EP0449097B1 - Bauelement für eine Lärmschutzhalle - Google Patents

Bauelement für eine Lärmschutzhalle Download PDF

Info

Publication number
EP0449097B1
EP0449097B1 EP91104353A EP91104353A EP0449097B1 EP 0449097 B1 EP0449097 B1 EP 0449097B1 EP 91104353 A EP91104353 A EP 91104353A EP 91104353 A EP91104353 A EP 91104353A EP 0449097 B1 EP0449097 B1 EP 0449097B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structural member
hall
member according
shed
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91104353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0449097A1 (de
Inventor
Gerd De Lank
Klaus Peter Lubienietzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH
Original Assignee
Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH filed Critical Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH
Publication of EP0449097A1 publication Critical patent/EP0449097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0449097B1 publication Critical patent/EP0449097B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S454/00Ventilation
    • Y10S454/906Noise inhibiting means

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated component for a noise protection hall, the openings distributed across the length of the hall roof and extending in the hall transverse direction for fresh air supply and on the inside of the hall roof several layers which are repeatedly interrupted in the longitudinal direction of the hall and are spaced apart from one another from a sound-absorbing material for the formation of the breakthroughs connected air passage gaps.
  • Noise protection halls of this type are used for ground testing of aircraft with jet engines.
  • the above-mentioned openings in the hall roof and the layers of sound-absorbing material arranged in front serve to distribute the fresh air supply over the entire hall roof and thereby the conditions for the fresh air intake in the hall, which has a large internal volume according to the dimensions of the aircraft, preferably the operating conditions without To align the hall and additionally obtain the desired sound insulation.
  • a noise protection hangar of the type mentioned at the outset is known from DE-PS 1 684 688, which corresponds to the preamble of claim 1.
  • the construction of such a hall with openings extending transversely to the roof and soundproofing layers arranged underneath requires a lot of assembly work.
  • the component according to the invention is characterized in that the component has a support construction element on which a cover plate element is supported, that layer elements made of a sound-absorbing material are provided which are supported by the support construction element and / or the cover plate element and which are used to form at least one, with a Inlet gap connectable and in the hall opening air passage gap are arranged at a distance from each other, and that with the support structure element in both the transverse and in the longitudinal direction further support structure elements of the same components can be connected, so that an entire roof rack construction is formed, and the cover plates element the cover plates of the hall roof and the layer elements form the entire layers.
  • the cover plate element each extending in the longitudinal direction of the hall, has a lower step section, a central section and an upper step section, the upper step section extending in a plane parallel to the lower step section and the central section obliquely to the lower or / and the upper step section runs.
  • the cover plate element comprises a roof skin element formed by a profiled sheet, which preferably has a trapezoidal profile, and a support frame supporting the roof skin element.
  • the first and / or second element made of a sound-absorbing material is covered at least on the side facing the air passage gap with a perforated plate, through which the element is held together.
  • a rain gutter is formed in the lower step section of the cover plate elements.
  • Such a rain gutter can advantageously prevent moisture from penetrating into the interior of the hall beyond an overlapped end edge of a cover plate element.
  • reference numerals 1 denote components of a noise protection hangar, which are lined up and connected to one another at an angle to one another in the transverse direction of the hangar to form an arch-shaped hall roof, the arch-shaped hall roof being pulled down on the sides in each case up to floor anchors 15.
  • This shape of the hall ensures extremely short air supply routes for ventilation and thus very even ventilation of the entire interior of the hall.
  • reference number 2 denotes a cover plate element which comprises a roof skin element 3 and a support frame 4 which receives the roof skin element 3.
  • the skin element consists of a double-edged one Sheet metal plate, a profile sheet metal plate with a trapezoidal profile being used in the present exemplary embodiment.
  • the folded sheet metal plate 3 is attached to the frame 4, for example by screws.
  • the frame 4 has, in addition to edge support parts, of which the edge supports 19 and 20 are visible in FIG. 2, further longitudinal and transverse supports which are not visible in FIG. 2.
  • the support frame 4 is graduated in accordance with the fold of the sheet metal panel 3 forming the roof skin element.
  • the middle section 24 extends from the lower step section 23 in an inclined manner to the upper step section 25, which lies in a plane parallel to the lower step section. 16 with a length extending over the length of the free end edge of the lower step portion 23, attached to the free end edge below the support frame 4 is designated.
  • the cover plate element 2 is connected to a support structure, generally designated 5, which has a rectangular frame 6 as the base part. From the edge parts of the rectangular frame 6, which are preferably formed by U-profiles, supports 7 extend perpendicular to the frame and are connected at their upper end to the support frame 4.
  • the support structure 5 has an intermediate frame 9, which is provided approximately at half the height of the supports and stabilizes the support structure and is connected at its corners to the supports 7.
  • the supports 7 could also only be led to the intermediate frame and additional supports extending from the intermediate frame and connected to the support frame 4 at their upper end could be provided.
  • the support structure can advantageously be designed as a welded structure or the individual support parts are connected to one another by screws or bolts.
  • the support structure extends from the edge of the upper step section 25 facing the central section over part of the length of the upper step section 25.
  • the free end edge 28 of the upper step section 25 projects beyond the support structure 5.
  • this first element denotes a first element made of a sound-absorbing material, which bears against the side of the cover plate element 2 facing the support structure 5 and can be held by the support frame 4 of the cover plate element or / and the support structure 5.
  • this first element extends in the longitudinal direction of the hall essentially over the entire length of the central section 24 of the cover plate element 2 and, after being bent according to the gradation of the cover plate element against the upper step section 25 of the cover plate element 2, approximately over the length of the support structure 5.
  • the first element on the opposite side is a second element 11, made of sound absorbing material, which is essentially held by the intermediate frame 9 and extends in the longitudinal direction of the hall essentially over the length of the intermediate frame Referred to material.
  • the element 11 is chamfered at the edge and has a surface 13 which is essentially parallel to the surface of the part of the first element which abuts against the middle section 24. Due to the distance between the first and the second element made of sound-absorbing material, which is observed at every point, an intermediate space 14 is formed between these elements, through which fresh air can pass.
  • a perforated sheet cover is designated, by which the element 11 is stabilized, and which also has a favorable influence on sound absorption.
  • Corresponding perforated sheet covers are also provided on the lower side of the sound insulation layer 11 and on the surface of the first sound insulation layer 10 facing the sound insulation layer 11.
  • FIGS. 3 and 4 show how the components according to FIG. 2 are connected to form a hall roof.
  • Identical parts of the further identical components shown in FIGS. 3 and 4 are identified by the same reference numerals, but provided with the indices a - c. 3, which shows a section of a section through a hall roof in the longitudinal direction of the hall, shows that the components which follow one another in the longitudinal direction of the hall each have the support 16 attached to the free end edge of the lower step section, of which in FIG. 3 the support 16, 16a and 16b are shown, are each connected to the support structure of the next component facing the free end edge, preferably by screwing.
  • a flow path for the fresh air is formed in each case between the overlapping parts of the cover plate elements of two adjacent components, which flow path is formed from the joint between a free end edge of the lower step section 23, 23a, 23b and the second element 11, 11a made of a sound-absorbing material Continuing component facing the end edge continues as a fresh air passage gap between this element 11, 11a, 11b and the first element 10, 10a, 10b lying against the cover plate element of this component, so that fresh air passes through such an air inlet path in accordance with the arrows shown in FIG. 3 can enter the noise protection hall.
  • the free end edge 28, 28a of the upper step section of the cover plate elements protrudes in the longitudinal direction of the hall beyond the lower end edge of the adjacent next building element, an effective weather protection is formed which prevents precipitation from penetrating directly into the interior of the hall can.
  • a rain gutter is formed, by which moisture is prevented from reaching the element abutting against the free end edge of the step section from a sound-absorbing material of the adjacent component can penetrate.
  • the two adjacent components are arranged at an angle to each other in the transverse direction of the hall, whereby a corresponding overhang of the cover plate elements in the transverse direction of the hall beyond the end of the supporting structure ensures that tight butt joints are formed between the cover plate elements of the adjacent roof elements 4, butt joint 30 is shown in FIG. 4.
  • the respective first elements 11, 11c of the individual components also protrude, so that in the hall transverse direction there is an air passage gap extending over the entire length of the hall roof between the respective first and second elements made of a sound-absorbing material of the individual components, by means of the corresponding in FIGS 3 arrows fresh air can enter the hall interior.
  • fresh air can enter the hall interior.
  • noise protection halls can be erected extremely quickly and inexpensively.
  • the components can therefore not only be connected to one another not only in the transverse direction of the hall but also in the longitudinal direction of the hall via their support structure and not only via the free end edge of the lower step section.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 5 in which the same or equivalent parts are designated with the same reference number, but increased by 100 as in the preceding figures, the extends Support structure 105 up to the free end edge 116 of the lower step section 123 of the cover plate element 102.
  • both the first element 110 which bears against the cover plate element 102 and consists of a sound-absorbing material
  • the second element 111 which is spaced apart from it, in the longitudinal direction of the hall is guided up to the height of the free end edge 116 of the lower step section 23 of the cover plate element 102, both layers being stepped in accordance with the gradation of the cover plate element 102 in order to maintain an essentially parallel course of the elements to one another.
  • the end opposite the end of the first element 110 which extends up to the height of the free end edge of the lower step section 123 extends beyond the end of the support structure 105 which faces the next component.
  • the support structure Corresponding to the second element 111 provided in an extended manner, the support structure has two intermediate frames 109 and 109a offset from one another and additional supports 107a for supporting the intermediate frames.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorgefestigtes Bauelement für eine Lärmschutzhalle, die über die Länge des Hallendaches verteilte und in Hallenquerrichtung verlaufende Durchbrüche für eine Frischluftzufuhr und auf der Hallendachinnenseite mehrere, in Hallenlängsrichtung mehrfach unterbrochene und zueinander einen Abstand aufweisende Lagen aus einem schallabsorbierenden Material für die Bildung von mit den Durchbrüchen verbundenen Luftdurchgangsspalten aufweist.
  • Derartige Lärmschutzhallen dienen zur Bodenerprobung von Flugzeugen mit Strahltriebwerken. Auf der Vorderseite der Hallen ist im allgemeinen ein sich über die ganze Breite der Halle erstreckendes Schiebetor vorgesehen, während auf der Rückseite Schalldämpferkulissen als Abgasschalldämpfer angeordnet sind. Die genannten Durchbrüche im Hallendach und die davor angeordneten Lagen aus schallabsorbierendem Material dienen dazu, die Frischluftzufuhr über das gesamte Hallendach zu verteilen und dadurch die Bedingungen für die Frischluftansaugung in der Halle, die entsprechend den Abmessungen der Flugzeuge ein großes Innenvolumen aufweist, möglichst den Betriebsbedingungen ohne Halle anzugleichen und zusätzlich die gewünschte Schalldämmung zu erhalten.
  • Eine Lärmschutzhalle der eingangs erwähnten Art ist aus der DE-PS 1 684 688, welche dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, bekannt. Die Errichtung einer solchen Halle mit sich quer zum Dach erstreckenden Durchbrüchen und darunter angeordneten Schalldämpfungslagen erfordert einen hohen Montageaufwand.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Bauelement für eine Lärmschutzhalle zu schaffen, durch das die Lärmschutzhalle unter geringerem Montage- und Kostenaufwand als die aus der genannten Patentschrift bekannte Halle errichtet werden kann.
  • Das Bauelement nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement ein Trägerkonstrucktionselement aufweist, an dem sich ein Deckplattenelement abstützt, daß von dem Trägerkonstruktionselement und/oder dem Deckplattenelement gehalterte Lagenelemente aus einem schallabsorbierenden Material vorgesehen sind, die zur Bildung von wenigstens einem, mit einem Einlaßspalt in Verbindung bringbaren und sich in das Halleninnere öffnenden Luftdurchgangsspalt im Abstand zueinander angeordnet sind, und daß mit dem Trägerkonstruktionselement sowohl in Querrichtung wie auch in Längsrichtung weitere Trägerkonstruktionselemente gleicher Bauelemente verbindbar sind, so daß eine gesamte Dachträgerkonstuktion gebildet wird, und die Deckplatten elemente die Deckplatten des Hallendaches und die Lagenelemente die gesamten Lagen bilden.
  • Durch diese erfindungsgemäße Lösung, die mit Elementen aus schallabsorbierendem Material versehene Bauelemente vorsieht, bei deren Aneinanderreihung schalldämpfartig aus diesen Elementen ausgebildete Luftdurchgangsspalte für die Frischluft gebildet werden, so daß das Lufteinlaß- und Dämmungssyystem der Halle bei der Montage der erfindungsgemäßen vorfertigbaren Bauelemente komplett fertiggestellt wird, können Lärmschutzhallen sehr effizient mit geringem Kostenaufwand errichtet werden.
  • Indem sich die Deckplattenelemente überlappen, sind die dadurch gebildeten Einlaßspalte gegen Niederschläge geschützt. Bei der aus der DE-PS 1 684 688 bekannten Lärmschutzhalle mußte zur Abdeckung der Durchbrüche im Hallendach ein gesonderter Wetterschutz vorgesehen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Deckplattenelement, sich jeweils in Hallenlängsrichtung erstreckend, einen unteren Stufenabschnitt, einen Mittelabschnitt und einen oberen Stufenabschnitt auf, wobei der obere Stufenabschnitt sich in einer zu dem unteren Stufenabschnitt parallelen Ebene erstreckt und der Mittelabschnitt schräg zu dem unteren oder/und oberen Stufenabschnitt verläuft. Das Deckplattenelement umfaßt ein durch ein Profilblech, das vorzugsweise eine Trapezprofil aufweist, gebildetes Dachhautelement und einen das Dachhautelement abstützenden Trägerrahmen.
  • Vorzugsweise ist das erste oder/und zweite Element aus einem schallabsorbierenden Material wenigstens auf der dem Luftdurchgangsspalt zugewandten Seite mit einem Lochblech abgedeckt, durch das das Element zusammengehalten wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in dem unteren Stufenabschnitt der Deckplattenelemente eine Regenrinne ausgebildet ist. Durch eine solche Regenrinne kann vorteilhaft vermieden werden, daß Feuchtigkeit über einen überlappten Endrand eines Deckplattenelements hinaus ins Halleninnere vordringen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und den sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden beiliegenden Zeichnungen weiter erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
  • Fig.1
    schematisch ein aus erfindungsgemäßen Bauelementen zusammengesetztes Dach einer Lärmschutzhalle in einem Schnitt quer zur Halle,
    Fig.2
    ein erfindungsgemäßes Bauelement in perspektivischer Ansicht und in einem Schnitt in Hallenlängsrichtung gemäß der Schnittlinie A - A von Fig. 1,
    Fig.3
    mehrere, dem Bauelement von Fig. 2 entsprechende erfindungsgemäße Bauelemente, die in Hallenlängsrichtung hintereinander angeordnet sind,
    Fig.4
    zwei in Hallenquerrichtung aneinanderstoßende erfindungsgemäße Elemente entsprechend dem in der Fig. 1 mit "X" bezeichneten Ausschnitt, und
    Fig.5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Bauelement mit einem verlängerten Luftdurchgangsspalt.
  • In der Fig. 1 sind mit dem Bezugszeichen 1 Bauelemente einer Lärmschutzhalle bezeichnet, die in Hallenquerrrichtung unter Bildung eines bogenförmigen Hallendaches winklig zueinander aneinandergereiht und miteinander verbunden sind, wobei das bogenförmige Hallendach an den Seiten jeweils bis zu Bodenverankerungen 15 heruntergezogen ist. Durch diese Hallenform sind extrem kurze Luftzufuhrwege für die Belüftung und damit eine sehr gleichmäßige Belüftung des gesamten Halleninnenraums gewährleistet.
  • Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel für ein Bauelement ist mit dem Bezugszeichen 2 ein Deckplattenelement bezeichnet, das ein Dachhautelement 3 und einen das Dachhautelement 3 aufnehmenden Trägerrahmen 4 umfaßt. Das Hautelement besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer zweifach abgekanteten Blechtafel, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Profilblechtafel mit einem Trapezprofil verwendet ist. Die abgekantete Blechtafel 3 ist auf dem Rahmen 4, beispielsweise durch Schrauben, befestigt. Der Rahmen 4 weist neben Randträgerteilen, von denen in der Fig. 2 die Randträger 19 und 20 sichtbar sind, weitere in der Fig. 2 nicht sichtbare Längs- und Querträger auf. Der Trägerrahmen 4 ist entsprechend der Abkantung der das Dachhautelement bildenden Blechtafel 3 abgestuft. Mit 23 ist ein unterer Stufenabschnitt des Deckplattenelements, mit 24 ein Mittelabschnitt und mit 25 ein oberer Stufenabschnitt des Deckplattenelements 2 bezeichnet. Der Mittelabschnitt 24 erstreckt sich vom unteren Stufenabschnitt 23 schräg ansteigend zum oberen Stufenabschnitt 25, der in einer zum unteren Stufenabschnitt parallelen Ebene liegt. Mit 16 ist ein sich über die Länge des freien Endrands des unteren Stufenabschnitts 23 erstreckender, am freien Endrand unterhalb des Trägerrahmens 4 befestigter Träger bezeichnet.
  • Das Deckplattenelement 2 ist mit einer allgemein mit 5 bezeichneten Trägerkonstruktion verbunden, die einen Rechteckrahmen 6 als Basisteil aufweist. Von den vorzugsweise durch U-Profile gebildeten Randteilen des Rechteckrahmens 6 erstrecken sich senkrecht zum Rahmen Stützen 7, die an ihrem oberen Ende mit dem Trägerrahmen 4 verbunden sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Trägerkonstruktion 5 einen etwa in halber Höhe der Stützen vorgesehenen, die Trägerkonstruktion stabilisierenden Zwischenrahmen 9 auf, der an seinen Ecken mit den Stützen 7 verbunden ist. Die Stützen 7 könnten auch nur bis zum Zwischenrahmen geführt sein und es könnten zusätzliche, sich vom Zwischenrahmen erstreckende, an ihrem oberen Ende mit dem Trägerrahmen 4 verbundene Stützen vorgesehen sein. Mit 8 sind in der Fig. 2 zu dem Rechteckrahmen 6 und dem Zwischenrahmen 9 schräg verlaufende und mit 27 zu den beiden Rahmen senkrecht verlaufende Querstreben bezeichnet, die zur weiteren Stabilisierung der Trägerkonstruktion dienen. Auf der den Querstreben 8 und 27 gegenüberliegenden Seite des Rechteckrahmens 6 bzw. Zwischenrahmens 9 sind entsprechende Querverstrebungen vorgesehen, die in der Fig. 2 nicht dargestellt sind. Weiterhin weist der Zwischenrahmen in der Fig. 2 ebenfalls nicht sichtbare Querverstrebungen auf. Die Trägerkonstruktion kann vorteilhaft als Schweißkonstruktion ausgeführt sein oder die einzelnen Trägerteile sind durch Schrauben oder Bolzen miteinander verbunden. Die Trägerkonstruktion erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel von dem dem Mittelabschnitt zugewandten Rand des oberen Stufenabschnitts 25 an über einen Teil der Länge des oberen Stufenabschnitts 25. Der obere Stufenabschnitt 25 steht mit seinem freien Endrand 28 über die Trägerkonstruktion 5 hinaus vor.
  • Mit 10 ist in der Fig. 2 ein erstes Element aus einem schallabsorbierenden Material bezeichnet, das gegen die der Trägerkonstruktion 5 zugewandte Seite des Deckplattenelements 2 anliegt und durch den Trägerrahmen 4 des Deckplattenelements oder/und die Trägerkonstruktion 5 gehaltert sein kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich dieses erste Element in Hallenlängsrichtung im wesentlichen über die gesamte Länge des Mittelabschnitts 24 des Deckplattenelements 2 sowie nach Abwinklung entsprechend der Stufung des Deckplattenelements gegen den oberen Stufenabschnitt 25 des Deckplattenelements 2 anliegend etwa über die Länge der Trägerkonstruktion 5. Dem ersten Element gegenüberliegend ist ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel im wesentlichen durch den Zwischenrahmen 9 gehaltertes, und sich in Hallenlängsrichtung im wesentlichen über die Länge des Zwischenrahmens erstreckendes zweites Element 11 aus schallabsorbierendem Material bezeichnet. Entsprechend der Neigung des Mittelabschnitts 24 und des u. a. gegen den Mittelabschnitt anliegenden ersten Elements 10 ist das Element 11 am Rand abgeschrägt, und weist eine zur Oberfläche des gegen den Mittelabschnitt 24 anliegenden Teils des ersten Elements im wesentlichen parallele Fläche 13 auf. Durch den an jeder Stelle gewahrten Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Element aus schallabsorbierendem Material ist zwischen diesen Elementen ein Zwischenraum 14 gebildet, durch den Frischluft hindurchtreten kann. Mit 12 ist eine Lochblechabdeckung bezeichnet, durch die das Element 11 stabilisiert wird, und die auch die Schallabsorption günstig beeinflußt. Entsprechende Lochblechabdeckungen sind, in der Fig. 2 nicht sichtbar, auch an der unteren Seite der Schalldämmungslage 11 und auf der der Schalldämmungslage 11 zugewandten Oberfläche der ersten Schalldämmungslage 10 vorgesehen.
  • Aus den Fig. 3 und 4 geht hervor, wie die Bauelemente gemäß der Fig. 2 zur Bildung eines Hallendaches miteinander verbunden sind. Gleiche Teile der in den Fig. 3 und 4 gezeigten weiteren gleichen Bauelemente sind mit den gleichen, jedoch mit den Indices a - c versehenen Bezugszahlen bezeichnet. Aus der Fig. 3, die ausschnittsweise einen Schnitt durch ein Hallendach in Hallenlängsrichtung zeigt, geht hervor, daß die in Hallenlängsrichtung aufeinanderfolgenden Bauelemente jeweils über den am freien Endrand des unteren Stufenabschnitts angebrachten Träger 16, von denen in der Fig. 3 die Träger 16, 16a und 16b gezeigt sind, jeweils mit der Trägerkonstruktion des dem freien Endrand zugewandten, nächstfolgenden Bauelements, vorzugsweise durch Verschrauben, verbunden sind. Die oberen bzw. unteren Stufenabschnitte der Deckplattenelemente der aneinandergereihten Bauelemente sind zueinander ausgerichtet, und jeweils zwischen dem freien Endrand 28, 28a und dem Mittelabschnitt des Deckplattenelements des dem freien Endrand zugewandten, nächstfolgenden Bauelements sind Einlaßspalten gebildet, von denen in der Fig. 3 die Einlaßspalten 17 und 17a gezeigt sind. Jeweils zwischen den sich überlappenden Teilen der Deckplattenelemente zweier benachbarter Bauelemente ist ein Strömungsweg für die Frischluft gebildet, der sich von der Stoßstelle zwischen einem freien Endrand des unteren Stufenabschnitts 23, 23a, 23b und dem zweiten Element 11, 11a aus einem schallabsorbierenden Material des dem freien Endrand zugewandten, nächstfolgenden Bauelements an zwischen diesem Element 11, 11a, 11b und der ersten, gegen das Deckplattenelement dieses Bauelements anliegenden Element 10, 10a, 10b als Frischluftdurchgangsspalt fortsetzt, so daß durch einen solchen Lufteinlaßweg entsprechend den in der Fig. 3 eingezeichneten Pfeilen Frischluft in die Lärmschutzhalle eintreten kann. Indem, wie aus der Fig. 3 hervorgeht, jeweils der freie Endrand 28, 28a des oberen Stufenabschnitts der Deckplattenelemente in Hallenlängsrichtung über den unteren Endrand des angrenzenden nächstfolgenden Bauelements vorsteht, ist ein wirksamer Wetterschutz gebildet, der verhindert, daß Niederschläge direkt in das Halleninnere eindringen können. In dem jeweils unteren Stufenabschnitt der Deckplattenelemente ist, im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch entsprechende Anordnung des durch ein Trapezprofilblech gebildeten Dachhautelements, eine Regenrinne gebildet, durch die verhindert wird, daß Feuchtigkeit zu dem gegen den freien Endrand des Stufenabschnitts anstoßenden Element aus einem schallabsorbierenden Material des benachbarten Bauelements vordringen kann. Diese Regenrinnen sind in der Fig. 3 mit den Bezugszeichen 18 - 18b bezeichnet.
  • In der Fig. 4 sind mit 29 Verbindungsstellen bezeichnet, an denen zwei in Hallenquerrichtung aneinandergereihte Bauelemente miteinander, vorzugsweise durch Verschrauben, verbunden sind. Entsprechend dem in der Fig. 1 gezeigten bogenförmigen Dach sind die beiden benachbarten Bauelemente in Hallenquerrichtung winklig zueinander angeordnet, wobei durch einen entsprechenden Überstand der Deckplattenelemente in Hallenquerrichtung über das Ende der Stützkonstruktion hinaus dafür gesorgt wird, daß zwischen den Deckplattenelementen der benachbarten Dachelemente dichte Stoßfugen gebildet werden können, von denen in der Fig. 4 die Stoßfuge 30 gezeigt ist. Entsprechend stehen auch die jeweiligen ersten Elemente 11, 11c der einzelnen Bauelemente vor, so daß sich in Hallenquerrichtung ein über die gesamte Länge des Hallendaches erstreckender Luftdurchgangsspalt zwischen den jeweiligen ersten und zweiten Elementen aus einem schallabsorbierenden Material der einzelnen Bauelemente ergibt, durch den entsprechend den in der Fig. 3 dargestellten Pfeilen Frischluft in den Halleninnenraum treten kann. Indem ein solcher Strömungszwischenraum in jeder Dachelementquerreihe gebildet ist, wird eine sehr gleichmäßige Belüftung des gesamten Halleninnenvolumens erzielt.
  • Durch das in den Fig. 1 - 4 dargestellte Ausführungsbeilspiel für ein erfindungsgemäßes Bauelement, das vor der Montage der Halle vorgefertigt werden kann, lassen sich Lärmschutzhallen äußerst zeitund kostengünstig errichten.
  • Bei dem weiteren, in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Bauelement, bei dem gleiche oder gleichwirkende Teile mit der gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszahl wie in den vorangehenden Figuren bezeichnet sind, erstreckt sich die Trägerkonstruktion 105 bis zum freien Endrand 116 des unteren Stufenabschnitts 123 des Deckplattenelements 102. Die Bauelemente sind daher nicht nur in Hallenquerrichtung, sondern auch in Hallenlängsrichtung über ihre Trägerkonstruktion und nicht nur über den freien Endrand des unteren Stufenabschnitts miteinander verbindbar. Darüber hinaus unterscheidet sich das in der Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel für ein Bauelement von dem bisher beschriebenen Bauelement darin, daß sowohl das erste, gegen das Deckplattenelement 102 anliegende Element 110 aus einem schallabsorbierenden Material als auch das zweite, zu ihr beabstandete Element 111 in Hallenlängsrichtung bis zur Höhe des freien Endrands 116 des unteren Stufenabschnitts 23 des Deckplattenelements 102 geführt ist, wobei beide Lagen entsprechend der Stufung des Deckplattenelements 102 zur Wahrung eines im wesentlichen parallelen Verlaufs der Elemente zueinander abgestuft sind. Das dem bis zur Höhe des freien Endrands des unteren Stufenabschnitts 123 geführten Ende des ersten Elements 110 gegenüberliegende Ende ist im Unterschied zum vorangehenden Ausführungsbeispiel über das dem nächstfolgenden Bauelement zugewandte Ende der Trägerkonstruktion 105 hinaus weitergeführt. Entsprechend dem verlängert vorgesehenen zweiten Element 111 weist die Trägerkonstruktion zwei gegeneinander versetzte Zwischenrahmen 109 und 109a sowie zusätzliche Stützen 107a zur Abstützung der Zwischenrahmen auf.
  • Bei dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich im Vergleich zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel ein längerer, an Schalldämmungslagen vorbeiführender Luftdurchgangsspalt für die eintretende Frischluft, so daß eine noch wirksamere Schalldämpfung erzielt wird.

Claims (23)

  1. Vorgefertigtes Bauelement für eine Lärmschutzhalle, die über die Länge des aus Deckenplatten gebildeten Hallendaches verteilte und in Hallenquerrichtung verlaufende Durchbrüche für eine Frischluftzufuhr und auf der Hallendachinnenseite mehrere, mehrfach unterbrochene und zueinander einen Abstand aufweisende Lagen aus einem schallabsorbierenden Material für die Bildung von mit den Druchbrüchen verbundenen Frischluftdurchgangsspalten aufweist, wobei in Längsrichtung der Halle einander gegenüberliegende Ränder der Deckplatten so angeordnet sind, daß sie sich unter Bildung von Einlaßspalten für die Luftzuführung überlappen, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Bauelement (1) ein Trägerkonstruktionselement (5) aufweist, an dem sich ein Deckplattenelement (2) abstützt,
    - daß von dem Trägerkonstruktionselement (5) und/oder dem Deckplattenelement (2) gehalterte Lagenelemente (10, 11) aus einem schallabsorbierenden Material vorgesehen sind, die zur Bildung von wenigstens einem, mit einem Einlaßspalt in Verbindung bringbaren und sich in das Halleninnere öffnenden Luftdurchgangsspalt (14) im Abstand zueinander angeordnet sind,
    - und daß mit dem Trägerkonstruktionselement (5) sowohl in Querrichtung wie auch in Längsrichtung weitere Trägerkonstruktionselemente gleicher Bauelemente verbindbar sind, so daß eine gesamte Dachträgerkonstruktion gebildet wird, und die Deckplattenelemente die Deckplatten des Hallendaches und die Lagenelemente die gesamten Lagen bilden.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckplattenelement (2) in Hallenlängsrichtung im wesentlichen stufenförmig mit einem oberen (28) und unteren Endrand ausgebildet ist, und dessen oberer Endrand (28) jeweils über den unteren Endrand des Dachplattenelements des in Hallenlängsrichtung nächstfolgenden Dachelements vorsteht.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes, gegen das Deckplattenelement (2) anliegendes Element (10) und ein zu dem ersten Element sich im wesentlichen parallel erstreckendes, zweites Element (11) aus schallabsorbiendem Material vorgesehen ist.
  4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element mit dem unteren Endrand des in Hallenlängsrichtung nächstfolgenden Deckplattenelements einen Stoß bildet.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckplattenelement (2) einen sich jeweils in Hallenlängsrichtung erstreckenden unteren Stufenabschnitt (23), einen Mittelabschnitt (24) und einen oberen Stufenabschnitt (25) aufweist.
  6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Stufenabschnitt (25) sich in einer zu dem unteren Stufenabschnitt parallelen Ebene erstreckt.
  7. Bauelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mittelabschnitt (24) schräg zu dem unteren (23) oder/und oberen Stufenabschnitt (25) erstreckt.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des unteren Stufenabschnitts (23) kleiner als die Länge des oberen Stufenabschnitts (25) ist.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckplattenelement (2) ein Dachhautelement (3) und einen das Dachhautelement (3) abstützenden Trägerrahmen (4) umfaßt.
  10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachhautelement durch ein Profilblech (3) gebildet ist.
  11. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilblech (3) ein Trapezprofil aufweist.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die dem Luftdurchgangsspalt (14) zugewandte Seite des ersten (10) und/oder zweiten (11) Elements aus schallabsorbierendem Material mit einem Lochblech (12) abgedeckt ist.
  13. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich das erste Element (10) aus schallabsorbierendem Material jeweils wenigstens teilweise über den oberen Stufenabschnitt (25) und den Mittelabschnitt (24) des Deckplattenelements (2) erstreckt.
  14. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (10) aus schallabsorbierendem Material einen in Hallenlängsrichtung etwa in Höhe des unteren Endrands des Deckplattenelements (2) des nächstfolgenden Bauelements einen Endrand aufweist.
  15. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (11) aus schalldämmendem Material in Hallenlängsrichtung etwa in Höhe des dem Mittelabschnitt (24) zugewandten Randes des oberen Stufenabschnitts (25) einen Endrand aufweist.
  16. Bauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Endrand des zweiten Elements entsprechend dem Verlauf des Mittelabschnitts (24) des Deckplattenelements (2) abgeschrägt ist.
  17. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkonstruktion (5) durch einen im Abstand zu dem Dachplattenelement angeordneten Rechteckrahmen (6) und den Rechteckrahmen mit dem Trägerrahmen des Dachplattenelements verbindenden Stützen (7) gebildet ist.
  18. Bauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckplattenelement (2) und dem Rechteckrahmen (6) zur Verstärkung der Trägerkonstruktion ein Zwischenrahmen (9) mit zu den Stützen (7) und den Rahmenteilen schräg verlaufenden Querverstrebungen vorgesehen ist.
  19. Bauelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (11) aus schallabsorbierendem Material im wesentlichen durch den Zwischenrahmen (9) gehaltert ist.
  20. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Trägerkonstruktion (5) in Hallenlängsrichtung etwa von der Höhe des dem Mittelteil zugewandten Randes des oberen Stufenabschnitts (25) bis zu der Höhe des Endrandes des Deckplattenelements (2) des nächstfolgenden Bauelements erstreckt.
  21. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Endrand des Deckplattenelements (2) ein Träger, über den das Bauelement mit der Trägerkonstruktion des in Hallenrichtung nächstfolgenden Bauelements verbindbar ist, vorgesehen ist.
  22. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unteren Stufenabschnitt (23) eine Regenrinne (18) ausgebildet ist.
  23. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement zur Bildung eines Bogendaches in Hallenquerrichtung mit weiteren gleichen Bauelementen winklig verbindbar ist.
EP91104353A 1990-03-30 1991-03-20 Bauelement für eine Lärmschutzhalle Expired - Lifetime EP0449097B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010329A DE4010329A1 (de) 1990-03-30 1990-03-30 Bauelement fuer eine laermschutzhalle
DE4010329 1990-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0449097A1 EP0449097A1 (de) 1991-10-02
EP0449097B1 true EP0449097B1 (de) 1994-02-23

Family

ID=6403449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104353A Expired - Lifetime EP0449097B1 (de) 1990-03-30 1991-03-20 Bauelement für eine Lärmschutzhalle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5197921A (de)
EP (1) EP0449097B1 (de)
JP (1) JP2615273B2 (de)
AT (1) ATE101892T1 (de)
DE (2) DE4010329A1 (de)
DK (1) DK0449097T3 (de)
ES (1) ES2051534T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689944A5 (de) * 1994-02-09 2000-02-15 Derunga Chris Schallisolation für im Freien liegende Lärmquellen, insbesondere für Schiessstände.
ES2186449B1 (es) * 1999-04-12 2004-02-01 Simarro Jose Ramon Carretero Disposicion constructiva aislante acusticamente aplicable en locales y similares.
US6139423A (en) * 1999-05-14 2000-10-31 Sikorsky Aircraft Corporation Noise reducing bleed air heat ejection device for a heating system
CA2499557C (en) * 2005-03-07 2013-01-08 Canplas Industries Ltd. Ridge vent apparatus
US20080099274A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Robert Vaughan Seel Sound Attenuation Enclosure
US20180132658A1 (en) * 2015-05-13 2018-05-17 I/P Solutions, Inc. Grill roof and outdoor cooking installation
CN210127679U (zh) * 2019-04-24 2020-03-06 汉尔姆建筑科技有限公司 一种小型移动空间
CN112065134A (zh) * 2020-09-19 2020-12-11 张婉婷 一种智能泊车系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US856117A (en) * 1906-06-04 1907-06-04 Harry W Waldmire Louver.
US1347669A (en) * 1919-07-31 1920-07-27 Walter F Ballinger Roof structure
DE714114C (de) * 1938-11-18 1941-11-21 Lorenz Akt Ges C Telegraphieroehrensender
DE719119C (de) * 1939-04-09 1942-03-30 Leonhard Jacobi Weitgespanntes Saegedach aus Eisenbeton
US2308766A (en) * 1942-07-16 1943-01-19 Gunnar Mortenson Convertible structure for buildings or the like
US2704504A (en) * 1950-02-02 1955-03-22 Arthur O Wilkening Sound trap and air transfer device
FR1284614A (fr) * 1961-01-03 1962-02-16 Bertin & Cie Silencieux de terrain pour engins à réaction
FR2199571B1 (de) * 1972-09-19 1975-01-03 Theault Yves
US3875901A (en) * 1974-01-10 1975-04-08 Lennart G Erickson Ventilated shelter structure for cattle confinement feedlot
NL8304487A (nl) * 1983-12-29 1985-07-16 Johan Onno Dekker Geluiddempende ventilatiekast.
IT1204860B (it) * 1986-06-20 1989-03-10 Dlc Srl Perfezionamenti agli elementi di copertura autoportanti prefabbricati in cemento armato per la realizzazione di edifici

Also Published As

Publication number Publication date
JP2615273B2 (ja) 1997-05-28
ES2051534T3 (es) 1994-06-16
DE4010329A1 (de) 1991-10-02
US5197921A (en) 1993-03-30
DE59101038D1 (de) 1994-03-31
ATE101892T1 (de) 1994-03-15
EP0449097A1 (de) 1991-10-02
DK0449097T3 (da) 1994-05-02
JPH04222737A (ja) 1992-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110050T2 (de) Gitterträgerstrebe und mit ihr hergestellte gitterträgerkonstruktion
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
EP1914490A1 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
EP0449097B1 (de) Bauelement für eine Lärmschutzhalle
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
CH647027A5 (en) Noise-protection wall
CH664788A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei aneinanderstossenden daemmplatten.
DE2151547C3 (de) Haus zur schnellen Errichtung aus vorgefertigten Teilen
EP1162322B1 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE2616058A1 (de) Blechprofil
DE2636049C3 (de) Selbsttragende Wand
AT345525B (de) Blechprofil, vorzugsweise fuer aussendachkonstruktionen
DE2750591A1 (de) Leichtbaukonstruktion aus einem mit einem bespannungsmaterial abgedeckten rahmenwerk
DE202011050363U1 (de) Überdachung für Stellplätze
DE3417068C2 (de) Transportable Falthalle
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
WO2002075081A1 (de) Brandschutzraum
DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
CH656922A5 (de) Kulisse fuer einen kulissenschalldaempfer sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE2905714A1 (de) Ueberdachung, insbesondere als wetterschutz
DE1658973A1 (de) Dachkonstruktion aus vorgefertigten Elementen,insbesondere fuer Flachdaecher
EP2876227A1 (de) Dach- oder Fassadenplatte
DE886525C (de) Verfahren zur Errichtung einer Leichtbauhalle und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauhalle
DE3512245A1 (de) Zugbalken in form eines gitterfoermigen balkens
DE202018002874U1 (de) Montageprofilkombination zur Befestigung an Dachunterkonstruktionen, insbesondere von Schrägdächern, für die Anbringung eines Auslegers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 101892

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940301

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROT. PROPRIETA' IND.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051534

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3011424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91104353.7

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960304

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 19960304

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19960304

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19960304

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960311

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960521

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970320

Ref country code: GB

Effective date: 19970320

Ref country code: DK

Effective date: 19970320

Ref country code: AT

Effective date: 19970320

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: WERNER GENEST UND PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT M

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3011424

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91104353.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050320