DE2934169A1 - Einzelaufhaengesystem fuer ein mit zugkraft getragenes magnetschwebefahrzeug - Google Patents

Einzelaufhaengesystem fuer ein mit zugkraft getragenes magnetschwebefahrzeug

Info

Publication number
DE2934169A1
DE2934169A1 DE19792934169 DE2934169A DE2934169A1 DE 2934169 A1 DE2934169 A1 DE 2934169A1 DE 19792934169 DE19792934169 DE 19792934169 DE 2934169 A DE2934169 A DE 2934169A DE 2934169 A1 DE2934169 A1 DE 2934169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
vehicle
munich
building block
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792934169
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934169C2 (de
Inventor
Kiyoshi Mihirogi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Airlines Co Ltd
Original Assignee
Japan Airlines Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Airlines Co Ltd filed Critical Japan Airlines Co Ltd
Publication of DE2934169A1 publication Critical patent/DE2934169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934169C2 publication Critical patent/DE2934169C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/08Sliding or levitation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Einzelaufhängesystem für ein mit Zugkraft getragenes Magnetschwebefahrzeug
20
25
Die Erfindung betrifft ein von Zugkraft getragenes Magnetschwebefahrzeug.
Bei der bekannten Ausführung eines durch Zugkräfte getragenen Magnetschwebefahrzeuges wird die Schwebung in Luft durch Zugkräfte, die von Elektromagneten auf Schienen ausgeübt werden, erzeugt und die Bewegung in Fahrtrichtung durch eine Verwirbelungseinrichtung, z. B. einem Linearmotor, verursacht, wobei der Schwebeabstand entlang den Schienen auf ungefähr 10 mm gehalten wird und damit extrem gering ist.
Dies bedeutet, daß bei einem Fahrzeug, das sich mit einer hohen Geschwindigkeit von ungefähr 70 bis 80 Metern pro Sekunde bewegt, der Konstanthaltung des Schwebeabstandes große Aufmerksamkeit gewidmet werden muß. Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat deshalb früher ein Einzelaufhängesystem entwickelt, bei dem die Elektromagneten
VII/rs
03QÖ11/072S
Deutsche Bank iMünctien) KUx 5T/61070
Dresdner Bank ι München! Kto 3939 BU
Po5tscheck (Muncheni KIo 670 43-80·!
- 4 - B 9858
über eine sekundäre Aufhängevorrichtung an dem Fahrzeug befestigt sind. In diesem System sind viele an dem Fahrzeug zu befestigende Elektromagneten in eine Anzahl von Gruppen unterteilt. Jede Gruppe ist fest zu einem Einzelbaustein bzw. zu einer einheitlichen Einheit zusammengefügt, unabhängig von den anderen Gruppen und über die sekundäre Aufhängevorrichtung an dem Fahrzeug befestigt. Verglichen mit dem sog. starren Aufhängesystem ermöglicht die Bausteinanordnung jedem Baustein eine gegenüber dem Fahrzeug freie Bewegung und vermittelt so jedem Elektromagneten eine verbesserte Fähigkeit der Schienenführung zu folgen, wodurch der Grad der Abhängigkeit von der erforderlichen Genauigkeit der Schienenverlegung z. B. der Genauigkeit des Verlegeverfahrens, der Wartung und der Inspektionsarbeiten an den Schienen weniger hoch sein muß. Darüber hinaus wird das Fahren in einem Fahrzeug, das mit diesem System ausgestattet ist, wesentlich angenehmer, da die Bewegung der Elektromagneten, z. B. ihre Erschütterung beim Folgen der gekrümmten Teile der Schienen, nicht direkt auf das Fahrzeug übertragen wird. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung dieses Aufhängesystems.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Einzelaufhängesystem in Bausteinanordnung zu schaffen, das mit einer zwischen dem Fahrzeug und dem Baustein zur Milderung der Stoßeinwirkungen angebrachten Puffereinrichtung und einer Antriebskraftübertragungseinrichtung zur Übertragung einer
Antriebskraft und einer Bremskraft ausgestattet ist. 30
Erfindungsgemäß befindet sich ein Paar als Puffereinrichtung dienende Luftfedern am Vorder- und Hinterteil jedes Bausteins. Während das untere Ende der Luftfedern unbeweglich mit dem Baustein verbunden ist, ist
das obere Ende in vorgegebenen Grenzen relativ zum Fahr-
030011/0725
- 5 - B 9858
zeug nach links und rechts beweglich angebracht. Um die Antriebs- und Bremskräfte, die von dem Linearmotor und einer Bremse als Bestandteile jedes Bausteins erzeugt werden, auf das Fahrzeug zu übertragen, ist die Antriebseinrichtung mit zwei Schubverbindungen versehen, die sich in Form eines umgekehrten V symmetrisch von der vorderen und hinteren Gelenkverbindung des Bausteins zu einem Befestigungsglied erstrecken und an diesem angelenkt sind, das sich seitlich am Fahrzeug befindet und sich in vorgegebenem Maße frei nach links und rechts bewegen kann.
Die zwei die Schubkraftübertragungseinrichtung bildenden Schubverbindungen sind im Normalzustand die beiden Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks mit einer horizontalen Fläche, die eine Vertikalbewegung des Bausteins erlaubt. Darüber hinaus befindet sich der Kreuzungspunkt der Achsen der beiden Schubverbindungen oberhalb der Mittellinie der Schiene, wodurch ein von der Antriebskraft des Linearmotors oder von der Bremskraft der Bremse
^O verursachtes Ausscheren auf ein Minimum reduziert werden kann.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
^J näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein mit Zugkraft getragenes Magnetschwebefahrzeug.
Fig. 2 zeigt die Vorderansicht eines Querschnitts desselben Magnetschwebe fahrzeugs.
Fig. 3 ist eine Prinzipskizze, die die Not-
wendigkeit erkennen läßt, den Bausteinen
relativ zum Fahrzeug eine gewisse Drehbewegung zu ermöglichen.
030011/0725
- 6 - B 9858
Fig. 4 ist eine Illustration der räumlichen Bewegung jedes Bausteins.
Fig. 5 ist die Draufsicht einer Ausführung des erfindungsgemäßen Einzelaufhänge
systems.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht desselben
Aufhängesystems.
10
Fig. 7 zeigt die Vorderansicht desselben Systems.
Fig. 8 ist ein Querschnitt des Systems.
Fig. 9 ist ein vergrößerter Querschnitt durch eine Luftfeder.
Fig. 10 ist eine vergrößerte Darstellung des Aufbaus einer Antriebskraftübertragungseinrichtung.
In den Figuren ist jeder der C-förmigen Bausteine mit 1 bezeichnet. Vier Elektromagnete 4 sind kontinuierlich am unteren Arm 2 des Bausteines angebracht, während sich ein Linearmotor 5 am oberen Arm 3 des Bausteins 1 befindet. Eine am Boden verlegte Schiene 6 und eine Gegendruckplatte 7 befinden sich zwischen dem oberen und unteren Arm des Bausteins 1. Die Elektromagneten 4 heben den Baustein zur Schiene hin und lösen ihn von der Gegendruck-
^ platte, woraufhin ein Linearmotor 5 dem Baustein in Schienenrichtung eine Antriebskraft erteilt. Die dem Baustein erteilten Schwebe- und Antriebskräfte werden einem Fahrzeug 8 mittels eines Einzelaufhängesystems erteilt. Im Hinblick auf die Eigentümlichkeit des beschriebenen
mit Zugkraft getragenen Magnetschwebefahrzouges können
030011/0725
- 7 - B 9858
bekannte Aufhängesysteme, wie sie für rollendes Material, Motorfahrzeuge, usw. verwendet werden, bei einem mit Zugkraft getragenen Magnetschwebefahrzeug nicht benutzt werden. Im Falle eines Fahrzeuges dieses Typs ist es erwünscht, die Querschnittsfläche zum Zwecke einer Reduzierung der Herstellkosten möglichst klein zu machen. Um die erwähnte Forderung der Sicherstellung einer bestimmten Schwebekraft zu erfüllen, muß das Fahrzeug mit einer großen Anzahl von Elektromagneten ausgestattet sein, die den Schienen gegenüberstehend kontinuierlich lückenlos angebracht sind. Nun wird die Bewegung des Bausteins 1, den man durch die Zusammensetzung einer Vielzahl dieser Elektromagneten erhält, betrachtet. Befindet sich das Fahrzeug 8 auf einem in Fig. 3 gezeigten gekrümmten Abschnitt des Schienenstrangs bei dem jeder Baustein 1 einer gekrümmten Schiene 6 folgt, muß dem Baustein 1 eine Verschiebung in die linke und rechte seitliche Richtung relativ zum Fahrzeug sowie eine Verschiebung durch Verdrehen in einer horizontalen Ebene möglich sein.
Wird zusätzlich eine vertikale Verschiebung der Schiene nach oben und nach unten mit berücksichtigt, so muß, unter der Annahme, daß die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Schiene, die linke und rechte Richtung (seitliche Richtung) und die vertikale Aufwärts- und Abwärtsrichtung des Fahrzeuges 8 gemäß Fig. 4 mit den Achsen x, y und ζ bezeichnet werden, dem Baustein ermöglicht werden, Bewegungen dy und dz in Richtung der Achsen χ und ζ und Drehbewegungen ry und rz um die Achsen y und ζ auszuführen. Andererseits muß die Bewegung dx des Bausteins 1 in Richtung der x-Achse für die Übertragung der Antriebskräfte geregelt werden, während eine Drehbewegung rx um die x-Achse nichts mit der Fähigkeit zu tun hat, der Schiene 6 zu folgen, zur Erhöhung des Fahrkomforts des Fahrzeugs jedoch geregelt
030011/0725
- 8 - B 9858
werden sollte.
Fig. 5 bis 8 zeigen beispielhaft den Aufbau eines Einzelaufhänge systems, das die Anforderungen hinsichtlich einer solchen Beweglichkeit des Bausteins 1 erfüllt. Es folgt eine kurze Beschreibung des Aufhängesystems:
Verbindungsmechanismen 9.. und 92 verbinden den vorderen und hinteren Teil jedes Bausteins 1 mit dem Fahrzeug 8. Jeder der Verbindungsmechanismen 9- und 9~ besteht aus fünf Gliedern, die durch Stifte miteinander verbunden sind und zwei Parallelogramme bilden. Sie sind so angebracht, daß sie es dem Baustein 1 erlauben, seine Bewegungen dy und dz in Richtung der y- und z-Achse relativ zum Fahrzeug 8 auszuführen. Darüber hinaus ermöglicht die Anbringung der Verbindungsmechanismen 9. und 9_ voneinander unabhängige Bewegungen, wodurch sich der Baustein 1 um die Achsen y und ζ um die Größe ry und rz drehen kann. Eine Drehbewegung rx des Bausteins um die Achse χ wird jedoch durch diese Verbindungsmechanismen verhindert.
Zwischen jedem Baustein 1 und dem Fahrzeug 8 sind zwei Schubverbindungen 10 vorgesehen, die eine Antriebskraftübertragungseinrichtung bilden und mit Hilfe von Kugelgelenken am Vorder- und Hinterteil jedes Bausteins 1 angelenkt sind. Das andere Ende jeder Schubverbindung 10 ist ebenfalls über Kugelgelenke an ein Befestigungsglied 14, das am Fahrzeug 8 angebracht ist, angelenkt. Die zwei Schubverbindungen 10 bilden ein Dreieck mit, wie in der Zeichnung gezeigt, ungefähr horizontaler Ebene, wobei jeder Gelenkverbindungspunkt durch ein Kugelgelenk gestützt wird. Diese Anordnung der Schubverbindungen 10 erlaubt die oben beschriebenen zwei
Bewegungen dy und dz, sowie die zwei Drehbewegungen ry
030011/07
- 9 - B 9858
und rz des Bausteins 1 relativ zum Fahrzeug 8, während Bewegungen des Bausteins 1 in x-Richtung wegen der Übertragung einer Antriebskraft auf das Fahrzeug 8 unterbunden werden.
5
Da sowohl die Linear- als auch Drehbewegung des Bausteins 1 durch die Kreisbewegungen der Schubverbindungen 10 unterbunden werden, ist es für die praktische Anwendung des erfindungsgemäßen Aufhängesystems notwendig, ein Hartgummimaterial in die Verbindungsteile der genannten Verbindungsmechanismen 9. und 9? zwischen die Verbindungsmechanismen und das Fahrzeug bzw. den Baustein 1 einzufügen, um gewisse Abweichungen in Richtung der x-Achse auffangen zu können.
Darüber hinaus ist in Verbindung mit dieser Anordnung ein Paar von Luftfedern 11 vorgesehen, die am Vorder- und Hinterteil jedes Bausteins 1 zwischen dem Baustein und dem Fahrzeug angebracht sind, um als Puffereinrichtung das Gewicht des Fahrzeugs zu tragen. Zur Befestigung jeder Luftfeder 11 am Fahrzeug 8 dient ein Federbefestigungsteil 12, das in vorgegebenem Maße die erwähnten Bewegungen dy in Richtung der y-Achse machen kann. Ein beispielsweise als lineares Auflager ausgeführter Gleit-
*■·* mechanismus 13 (siehe Fig. 8 und 9) erlaubt der Luftfeder 11 diese Bewegung dy.
Im Hinblick auf die Bewegungen dy und dz des Bausteins
1 muß das Befestigungsglied 14, an das die beiden Schub-
verbindungen 10 angelenkt sind, in y-Richtung relativ zum Fahrzeug 8 beweglich angeordnet sein. Aus diesem Grunde ist in diesem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung das Befestigungsglied 14 über einen Gleitmechanismus 13 in gleicher Weise wie die Luftfeder, gezeigt in
Fig. 10, am Fahrzeug 8 befestigt.
030011/0725
- 10 - B 9858
Im vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Einzeiaufhängesystem für ein mit Zugkraft getragenes Magnetschwebefahrzeug kann sich jeder Baustein, an dem ein oder eine Vielzahl von Elektromagneten befestigt sind in Richtung der y- und ζ-Achse um den Betrag dy und dz bewegen und ebenso Drehbewegungen ry und rz um die y- und z-Achse ausführen, um die Fähigkeit des Bausteins zu verbessern der Schiene, auf der er sich befindet, zu folgen. Im Zusammenhang mit diesem Aufbau ist eine Puffereinrichtung vorgesehen, die sich zwischen Baustein und Fahrzeug befindet, um das Gewicht des Fahrzeugs zu tragen und mit Hilfe von Luftfedern eine Pufferfunktion zu erfüllen. Hinzu kommt eine Antriebskraftübertragungseinrichtung, die ihre Kraft mit Hilfe von zwei Schubverbindungen überträgt. Mit diesen Einrichtungen wird die Fähigkeit jedes Bausteins, der Schiene bei hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeugs zu folgen, vergrößert. Dies ist ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung.
Die vorstehend beschriebene Luftaufhängung kann ebenso durch eine in gleicher Weise angebrachte kombinierte Ausführung einer Luftfederung mit Stoßdämpfern ausgeführt werden.
Die Erfindung betrifft also ein Einzeiaufhängesystem für ein mit Zugkraft getragenes Magnetschwebefahrzeug bei dem viele Bausteine, die sich jeweils aus einem oder einer Vielzahl von Elektromagneten, einer Bremse, einer Gleitkufe und einem Linearmotor zusammensetzen, kontinuierlich hintereinander an dem Fahrzeug befestigt sind und jeder eines Paars von Schienen gegenüberstehen. Jeder Baustein ist relativ zum Fahrzeug beweglich an demselben befestigt. Das Aufhängesystem
__ wird gebildet aus einem Paar von einander getrennt
030011/0725
-11- B 9858
zwischen dem Fahrzeug und jedem Baustein am Vorder- und Hinterteil des Bausteins angeordneten Federn, die das Gewicht des Fahrzeugs tragen und eine Pufferfunktion erfüllen, aus zwei Schubverbindungen, die von einem vorderen und hinteren Gelenkverbindungspunkt des Bausteins an ein am Fahrzeug befindliches Befestigungsglied angelenkt sind, sowie aus Federbefestigungsteilen, die die Luftfedern und die Schubverbindungen mit dem Fahrzeug verbinden, wobei jedes der Befestigungsteile in vorgegebenem Maße frei beweglich ist, um die Fähigkeit der Bausteine, der Schiene zu folgen, zu verbessern.
030Ö11/072S
Leerseite

Claims (3)

  1. Τ D If Patentanwälte:
    IEDTKE - DÜHLING " lYINNE Dipl.-Ing. H. Tiedtke
    λ pi D'pl.-Chem. G. Bühling
    V3IRUPE - Ρ ELLMANN Dipl.-Ing. R. Kinne
    O Q *3 / 1 C Q Dipl.-Ing. P Grupe
    6VJH IQV Dipl.-Ing. B. Pellmann
    Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
    Tel.: 0 89-53 9653
    Telex: 5-24 845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    B 9858 / case f. 6125
    Patentansprüche
    / 1./Einzelaufhängesystem für ein mit Zugkraft getracjenes Magnetschwebefahrzeug, das von zumindest einem Paar sich gegenüberliegender Bausteine aus jeweils einem Elektromagneten und einem Linearmotor getragen wird, gekennzeichnet durch ein Paar Luftfedern (11), die sich räumlich voneinander getrennt auf dem Baustein (1) abstützen und an ihrem oberen Ende an einem Federbefestigungsteil (12), das quer zur Fahrtrichtung beweglich mit der Fahreinheit (8) verbunden ist, befestigt sind und durch ein Paar Schubverbindungen (10), die mit einem Ende an den Baustein (1) und mit dem anderen Ende an ein Befestigungsglied (14), das quer zur Fahrtrichtung beweglich mit der Fahreinheit (8) verbunden ist, angelenkt sind.
  2. 2. Einzelaufhängesystem für ein mit Zugkraft getragenes Magnetschwebefahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verbindungsmechanismen O1, 9?), die an die Fahreinheit (8) und seitlich an den Baustein (1) angelenkt und quer zur Fahrtrichtung der Fahreinheit beweglich sind.
  3. 3. Einzelaufhängesystem für ein Magnetschwebefahrzeug mit vielen Bausteinen, die sich aus einem oder einer Vielzahl von Elektromagneten zum Herstellen des Schwebezustandes der Fahreinheit, einer Bremse, einer Gleitkufe sowie einem
    vii/rs ■ 030011/0725
    Deutsche Bank (München) KIo 51/61070 Dresdner Bank (München) KIo 3939 844 Pnslscheck (München) KIo fvO-43-804
    ORIGINAL INSPECTED
    2934159
    - 2 - B 9858
    Linearmotor zusammensetzen, kontinuierlich hintereinander an der Fahreinheit, einem linken und rechten Schienenpaar gegenüberstehend, befestigt sind und, unter der Annahme der Achsen x, y und ζ als den längs, quer und vertikal zur Fahrtrichtung liegenden Achsen, einzeln in einer Weise mit der Fahreinheit verbunden sind, die eine Linear- und Drehbewegung relativ zur Fahreinheit in Richtung der y- und z-Achsen ermöglicht, gekennzeichnet durch ein Paar Luftfedern (11), die getrennt voneinander zwischen der Fahreinheit (8) und jedem der Bausteine (1) in z-Richtung angebracht sind, wobei sie sich am vorderen und hinteren Teil des Bausteins befinden, das Gewicht der Fahreinheit tragen und eine Pufferfunktion erfüllen, durch zwei Schubverbindungen (10), die über die Gelenkverbindungen am vorderen und hinteren Teil jedes Bausteins (1) befestigt sind und in Form eines umgekehrten V an ein Befestxgungsglied (14), das sich an der Fahreinheit befindet, angelenkt sind, und durch Federverbindungsteile (12), die die Luftfedern (11) und die Schubverbindung (10) mit der Fahreinheit (8) verbinden und in Richtung der y-Achse in vorgegebenem Maße relativ zur Fahreinheit frei beweglich sind.
    030011/072B
DE19792934169 1978-08-24 1979-08-23 Einzelaufhaengesystem fuer ein mit zugkraft getragenes magnetschwebefahrzeug Granted DE2934169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53103296A JPS5817063B2 (ja) 1978-08-24 1978-08-24 吸引式磁気浮上走行体の独立懸架装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934169A1 true DE2934169A1 (de) 1980-03-13
DE2934169C2 DE2934169C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=14350297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934169 Granted DE2934169A1 (de) 1978-08-24 1979-08-23 Einzelaufhaengesystem fuer ein mit zugkraft getragenes magnetschwebefahrzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4280412A (de)
JP (1) JPS5817063B2 (de)
AU (1) AU529258B2 (de)
BR (1) BR7905444A (de)
CA (1) CA1153625A (de)
DE (1) DE2934169A1 (de)
FR (1) FR2434066A1 (de)
GB (1) GB2029347B (de)
IT (1) IT1122807B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090137A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetschwebefahrzeug mit luftfedersteuerung
DE102005034370B4 (de) * 2005-07-22 2012-07-19 Siemens Ag Magnetschwebesystem

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842062B2 (ja) * 1978-11-10 1983-09-16 日本航空株式会社 吸引式磁気浮上走行体の独立懸架装置
DE3004704C2 (de) * 1980-02-08 1984-04-26 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Magnetschwebebahn
JP2984359B2 (ja) * 1990-11-20 1999-11-29 ソニー株式会社 磁気浮上搬送システム及び同システム用搬送車
US5511488A (en) * 1994-04-25 1996-04-30 Powell; James R. Electromagnetic induction ground vehicle levitation guideway
US5503083A (en) * 1994-06-23 1996-04-02 Powell; James R. Electromagnetic induction suspension and horizontal switching system for a vehicle on a planar guideway
US6182576B1 (en) 1996-05-07 2001-02-06 Einar Svensson Monorail system
US5845581A (en) * 1996-05-07 1998-12-08 Svensson; Einar Monorail system
US6450103B2 (en) 1996-05-07 2002-09-17 Einar Svensson Monorail system
US5953996A (en) * 1998-04-03 1999-09-21 Powell; James R. System and method for magnetic levitation guideway emplacement on conventional railroad line installations
US6152045A (en) * 1998-07-24 2000-11-28 Powell; James R. Magnetic levitation system for long distance delivery of water
KR20020009616A (ko) * 1999-05-21 2002-02-01 메리 이. 보울러 하이브리드 자기 지지 캐리지 운반 장치
US6990906B2 (en) * 2001-03-26 2006-01-31 James Russell Powell Electrical power storage and delivery using magnetic levitation technology
JP4204958B2 (ja) * 2003-11-21 2009-01-07 日本車輌製造株式会社 鉄道車両用構体製作用治具
JP4204957B2 (ja) * 2003-11-21 2009-01-07 日本車輌製造株式会社 鉄道車両用構体の製造方法
FR2872459B1 (fr) * 2004-07-02 2006-10-06 Alstom Transport Sa Vehicule prevu pour se deplacer le long d'au moins un rail
FR2872460B1 (fr) * 2004-07-02 2006-11-03 Alstom Transport Sa Vehicule prevu pour se deplacer le long d'au moins un rail
CN1970333B (zh) * 2005-11-23 2010-08-18 阿尔斯通运输股份有限公司 适于沿轨道运行的车辆
JP4717606B2 (ja) * 2005-11-24 2011-07-06 株式会社ジャムコ 常電導吸引型磁気浮上式車両
JP2007182110A (ja) * 2006-01-05 2007-07-19 Jamco Corp 常電導吸引型磁気浮上式車両
JP4879617B2 (ja) * 2006-03-14 2012-02-22 株式会社Lixil 換気窓付サンルーム
FR2945724B1 (fr) 2009-05-22 2012-11-16 Gen Electric Appareil a rayons x
DE102011056183A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung einer Magnetschwebebahn
CN102975629A (zh) * 2011-12-12 2013-03-20 南车南京浦镇车辆有限公司 磁悬浮列车的活动悬臂结构
CN104859481B (zh) * 2015-05-29 2017-08-04 中国人民解放军国防科学技术大学 直传式牵引直线电机中置的悬浮架及磁悬浮列车
CN108621857B (zh) * 2018-04-20 2023-06-23 西南交通大学 悬挂式磁浮车辆及轨道系统
NL2021674B9 (en) * 2018-09-20 2020-05-14 Hardt Ip B V Suspension system with controlled degrees of freedom
CN111845368B (zh) * 2019-04-24 2021-09-14 中国航天科工飞航技术研究院(中国航天海鹰机电技术研究院) 用于真空管道磁浮交通系统的高速列车及磁浮交通系统
CN110481577A (zh) * 2019-09-03 2019-11-22 同济大学 一种适用于真空管道的内嵌式高速磁悬浮列车构架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556076A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-24 Japan Airlines Co Magnetschwebefahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152438B (de) * 1956-10-06 1963-08-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abstuetzung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs auf einem Laufwerk
FR1573228A (de) * 1968-04-29 1969-07-04
AT314596B (de) * 1970-03-12 1974-04-10 Simmering Graz Pauker Ag Einrichtung zur Führung eines wiegenlosen Drehgestelles am Wagenuntergestell
JPS517606A (ja) * 1974-07-11 1976-01-22 Tokyo Shibaura Electric Co Jikifujosharyoannaisochi
JPS536406A (en) * 1976-07-02 1978-01-20 Fuji Polymer Ind Method of producing decorated board

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556076A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-24 Japan Airlines Co Magnetschwebefahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090137A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetschwebefahrzeug mit luftfedersteuerung
CN100554058C (zh) * 2004-03-18 2009-10-28 蒂森克鲁伯快速运输有限公司 包括气动弹簧控制系统的磁悬浮车辆
US8794158B2 (en) 2004-03-18 2014-08-05 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetic levitation vehicle comprising a pneumatic spring control system
DE102005034370B4 (de) * 2005-07-22 2012-07-19 Siemens Ag Magnetschwebesystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2434066B1 (de) 1983-09-02
IT1122807B (it) 1986-04-23
IT7925264A0 (it) 1979-08-23
AU5004079A (en) 1980-02-28
AU529258B2 (en) 1983-06-02
JPS5817063B2 (ja) 1983-04-04
BR7905444A (pt) 1980-05-20
GB2029347B (en) 1982-12-01
CA1153625A (en) 1983-09-13
FR2434066A1 (fr) 1980-03-21
JPS5529676A (en) 1980-03-03
US4280412A (en) 1981-07-28
GB2029347A (en) 1980-03-19
DE2934169C2 (de) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934169A1 (de) Einzelaufhaengesystem fuer ein mit zugkraft getragenes magnetschwebefahrzeug
EP0370168A2 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug in einem fahrerlosen Transport-System (FTS)
DE3824709A1 (de) Lokomotive und angetriebenes radiales selbstlenk-laufgestell fuer eine solche
EP1289781B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung von zwei in reihe angeordneten fahrzeugelementen eines fahrzeugs und deren verwendung
DE2556076C3 (de) Magnetschwebefahrzeug
DE3232153C2 (de) Verbindung eines Stromabnehmers mit einem schienengebundenen Fahrzeug
DE3020582A1 (de) Steuerarmeinrichtung fuer ein radial steuerbares drehgestell eines eisenbahnwagens
DE1803176B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Linearmotors an einem Schienenfahrzeug
DE1455699A1 (de) Kupplung fuer Fahrzeugdrehgestelle
DE1605053B2 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich elastisch gegen drehgestelle abgestuetztem fahrzeugaufbau
DE2626440B2 (de) Magnetanordnung für ein Magnetschwebefahrzeug
DE102014226695A1 (de) Gelenkfahrzeug mit einem querverschiebbaren Gelenk
EP3354495A1 (de) Mittelbügelsystem für ein mehrgliedriges fahrzeug
DE2837191A1 (de) Fahrgestell fuer anziehungs-magnetschwebefahrzeuge
DE1195795B (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit luft-bereiften Laufraedern und seitlichen Fuehrungen
DE2312389A1 (de) Fahrzeug mit antrieb durch einen linearen induktionsmotor
DE3103538A1 (de) Schienenfahrzeug fuer schwere lasten, insbesondere fuer metallurgische gefaesse
DE4231323A1 (de) Elastische Verbindung zwischen Vorderwagen und Hinterwagen eines Straßengelenkfahrzeugs
DE3428957A1 (de) Primaeres aufhaengungssystem fuer eine mit einem seitenrahmen verbundene radachsenanordnung eines eisenbahndrehgestells
EP3490869A1 (de) Querweiches einfachgelenk mit angenäherter geradführung mittels deichsel
DE1806681A1 (de) Fahrwerk fuer Laufkrane und Katzen
EP0025410A1 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
EP1237771B1 (de) Fahrzeugsegment für ein schienengebundenes gliederfahrzeug
EP0179256B1 (de) Quergeteiltes Fahrzeug mit gelenkig verbundenen Teilen
CH375865A (de) Kranlaufwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee