EP0444587A1 - Platine und eine solche Platine enthaltender Separator zum Erfassen und Vereinzeln von Fäden - Google Patents

Platine und eine solche Platine enthaltender Separator zum Erfassen und Vereinzeln von Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0444587A1
EP0444587A1 EP91102789A EP91102789A EP0444587A1 EP 0444587 A1 EP0444587 A1 EP 0444587A1 EP 91102789 A EP91102789 A EP 91102789A EP 91102789 A EP91102789 A EP 91102789A EP 0444587 A1 EP0444587 A1 EP 0444587A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
thread
threads
recess
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91102789A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444587B1 (de
Inventor
Hans-Eugen Häcker
Klaus Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier
Original Assignee
Herman Wangner GmbH and Co KG
Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herman Wangner GmbH and Co KG, Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier filed Critical Herman Wangner GmbH and Co KG
Publication of EP0444587A1 publication Critical patent/EP0444587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0444587B1 publication Critical patent/EP0444587B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/04Endless fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof

Definitions

  • the invention relates to a circuit board and a separator containing such a circuit board for detecting and separating threads held in a row.
  • the board has a hook-shaped recess.
  • Such separators are part of a seam weaving machine for the continuous making of sheet forming sieves for paper machines.
  • the arrangement of the threads is a so-called magazine band, in which the longitudinal threads of the sheet forming screen are held by weaving with transverse threads.
  • the longitudinal threads have to be taken out of the magazine band one by one, i.e. be isolated.
  • the longitudinal threads of such sheet forming screens in most cases have diameters in the range from approximately 0.15 to 0.22 mm.
  • the board has a front edge facing the array.
  • the hook-shaped recess forms a base edge set back from the front edge, against which the thread to be separated rests before it is gripped and held by the hook-shaped recess by moving the plate.
  • the separator contains a frame in which at least one plate for grasping the foremost thread of a line is guided and can be displaced by a drive device.
  • each plate is designed with one or two hooks adapted to the diameter of the thread to be detected.
  • the recess is semicircular, so that the thread lies with its half circumference in the hook-shaped recess.
  • the adaptation to the thread diameter must be very precise, on the one hand to achieve a secure grasping of the foremost thread of the line to be separated and, on the other hand, to prevent the subsequent thread from being pierced and carried away.
  • a certain error rate is inevitable.
  • the error can consist in the fact that the foremost thread is not detected or that not only the foremost thread but also the subsequent thread is detected. Every error leads to the seam machine coming to a standstill.
  • the thread to be tapped is detected in each case that it is pressed against the frame by the hook, the thread to be tapped in the separators according to DE-U-87 13 074, DE-A-37 24 822 and EP-A-301 174 between the mutually directed hooks of at least two Printed circuit boards, one hook being adapted to the diameter of the thread to be separated and the other hook interacting therewith being approximately half the size. The smaller hook sticks about half the width into the thread and pushes it into the larger hook. In the case of boards with hooks, the form fit can only extend to a maximum of half the circumference. Threads that are firmly integrated in the sequence cannot therefore be separated with certainty.
  • sinkers in which the hook is replaced by a piercing needle which pierces a thread to grasp it.
  • a piercing needle which pierces a thread to grasp it.
  • the thread will be pierced and split.
  • the invention has for its object to provide a circuit board and a separator through which the error rate continues is reduced.
  • this object is achieved in that the hook-shaped recess of the board has a depth in the direction of movement of the board which is greater than half the width of the recess.
  • the greater depth of the recess allows the thread to be gripped and held particularly securely. Surprisingly, it has been found that there is no risk that the subsequent thread will also be caught.
  • the width of the hook-shaped recess can be 20% larger to 30% smaller than the diameter of the thread.
  • the depth of the hook-shaped recess also does not need to be exactly matched to the thread diameter. Due to the greater depth of the hook-shaped recess, the thread to be separated is positively grasped in each case.
  • the hook tip is preferably rounded off with a radius of approximately 1/10 of the width of the hook-shaped recess. This further reduces the risk of the subsequent thread being pierced.
  • a deflecting edge preferably extends at an angle of more than 15 ° to the direction of movement of the circuit board from the hook tip to the front edge.
  • the subsequent thread is separated from the thread to be separated by this deflecting edge.
  • the angle of the deflector edge can also be significantly larger than 15 °, but should be less than 90 °.
  • the circuit board according to the invention and the separator according to the invention correspond to those according to EP-A-301 174.
  • Two types of separator are common.
  • the frame of the separator has two legs which delimit between them a mouth-like opening which is somewhat wider than the thickness of the line-up of threads.
  • the separator is moved so far that the base edge of the board lies with a set, defined force on the foremost thread to be separated.
  • the hook-shaped recess grasps the foremost thread of the line-up and presses it against the upper or lower leg of the mouth-like opening.
  • the thread to be separated is held between two or three boards.
  • it is expediently gripped on one side by the hook-shaped recesses of two boards and on the other side by the hook-shaped recess of an intermediate board. This procedure is described in detail in EP-A-301 174 in connection with FIG. 5.
  • the middle board of the type according to the invention has a hook-shaped recess, while the two outer boards engaging from the opposite side can only have one step.
  • the hook-shaped recess of the middle plate, which contains the thread is closed as it were by the steps of the two outer plates, so that the thread is completely locked in.
  • the hook-shaped recesses or steps approach the thread to be separated and take hold of it in the position predetermined by the weave.
  • the thread is then not lifted out of the row in the course of the tensioning stroke and is also not pressed into the offset structure of the transverse threads of the row.
  • the pressing of the thread to be separated into the offset structure of the transverse threads in the first design of the separator sometimes has the result is that the thread to be separated does not come loose from the weave of the stringing during the separating stroke.
  • Another advantage of the second type of separator is that rows can be processed with a very firm bond.
  • the board according to the invention and the separator according to the invention are particularly suitable for sewing double-layer fabrics.
  • the separator 20 Since the separator 20 is otherwise of a conventional type, only a part of the circuit board 10 and the mouth-like opening 11 of the separator 20 are shown in the figures. Furthermore, the three foremost threads 1, 2 and 3 of a line are shown. The board 10 is shown in each case in the position which it occupies at the end of a clamping stroke, wherein it has grasped the foremost thread of the alignment.
  • the circuit board has a front edge 12 in which there is a lower hook-shaped recess 13 and an upper hook-shaped recess 14, each with a hook tip 17.
  • the recesses 13, 14 create a base edge 15 set back from the front edge 12.
  • the hook-shaped recesses 13, 14 are connected to the front edge 12 by a deflecting edge 16.
  • the width X of the recesses 13, 14 is in a range from 20% larger to 30% smaller than the diameter of the threads 1, 2, 3, so that a board 10 can be used for threads that vary in diameter up to 50% . If the width X of the hook-shaped recess 13, 14 is larger than the thread diameter, the recess 13, 14 can easily accommodate the thread. There is no danger that the subsequent thread 2 will also be received by the recess 13, 14, since the thread 2 is rejected by the deflecting edge 16 and the threads 1 and 2 are separated. If the thread diameter is larger than the width X of the recess 13, 14, then either the thread 1 is compressed in its cross section or the hook tip 17 penetrates somewhat into the material of the thread 1. In both cases, the thread 1 is reliably gripped by the recess 13, 14.
  • the hook tip 17 can also be rounded with a radius which can be up to 1/10 of the width X.
  • Fig. 2 shows such a circuit board 10 with a rounded hook tip 17 '.
  • the hook tip 17 ′ dips into the guide slot 18 at the end of the tensioning stroke, in which the plate 10 runs. In the illustration in FIG. 2 there is therefore an overlap between the hook tip 17 ′ and the upper leg of the opening 11.
  • the deflecting edge at an angle of approximately 30 ° to the clamping stroke movement direction of the circuit board 10 3, this angle is significantly larger in the embodiment of FIG. 3 and is approximately 80 ° there. It can happen that the subsequent thread 2 is clamped during the tension stroke between the deflecting edge 16 'and the leg of the opening 11. However, during the subsequent separating stroke, which is directed to the right in the illustration of the figures, the thread 2 is not taken along, so that here too the first thread 1 is reliably separated from the subsequent threads 2, 3.
  • the deflecting edge 16 ′′ is curved upward toward the hook tip 17 ′′.
  • the separator 20 shown in the drawing is of the first type mentioned at the outset, in which the thread is clamped between the hook of a circuit board 10 and one leg of the mouth-like opening 11.
  • the circuit board according to the invention can also be used in separators which contain a plurality of circuit boards and in which the foremost thread of the line-up is clamped between the hooks of two circuit boards.
  • Such separators are used in particular in multi-layer paper machines.
  • Each board can have one or two hook-shaped recesses 13, 14. In the case of several hook-shaped recesses, these can have different dimensions.
  • the boards are made from spring steel sheet with a thickness of 0.10 to 0.35 mm and cut out by wire EDM.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Eine Platine (10) für einen Separator zum aufeinanderfolgenden Erfassen und Separieren von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden (1, 2, 3) hat eine Vorderkante (12) und eine oder zwei hakenförmige Ausnehmungen (13, 14) in der Vorkante (12). Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit hat die Ausnehmung (13, 14) in Bewegungsrichtung der Platine (10) eine Tiefe (Y), die größer ist als die halbe Breite (X) der Ausnehmung (13, 14). Zwischen der Hakenspitze (17) und der Vorderkante (12) verläuft eine Abweiskante (16) unter einem Winkel von 15 bis 90° zur Bewegungsrichtung der Platine (10). Die Hakenspitze (17) kann mit einem Radius von bis zu 10% der Breite (X) der hakenförmigen Ausnehmung (13, 14) abgerundet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Platine und einen eine solche Platine enthaltenden Separator zum Erfassen und Vereinzeln von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden. Die Platine hat eine hakenförmige Ausnehmung.
  • Derartige Separatoren sind Teile einer Nahtwebmaschine zum Endlosmachen von Blattbildungssieben für Papiermaschinen. Die Aufreihung der Fäden ist dabei ein sogenannter Magazinierbund, in dem die Längsfäden des Blattbildungssiebes durch Verweben mit Querfäden gehalten sind. Zur Herstellung der Webnaht müssen die Längsfäden nacheinander einzeln aus dem Magazinierbund herausgenommen, d.h. vereinzelt werden. Die Längsfäden derartiger Blattbildungssiebe haben in den meisten Fällen Durchmesser im Bereich von etwa 0,15 bis 0,22 mm.
  • Die Platine weist eine der Aufreihung zugewandte Vorderkante auf. Durch die hakenförmige Ausnehmung wird eine von der Vorderkante zurückgesetzte Basiskante gebildet, an der der zu vereinzelnde Faden anliegt, bevor er durch Verschieben der Platine von der hakenförmigen Ausnehmung erfaßt und festgehalten wird.
  • Der Separator enthält einen Rahmen, in dem mindestens eine Platine zum Erfassen des vordersten Fadens einer Aufreihung geführt und durch eine Antriebseinrichtung verschiebbar ist.
  • Bei Platinen und Separatoren dieser Bauart, wie sie aus DE-U-81 22 450, DE-U-87 06 649, DE-A-37 12 169, DE-A-37 14 517, EP-A-289 640, DE-U-87 13 074, DE-A-37 24 822 und EP-A-301 174 bekannt sind, ist jede Platine mit einem oder zwei an den Durchmesser des zu erfassenden Fadens angepaßten Haken ausgebildet. Die Ausnehmung ist halbkreisförmig ausgebildet, so daß der Faden mit seinem halben Umfang in der hakenförmigen Ausnehmung anliegt. Die Anpassung an den Fadendurchmesser muß dabei sehr genau sein, um einerseits ein sicheres Erfassen des zu vereinzelnden vordersten Fadens der Aufreihung zu erreichen und andererseits ein Anstechen und Mitnehmen des darauffolgenden Fadens zu verhindern. Dennoch ist eine bestimmte Fehlerrate unvermeidbar. Der Fehler kann dabei darin bestehen, daß der vorderste Faden nicht erfaßt wird oder daß nicht nur der vorderste Faden sondern auch der darauffolgende Faden erfaßt wird. Jeder Fehler führt zu einem Stillstand der Nahtmaschine.
  • Während bei den Separatoren nach DE-U-81 22 450, DE-U-87 06 649, DE-A-37 12 169, DE-A-37 14 517 und EP-A-289 640 der abzugreifende Faden jeweils dadurch erfaßt wird, daß er von dem Haken gegen den Rahmen gedrückt wird, wird der abzugreifende Faden bei den Separatoren nach DE-U-87 13 074, DE-A-37 24 822 und EP-A-301 174 zwischen den gegeneinander gerichteten Haken von mindestens zwei Platinen erfaßt, wobei der eine Haken dem Durchmesser des zu vereinzelnden Fadens angepaßt ist und der damit zusammenwirkende andere Haken etwa die halbe Größe hat. Der kleinere Haken sticht dabei etwa auf halber Breite in den Faden ein und drückt diesen in den größeren Haken. Bei Platinen mit Haken kann sich der Formschluß nur maximal auf den halben Umfang erstrecken. Fäden, die fest in die Aufreihung eingebunden werden, können daher nicht sicher vereinzelt werden.
  • Bekannt sind ferner Platinen, bei denen der Haken durch eine Stechnadel ersetzt ist, die zum Erfassen eines Fadens diesen ansticht. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß der Faden durchstochen und gespalten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platine und einen Separator zu schaffen, durch die die Fehlerquote weiter verringert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die hakenförmige Ausnehmung der Platine in Bewegungsrichtung der Platine eine Tiefe hat, die größer als die halbe Breite der Ausnehmung ist.
  • Durch die größere Tiefe der Ausnehmung wird ein besonders sicheres Erfassen und Festhalten des Fadens erreicht. Überraschenderweise hat es sich dabei gezeigt, daß die Gefahr, daß der darauffolgende Faden ebenfalls erfaßt wird, nicht besteht. Die Breite der hakenförmigen Ausnehmung kann im Bereich von 20 % größer bis 30 % kleiner als der Durchmesser des Fadens sein. Die Tiefe der hakenförmigen Ausnehmung braucht ebenfalls nicht genau auf den Fadendurchmesser abgestimmt sein. Durch die größere Tiefe der hakenförmigen Ausnehmung wird in jedem Fall der zu vereinzelnde Faden formschlüssig erfaßt.
  • Vorzugsweise ist die Hakenspitze mit einem Radius von etwa 1/10 der Breite der hakenförmigen Ausnehmung abgerundet. Dadurch wird die Gefahr des Anstechens des darauffolgenden Fadens weiter verringert.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine Abweiskante unter einem Winkel von mehr als 15° zur Bewegungsrichtung der Platine von der Hakenspitze zur Vorderkante. Durch diese Abweiskante wird der darauffolgende Faden von dem zu vereinzelnden Faden getrennt. Der Winkel der Abweiskante kann auch wesentlich größer als 15° sein, soll jedoch weniger als 90° betragen.
  • Abgesehen von der anderen Form der hakenförmigen Ausnehmung entspricht die erfindungsgemäße Platine und der erfindungsgemäße Separator denen nach der EP-A-301 174. Es sind zwei Bauarten des Separators üblich. Bei der ersten, aus der DE-U-81 22 450 bekannten Bauart weist der Rahmen des Separators zwei Schenkel auf, die zwischen sich eine maulartige öffnung begrenzen, die etwas weiter ist als die Dicke der Aufreihung der Fäden. Der Separator wird soweit vorbewegt, daß die Basiskante der Platine mit einer eingestellten, definierten Kraft an dem jeweils zu vereinzelnden, vordersten Faden anliegt. Beim Verschieben der Platine durch die Antriebseinrichtung, dem sogenannten Spannhub, erfaßt die hakenförmige Ausnehmung den vordersten Faden der Aufreihung und drückt ihn gegen den oberen oder unteren Schenkel der maulartigen Öffnung. Wegen der großen Tiefe der hakenförmigen Ausnehmung wird der vorderste Faden dabei zwischen dem Öffnungsschenkel und der hakenförmigen Ausnehmung vollständig eingeschlossen, so daß der Faden bei der Zurückbewegung des Separators, dem sogenannten Separierhub, nicht aus der hakenförmigen Ausnehmung gleiten kann.
  • Bei der anderen Bauart des Separators wird der zu vereinzelnde Faden zwischen zwei oder drei Platinen festgehalten. Um ein Kippen des Fadens zu verhindern wird er zweckmäßig auf einer Seite von den hakenförmigen Ausnehmungen zweier Platinen und auf der anderen Seite von der hakenförmigen Ausnehmung einer dazwischenliegenden Platine erfaßt. Diese Arbeitsweise wird im einzelnen in der EP-A-301 174 in Verbindung mit Figur 5 beschrieben. Es reicht dabei aus, wenn die mittlere Platine von der erfindungsgemäßen Bauart mit einer hakenförmigen Ausnehmung ist, während die beiden von der entgegengesetzten Seite angreifenden, äußeren Platinen lediglich eine Stufe aufweisen können. Die hakenförmige Ausnehmung der mittleren Platine, die den Faden enthält, wird durch die Stufen der beiden äußeren Platinen gleichsam verschlossen, so daß der Faden vollständig eingesperrt ist. Bei der mit mehreren Platinen arbeitenden Bauart des Separators, nähern sich die hakenförmigen Ausnehmungen bzw. Stufen dem zu vereinzelnden Faden und ergreifen diesen in seiner durch die Gewebebindung vorgegebenen Lage. Der Faden wird dann beim Spannhub nicht aus der Ebene der Aufreihung herausgehoben und wird auch nicht in die Kröpfungsstruktur der Querfäden der Aufreihung gedrückt. Das Drücken des zu vereinzelnden Fadens in die Kröpfungsstruktur der Querfäden bei der ersten Bauart des Separators hat bisweilen zur Folge, daß sich der zu vereinzelnde Faden beim Separierhub nicht aus der Gewebebindung der Aufreihung löst. Ein weiterer Vorteil der zweiten Bauart des Separators besteht darin, daß Aufreihungen mit sehr fester Bindung bearbeitet werden können.
  • Die erfindungsgemäße Platine und der erfindungsgemäße Separator eignet sich insbesondere zum Nahten von doppellagigen Geweben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    im Schnitt quer zu den zu vereinzelnden Fäden eine Platine innerhalb der Maulöffnung des Separators;
    Fig. 2
    eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1 mit abgerundeter Hakenspitze, die in einen Ausschnitt des Separatorsschenkels eintaucht;
    Fig. 3
    eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1 mit einer anderen Form der Abweiskante und
    Fig. 4
    ebenfalls eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1 mit wiederum einer anderen Form der Abweiskante.
  • Da der Separator 20 im übrigen von herkömmlicher Art ist, ist in den Figuren nur ein Teil der Platine 10 und die maulartige Öffnung 11 des Separators 20 gezeigt. Ferner sind die drei vordersten Fäden 1, 2 und 3 einer Aufreihung dargestellt. Die Platine 10 ist dabei jeweils in der Stellung gezeigt, die sie am Ende eines Spannhubes einnimmt, wobei sie den vordersten Faden der Aufreihung erfaßt hat.
  • Die Platine hat eine Vorderkante 12, in der sich eine untere hakenförmige Ausnehmung 13 und eine obere hakenförmige Ausnehmung 14 mit jeweils einer Hakenspitze 17 befindet. Durch die Ausnehmungen 13, 14 entsteht eine von der Vorderkante 12 zurückversetzte Basiskante 15. Die hakenförmigen Ausnehmungen 13, 14 sind durch eine Abweiskante 16 mit der Vorderkante 12 verbunden.
  • Die Breite X der Ausnehmungen 13, 14 liegt in einem Bereich von 20 % größer bis 30 % kleiner als der Durchmesser der Fäden 1, 2, 3, so daß eine Platine 10 für Fäden verwendet werden kann, die im Durchmesser bis zu 50 % variieren. Ist die Breite X der hakenförmigen Ausnehmung 13, 14 größer als der Fadendurchmesser, so kann die Ausnehmung 13, 14 den Faden ohne weiteres aufnehmen. Es besteht keine Gefahr, daß auch der darauffolgende Faden 2 von der Ausnehmung 13, 14 aufgenommen wird, da der Faden 2 von der Abweiskante 16 abgewiesen wird und so die Fäden 1 und 2 getrennt werden. Ist der Fadendurchmesser größer als die Breite X der Ausnehmung 13, 14, so wird entweder der Faden 1 in seinem Querschnitt zusammengedrückt oder die Hakenspitze 17 dringt etwas in das Material des Fadens 1 ein. In beiden Fällen ist ein sicheres Erfassen des Fadens 1 durch die Ausnehmung 13, 14 gewährleistet.
  • Da bei einem Anstechen des Fadens 1 nie ganz ausgeschlossen werden kann, daß der Faden 1 durch die Hakenspitze 17 gespalten wird, kann die Hakenspitze 17 auch mit einem Radius abgerundet sein, der bis zu 1/10 der Breite X betragen kann. Fig. 2 zeigt eine solche Platine 10 mit abgerundeter Hakenspitze 17'. Um ein völliges Einschließen des Fadens 1 zwischen der Ausnehmung 13 und dem oberen Schenkel der Öffnung 11 zu erreichen, taucht die Hakenspitze 17' am Ende des Spannhubes in den Führungsschlitz 18 ein, in dem die Platine 10 läuft. Bei der Darstellung in Fig. 2 besteht somit eine Überlappung zwischen der Hakenspitze 17' und dem oberen Schenkel der Öffnung 11.
  • Während in den Fig. 1 und 2 die Abweiskante in einem Winkel von etwa 30° zur Spannhub-Bewegungsrichtung der Platine 10 verläuft, ist dieser Winkel bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 wesentlich größer und beträgt dort etwa 80°. Es kann dabei zwar vorkommen, daß der darauffolgende Faden 2 beim Spannhub zwischen der Abweiskante 16' und dem Schenkel der Öffnung 11 festgeklemmt wird. Während des anschließenden Separierhubs, der bei der Darstellung der Figuren nach rechts gerichtet ist, wird der Faden 2 jedoch nicht mitgenommen, so daß auch hier eine zuverlässige Trennung des ersten Fadens 1 von den darauffolgenden Fäden 2, 3 erfolgt.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 4 ist die Abweiskante 16'' nach oben zur Hakenspitze 17'' hin gekrümmt.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Separator 20 ist von der eingangs erwähnten ersten Bauart, bei der der Faden zwischen dem Haken einer Platine 10 und einem Schenkel der maulartigen Öffnung 11 eingeklemmt wird. Die erfindungsgemäße Platine ist jedoch auch bei Separatoren anwendbar, die mehrere Platinen enthalten und bei denen der vorderste Faden der Aufreihung zwischen den Haken zweier Platinen festgeklemmt wird. Solche Separatoren werden insbesondere bei mehrlagigen Papiermaschinen eingesetzt. Jede Platine kann dabei eine oder zwei hakenförmige Ausnehmungen 13, 14 aufweisen. Im Falle mehrerer hakenförmiger Ausnehmungen können diese unterschiedliche Abmessungen haben.
  • Die Platinen werden aus Federstahlblech einer Stärke von 0,10 bis 0,35 mm hergestellt und durch Drahterodieren ausgeschnitten.

Claims (4)

  1. Platine (10) für einen Separator (20) zum aufeinanderfolgenden Erfassen und Separieren von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden (1, 2, 3) mit einer Vorderkante (12) und einer oder zwei hakenförmigen Ausnehmungen (13, 14) in der Vorderkante (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13, 14) in Bewegungsrichtung der Platine (10) eine Tiefe (Y) hat, die größer ist als die halbe Breite (X) der Ausnehmung (13, 14).
  2. Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hakenspitze (17) und der Vorderkante (12) eine Abweiskante (16) unter einem Winkel von 15 bis 90° zur Bewegungsrichtung der Platine (10) verläuft.
  3. Platine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenspitze (17') mit einem Radius von bis zu 10 % der Breite (X) der hakenförmigen Ausnehmung (13, 14) abgerundet ist.
  4. Separator (20) zum aufeinanderfolgenden Erfassen und Vereinzeln von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden (1, 2, 3) mit einem Rahmen, in dem mindestens eine Platine (10) zum Erfassen der Fäden (1, 2, 3) zugeführt und durch eine Antriebseinrichtung verschiebbar ist, gekennzeichnet durch eine Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
EP91102789A 1990-02-26 1991-02-26 Platine und eine solche Platine enthaltender Separator zum Erfassen und Vereinzeln von Fäden Expired - Lifetime EP0444587B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002278U 1990-02-26
DE9002278U DE9002278U1 (de) 1990-02-26 1990-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0444587A1 true EP0444587A1 (de) 1991-09-04
EP0444587B1 EP0444587B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=6851414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102789A Expired - Lifetime EP0444587B1 (de) 1990-02-26 1991-02-26 Platine und eine solche Platine enthaltender Separator zum Erfassen und Vereinzeln von Fäden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5134759A (de)
EP (1) EP0444587B1 (de)
JP (1) JPH04214493A (de)
AT (1) ATE122736T1 (de)
CA (1) CA2036980A1 (de)
DE (2) DE9002278U1 (de)
FI (1) FI94539C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10362819B2 (en) 2015-12-22 2019-07-30 Nike, Inc. Low-profile edge pocket

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100202754B1 (ko) * 1990-11-14 1999-06-15 에스 메이어; 알 퓨러 경사의 자동 통경기
DE20105091U1 (de) * 2001-03-23 2002-09-05 Wangner Finckh Gmbh & Co Kg Spannzange für Nahtwebmaschinen
US6634068B1 (en) * 2002-04-24 2003-10-21 Astenjohnson, Inc. Apparatus for preparing a fabric for seaming

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8122450U1 (de) * 1981-07-30 1983-01-13 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum fortlaufenden vereinzeln von in einer aufreihung gehaltenen faeden
DE3712169A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Oberdorfer Fa F Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
EP0289640A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 F. Oberdorfer GmbH & Co. KG Industriegewebe-Technik Fadentrenner für Nahtmaschinen, insbesondere zum Nahten von Entwässerungssieben,Trockensieben, Filzen u.dgl.
EP0301174A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-01 NOVATECH GmbH Siebe und Technologie für Papier Separator zum Vereinzeln von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US977166A (en) * 1906-01-15 1910-11-29 Barber Colman Co Thread-selecting device.
US1207249A (en) * 1915-01-27 1916-12-05 Max Wenzel Apparatus for separating the foremost thread in the lease of textile warps.
DE536421C (de) * 1928-10-04 1931-10-23 Ulrich Bischof Fadenknuepfvorrichtung
US2313195A (en) * 1940-05-23 1943-03-09 Fleischer Svend Sigur Christie Thread isolating device
US2413881A (en) * 1945-04-12 1947-01-07 Zellweger Uster Ag Separating device for leased warp threads in weaving-preparing machines
DE1285957B (de) * 1961-07-05 1968-12-19 Knotex Maschb Gmbh Einstellbare Abteilnadel fuer Webkettenknuepf- und Webketteneinziehmaschinen od. dgl.
US4581794A (en) * 1984-03-07 1986-04-15 Asten Group Inc. Automatic seaming machine for fabric belts
DE3507450A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co, 5160 Düren Vorrichtung zum ausriffeln von faeden aus einem gewebe
DE3714517A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Oberdorfer Fa F Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
DE8903454U1 (de) * 1989-03-20 1990-07-26 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8122450U1 (de) * 1981-07-30 1983-01-13 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum fortlaufenden vereinzeln von in einer aufreihung gehaltenen faeden
DE3712169A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Oberdorfer Fa F Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
EP0289640A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 F. Oberdorfer GmbH & Co. KG Industriegewebe-Technik Fadentrenner für Nahtmaschinen, insbesondere zum Nahten von Entwässerungssieben,Trockensieben, Filzen u.dgl.
EP0301174A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-01 NOVATECH GmbH Siebe und Technologie für Papier Separator zum Vereinzeln von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10362819B2 (en) 2015-12-22 2019-07-30 Nike, Inc. Low-profile edge pocket
US11071339B2 (en) 2015-12-22 2021-07-27 Nike, Inc. Low-profile edge pocket

Also Published As

Publication number Publication date
FI910917A0 (fi) 1991-02-26
CA2036980A1 (en) 1991-08-27
JPH04214493A (ja) 1992-08-05
DE9002278U1 (de) 1991-07-25
ATE122736T1 (de) 1995-06-15
FI910917A (fi) 1991-08-27
FI94539C (fi) 1995-09-25
EP0444587B1 (de) 1995-05-17
DE59105481D1 (de) 1995-06-22
US5134759A (en) 1992-08-04
FI94539B (fi) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
CH653065A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen.
EP0644286B1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
EP0444587B1 (de) Platine und eine solche Platine enthaltender Separator zum Erfassen und Vereinzeln von Fäden
DE2650861A1 (de) Nadelbett zum festhalten von faserstoffmatten
EP0769581A1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Belastung eines in das Webfach einer Webmaschine einzutragenden Schussfadens
EP0301174B1 (de) Separator zum Vereinzeln von in einer Aufreihung gehaltenen Fäden
EP0388880B1 (de) Separator für Nahtmaschinen
EP0610881A1 (de) Nahtwebmaschine mit Fransenfänger
DE3714517A1 (de) Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
CH625573A5 (en) Taker gripper for weaving machines with extraction of the weft thread from fixed bobbins
EP0541923A1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
DE2344123A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
DE4036429C2 (de) Vorrichtung zum Trennen dublierter Fäden in Einzelfäden zur Vorbereitung eines Fadenverbindevorganges
DE3712169A1 (de) Fadentrenner fuer nahtmaschinen, insbesondere zum nahten von entwaesserungssieben, trockensieben, filzen u. dgl.
EP0289640B1 (de) Fadentrenner für Nahtmaschinen, insbesondere zum Nahten von Entwässerungssieben,Trockensieben, Filzen u.dgl.
DE3513112C2 (de)
DE2625746C2 (de) Fadenklemme, insbesondere für Webmaschinen
DE3501205A1 (de) Naehmaschine
DE1660984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfaedeln einer Naehnadel
DE4215971C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Naht zum Endlosmachen eines Gewebebandes, insbesondere eines Papiermaschinensiebes
WO2005090663A1 (de) Platine für den separator einer nahtwebmaschine
DE3724822A1 (de) Separator zum vereinzeln von in einer aufreihung gehaltenen faeden
DE2536630C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines Fadenendes, insbesondere an einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920302

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOVATECH GMBH SIEBE UND TECHNOLOGIE FUER PAPIER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950517

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950517

REF Corresponds to:

Ref document number: 122736

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950605

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

BERE Be: lapsed

Owner name: NOVATECH G.M.B.H. SIEBE UND TECHNOLOGIE FUR PAPIE

Effective date: 20000228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010212

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20010212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010223

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020226

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91102789.4

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050226