist das Verfahren und die Vorrichtung von hervorragender Bedeutung für die Arbeitssicherheit, da nunmehr Verbrennungen und Verschmutzungen der Armgelenke des Servicemannes oder gar Verätzungen ausgeschlossen sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in der Automobilindustrie, in der Chemie, im Anlagebau und bei der Instandhaltung eingesetzt werden.
  • Für die Verbindung des Überführungsaggregates zum Fluidbehälter gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen kann dies geschehen durch mittels Schrauben befestigbare Adapter oder auch, wenn der Auslaß des Fluidbehälters ein Rohr ist, mittels eines mit Schelle und Band befestigbaren Rohradapters. Eine andere Variante wäre die, daß an dem Überführungsaggregat ein ringförmiger Magnetverschluß vorgesehen ist. Eine weitere sehr vorteilhafte Möglichkeit ergibt sich, wenn an dem Überführungsaggregat eine Kunststoffmanschette mit einer elastischen und verformbaren Ringkammer vorgesehen ist und die Ringkammer bei Pressung an den Boden des Fluidbehälters, dessen Ablauf dichtend umschließend, über Unterdruck haftet. Dabei wird das Überführungsaggregat mit seiner Gummi- oder Kunststoffmanschette über die Ablaufschraube gestülpt und gegen den Boden des Fluidbehälters angedrückt, so daß eine Unterdruckhaftung entsteht.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung ist das Überführungsaggregat nach unten trichterförmig ausgebildet. Auf diese Weise bleiben keine Rückstände in dem Aggregatbehälter, so daß dieser nur sehr selten gereinigt werden muß.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist das Kopfende des Ablaßrohres als Vierkant zur Aufnahme einer auswechselbaren Stecknuß, die anderenendes die mutterförmige Kontur des Ablaßschraubenkopfes aufweist, ausgebildet. Solcherart ist eine universelle Anwendung des Überführungsaggregates möglich, indem für verschiedene Anwendungszwecke unterschiedliche Stecknüsse eingesetzt werden können.
  • Der Behälter ist vorteilhafterweise an seinem unteren Ende mit einer Buchse und einem Dichtring zum Führen des verschiebbaren und drehbaren Ablaßrohres versehen. Solcherart ist gleichzeitig eine längsverschiebliche und eine drehbare Bewegung möglich. Dadurch wird bewirkt, daß man die Ablaßschraube behutsam aufdrehen kann und auch den Ablaufquerschnitt dosiert freigegeben werden kann. Weiterhin ist eine Möglichkeit des dosierten Überführens in das Transportgefäß möglich, in dem die Anzahl der zum Ablauf beaufschlagbaren Ablauflöcher durch Herunterziehen des Ablaßrohres gewählt steuerbar ist.
  • Das Ablaßrohr kann innenseitig des Behälters einen Anschlag zur Begrenzung der vertikalen Verschiebbarkeit aufweisen. Dieser Anschlag kann am unteren Ende des Ablauflochbereiches angebracht sein, dann wird bei jedem Ablaßvorgang die volle Anzahl der Ablauflöcher wirksam gesetzt. Der Anschlag könnte aber auch im unteren Bereich der Ablauflöcher angeordnet sein, dann wäre eine Steuerung über die Wirksamsetzung eines bestimmten Bereiches der Ablauflöcherzone steuerbar.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung könnte auch zwischen dem Anschlag und der Führungsbuchse am Ausgang des trichterförmigen Behälters eine Druckfeder angeordnet sein, so daß über Tieferziehen des Ablaßrohres mittels des Knebels der Anschlag bis zum Maximalanschlag sozusagen schwimmend vorgegeben ist und solcherart eine variierbare Dosierung möglich ist.
  • Indem die Stecknuß dauermagnetisch ausgelegt ist, wird die Ablaßschraube mit ihrem Kopf sicher in der Stecknuß gehalten und kann auch durch Zufallsbewegungen oder Schüttelbewegungen nicht aus ihr herausfallen.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die einzige Fig. zeigt:
    die erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt.
