EP0452617A1 - Klarsichthülle - Google Patents

Klarsichthülle Download PDF

Info

Publication number
EP0452617A1
EP0452617A1 EP91100725A EP91100725A EP0452617A1 EP 0452617 A1 EP0452617 A1 EP 0452617A1 EP 91100725 A EP91100725 A EP 91100725A EP 91100725 A EP91100725 A EP 91100725A EP 0452617 A1 EP0452617 A1 EP 0452617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transparent cover
cover according
edge
layer
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91100725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold Schleier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAPIERFABRIK OBERSCHMITTEN GmbH
Original Assignee
PAPIERFABRIK OBERSCHMITTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAPIERFABRIK OBERSCHMITTEN GmbH filed Critical PAPIERFABRIK OBERSCHMITTEN GmbH
Publication of EP0452617A1 publication Critical patent/EP0452617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/02Filing appliances comprising only one pocket or compartment, e.g. single gussetted pockets

Definitions

  • the invention relates to a transparent cover for protecting and storing documents and documents.
  • Such transparent covers are generally known and are currently manufactured from plastics of different compositions.
  • these transparent covers have a number of serious disadvantages. So the plastic foils are statically charged, stick together, so that the documents are difficult to insert. Furthermore the static charge causes dirt and dust to attract.
  • Another disadvantage of conventional transparencies is their smooth surface. As a result, they are not stackable and tend to slip sideways.
  • the conventionally used plastic material leads to considerable environmental pollution. The casings do not rot, or only very slowly, when they are added to the waste. Disposal is therefore problematic.
  • the object of the invention while avoiding the disadvantages shown, is to provide a transparent cover which is gentle on waste and recyclable, which does not become statically charged and whose lifespan essentially corresponds to that of the document to be kept.
  • the transparent cover is characterized by two layers of bleached glassine lying on top of each other, which are connected to each other along the binding edge, the side edge opposite this and its lower edge.
  • This constructive design forms a pocket into which documents and documents can be inserted.
  • the cover material is glassine, waste-friendly disposal is possible.
  • the material is recyclable, which reduces the environmental impact to a minimum. A static charge does not occur, so that the documents are inserted without hindrance leave, while on the other hand dirt and dust are not attracted.
  • the material is odorless, while the surface is easy to grip, which means that the transparent covers can also be stacked without slipping sideways.
  • the binding edge forms a closed tab for receiving a reinforcement strip.
  • This reinforcement strip which is advantageously made of cardboard, is pushed into the closed flap, thus creating a stable holder for the cover.
  • the flap of the binding edge and the reinforcement strip expediently have aligned standard perforations. This allows the transparent cover to be filed in commercially available folders.
  • the cardboard reinforcement strip prevents the cover from tearing out.
  • the front layer and the rear layer of the transparent cover consist of the same material from one sheet, the stitching tab being formed by folding over the rear edge of the folded sheet.
  • the stitching tab has a fourfold layer thickness and thus an increased strength.
  • a closed flap is formed, into which the reinforcement strip made of cardboard can be inserted.
  • the tab is connected to the front layer or the back layer via an adhesive, which is preferably an adhesive.
  • the closed side edge opposite the binding edge is advantageously formed by a cover of the front layer and the back layer, which are glued together. This creates along the front edge a straightforward delimitation of the pocket to hold the documents.
  • this closed lower edge is preferably formed by a fold-over of the front layer and the rear layer, which are glued to one another or to one another.
  • the stitching flap is closed on both sides and can be inserted by inserting the reinforcing strip 12 shown in FIG. 2.
  • the reinforcement strip 12 suitably consists of cardboard. It is provided with a standard perforation 13 which corresponds to the standard perforation 14 in the stitching tab 11. After the reinforcement strip 12 is inserted into the stitching tab 11, the perforation 13 coincides with the perforation 14, so that the transparent cover 10 can be stapled in a conventional stapler.
  • the structural design of the stitching flap 11 with the inserted reinforcing strip 12 results from the illustration in FIG. 3.
  • the folding together of a large glassine sheet results in the front layer 15 and the back layer 16, which enclose the pocket 17 between them for receiving the documents.
  • the tack tab 11 is formed by folding a strip along the rear edge of the folded sheet. It is connected to the front layer 15 of the transparent cover 10 via an adhesive 28. In the area of the strip there is a closed flap 19 between the front and back layers for receiving the reinforcement strip 12. In the area of the stitching flap 11 there are five layers of material lying one above the other, which form a secure hold for the transparent cover 10.
  • FIG. 4 shows a section through the right side edge of the transparent cover 10.
  • the front layer 15 with the back layer 16 encloses the receiving pocket 17 into which the documents are inserted.
  • the right edge of both layers 15 and 16 is turned over, the surfaces lying against each other being held together permanently with an adhesive 20. This results in a straight line delimitation of the pocket 17 by the closed side edge 21.
  • FIG 5 shows a section through the lower edge of the transparent cover 10.
  • the front layer 15 and back layer 16 delimit the receiving pocket 17 for the documents and documents.
  • the end regions of the two layers 15 and 16 are turned over, the contacting surfaces being permanently connected to one another by an adhesive 22.
  • the closed lower edge 23 results in a straight-line limitation of the transparent cover 10.
  • the transparent cover 10 can also be made from two glassine sheets that are glued together in the area of the tack tab 11.
  • the folded edge of the large sheet can also lie approximately on the closed side edge 21 shown in FIG. 4 or on the lower edge 23 shown in FIG. 5. It is also within the scope of the invention to fold back the tab, the side edge and the bottom edge and to glue it to the back layer of the transparent cover.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Klarsichthülle zur Aufbewahrung von Schriftstücken und Dokumenten besteht aus zwei aufeinanderliegenden Schichten aus gebleichtem Pergamyn, die entlang der Heftlasche (11), der dieser gegenüberliegenden Seitenkante (21) sowie ihrer Unterkante (23) miteinander verbunden sind, wobei die Heftrandkante eine geschlossene Lasche (11) zur Aufnahme eines Verstärkungsstreifens bilden kann. Das Material ist recyclingsfähig und abfallschonend entsorgbar. Es ist griffig und lädt sich statisch nicht auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klarsichthülle zum Schutz und zur Aufbewahrung von Schriftstücken und Dokumenten.
  • Derartige Klarsichthüllen sind allgemein bekannt und werden gegenwärtig aus Kunststoffen unterschiedlicher Zusammensetzung hergestellt. Diese Klarsichthüllen sind jedoch mit einer Vielzahl gravierender Nachteile verbunden. So laden sich die Kunststoff-Folien statisch auf, haften aneinander, so daß die Schriftstücke nur schwer einführbar sind. Außerdem bewirkt die statische Aufladung ein Anziehen von Schmutz und Staub. Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Klarsichthüllen ist ihre glatte Oberfläche. Sie sind hierdurch nicht stapelbar und neigen dazu, seitlich auszurutschen. Schließlich führt das herkömmlich verwendete Kunststoffmaterial zu einer erheblichen Umweltbelastung. Die Hüllen verrotten nicht oder nur sehr langsam, wenn sie dem Abfall zugeführt werden. Eine Entsorgung ist somit problematisch.
  • Angesichts dieser vielschichtigen Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile, eine Klarsichthülle zur Verfügung zu stellen, die abfallschonend und recyclingfähig ist, die sich statisch nicht auflädt und deren Lebensdauer im wesentlichen derjenigen des aufzubewahrenden Schriftstückes entspricht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Klarsichthülle auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
  • Die Klarsichthülle ist gekennzeichnet durch zwei aufeinanderliegende Schichten aus gebleichtem Pergamyn, die entlang der Heftkante, der dieser gegenüberliegenden Seitenkante sowie ihrer Unterkante miteinander verbunden sind.
  • Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird eine Tasche gebildet, in welche Schriftstücke und Dokumente einsteckbar sind. Da es sich bei dem Hüllenmaterial um Pergamyn handelt, ist eine abfallschonende Entsorgung möglich. Das Material ist recyclingfähig, womit die Umweltbelastungen auf ein Minimum reduziert sind. Eine statische Aufladung tritt nicht ein, so daß sich die Schriftstücke behinderungsfrei einschieben lassen, während andererseits Schmutz und Staub nicht angezogen werden. Das Material ist, im Gegensatz zu Kunststoff-Folien, geruchsneutral, während die Oberfläche griffig ist, d.h., daß die Klarsichthüllen auch stapelbar sind, ohne seitlich auszurutschen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klarsichthülle bildet die Heftrandkante eine geschlossene Lasche zur Aufnahme eines Verstärkungsstreifens. Dieser vorteilhaft aus Karton bestehende Verstärkungsstreifen wird in die geschlossene Lasche eingeschoben, womit eine stabile Halterung für die Hülle entsteht. Die Lasche der Heftrandkante und der Verstärkungsstreifen tragen zweckmäßig eine aufeinander ausgerichtete Normlochung. Damit läßt sich die Klarsichthülle in handelsüblich verfügbare Ordner einheften. Der Verstärkungsstreifen aus Karton verhindert ein Ausreißen der Hülle.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehen die vordere Schicht und die rückwärtige Schicht der Klarsichthülle materialeinheitlich aus einem Bogen, wobei die Heftlasche durch Umfalten der Rückkante des zusammengelegten Bogens gebildet ist. Damit vereinfacht sich einerseits die Herstellung der Klarsichthülle, während andererseits die Heftlasche eine vierfache Schichtdicke und damit eine erhöhte Festigkeit besitzt. Auch hier ist eine geschlossene Lasche gebildet, in welche der aus Karton bestehende Verstärkungsstreifen eingeschoben werden kann. Die Lasche ist mit der Vorderschicht oder der Rückschicht über ein Haftmittel verbunden, bei welchem es sich vorzugsweise um einen Kleber handelt.
  • Die der Heftrandkante gegenüberliegende geschlossene Seitenkante ist vorteilhaft durch einen Umschlag der vorderen Schicht und der rückwärtigen Schicht gebildet, die miteinander verklebt sind. Damit entsteht entlang der Vorderkante eine geradlinige Begrenzung der Tasche zur Aufnahme der Schriftstücke.
  • Entsprechendes gilt für die geschlossene Unterkante der erfindungsgemäßen Klarsichthülle. Auch hier wird diese geschlossene Unterkante bevorzugt durch einen Umschlag der vorderen Schicht und der rückwärtigen Schicht gebildet, die unter- bzw. miteinander verklebt sind.
  • Es wird damit eine Klarsichthülle zur Verfügung gestellt, die herkömmlichen, aus diversen Kunststoffen hergestellten Hüllen wesentlich überlegen sind. Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klarsichthülle, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
  • Fig. 1
    die Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klarsichthülle, maßstabsreduziert,
    Fig. 2
    die Draufsicht auf einen in die Heftlasche einschiebbaren Verstärkungsstreifen in gleichem Maßstab wie Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Klarsichthülle, entsprechend der Schnittlinie A-A in schematischer Darstellung und vergrößertem Maßstab,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 1, entsprechend der Darstellung in Fig. 3, und
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-C der Fig. 1, entsprechend der Darstellung in Fig. 3.
  • Die in Fig. 1 dargestellte, insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehene Klarsichthülle bildet eine Tasche zur Aufnahme von nicht dargestellten Schriftstücken und/oder Dokumenten. Sie ist aus einem großen Pergamynbogen hergestellt und besitzt im allgemeinen, abzüglich der Heftlasche 11, ein Format mit solchen Dimensionen, daß ein übliches DIN A4-Schriftstück in die Tasche einschiebbar ist. Größere und kleinere Formate sind jedoch ohne weiteres möglich.
  • Die Heftlasche ist beidseitig geschlossen und vermag durch Einschieben den in Fig. 2 dargestellten Verstärkungsstreifen 12 aufzunehmen. Der Verstärkungsstreifen 12 besteht zweckmäßig aus Karton. Er ist mit einer Normlochung 13 versehen, die der Normlochung 14 in der Heftlasche 11 entspricht. Nachdem der Verstärkungsstreifen 12 in die Heftlasche 11 eingeschoben ist, deckt sich die Lochung 13 mit der Lochung 14, so daß die Klarsichthülle 10 in einem üblichen Hefter abgeheftet werden kann.
  • Der konstruktive Aufbau der Heftlasche 11 mit eingeschobenem Verstärkungsstreifen 12 ergibt sich aus der Darstellung in Fig. 3. Durch das Zusammenlegen eines großen Pergamynbogens ergibt sich die Vorderschicht 15 und die Rückschicht 16, die zwischen sich die Tasche 17 zur Aufnahme der Dokumente einschließen.
  • Die Heftlasche 11 wird gebildet, indem ein Streifen entlang der Rückkante des gefalteten Bogens umgefalzt wird. Er wird über einen Kleber 28 mit der vorderen Schicht 15 der Klarsichthülle 10 verbunden. Im Bereich des Streifens ergibt sich zwischen der Vorder- und Rückschicht eine geschlossene Lasche 19, zur Aufnahme des Verstärkungsstreifens 12. Es ergeben sich somit im Bereich der Heftlasche 11 fünf übereinanderliegende Materialschichten, die einen sicheren Halt für die Klarsichthülle 10 bilden.
  • In Fig. 4 ist ein Schnitt durch den rechten Seitenrand der Klarsichthülle 10 wiedergegeben. Auch hier schließt die Vorderschicht 15 mit der Rückschicht 16 die Aufnahmetasche 17 ein, in welche die Dokumente eingeführt werden. Der rechte Rand beider Schichten 15 und 16 ist umgeschlagen, wobei die jeweils aneinanderliegenden Flächen mit einem Klebstoff 20 dauerhaft zusammengehalten sind. Es ergibt sich somit eine geradlinige Begrenzung der Tasche 17 durch die geschlossene Seitenkante 21.
  • In Fig. 5 ist ein Schnitt durch die Unterkante der Klarsichthülle 10 wiedergegeben. Die Vorderschicht 15 und Rückschicht 16 begrenzen die Aufnahmetasche 17 für die Schriftstücke und Dokumente. Die Endbereiche der beiden Schichten 15 und 16 sind umgeschlagen, wobei die sich berührenden Flächen durch einen Klebstoff 22 dauerhaft miteinander verbunden sind. Es ergibt sich damit auch hier durch die geschlossene Unterkante 23 eine geradlinige Begrenzung der Klarsichthülle 10.
  • Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Somit kann die Klarsichthülle 10 auch aus zwei Pergamynbögen hergestellt sein, die etwa im Bereich der Heftlasche 11 miteinander verklebt sind. Auch kann die Faltkante des großen Bogens etwa an der in Fig. 4 wiedergegebenen geschlossenen Seitenkante 21 oder der in Fig. 5 gezeigten Unterkante 23 liegen. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Heftlasche, die Seitenkante und die Unterkante zurückzufalten und mit der Rückschicht der Klarsichthülle zu verkleben.

