DE2024139A1 - Kupplung von Fahrzeugen einer Schwebebahn - Google Patents

Kupplung von Fahrzeugen einer Schwebebahn

Info

Publication number
DE2024139A1
DE2024139A1 DE19702024139 DE2024139A DE2024139A1 DE 2024139 A1 DE2024139 A1 DE 2024139A1 DE 19702024139 DE19702024139 DE 19702024139 DE 2024139 A DE2024139 A DE 2024139A DE 2024139 A1 DE2024139 A1 DE 2024139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
vehicles
vehicles according
shafts
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024139
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. 8000 München. P Karch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19702024139 priority Critical patent/DE2024139A1/de
Priority to FR7116963A priority patent/FR2091445A5/fr
Publication of DE2024139A1 publication Critical patent/DE2024139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Kupplung von Fahrzeugen einer Schwebebahn
FUr mittels Magneten getragene Schwebebahnen aind versohiedene Lösungen bekannt» einzelne Fahrzeuge zu einem ruhig schwebenden Gleiten entlang magnetisch leitfähiger Schienen zu bringen· Vorschläge, derartige Fahrzeuge miteinander so zu einem Zug zu verbinden* daß dieser als >' Ganzes ebenfalls ruhig schwebt, sind Jedoch noch nicht bekannt geworden· Da* Problem besteht nämlioh dabei darini die Fahrzeuge gelenkig so aneinanderzureihen, daU sioh auch bei tiner Fahrt durch engere Oleiabögen die tlnander
2 -
109847/0181
zugekehrten Enden benachbarter Fahrzeuge nicht seitlich gegeneinander verschieben» d.h» das der Abstand zu den Schienen nicht verändert wird. Di® Profilübersehreitung der Fahrzeugenden muli also mögliohst gering gehalten werden*
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin* aufzuzeigen« wie dies bei einer Kupplung von einzeln angetriebenen Fahrzeugen einer Schwebebahn» welch® durch an ihnen angeordnete Magnete entlang magnetron leitfähig®? Schienen geführt werden» in einfacher W@i®« realisierbar > tat.
Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen« daß jeweils fiwisahen einander zugekehrten Fahrxeugstirnseiten «in« winkelbewegliche Mittelkupplung angabraeht ißt»
Derartige Kupplungen sind zwai· bekannt, w@r&®n jedoch bis« her in der Regel zur Leistungsübertragung verwendet, vor allem» wenn die Achsen der zu kuppelnden Wellen sieh unt@r einen Winkel (Beugungswinkel) schneiden»
Nach der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen* derartig® Kupplungen,z.B. Kreuzgelenkkupplungen, zur Verbindung von Fahrzeugen zu verwenden» Die Wellen zur Aufnahme der Ge« lenkgabeln können dann am Jeweils zugeordneten Fahrzeug drehbar gelagert sein« Damit werden sioh benachbart® Fahrzeuge bei Kurvenfahrt jeweils um einen festliegenden Gelenkpunkt bewegen· Sämtliche Gelsnkpunkte verbleiben dabei in der Olelemltte. Durch solche Kupplungen, die also überwiegend oder auseohließlioh zur Verbindung der Fahrzeuge dienen, wird damit ein® in Längsrichtung dar Fahrzeug® nahezu starre Verbindung erreicht, wobei dieselben nur nooh Winkelaussohläge, aber keine Querbewegung gegeneinander ausfuhren können.
1 09847/0181
Die Erfindung 1st anhand eines AusfUhrungsbeispieles, wie in der Zeichnung schematisch dargestellt, nachfolgend näher erläutert) dabei werden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig· 1 eine Draufsicht auf drei zu einem Zug aneinandergereihte Fahrzeuge sowie die zugehörige Sohlenenanordnung, und zwar Im Bereich eines Gleisbogens,
Fig· 2 eine Kreuzgelenkkupplung und Fig. 3 «inen Längeschnitt duroh eine Kugelgelenkkupplung·
über einem aus magnetisch leitfähigen Schienen 1 bestehenden Gleisbogen befinden sich drei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge 2, welohe duroh nicht dargestellte, unter den Fahrzeugboden angeordnete Magnete im Zusammenwirken mit den Schienen 1 schwebend gehalten werden·
Die einander zugekehrten Fahrzeugenden sind, mit geringem Abstand zueinander, duroh bekannte Kreuzgelenkkupplungen (Fig.2) verbunden) diese sind in Fig. 1 jeweils duroh einen Gelenkpunkt 3 symbolisch dargestellt. Sie bestehen aus einem Zapfenkreuz, dessen Gelenkgabeln 4 Über damit fest verbundene Wellen 5 am jeweils zugeordneten Fahrzeugende drehbar gelagert sind, z.B. in einem Radiallager· Gegenüber den Radiallagern können die Wellen 5 duroh Bunde gegen axiales Verschieben gesichert sein.
Anstelle der Kreuzgelenkkupplungen können auch Kugelgelenkkupplungen (Fig. 3) Verwendung finden» bei denen jeweils •ine Kupplungshälfte 6 als halbkugelförmige Schale ausgebildet ist, in der sich die andere kugelförmige Kupplungshälfte 7 abwälzen kann· Beide Kupplungshälften 6 und 7 werden duroh eine Überwurfmutter 8 in Verbindung mit einer weiteren halbkugelförmigen Schale 9 zusammengehalten·
109 847/018 1 ' * m
Diese Schale 9 iet dazu auf der* MeHe Io, «reiche die Kupplungehälfte 7 trägt« beweglich angeordnet« Bald® Wellen Io sind mit d®m jeweils augeordneten Fahrzeug» •nde fest verbunden.
In beiden Fällen» ale© bei Verwendung von Kreusgelenk« kupplungen (Flg. 2) oder Kugelgelenkkupplungen (Fig. 3) let gewährleistete daß di® Fahrzeuge 2 stets zueinander unveraohiebbar verbunden sind» B©i'Kurvenfehrt können die Fahrzeugenden« wie Fig« 1 geigt* praktisch keine Querbe·» wegung gegeneinander aueführen» da die Kupplungen gegenüber Kräften senkrecht zu d@n Kupplungsaah'sen ein nahezu starres Qebilde darstellen.» Der seitliche Abstand 11 der
außenkanten Fahrzeugenden zu den Schienen-* bleibt also auch im Gleis« bogen unverändert. Dabei ist άβτ geometrische Ort sämtlioher Oelenkpunkte 3 jeweils in aw Ql<alemitto* aleo auf der Linie 12.
Es sei vermerkt, daß sieh eine ß©anspructaig üqt Kupplungen» s.B. durch beim Rangleren auftretende Stöße, durch sswisohen benachbarten Fahrzeugstimeeiten angeordnete geschwindigkeitsabhängig wirkende Dämpfungseleinent®, v$l® hydraulieohe Stoßdämpfer oder dgl*» vermeiden läßt·
109847/0181
5 -ss-.vsr-^Γ« .-.N-,.-^'.. _ ORiGlMALIiMSPECTED

Claims (1)

  1. Pa tentaneprüohe
    Kupplung von einzeln angetriebenen Fahrzeugen einer Schwebebahn« welohe durch an ihnen angeordnete Magnete entlang magnetisch leitfHhlger Schienen geführt werden» dadurch gekennzeichnet , das jeweils zwischen einander zugekehrten Fahrzeug·» Stirnseiten eine winkelbewegllohe Mittelkupplung an· gebracht ist»
    2· Kupplung von Fahrzeugen nach Anspruoh 1, dadurch gekennsei ohne t# das eine Kreuzgelenkkupplung (Fig. 2) vorgesehen 1st·
    J. Kupplung von Fahrzeugen nach Anspruch 2* dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (5) sur Aufnahme der Gelenkgabeln (4) drehbar am je* wells zugeordneten Fahrzeug (2) gelagert sind«
    4· Kupplung von Fahrzeugen naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das eine Kugelgelenk« kupplung (Fig. 3) vorgesehen 1st»
    5· Kupplung von Fahrzeugen nach Anspruch 4« dadurch gekennzeichnet , dad. die Wellen (lo) sur Aufnahme der Kupplungshittften (6, 7) mit dem jeweils zugeordneten Fahrzeug (2) fest verbunden
    ilnd· 109847/(H 8 1
    ORIGINAL INSPSCTED
    L e e r s e i f e
DE19702024139 1970-05-16 1970-05-16 Kupplung von Fahrzeugen einer Schwebebahn Pending DE2024139A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024139 DE2024139A1 (de) 1970-05-16 1970-05-16 Kupplung von Fahrzeugen einer Schwebebahn
FR7116963A FR2091445A5 (de) 1970-05-16 1971-05-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024139 DE2024139A1 (de) 1970-05-16 1970-05-16 Kupplung von Fahrzeugen einer Schwebebahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024139A1 true DE2024139A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=5771364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024139 Pending DE2024139A1 (de) 1970-05-16 1970-05-16 Kupplung von Fahrzeugen einer Schwebebahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2024139A1 (de)
FR (1) FR2091445A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003431A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Duerkopp Adler Ag Foerdereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003431A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Duerkopp Adler Ag Foerdereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2091445A5 (de) 1972-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702940A1 (de) Teleskopisches universalgelenk
DE2934169A1 (de) Einzelaufhaengesystem fuer ein mit zugkraft getragenes magnetschwebefahrzeug
CH665395A5 (de) Achssteuervorrichtung fuer schienenfahrzeuge.
DE2701868C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE102009009097A1 (de) Hubbalkenförderer
EP2384914B1 (de) Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE3021156A1 (de) Flexible drehantriebskupplung
DE3047055A1 (de) Transporteinrichtung
DE2259813A1 (de) Mit einer bremse ausgeruestete uebertragung fuer fahrzeuge
EP2598391B1 (de) Mehrteiliges schienenfahrzeug mit wenigstens zwei, über ein doppelgelenk verbundenen wagenkästen
EP0175867A1 (de) Kardanische Doppelkupplung
DE3522918C2 (de)
DE2727655C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE2024139A1 (de) Kupplung von Fahrzeugen einer Schwebebahn
DE2554123A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE2361019A1 (de) Antriebs-trennvorrichtung
DE2461773C2 (de) Stellgerät als einbaufähige Baueinheit mit Spindelmuttertrieb
DE2357156A1 (de) Antrieb fuer schienenfahrzeuge von belustigungsvorrichtungen
DE2612829C2 (de) Geteilte Lenksäule
DE2321633A1 (de) Kette zum tragen von leitungen fuer maschinenteile mit gradliniger bewegung
DE1222756B (de) Getriebe mit Leistungsteilung
DE3221319A1 (de) Lokomotive fuer den untertagebetrieb
DE396751C (de) Kupplung zum Antrieb mindestens in einer Richtung freier Wellen
DE4003431C2 (de)
EP3587225B1 (de) Kettenantrieb