  • Das Überführungsaggregat 3 weist einen Behälter 4 auf, der in seinem unteren Bereich trichterförmig 10 ausgebildet ist. In der Öffnung des Trichters 10 ist eine Buchse 14 fest, z.B. durch Verschweißen, angebracht. Durch die Buchse 10, die innenseitig eine Dichtung 15 aufweist, wird ein Ablaßrohr 5, das im mittleren Bereich mit einer Vielzahl von Ablauflöchern 6 versehen ist, durchgeschoben. Am Kopfende 7 des Ablaßrohres 5 ist ein Vierkant 11 angebracht, auf den eine Stecknuß 12 aufgesetzt ist, die an ihrem oberen Ende eine mutterförmige Kontur des Ablaßschraubenkopfes 2 aufweist. Im Ablaßrohrbereich außerhalb des Behälters 4 ist ein zum Drehen geeignetes Element, z.B. ein Knebel 13 vorgesehen. Die Begrenzung der Längsverschieblichkeit wird durch einen in Höhe der unteren Ablauflöcher 6 fest mit dem Ablaufrohr verbundenen Anschlag 16 begrenzt. Je nach Form oder Anbringungsmöglichkeit des Transportgefäßes kann das untere Ende des Ablaßrohres 5 mit einem Schlauch 17 verbunden werden, wenn das Transportgefäß nicht direkt unter dem Überführungsaggregat anzuordnen sind.
  • Das Ablassen der umweltschädlichen Fluide geschieht nun folgendermaßen: Das Überführungsaggregat 3 wird mittels Adapter 9 an den Fluide enthaltenden Behälter 1 angebracht, wobei auch Dichtungen vorgesehen sein können, so daß eine hermetische Absperrung erzielt wird: Nunmehr wird über den Knebel 13 das Ablaufrohr 5 mit seiner oberendigen Stecknuß 12 hochgeschoben, bis die mutterförmige Kontur 8 der Stecknuß den Kopf der Ablaßschraube 2 übergriffen hat. Anschließend wir über Knebel 13 eine Drehbewegung eingeleitet, so daß die Ablaßschraube 2 allmählich aus dem Fluidbehälter 1 ausgedreht wird. Da das Rohr einen vertikalen und einen in Drehrichtung gehenden Freiheitsgrad aufweist, ist das Aufdrehen der Ablaßschraube 2 problemlos möglich. Die Öffnung des Ablaßloches kann dosiert vorgenommen werden. Nach Freigabe des Ablaßloches fließt das Öl aus dem Fluidbehälter 1 in den Behälter 4 und wird, ohne die Umwelt zu verschmutzen und auch zu Beginn des Ablaßvorganges den Servicemann nicht zu beeinträchtigen, durch die im mittleren Bereich des Ablaufrohres 5 befindlichen Ablauflöcher 6 in das Innere des Ablaßrohres 5 geleitet. Von dort fließt es z.B. mittels des Ablaufschlauches 17 in das bereitgestellte Transportgefäße. Das erfindungswesentliche Kriterium ist, daß auch bei Beginn des Ablaßvorganges kein Verplantschen der Fluide beim Öffnen der Ablaßschraube erfolgt und somit keine Teilmengen an die Umwelt abgegeben werden und weiterhin insbesondere der servicemann keine Verbrennungen, Verschmutzungen und Verätzungen an den Armen erleiden muß.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fluide enthaltende Behälter
    2
    Ablaßschraubenkopf
    3
    Überführungsaggregat
    4
    Behälter
    5
    Ablaßrohr
    6
    Ablauflöcher an 5
    7
    Kopfende von 5
    8
    mutterförmige Kontur des Kopfes von 2
    9
    Adapter
    10
    trichterförmige Ausbildung von 4
    11
    Kopfende als Vierkant
    12
    Stecknuß
    13
    zum Drehen geeignetes Element (Knebel)
    14
    Buchse an 4
    15
    Dichtring in 14
    16
    Anschlag
    17
    Schlauch

Claims (13)

  1. Verfahren zum umweltfreundlichen Ablassen von Fluiden aus stationären oder in Straßenfahrzeugen angeordneten, Fluide enthaltenden mit Ablaßschraube versehenen Behältern in Transportgefäße, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluide enthaltenden Behälter (1) und die Transportgefäße durch ein Überführungsaggregat (3) derart verbindbar sind, daß keine die Umwelt belastende oder schädigede Teilmenge des Fluids, vor allem zu Beginn des Ablaßvorganges, beim Überführen in die Transportgefäße verloren geht.
  2. Vorrichtung zum Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Überführungsaggregat (3) ein nach oben ganz oder teilweise offener Behälter (4) vorgesehen ist, der dichtend an den ein Fluid enthaltenen Behälter (1) anschließbar ist und der an seiner Unterseite ein von unten durchsteckbares, längsverschiebliches und drehbares, gegen seinen unteren Durchgang abgedichtetes Ablaßrohr (5) mit einer Vielzahl von in seinem mittleren Bereich am Umfang angeordneten Ablauflöchern (6) aufweist, wobei das geschlossene Kopfende (7) des Ablaßrohres (5) als mutterförmige Kontur (8) des Ablaßschraubenkopfes (2) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überführungsaggregat (3) zum Anschluß an den Fluidbehälter (1) mit einem mittels Schrauben befestigbaren Adapter (9) versehen ist, der auch als ein mittels Schelle oder Band befestigbarer Rohradapter ausgebildet sein kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Adapter ein Magnetverschluß vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Überführungsaggregat (3) eine Kunststoffmanschette mit einer elastischen und verformbaren Ringkammer vorgesehen ist und die Ringkammer bei Pressung an den Boden des Fluidbehälters (1), den Ablauf hermetisch einschließend, über Unterdruck haftet.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Überführungsaggregat (3) nach unten trichterförmig (10) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfende (7) des Ablaufrohres (5) als Vierkant (11) zur Aufnahme einer auswechselbaren Stecknuß (12), die anderenendes die mutterförmige Kontur (8) des Ablaßschraubenkopfes (2) aufweist, ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaßrohr (5) an seinem außerhalb des Behälters (4) befindlichen Teil ein zum Drehen geeignetes Element (13) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (13) ein Knebel ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) an seinem unteren Ende eine Buchse (14) mit einem Dichtring (15) zum Führen des längsverschieblichen und drehbaren Ablaßrohres (5) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaßrohr (5) innenseitig des Behälters (4) einen Anschlag (16) zur Begrenzung der vertikalen Verschiebbarkeit aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Ablaßrohres (5) ein elastischer Schlauch (17) anschließbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecknuß 12 dauermagnetisch ist.
EP91104444A 1990-04-27 1991-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum umweltfreundlichen Ablassen von Fluid Ceased EP0453768A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013669 DE4013669A1 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Verfahren und vorrichtung zum umweltfreundlichen ablassen von fluiden
DE4013669 1990-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0453768A1 true EP0453768A1 (de) 1991-10-30

Family

ID=6405319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104444A Ceased EP0453768A1 (de) 1990-04-27 1991-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum umweltfreundlichen Ablassen von Fluid

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0453768A1 (de)
DE (1) DE4013669A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860290A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölwechseleinrichtung, Ölsammelgehäuse und Verfahren zum Ölwechseln
WO2018094178A1 (en) * 2016-11-17 2018-05-24 K.J. Manufacturing Co. Complete volume draining oil pan and device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510154C2 (sv) * 1993-04-16 1999-04-26 Lindquist Carl Johan Anordning för överföring av medium mellan två behållare
DE19858061A1 (de) * 1998-12-16 2000-07-06 Messer Griesheim Gmbh Isolierbehälter mit befüllbarem Kühlmodul
DE10001233C2 (de) * 2000-01-13 2003-03-27 Mueller Werkzeug E K Tropföl-Auffangbehälter für einen Ölfilter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230002A (en) * 1979-08-02 1980-10-28 Skidmore Paul E Funnel employing tool for removing plug and draining oil from vehicle oil pan
FR2498107A1 (fr) * 1981-01-22 1982-07-23 Letallec Francois Cle a receptacle pour la vidange des moteurs
FR2584967A1 (fr) * 1985-07-22 1987-01-23 Sanna Serge Outillage a main pour demonter proprement un bouchon de vidange d'un carter a huile
GB2178415A (en) * 1985-07-30 1987-02-11 Stephen Frederick Walls Sump oil drainer
US4718138A (en) * 1986-06-16 1988-01-12 Steven R. Brown Footwear scraper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7240087U (de) * 1973-02-01 Zerver H Olablaßvorrichtung
DE1748420U (de) * 1957-03-19 1957-07-11 Mak Maschinenbau Kiel Ag Vorrichtung zum loesen von oelablassschrauben an brennkraftmaschinen.
DE1856341U (de) * 1962-04-27 1962-08-09 Hans Karst Spezialoelablassschluessel.
DE2060520A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-22 Helphos Autolicht Schardmuelle Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
US4592448A (en) * 1983-09-22 1986-06-03 Wayne Morris Oil pan drain receptacle
US4714138A (en) * 1986-09-05 1987-12-22 Zaccone Samuel G Engine sump draining device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230002A (en) * 1979-08-02 1980-10-28 Skidmore Paul E Funnel employing tool for removing plug and draining oil from vehicle oil pan
FR2498107A1 (fr) * 1981-01-22 1982-07-23 Letallec Francois Cle a receptacle pour la vidange des moteurs
FR2584967A1 (fr) * 1985-07-22 1987-01-23 Sanna Serge Outillage a main pour demonter proprement un bouchon de vidange d'un carter a huile
GB2178415A (en) * 1985-07-30 1987-02-11 Stephen Frederick Walls Sump oil drainer
US4718138A (en) * 1986-06-16 1988-01-12 Steven R. Brown Footwear scraper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860290A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölwechseleinrichtung, Ölsammelgehäuse und Verfahren zum Ölwechseln
WO2018094178A1 (en) * 2016-11-17 2018-05-24 K.J. Manufacturing Co. Complete volume draining oil pan and device
US10508571B2 (en) 2016-11-17 2019-12-17 K.J. Manufacturing Co. Complete volume draining oil pan and device
US11092048B2 (en) 2016-11-17 2021-08-17 K.J. Manufacturing Co. Complete volume draining oil pan and device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013669A1 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058885B4 (de) Füssigkeitsfilter
DE3242945C2 (de) Ventilanordnung
EP0233183B1 (de) Vorrichtung zur füllbegrenzung sowie zur be- und entlüftung von behältern, insbes. kraftstoffbehältern von kraftfahrzeugen
EP2340956B1 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
EP2042693A1 (de) Ölsammelgehäuse
EP0453768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum umweltfreundlichen Ablassen von Fluid
DE3713015C2 (de)
DE4311905A1 (de) Befüll- und Kontrollvorrichtung
DE3435778A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflurhydrant
DE4139680A1 (de) Schmieroelfilteranordnung fuer eine brennkraftmaschine
EP0088148A2 (de) Filter
DE19533306C1 (de) Einfüllstutzen eines Brennstoffbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE3341899C1 (de) Nachträglich einbaubares Absperrorgan für einen Straßenablauf
DE19819784A1 (de) Kraftstoffbehälter
EP0579145A1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Treibstoffdämpfe aus einem Tankstutzen eines Kraftfahrzeugs
DE2851881A1 (de) Absperrvorrichtung fuer gruben
DE3921319A1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer oeffnung
DE10032206B4 (de) Dichtmanschette zum Sammeln ausströmender Gase beim Betanken eines Fahrzeuges mit Otto - Kraftstoff
AT390831B (de) Anordnung fuer ein hydraulisches druckmittel bzw. schmieroel aufnehmende fluessigkeitsbehaelter
DE3041373A1 (de) Vorrichtung zum ablassen der oelfuellung an der oelwanne eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
EP0473841B1 (de) Einfülltrichter
DE10332265B4 (de) Betankungsvorrichtung
DE4428284A1 (de) Schutzvorrichtung für Behälter
DE3921549A1 (de) Tauchmotorpumpe
DE2344959A1 (de) Vorrichtung zum auftanken eines behaelters oder dergleichen und zum auffangen der aus dem behaelter entweichenden gase

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19930715