Claims (10)

  1. Klarsichthülle zum Schutz und zur Aufbewahrung von Schriftstücken und/oder Dokumenten, gekennzeichnet durch zwei aufeinanderliegende Schichten (15, 16) aus gebleichtem Pergamyn, die entlang der Heftlasche (11), der dieser gegenüberliegenden Seitenkante (21) sowie ihrer Unterkante (23) miteinander verbunden sind.
  2. Klarsichthülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftrandkante (11) eine geschlossene Lasche (19) zur Aufnahme eines Verstärkungsstreifens (12) bildet.
  3. Klarsichthülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsstreifen (12) aus Karton besteht.
  4. Klarsichthülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftlasche (11) und der Verstärkungsstreifen (12) jeweils eine aufeinander ausgerichtete Normlochung (13, 14) tragen.
  5. Klarsichthülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Schicht (15) und die rückwärtige Schicht (16) materialeinheitlich aus einem Bogen bestehen und die Heftlasche (11) durch Umfalten der Rückkante des zusammengelegten Bogens gebildet ist.
  6. Klarsichthülle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftlasche (11) mit der Vorderschicht (15) oder der Rückschicht (16) der Hülle (10) über ein Haftmittel verbunden ist.
  7. Klarsichthülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene Seitenkante (21) durch einen Umschlag der vorderen Schicht (15) und der rückwärtigen Schicht (16) gebildet ist.
  8. Klarsichthülle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderliegenden Endbereiche der Seitenkante (21) über ein Klebemittel (20) dauerhaft miteiander verbunden sind.
  9. Klarsichthülle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene Unterkante (23) durch einen Umschlag der vorderen Schicht (15) und der rückwärtigen Schicht (16) gebildet ist.
  10. Klarsichthülle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander in Berührung stehenden Endbereiche der Schichten (15, 16) der geschlossenen Unterkante (23) über ein Klebemittel (22) dauerhaft miteinander verbunden sind.
EP91100725A 1990-04-14 1991-01-22 Klarsichthülle Withdrawn EP0452617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004311U 1990-04-14
DE9004311U DE9004311U1 (de) 1990-04-14 1990-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0452617A1 true EP0452617A1 (de) 1991-10-23

Family

ID=6852913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100725A Withdrawn EP0452617A1 (de) 1990-04-14 1991-01-22 Klarsichthülle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0452617A1 (de)
DE (1) DE9004311U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402176B (de) * 1996-01-19 1997-02-25 Otto Oswald Dr Ablagehülle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002731B (de) * 1954-02-26 1957-02-21 Soennecken Fa F Einlegetasche oder -huelle aus zusammen-geschweisster thermoplastischer Kunststoffolie
DE1062216B (de) * 1956-08-03 1959-07-30 Soennecken Fa F Verfahren zum Herstellen eines verstaerkten Heftrandes von Sichthuellen
AT273039B (de) * 1966-12-30 1969-07-25 Walter Lennartz Aktenhülle aus einem im wesentlichen rechteckigen Formschnitt aus Kunststoffolie
DE1536654A1 (de) * 1967-01-12 1970-01-22 Walter Lennartz Aktenhuelle aus Kunststoffolie mit einer Farbkennzeichnung im Bereich des Rueckenbuges
FR2387797A1 (fr) * 1977-04-20 1978-11-17 Papeterie Moderne Pochette pour insertion de documents et son procede de fabrication

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002731B (de) * 1954-02-26 1957-02-21 Soennecken Fa F Einlegetasche oder -huelle aus zusammen-geschweisster thermoplastischer Kunststoffolie
DE1062216B (de) * 1956-08-03 1959-07-30 Soennecken Fa F Verfahren zum Herstellen eines verstaerkten Heftrandes von Sichthuellen
AT273039B (de) * 1966-12-30 1969-07-25 Walter Lennartz Aktenhülle aus einem im wesentlichen rechteckigen Formschnitt aus Kunststoffolie
DE1536654A1 (de) * 1967-01-12 1970-01-22 Walter Lennartz Aktenhuelle aus Kunststoffolie mit einer Farbkennzeichnung im Bereich des Rueckenbuges
FR2387797A1 (fr) * 1977-04-20 1978-11-17 Papeterie Moderne Pochette pour insertion de documents et son procede de fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402176B (de) * 1996-01-19 1997-02-25 Otto Oswald Dr Ablagehülle

Also Published As

Publication number Publication date
DE9004311U1 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932017A1 (de) Schreibsaetze fuer Korrespondenzzwecke
EP0739293B1 (de) Mehrweg-versandtasche
EP2049347B1 (de) Schriftguthülle
EP0452617A1 (de) Klarsichthülle
DE19860874C2 (de) Dokumentenhülle mit verschiebbarem Reiter zum Klassifizieren darin enthaltener Dokumente
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
DE3322477C2 (de) Wand zum Aufkleben auf eine Fläche und zum Bilden eines ausdehnbaren Behälters
DE2401897A1 (de) Hefter
DE2931407C2 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
DE4241388C2 (de) In Brief- oder Deckumschlägen, Versandtaschen o. dgl. integrierte Abheftlaschen
DE2602271A1 (de) Mappe zur aufnahme von schriftgut
DE10212749B4 (de) Umschlagmappe
DE4037529A1 (de) Versandumschlag fuer briefsendungen oder dergleichen
DE19604859C1 (de) Kassette zur Aufnahme von Schriftgut
DE19610046A1 (de) Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät
DE10222369B4 (de) Hülle
DE19709539A1 (de) Aufklappbare Verpackung für flächige Datenträger zum Einbringen in Druckerzeugnisse
DE19735383A1 (de) Umschlag
EP1036670B1 (de) Mappe mit Deckleiste
DE19716559A1 (de) Umschlag mit Schutzeinlage
DE7729177U1 (de) Mappe, insbesondere hefter
EP0749042B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme einer Filmpatrone
DE8020375U1 (de) Durchschreibeblock zur erstellung mehrseitiger mehrfach-formularschriftsaetze
CH681524A5 (en) Magazine with envelope sheet having lateral upper and lower closure extensions - can be releasably connected for despatch to second envelope sheet via tab inserted in slot and adhesive strips
DE4236957A1 (de) Verkaufspackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931130