EP0446790B1 - Verladevorrichtung für die lose Verladung von staubigen Schüttgütern - Google Patents
Verladevorrichtung für die lose Verladung von staubigen Schüttgütern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0446790B1 EP0446790B1 EP91103512A EP91103512A EP0446790B1 EP 0446790 B1 EP0446790 B1 EP 0446790B1 EP 91103512 A EP91103512 A EP 91103512A EP 91103512 A EP91103512 A EP 91103512A EP 0446790 B1 EP0446790 B1 EP 0446790B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- loading
- cone
- thrust piston
- top element
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/54—Gates or closures
- B65D90/62—Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
- B65D90/626—Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a linear motion
Definitions
- the invention relates to a loading device according to the preamble of claim 1 (DE-A-3 708 653).
- Conventional loading devices for the loose loading of dusty, powdery and granular bulk goods have a lowering and lifting loading nozzle, which is formed either in the manner of superimposed outer hose modules with bulk material guide cones for channeling the bulk material flow or telescoping tubes that can be moved into one another.
- closed loading ie the loading of bulk goods into a container opening, for example a tank truck
- the loading nozzle is lowered onto the silo train that is being driven under the loading nozzle until an attachment cone arranged at the free end of the loading nozzle is placed on the filling opening of the silo train.
- the loading nozzle is marked with a Seal cone with or without level indicator.
- these locking cones work mechanically, ie they hang in the pull cables of the motor drive.
- the closure cone When the loading nozzle moves down, the closure cone is initially in its closed position, in which the closure cone closes the outlet opening of the attachment cone. Only after the attachment cone has been placed on the filler opening of the tank truck underneath does the closure body move downwards through its own weight to a predetermined end stop.
- an annular gap results between the closure cone and the attachment cone, through which loading can take place.
- the bulk material then runs into the interior of the silo vehicle via the closure cone. The cone remains open while the bulk goods enter the tanker.
- the drive motor first pulls the closure cone upward relative to the attachment cone via the drive rope pulleys, as a result of which the outlet opening is closed. As soon as the locking cone reaches its locking position on the attachment cone, the locking cone takes the attachment cone upwards, so that the loading nozzle is now lifted upwards.
- This method of operation is the same for all loading devices of this type known hitherto, it being possible for the closure cone to be suspended in the middle of a rope or via a three-rope suspension.
- a major disadvantage is that when the closure cone is raised into its closed position, bulk material is compressed between the closure cone and the top cone as a result of a material column above the closure cone, with the result that the closure cone does not move into its full closure position on the top cone can be. On the one hand, this can overload the drive motor, the ropes and thus the whole Lead construction. In particular, however, this causes environmental pollution in that the loading nozzle can practically still be filled with residual material or the closure cone has not closed absolutely tightly, and thus the material can flow out unhindered after the loading nozzle has been lifted off the tank truck. This is particularly problematic in the case of dangerous bulk goods, such as toxic bulk goods or aggressive bulk goods. In addition, with a mechanical locking cone it cannot be guaranteed that the locking cone is always 100% open, since a position detector can be arranged very poorly or not at all within the dust chamber.
- the object of the invention is to ensure reliable opening and closing of a closure cone on a loading trunk. This should be achieved through structurally simple and robust measures. Furthermore, even with combined loading, the loading trunk should be pulled up in adaptation to the increasing fill level while maintaining the open position of the closure cone without additional constructional effort.
- the closure cone is driven by a motor, that is to say it is decoupled from the lifting and lowering movement of the loading nozzle by means of cable pulls, the closure cone being able to be reliably moved into a defined opening position as a result of the motor drive.
- the loading nozzle can be raised step by step with the increasing fill level with the closure cone open.
- the force-dependent switch can be used to switch off the drive, which is preferably formed as a thrust piston gear, in a simple manner, whereby at the same time an optical or acoustic signal can be triggered. This forces the loading master to ensure that all material from the loading nozzle is shaken off into the silo train or otherwise removed. Only then can the locking cone be closed completely, after which the loading trunk can only be lifted upwards.
- the protective cover is formed by a protective tube made of appropriately steel, in particular stainless steel, a telescopic inner tube compensating for the stroke movement of the thrust piston transmission results.
- a protective tube made of appropriately steel, in particular stainless steel
- a telescopic inner tube compensating for the stroke movement of the thrust piston transmission results.
- Such a structure has the advantage of extremely high wear resistance. Since the telescopic structure can be sealed in a very simple manner, for example by means of a scraper between the protective tube and the telescopic inner tube, a motorized drive can be realized in this way even with extremely aggressive media to be loaded.
- the protective cover is advantageously suspended via radial transverse arms, by means of which the protective cover or the protective tube can be anchored to the outer tube or to the attachment body.
- a star-shaped three-arm suspension that is offset by 120 degrees is expedient here.
- the interposition of oscillating buffers results in a damping of the thrust piston gear against shaking movements, which are applied to the loading nozzle by means of a vibrator at the end of the loading process.
- the inner tube is expediently arranged leaving a narrow annular gap around the outer jacket of the cylinder of the thrust piston transmission, as a result of which a ventilation gap is limited.
- piston it is also more expedient for the piston to be suspended on the protective tube by means of a spring-loaded joint head, and it is also expedient for the thrust piston transmission to be articulated at the opposite end with the locking cone.
- Suitable limit switches are used to open the feed elements when the thrust piston transmission is fully extended so that loading can take place.
- the thrust piston transmission can be switched off in the event of resistance as a result of a material column built up above the sealing cone and a signal indicating the fault can be given. This prevents the loading nozzle from being lifted off when the locking cone is open, and thus possibly aggressive material can get into the environment. Only when the locking cone reaches the full locking position, which is signaled by a limit switch, is the cable drive actuated and thus the loading trunk raised.
- a preferred embodiment of the invention is described below with reference to the drawing, which in the single figure shows a sectional view through a device for the loose loading of dusty bulk goods, namely in the left half of the figure the device in the closed position and in the right half the device in the bulk material conveying position.
- the figure shows only the lower end of a loading trunk designated 1, which can be lowered into the loading position by means of a cable guide 2 and raised again after the loading process has ended.
- the loading nozzle is constructed telescopically, for example by means of outer hose modules 3 arranged one above the other with bulk material guide cones 4 for channeling the bulk material flow.
- the loading nozzle can also be equipped with telescopic tubes that can be pushed into one another in the design according to DE-A-37 08 653.
- the loading trunk 1 has at its lower end an attachment body in the manner of an attachment cone 5, the outlet opening 6 of which can be closed by a closure body in the manner of a closure cone 7, as shown in the figure on the left.
- the closure cone 7 has been moved down relative to the attachment cone 5, so that an annular conveying gap is formed between the closure cone 7 moved down and the lower end of the attachment cone 5.
- the closure cone 7 is actuated via a motor drive of a thrust piston transmission 8, which is arranged within the loading nozzle 1 and in the closure cone 7 and fastened, in particular articulated, to the bottom of the closure cone at 10 with the lower end of the cylinder 9.
- the thrust piston transmission is suspended via the upper end of the piston 11 from a protective cover, generally designated 12, with a sprung joint head 13.
- the protective cover 12 comprises a protective tube, designated 14, advantageously made of steel, in particular stainless steel, which radially extending cross arms 15 is attached to the attachment body 5.
- oscillating buffers can be arranged and screwed together between the tabs and the attachment arms, which protect the thrust piston drive against vibrations when shaking at the end of loading by a vibrator.
- the ropes of the rope guide 2 are anchored at 18 in the illustrated embodiment in the area of the attachment. Via the cross arms 15 in connection with the tabs 17, a star-shaped, three-arm suspension which is offset by 120 degrees is expediently accomplished.
- the protective tube 14 is closed at its upper end by a cone-shaped hood 19 which repels bulk goods and is preferably made of plastic with high impact strength and high chemical resistance.
- the piston rod is anchored at 20 to a plate welded by the protective tube 14 or an inner ring within the protective tube.
- the protective tube 14 has a telescopic inner tube 21 which is connected at its lower end to the hollow locking cone, in particular welded. Both in the retracted position of the thrust piston gear 8 and in the extended position, the pistons and cylinders of the thrust piston gear 8 are protected from the outside by the protective cover made of the protective tube 14 and the telescopic inner tube 21, and in the lower region by the closed cone 7.
- a continuous annular gap 23 is provided between the inner tube 21 and the outer jacket 22 of the cylinder 9 of the thrust piston transmission 8 and forms a venting device.
- the inner tube 21 is guided on the protective tube 14 by two guide rings 24 which are arranged at a distance from one another at the lower end of the protective tube 14 and which are advantageously preceded by a wiper 25. Due to the two guide rings with the stripper in front, the inner tube is optimally guided and cleaned at the same time. This results in optimal dust protection and, if the seals are designed accordingly, also provides a waterproof shielding of the thrust piston transmission 8.
- the loading device is suitable for both closed and combined loading, whereby combined loading means that the bulk goods are not fed through a container opening on which the attachment cone can rest, but rather are loaded directly from the loading nozzle onto a platform vehicle, whereby here the loading nozzle is moved up to a specified height above the vehicle floor or bulk material cone.
- the attachment cone has an additional hanging apron for open trucks, in particular platform trucks, which is attached to the outside.
- the loading nozzle is lowered onto a silo container moved under the loading nozzle until the attachment cone 5 is seated on the filling opening of the silo container.
- suitable detectors such as a slack rope switch, so that after the attachment cone 5 has been put on, the closure cone is moved downwards by a motor through the thrust piston gear 8.
- a limit switch not shown in the drawing, responds and gives contact for the bulk material feed conveying.
- the locking cone closes in normal operation.
- a limit switch is actuated, which actuates or switches the motor for pulling up the loading nozzle by means of cable guide 2. If, however, a resistance occurs when the motorized closing cone 7 is closed before the closing cone reaches its closed position, for example due to bulk material present in the loading nozzle, the thrust piston drive is stopped via a force-dependent limit switch and an optical or acoustic interference signal is triggered. The loading master is then forced to ensure that all material from the loading nozzle is shaken off into the silo train or otherwise discharged. Only then can the locking cone close until the corresponding limit switch is reached when the closed position is reached of the plug 7 switches the motor for lifting the loading nozzle by means of a cable guide 2.
- the loading nozzle descends to a specified height above the vehicle floor or bulk material cone, the stopping point of the lowering movement being determined by means of a capacitive filling indicator. Then the motorized locking cone is extended by means of the thrust piston mechanism 8, the limit switch releasing the locking contact for the bulk material feed in the end position.
- the lifting motor of the loading nozzle gradually pulls it up by means of the cable guide, the cone 7 remaining in the open position. Only when the loading process has ended and the supply of the organs has been stopped is the motorized locking cone, as described above, closed.
- a force-dependent limit switch in turn ensures that in the event of a malfunction as a result of the bulk material within the loading nozzle, an interference signal is only given, but the loading nozzle does not start up.
- the loading nozzle can only be raised when the closure cone 7 has moved into its complete closed position on the top cone 5, which only triggers the lifting motor to raise the loading nozzle by the limit switch. This always ensures that the loading nozzle can only be lifted up when it is completely closed by the locking cone. If material is still pressed between the sealing cone and the discharge head, the material build-up must first be removed, but in this state the loading nozzle is prevented from lifting.
- the electrical connection cables for the thrust piston drive are guided via a flexible hose connection 26 to the sealing cone 7, with corresponding passage openings 27 for the outer tube 5 and the sealing cone 7 Hose connection 26 are provided.
- the hose connection is expediently guided in a loop between the outer tube and the closure cone in order to be able to compensate for the lifting movement of the extending closure cone 7.
- the function of the ventilation gap 23 is to connect the interior of the protective tube 14 to the comparatively large-volume cavity of the sealing cone 7, so that air or vacuum which is displaced during a stroke movement of preferably 200 mm is generated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Ship Loading And Unloading (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verladevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 (DE-A- 3 708 653).
- Herkömmliche Verladevorrichtungen für die lose Verladung von staubförmigen, pulverförmigen und körnigen Schüttgütern weisen einen absenkbaren und anhebbaren Beladerüssel auf, der entweder in Art von übereinander angeordneten Außenschlauchmodulen mit Schüttgut-Führungskonen zur Kanalisierung des Schüttgutstroms oder ineinander verschiebbaren Teleskoprohren gebildet ist. Bei der sogenannten geschlossenen Verladung, d.h. der Verladung von Schüttgütern in eine Behälteröffnung, beispielsweise eines Tankwagens wird der Beladerüssel auf den unter den Beladerüssel gefahrenen Silozug abgesenkt bis ein am freien Ende des Beladerüssels angeordneter Aufsatzkonus auf der Einfüllöffnung des Silozugs aufsetzt. Insbesondere in Fall der geschlossenen Verladung ist der Beladerüssel mit einem Verschlußkegel mit oder ohne Füllmelder versehen. Nach dem heutigen Stand der Technik arbeiten diese Verschlußkegel mechanisch, d.h. sie hängen in den Zugseilen des motorischen Antriebs. Beim Herabfahren des Beladerüssels befindet sich der Verschlußkegel zunächst in seiner Verschlußstellung, in der der Verschlußkegel die Auslaßöffnung des Aufsatzkonus verschließt. Erst nach dem Aufsetzen des Aufsatzkonus auf der Einfüllöffnung des darunter befindlichen Tankwagens fährt der Verschlußkörper durch sein Eigengewicht nach unten bis zu einem vorgegebenen Endanschlag. Infolge der Abwärtsbewegung des Verschlußkegels relativ zum Aufsatzkonus ergibt sich zwischen dem Verschlußkegel und dem Aufsatzkonus ein ringförmiger Spalt, durch den die Verladung erfolgen kann. Über den Verschlußkegel läuft dann das Schüttgut in das Innere des Silofahrzeugs. Während das Schüttgut in den Tankwagen einläuft, bleibt der Verschlußkegel geöffnet. Wenn nach Beendigung des Verladevorgangs der Beladerüssel wieder nach oben gefahren werden soll, zieht der Antriebsmotor über die Antriebsseilrollen zuerst den Verschlußkegel relativ zum Aufsatzkonus nach oben, wodurch die Auslaßöffnung geschlossen wird. Sobald der Verschlußkegel in seine Verschlußstellung am Aufsatzkonus gelangt, nimmt der Verschlußkegel den Aufsatzkonus nach oben hin mit, so daß der Beladerüssel nunmehr nach oben angehoben wird. Diese Arbeitsweise ist bei allen bislang bekannten Verladeeinrichtungen dieser Art gleich, wobei die Aufhängung des Verschlußkegels mittig an einem Seil oder auch über eine Dreiseilaufhängung erfolgen kann.
- Ein solcher mechanischer Verschlußkegel besitzt aber mehrere Nachteile. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, daß es beim Anheben des Verschlußkegels in seine Verschlußstellung zu einem Verpressen von Schüttgut zwischen Verschlußkegel und Aufsatzkonus infolge einer über den Verschlußkegel stehenden Materialsäule kommen kann, was zur Folge hat, daß der Verschlußkegel nicht in seine volle Verschlußstellung am Aufsatzkonus verfahren werden kann. Dies kann zum einen zu einer Überbelastung des Antriebsmotors, der Seile und damit der gesamten Konstruktion führen. Insbesondere entstehen hierdurch aber Umweltbelastungen dadurch, daß der Beladerüssel praktisch noch mit Restmaterial gefüllt sein kann bzw. der Verschlußkegel nicht absolut dicht geschlossen hat, und somit das Material nach dem Abheben des Beladerüssels vom Tankwagen ungehindert ausströmen kann. Dies ist insbesondere bei gefährlichen Schüttgütern, wie etwa toxischen Schüttgütern oder agressiven Schüttgütern von besonderer Problematik. Darüberhinaus läßt sich bei einem mechanischen Verschlußkegel nicht einwandfrei gewährleisten, daß der Verschlußkegel auch jeweils 100%ig geöffnet ist, da innerhalb des Staubraumes sehr schlecht oder überhaupt nicht ein Positionsmelder angeordnet werden kann.
- Auch bei einer kombinierten Verladung, also bei einem Aufsatzkonus für Silofahrzeuge und einer zusätzlichen außen angebrachten Hängeschürze für die Verladung auf beispielsweise Pritschenfahrzeuge ergibt sich bei Verwendung eines mechanischen Verschlußkegels der Nachteil, daß dieser beim schrittweisen Hochziehen, um der infolge der Verladung zunehmenden Füllhöhe gerecht zu werden, sofort den Auslauf verschließen würde, weil für das selbst schrittweise Anheben des Beladerüssels jeweils erst der Verschlußkegel in seine Verschlußstellung am Aufsatzkonus angehoben werden muß. Das heißt, es wäre ein zusätzlicher Antrieb erforderlich, um im Falle einer kombinierten Verladung das Anheben des Beladerüssels bei geöffnetem Verschlußkegel zu bewerkstelligen, was jedoch mit einem konstruktiven Mehraufwand verbunden ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein zuverlässiges Öffnen und Schließen eines Verschlußkegels an einem Beladerüssel zu gewährleisten. Dabei soll dies durch baulich einfache und robuste Maßnahmen erreicht werden. Ferner soll auch bei kombinierter Verladung ein Hochziehen des Beladerüssels in Anpassung an die anwachsende Füllhöhe unter Beibehaltung der Offenstellung des Verschlußkegels ohne konstruktiven Mehraufwand erreicht werden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale enthalten sind.
- Nach Maßgabe der Erfindung wird der Verschlußkegel motorisch angetrieben, also von der An- und Absenkbewegung des Beladerüssels über Seilzüge entkoppelt, wobei infolge des motorischen Antriebs der Verschlußkegel zuverlässig in eine definierte Öffnungsstellung verfahren werden kann. Für die kombinierte Verladung ergibt sich der Vorteil, daß der Beladerüssel im Ausgleich mit der zunehmenden Füllhöhe schrittweise bei geöffnetem Verschlußkegel hochgefahren werden kann. Kommt es beim Verfahren des Verschlußkegels in seine Verschlußstellung infolge einer darüberbefindlichen Materialsäule zu einem Widerstand, so läßt sich durch einen kraftabhängigen Schalter in einfacher Weise der vorzugsweise als Schubkolbengetriebe gebildete Antrieb abschalten, wobei zugleich etwa ein optisches oder akustisches Signal ausgelöst werden kann. Dadurch wird der Verlademeister gezwungen, zuerst dafür zu sorgen, daß alles Material aus dem Beladerüssel in den Silozug abgeschüttelt oder anderweitig ausgebracht wird. Erst dann kann der Verschlußkegel vollständig zufahren, wonach dann erst der Beladerüssel nach oben abgehoben werden kann.
- Erst die Verwendung einer Schutzhülle erlaubt den Einsatz eines motorischen Antriebs innerhalb des Beladerüssels für das Verfahren des Verschlußkegels, weil die Verwendung eines motorischen Antriebs infolge der zu verladenden Schüttgüter, wie beispielsweise Salze, Gips, Ton oder dergleichen Chemikalien außerordentlich problematisch ist.
- In besonders vorteilhafter Weise ist die Schutzhülle durch ein Schutzrohr aus zweckmäßigerweise Stahl, insbesondere Nirostastahl gebildet, wobei ein teleskopierbares Innenrohr einen Ausgleich für die Hubbewegung des Schubkolbengetriebes ergibt. Ein solcher Aufbau hat den Vorteil einer außerordentlich hohen Verschleißbeständigkeit. Da sich der teleskopierbare Aufbau in sehr einfacher Weise abdichten läßt, beispielsweise durch einen Abstreifer zwischen Schutzrohr und teleskopierbarem Innenrohr läßt sich hierdurch ein motorischer Antrieb auch bei denkbar aggressiven zu verladenden Medien realisieren.
- Die Aufhängung der Schutzhülle erfolgt zweckmäßigerweise über radiale Querarme, mittels derer die Schutzhülle bzw. das Schutzrohr am Außenrohr bzw. am Aufsatzkörper verankert werden kann. Zweckmäßig ist hierbei eine sternförmige, um 120 Grad versetzte Dreiarm-Aufhängung. Durch Zwischenschaltung von Schwingpuffern ergibt sich eine Dämpfung des Schubkolbengetriebes gegenüber Rüttelbewegungen, die am Ende des Verladevorgangs mittels eines Vibrators auf den Beladerüssel aufgebracht werden.
- Zweckmäßigerweise ist das Innenrohr unter Belassung eines schmalen Ringspalts um den Außenmantel des Zylinders des Schubkolbengetriebes angeordnet, wodurch ein Entlüftungsspalt begrenzt wird. Beim Ausfahren des Schubkolbengetriebes und damit auch des teleskopierbaren Innenrohres entsteht infolge der Abdichtung gegenüber der Außenatmosphäre in diesem Bereich ein Unterdruck bzw. Vakuum, welches jedoch infolge dieses Entlüftungsspalts zum Inneren des hohl ausgebildeten und ein vergleichsweises Volumen aufweisenden Verschlußkegels abgebaut werden kann.
- Zweckmäßiger ist ferner die abgefederte Aufhängung des Kolbens am Schutzrohr über einen abgefederten Gelenkkopf wobei zweckmäßig auch eine gelenkige Lagerung des Schubkolbengetriebes am gegenüberliegenden Ende mit dem Verschlußkegel erfolgt.
- Durch geeignete Endschalter wird bei Erreichen der vollen Ausfahrstellung des Schubkolbengetriebes ein Öffnen der Zuförderorgane bewerkstelligt, so daß das Verladen erfolgen kann. Mittels eines kraftabhängigen Endabschalters kann das Schubkolbengetriebe im Falle eines Widerstands infolge einer oberhalb des Verschlußkegels aufgebauten Materialsäule abgeschaltet und ein auf die Störung hinweisendes Signal gegeben werden. Dadurch wird verhindert, daß der Beladerüsssel bei geöffnetem Verschlußkegel abgehoben und damit eventuell aggressives Material in die Umgebung gelangen kann. Erst wenn der Verschlußkegel die volle Verschlußstellung erreicht, was durch einen Endschalter signalisiert wird, erfolgt darüber die Betätigung des Antriebs der Seilzüge und damit das Anheben des Beladerüssels.
- Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, die in der einzigen Figur eine Schnittansicht durch eine Vorrichtung für die lose Verladung von staubigen Schüttgütern zeigt, und zwar in der linken Hälfte der Figur die Vorrichtung in Verschlußstellung und in der rechten Hälfte die Vorrichtung in der Schüttgutförderstellung.
- Die Figur zeigt lediglich das untere Ende eines mit 1 bezeichneten Beladerüssels, der mittels einer Seilführung 2 in die Beladestellung abgesenkt und nach Beendigung des Beladevorgangs wieder hochgefahren werden kann. Hierzu ist der Beladerüssel teleskopartig aufgebaut, etwa durch übereinander angeordnete Außenschlauchmodule 3 mit Schüttgut-Führungskonen 4 zur Kanalisierung des Schüttgutstroms. Anstelle der Außenschlauchmodule und der Führungskonen kann der Beladerüssel auch aus ineinander schiebbaren Teleskoprohren in der Bauart nach der DE-A- 37 08 653 ausgerüstet sein.
- Der Beladerüssel 1 weist an seinem unteren Ende einen Aufsatzkörper in Art eines Aufsatzkonus 5 auf, dessen Auslaßöffnung 6 durch einen Verschlußkörper in Art eines Verschlußkegels 7 verschließbar ist, entsprechend der linken Darstellung in der Figur. In der rechten Darstellung, die die Schüttgutförderstellung wiedergibt, ist der Verschlußkegel 7 relativ zum Aufsatzkonus 5 nach unten gefahren, so daß zwischen dem nach unten gefahrenen Verschlußkegel 7 und dem unteren Ende des Aufsatzkonus 5 ein ringförmiger Förderspalt gebildet ist.
- Die Betätigung des Verschlußkegels 7 erfolgt über einen motorischen Antrieb eines Schubkolbengetriebes 8, das innerhalb des Beladerüssels 1 und im Verschlußkegel 7 angeordnet sowie mit dem unteren Ende des Zylinders 9 am Boden des Verschlußkegels bei 10 befestigt, insbesondere angelenkt ist. Mit dem anderen Ende ist das Schubkolbengetriebe über das obere Ende des Kolbens 11 an einer allgemein mit 12 bezeichneten Schutzhülle aufgehängt, und zwar mit einem abgefederten Gelenkkopf 13. Die Schutzhülle 12 umfaßt ein mit 14 bezeichnetes Schutzrohr, zweckmäßigerweise aus Stahl, insbesondere Nirostastahl, welches über radial verlaufende Querarme 15 am Aufsatzkörper 5 befestigt ist. Die sternförmigen Querarme 15, die bei 16 mit dem Schutzrohr 14 verschweißt oder in sonst einer geeigneten Weise befestigt sein können, sind an ihren radial äußeren Enden zweckmäßigerweise an mit dem Aufsatzkörper 5 verschweißten Laschen 17 befestigt, wobei eine überlappende Anordnung der Querarme 15 und der Laschen 17 vorliegt. Im Bereich der Befestigung der Querarme 15 und der Laschen 17 können bei 18 Schwingpuffer zwischen den Laschen und den Befestigungsarmen angeordnet und zusammen verschraubt sein, welche den Schubkolbenantrieb gegenüber Schwingungen beim Rütteln am Ende der Verladung durch einen Vibrator schützen. Die Seile der Seilführung 2 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich der Befestigung bei 18 verankert. Über die Querarme 15 in Verbindung mit den Laschen 17 wird zweckmäßigerweise eine sternförmige, um 120 Grad versetzte Dreiarm-Aufhängung bewerkstelligt.
- Das Schutzrohr 14 ist an seinem oberen Ende durch eine schüttgutabweisende kegelförmige Haube 19 geschlossen, die vorzugsweise aus Kunststoff mit hoher Kerbschlagfestigkeit und hoher chemischer Beständigkeit hergestellt ist. Die Verankerung der Kolbenstange erfolgt bei 20 an einer vom Schutzrohr 14 bzw. einem Innenring innerhalb des Schutzrohres angeschweißten Platte.
- Wie sich am besten aus einem Vergleich der linken und der rechten Darstellung in der Figur ergibt, weist das Schutzrohr 14 ein teleskopierbares Innenrohr 21 auf, das an seinem unteren Ende mit dem hohl ausgebildeten Verschlußkegel verbunden, insbesondere verschweißt ist. Sowohl in der eingefahrenen Stellung des Schubkolbengetriebes 8 wie auch in der ausgefahrenen Stellung sind Kolben und Zylinder des Schubkolbengetriebes 8 nach außen hin durch die Schutzhülle aus Schutzrohr 14 und teleskopierbarem Innenrohr 21 sowie im unteren Bereich durch den geschlossen ausgebildeten Verschlußkegel 7 geschützt.
- Zwischen dem Innenrohr 21 und dem Außenmantel 22 des Zylinders 9 des Schubkolbengetriebes 8 ist ein durchgehender Ringspalt 23 vorgesehen, der eine Entlüftungseinrichtung bildet. Die Führung des Innenrohrs 21 am Schutzrohr 14 erfolgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei am unteren Ende des Schutzrohres 14 mit Abstand zueinander angeordnete Führungsringe 24, denen zweckmäßigerweise ein Abstreifer 25 vorgesetzt ist. Durch die beiden Führungsringe mit dem vorgesetzten Abstreifer wird eine optimale Führung des Innenrohres bei gleichzeitiger Reinigung desselben erreicht. Hierdurch ergibt sich ein optimaler Staubschutz und bei entsprechend sorgfältiger Ausführung der Dichtungen auch eine wasserdichte Abschirmung des Schubkolbengetriebes 8.
- Die Verladevorrichtung eignet sich sowohl für die geschlossene wie auch für die kombinierte Verladung, wobei kombinierte Verladung bedeutet, daß die Schüttgutzuführung nicht über eine Behälteröffnung erfolgt, auf der der Aufsatzkonus aufsetzen kann, sondern die Beladung unmittelbar aus dem Beladerüssel auf ein Pritschenfahrzeug erfolgt, wobei hier der Beladerüssel bis zu einer festgelegten Höhe oberhalb des Fahrzeugbodens bzw. Schüttgutkegels gefahren wird. Bei der kombinierten Verladung weist der Aufsatzkonus eine zusätzlich außen angebrachte Hängeschürze für offene LKWs, insbesondere Pritschenfahrzeuge auf.
- Im Falle der geschlossenen Verladung wird der Beladerüssel auf einen unter den Beladerüssel gefahrenen Silobehälter abgesenkt bis der Aufsatzkegel 5 auf der Einfüllöffnung des Silobehälters aufsitzt. Dies wird über geeignete Melder, etwa Schlappseilschalter, gemeldet, so daß nach dem Aufsetzen des Aufsatzkegels 5 der Verschlußkegel motorisch durch das Schubkolbengetriebe 8 nach unten ausgefahren wird. Sobald die Endstellung des Verschlußkegels 7 erreicht ist, spricht ein in der Zeichnung nicht näher dargestellter Endschalter an und gibt Kontakt für die Schüttgutzuführförderung. Sobald der Verladevorgang beendet ist, fährt im Normalbetrieb der Verschlußkegel motorisch zu. Sobald der Verschlußkegel 7 die Schließstellung des Beladerüssels erreicht, wird ein Endschalter betätigt, der den Motor für das Hochziehen des Beladerüssels mittels Seilführung 2 betätigt bzw. schaltet. Falls aber beim Zufahren des motorischen Schlußkegels 7 ein Widerstand auftritt, bevor der Verschlußkegel seine Verschlußstellung erreicht, etwa durch im Beladerüssel vorhandenes Schüttgut, wird über einen kraftabhängigen Endschalter der Schubkolbenantrieb gestoppt und ein optisches oder akustisches Störsignal ausgelöst. Der Verlademeister ist dann gezwungen, zuerst dafür zu sorgen, daß alles Material aus dem Beladerüssel in den Silozug abgeschüttelt oder anderweitig ausgebracht wird. Erst dann kann der Verschlußkegel zufahren bis der entsprechende Endschalter bei Erreichen der Schließstellung des Verschlußkegels 7 den Motor für das Anheben des Beladerüssels mittels einer Seilführung 2 schaltet.
- Im Falle der kombinierten Verladung, also im Falle der Varladung auf ein Pritschenfahrzeug, fährt der Beladerüssel bis zu einer festgelegten Höhe oberhalb des Fahrzeugbodens bzw. Schüttgutkegels herab, wobei der Haltepunkt der Absenkbewegung mittels eines kapazitiven Füllmelders bestimmt ist. Dann wird der motorische Verschlußkegel mittels des Schubkolbengetriebes 8 ausgefahren, wobei in der Endstellung der Endschalter den Verriegelungskontakt für die Schüttgutzuförderung freigibt. Beim Ansteigen des Schüttgutkegels während des Verladens wird abhängig vom Signal des Füllmelders über den Hubmotor des Beladerüssels dieser mittels der Seilführung schrittweise hochgezogen, wobei der Verschlußkegel 7 in Öffnungsstellung verbleibt. Erst wenn der Verladevorgang beendet und die Zufuhr der Organe abgestellt sind, wird der motorische Verschlußkegel, wie zuvor beschrieben, zugefahren. Eine kraftabhängige Endschaltung sorgt wiederum dafür, daß im Falle einer Störung infolge Schüttgut innerhalb des Beladerüssels erst ein Störsignal gegeben wird, jedoch ein Hochfahren des Beladerüssels unterbleibt. Der Beladerüssel kann erst hochgefahren werden, wenn der Verschlußkegel 7 in seine vollständige Verschlußstellung auf den Aufsatzkonus 5 gefahren ist, was durch den Endschalter erst die Auslösung des Hubmotors zum Anheben des Beladerüssels auslöst. Dadurch ist immer sichergestellt, daß der Beladerüssel nur im vollständig durch den Verschlußkegel geschlossenen Zustand nach oben abgehobenen werden kann. Sollte zwischen Verschlußkegel und Auslaufkopf noch Material verpreßt sein, so muß erst für eine Beseitigung der Materialaufstauung gesorgt werden, jedoch ist in diesem Zustand ein Anheben des Beladerüssels verhindert.
- Die elektrischen Verbindungskabel für das Schubkolbengetrieben werden über eine flexible Schlauchverbindung 26 zum Verschlußkegel 7 geführt, wobei im Außenrohr 5 wie auch im Verschlußkegel 7 entsprechende Durchlaßöffnungen 27 für die Schlauchverbindung 26 vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise ist die Schlauchverbindung in einer Schleife zwischen dem Außenrohr und dem Verschlußkegel geführt, um die Hubbewegung des ausfahrenden Verschlußkegels 7 ausgleichen zu können.
- Die Funktion des Entlüftungsspalts 23 besteht darin, den Innenraum des Schutzrohres 14 mit dem vergleichsweise großvolumigen Hohlraum des Verschlußkegels 7 zu verbinden, so daß bei einer Hubbewegung von bevorzugt 200 mm verdrängte Luft Unterdruck bzw. Vakuum erzeugt wird.
Claims (14)
- Verladevorrichtung für lose Verladung von insbesondere staubförmigen, pulverförmigen und körnigen Schüttgütern, mit einem insbesondere durch eine Seilführung auf- und absenkbaren Beladerüssel (1), der an seinem freien Ende einen Aufsatzkörper (5) und einen Verschlußkegel (7) aufweist, der zum Öffnen und Verschließen der Auslaßöffnung (6) des Aufsatzkörpers (5) relativ zu diesem verschiebbar ist, gekennzeichnet durch einen motorischen Antrieb des Verschlußkegels (7) innerhalb des Beladerüssels (1), der von einer dichtenden Schutzhülle (12) umgeben ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vorzugsweise durch ein Schubkolbengetriebe (8) gebildete motorische Antrieb in der Mittelachse des Beladerüssels (1) angeordnet, am Aufsatzkörper (5) abgestützt und mit dem Verschlußkegel (7) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb bzw. das Schubkolbengetriebe (8) mit einem Ende, und zwar vorzugsweise mit dem Kolbenende, in einem am Aufsatzkörper (5) abgestützten Schutzrohr (14) aufgehängt und mit seinem anderen Ende am vorzugsweise hohl ausgebildeten Verschlußkörper (7) befestigt ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schutzrohr (14) über radial verlaufende Querarme (15) am Aufsatzkörper aufgehängt und vorzugsweise durch Schwingpuffer gegenüber dem Aufsatzkörper (5) gedämpft ist und an seinem oberen Ende durch eine schüttgutabweisende Haube (19) mit hoher Kerbschlag- und Abriebfestigkeit sowie chemischer Beständigkeit verschlossen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querarme (15) an am Aufsatzkörper (5) festen Laschen (17) befestigt sind und an den Laschen und/oder Querarmen des Seilzugs (bzw. der Seilzüge für die Auf- und Absenkbewegung) des Aufsatzkörpers (5) befestigt sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schutzrohr (14) ein teleskopierbares Innenrohr (21) aufweist, das an seinem Ausfahrende mit dem Verschlußkörper (7) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schutzrohr (14) an seinem dem Verschlußkörper (7) zugewandten Ende Führungsringe (24) und einen Abstreifer (25) für das Innenrohr (21) aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb bzw. das Schubkolbengetriebe (8) im Inneren des Verschlußkörpers (7) und des Schutzrohres (14) nach außen hin abgedichtet aufgenommen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenfläche des Innenrohres (21) konzentrisch den Außenmantel des Zylinders (9) des Schubkolbengetriebes (8) unter Belassung eines zur Entlüftung dienenden schmalen Ringspalts (23) umgibt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben des Schubkolbengetriebes (8) am Schutzrohr (14) über einen abgefederten Gelenkkopf (13) aufgehängt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrischen Verbindungskabel für den Schubkolbenantrieb (8) in einer flexiblen Schlauchverbindung (26) vorzugsweise in einer die Hubbewegung des Schubkolbenantriebs kompensierenden Schleife zwischen Aufsatzkörper (5) und Verschlußkörper (7) geführt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schubkolbengetriebe (8) mit Endschaltern für die Endstellung der Ausfahr- und der Einfahrbewegung sowie mit einem kraftabhängigen Endschalter für die Abschaltung des Schubkolbengetriebes (8) zwischen den Endstellungen im Falle eines Widerstandes bei der Ein- und Ausfahrbewegung ausgerüstet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Endschalter für die Ausfahrbewegung die Schüttgutzuförderung auslöst, der Endschalter für die Einfahrbewegung einen Antrieb zum Anheben des Beladerüssels (1) steuert und der kraftabhängige Endschalter ein optisches und/oder akustisches Warnsignal auslöst. - Vorrichtung, insbesondere für die kombinierte Verladung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung einen Füllmelder zum Verfahren des Beladerüssels (1) auf eine festgelegte Höhe und zum Ausfahren des Verschlußkörpers (7) aufweist, wobei in Öffnungsstellung des Verschlußkörpers der Beladerüssel (1) über den Füllmelder entsprechend der Füllhöhe schrittweise anhebbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4008553A DE4008553A1 (de) | 1990-03-16 | 1990-03-16 | Verladevorrichtung fuer die lose verladung von staubigen schuettguetern |
DE4008553 | 1990-03-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0446790A1 EP0446790A1 (de) | 1991-09-18 |
EP0446790B1 true EP0446790B1 (de) | 1994-07-13 |
Family
ID=6402411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91103512A Expired - Lifetime EP0446790B1 (de) | 1990-03-16 | 1991-03-07 | Verladevorrichtung für die lose Verladung von staubigen Schüttgütern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0446790B1 (de) |
AT (1) | ATE108413T1 (de) |
DE (2) | DE4008553A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9126664D0 (en) * | 1991-12-16 | 1992-02-12 | Material Control Eng Ltd | A container and a system incorporating same |
CN103252039A (zh) * | 2013-05-10 | 2013-08-21 | 苏州嘉目工程有限公司 | 新型灭火器冲料装置 |
CN107096466A (zh) * | 2017-07-06 | 2017-08-29 | 南京新天兴影像科技有限公司 | 一种复印机色调剂生产用混料机进料机构 |
CN111907955A (zh) * | 2020-08-25 | 2020-11-10 | 江西增鑫科技股份有限公司 | 一种适用于畜牧业的储料塔 |
DE102021001180A1 (de) | 2021-03-05 | 2022-09-08 | Volkmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Ventil, Behälter und Dosierverfahren |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3635377A (en) * | 1969-08-19 | 1972-01-18 | Conair | Material-transporting device |
DE2313779A1 (de) * | 1973-03-20 | 1974-09-26 | Aachener Verfahrenstechnik & A | Beladevorrichtung oder beladekopf fuer schuettgut |
SE402746B (sv) * | 1975-12-17 | 1978-07-17 | Scaniainventor Ab | Utlastningsanordning for fast partikelformigt material |
DE2622199A1 (de) * | 1976-05-19 | 1977-12-01 | Magnus Malmberg | Auslaufkopf zu verladearm fuer leicht brennbare mineraloele mit selbsttaetiger zweistufenregelung |
DE2657636C3 (de) * | 1976-12-20 | 1981-02-19 | Buehler-Miag Gmbh, 3300 Braunschweig | Verschlußvorrichtung für öffnungen eines chargenweise mit rieselfähigem Schüttgut, zähflieBenden Aufschwemmungen, Schlämmen o.dgl. beschick- und entleerbaren Behälters |
FR2398683A1 (fr) * | 1977-07-29 | 1979-02-23 | Expertises Cie Maritime | Dispositif pour extraire, sous l'action d'un fluide vehicule, un produit contenu dans un reservoir |
DE3302657A1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-08-02 | Rheinische Kalksteinwerke GmbH, 5603 Wülfrath | Gefaessfoerderer zur pneumatischen foerderung von schuettgut aus einem vorratssilo |
DE3425592A1 (de) * | 1984-07-11 | 1986-01-23 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Siloaustragsvorrichtung |
DE3515367A1 (de) * | 1985-04-27 | 1986-10-30 | KBI Klöckner-Becorit Industrietechnik GmbH, 4224 Hünxe | Verfahren und vorrichtung zur abgabe von schuettgut aus einem behaelter |
DD239577A1 (de) * | 1985-07-23 | 1986-10-01 | Dessau Zementanlagenbau Veb | Fuellkopf fuer beladegarnitur |
ES2010672B3 (es) * | 1985-10-31 | 1989-12-01 | Alusuisse | Dispositivo para cargar recipientes para material a granel y su utilizacion. |
DE3708653C2 (de) * | 1987-03-17 | 1996-01-18 | Agrichema Materialflusstechnik | Verladevorrichtung für lose Verladung von staubigen Schüttgütern |
-
1990
- 1990-03-16 DE DE4008553A patent/DE4008553A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-03-07 DE DE59102137T patent/DE59102137D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-07 EP EP91103512A patent/EP0446790B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-07 AT AT91103512T patent/ATE108413T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0446790A1 (de) | 1991-09-18 |
DE59102137D1 (de) | 1994-08-18 |
ATE108413T1 (de) | 1994-07-15 |
DE4008553A1 (de) | 1991-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT394053B (de) | Gas-ueberleiteinrichtung fuer einen koksofen | |
DE2235747A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut | |
DE4108320A1 (de) | Vorrichtung fuer die lose-verladung von rieselfaehigen schuettguetern | |
EP0446790B1 (de) | Verladevorrichtung für die lose Verladung von staubigen Schüttgütern | |
WO2013124287A1 (de) | Saugbagger sowie schüttmodul für einen saugbagger | |
EP0073349B1 (de) | Beladevorrichtung | |
DE3721672C2 (de) | ||
DE3708653C2 (de) | Verladevorrichtung für lose Verladung von staubigen Schüttgütern | |
DE2362929A1 (de) | Vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten | |
EP0454171B1 (de) | Gerät zur staubfreien Entladung von Schüttgütern | |
EP0903440B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bodenverbesserung mittels pulvrigem Bindemittel | |
DE3515367A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgabe von schuettgut aus einem behaelter | |
DE3049473C2 (de) | ||
DE10065601A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Anschließen eines fahrbaren Behälters für fluide Medien an ein Saugrohr | |
EP0568636B1 (de) | Kokseintragsvorrichtung für eine kokstrockenkühlanlage | |
WO1994000375A1 (de) | Umschlaganlage für schüttgüter | |
DE1903315A1 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Magnetschienenbremse | |
DE2537817A1 (de) | Vorrichtung zum auffangen von beim fuellen eines tanks freiwerdenden gasen | |
DE10013461B4 (de) | Beladekopf mit Produktverteiler und Verschlußsystem | |
DE29803468U1 (de) | Korntank für ein Getreide-Erntefahrzeug | |
DE19753587C1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern | |
DE2127743B2 (de) | Sandslinger fuer giessereizwecke | |
DE202008017024U1 (de) | Einrichtung zum wahlweisen Befüllen bzw. Beladen eines Silos oder einer offenen Pritsche | |
DD230732A3 (de) | Transportbehaelter fuer faesser mit radioaktiven abfaellen | |
DE1615426C (de) | Beschickungsvorrichtung für einen elektrisch beheizten Ofen mit Hohlelektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB GR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911104 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921209 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB GR IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940713 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940713 Ref country code: FR Effective date: 19940713 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940713 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 108413 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940715 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59102137 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940818 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19941013 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19940713 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Free format text: DATE CORRECTED TO 940713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950331 Ref country code: CH Effective date: 19950331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990512 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010103 |