DE8520526U1 - Gefäß oder Kanne mit einem abnehmbaren Schwenkdeckel - Google Patents

Gefäß oder Kanne mit einem abnehmbaren Schwenkdeckel

Info

Publication number
DE8520526U1
DE8520526U1 DE19858520526 DE8520526U DE8520526U1 DE 8520526 U1 DE8520526 U1 DE 8520526U1 DE 19858520526 DE19858520526 DE 19858520526 DE 8520526 U DE8520526 U DE 8520526U DE 8520526 U1 DE8520526 U1 DE 8520526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
housing
handle
cover
jug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858520526
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTPUNKT DR ANSO ZIMMERMANN 6434 NIEDERAULA DE
Original Assignee
ROTPUNKT DR ANSO ZIMMERMANN 6434 NIEDERAULA DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTPUNKT DR ANSO ZIMMERMANN 6434 NIEDERAULA DE filed Critical ROTPUNKT DR ANSO ZIMMERMANN 6434 NIEDERAULA DE
Priority to DE19858520526 priority Critical patent/DE8520526U1/de
Publication of DE8520526U1 publication Critical patent/DE8520526U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

«· ·ι eii,
Gefäß oder Kanne mit einem abnehmbaren Schwenkdeckel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gefäß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
tO Bei der gattungsgemäßen Bauart ist der abnehmbare Deckel gegen ein Herausrutschen aus dem Schwenklager in einer stark geneigten AusgieBstellung des Gefäßes durch das schwenkdeckelseitige Halteglied gesichert, daß das gehäuseseitige Halteglied auf seiner der Öffnung abgewand ten Seite hintergreift. Da der Schwenkdeckel leicht abnehmbar sein soll ist der vorbeschriebene Hintergriff nur geringfügig. Dies reicht als Sicherung gegen das Herausrutschen in einer stark geneigten Ausgießstellung des Gefäßes auch aus, weil das Gefäß zum Ausgießen der Restflüssigkeit nur geringfügig mehr als 90° geschwenkt wird. Um das schon erwähnte leichte Abnehmen des Schwenkdeckels zu gewährleisten, ist bei der bekannten Ausgestaltung das Schwenklager im Sinne einer Tasche ausgebildet, in die der Schwenkdeckel mit seinem deckelseitigen
Halteglied eingesetzt wird. Die Einsetzbewegung ist
dabei schräg zum Gefäß hin abwärts geneigt. Die Entnahmebewegung ist entgegengesetzt gerichtet.
Eine solche Ausgestaltung gewährleistet zwar ein sehr einfaches und bequemes Entfernen und Wiedereinsetzen des Schwenkdeckels, jedoch hat es sich in der Praxis herausgestellt, daß es günstig ist, wenn der Schwenkdeckel in seiner Verschlußstellung verriegelt ist, so daß er in dieser seiner Stellung nicht unbeabsichtigt herausrutscht, was bei der allgemeinen Handhabung des Gefäßes
G 85 2o 526.5
it I iit it ι ι i ι
ti I »II
• ι ι i · ill··
III Il ·
til · I t
it ι »Itii
2
2. B, durch ungeschickte Bewegungen, nicht auszuschließen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gefäß der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß der Schwenkdeckel in seiner Verschlußstellung gegen ein Abnehmen verriegelt ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind den Haltegliedern im Schwenklager ein Arretierungsnocken und eine mit diesem zusammenwirkende Schulter zugeordnet, die eine Entfernung des Schwenkdeckels in seiner Verschlußstellung verhindern. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung springt ein Arretierungsnocken vom schwenkdeckelseitigen Halteglied nach unten vor und hintergreift in der Verschlußstellung des Schwenkdeckels eine Schulter am
Schwenklager und zwar auf deren zur Öffnung hin gewandten Seite. Da der Arretierungsnocken sich nach unten erstreckt erstreckt er sich auch gleichzeitig quer zu der Bewegungs-,x richtung, in der der Schwenkdeckel aus dem Schwenklager entfernt werden kann. In der Verschlußstellung des Schwenkdeckels ist dieser somit nach oben durch den Hintergriff des schwenkdeckelsei ti gen Haltegliedes gesichert, der das schwenklagerseiti ge Halteglied hintergreift, und gegen eine in die Entnahmerichtung gerichtete on Bewegung durch den Hintergriff gesichert, mit dem der Arretierungsnocken die Schulter hintergreift. Dieser Hintergriff wird bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung durch geringfügiges Öffnen* d.h. durch geringfügiges Schwenken in die Öffnungsrichtung aufgehoben, so daß der Schwenkdeckel in dieser Stellung aus dem Schwenklager entfernt oder in dieses eingesetzt werden kann. Durch
It I··· Il lit»
t · · til
das Schwenken in Schließstellung erfolgt dabei die Sicherung bzw. Verriegelung des Schwenkdeckels automatisch, Weil der Arretierungsnocken vor die Schulter geschwenkt wird, wo er durch Anschlag gegen die Schulter die Entnahme des Schwenkdeckels verhindert.
dabei zeichnet sich die erfiridungsgemäße Ausgestaltung durch Einfachheit aus, weil der Arretierungsnocken sich am vorhandenen schwenkdeckelseitigen Halteglied aiiformen läßt, und weil eine Schulter am gehäuseseiti gen Halteglied sich gleichfalls in einfacher Weise herstellen läßt, z.B. durch eine taschenförmige Ausnehmung, deren dem Gehäuse entferntere Begrenzungswand die Schulter bildet, wie es im Anspruch 2 beschrieben ist. 15
Dabei ist es vorteilhaft, den Arretierungsnocken am das schwenkdeckelseitige Halteglied bildenden Fortsatz anzuordnen bzw. abzuformen, der annäherungsweise die gleiche Erstreckungsrichtung aufweist. 20
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 sind der Arretierungsnocken und die Schulter in eine bewährte Bauart integriert, bei der zwei schwenkdeckelseitige Halteglieder Q vorgesehen sind, die einen Griff des Gefäßes U-förmig übergreifen, in dem die gehäusesei ti gen Halteglieder eingeformt sind. Folglich sind auch bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 zu beiden Seiten des Griffs ein Arretie- ^ungsnocken und eine Schulter vorhanden.
In der Ansprüchen 5 bis 8.sind Formgebungen enthalten, die sich durch Einfachheit und Zweckmäßigkeit in funktioneller Hinsicht auszeichnen. Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8 werden außerdem die Arretierungsnocken zumindest teilweise abgedeckt, und diese Ausgestaltung trägt somit zur Verbesserung des angenehmen Äußeren
Fig. 3 das Gefäß nach Fig. 1 mit aufgeklapptem Deckel und mit einem Teilschnitt nach Linie III-III
in Fig. 2;
Fig. 4 die in Fig. 3 mit X gekennzeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung.
Das Gefäß ist eine in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete Isolierkanne, bestehend aus einem Gehäuse 2, einem Schwenkdeckel 3 und einem Griff 4.
Das Gehäuse 2 besteht aus dopelwandigern Metallblech, wobei die Blechwände in einem Abstand voneinander angeordnet s'nd und sich im dazwischen gebildeten Hohlraum ein wärmedämmendes Mittel befindet. Der Schwenkdeckel 3 und der Griff 4 bestehen aus Kunststoff. Im oberen Bereich des Griffs 4 ist ein Schwenklager 5 für den Schwenkdeckel 3 angeordnet, das durch ein sogenanntes Stecklager gebildet wird. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, den Schwenkdeckel 3 schräg abwärts in Richtung auf die Ausgießstelle 6 der ISöliefkanne 1 in das Schwenklager 5 einzustecken und in entgegengesetz·
des Gefäßes bei.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung f
anhand einer vereinfachten Zeichnung beschrieben. f:
j I
Es zeigt: :
Fig. 1 ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Gefäß in
der Seitenansicht; p
Fig. 2 das Gefäß nach Fig. 1 in der Seitenansicht von |
rechts;
»I · * # · «* If t t Hf Il Il
• ι i * * t B » ι ·
■I till «I I···
ter Richtung aus dem Schwenklager 5 zu entfernen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Schwenkbereich für eine teilweise Öffnung des Schwenkdeckels 3 gering zu bemessen, weil das Aufschwenken des Schwenkdeckels lediglich dem Ausgießen dient, bei dem es nur einer geringen Flüssigkeitsströmung bedarf. Zum Einfülen der Isolierkanne 1 wird der Schwenkdekcel 3 in vorbeschriebener Weise entfernt.
Das Schwenklager 5 wird durch ein schwenkdeckel seitiges Halteglied 7 und ein gehäuseseitiges Halteglied 8 gebildet, die formschlüssig ineinandergreifen. Das deckelseitige Halteglied 7 ist durch einen hakenförmigen Fortsatz 9 gebildet, der zunächst radial auswärts verläuft und nach unten hakenförmig zurückspringt. Durch eine radial verlaufende Ausnehmung 11 im Fortsatz 9 sind voneinander beabstandete Hakenspitzen 12 gebildet, die in auf beiden Seiten im Griff 4 angeordneten, aufwärts geöffneten Aussparungen 13 eintauchen. Die Hakenspitzen 12 übergreifen und hintergreifen die beiderseits vorhandenen Halteglieder | 8 bzw. deren gehäuseferne Wände 14 und Unterseiten '
15, die zugleich gehäusenahe Wände der Aussparung 13 bilden. Die Fortsätze 9 bzw. die Hakenspitzen 12 haben in den Aussparungen 13 ein Schwenkspiel, das die teilweise Öffnung des Gehäuses 2 ermöglicht.
Vom unteren Ende jedes Fortsatzes 9 erstreckt sich ein Arretierungsnocken 16 nach unten, der in der Schließstellung des Schwenkdeckels 3 nahe einer Schulter 17
liegt, die durch die gehäuseferne Wand 18 der Aussparung 13 gebildet wird. Dabei fassen die Arretierungsnocken 16 in taschenförmige Ausnehmungen 19 ein, die seitlich durch Seitenwände 21 des Griffs 4 abgedeckt sind. Die taschenfb'rmigen Ausnehmungen 19 sind Verlängerungen
der Aussparung 13 und laufen auf der dem Gehäuse 2
la ··· 1 ti Il I""' <f « »
■ ·· ■■ I · I · ·■ III
III I · · III
It· 111 Il
III > I ■ ■ ·
III Il I· · lllll
! zugewandten Seite des durch eine nicht dargestellte Schraube lösbar befestigten Griffs 4 aus.
In der Verschlußstellung (Fig. 1) befinden sich der Arretierungsnocken 16 direkt vor der Schulter 17, und die Hakenspitzen 12 hinter- und untergreifen das gehäuseseitige Halteglied 8. Da die Länge 1 der Arretierungsnocken größer bemessen ist als das Spiel s zwischen den Haltegliedern 8 und den Hakenspitzen 12, ist die Entnahme des Schwenkdeckels 3 verhindert.
t ) In der in Fig. 3 und 4 dargestellten Offenstellung des Schwenkdeckels 3 sind die Arretierungsnocken 16 von der Schulter 17 weggeschwenkt. Hierdurch wird die Wirksamkeit der Verriegelung aufgehoben, wenn die Hakenspitzen 12 in Richtung des Doppelpfeils 22 entnommen werden. Dabei erweist sich ein Abstand a zwischen der Unterseite 15 des gehäuseseitigen Haltegliedes 8 und dem oberen Ende der Schulter 17 als günstig. Der Schwenkdeckel kann entlang des Doppelpfeils 22 aus dem Schwenklager 5 entnommen und wieder eingesetzt werden. Des Aufschwenken des Schwenkdeckels 3 erfolgt durch Druck auf einen Drücker 23, der sich oberhalb des Griffs 4 radial auswärts erstreckt und beispielsweise mit [ ' dem Daumen der die Isolierkanne 1 am Griff erfassenden Bedienungshand heruntergedrückt werden kann. Das Schließen des Schwenkdeckels 3 erfolgt automatisch durch die Schwerkraft des iichwenkdeckel s 3.
Die über die Hakenspitzen 12 gemessene Breite B entspricht der Breite des Griffs 4. Die äußere Begrenzung der Hakenspitze 12 gleicht deshalb mit den Seiten des Griffs 4 ab. Um den Hakenspitzen 12 eine größere Festigkeit zu verleihen, sind an beiden Außenseiten der Hakenspitze 12 Wände 24 als Versteifungsrippen Vorgesehen, die vom Rand 25 des Schwenkdeckels 3 ausgehen und mit den
K «Kl It Il II·· Il »·
l·· · Il Il · I·.,
Il III Il III» · ί* i
CE " t f ■ 1 t 1 1 1 I
4 1 1 ■ t 1 I
I 7
I 1 Außenseiten der Hakenspitze 12 verbunden sind. Im Rahmen
I der Erfindung gibt es viele Möglichkeiten, die Wände
! 24 sowohl mit dem Rand 25 des Schwenkdeckels 3 als
I auch mit den Hakenspitzen 12 zu verbinden, beispielsweise I 5 durch Kleben. In bevorzugter Ausgestaltung sind die
% Wände 24 einstückig an den Schwenkdeckel 3 und jeweils
s eine Hakenspitze 12 bzw. das schwenkdeckelseitige Halte-
■ glied 7 angeformt.
I IO Die Wände 24 verleihen den Hakenspitzen 12 bzw. dem I schwenkdeckelsei ti gen Halteglied 7 nicht nur eine Hohe
ί \ Stabilität, sondern sie erweisen sich auch als Führungsfläh chen, indem sie mit ihren Innenseiten den Griff 4 mit
ί Bewegungsspiel zwischen sich einschließen. Außerdem
I i5 stellen die Wände 24 einen Sichtschutz dar, der die
;'- Halteglieder 7, 8 sowie die Aussparung 13 im Griff
;( 4 verdeckt. Da die Wände 24 an der Schwenkbewegung des Schwenkdeckels 3 teilnehmen, empfiehlt es sich
\ ihre Ränder 26 zu runden. Es ist auch möglich, den
r 20 Abstand B zwischen den Haltegliedern 7 mit den Tiefen
I t der Aussparungen 13 so abzustimmen, daß hierdurch
l<! die seitliche Führung gebildet ist.
I Nicht nur die Wände 24 und die Hakenspitzen 12 bilden
\ ' 25 ein einstückiges Bauteil, sondern auch der Drücker { 23 geht aus diesem Bauteil einstückig hervor. Das schwenkdeckel seiti ge Halteglied 7, die Wände 24 und der Drücker 23 bilden somit eine stabile Anformung am Schwenkdeckel 3, die sich aufgrund der besonderen Ausgestaltung einfach 30 insbesondere durch Spritzgießen von Kunststoff herstellen läßt.
ι Es ist möglich, den Drücker 23 so anzuordnen, daß er
', in der gewünschten (teilweisen) öffnung des Gehäuses f 35 2 auf dem Griff 4 aufliegt.
ta «Mt ·< > · HH Il ■
< ( I > I I I I til
, , , , I Ii lld. IJt
i I
i t i i ctl
..
Der die Öffnung 27 des Gehäuses 2 begrenzende obere Rand 28 ist nach außen schräg aufwärts verlaufend ausgebogen*
Der Rand 25 des Schwenkdeckels 3 ist an den Rand 28
des Gehäuses 2 angepaßt und verläuft schräg aufwärts. In der Schließstellung liegen die Ränder 25, 28 aneinander an. Hierdurch wird auf der dem Griff 4 zugewandten Seite der Öffnung 27 eine schiefe Ebene geschaffen, die in Richtung der Entnahme- bzw. Einsetzrichtung (Doppelpfeil 22) wirksam ist und in die Verriegelung ν-' bzw. Arretierung des Schwenkdeckels 3 einbezogen sein kann.
15
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, anders geformte schwenkdeckelsei ti ge und gehäuseseitige Halteglieder 7, 8 einzusetzen, obwohl die vorbeschriebenen Halteglieder 7, 8 eine bevorzugte Ausgestaltungsform darstellen.
20
Es sind auch andere Grifformen und -befestigungen möglich als die dargestellte Grifform, bei der der Griff sich zunächst radial auswärts erstreckt und dann nach unten abgebogen ist. Der dargestellte Griff 4 weist eine
( bevorzugte Form auf, wobei seine einseitige Befestigung v 25
nicht näher dargestellt ist und beispielsweise durch Kleben oder Schrauben erfolgen kann.
30
35

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Gefäß oder Kanne, insbesondere Isolierkanne, bestehend aus einem Gehäuse mit einer oberseitigen Öffnung und einem Schwenkdeckel, der in einem Schwenklager mit außerhalo der Öffnung verlaufender Schwenkachse zwischen seiner Schließstellung und die Öffnung wenigstens teilweise freigebenden Öffnungsstellung schwenkbar ist, wobei das Schwenklager durch ein schwenkdeckelseitiges und gehäuseseitiges Halteglied gebildet ist, von denen das schwenkdeckel sei ti ge Halteglied durch einen hakenförmigen» das gehäuseseitige Halteglied übergreifenden und auf der der Öffnung abgewandten Seite hintergreifenden Fortsatz gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am schwenkdeckelsei ti gen Halteglied (7) ein nach unten vorspringender Arretierungsnocken (16) angeordnet ist, der in der Verschlußstellung des Schwenkdeckels (3) eine Schulter (17) am Schwenklager (5) auf der der Öffnung (22) zugewandten Seite hintergreift.
    1I)Il
  2. 2. Gefäß oder Kanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (17) durch eine Wand (18) gebildet ist, die eine taschenförmige Ausnehmung
    5 (19) zur Aufnahme des Arretierungsnockens (16) begrenzt.
  3. 3. Gefäß oder Kanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsnocken (16) am Fortsatz (9) angeordent ist.
    IO
  4. 4. Gefäß oder Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis
    IO 3s dadurch gekennzeichnet, daß am schwenkdeckelseitigen
    Halteglied (7) zwei Fortsätze (9) angeordent sind, 1 die den Griff (4) gabelförmig seitlich übergreifen,
    \ 15 und daß an beiden Fortsätzen ein Arretierungsnocken I angeordnet ist.
  5. 5. Gefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    j die taschenförmigen Ausnehmungen (19) für die Arretie-
    j 20 rungsnocken (16) sich aufwärts durchgehend erstrecken
    I und auch der Aufnahme der Fortsätze (9) dienen.
    T
  6. 6. Gefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    \ Q das gehäuseseitige Halteglied (8) durch gehäusenahe • 25 Wände (14, 15) der taschenförmigen Ausnehmungen (13, 19) gebildet sind.
  7. 7. Gefäß nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Griff (4) lösbar am Gehäuse 30 (2) befestigt ist und die taschenförmigen Ausnehmungen (19) an der dem Gehäuse (2) zugewandten Seite des Griffs (4) auslaufen.
    j
  8. 8. Gefäß nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
    I 35
    Ii IiIi M Ii "",'*,
    I t
    gekennzeichnet, daß die taschenförmigen Ausnehmungen (19) seitlich wenigstens teilweise durch Seitenwände (21) des Griffs (4) abgedeckt sind,
    10 15 20
    25 30 35
DE19858520526 1985-07-16 1985-07-16 Gefäß oder Kanne mit einem abnehmbaren Schwenkdeckel Expired DE8520526U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520526 DE8520526U1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Gefäß oder Kanne mit einem abnehmbaren Schwenkdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520526 DE8520526U1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Gefäß oder Kanne mit einem abnehmbaren Schwenkdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8520526U1 true DE8520526U1 (de) 1985-10-03

Family

ID=6783191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858520526 Expired DE8520526U1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Gefäß oder Kanne mit einem abnehmbaren Schwenkdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8520526U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836068A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-24 Braun Gmbh Kanne, insbesondere für Kaffee, Tee und dergleichen
DE102005036600A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abnehmbarer Kannendeckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836068A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-24 Braun Gmbh Kanne, insbesondere für Kaffee, Tee und dergleichen
DE102005036600A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abnehmbarer Kannendeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111832T2 (de) Aufsteckbare hilfseinrichtung für mahlzeiten
DE8614126U1 (de) Behälter, insbesondere Farbkasten
EP0382902A1 (de) Zusammenklappbarer Flachkugelschreiber
DE2911092A1 (de) Moebelsystem
DE2907388C2 (de) Reißverschlußschieber mit eingebauter Sperreinrichtung
DE3525378A1 (de) Gefaess oder kanne mit einem abnehmbaren schwenkdeckel
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE7017872U (de) Verschluss fuer haarbefestigungsmittel, insbesondere fuer eine haarspange oder einen steckkamm, sowie haarspange oder steckkamm mit einem solchen verschluss.
DE2745281A1 (de) Schubkastenfuehrung
DE8520526U1 (de) Gefäß oder Kanne mit einem abnehmbaren Schwenkdeckel
DE102015118086A1 (de) Kochgeschirr
DE3119622C2 (de) WC-Sitz
DE202015105628U1 (de) Kochgeschirr
DE3301649A1 (de) Einsetzbarer kasten mit beweglichem, verriegelbarem deckel
CH629271A5 (en) Securing means for WC deodorisers
CH695684A5 (de) Behälter für Lebensmittel.
DE3418228A1 (de) Gefaess oder kanne, insbesondere isolierkanne mit einem schwenkdeckel
DE3623344C1 (en) Table board for hospital bedside tables
EP0212346B1 (de) Schriftgutbehälter
DE7601418U1 (de) Aufklappbares grillgeraet
DE10118503B4 (de) Behälter, insbesondere Postbehälter
DE8810550U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von belegten Nahrungsmitteln in Röstern
DE7010482U (de) Zweiteiliger kunststoff-steckverschluss, sogenanntes steckschloss.
DE2054400B1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch mit einem an einer Seite angeordneten Bett-Tischteil und mit einer durchschiebbaren Schublade
DE2006676C3 (de) EinhängeverschluB für Koffer, Taschen und dergleichen Behälter