EP0440919B1 - Fördereinrichtung - Google Patents

Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0440919B1
EP0440919B1 EP90123489A EP90123489A EP0440919B1 EP 0440919 B1 EP0440919 B1 EP 0440919B1 EP 90123489 A EP90123489 A EP 90123489A EP 90123489 A EP90123489 A EP 90123489A EP 0440919 B1 EP0440919 B1 EP 0440919B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
conveyor
bearing units
coupling members
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90123489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0440919A1 (de
Inventor
Erwin Grube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Priority to AT90123489T priority Critical patent/ATE102137T1/de
Publication of EP0440919A1 publication Critical patent/EP0440919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0440919B1 publication Critical patent/EP0440919B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems

Definitions

  • the invention relates to a conveyor device according to the preamble of claim 1.
  • Such conveyors are used, for example, in the textile industry to load or unload a textile machine with bobbins.
  • a conveyor which consists of a number of load carriers which can be moved on a running track by means of rollers and which are connected to a train which can be driven both in overrun and in train operation.
  • friction rollers arranged in pairs on the track are used. These pairs of friction rollers engage a longitudinal drive rail of the load carrier passing through the friction rollers, so that this driven load carrier pulls the subsequent load carriers while pushing the preceding load carriers of the train.
  • the load carriers are connected to one another by a coupling device which allows the distances between the load carriers to increase independently if the train travels through a curved track section and the load carriers abut one another with their corners located on the inside of the curve, while they reduce in overrun on straight track sections so far that the load carriers meet with both corners.
  • This training allows a space-saving arrangement of many load carriers to a train.
  • Such a coupling device does not allow the individual load carriers to be fixed to one another. As a result, the distance between them is undefined and such a overhead conveyor is not particularly suitable for automatic loading or unloading, since it cannot be guaranteed that each load carrier is actually at the transfer point provided for it.
  • the method has been changed to connecting the individual conveying carriers to one another by means of universal joints.
  • the game in the universal joint which adds up over the length of the train, does not ensure that all the carriers of a train are at the transfer point provided for them.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a overhead conveyor of the generic type in such a way that the length of the train is unchangeable both in the train and in the overrun mode.
  • the problem is solved by the characterizing part of claim 1. This ensures absolute backlash between the load carriers, so that they are always at a defined distance from each other.
  • the coupling elements are advantageously formed from Vulkollan, because this material has the property of springing back to its original position after a deformation, such as occurs, for example, when cornering.
  • the positive and non-positive connection is realized in a simple manner when a quick release is not necessary.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the principle of operation of the conveyor.
  • the individual conveyor beams 2 are connected via the elastic coupling elements 1 to a train of any length.
  • the conveyor train can be moved along the guide rail 12 via rollers 10, 11.
  • Both the load carrier 2 and the coupling elements 1 serve simultaneously as a drive rail.
  • the drive 23 is designed in a known manner, so that a separate detailed illustration has been omitted here. Explanatory note is only briefly that parallel to the rail track 12 at the level of the drive rail (here consisting of conveyor 2 and coupling element 1) on both sides two drive wheels 24, 25 driven by a motor M are provided, which by their rotation about their own axis Convey drive rail past itself.
  • the rollers 10, 11 are attached with their axes 18, 19 to the axle bracket 13.
  • the axle bracket 13 is held in the center of the coupling element 1 or the universal joint 4 via threaded bolts 3.
  • the running rail 12 is fastened to the hall ceiling in a known manner, also not shown.
  • the load carrier 2 preferably consists of thin-walled square tube, which has a continuous elongated hole 20 in the middle in the longitudinal direction. At its ends is the load carrier 2 with lateral cutouts 15, 16 provided, which are introduced on the side edges offset by 90 ° to the elongated hole 20. Through holes 21 are formed symmetrically to the elongated hole 20 in the carrier 2 and spatially end before the cutouts 15, 16 (see FIG. 2).
  • the coupling members 1 consisting of an elastomer have a two-part cross section, the ends 1 a being adapted to the inside diameter I of the carrier piece 2.
  • the middle part 1b corresponds to the outer diameter A of the carrier part 2.
  • a quarter of the total length of the coupling piece 1 is formed at the ends 1a to the smaller diameter I.
  • through bores 22 are arranged perpendicular to the longitudinal extent, which can be made to coincide with the bores 21 in the carrier part 2.
  • the coupling part 1 is inserted into the carrier part 2 until the bores 21, 22 are aligned with one another. Since the outer diameter of the coupling part 1 corresponds at its ends 1a to the inner diameter I of the carrier part 2, the coupling part 1 is held in the carrier part 2 with a positive fit.
  • the elongated hole 20 in the carrier part 2 serves to accommodate the conveyed goods carriers 3, which are not detailed here, and which can be screwed to the conveyed carrier 2 via the screw 7.
  • the elongated hole design allows the individual conveyed goods carriers 3 to be brought into a defined distance from one another. Since this distance is maintained or set by an easy to manufacture gauge can be aligned to the defined transfer point without any problems. In addition, it is ensured after proper adjustment that the distances between the individual conveyed goods carriers 3 are always the same.
  • the elasticity of the coupling element 1 makes it possible to move the conveyor train on a curved track. If the coupling elements 2 are made, for example, of Vulkollan, a plastic which has the property of returning to its original position from the deformation again and again, the distance between the conveyed goods carriers 3 set via the elongated holes 20 is repeatedly taken in a straight line. It is also possible to overcome height differences, so that an articulated chain or an articulated conveyor train is created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Förderer werden beispielsweise in der Textilindustrie benutzt, um eine Textilmaschine mit Spulen zu be- oder entladen. Aus der DE-OS 35 01 202 ist ein Förderer bekannt, der aus einer Anzahl von mit Hilfe von Laufrollen hängend an einer Laufbahn verfahrbaren Lastträgern besteht, die zu einem sowohl im Schub- als auch im Zugbetrieb antreibbaren Zug verbunden sind. Zum Antrieb dieses Zuges dienen stationär an der Laufbahn paarweise angeordente Reibrollen. Diese Reibrollenpaare greifen an einer längsverlaufenden Antriebsschiene des die Reibrollen passierenden Lastträgers an, so daß dieser jeweils angetriebene Lastträger die nachfolgenden Lastträger zieht, während er die vorausgehenden Lastträger des Zuges schiebt. Die Lastträger sind untereinander durch eine Kupplungsvorrichtung verbunden, die es gestattet, daß sich die Abstände zwischen den Lastträgern selbständig vergrößern, wenn der Zug im Schubbetrieb einen gekrümmten Laufbahnabschnitt durchfährt und die Lastträger mit ihren auf der Innenseite der Kurve gelegenen Ecken aneinander stoßen, während sie sich im Schubbetrieb auf geraden Laufbahnabschnitten so weit verringern, daß die Lastträger mit beiden Ecken aneinander stoßen. Diese Ausbildung gestattet eine raumsparende Anordnung vieler Lastträger zu einem Zug.
  • Eine solche Kupplungsvorrichtung gestattet es nicht, die einzelnen Lastträger zueinander zu fixieren. Dadurch ist der Abstand, den sie jeweils zueinander einnehmen, nicht definiert und ein solcher Hängeförderer eignet sich nicht besonders, um eine automatische Be- oder Entladung vorzunehmen, da nicht sichergestellt ist, daß jeder Lastträger auch wirklich an dem für ihn vorgesehenen Übergabepunkt steht.
  • Für diesen Einsatzfall ist man dazu übergegangen, die einzelnen Förderträger durch Kreuzgelenke miteinander zu verbinden. Durch das im Kreuzgelenk vorhandene Spiel, das sich über die Länge des Zuges addiert, ist nicht sichergestellt, daß alle Förderträger eines Zuges an der jeweils für sie vorgesehenen Übergabestelle stehen. Je nach Länge des Zuges und Summe der Toleranzen der Kreuzgelenke kann es vorkommen, daß ein oder mehrere Förderträger nicht automatisch beladen werden können.
  • Dasselbe gilt auch für die in der DE-OS 24 30 458 offenbarten mehrteiligen Kupplung für an Laufkatzen aufgehängte Gondeln. Die die Raumgelenkigkeit des Gesamtzuges gewährleistenden Kugelgelenkverbindungen können nur mit sehr hohem technischen Aufwand spielfrei hergestellt werden. Natürlicher Abrieb führt aber dazu, daß nach einer gewissen Betriebszeit die Kugelgelenke nicht mehr spielfrei sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hängeförderer der gattungsgemäßen Art so weiter zu bilden, daß die Länge des Zuges sowohl im Zug- als auch im Schubbetrieb unveränderlich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch den kennzeichnenden Teil des Anpruchs 1.
    Hierdurch ist absolute Spielfreiheit zwischen den Lastträgern gewährleistet, so daß sich diese immer in einem definierten Abstand zueinander befinden. Dadurch, daß die Kuppelglieder elastisch ausgebildet sind, ist der Zug raumgelenkig, so daß neben Richtungsänderungen in der Ebene auch Höhenunterschiede überwunden werden. In vorteilhafter Weise werden die Kuppelglieder aus Vulkollan ausgebildet, weil dieses Material die Eigenschaft hat, nach einer Deformation, wie sie beispielsweise im Kurvenbetrieb auftritt, in seine Ursprungslage zurückzuspringen.
  • Durch die Anpassung der Kuppelglieder an die Innenkontur der Lastträger ist die Spielfreiheit der Verbindung im Kurvenbetrieb und durch den eingetriebenen Bolzen im Schub- oder Zugbetrieb gewährleistet.
  • Durch die Merkmale nach der zweiten Alternative des Anspruchs 2 wird die form- und kraftschlüssige Verbindung auf einfache Art und Weise realisiert, wenn ein schnelles Lösen nicht notwendig ist.
  • Weitere Ausbildungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen entnehmbar.
  • Anhand einer Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden.
    Es zeigt:
  • Fig. 1
    die vereinfachte Teildarstellung einer Fördereinrichtung in Draufsicht,
    Fig. 2
    einen Teilausschnitt der Fördereinrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 3
    den Schnitt entlang der Linie B-B gemäß Fig. 2,
    Fig. 3a
    den Schnitt entlang der Linie C-C gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    die Fördereinrichtung im Teilschnitt entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2,
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die prinzipielle Funktionsweise der Fördereinrichtung. Die einzelnen Förderträger 2 sind über die elastischen Kuppelglieder 1 zu einem Zug beliebiger Länge verbunden. Der Förderzug ist über Rollen 10, 11 entlang der Führungsschiene 12 verfahrbar. Sowohl die Lastträger 2 als auch die Kuppelglieder 1 dienen gleichzeitig als Antriebsschiene. Der Antrieb 23 ist in bekannter Weise ausgestaltet, so daß auf eine gesonderte ausführliche Darstellung hier verzichtet wurde. Erläuternd sei hierzu nur kurz erwähnt, daß parallel zum Schienenstrang 12 in Höhe der Antriebsschiene (hier bestehend aus Förderträger 2 und Kuppelglied 1) beidseitig dazu zwei über einen Motor M getriebene Antriebsräder 24, 25 vorgesehen sind, die durch ihre Drehung um die eigene Achse die Antriebsschiene an sich vorbei fördern. Die Laufrollen 10, 11 sind mit ihren Achsen 18, 19 am Achsbügel 13 befestigt. Der Achsbügel 13 ist über Gewindebolzen 3 mittig im Kuppelglied 1 bzw. dem Kreuzgelenk 4 gehaltert. Die Laufschiene 12 ist in bekannter Weise, ebenfalls nicht dargestellt, an der Hallendecke befestigt.
  • Der Lastträger 2 besteht vorzugsweise aus dünnwandigem Vierkantrohr, das in der Mitte in Längsrichtung ein durchgehendes Langloch 20 aufweist. An seinen Enden ist der Lastträger 2 mit seitlichen Ausfräsungen 15, 16 versehen, die an den um 90° zum Langloch 20 versetzten Seitenkanten eingebracht sind. Symmetrisch zum Langloch 20 sind im Träger 2 Durchgangsbohrungen 21 ausgebildet, die räumlich noch vor den Ausfräsungen 15, 16 enden (vergleiche Fig. 2).
    Die aus einem Elastomer bestehenden Kupplungsglieder 1 weisen einen zweiteiligen Querschnitt auf, wobei die Enden 1a dem Innendurchmesser I des Trägerstückes 2 angepaßt sind. Der Mittelteil 1b entspricht dem Außendurchmesser A des Trägerteils 2. Jeweils ein Viertel von der Gesamtlänge des Kupplungsstückes 1 ist an den Enden 1a auf den geringeren Durchmesser I ausgebildet. In den Enden 1a sind senkrecht zur Längserstreckung Durchgangsbohrungen 22 angeordnet, die mit den Bohrungen 21 im Trägerteil 2 zur Deckung gebracht werden können. Das Kupplungsteil 1 wird in das Trägerteil 2 eingesteckt, bis die Bohrungen 21, 22 zueinander fluchten. Da der Außendurchmesser des Kuppelteils 1 an seinen Enden 1a dem Innendurchmesser I des Trägerteils 2 entspricht, wird das Kupplungsteil 1 mit Formschluß im Trägerteil 2 gehalten. Wenn die Bohrungen 21, 22 zur Überdeckung gebracht sind, werden Hülsen oder Bolzen 14 eingeschlagen, die im Durchmesser größer sind als die Bohrung 22 im Kuppelteil 1, so daß neben dem hier nochmals entstehenden Formschluß auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Trägerteil 2 und dem Kupplungsglied 1 besteht. In Abwandlung hierzu ist es möglich, den Kraftschluß durch Verkleben zu erzielen. Das Langloch 20 im Trägerteil 2 dient der Aufnahme der hier nicht näher ausgeführten Fördergutträger 3, die über die Schraube 7 mit dem Förderträger 2 verschraubbar sind. Die Langlochausführung gestattet es, daß die einzelnen Fördergutträger 3 in einen definierten Abstand zueinander bringbar sind. Da dieser Abstand durch eine einfach herstellbare Lehre eingehalten bzw. eingestellt werden kann, ist ein Ausrichten auf den jeweils definierten Übergabepunkt problemlos möglich. Außerdem ist nach ordnungsgemäßer Einstellung gewährleistet, daß die Abstände zwischen den einzelnen Fördergutträgern 3 immer gleich sind.
  • Durch die Elastizität des Kuppelgliedes 1 ist es möglich, den Förderzug auf einer Kurvenbahn zu bewegen. Wenn die Kuppelglieder 2 beispielsweise aus Vulkollan ausgeführt sind, einem Kunststoff der die Eigenschaft hat aus der Deformation immer wieder in seine ursprüngliche Lage zurückzukehren, wird der über die Langlöcher 20 eingestellte Abstand zwischen den Fördergutträger 3 auf gerader Strecke immer wieder eingenommen. Ebenso ist es möglich auch Höhenunterschiede zu überwinden, so daß eine raumgelenkige Kette oder ein raumgelenkiger Förderzug entsteht.

Claims (6)

  1. Fördereinrichtung, insbesondere Hängeförderer zum Be- und/oder Entladen von Textilmaschinen, mit einer Anzahl von über Laufrollen hängend an einer Laufbahn (12) verfahrbaren Lastträgern (2), die über einstückige elastische Kuppelglieder (1) zu einem raumbeweglichen sowohl im Zug- als auch im Schubbetrieb antreibbaren Zug gekuppelt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die elastischen Kuppelglieder (1) formschlüssig und kraftschlüssig mit den Lastträgern (2) verbunden sind, und der Formschluß durch die Enden (la) der Kuppelglieder (1), die mit ihrer Außenkontur der Innenkontur der hohlen Lastträger (2) angepaßt sind, realisiert wird.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kraftschluß mittels durch die Lastträger (2) und die Kuppelglieder (1) hindurchgetriebener Bolzen (14) oder mittels einer Verklebung erreicht wird.
  3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kuppelglieder (1) einen mindestens zweiteiligen Querschnitt aufweisen, wobei der größere Querschnitt dem Außendurchmesser (A) und der kleinere dem Innendurchmesser (I) eines Lastträgers (2) entspricht.
  4. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Lastträger (2) etwa dreimal so lang ist wie ein eingesetztes Kuppelglied (1).
  5. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lastträger (2) mit Langlochbohrungen (20) versehen sind, in denen Fördergutträger (3) befestigt werden.
  6. Fördereinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lastträger (2) an ihren Enden seitliche Ausfräsungen (15, 16) aufweisen.
EP90123489A 1990-02-06 1990-12-07 Fördereinrichtung Expired - Lifetime EP0440919B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90123489T ATE102137T1 (de) 1990-02-06 1990-12-07 Foerdereinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003431 1990-02-06
DE4003431A DE4003431A1 (de) 1990-02-06 1990-02-06 Foerdereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0440919A1 EP0440919A1 (de) 1991-08-14
EP0440919B1 true EP0440919B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6399495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123489A Expired - Lifetime EP0440919B1 (de) 1990-02-06 1990-12-07 Fördereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0440919B1 (de)
JP (1) JPH04212668A (de)
AT (1) ATE102137T1 (de)
DE (2) DE4003431A1 (de)
ES (1) ES2049901T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536313C2 (de) * 1995-09-29 2000-07-13 Duerkopp Adler Ag Verfahren zum Fördern von auf Bügel hängendem Fördergut und Vorrichtungen zur Verwendung in dem Verfahren
CN109319402B (zh) * 2018-09-27 2024-04-09 湖南天信船用配套设备制造有限公司 一种滑轮支撑机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909438C (de) * 1941-08-21 1955-07-11 Lina Roemer Geb Sauerzapf Verbindungselement zwischen umlaufenden Laufrollengliedern mit und ohne Gehaenge fuer Kreisfoerderer
DE2024139A1 (de) * 1970-05-16 1971-11-18 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Kupplung von Fahrzeugen einer Schwebebahn
DE2425028A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Verbindungsgestaenge fuer schwebebahngondeln
DE2430458A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Kupplung fuer die an laufkatzen aufgehaengten gondeln von schwebebahnen
US4579546A (en) * 1983-03-10 1986-04-01 The Torrington Company Preloaded drive assembly
DE3501202A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Duerkoppwerke Haengebahnfoerderer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE102137T1 (de) 1994-03-15
JPH04212668A (ja) 1992-08-04
DE59004794D1 (de) 1994-04-07
DE4003431C2 (de) 1992-03-26
EP0440919A1 (de) 1991-08-14
DE4003431A1 (de) 1991-08-08
ES2049901T3 (es) 1994-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235224A1 (de) Transportkette
DE2328206A1 (de) Antriebsschiene fuer einen foerderer
DE4001529C2 (de) Staurollentragkette
DE19818604A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Stückgut, insbesondere von Werkstückträgern, Werkstücken, Behältern oder Paletten
DE3432042C2 (de)
DE3617240A1 (de) Einschienen-haengebahn fuer den transport von schweren lasten
EP0440919B1 (de) Fördereinrichtung
CH669581A5 (de)
DE69915674T2 (de) Fördersystem und fahrzeug-transportschlitten
EP0180710A2 (de) Transportvorrichtung für Stückgüter oder dergleichen
EP0326660B1 (de) Staurollenbahn mit Antrieb über Zwischenrollen
DE4203848A1 (de) Gueterwageneinheit
EP0264401B1 (de) Fördereinrichtung zum transport von werkstücken
DE4433557C1 (de) Transportzahnkette für Stückgut, insbesondere für Glasgut
DE19637624A1 (de) Fördereinrichtung
EP0091557B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen jeweils zwei von mehreren Stationen
EP0088042B1 (de) Reversierbarer Staukettenschlepper für langgestrecktes Gut
EP0611256B1 (de) Transportsystem mit Transportketten
DE2352424A1 (de) Foerderer zum transport von zeitungsstoessen bzw. -paketen
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE3130024A1 (de) Transportanlage
DE2403529C3 (de) Förderer, insbesondere Rollsteig für Personentransport, der aus einem in derselben Förderebene gegenläufig bewegten Gliederband besteht
EP1153813A2 (de) Transportvorrichtung für Fahrzeuge
DE2406212C3 (de) Vorrichtung für die fugenlose Verbindung diktierender Schienenstöße für Einschienenbahnen
EP3044132A1 (de) Transportrad sowie transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940302

Ref country code: NL

Effective date: 19940302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940302

Ref country code: DK

Effective date: 19940302

REF Corresponds to:

Ref document number: 102137

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049901

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940801

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981001

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981028

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991207

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991214

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: DURKOPP ADLER A.G.

Effective date: 19991231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051207