WO2000008981A1 - Kanne, insbesondere für kaffee, tee und dergleichen - Google Patents

Kanne, insbesondere für kaffee, tee und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2000008981A1
WO2000008981A1 PCT/EP1999/004964 EP9904964W WO0008981A1 WO 2000008981 A1 WO2000008981 A1 WO 2000008981A1 EP 9904964 W EP9904964 W EP 9904964W WO 0008981 A1 WO0008981 A1 WO 0008981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jug
lid
tab
pouring spout
pouring
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004964
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof Kleemann
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to AU51595/99A priority Critical patent/AU5159599A/en
Publication of WO2000008981A1 publication Critical patent/WO2000008981A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/4407Lids, covers or knobs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/14Coffee or tea pots

Definitions

  • the invention relates to a jug, in particular for holding a hot, aromatic liquid such as coffee, tea and the like, on the upper edge region of which there is a pouring spout, wherein the jug can be covered by means of a lid which overlaps its upper edge and the pouring spout is at least partially by means of a the tab held on the cover can be closed.
  • the tab for closing the villi is part of a relatively complicated component which is pivotally mounted on the lid of the jug. It fulfills the intended purpose of protecting the aroma, for example for coffee poured into the jug, and is also distinguished by automatic pivoting away when the liquid or coffee is poured out.
  • the additional costs for the separate production of the component and the susceptibility and durability of this movable part in use are disadvantageous. The latter primarily relates to cleaning the lid after use.
  • the invention proposes that the pot with the preamble features of claim 1 has the features listed in the characterizing part of this claim.
  • the invention In connection with the flap which largely seals the pouring spout, the invention largely prevents the steam from escaping from the jug and this leads to the desired aroma protection.
  • the flap does not completely close the pouring spout, but only to a large extent, since it protrudes into the space of the pouring spout and is at a short distance from the side walls of the pouring spout, while the distance to the tip of the pouring spout is larger, since the Chamber closing lid the liquid should flow freely. You can therefore do without a hinged lid.
  • the lid can be put on and take off for cleaning.
  • the lid can also be opened easily or completely when the spout is poured quickly, which is even possible without the aid of the second hand or other manipulations.
  • the flap in the pouring spout is shaped so that its inner contour essentially follows the inner contour of the inner wall of the can, so that the aroma-containing vapor gases flowing along the edge in the can space flow past the open gap between the flap and pouring spout and therefore remain in the can.
  • the outer wall of the channel engages over the end edge of the can in an arc. This measure ensures a good hold and a safe centering, especially in the case of a pivoted lid. It also improves the look, which is also very important for a coffee pot.
  • the operating point of the lid can be easily found by hand.
  • the lid has a central inlet opening through which the jug can be filled, for example by a coffee or tea machine, but it is located not at the lowest, but at the highest point of the lid.
  • the lid itself forms a kind of dome, along which the steam of the hot drink can flow upwards and which is then conducted back into the liquid as condensate through the tubular, inwardly projecting extension (claim 12).
  • Figure 1 seen in perspective the jug obliquely from above with the lid closed.
  • Figure 2 seen the jug from the front, ie with a view of the pouring spout.
  • Fig. 3 is a plan view of the jug
  • Fig. 5 is a representation corresponding to Fig. 4 with the lid pivoted up.
  • the jug 1 according to the invention is intended to be placed under a filter of a coffee machine, not shown. It is preferably made of glass.
  • a lid 2 is placed on the jug, which in the exemplary embodiment is pivotably mounted on a handle 3 attached to the jug.
  • the handle and the lid are preferably made of plastic.
  • the bottom 5 of the jug has a base in a known manner and its shape can be seen particularly clearly from FIG. 4, but the design in this area is not important in connection with the design of the jug according to the invention.
  • the can wall preferably consists of a circular-cylindrical or tubular lower region 6, which continuously converts into a rotationally narrowing upward symmetrical upper region 7 passes. Its upper end forms the can opening 8.
  • the can opening 8 is closed with the aid of the lid 2 and, in the special case of the exemplary embodiment, also overlaps it, as can be seen particularly clearly from FIG. 2.
  • the lid 2 is made in one piece with a tab 9 of an aroma protection system, the tab 9 according to FIG. 4 thus projecting into the interior into the space 21 of the pouring spout 4.
  • the tab 9 only partially closes the cross section of the pouring spout 4, so that a pouring gap 10 remains free between the outer edge of the tab 9 and the inner surface of the pouring spout 4 (FIG. 3).
  • the underside 22 of the tab 9 essentially follows the contour of the inner wall 23 of the can 1 in order to avoid loss of aroma, i.e.
  • the cover 2 has a cover region 11 that is hollow at the top. At its highest point, a central inlet opening 12 is provided, which is formed by a tubular extension 13 projecting downwards. The latter is assigned to the filling pipe or outlet of the coffee machine mentioned. From the coffee machine, a tea machine or a comparable machine, the liquid to be filled into the jug, preferably coffee, flows into the inside of the jug and normally only through the inlet opening 12. However, for some reason, some of the liquid or even a few drops should not enter the jug Arrive inlet opening, they flow outside along the curved lid part 11 and get into the molded groove 14 provided at its lower end. It is, as FIG.
  • the tab 9 engaging in the villi 4 is arched downward in the direction of its free end. This also creates an inflow surface for the rising coffee steam in the area of the tab. This is symbolized by arrows in FIG. 4. It can be seen from this figure that the steam is not only directed to the lid along the inner wall of the upper can region 7, but is at least strongly prevented from exiting the villus 4 by the tab 9. Escaping via the inlet opening 12 is prevented by the inwardly projecting tubular extension 13 of the lid 2 or the lid part 11. Accordingly, the steam condenses inside the lid and the condensate drips back into the liquid or into the coffee in the jug. This prevents loss of aroma, but also prevents the coffee from cooling too quickly.
  • FIG. 3 also shows that the free edge of the tab 9 merges continuously into the free edge at the two channel ends of the arcuate channel 14.
  • a cantilever arm 16 is formed on the cover 2 described above, which in the storage area 17 merges into a handle 18 which is known in principle and which facilitates the pivoting of the cover and can also limit it according to FIG. 5.
  • cover 2 and tab 9 Because of the one-piece design of cover 2 and tab 9, only low production costs arise. In addition, the construction is very robust and, apart from the pivoting of the lid itself, there are no moving parts. The pouring out of the liquid is not hindered and the aroma protection is guaranteed. This can lid also bundles the pouring stream through adhesive forces, so that a perfect pouring is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Eine Kanne, insbesondere Kaffeekanne, die vorzugsweise in Verbindung mit einem Kaffeeautomaten Verwendung findet, wird an ihrer Kannenöffnung (8) mittels eines Deckels (2) verschlossen. Mit dem Deckel (2) ist eine in eine Ausgießzotte (4) der Kanne (1) hineinragende Lasche (9) verbunden, vorzugsweise einstückig hergestellt. Ein Ausgießspalt (10) zwischen dem Außenrand der Lasche (9) und der Innenfläche der Ausgießzotte (4) ermöglicht das Ausgießen der Flüssigkeit bzw. des Kaffees bei geschlossenem Deckel. Ein Aromaschutz ist dadurch gewährleistet, daß einerseits die Lasche (9) eine besondere Formgebung aufweist und andererseits der wesentliche Teil des Deckels (2) nach oben hin hohlgewölbt ist (Deckelteil 11) und die zentrische Einlauföffnung (12) durch einen ins Kanneninnere ragenden rohrförmigen Ansatz (13) gebildet ist.

Description

Kanne, insbesondere für Kaffee, Tee und dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kanne, insbesondere zum Aufnehmen einer heißen, aromatischen Flüssigkeit wie Kaffee, Tee und dergleichen, an deren oberem Randbereich sich eine Ausgießzotte befindet, wobei die Kanne mittels eines ihren oberen Rand übergreifenden Deckels abdeckbar und die Ausgießzotte zumindest teilweise mittels einer am Dek- kel gehaltenen Lasche verschließbar ist.
Eine derartige Kanne ist beispielsweise durch die EP 0 442 076 A1 bekannt geworden. Die Lasche zum Verschließen der Zotte ist dort Bestandteil eines relativ komplizierten Bauelements, welches schwenkbar am Deckel der Kanne gelagert ist. Es erfüllt den angestrebten Zweck des Aromaschutzes, beispielsweise für in die Kanne eingefüllten Kaffee, und zeichnet sich auch durch automatisches Wegschwenken beim Ausgießen der Flüssigkeit bzw. des Kaffees aus. Nachteilig sind jedoch die zusätzlichen Kosten für die separate Herstellung des Bauteils sowie die Anfälligkeit und Haltbarkeit dieses beweglichen Teils im Gebrauch. Letzteres bezieht sich vor allen Dingen auch auf das Reinigen des Deckels nach Gebrauch.
Es liegt infolgedessen die Aufgabe vor, eine Kanne der gattungssgemäßen Art so zu verbessern, daß die Herstellung ihres Deckels vereinfacht und somit verbilligt wird, wobei die einfachere Konstruktion eine längere Lebensdauer gewährleisten soll ohne den Aromaschutz zu beeinträchtigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Kanne mit den Oberbegriffsmerkmalen des Anspruchs 1 die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs aufgeführten Merkmale aufweist.
In Verbindung mit der die Ausgießzotte zu einem großen Teil verschließenden Lasche verhindert man durch die Erfindung weitgehendst das Austreten des Dampfes aus der Kanne und dies führt zum angestrebten Aromaschutz. Die Lasche verschließt allerdings die Ausgießzotte nicht vollständig, sondern nur zu einem großen Teil, da sie in den Raum der Ausgießzotte hineinragt und einen geringen Abstand zu den Seitenwänden der Ausgießzotte aufweist, während hingegen der Abstand zur Spitze der Ausgießzotte größer ist, da auch bei die Kammer verschließendem Deckel die Flüssigkeit ungehindert ausfließen soll. Auf einen klappbaren Deckel kann man daher verzichten. Außerdem läßt sich so der Deckel problem- los aufsetzen und zum Reinigen abnehmen. Wenn der Spalt zwischen Lasche und Ausgießzotte - zur Spitze der Ausgießzotte hin noch zunehmend -genügend breit gehalten wird, so erhält man ein gutes Ausgießverhalten auch bei geschlossenem Deckel. Im Falle eines schwenkbaren Deckels kann bei schnellem Ausguß der Deckel auch noch leicht oder ganz geöffnet werden, was sogar ohne Zuhilfenahme der zweiten Hand oder andere Manipulationen möglich ist. Die in der Ausgießzotte befindliche Lasche ist so geformt, daß ihre Innenkontur im wesentlichen der Innenkontur der Innenwand der Kanne folgt, so daß die im Kannenraum am Rand entlang strömenden aromahaltigen Dunstgase am offenen Spalt zwischen Lasche und Ausgießzotte vorbeiströmen und daher in der Kanne verbleiben.
Durch die Möglichkeit der besonderen Gestaltung des Deckels (Anspruch 2), der im Gegensatz zum Stand der Technik nicht nach innen, sondern nach außen oben gewölbt ist, wird ein noch besserer Aromaschutz aufgrund der guten Strömungsführung erreicht, der sich durch die günstige hohlgeformte Ausbildung von Innenwand, Deckel, Lasche und Gefäß ergibt.
Eine Weiterbildung der Erfindung beschreibt Anspruch 3. Diese Ausgestaltung ist insbesondere im Hinblick auf das Befüllen der Kanne bei aufgesetztem Deckel sehr vorteilhaft. Es ist nämlich ohne Weiteres möglich, daß beim Befüllen der Kanne über die Einlauföffnung ein Teil der Flüssigkeit oder zumindest einige Tropfen nicht in die Einlauföffnung gelangen, sondern außen über den hohlgewölbten Teil des Deckels abfließen. Diese Flüssigkeit wird in der bogenförmigen Rinne aufgefangen und zur Ausgießzotte hin geleitet. Aufgrund der vorgesehenen Strömungsverbindung, d. h. des angesprochenen Spalts zwischen der Lasche und der Ausgießzotte, gelangt somit auch dieser Teil des einzufüllenden Getränks sicher in die Kanne.
Des Weiteren ist es sehr zweckmäßig, daß die äußere Wandung der Rinne die Stirnkante der Kanne bogenförmig übergreift. Diese Maßnahme gewährleistet einen guten Halt und eine sichere Zentrierung, inbesondere bei einem schwenkbar gelagerten Deckel. Außerdem verbessert sie die Optik, was bei einer Kaffeekanne auch sehr wesentlich ist.
Die angestrebte Strömung des hochsteigenden Dampfes des verdunstenden Getränks wird durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 weiter verbessert. Ein Blick auf die Zeichnung des Ausführungsbeispiels verdeutlicht dies in besonderem Maße, so daß sich hierzu an die- ser Stelle weitere Ausführungen erübrigen. Während die Lasche beim gattungsgemäßen Stand der Technik die Ausgießzotte oben übergreift und somit Beschädigungen sowie Beeinträchtigungen ausgesetzt ist, werden diese Nachteile bei der nach Anspruch 6 ausgebildeten Kanne bzw. deren Deckel verhindert. Hinzu kommen auch noch optische Vorteile.
Das Einlaufen der außen über den Deckel abgeströmten Flüssigkeit in die Kanne wird durch die Merkmale des Anspruchs 7 verbessert. Darüber hinaus vermeidet man hierdurch nachteilige Ecken oder gar Hinterschneidungen.
Gemäß Anspruch 8 ist es möglich, den Deckel dieser Kanne in bekannter Weise, insbesondere an einem Kannengriff, schwenkbar zu lagern, wobei man hinsichtlich der Konstruktion durchaus frei ist. Zweckmäßigerweise kann man aber auch auf bewährte Ausführungen zurückgreifen, die ein problemloses Hochschwenken sowie Aufsetzen und Abnehmen gewährleistet.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 wird die Handhabung des Deckels beim Aufschwenken verbessert, da der langgestreckte Steg nicht hinderlich im Wege steht, wie dies bei sehr kurzen Stegen der Fall ist.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 läßt sich der Betätigungspunkt des Deckels leicht von Hand finden.
Durch den Verzicht einer gegenüber dem Deckel bewegbaren Lasche (Anspruch 11) und insbesondere durch die einstückige Fertigung von Deckel und Lasche werden die Herstellungskosten drastisch reduziert und die Robustheit aufgrund des Verzichts auf bewegliche Teile in der angestrebten Weise erreicht. Trotzdem läßt sich die Konstruktion so ausführen, daß weder das Befüllen der Kanne noch deren Entleerung nachteilig beeinflußt werden. Durch den Verzicht auf eine Relativbeweglichkeit der Lasche gegenüber dem Deckel entfällt die beim Stand der Technik notwendige Lagerung sowie der insgesamt notwendige hohe Materialverbrauch. Auch in der Formgebung ist man wesentlich freier, so daß sich der Aromaschutz unter diesem Aspekt sogar noch verbessern läßt.
Der Deckel besitzt zwar wie üblich eine zentrische Einlauföffnung, über welche die Kanne, beispielsweise von einem Kaffee- oder Teeautomaten, befüllt werden kann, sie liegt jedoch nicht an der tiefsten, sondern der höchsten Stelle des Deckels. Der Deckel selbst bildet eine Art Dom, entlang dem der Dampf des heißen Getränks innen hochströmen kann und der dann durch den rohrförmigen, nach innen unten ragenden Ansatz als Kondensat wieder in die Flüssigkeit zurückgeleitet wird (Anspruch 12).
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Wirkungsweisen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Die Zeichnung zeigt dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 perspektivisch die Kanne bei geschlossenem Deckel schräg von oben gesehen;
Fig. 2 die Kanne von vorne, also mit Blick auf die Ausgießzotte gesehen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kanne;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung bei hochgeschwenktem Deckel.
Die erfindungsgemäße Kanne 1 ist zum Unterstellen unter ein Filter einer nicht dargestellten Kaffeemaschine vorgesehen. Sie ist bevorzugterweise aus Glas hergestellt. Auf die Kanne ist ein Deckel 2 aufgesetzt, der beim Ausführungsbeispiel an einem an der Kanne befestigten Haltegriff 3 schwenkbar gelagert ist. Der Haltegriff und der Deckel sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. An der Kanne befindet sich diametral gegenüberliegend zum Haltegriff 3 eine angeformte Ausgießzotte 4. Wenn man von letztere absieht, so ist die Kanne rotationssymmetrisch. Der Boden 5 der Kanne hat in bekannter Weise einen Standfuß und seine Form ergibt sich besonders deutlich aus Fig. 4, jedoch kommt es auf die Gestaltung in diesem Bereich im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Kanne nicht an.
In bevorzugter Weise besteht die Kannenwandung aus einem kreiszylindrischen oder rohrförmigen unteren Bereich 6, der stetig in einen sich nach oben hin verengenden rotations- symmetrischen oberen Bereich 7 übergeht. Dessen oberes Ende bildet die Kannenöffnung 8.
Die Kannenöffnung 8 wird mit Hilfe des Deckels 2 verschlossen und im speziellen Falle des Ausführungsbeispiels von diesem auch übergriffen, wie sich besonders deutlich aus Fig. 2 ergibt. Der Deckel 2 ist einstückig mit einer Lasche 9 eines Aromaschutzsystems gefertigt, wobei die Lasche 9 gemäß Fig. 4 ins Innere also in den Raum 21 , der Ausgießzotte 4 hineinragt. Die Lasche 9 verschließt jedoch den Querschnitt der Ausgießzotte 4 nur teilweise, so daß zwischen dem Außenrand der Lasche 9 und der inneren Fläche der Ausgießzotte 4 ein Ausgießspalt 10 frei bleibt (Fig. 3). Die Unterseite 22 der Lasche 9 folgt im wesentlichen der Kontur der Innenwand 23 der Kanne 1 , um Aromaverluste zu vermeiden, d.h., damit die Strömung, gekennzeichnet durch die Pfeile 24, in der Kanne 1 bleibt. Das Ausgießen ist, um dies nochmals deutlich zu sagen, auch bei geschlossenem Deckel möglich. Es ist aber auch denkbar, den Deckel schwenkbar an der Kanne 1 bzw. dem Haltegriff 3 zu lagern, um beim schnellen Ausgießen einen möglichst großen Öffnungsquerschnitt zu erhalten.
Wie sich insbesondere aus Fig. 4 ergibt, besitzt der Deckel 2 einen nach oben hin hohlgewölbten Deckelbereich 11. An dessen höchster Stelle ist eine zentrische Einlauföffnung 12 vorgesehen, welche durch einen rohrförmigen, nach unten innen ragenden Ansatz 13 gebildet ist. Letzterer ist dem Füllrohr bzw. Auslaß der erwähnten Kaffeemaschine zugeordnet. Von der Kaffeemaschine, einer Teemaschine oder einem vergleichbaren Automaten strömt die in die Kanne einzufüllende Flüssigkeit, bevorzugterweise Kaffee, ins Kanneninnere und zwar im Normalfall ausschließlich über die Einlauföffnung 12. Sollte jedoch aus irgendwelchen Gründen ein Teil der Flüssigkeit oder auch nur einige Tropfen nicht in die Einlauföffnung gelangen, so strömen diese außen entlang des gewölbten Deckelteils 11 und gelangen in die an dessen unterem Ende vorgesehene angeformte Rinne 14. Sie ist, wie Fig. 3 besonders deutlich zeigt, kreisbogenförmig, wobei ihre beiden freien Enden der Ausgießzotte 4 zugeordnet sind. Die übergetretene Flüssigkeit kann demnach von der bogenförmigen Rinne 14 über den Ausgießspalt 10 ebenfalls ins Kanneninnere gelangen. Dies ist bereits bei horizontal abgestellter Kanne 1 der Fall, da die Rinne 14 ein Gefälle zur Ausgießzotte 3 aufweist, was die Linie 20 zeigt. Die äußere Wandung der Rinne 14 übergreift die Kannenöffnung 8 und sie hat die Gestalt einer nach unten offenen weiteren Rinne. Diese stützt sich auf der Stirnkante 15 der Kanne 1 ab. Die genaue Form ergibt sich deutlich aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 3.
Gemäß Fig. 4 ist die in die Zotte 4 eingreifende Lasche 9 in Richtung ihres freien Endes bogenförmig nach unten hin gewölbt. Dadurch entsteht auch im Bereich der Lasche eine Anströmfläche für den hochsteigenden Kaffeedampf. Dieser ist in Fig. 4 durch Pfeile versinnbildlicht. Man erkennt aus dieser Fig., daß der Dampf nicht nur entlang der inneren Wandung des oberen Kannenbereichs 7 zum Deckel hingeleitet, sondern durch die Lasche 9 zumindest stark am Austreten aus der Zotte 4 gehindert wird. Ein Austreten über die Einlauföff- nung 12 verhindert der nach innen ragende rohrförmige Ansatz 13 des Deckels 2 bzw. des Deckelteils 1 1. Demnach kondensiert der Dampf im Deckelinneren und das Kondensat tropft in die Flüssigkeit bzw. in den in der Kanne befindlichen Kaffee zurück. Auf diese Weise wird ein Aromaverlust, aber auch ein zu rasches Auskühlen des Kaffees verhindert.
Des Weiteren entnimmt man Fig. 3, daß der freie Rand der Lasche 9 stetig in den freien Rand an den beiden Rinnenenden der bogenförmigen Rinne 14 übergeht.
Beim Ausführungsbeispiel ist an den vorstehend beschriebenen Deckel 2 ein Auslegerarm 16 angeformt, der im Lagerbereich 17 in eine dem Prinzip nach bekannte Handhabe 18 übergeht, welche das Verschwenken des Deckels erleichtert und gemäß Fig. 5 auch begrenzen kann.
Aufgrund der Einteiligkeit von Deckel 2 und Lasche 9 entstehen insoweit nur geringe Herstellungskosten. Außerdem ist die Konstruktion sehr robust und, wenn man von der Schwenkbarkeit des Deckels selbst absieht, sind keine beweglichen Teile vorhanden. Das Ausgießen der Flüssigkeit wird nicht behindert und der Aromaschutz ist gewährleistet. Dieser Kannendeckel bündelt den Gießstrahl durch Adhäsionskräfte zusätzlich, so daß ein einwandfreies Ausgießen gewährleistet ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Kanne, insbesondere zum Aufnehmen einer heißen, aromatischen Flüssigkeit, wie Kaffee, Tee oder dergleichen, an deren oberem Randbereich sich eine Ausgießzotte (4) befindet, wobei die Kanne mittels eines ihren oberen Rand (15) übergreifenden Deckels (2) abdeckbar ist und mittig eine Einlauföffnung (12) für die Flüssigkeit aufweist und wobei die Ausgießzotte (4) zumindest teilweise mittels einer am Deckel (2) gehaltenen Lasche (9) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (9) innerhalb des von der Ausgießzotte (4) umgebenen Raums (21) verläuft.
2. Kanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (9) konvex ausgebildet ist und in einen im Gebrauch der Kanne (1) nach oben hin gewölbten bzw. überhöhten Deckelbereich (11) übergeht.
3. Kanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Deckelbereich (11) an seiner Außenseite von einer bogenförmigen Rinne (14) umgeben ist, deren beide Enden gegen die Ausgießzotte (4) weisen, wobei eine Strömungsverbindung zwischen den Rinnenenden und einem durch den Deckel (2) und den Kannenrand gebildeten Ausgießspalt (10) besteht.
4. Kanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wandung der Rinne (14) die Stirnkante (15) der Kanne (1) bogenförmig übergreift und ein Gefälle in Richtung der Ausgießzotte (4) aufweist.
5. Kanne nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannenwandung der im Wesentlichen rotationssymmetrischen Kanne (1) zumindest im oberen Bereich (7) bogenförmig nach innen gewölbt ist und etwa in ge- dachter Verlängerung die Wandung des hohlgewölbten Deckelteils (11) und der Lasche (9) verlaufen.
6. Kanne nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Lasche (9) etwa prallel zur Innenkontur der Ausgießzotte (4) verläuft, davon aber zur Bildung des Ausgießspalts (10) einen geringen Abstand aufweist.
7. Kanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des freien, nach unten hin hohlgewölbten Endes der Lasche (9) stetig in die zugeordnete Kante der beiden Rinnenenden übergeht.
8. Kanne nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) an einer der Ausgießzotte (4) gegenüberliegenden Stelle der Kanne oder an einem dort befindlichen Haltegriff (3) schwenkbar gelagert ist.
9. Kanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) mittels eines radial abstehenden Auslegerarms (16) am Haltegriff (3) der Kanne (1) gelagert ist.
10. Kanne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Lagerbereich (17) am Auslegerarm (16) eine nach oben ragende Handhabe (18) befindet.
11. Kanne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (9) fest mit dem Deckel (2) verbunden oder daran angeformt ist.
12. Kanne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnung (12) durch einen rohrförmigen, nach unten innen ragenden Ansatz (13) gebildet ist.
PCT/EP1999/004964 1998-08-10 1999-07-14 Kanne, insbesondere für kaffee, tee und dergleichen WO2000008981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU51595/99A AU5159599A (en) 1998-08-10 1999-07-14 Pot, especially a coffee pot, teapot or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136068 DE19836068A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Kanne, insbesondere für Kaffee, Tee und dergleichen
DE19836068.1 1998-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000008981A1 true WO2000008981A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7876998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004964 WO2000008981A1 (de) 1998-08-10 1999-07-14 Kanne, insbesondere für kaffee, tee und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5159599A (de)
DE (1) DE19836068A1 (de)
WO (1) WO2000008981A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003556U1 (de) 2014-04-25 2014-06-03 Peter Peters Hohlkugel-Kaffeekanne

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8533996U1 (de) * 1985-12-03 1987-04-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0442076A1 (de) 1990-02-13 1991-08-21 Braun Aktiengesellschaft Kanne zum Aufbewahren von heissen Getränken, insbesondere von Kaffee oder Tee
DE4038210A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-11 Krups Fa Robert Elektrisch, betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee, tee od. dgl.
DE9204887U1 (de) * 1991-04-10 1992-07-30 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
DE9403292U1 (de) * 1994-02-28 1994-04-28 Severin & Co Gmbh A Kanne zur Zubereitung und Aufbewahrung von Brühgetränken
DE9410012U1 (de) * 1994-06-21 1994-09-29 Chang Kwei Tang Kompakte Kaffeemaschine
DE19512822A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Bosch Siemens Hausgeraete Kanne mit einem Krug, insbesondere aus Glas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8520526U1 (de) * 1985-07-16 1985-10-03 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann, 6434 Niederaula Gefäß oder Kanne mit einem abnehmbaren Schwenkdeckel
DE9016307U1 (de) * 1990-11-30 1991-02-21 Robert Krups Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8533996U1 (de) * 1985-12-03 1987-04-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0442076A1 (de) 1990-02-13 1991-08-21 Braun Aktiengesellschaft Kanne zum Aufbewahren von heissen Getränken, insbesondere von Kaffee oder Tee
DE4038210A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-11 Krups Fa Robert Elektrisch, betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee, tee od. dgl.
DE9204887U1 (de) * 1991-04-10 1992-07-30 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
DE9403292U1 (de) * 1994-02-28 1994-04-28 Severin & Co Gmbh A Kanne zur Zubereitung und Aufbewahrung von Brühgetränken
DE9410012U1 (de) * 1994-06-21 1994-09-29 Chang Kwei Tang Kompakte Kaffeemaschine
DE19512822A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Bosch Siemens Hausgeraete Kanne mit einem Krug, insbesondere aus Glas

Also Published As

Publication number Publication date
DE19836068A1 (de) 2000-02-24
AU5159599A (en) 2000-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283569B1 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine
EP2393401B1 (de) Verschluss für einen getränkebehälter
EP0689788B1 (de) Deckel für eine Brühgetränkekanne
WO2005092155A1 (de) Behälterdeckel
CH680338A5 (de)
EP0442076B1 (de) Kanne zum Aufbewahren von heissen Getränken, insbesondere von Kaffee oder Tee
DE2711591C3 (de) Behälter zur Abgabe von Flüssigkeiten mit einer Ausgußtülle
EP1904380B1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss
WO2007073869A1 (de) Entnahmeeinrichtung für einen trinkbehälter
DE3337456C2 (de)
DE102010049727B4 (de) Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
WO2000008981A1 (de) Kanne, insbesondere für kaffee, tee und dergleichen
DE2658295C3 (de) Kaffeekanne, insbesondere zur Verwendung in einer elektrischen Kaffeemaschine
EP0487889B1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl., insbesondere Kaffeemaschine
DE60036824T2 (de) Verschlusskappe
DE4241137A1 (de) Kanne
EP1249195B1 (de) Elektrischer Wasserkocher mit Filter und Dampfsperre
DE2301018C3 (de) Freilandvase mit perforiertem Deckel
EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
DE10008084C2 (de) Verschluß für eine Kanne oder dergleichen
DE4306767C1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE19932305A1 (de) Behälter zur Aufnahme kompostierbarer Materialien
DE2233565C3 (de) Hermetisches Verschlußsystem für Thermosflaschen und ähnliche Behälter
DE102018122812A1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere Getränkeflasche, Getränkekarton oder Getränkedose, mit einem Trinkhalm, der zur Regulierung der Zuflussmenge eingerichtet ist
DE19512822A1 (de) Kanne mit einem Krug, insbesondere aus Glas

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase