DE2425028A1 - Verbindungsgestaenge fuer schwebebahngondeln - Google Patents

Verbindungsgestaenge fuer schwebebahngondeln

Info

Publication number
DE2425028A1
DE2425028A1 DE19742425028 DE2425028A DE2425028A1 DE 2425028 A1 DE2425028 A1 DE 2425028A1 DE 19742425028 DE19742425028 DE 19742425028 DE 2425028 A DE2425028 A DE 2425028A DE 2425028 A1 DE2425028 A1 DE 2425028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
gondolas
degrees
cars
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742425028
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Grad Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19742425028 priority Critical patent/DE2425028A1/de
Publication of DE2425028A1 publication Critical patent/DE2425028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/028Cabin or seat suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Verbindungsgestänge für Schwebebahnondeln Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsgestänge mit Kupplung für Schwebebahngondeln, welches mit im Oberteil der Gondeln befindlichen Längsträgern verbunden ist.
  • Bei Schwebebahnen ist es bekannt, die einzelnen Gondeln durch Kupplungsglieder, die an den Oberteilen der Gondeln befestigt sind, miteinander zu verbinden. Diese bekannten Kupplungsglieder bestehen aus zwei durch eine Kupplung miteinander verbundenen Stangen, wie dies bereits in der DT-PS 141 900 beschrieben ist, oder aus Kupplungselementen, welche die zwischen den Gondeln auftretenden Stoss- bzw. Zugkräfte aufnehmen sollen. (FR-PS 1 356 455) Die bekannten Verbindungsgestänge haben den Nachteil, dan sie eine gegenseitige Schwenkung der Gondeln nicht zulassen, d.h. daß sie im Falle einer kurvenförinigen Ausbildung der Fahrschienen Biegebeanspruchungen unterworfen werden. Eine weitere unerwünschte Beanspruchung der Kupplungen in den bekannten Verbindungsgestängen tritt dadurch auf, daß die Laufkatzen, an welchen die Gondeln hängen, so gegenüber den Gondeln angeordnet sind, daß ihre Angriffspunkte außerhalb der Verbindungsgestänge liegen, was zur Folge hat, daß beim Kurvenfahren eine zusätzlich Scherbeanspruchung auf die Kupplungsteile ausgeübt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsgestänge der oben genannten Art zu schaffen, welches nicht nur in der Lage ist, Querkräfte und Torsionsmomente auEzunehmen, sondern welches auch eine gegenseitige Schwenkung der miteinander verbundenen Gondeln in jeder Richtung zuläßt. Gleichzeitig soll die Kupplung so ausgebildet sein, daß sie in der Lage ist, die von der Laufkatze ausgeübten Antriebs- bzw. Bremskräfte unmittelbar aufzunehmen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Anordnung gelöst, die durch eine Gelenkverbindung gekennzeichnet ist, welche zwei Freiheitsgrade besitzt und so ausgebildet ist, daß sie eine Verbindung mit einer der die Gondeln tragenden Laufkatze herstellt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung werden an den oberen Längs trägern der Gondeln vermittels einer ersten Bolzenverbindung U-förmig (gabelförmig) ausgebildete Gelenksteine drehbar befestigt, deren Schenkel kammartig ineinandergreifen und durch eine zweite Bolzenverbindung derart gelenkig miteinander verbunden sind, daß die durch die Gelenksteine miteinander beschriebene Schwenkebene senkrecht auf der von den Gelenksteinen mit den Längsträgern beschriebene Schwenkebene steht, wobei eine parallel zu den Schenkeln der Gelenksteine auf dem zweiten Bolzen angeordnete Lasche mit der Laufkatze verbunden ist.
  • Diese Konstruktion hat gegenitber den sonst verwendeten Kardanverbindungen den Vorteil, daß die Doppelbolzen eher in der Lage sind, die an den Kupplungen angreifenden erheblichen Kräfte auf-zunehmen, wobei die vorgeschlagene Konstruktion gleichzeitig die Möglichkeit gibt, die Kupplung unmittelbar mit den Laufkatzen zu verbinden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Beispiel dargestellt. Es zeigen Fig. i einen Teil einer aus verschiedenen Gondeln bestehenden Schwebebahn in Seitenansicht, Fig. 2 die Gelenkverbindung nach der Erfindung~in Draufsicht, Fig. 3 die Gelenkverbindung nach der Erfindung in Seitenansicht.
  • In Fig. 1 sind die Gondeln allgemein mit 1 bezeichnet.
  • Sie enthalten Aufhängeträger 2, welche an ihren oberen Enden durch Längsträger 3 verbunden sind, wobei diese Gelenkverbindung in ihren Einzelheiten in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Mit 4 sind die oberhalb der Gelenkverbindungen angeordneten Laufkatzen bezeichnet.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, enthalten die Längsträger 3 Bohrungen, in welchen Bolzen 5 liegen, die durch Muttern 6 gesichert sind. Die Bolzen 5 dienen als Achsen für die Gelenksteine 7, die durch die Bolzenverbindung 5, 6 schwenkbar mit den Längstrcagern 3 verbunden sind. Die Gelenksteine 7 sind U-förmig ausgebildet und haben Schenkel 8 und 9 bzw. 10 und 11, die kammartig ineinandergreifen. Parallel zu den Schenkeln 8,9 10 und 11 liegen Laschen 12 und 13, die mit der Laufkatze 4 verbindbar sind. Die Schenkel 8,9,10 und 11 sowie die Laschen 12 und 13 enthalten Bohrungen, in denen der Bolzen 14 liegt, und die eine Drehachse für die Bauteile 8-13 bilden.
  • Muttern 15 dienen dazu, die Bauteile 8-14 zusammenzuhalten.
  • Auf Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, däß die Gelenksteine 7 und mit ihnen die Längs träger 3 in einer Ebene verschwenkbar sind, die senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 liegt.
  • Anderseits sind die Gelenksteine 7 jedoch auch in einer parallel zu dieser Zeichnung liegenden Ebene verschwenkbar, da sie gleichzeitig um die Bolzen 5 verschwenkt werden können.
  • - Patentansprüche -

Claims (2)

  1. PatentansprUche 1. Ferbindungsgestänge mit Kupplung für Schwebebahngondeln, ¼ welches mit im Oberteil der Gondeln befindlichen Längsträgern verbunden ist, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Gelenkverbindung, welche zwei Freiheitsgrade besitzt und so ausgebildet ist, daß sie eine Verbindung mit einer der die Gondeln (1) tragenden Laufkatze (4) herstellt.
  2. 2. Verbindungsgestänge nach A.1, dadurch g e k e n n -z e i c h.n e t, daß an den oberen Längsträgern (3) der Gondeln (1) vermittels einer ersten Bolzenverbindung (5,6) U-förmig ausgebildete Gelenksteine (7) dreh, bar befestigt sind, deren Schenkel (8,9 und 10,11) kammartig ineinandergreifen und durch eine zweite Bolzenverbindung (14,15) derart gelenkig miteinander verbunden sind, daß die durch die Gelenksteine (7) miteinander beschriebene Schwenkebene senkrecht auf der von den Gelenksteinen (7) mit den Längsträgern (3) beschriebenen Schwenkebene steht, wobei eine parallel zu den Schenkeln (8,9 10,11) der Gelenksteine (7) auf dem zweiten Bolzen (14) angeordnete Lasche (12,13) mit der Laufkatze (4) verbunden ist.
DE19742425028 1974-05-24 1974-05-24 Verbindungsgestaenge fuer schwebebahngondeln Pending DE2425028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425028 DE2425028A1 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Verbindungsgestaenge fuer schwebebahngondeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425028 DE2425028A1 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Verbindungsgestaenge fuer schwebebahngondeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425028A1 true DE2425028A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=5916315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425028 Pending DE2425028A1 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Verbindungsgestaenge fuer schwebebahngondeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2425028A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440919A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Fördereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440919A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Fördereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824709C2 (de)
EP1911716A2 (de) Kran
EP2084047B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen verbindung von fahrzeugen
DE3610987A1 (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE3702900A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere einschienenbahn
EP1712443A1 (de) Mehrgliedriges Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug.
DE2459549A1 (de) Fahrzeugaufhaengungssystem
DE3030084A1 (de) Drehgestell fuer eisenbahnwagen
DE2929927C2 (de) Schienenfahrzeug
DE3020582A1 (de) Steuerarmeinrichtung fuer ein radial steuerbares drehgestell eines eisenbahnwagens
DE2729883C2 (de)
DE3424531A1 (de) Laufwerk fuer ein schienenfahrzeug
DE1405559A1 (de) Schwebebahn
WO2008151976A1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
DE1455152A1 (de) Schienenfahrzeug
DE2425028A1 (de) Verbindungsgestaenge fuer schwebebahngondeln
DE2138648A1 (de) Achsaufhängung
DE60117795T2 (de) Einheit für den kombinierten Schienen/Strassentransport mit einer Vorrichtung zur Fixierung des Abstandes zwischen den endseitigen Plattformen während des Be-und/oder Entladens
DE3409103C2 (de)
EP3642094B1 (de) Wanksteife schienenfahrzeugkupplung
EP0676321B1 (de) Doppelbremszange für Schienenfahrzeuge
DE1963679B2 (de) Gelenkfahrzeug
DE2929896A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen
DE2237449B1 (de)
DE2523136A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer gondeln von haengebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee