EP0445361B1 - Vorrichtung zum Kennzeichnen von Kabeln, Litzen od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Kennzeichnen von Kabeln, Litzen od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0445361B1
EP0445361B1 EP90121269A EP90121269A EP0445361B1 EP 0445361 B1 EP0445361 B1 EP 0445361B1 EP 90121269 A EP90121269 A EP 90121269A EP 90121269 A EP90121269 A EP 90121269A EP 0445361 B1 EP0445361 B1 EP 0445361B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
wall area
channel
section
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90121269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0445361A1 (de
Inventor
Robert H. Fohrler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrique Sterling Sa Ste
Original Assignee
Electrique Sterling Sa Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrique Sterling Sa Ste filed Critical Electrique Sterling Sa Ste
Publication of EP0445361A1 publication Critical patent/EP0445361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0445361B1 publication Critical patent/EP0445361B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/16Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by clamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/205Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for electric cables, pipes or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • H01B7/368Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being a sleeve, ferrule, tag, clip, label or short length strip

Definitions

  • the invention relates to a device for marking cables, strands or lines according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from CH-A-607 245 in connection with the CH-A-594 270 cited therein.
  • the marking pieces known from CH-A-594 270 have a continuous slot in the area which is affected by the deformation or strip in accordance with CH-A-607 245 in the use position, so that they have a C-shaped cross section overall. Wall areas that are thinner than the wall area that bears the marking are in each case directly adjacent in the slot.
  • the invention has for its object to provide a device of the type specified in the preamble of claim 1, in which a deformation of the marking piece is only slight or completely eliminated during its printing and, despite generous tolerances, it is possible to increase the frictional connection within the channel.
  • the cross-sectional area of the marking pieces bearing the actual marking is so stable that it can be printed even without deformation of the marking piece.
  • the area with the weaker wall cross section is available for its own elastic deformation in order to fix it inside the channel with the help of restoring forces.
  • Such inherently elastic deformation is caused by the projection strip located in the channel, which forces the area with the thinner wall inwards when it is inserted and inserted into the channel and thus deforms it, so that frictional engagement on the one hand between the bar and the thinner wall area, and on the other hand also is produced between the inside of the channel and the rest of the wall area.
  • the desired frictional force can be set as desired by preselecting the height of this strip-like projection.
  • the deformation or ledge projecting into the channel cross section can be arranged on the wall region opposite the visible side of this channel. In this way, the marking piece is positioned from the beginning when it is inserted so that the printed or marked peripheral area comes to rest on the transparent outside of the channel.
  • the deformation or strip projecting into the interior of the channel cross section is in one piece with the sleeve. It can therefore also be produced and included in the manufacture of the sleeve or clamp and its channel for the marking pieces, so that the marking pieces only have to be inserted into this channel in the usual way, the deformation of the wall area of the marking piece, which is thinner in cross section, being automatically brought about.
  • the thicker wall area of the marking piece has an approximately arch-shaped cross section and the thinner wall area, viewed in cross section, connects the ends of this arch approximately in a sinew shape.
  • the bulging of the wall area, which is thinner in cross-section, not only produces the deformation forces on this wall area itself, but also exerts tensile forces on the two ends of the arcuate thicker area, which increases the corresponding inherently elastic restoring forces.
  • the cross-sectional height of the deformation or of the strip for inserting and deforming the thinner wall area of the marking piece can correspond approximately to the cross-sectional thickness of this thinner wall area or be greater than this thickness, for example approximately one eighth or half more than this cross-sectional thickness of the thinner wall area.
  • the thicker wall area of the marking piece can be about twice as thick or two and a half to three times as thick as the thinner wall area. On the one hand, this gives it a sufficient resistance to the pressure forces during its printing and marking, which is also strengthened by its arch shape, but still enables a certain elastic transfer of the forces occurring when the thinner wall area is booked in, so that the total To increase restoring forces.
  • the cross-sectional thickness of the thicker wall area of the marking piece can increase from its upper, middle visible side to the sides and thereby from the approximately arcuate inner cross section deviate that the field of vision is not curved or with a large radius of curvature and over a small radius of curvature merges into non-or little curved side wall sections.
  • the outer cross-section has a more rectangular cross-sectional shape, which makes printing and reading easier, while the printing forces can be appropriately introduced into the wall sections during printing, which in turn can be supported on a base .
  • the stability against deformation during printing increased, but it is also prevented that the wall area bearing the marking bends too much when the thinner wall area is pressed in.
  • the hollow cross section of the marking piece can be formed by a semicircle lying below the marking area, which is closed by the thinner wall, which is straight when not in use. In combination with the mentioned changes in cross-section of the thicker wall area, this marking piece is given an approximately bridge-shaped cross-sectional shape that can withstand pressure loads during marking.
  • the sleeve and / or the marking pieces can consist of plastic.
  • the production is correspondingly simple with the above-mentioned cross-sections which change in the circumferential direction on the marking piece and with the incorporated bar inside the channel of the sleeve.
  • the insertion of the marking pieces into the channel having a strip-like longitudinal projection can be carried out with a tool with a mandrel-like extension which fits into the hollow cross section of the marking pieces and can be inserted into the channel of the sleeve with the marking pieces plugged onto this mandrel.
  • the spike-shaped extension or plug-in part of the tool has an approximately arcuate cross-section, the concave area of which accommodates the thinner wall area of the hollow marking piece when it is inserted and pushed onto the strip-like projection in the interior of the channel.
  • the deformation of the thinner wall area of the marking pieces can already take place on insertion into the channel on the tool itself or, vice versa, the tool hinders the deformation of the marking pieces by this special design and cross-sectional shape of its extension or plug-in part, but can nevertheless be done with it Cross-section over a large cross-sectional area of the inner cavity of the marking piece.
  • the marking pieces are correspondingly firmly and securely seated on this plug-in part of the tool and can neither twist, nor does the plug-in part of the tool hinder the required deformation, so that assembly is correspondingly simple.
  • the outer curvature of the cross section of the plug-in part can correspond to the inner curvature of the hollow cross section of the thicker wall area of the marking piece.
  • at least a large part of the surface of the plug part lies on the inside of the thicker wall area of the marking pieces.
  • the arc formed by the cross section of the plug-in part of the tool can be shorter than the arcuate course of the cross section of the marking pieces and, in the use position, preferably end at a distance from the starting points of the thinner wall area. This ensures that the indentation of the thinner wall area is not hindered or restricted by the narrow sides of the plug-in part of the tool.
  • a device 1 shown primarily in its entirety in FIG. 3, serves to identify cables 2 or also strands or other lines and has, above all, a sleeve 3 which can be plugged onto the cable 2 and which, with the aid of flexible flanges 4 arranged inside, also cables different cross sections.
  • the sleeve 3 itself is only formed like a clip.
  • This sleeve 3 has, parallel to the cable 2, a channel 5 in which marking pieces 6 having a closed hollow cross section can be frictionally inserted in a manner to be described, wherein at least the area 5a which receives the marking piece is transparent to the outside, so that the existing marking on the marking pieces 6 can also be seen in the position of use shown in FIG.
  • the wall thickness of the marking piece 6 is thicker over part of its circumference, specifically in the wall area 6b which bears the marking on the outside, than in the remaining wall area 6a.
  • a bar 7 projecting into the interior of the channel cross section is provided as a projection is.
  • This strip 7, which projects into the channel cross section is located on the channel wall 8 opposite the visible side 5a of this channel 5, which extends between the sleeve 3 and this channel 5.
  • This ledge 7 projecting into the channel cross section is in one piece with the sleeve 3 or this channel wall 8.
  • the wall region 6b of the marking piece 6 which is thicker in cross section has an approximately arch-shaped cross section and that the thinner wall region 6a, viewed in cross section, connects the ends of this arch approximately in a chord-like manner.
  • the thinner wall area 6a can pass through the strip 7 in the use position according to FIGS. 3 and 4 into the inner cavity 9 of the marking pieces 6 and indented and deformed in the direction of the thicker wall region 6b, which results in corresponding restoring forces and frictional forces which fix the marking pieces 6 in the channel 5.
  • the cross-sectional height of the strip 7 corresponds approximately to the cross-sectional thickness of the thinner wall area 6a or, according to FIGS. 3 and 4, is even somewhat larger than this thickness and can be, for example, approximately one eighth or half more than the cross-sectional thickness of the thinner wall area 6a.
  • the thicker wall area 6b of the marking piece 6 is at least twice as thick or, in the exemplary embodiment, even two and a half to three times as thick as the thinner wall area 6a. This results in great stability in the area of the thicker wall cross section, so that this part can be well provided with the markings and printed without any deformations affecting the elasticity of the marking pieces 6 occurring.
  • Figures 1 and 2 make it clear that the cross-sectional thickness of the thicker wall area 6b of the marking piece 6 increases from an upper middle, the visible side having the markings and deviates from the arcuate inner cross section in that the viewing area is not curved or with a large radius of curvature and over a small radius of curvature merges into non-curved or slightly curved side wall sections 6c, at the lower ends of which the wall area 6a with the thinner cross section then goes out at a more or less acute angle and closes the overall cross section to form a closed hollow cross section.
  • the hollow cross section of the marking pieces 6 is formed by a semicircle lying below the marking area, which is formed by the thinner wall area 6a which runs in a straight line when not in use closed is.
  • This shape can be produced very easily if the marking pieces 6 are expediently made of plastic, just like the sleeve 3.
  • the thinner wall area 6a of the marking pieces 6 is deformed inwards into the hollow cross-section 9 by the strip 7, corresponding tensile forces also result at the ends of the wall sections 6c, which overall results in a sufficiently large restoring force, in particular, between the thinner wall area 6a and the Bar 7, but also between the thick wall region 6b on the visible side and the top 5a of the channel 5 to generate sufficiently large frictional forces.
  • the marking pieces 6 provide sufficient resistance when printing, because the area to be printed can easily withstand greater loads due to the selected cross-sectional conditions, so that two apparently opposite requirements are met, namely that they are practically not deformed when printing, but on the other hand when inserted to be able to generate a sufficiently large elastic restoring force by deformation in the position of use.
  • a tool 10 is used to insert the marking pieces 6, which tool has a spike-like extension or plug-in part 11 that fits into the hollow cross-section 9 of the marking pieces 6 and with marking pieces 6 plugged onto this mandrel or plug-in part 11 into the channel 5 the sleeve 3 is insertable.
  • This plug-in part 11 has a stop 12 which prevents the marker pieces 6 from sliding back too far during insertion and the resistance which occurs in the process.
  • this mandrel-shaped plug-in part 11 of the tool 10 has an approximately arc-shaped, preferably circular-arc-shaped cross-section, the concave region of which corresponds to the thinner wall region 6 a of the marking piece 6 when it is inserted and pushed on on the strip-like projection 7 according to FIG. 3.
  • the outer curvature of the cross-section of the plug-in part 11 corresponds to the inner curvature of the hollow cross-section 9 in the thicker wall area 6b of the marking pieces 6, thus supports this area and also securely fixes the marking pieces on the mandrel 11 in the direction of rotation.
  • this thinner wall area 6a according to FIG. 3 can freely move inwards deform when the marker pieces 6 are pushed into the channel 5 and onto the bar 7.
  • the device 1 for identifying cables 2 or lines with a sleeve 3 that can be plugged onto the cable 2 and preferably also a tool 10 has, with regard to its hollow cross section, marking pieces 6 that are shaped particularly favorably and that extend into a channel 5 of the sleeve 3 that runs parallel to the cable 2 fit.
  • the wall thickness of the marking pieces 6 is thicker over part of its circumference, namely in the wall area 6b that bears the marking on the outside of the marking piece 6, than in the remaining wall area 6a.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kennzeichnen von Kabeln, Litzen oder Leitungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der CH-A-607 245 in Verbindung mit der darin zitierten CH-A-594 270 bekannt. Die dabei aus der CH-A-594 270 bekannten Markierungsstücke haben in dem Bereich, der in Gebrauchsstellung von der Verformung oder Leiste gemäß CH-A-607 245 beaufschlagt wird, einen durchgehenden Schlitz, so daß sie insgesamt einen C-förmigen Querschnitt haben. Im Schlitz sind dabei jeweils Wandbereiche unmittelbar benachbart, die dünner als derjenige Wandbereich ist, der die Markierung trägt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, bei welcher eine Verformung des Markierungsstückes während seines Bedruckens nur gering ist oder ganz entfällt und trotz großzügiger Toleranzen eine Verstärkung des Kraftschlusses innerhalb des Kanales möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen und Maßnahmen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Auf diese Weise ist der die eigentliche Markierung tragende Querschnittsbereich der Markierungsstücke so stabil, daß er auch ohne Verformung des Markierungsstückes bedruckt werden kann. Dennoch steht der Bereich mit dem schwächeren Wandquerschnitt zu einer eigenelastischen Verformung zur Verfügung, um mit Hilfe von Rückstellkräften eine Fixierung im Inneren des Kanales zu bewirken. Eine solche eigenelastische Verformung wird durch die in dem Kanal befindliche Vorsprungleiste bewirkt, die den Bereich mit der dünneren Wandung beim Einführen und Einfügen in den Kanal nach innen zwängt und somit verformt, so daß Reibschluß einerseits zwischen der Leiste und dem dünneren Wandbereich, andererseits aber auch zwischen der Innenseite des Kanals und dem übrigen Wandbereich hergestellt wird. Dabei läßt sich die gewünschte Reibkraft durch die Vorwahl der Höhe dieses leistenartigen Vorsprunges beliebig einstellen. Somit ergibt sich ein Markierungsstück hoher Stabilität, die während des Bedruckens oder Markierens günstig ist, welches aber dennoch aufgrund eines dünneren Wandbereiches genügend Verformungsmöglichkeiten für die eigenelastische Fixierung aufweist und somit zwei scheinbar widersprüchliche Forderungen erfüllt.
  • Die in den Kanalquerschnitt ragende Verformung oder Leiste kann an dem der Sichtseite dieses Kanales gegenüberliegenden Wandbereich angeordnet sein. Auf diese Weise wird von vorne herein auch das Markierungsstück bei seinem Einführen so positioniert, daß der bedruckte oder markierte Umfangsbereich an der durchsichtigen Außenseite des Kanales zu liegen kommt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die in das innere des Kanalquerschnittes ragende Verformung oder Leiste mit der Hülse einstückig ist. Sie kann also gleich bei der Herstellung der Hülse oder Klammer und ihres Kanales für die Markierungsstücke mitgefertigt und mitvorgesehen werden, so daß die Markierungsstücke in üblicher Weise nur noch in diesen Kanal eingeschoben werden müssen, wobei automatisch die Verformung des im Querschnitt dünneren Wandbereiches des Markierungsstückes bewirkt wird.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der dickere Wandbereich des Markierungsstückes einen etwa bogenförmigen Querschnitt hat und der dünnere Wandbereich im Querschnitt gesehen die Enden dieses Bogens etwa sehnenförmig verbindet. Das Einbeulen des im Querschnitt dünneren Wandbereiches erzeugt dabei nicht nur die Verformungskräfte an diesem Wandbereich selbst, sondern dieser übt außerdem auf die beiden Enden des bogenförmigen dickeren Bereiches Zugkräfte aus, was die entsprechenden eigenelastischen Rückstellkräfte verstärkt.
  • Die Querschnittshöhe der Verformung oder der Leiste zum Einbuchten und Verformen des dünneren Wandbereiches des Markierungsstückes kann etwa der Querschnittsdicke dieses dünneren Wandbereiches entsprechen oder größer als diese Dicke sein, zum Beispiel etwa ein Achtel oder die Hälfte mehr als diese Querschnittsdicke des dünneren Wandbereiches betragen. Auf diese Weise ergibt sich bei einerseits guten Toleranzen für eine problemlose Einschiebbarkeit der Markierungsstück, in den Kanal dennoch eine Verformung mit entsprechend großen Reaktionskräften für eine sichere Fixierung.
  • Der dickere Wandbereich des Markierungsstückes kann etwa doppelt so dick oder zweieinhalbmal bis dreimal so dick wie der dünnere Wandbereich sein. Dies verleiht ihm einerseits eine genügende Widerstandskraft gegen die Druckkräfte bei seinem Bedrucken und Markieren, die durch seine Bogenform außerdem gestärkt ist, ermöglicht aber trotzdem beim Einbuchten des dünneren Wandbereiches noch eine gewisse elastische Übernahme der dabei auftretenden Kräfte, um so die gesamten Rückstellkräfte zu vergrößern.
  • Um einerseits die mehrfach erwähnten Rückstellkräfte zuzulassen, andererseits das Bedrucken aber zu erleichtern und auch später die Lesbarkeit der Markierung zu verbessern, kann die Querschnittsdicke des dickeren Wandbereiches des Markierungsstückes von seiner oberen, mittleren Sichtseite nach den Seiten hin zunehmen und von dem etwa bogenförmigen Innenquerschnitt dadurch abweichen, daß der Sichtbereich nicht oder mit großem Krümmungsradius gewölbt ist und über einen kleinen Krümmungsradius in nicht oder wenig gewölbte, seitliche Wandabschnitte übergeht. Während also der lichte Innenquerschnitt des dickeren Wandbereiches weitgehend bogenförmig bleiben kann, hat der Außenquerschnitt eine mehr rechteckige Querschnittsform, die das Bedrucken und Lesen erleichtert, wobei beim Bedrucken die Druckkräfte entsprechend gut in die Wandabschnitte eingeleitet werden können, die sich ihrerseits auf einer Unterlage abstützen können. Es wird jedoch nicht nur die Stabilität gegen Verformungen beim Bedrucken vergrößert, sondern es wird auch verhindert, daß sich der die Markierung tragende Wandbereich beim Eindrücken des dünneren Wandbereiches zu sehr verbiegt.
  • Der Hohlquerschnitt des Markierungsstückes kann durch einen unter dem Markierungsbereich liegenden Halbkreis gebildet sein, der durch die -bei Nichtgebrauch geradlinige- dünnere Wandung geschlossen ist. In Kombination mit den erwähnten Querschnittsänderungen des dickeren Wandbereiches erhält so dieses Markierungsstück eine etwa brückenförmige Querschnittsform, die Druckbelastungen beim Markieren gut Stand halten kann.
  • Die Hülse und/oder die Markierungsstücke können aus Kunststoff bestehen. Entsprechend einfach ist die Herstellung mit den vorerwähnten, in Umfangsrichtung wechselnden Querschnitten an dem Markierungsstück und mit der eingearbeiteten Leiste innerhalb des Kanales der Hülse.
  • Das Einsetzen der Markierungsstücke in den einen leistenartigen Längsvorsprung aufweisenden Kanal kann mit einem Werkzeug mit einem dornartigen Fortsatz erfolgen, der in den Hohlquerschnitt der Markierungsstücke paßt und mit auf diesen Dorn aufgesteckten Markierungsstücken in den Kanal der Hülse einführbar ist. Der dornförmige Fortsatz oder Steckteil des Werkzeuges hat einen etwa bogenförmigen Querschnitt, dessen konkaver Bereich den dünneren Wandbereich des hohlen Markierungsstückes beim Einführen und Aufschieben auf den leistenartigen Vorsprung im Inneren des Kanales in sich aufnimmt.
  • Auf diese Weise kann die Deformation des dünneren Wandbereiches der Markierungsstücke also schon bei dem Einführen in den Kanal am Werkzeug selbst erfolgen oder umgekehrt betrachtet behindert das Werkzeug durch diese spezielle Ausgestaltung und Querschnittsform seines Fortsatzes oder Steckteiles die Verformung der Markierungsstücke nicht, kann aber trotzdem mit seinem Querschnitt über einen großen Querschnittsbereich der Innenhöhlung des Markierungsstückes reichen. Entsprechend fest und sicher sitzen die Markierungsstücke auf diesem Steckteil des Werkzeuges und können sich weder verdrehen, noch behindert der Steckteil des Werkzeuges die erforderliche Verformung, so daß die Montage entsprechend einfach ist.
  • Dabei kann die Außenkrümmung des Querschnittes des Steckteiles der Innenkrümmung des Hohlquerschnittes des dickeren Wandbereichs des Markierungsstückes entsprechen. Somit liegt zumindest ein großer Teil der Oberfläche des Steckteiles an der Innenseite des dickeren Wandbereichs der Markierungsstücke an.
  • Der von dem Querschnitt des Steckteiles des Werkzeuges gebildete Bogen kann kürzer als der bogenförmige Verlauf des Querschnittes der Markierungsstücke sein und in Gebrauchsstellung vorzugsweise mit Abstand zu den Ausgangsstellen des dünneren Wandbereichs enden. Dadurch wird sichergestellt, daß die Einbuchtung des dünneren Wandbereichs nicht durch die seitlichen Schmalseiten des Steckteiles des Werkzeuges behindert oder beschränkt wird.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Figur 1
    eine schaubildliche Ansicht dreier nebeneinanderliegender Markierungsstücke, die auf ihrer Sichtseite jeweils unterschiedliche Markierungen aufweisen,
    Figur 2
    die in Figur 1 dargestellten Markierungsstücke nach dem Aufschieben auf den Steckteil eines Werkzeuges zum Einführen in einen Kanal einer Hülse,
    Figur 3
    die Hülse, die ein Kabel in sich aufnimmt und einen Kanal hat, in welchen Markierungsstücke mit Hilfe des Werkzeuges gemäß Figur 2 eingeschoben werden, sowie
    Figur 4
    ein Kabel mit darauf befindlicher Hülse, die in ihrem Kanal eingesetzte Markierungsstücke in Gebrauchsstellung im Querschnitt zeigt.
  • Eine vor allem in Figur 3 in ihrer Gesamtheit dargestellte Vorrichtung 1 dient zum Kennzeichnen von Kabeln 2 oder auch von Litzen oder sonstigen Leitungen und hat vor allem eine auf das Kabel 2 aufsteckbare Hülse 3, die mit Hilfe von im Inneren angeordneten biegsamen Flanschen 4 auch Kabel unterschiedlicher Querschnitte einklemmen kann.
  • Denkbar wäre auch, daß die Hülse 3 selbst nur klammerartig ausgebildet ist.
  • Diese Hülse 3 hat parallel zu dem Kabel 2 einen Kanal 5, in welchen einen geschlossenen Hohlquerschnitt aufweisende Markierungsstücke 6 in noch zu beschreibender Weise reibschlüssig einsetzbar sind, wobei zumindest der Bereich 5a, der das Markierungsstück aufnimmt, nach außen hin durchsichtig ist, damit man die auf den Markierungsstücken 6 vorhandene Markierung auch in der in Figur 4 dargestellten Gebrauchslage erkennen kann.
  • In allen vier Figuren erkennt man, daß die Wandstärke des Markierungsstückes 6 über einen Teil seines Umfanges und zwar in demjenigen Wandbereich 6b, der an der Außenseite die Markierung tragt, dicker als in dem verbleibenden Wandbereich 6a ist. In den Figuren 3 und 4 erkennt man, daß in dem Kanal 5 der Hülse 3 entlang derjenigen Kanalwandung, an der der Wandbereich 6a des Markierungsstückes 6 mit dem dünneren Wandquerschnitt in Gebrauchsstellung angeordnet ist, eine in das Innere des Kanalquerschnittes ragende Leiste 7 als Vorsprung vorgesehen ist. Dabei befindet sich diese in den Kanalquerschnitt ragende Leiste 7 an der der Sichtseite 5a dieses Kanales 5 gegenüberliegenden Kanalwandung 8, die zwischen der Hülse 3 und diesem Kanal 5 verläuft. Diese in den Kanalquerschnitt ragende Leiste 7 ist dabei mit der Hülse 3 bzw. dieser Kanalwandung 8 einstückig.
  • Vor allem in Figur 1 wird deutlich, daß der im Querschnitt dickere Wandbereich 6b des Markierungsstückes 6 einen etwa bogenförmigen Querschnitt hat und der dünnere Wandbereich 6a im Querschnitt gesehen die Enden dieses Bogens etwa sehnenförmig verbindet. Somit kann der dünnere Wandbereich 6a durch die Leiste 7 in Gebrauchsstellung gemäß den Figuren 3 und 4 nach innen in die Innenhöhlung 9 der Markierungsstücke 6 und in Richtung zu dem dickeren Wandbereich 6b eingebuchtet und verformt werden, woraus entsprechende Rückstellkräfte und Reibkräfte resultieren, die die Markierungsstücke 6 in dem Kanal 5 fixieren.
  • Die Querschnittshöhe der Leiste 7 entspricht etwa der Querschnittsdicke des dünneren Wandbereiches 6a oder ist gemäß Figur 3 und 4 sogar etwas größer als diese Dicke und kann zum Beispiel etwa ein Achtel oder die Hälfte mehr als die Querschnittsdicke des dünneren Wandbereiches 6a betragen.
  • Der dickere Wandbereich 6b des Markierungsstückes 6 ist wenigstens doppelt so dick oder im Ausführungsbeispiel sogar zweieinhalbmal bis dreimal so dick wie der dünnere Wandbereich 6a. Daraus ergibt sich eine große Stabilität im Bereich des dickeren Wandquerschnittes, so daß dieser Teil gut mit den Markierungen versehen und bedruckt werden kann, ohne daß dabei die Elastizitätskräfte der Markierungsstücke 6 beeinträchtigende Verformungen auftreten.
  • Die Figuren 1 und 2 verdeutlichen noch, daß die Querschnittsdicke des dickeren Wandbereiches 6b des Markierungsstückes 6 von einer oberen mittleren, die Markierungen aufweisenden Sichtseite nach den Seiten zunimmt und von dem bogenförmigen Innenquerschnitt dadurch abweicht, daß der Sichtbereich nicht oder mit großem Krümmungsradius gewölbt ist und über einen kleinen Krümmungsradius in nicht oder wenig gewölbte seitliche Wandabschnitte 6c übergeht, an deren unteren Enden dann der Wandbereich 6a mit dem dünneren Querschnitt mehr oder weniger spitzwinkelig abgeht und den Gesamtquerschnitt zu einem geschlossenen Hohlquerschnitt schließt.
  • Der Hohlquerschnitt der Markierungsstücke 6 ist in diesem Falle durch einen unter dem Markierungsbereich liegenden Halbkreis gebildet, der durch den bei Nichtgebrauch geradlinig verlaufenden dünneren Wandbereich 6a geschlossen ist. Diese Form läßt sich sehr einfach herstellen, wenn die Markierungsstücke 6 -zweckmäßigerweise ebenso wie die Hülse 3 aus Kunststoff bestehen.
  • Wird durch die Leiste 7 der dünnere Wandungsbereich 6a der Markierungsstücke 6 nach innen in den Hohlquerschnitt 9 verformt, ergeben sich auch an den Enden der Wandabschnitte 6c entsprechende Zugkräfte, woraus insgesamt eine genügend große Rückstellkraft resultiert, um vor allem zwischen dem dünneren Wandbereich 6a und der Leiste 7, aber auch zwischen dem sichtseitigen dickeren Wandbereich 6b und der Oberseite 5a des Kanales 5 genügend große Reibungskräfte zu erzeugen. Dennoch leisten die Markierungsstücke 6 beim Bedrucken einen genügend großen Wiederstand, weil der zu bedruckende Bereich durch die gewählten Querschnittsverhältnisse größere Belastungen problemlos aufnehmen kann, so daß zwei scheinbar gegensätzliche Forderungen erfüllt werden, nämlich einerseits beim Bedrucken praktisch nicht verformt zu werden, aber andererseits beim Einsetzen in die Gebrauchsstellung eine genügend große elastische Rückstellkraft durch Verformungen erzeugen zu können.
  • Gemäß den Figuren 2 und 3 wird zum Einsetzen der Markierungsstücke 6 ein Werkzeug 1o verwendet, welches einen dornartigen Fortsatz oder Steckteil 11 hat, der in den Hohlquerschnitt 9 der Markierungsstücke 6 paßt und mit auf diesen Dorn oder Steckteil 11 aufgesteckten Markierungsstücken 6 in den Kanal 5 der Hülse 3 einführbar ist. Dabei hat dieser Steckteil 11 einen Anschlag 12, der ein zu weites Zurückrutschen der Markierungsstücke 6 beim Einführen und dem dabei auftretenden Widerstand verhindert.
  • Gemäß Figur 2 und 3 hat dieser dornförmige Steckteil 11 des Werkzeuges 1o einen etwa bogenförmigen, bevorzugt kreisbogenförmigen Querschnitt, dessen konkaver Bereich den dünneren Wandbereich 6a des Markierungsstückes 6 beim Einführen und Aufschieben auf den leistenartigen Vorsprung 7 gemäß Figur 3 in sich aufnimmt. Die Außenkrümmung des Querschnittes des Steckteiles 11 entspricht der Innenkrümmung des Hohlquerschnittes 9 im dickeren Wandbereich 6b der Markierungsstücke 6, stützt also diesen Bereich ab und legt die Markierungsstücke auch in Drehrichtung an dem Dorn 11 sicher fest.
  • Da der von dem Querschnitt des Steckteiles 11 des Werkzeuges 1o gebildete Bogen kürzer als der bogenförmige Verlauf des Querschnittes der Markierungsstücke 6 ist und in Gebrauchsstellung mit Abstand zu den Ausgangsstellen des dünneren Wandbereichs 6a endet, kann sich dieser dünnere Wandbereich 6a gemäß Figur 3 ungehindert nach innen verformen, wenn die Markierungsstücke 6 in den Kanal 5 und auf die Leiste 7 aufgeschoben werden.
  • Die Vorrichtung 1 zum Kennzeichnen von Kabeln 2 oder Leitungen mit einer auf das Kabel 2 aufsteckbaren Hülse 3 und vorzugsweise auch einem Werkzeug 1o weist bezüglich ihres Hohlquerschnittes besonders günstig geformte Markierungsstücke 6 auf, die in einen parallel zu dem Kabel 2 verlaufenden Kanal 5 der Hülse 3 passen. Dabei ist die Wandstärke der Markierungsstücke 6 über einen Teil ihres Umfanges, nämlich in demjenigen Wandbereich 6b, der an der Außenseite des Markierungsstückes 6 die Markierung tragt, dicker als in dem verbleibenden Wandbereich 6a. Um diesen im Querschnitt dünneren Wandbereich 6a in Gebrauchsstellung einbeulen zu können, um entsprechend hohe Reibkräfte im Inneren des Kanales 5 zu erzeugen ist in diesem Kanal 5 der Hülse 3 entlang derjenigen Kanalwandung 8, an der der dünnere Wandbereich 6a des Markierungsstückes 6 in Gebrauchsstellung zu liegen kommt, wenigstens eine in das Innere dieses Kanalquerschnittes ragende Verformung oder Leiste 7 vorgesehen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zum Kennzeichnen von Kabeln (2), Litzen oder Leitungen mit einer auf das Kabel (2), die Litze oder die Leitung aufsteckbaren Hülse (3) oder Klammer, die parallel zu dem Kabel, der Litze oder der Leitung einen Kanal (5) hat, in welchen ein einen Hohlquerschnitt aufweisendes, Markierungsstück (6) reibschlüssig einsetzbar ist, wobei zumindest der Bereich des Kanals (5), der das Markierungsstück (6) aufnimmt, nach außen hin durchsichtig ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlquerschnitt des Markierungsstückes (6) geschlossen ist, daß die Wandstärke des Markierungsstückes (6) über einen Teil seines geschlossenen Umfanges in demjenigen Wandbereich (6b), der an der Außenseite des Markierungsstückes (6) die Markierung trägt, dicker als in dem verbleibenden Wandbereich (6a) ist, und daß in dem Kanal (5) der Hülse (3) entlang derjenigen Kanalwandung (8), an der der verbleibende dünnere Wandbereich (6a) des Markierungsstückes (6) in Gebrauchsstellung angeordnet ist, wenigstens eine in das Innere des Kanalquerschnittes ragende Verformung oder Leiste (7) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Innere des Kanalquerschnitts ragende Verformung oder Leiste (7) mit der Hülse (3) einstückig ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dickere Wandbereich (6b) des Markierungsstückes (6) einen etwa bogenförmigen Querschnitt hat und der dünnere Wandbereich (6a) im Querschnitt gesehen die Enden dieses Bogens etwa sehnenförmig verbindet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittshöhe der Verformung oder der Leiste (7) zum Einbuchten und Verformen des dünneren Wandbereiches (6a) des Markierungsstückes (6) etwa der Querschnittsdicke dieses dünneren Wandbereiches (6a) entspricht oder größer als diese Dicke ist, zum Beispiel etwa ein Achtel oder die Hälfte mehr als diese Dicke beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dickere Wandbereich (6b) des Markierungsstückes (6) etwa doppelt so dick oder zweieinhalbmal bis dreimal so dick wie der dünnere Wandbereich (6a) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des dickeren Wandbereiches (6b) des Markierungsstückes (6) von seiner oberen mittleren Sichtseite nach den Seiten hin zunimmt und von dem etwa bogenförmigen Innenquerschnitt dadurch abweicht, daß die Sichtseite nicht oder mit großem Krümmungsradius gewölbt ist und über einen kleinen Krümmungsradius in nicht oder wenig gewölbte seitliche Wandabschnitte (6c) übergeht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlquerschnitt der Markierungsstücke (6) durch einen unter dem Markierungsbereich liegenden Halbkreis gebildet ist, der durch den dünnen Wandbereich (6a) geschlossen ist, welcher bei Nichtgebrauch geradlinig verläuft.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) und/oder die Markierungsstücke (6) aus Kunststoff bestehen.
EP90121269A 1990-03-05 1990-11-07 Vorrichtung zum Kennzeichnen von Kabeln, Litzen od.dgl. Expired - Lifetime EP0445361B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006840 1990-03-05
DE4006840A DE4006840A1 (de) 1990-03-05 1990-03-05 Vorrichtung zum kennzeichnen von kabeln, litzen o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0445361A1 EP0445361A1 (de) 1991-09-11
EP0445361B1 true EP0445361B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=6401434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121269A Expired - Lifetime EP0445361B1 (de) 1990-03-05 1990-11-07 Vorrichtung zum Kennzeichnen von Kabeln, Litzen od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0445361B1 (de)
DE (2) DE4006840A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736414B1 (fr) * 1995-07-04 1997-09-12 Realisations Jlp Dispositif de confection d'un repere a partir de colliers de reperage pour cables ou conduits et dispositif de montage d'un tel repere
DE29707129U1 (de) * 1997-04-21 1997-06-05 Weidmueller Interface Kennzeichnungssystem zur Kennzeichnung von elektrischen Leitern o.dgl.
FR2799316B1 (fr) * 1999-09-30 2001-11-30 France Telecom Dispositif de reperage de conduites en extremite ou en section
DE19962756B4 (de) * 1999-12-23 2008-08-07 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kennzeichnungsträger
DE10307433A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kennzeichnungsmanschette und Verfahren zu deren Herstellung
CN109616029B (zh) * 2018-12-21 2024-04-12 广东电网有限责任公司 一种可调式电缆标志装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594270A5 (de) * 1975-04-08 1977-12-30 Fehr Rudolf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973473C (de) * 1950-12-23 1960-03-03 Friedrich Dipl-Ing Wieland Einrichtung zum Kennzeichnen elektrischer Leitungen
DE1640133B1 (de) * 1965-10-19 1971-01-07 Grafoplast S N C Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen
CH607245A5 (en) * 1976-07-12 1978-11-30 Rudolf Fehr Coding tool for cables with tubular clamp and crimp sleeves

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594270A5 (de) * 1975-04-08 1977-12-30 Fehr Rudolf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0445361A1 (de) 1991-09-11
DE59005751D1 (de) 1994-06-23
DE4006840A1 (de) 1991-09-12
DE4006840C2 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187319B1 (de) Bandführungsvorrichtung für Bandtransporteinrichtungen, insbesondere Magnetbandeinrichtungen, und Bandkassetten damit
CH658779A5 (de) Bilderrahmen.
DE8426720U1 (de) Kabeldurchführung
EP0445361B1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Kabeln, Litzen od.dgl.
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
CH682169A5 (de)
DE69812244T2 (de) Sektionale Rolleneinheit für Förderlinien
DE2628750A1 (de) Messinstrumentengehaeuse mit einer befestigungsklemme
AT406500B (de) Sektionaltor
AT401186B (de) Dachleitungshalter, der zur auflage auf einen firstziegel bestimmt ist
DE4400148A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE2732973C3 (de) Lager für ein Förder- und/oder Quetschwalzenpaar für ein Behandlungsgerät von fotografischen Aufzeichnungsträgern
DE1260895B (de) Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl.
DE7903745U1 (de) Anschraubtasche zum anschlagen eines einbohrzapfenbandes
DE8616121U1 (de) Gelenkarm für Türschließer
EP0989760A2 (de) Anschlussleiste für die Telekommunikationstechnik
DE8524675U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Steckverbindung zwischen der Unter- und der Oberkrone von Gebißprothesen
EP0066291B1 (de) Rahmen für Diapositive
DE3705428C1 (en) Support for writing and drawing
DE4303010C2 (de) Heizkostenverteiler
DE102009022111B4 (de) Kalender
DE1440738C (de) Halteleiste fur durchgehende elektri sehe Kabel oder Leitungen
DE2364232C3 (de) Kassiereinrichtung
DE19819430A1 (de) Zugentlastungseinrichtung für ein Kabel oder eine Leitung
DE2502636B2 (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines rahmens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005751

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940826

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90121269.6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011010

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011017

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011101

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051107