EP0442076A1 - Kanne zum Aufbewahren von heissen Getränken, insbesondere von Kaffee oder Tee - Google Patents

Kanne zum Aufbewahren von heissen Getränken, insbesondere von Kaffee oder Tee Download PDF

Info

Publication number
EP0442076A1
EP0442076A1 EP90123851A EP90123851A EP0442076A1 EP 0442076 A1 EP0442076 A1 EP 0442076A1 EP 90123851 A EP90123851 A EP 90123851A EP 90123851 A EP90123851 A EP 90123851A EP 0442076 A1 EP0442076 A1 EP 0442076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
jug
pouring spout
axis
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90123851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0442076B1 (de
Inventor
Georg Möthrath
Thomas Schamberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT90123851T priority Critical patent/ATE91597T1/de
Publication of EP0442076A1 publication Critical patent/EP0442076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0442076B1 publication Critical patent/EP0442076B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/02Loosely-engaging lids or covers for jars, cans, or like containers for liquids without means for effecting sealing of container
    • B65D51/10Loosely-engaging lids or covers for jars, cans, or like containers for liquids without means for effecting sealing of container opening automatically when container is tilted for pouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use

Definitions

  • the invention relates to a jug for storing hot drinks, in particular coffee or tea, on the top of which a pouring spout is formed, which together with the top of the jug can be covered by a lid.
  • the lid which closes the top of the jug has a projection which corresponds to the opening of the pouring spout and which, when the jug is closed, closes the opening of the pouring spout at the top.
  • the lid with the protrusion In order to be able to pour a drink from the jug, the lid with the protrusion must either be completely removed from the jug or, if the aromas do not escape and the temperature losses should be low, it must be rotated by 180 ° so that the protrusion is the pouring spout releases.
  • the projection engages in a recess which is adapted to accommodate the contour of the projection.
  • the pouring spout is open at the top and the brewed beverage can be poured out of the jug through the lid while the top of the jug is closed.
  • This arrangement has the disadvantage that if you want to achieve low temperature and aroma losses on the brewed drink, you must first lift the lid with the projection from the jug before and after a pouring process, then turn it by 180 ° and put it back on the jug . This effort is necessary because the cover engages in the recess of the projection.
  • a jug for storing hot drinks is also known, in which the lid closing the top is pivotally mounted on the handle of the jug. With this pot it is also less advantageous see that the lid must be opened by hand with each pouring process. If this does not happen, the brewed beverage flows out of the top of the jug in an uncontrolled manner, which can inevitably lead to soiling of the storage surface, tablecloth, etc.
  • the object of the invention is therefore to provide a jug for storing hot drinks, in particular tea or coffee, in which a loss of temperature and aroma through the pouring spout is excluded and in which a pouring of a brewed beverage over the pouring spout is still possible without a handle is possible.
  • This object is achieved in that in the horizontal position of the jug the top in the pouring spout is covered by a flap movable about an axis of rotation, which when pivoting the jug from its horizontal position to its pouring position under the action of gravity and / or by forces exerted by the drink itself are lifted from the pouring spout.
  • the flap according to the invention for the first time prevents loss of aroma and temperature of the brewed beverage in the jug via the pouring spout.
  • the flap that opens automatically when pouring a brewed beverage does not make handling a jug difficult.
  • the flap is lifted according to the invention either by gravity or by the flow forces exerted by the brewed drink itself or by a combination of both influences from the pouring spout so that it is always open for the pouring spout.
  • a flap with a lid is particularly suitable when using glass jugs for coffee or tea machines.
  • a shield protruding into the interior of the can is formed on the flap, which is essentially transverse to the flow direction of the out of the can outflowing beverage runs.
  • the shield runs a short distance in front of the pouring spout.
  • the minimum distance between the shield and the pouring villus must be at least so large that sufficient liquid reaches the pouring villus.
  • the shield has a passage which, viewed in the direction of flow of the beverage flowing out through the pouring spout, lies in front of the pouring spout, the liquid pressure on the shield and the outflow rate at the passage can be exactly determined by changing the passage cross section.
  • a liquid flow with a higher flow rate than with conventional cans on the pouring spout can be achieved, so that spillage of the brewed beverage is largely avoided compared to conventional cans.
  • the pouring behavior on the pouring spout is therefore considerably ver through the passage both with slow and with fast pouring improves, since a higher flow rate of the drink can be achieved.
  • the passage is formed by a symmetrical cut, the plane of symmetry of which runs perpendicular to the base of the jug. If the passage tapers towards the flap, a particularly homogeneous and self-contained pouring jet is achieved.
  • the passage has a swirl edge which projects into the outflowing beverage in the pouring position of the jug.
  • a swirl is achieved by the swirl edge immediately behind the passage to the pouring spout at the top of the pouring stream, through which the condensate drops that may accumulate on the flap are washed away. This prevents the jug from dripping. If the flap is also made of transparent material, the liquid flow can be easily observed from above without condensate drops obstructing the view. This further increases the pouring accuracy of a jug.
  • the pot has a curved outer surface in the area of the pouring spout, the shape of which corresponds to the contour of the shield located in this area.
  • the lid can be quickly and easily placed on the jug without special operator attention and, on the other hand, the brewed beverage flows through the passage to the pouring spout.
  • the lid can be placed on a jug particularly easily if it is rotatably mounted on a bearing point opposite the pouring spout.
  • the lid is first hung in the bearing point and then loosely placed on the edge of the jug by swiveling around the bearing point. So with this closing action gang the sign does not strike the edge of the can, it is provided in a development of the invention that the pivoting angle of the flap and the spatial extent of the sign are limited. This ensures that the sign can not strike the jug when pivoting the lid about its bearing point, so that the lid falls freely onto the edge of the jug. This measure prevents cumbersome handling of the jug.
  • the flap So that the flap always securely closes the pouring spout in the horizontal position of the jug, it is rotatably mounted on the lid and provided with a counterweight. If the axis of rotation of the flap is essentially perpendicular to the axis of symmetry of the pouring spout, the flap opens particularly easily when pouring drinks. If the opening of the flap is also to be opened by the force exerted on the sign by the flow of the drink, it is advantageous that the sign forms a part with the flap and extends on both sides beyond the flap below the lid. The larger the area of the shield, the greater the force exerted by the flow on the flap and the greater the torque required to open the flap. So the larger the area of the sign, the smaller the counterweight can be.
  • the first section of the shield which runs in front of the axis of rotation up to the beginning of the flap, has an incision that is open to the lid and that extends straight from the lower edge of the lid to the beginning of the flap is removed from the upper edge, which begins at the height of the axis of rotation.
  • the incision The first section thus serves on the one hand as a stop for the flap so that it cannot be swung open beyond a predetermined angle and on the other hand it enables the flap to move in the first place.
  • the incision creates a passage from the inside of the can to the edge of the can in the horizontal position of the lid, but it becomes smaller and smaller according to the inclination of the can until it finally lies flush with the top edge of the lid on the bottom edge of the lid. In this position, no more liquid can reach the outside through the cut of the shield over the edge of the can.
  • the flap when the lid is removed, the flap also shows a stop towards the can, the extension of the label extends beyond the axis of rotation of the flap and, in the closed position of the flap, the second section of the label located behind the axis of rotation of the flap closes flush with the underside of the lid from.
  • This stop is particularly important when the lid with the flap is removed from the jug, because then the flap must not swing down.
  • the jug 1 consists of a hollow cylinder 6 with a bottom 2 and a filling opening 5 which is delimited on its upper side 3 by an edge 4 and which has almost the same diameter as the hollow cylinder 6.
  • the jug 1 is shown in FIG. 1 its bottom 2 on a horizontally extending shelf 7.
  • a pouring spout 8 is formed which tapers radially outwards.
  • the material of the hollow cylinder 6 with bottom 2 is made of glass, but it can also consist of other materials suitable for vessels.
  • the jug 1 can also be designed as a warming or thermos jug.
  • a cover 9 which has a relatively small diameter 10 in the center of the hollow cylinder 6.
  • the attached lid 9 runs parallel to the bottom 2 of the jug 1 and has in its central region a funnel-shaped depression 11 which concentrically surrounds the inlet opening 10 and which, when the jug 1 is placed under a coffee or tea filter (not shown in the drawing) that comes from the Filter escaping brewed beverage leads to the inlet opening 10.
  • the radially outer edge of the lid 9 is surrounded by a circumferential rib 12 directed towards the can 1 and which delimits the edge 4 radially outwards.
  • a second rib 13 directed towards the can 1 is formed on the lid 9.
  • the two ribs 12, 13 thus center the lid 9 on the edge 4 of the can 1.
  • the inner rib 13 additionally prevents, when pouring out, that the condensate which may settle on the underside 24 of the lid 9 runs over the edge 4 of the can 1.
  • the lid 9 In the area of the pouring spout 8, the lid 9 according to FIGS. 1 to 3 have a recess 14 which serves to receive a flap 15 which closes the pouring spout 8 upwards.
  • the flap 15 lies with its top 16 filling the recess 11 at the same height as the top 17 of the lid 9, so that the lid 9 forms a unit with the flap 15.
  • the flap 15 Shortly before the end face 18 delimiting the cutout 14 runs according to FIGS. 1 and 2, the flap 15 slants downward via a connecting part 19, so that the section 20 adjoining the connecting part 19 runs parallel to the underside 24 and below the cover 9.
  • At the section 20 is an end piece 21, which serves as a counterweight for the flap 15.
  • a pin 22, 23 protrudes laterally from the section 20 of the flap 15, which are buttoned or clipped into hanging bearings 25, 26 formed on the underside 21.
  • the connecting line of the two pins 22, 23 represents the axis of rotation 27 of the flap 15, which runs symmetrically to the axis of symmetry 28 of the pouring spout 8. 2, the flap 15 can be pivoted upward about the axis of rotation 27 by a predetermined angle Y.
  • a shield 30 is formed on the left side of the connecting part 19 on the underside 29 of the flap 15, which extends in the circumferential direction, essentially parallel to the lateral surface of the container 6 of the can 1.
  • the shield 30 extends further into the interior 31 of the can 1 and is curved such that the wall of the shield 30 lies on a radius 32, the Center lies approximately on the center 33 of the cover 9.
  • a passage 34 runs parallel and symmetrically to the axis of symmetry 28 on the shield 30, which begins at the free end 35 of the shield 30 and ends shortly before the underside 29 of the flap 15 with a swirl edge 36.
  • the passage 34 tapers continuously from the free end 35 to the swirl edge 36.
  • the second section 37 of the shield 30 extending to the right of the axis of rotation 27 strikes with its upper edge 38 on the underside 24 of the cover 9 when the cover 9 with the flap 15 assumes the horizontal position shown in FIG. 1.
  • the shield 30 forms a first section 39 which has an incision 40 open to the cover.
  • the upper edge 41 delimiting the incision 40 runs according to FIG. 4 from the upper edge 38 in the height of the axis of rotation 27 straight down towards the pouring spout 8 and ends outside the effective range of the end face 18, from where it then again vertically upwards to the underside 29 of the Shield 15 runs.
  • the angle Y enclosed by the underside 24 of the cover 9 and the upper edge 41 corresponds to the pivoting angle of the plate 15 (see FIGS. 2 and 4). 5, the course of the upper edge 41 of the incision 40 and of the first and second sections 39, 37 of the shield 30 is again shown in perspective. As can be clearly seen from FIG. 3, the shield 30 runs symmetrically to the axis of symmetry 28.
  • the flap works as follows:
  • the flap 15 In the horizontal position of the cover 9 shown in Fig. 1, the flap 15 also occupies a horizontal position, since the Flap 15 is rotated counterclockwise due to its own weight minus the counterweight by the end piece 21 until the upper edge 38 of the second section 37 strikes the underside 24 of the cover 9. Depending on whether the end piece 21 is light or heavy, the flap 15 falls gently or hard or slowly or quickly.
  • the flap pivots clockwise about the axis of rotation 27 and goes from the edge 4 of the container 6, so that the pouring spout 8 is released.
  • the flap 15 pivots parallel to the liquid level 42, which always runs horizontally, or it begins only from a certain inclined position of the can 1 to open.
  • the shield 30 is almost completely immersed in the liquid 43, so that the passage 34 is completely surrounded by liquid (FIG. 2).
  • the flap 15 closes the pouring spout 8 again completely, so that the brewed drink 43 does not suffer any appreciable loss of aroma and temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Bei der Kanne (1), die zum Aufbewahren von heißen Getränken, insbesondere von Kaffee oder Tee, dient, ist an deren Oberseite (3) am Rand (4) eine Ausgießzotte (8) ausgebildet, die zusammen mit der Oberseite (3) der Kanne (1) durch einen Deckel (9) abdeckbar ist. In horizontaler Lage der Kanne (1) ist die Oberseite (3) im Bereich der Ausgießzotte (8) durch eine um eine Drehachse (27) bewegliche Klappe (15) abgedeckt. Die Klappe (15) wird beim Schwenken der Kanne (1) aus ihrer horizontalen Lage in ihre Ausgießstellung unter der Wirkung der Schwerkraft und/oder durch vom Getränk selbst ausgeübte Kräfte von der Ausgießzotte (8) abgehoben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kanne zum Aufbewahren von heißen Getränken, insbesondere von Kaffee oder Tee, an deren Oberseite am Rand eine Ausgießzotte ausgebildet ist, die zusammen mit der Oberseite der Kanne durch einen Deckel abdeckbar ist.
  • Eine derartige Kanne ist bereits aus dem deutschen Gebrauchsmuster 66 07 709 bekannt. Bei dieser Kanne weist der die Oberseite der Kanne verschließende Deckel einen entsprechend der Öffnung der Ausgießzotte verlaufenden Vorsprung auf, der bei geschlossener Kanne die Öffnung der Ausgießzotte nach oben verschließt. Um aus der Kanne ein Getränk gießen zu können, muß der Deckel mit dem Vorsprung entweder ganz von der Kanne entfernt werden oder er muß, wenn die Aromastoffe nicht entweichen und die Temperaturverluste gering sein sollen, um 180° gedreht werden, damit der Vorsprung die Ausgießzotte freigibt. Dabei greift der Vorsprung in eine Ausnehmung ein, die zu seiner Aufnahme der Kontur des Vorsprungs angepaßt ist. In dieser Stellung ist nun die Ausgießzotte nach oben hin offen und es kann bei dennoch verschlossener Oberseite der Kanne durch den Deckel das Brühgetränk aus der Kanne ausgegossen werden. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß, will man geringe Temperatur- und Aromaverluste am Brühgetränk erreichen, man jedesmal vor und nach einem Gießvorgang den Deckel mit dem Vorsprung zunächst von der Kanne abheben, diesen dann um 180° verdrehen und wieder auf die Kanne aufsetzen muß. Dieser Aufwand ist deshalb erforderlich, da der Deckel in die Ausnehmung des Vorsprungs eingreift.
  • Aus der EP-O 209 042 A2 ist weiterhin eine Kanne zum Aufbewahren von heißen Getränken bekannt, bei der der die Oberseite verschließende Deckel schwenkbar am Griff der Kanne gelagert ist. Bei dieser Kanne ist es ebenfalls als weniger vorteilhaft anzu sehen, daß bei jedem Gießvorgang der Deckel von Hand nach oben aufgeklappt werden muß. Geschieht dies nicht, so fließt das Brühgetränk unkontrolliert aus der Oberseite der Kanne heraus, was zwangsweise zu Verschmutzungen der Abstellfläche, Tischdecke etc. führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kanne zum Aufbewahren von heißen Getränken, insbesondere von Tee oder Kaffee, zu schaffen, bei der ein Temperatur- und Aromaverlust über die Ausgießzotte ausgeschlossen ist und bei der dennoch ohne einen Handgriff ein Ausgießen eines Brühgetränks über die Ausgießzotte möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in horizontaler Lage der Kanne die Oberseite im Bereich der Ausgießzotte durch eine um eine Drehachse bewegliche Klappe abgedeckt ist, die beim Schwenken der Kanne von ihrer horizontalen Lage in ihre Ausgießstellung unter der Wirkung der Schwerkraft und/oder durch vom Getränk selbst ausgeübte Kräfte von der Ausgießzotte abgehoben wird. Die erfindungsgemäße Klappe verhindert erstmals einen Verlust von Aroma und Temperatur des in der Kanne befindlichen Brühgetränks über die Ausgießzotte. Durch die sich beim Ausgießen eines Brühgetränks selbstätig öffnende Klappe wird die Handhabung einer Kanne nicht erschwert. Eine Bedienungsperson braucht sich beim Ausgießvorgang nicht darum kümmern, ob die Klappe von der Oberseite der Kanne abgehoben hat oder nicht, sondern sie kann sich nur noch auf die Ausrichtung der Ausgießzotte gegenüber einem Auffangbehälter, beispielsweise einer Tasse, konzentrieren, damit das Brühgetränk zielsicher in die Tasse gelangt, ohne daß dabei ein Teil verschüttet wird. Die Klappe wird nach der Erfindung entweder durch die Schwerkraft oder durch die vom Brühgetränk selbst ausgeübten Strömungskräfte oder durch eine Kombination beider Einflüsse von der Ausgießzotte abgehoben, damit diese für den Ausguß stets geöffnet ist. Eine derartige Klappe mit Deckel eignet sich besonders gut bei der Verwendung von Glaskannen für Kaffee- oder Teemaschinen.
  • Damit die Klappe durch die beim Ausgießen vom Getränk selbst ausgeübten Strömungskräfte von der Ausgießzotte abhebt, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß an der Klappe ein in das Innere der Kanne hineinragendes Schild ausgebildet ist, welches im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des aus der Kanne ausfließenden Getränks verläuft. Beim Ausgießen des Brühgetränks, also bei Schrägstellung der Kanne, taucht das Schild in das Brühgetränk ein und es bildet sich durch die ausfließende Flüssigkeit an dem zum Kanneninneren hingerichteten Wandbereich des Schildes ein Staudruck, durch den die Klappe von der Ausgießzotte nach oben geschwenkt wird. Nun kann die Flüssigkeit ungehindert über die Ausgießzotte aus der Kanne in ein unterhalb der Ausgießzotte stehendes Auffanggefäß abfließen.
  • Um beim Ausgießen einen ausreichend großen Strömungsdruck am Schild zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn das Schild in geringem Abstand vor der Ausgießzotte verläuft. Der minimale Abstand des Schildes zur Ausgießzotte muß jedoch noch mindestens so groß sein, daß ausreichend viel Flüssigkeit zur Ausgießzotte gelangt.
  • Weist das Schild nach einer Weiterbildung der Erfindung einen Durchlaß auf, der, in Strömungsrichtung des über die Ausgießzotte ausfließenden Getränks betrachtet, vor der Ausgießzotte liegt, kann der Flüssigkeitsdruck am Schild und die Ausfließgeschwindigkeit am Durchlaß durch Veränderung des Durchlaßquerschnittes exakt festgelegt werden. Ebenfalls kann bei entsprechenden Durchlaßquerschnitten ein Flüssigkeitsstrom mit höherer Fließgeschwindigkeit als bei herkömmlichen Kannen an der Ausgießzotte erreicht werden, so daß ein Verschütten des Brühgetränks gegenüber den herkömmlichen Kannen weitgehendst vermieden wird. Das Gießverhalten an der Ausgießzotte wird durch den Durchlaß daher sowohl bei langsamem wie bei schnellem Ausgießen erheblich ver bessert, da eine höhere Ausfließgeschwindigkeit des Getränks erreicht werden kann. Begünstigt wird dies insbesondere noch dadurch, wenn der Durchlaß von einem symmetrisch verlaufenden Einschnitt gebildet wird, dessen Symmetrieebene senkrecht zur Standfläche der Kanne verläuft. Verjüngt sich dabei noch der Durchlaß zur Klappe hin, so wird ein besonders homogener und in sich geschlossener Gießstrahl erreicht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Durchlaß eine Wirbelkante aufweist, die in der Ausgießstellung der Kanne in das ausfließende Getränk hineinragt. Durch die Wirbelkante wird unmittelbar hinter dem Durchlaß zur Ausgießzotte hin an der Oberseite des Gießstrahles eine Verwirbelung erzielt, durch die die sich an der Klappe eventuell ansammelnden Kondensattropfen weggespült werden. Hierdurch wird ein Nachtropfen der Kanne vermieden. Besteht zusätzlich noch die Klappe aus transparentem Material, so kann der Flüssigkeitsverlauf von oben her gut beobachtet werden, ohne daß dabei Kondensattropfen die Sicht behindern. Dies erhöht weiterhin die Ausgießgenauigkeit einer Kanne.
  • Es ist vorteilhaft, daß die Kanne im Bereich der Ausgießzotte eine gewölbte Mantelfläche aufweist, an deren Form auch die in diesem Bereich liegende Kontur des Schildes angepaßt ist. Hierdurch kann zum einen der Deckel ohne besondere Aufmerksamkeit einer Bedienungsperson schnell und einfach auf die Kanne aufgesetzt werden und zum anderen fließt das Brühgetränk über den Durchlaß zur Ausgießzotte.
  • Besonders leicht läßt sich der Deckel auf einer Kanne aufsetzen, wenn er an einem der Ausgießzotte gegenüberliegenden Lagerpunkt drehbar gelagert ist. Dabei wird der Deckel zunächst im Lagerpunkt eingehängt und dann durch Schwenken um den Lagerpunkt auf den Rand der Kanne lose aufgesetzt. Damit bei diesem Schließvor gang das Schild nicht am Rand der Kanne anschlägt, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Schwenkwinkel der Klappe und die räumliche Ausdehnung des Schildes begrenzt sind. Hierdurch wird erreicht, daß das Schild beim Schwenken des Deckels um seinen Lagerpunkt nicht an der Kanne anschlagen kann, so daß der Deckel ungehindert auf den Rand der Kanne fällt. Diese Maßnahme verhindert eine umständliche Handhabung der Kanne.
  • Damit die Klappe in horizontaler Lage der Kanne die Ausgießzotte stets sicher verschließt, ist sie am Deckel drehbar gelagert und mit einem Gegengewicht versehen. Verläuft dabei die Drehachse der Klappe im wesentlichen senkrecht zur Symmetrieachse der Ausgießzotte, öffnet die Klappe beim Ausgießen von Getränken besonders leicht. Soll die Öffnung der Klappe auch durch die von der Strömung des Getränks auf das Schild ausgeübte Kraft geöffnet werden, so ist es vorteilhaft, daß das Schild ein Teil mit der Klappe bildet und sich an beiden Seiten über die Klappe hinaus unterhalb des Deckels erstreckt. Je größer nämlich die Fläche der Schild ist, desto größer wird die von der Strömung auf die Klappe einwirkende Kraft und desto größer wird das zur Öffnung der Klappe erforderliche Drehmoment. Je größer also die Fläche des Schildes ist, desto kleiner kann das Gegengewicht sein.
  • In der Praxis hat sich bei herkömmlichen Kannen gezeigt, daß beim schnellen Ausgießen von Getränken die Flüssigkeit nicht nur durch die Ausgießzotte sondern auch seitlich über den Rand der Kanne läuft. Dies führt in den meisten Fällen zu unerwünschten Flecken auf einem Tisch oder auf einer Tischdecke. Um dies weitgehendst auszuschließen, wird in einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der vor der Drehachse bis zum Beginn der Klappe verlaufende erste Abschnitt des Schildes einen zum Deckel offenen Einschnitt aufweist, der von einer sich bis zum Beginn der Klappe geradlinig von der Unterkante des Deckels entfernenden Oberkante begrenzt wird, die in Höhe der Drehachse beginnt. Der Einschnitt des ersten Abschnittes dient also einerseits als Anschlag für die Klappe, damit diese nicht über einen vorgegebenen Winkel hinaus aufschwenkbar ist und andererseits wird durch ihn die Beweglichkeit der Klappe überhaupt erst ermöglicht. Der Einschnitt stellt zwar in horizontaler Lage des Deckels einen Durchgang vom Kanneninneren zum Kannenrand her, er verkleinert sich aber entsprechend der Schrägstellung der Kanne immer mehr, bis er letztendlich mit seiner Oberkante bündig an der Unterkante des Deckels anliegt. In dieser Stellung kann keine Flüssigkeit mehr über den Einschnitt des Schildes nach außen über den Kannenrand gelangen.
  • Damit bei abgenommenem Deckel die Klappe auch einen Anschlag zur Kanne hin ausweist, erstreckt sich die Verlängerung des Schildes über die Drehachse der Klappe hinaus und es schließt in Schließstellung der Klappe der hinter der Drehachse der Klappe liegende zweite Abschnitt des Schildes bündig mit der Unterseite des Deckels ab. Dieser Anschlag ist dann besonders wichtig, wenn der Deckel mit der Klappe von der Kanne entfernt wird, denn dann darf die Klappe nicht nach unten schwenken.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Längsschnitt durch die linke Hälfte einer auf einer horizontalen Abstellfläche abgestellten Glaskanne mit einem nach der Erfindung ausgeführten Deckel mit Klappe gemäß der Schnittführung 1-1 nach Fig. 3,
    Fig. 2
    gleiche Darstellung der Kanne wie in Fig. 1, jedoch befindet sich hier die Kanne in ihrer Ausgießstellung,
    Fig. 3
    Schnitt durch den Deckel gemäß der Schnittführung 111-111 nach Fig. 1,
    Fig. 4
    Teilansicht von außen auf die Glaskanne in Richtung Z nach Fig. 3 und
    Fig. 5
    Teilschnitt durch den Deckel und die Kanne gemäß der Schnittführung V-V nach Fig. 3.
  • Nach den Fign. 1 bis 3 besteht die Kanne 1 aus einem Hohlzylinder 6 mit einem Boden 2 und einer an ihrer Oberseite 3 von einem Rand 4 begrenzten Einfüllöffnung 5, die nahezu den gleichen Durchmesser aufweist, wie der Hohlzynlinder 6. Die Kanne 1 steht nach Fig. 1 mit ihrem Boden 2 auf einer horizontal verlaufenden Abstellfläche 7. An dem Rand 4 der Kanne 1 ist eine sich radial nach außen zuspitzende Ausgießzotte 8 ausgebildet. Das Material des Hohlzylinders 6 mit Boden 2 besteht aus Glas, es kann aber auch aus sonstigen für Gefäße geeigneten Werkstoffen bestehen. Die Kanne 1 kann auch als Warmhalte- oder Thermoskanne ausgebildet sein.Nach den Fign. 1 bis 3 liegt auf dem Rand 4 an der Oberseite 3 des Hohlzylinders 6 ein Deckel 9 auf, der im Zentrum des Hohlzylinders 6 eine im Durchmesser verhältnismäßig kleine Öffnung 10 aufweist. Der aufgesetzte Deckel 9 verläuft parallel zum Boden 2 der Kanne 1 und weist in seinem Mittenbreich eine die Einlauföffnung 10 konzentrisch umgebende, trichterförmige Vertiefung 11 auf, die beim Unterstellen der Kanne 1 unter einen in der Zeichnung nicht dargestellten Kaffee- oder Teefilter, das aus dem Filter auslaufende Brühgetränk zur Einlaßöffnung 10 hin leitet.
  • Der radial äußere Rand des Deckels 9 ist nach Fig. 5 von einer zur Kanne 1 hin gerichteten, umlaufenden Rippe 12 umgeben, die den Rand 4 radial nach außen begrenzt. Radial innerhalb des Randes 4 ist eine zweite zur Kanne 1 hin gerichtete Rippe 13 am Deckel 9 ausgebildet. Die beiden Rippen 12, 13 zentrieren somit den Deckel 9 auf dem Rand 4 der Kanne 1. Die innere Rippe 13 verhindert zusätzlich beim Ausgießen, daß das sich an der Unterseite 24 des Deckels 9 eventuell absetzende Kondensat über den Rand 4 der Kanne 1 läuft.
  • Im Bereich der Ausgießzotte 8 weist der Deckel 9 nach den Fign. 1 bis 3 eine Aussparung 14 auf, die zur Aufnahme einer die Ausgießzotte 8 nach oben verschließenden Klappe 15 dient. Die Klappe 15 liegt mit ihrer die Ausnehmung 11 ausfüllenden Oberseite 16 auf gleicher Höhe wie die Oberseite 17 des Deckels 9, so daß der Deckel 9 mit der Klappe 15 eine Einheit bildet. Kurz vor der die Aussparung 14 begrenzenden Stirnfläche 18 verläuft nach den Fign. 1 und 2 die Klappe 15 über ein Verbindungsteil 19 schräg nach unten, damit der sich an das Verbindungsteil 19 anschließende Abschnitt 20 parallel zur Unterseite 24 und unterhalb des Deckels 9 verläuft. An den Abschnitt 20 schließt sich ein Endstück 21 an, das als Gegengewicht für die Klappe 15 dient.
  • Von dem Abschnitt 20 der Klappe 15 stehen nach Fig. 3 seitlich je ein Zapfen 22, 23 hervor, die in an der Unterseite 21 angeformten Hängelagern 25, 26 eingeknöpft bzw. eingeklipst sind. Die Verbindungslinie der beiden Zapfen 22, 23 stellt die Drehachse 27 der Klappe 15 dar, die symmetrisch zur Symmetrieachse 28 der Ausgießzotte 8 verläuft. Die Klappe 15 ist nach Fig. 2 um einen vorgegebenen Winkel Y nach oben um die Drehachse 27 schwenkbar.
  • Nach den Fign. 1 bis 3 ist links von dem Verbindungsteil 19 an der Unterseite 29 der Klappe 15 ein Schild 30 angeformt, das in Umfangsrichtung, im wesentlichen parallel zur Mantelfläche des Behälters 6 der Kanne 1 verläuft. Das Schild 30 erstreckt sich weiterhin in das Innere 31 der Kanne 1 und ist derart gewölbt, daß die Wandung des Schildes 30 auf einem Radius 32 liegt, dessen Mittelpunkt etwa auf dem Mittelpunkt 33 des Deckels 9 liegt. Parallel und symmetrisch zur Symmetrieachse 28 verläuft am Schild 30 ein Durchlaß 34, der am freien Ende 35 des Schildes 30 beginnt und kurz vor der Unterseite 29 der Klappe 15 mit einer Wirbelkante 36 endet. Der Durchlaß 34 verjüngt sich stetig vom freien Ende 35 zur Wirbelkante 36 hin.
  • Nach den Fign. 1, 4 und 5 schlägt der rechts von der Drehachse 27 verlaufende zweite Abschnitt 37 des Schildes 30 mit seiner Oberkante 38 an der Unterseite 24 des Deckels 9 an, wenn der Deckel 9 mit der Klappe 15 die in Fig. 1 dargestellte horizontale Lage einnimmt. Links von der Drehachse 27 bildet das Schild 30 einen ersten Abschnitt 39, der einen zum Deckel offenen Einschnitt 40 aufweist. Die den Einschnitt 40 begrenzende Oberkante 41 verläuft nach Fig. 4 von der Oberkante 38 in Höhe der Drehachse 27 geradlinig nach unten in Richtung zur Ausgießzotte 8 und endet außerhalb des Wirkungsbereiches der Stirnfläche 18, von wo sie dann wieder senkrecht nach oben zur Unterseite 29 des Schildes 15 verläuft. Der von der Unterseite 24 des Deckels 9 und der Oberkante 41 eingeschlossene Winkel Y entspricht dem Schwenkwinkel des Schildes 15 (siehe Fign. 2 und 4). In Fig. 5 wird nochmals der Verlauf der Oberkante 41 des Einschnitts 40 und des ersten und zweiten Abschnittes 39, 37 des Schildes 30 perspektivisch gezeigt. Wie aus Fig. 3 deutlich zu erkennen ist, verläuft das Schild 30 symmetrisch zur Symmetrieachse 28.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wurden in allen Fign. für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen gewählt.
  • Die Wirkungsweise der Klappe ist folgende:
  • In der in Fig. 1 dargestellten horizontalen Lage des Deckels 9 nimmt die Klappe 15 ebenfalls eine horizontale Lage ein, da die Klappe 15 aufgrund ihres Eigengewichtes abzüglich des Gegengewichts durch das Endstück 21 entgegen dem Uhrzeigersinn soweit verdreht wird, bis die Oberkante 38 des zweiten Abschnitts 37 an der Unterseite 24 des Deckels 9 anschlägt. Jenachdem, ob das Endstück 21 leicht oder schwer ist, fällt die Klappe 15 entsprechend sanft oder hart bzw. langsam oder schnell.
  • Wird nun die Kanne 1 in eine Ausgießstellung gebracht, wie dies beispielsweise Fig. 2 zeigt, so schwenkt die Klappe um die Drehachse 27 im Uhrzeigersinn und geht von dem Rand 4 des Behälters 6 ab, so daß die Ausgießzotte 8 freigegeben wird. Jenachdem wie die Gewichtsverhältnisse links von der Drehachse 27 an der Klappe 15 und rechts von der Drehachse 27 an dem Endstück 21 ausgebildet sind, schwenkt die Klappe 15 parallel zu dem stets horizontal verlaufenden Flüssigkeitsspiegel 42 oder sie beginnt erst ab einer bestimmten Schrägstellung der Kanne 1 an zu öffnen. In der Ausgießstellung taucht das Schild 30 nahezu vollständig in die Flüssigkeit 43 ein, so daß auch der Durchlaß 34 vollständig von Flüssigkeit umgeben ist (Fig. 2). Durch die in Pfeilrichtung X über den Durchlaß 34 zur Ausgießzotte 8 abfließenden Flüssigkeit entsteht am Schild 30 ein geringer Überdruck, der bewirkt, daß die Klappe 15 noch weiter als zuvor geöffnet wird, allerdings nur soweit, bis die Oberkante 41 an der Unterseite 24 anschlägt. Da die Flüssigkeit 43 den Engpaß des Durchlasses 34 passieren muß, bildet die hinter dem Schild 30 gebündelten Gießstrahlen mit höherer Gießgeschwindigkeit, als bei einer herkömmlichen Ausgießzotte ohne die erfindungsgemäße Klappe 15. Beim Passieren der Flüssigkeit 43 durch den Durchlaß 34 wird die Flüssigkeit 43 an der Wirbelkante 36 derart verwirbelt, daß eventuell an der Unterseite 29 der Klappe 15 sich angesammelte Kondensattropfen mit dem Gießstrahl mitgerissen werden.
  • Wird der Gießvorgang beendet und die Kanne 1 wieder in ihrer horizontale Lage gebracht, so verschließt die Klappe 15 wieder die Ausgießzotte 8 vollständig, so daß das Brühgetränk 43 keine nennenswerte Aroma- und Temperaturverluste erleidet.

Claims (15)

  1. Kanne (1) zum Aufbewahren von heißen Getränken, insbesondere von Kaffee oder Tee, an deren Oberseite (3) am Rand (4) eine Ausgießzotte (8) ausgebildet ist, die zusammen mit der Oberseite (3) der Kanne (1) durch einen Deckel (9) abdeckbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in horizontaler Lage der Kanne (1) die Oberseite (3) im Bereich der Ausgießzotte (8) durch eine um eine Drehachse (27) bewegliche Klappe (15) abgedeckt ist, die beim Schwenken der Kanne (1) von ihrer horizontalen Lage in ihre Ausgießstellung unter der Wirkung der Schwerkraft und/oder durch vom Getränk selbst ausgeübte Kräfte von der Ausgießzotte (8) abgehoben wird.
  2. Kanne nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Klappe (15) ein in das Innere der Kanne (1) hineinragendes Schild (30) ausgebildet ist, welches im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung X des aus der Kanne (1) ausfließenden Getränks verläuft.
  3. Kanne nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schild (30) einen Durchlaß (34) aufweist, der, in Strömungsrichtung X des über die Ausgießzotte (8) abfließenden Getränks betrachtet, vor der Ausgießzotte (8) liegt.
  4. Kanne nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchlaß (34) von einem symmetrisch verlaufenden Einschnitt gebildet wird, dessen Symmetrieebene senkrecht zur Standfläche (7) der Kanne (1) verläuft.
  5. Kanne nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Durchlaß (34) zur Klappe (15) hin verjüngt.
  6. Kanne nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchlaß (34) eine Wirbelkante (36) aufweist, die in der Ausgießstellung der Kanne (1) von dem ausfließenden Getränk umspült wird.
  7. Kanne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappe (15) aus transparentem Material besteht.
  8. Kanne nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kanne (1) im Bereich der Ausgießzotte (8) eine gewölbte Mantelfläche aufweist, an deren Form auch die in diesem Bereich liegende Kontur des Schildes (30) angepaßt ist.
  9. Kanne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (9) an einem der Ausgießzotte (8) gegenüberliegenden Lagerpunkt an der Kanne (1) schwenkbar gelagert ist.
  10. Kanne nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwenkwinkel (Y) der Klappe (15) und die räumliche Ausdehnung des Schildes (30) derart begrenzt sind, daß das Schild (30) nicht an der Wandung (6) der Kanne (1) anschlagen kann.
  11. Kanne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehachse (27) der Klappe (15) am Deckel (9) ausgebildet ist und daß die Klappe (15) mit einem als Endstück (21) ausgebildeten Gegengewicht versehen ist.
  12. Kanne nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehachse (27) der Klappe (15) im wesentlichen senkrecht zur Symmetrieachse (28) der Ausgießzotte (8) verläuft.
  13. Kanne nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schild (30) ein Teil mit der Klappe (15) bildet und daß das Schild (30) sich an beiden Seiten über die Klappe (15) hinaus unterhalb des Deckels (9) erstreckt.
  14. Kanne nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vor der Drehachse (27) bis zum Beginn der Klappe (15) verlaufende erste Abschnitt (39) des Schildes (30) einen zum Deckel (9) offenen Einschnitt (40) aufweist, der von einer sich bis zum Beginn der Klappe (15) geradlinig von der Unterkante (24) des Deckels (9) entfernenden Oberkante (41) begrenzt wird, die in Höhe der Drehachse (27) beginnt.
  15. Kanne nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Verlängerung des Schildes (30) über die Drehachse (27) der Klappe (15) hinaus erstreckt und daß in Schließstellung der Klappe (15) der hinter der Drehachse (27) der Klappe (15) liegende zweite Abschnitt (37) des Schildes (30) mit seiner Oberkante (38) bündig mit der Unterseite (24) des Deckels (9) abschließt.
EP90123851A 1990-02-13 1990-12-11 Kanne zum Aufbewahren von heissen Getränken, insbesondere von Kaffee oder Tee Expired - Lifetime EP0442076B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90123851T ATE91597T1 (de) 1990-02-13 1990-12-11 Kanne zum aufbewahren von heissen getraenken, insbesondere von kaffee oder tee.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004298A DE4004298A1 (de) 1990-02-13 1990-02-13 Kanne zum aufbewahren von heissen getraenken insbesondere von kaffee oder tee
DE4004298 1990-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0442076A1 true EP0442076A1 (de) 1991-08-21
EP0442076B1 EP0442076B1 (de) 1993-07-21

Family

ID=6399986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123851A Expired - Lifetime EP0442076B1 (de) 1990-02-13 1990-12-11 Kanne zum Aufbewahren von heissen Getränken, insbesondere von Kaffee oder Tee

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5137168A (de)
EP (1) EP0442076B1 (de)
AT (1) ATE91597T1 (de)
CA (1) CA2035130C (de)
DE (2) DE4004298A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008981A1 (de) 1998-08-10 2000-02-24 Braun Gmbh Kanne, insbesondere für kaffee, tee und dergleichen
DE202013007686U1 (de) 2013-08-27 2013-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kanne, insbesondere Kaffeekanne
FR2999399A1 (fr) * 2012-12-19 2014-06-20 Seb Sa Couvercle de verseuse et ensemble pour la distribution de boisson comprenant un tel couvercle et une verseuse

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085946A (en) * 1999-05-26 2000-07-11 Hirsch; Daniel J. Self-sealing coffee pot
US6302307B1 (en) * 1999-05-26 2001-10-16 Daniel J. Hirsch Coffee system with self-sealing coffee pot
US20060162570A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 George Schmidt Tea kettle with automatically opening spout lid
US20070012707A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Rattay Thomas E Swivel handle vessel
EP2265151B1 (de) 2008-03-12 2011-08-17 Holdit A/S Deckelanordnung
US9708107B2 (en) 2011-01-26 2017-07-18 Ignite Usa, Llc Drink bottle with controlled opening
WO2012103364A1 (en) * 2011-01-26 2012-08-02 Ignite Usa, Llc Drink bottle
USD740605S1 (en) 2013-12-02 2015-10-13 Ignite Usa, Llc Lid for beverage container
GB2520782B (en) * 2013-12-02 2016-04-20 Mayoderby Ltd Tilt operated automatic opening and closing container with locking means
USD748943S1 (en) 2014-06-12 2016-02-09 Ignite Usa, Llc Lid for beverage container
USD802993S1 (en) 2015-01-16 2017-11-21 Ignite Usa, Llc Lid for beverage container
USD811810S1 (en) 2015-01-16 2018-03-06 Ignite Usa, Llc Lid for beverage container
EP3446602B1 (de) * 2017-08-23 2020-10-07 Jura Elektroapparate AG Restwasserbehälter für eine vorrichtung zur getränkebereitung sowie vorrichtung zur getränkebereitung
EP3682771A1 (de) * 2017-10-06 2020-07-22 Iwasaki Industry Inc. Getränkebehälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356754A (en) * 1920-02-07 1920-10-26 Baughman David Receptacle-closure
GB431247A (en) * 1934-11-09 1935-07-03 Bulpitt & Sons Ltd Improvements in vessels for containing liquids
DE8610515U1 (de) * 1986-04-17 1986-06-26 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Flüssigkeitsbehälter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US424034A (en) * 1890-03-25 George button
US510354A (en) * 1893-12-05 Frederick e
US1149445A (en) * 1914-07-17 1915-08-10 Davis F Holmes Syrup-pitcher.
US1143656A (en) * 1914-08-15 1915-06-22 Otto Spahr Bottle-closure.
US1273594A (en) * 1917-06-02 1918-07-23 Curtis C Feltner Pitcher for cans of condensed milk.
GB321076A (en) * 1928-11-21 1929-10-31 Charles Percy Clarke An improved cover or lid for use upon a hot water jug or like container
FR790251A (fr) * 1935-05-20 1935-11-16 Carafe à large col à couvercle anti-choc ouvrant et fermant automatiquement
US2478352A (en) * 1946-04-24 1949-08-09 Young Lawrence Romaine Bottle closure means
US3018025A (en) * 1959-05-11 1962-01-23 Ted R Wynn Sugar dispenser
DE6607709U (de) * 1966-04-23 1971-04-08 Porzellanfabrik Schoenwald Zwe Geschirrkanne aus porzellan, steingut oder anderem keramischen werkstoff oder aus kunststoff, metall oder anderem geeigneten werkstoff fuer kaffee, tee u. dgl.
DE2145362A1 (de) * 1971-09-10 1973-03-15 Porzellanfabrik Schoenwald Zwe Ausgussgefaess
US3871555A (en) * 1972-03-17 1975-03-18 Jones Zylon Inc Container device for dispensing liquids
DE3525378A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-22 Zimmermann Anso Dr Rotpunkt Gefaess oder kanne mit einem abnehmbaren schwenkdeckel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356754A (en) * 1920-02-07 1920-10-26 Baughman David Receptacle-closure
GB431247A (en) * 1934-11-09 1935-07-03 Bulpitt & Sons Ltd Improvements in vessels for containing liquids
DE8610515U1 (de) * 1986-04-17 1986-06-26 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Flüssigkeitsbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008981A1 (de) 1998-08-10 2000-02-24 Braun Gmbh Kanne, insbesondere für kaffee, tee und dergleichen
FR2999399A1 (fr) * 2012-12-19 2014-06-20 Seb Sa Couvercle de verseuse et ensemble pour la distribution de boisson comprenant un tel couvercle et une verseuse
EP2745752A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 Seb Sa Deckel eines Ausgussgefäßes, und Einheit für die Getränkeausgabe, die einen solchen Deckel und ein solches Ausgussgefäß umfasst
DE202013007686U1 (de) 2013-08-27 2013-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kanne, insbesondere Kaffeekanne

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004298A1 (de) 1991-08-14
DE59002033D1 (de) 1993-08-26
CA2035130A1 (en) 1991-08-14
ATE91597T1 (de) 1993-08-15
EP0442076B1 (de) 1993-07-21
CA2035130C (en) 1995-07-18
US5137168A (en) 1992-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442076B1 (de) Kanne zum Aufbewahren von heissen Getränken, insbesondere von Kaffee oder Tee
DE102004014646B3 (de) Behälterdeckel
WO2009149568A2 (de) Stempelfilter-getränkebereiter mit verschliessbarer ausgiessöffnung
EP2721975B1 (de) Getränkebereiter
DE8610515U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE19521105A1 (de) Gefäß mit Scharnierelement
DE2908526C2 (de) Schüttelbecher insbesondere zum Mischen von Flüssigkeiten untereinander oder mit andersgearteten Stoffen
EP0428032B1 (de) Kanne mit einer Ausgusstülle
DE102019118878B3 (de) Deckeleinrichtung zur Verwendung mit einem Trinkbecher
DE681331C (de) Flascheneinsatz fuer Fuellgeraete
DE19836068A1 (de) Kanne, insbesondere für Kaffee, Tee und dergleichen
DE8135217U1 (de) Filtertrichter, insbesondere für Haushaltgeräte zum bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee o.dgl.
DE19623616A1 (de) Wasserkocher mit Deckel
DE202021102970U1 (de) Trinkgefäß mit Deckel
DE19907192C1 (de) Vorrichtung zum Aufbrühen eines Getränks mit einem Schwenkfilter
DE623884C (de) Bruehvorrichtung aus keramischem Werkstoff
DE2538685C3 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit oberhalb des Kaffeekruges angeordnetem Kaffeefilter, dessen bodenseitige Auslauföffnungen verschließbar sind
DE2407221A1 (de) In einem aufgussgefaess und gegebenenfalls in einer haushalts-kaffeemaschine verwendbare getraenkeaufgusskapsel, insbesondere teeaufgusskapsel
EP0664099A1 (de) Kochgefäss
DE19606775A1 (de) Filtergehäuse zum Zubereiten von Kaffee oder Tee
DE19512822A1 (de) Kanne mit einem Krug, insbesondere aus Glas
DE2145362A1 (de) Ausgussgefaess
DE702985C (de) Sich selbsttaetig schliessender Einfuelltrichter
DE8207709U1 (de) Schwenkdeckelverschluss von Behaeltern
DE1285131B (de) Giesser fuer Fluessigkeit mit einem mittels des Giesserhandgriffes selbsttaetig zu oeffnenden und zu schliessenden Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930721

REF Corresponds to:

Ref document number: 91597

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930723

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930826

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981202

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST