EP0439815A1 - Verkaufskühlmöbel - Google Patents
Verkaufskühlmöbel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0439815A1 EP0439815A1 EP90125294A EP90125294A EP0439815A1 EP 0439815 A1 EP0439815 A1 EP 0439815A1 EP 90125294 A EP90125294 A EP 90125294A EP 90125294 A EP90125294 A EP 90125294A EP 0439815 A1 EP0439815 A1 EP 0439815A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- goods
- return air
- cabinet according
- refrigerated sales
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 25
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/06—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
- F25D17/062—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
- F25D17/065—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/068—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
- F25D2317/0682—Two or more fans
Definitions
- the invention relates to a refrigerated sales cabinet with a lower, chest-shaped goods room, which is open at the top, and with an upper, showcase-shaped goods room, which is arranged above the lower goods room, and with supply air ducts through which cold air is conducted into the two goods rooms. and with return air ducts through which air is extracted from the goods rooms.
- Such refrigerated display cabinets are generally used for the storage and presentation of goods below the ambient temperature in retail stores.
- the two-part type discussed here is most commonly used for frozen foods. Its lower goods room essentially corresponds to an upright freezer and is supplied with cold air at the rear edge facing away from the customer via an air supply duct. At its front edge, air is drawn off via a return air duct, fed to an evaporator for cooling, and then fed back into the supply air duct.
- the upper goods room is generally closed with doors on its front facing the customer. It is supplied via a cooling air circuit similar to that of the lower goods area. However, the return air is drawn off in its lower area.
- a separate evaporator is usually located behind or below the upper goods area.
- the invention is therefore based on the object of improving the refrigerated display cabinet of the type mentioned in such a way that its economy in terms of acquisition and operation is increased.
- the available merchandise volume should be increased as much as possible.
- a first, common supply air duct starts from an evaporator and branches into a second and a third supply air duct, the second supply air duct leading into the lower goods area and the third supply air duct leading into the upper goods room.
- the design of the invention enables the connection of the two cooling air circuits for No. the two goods rooms, so that it is possible to work with a common evaporator and with and with a common blower system. This combination increases the profitability of the refrigerated display cabinet, in particular by reducing material, assembly and maintenance costs.
- Another advantage of using a common evaporator for both warehouses is the reduced cooling requirement. This results from the fact that only one evaporator has to be defrosted. As a result, the defrosting heat to be removed after the defrosting process is reduced by half compared to the previously known refrigerated display cabinet with two evaporators.
- cooling air is relatively unproblematic in closed rooms to be cooled, such as can be found in household refrigerated furniture or also in the display case-shaped goods room of the refrigerated display cabinet according to the invention.
- a flow entering with turbulence is sufficient. For this reason, in the case of such closed goods rooms, a supply air flow can simply be divided and directed into the corresponding sub-rooms.
- the lower, chest-shaped goods area of the refrigerated display cabinet according to the invention also represents such an open space to be cooled. There is no solid insulation at the top, although there may be a temperature difference of more than 40 K along the entire upper chest opening (ambient temperature of climate class 3 according to DIN 8954: 25 ° C, relative humidity: 60% maximum temperature in a freezer: -18 ° C).
- the supply air for both goods rooms is brought from a common evaporator and then divided into two partial flows, one for the upper one and one for the lower one.
- the problems previously considered insurmountable when branching off a laminar partial flow for the lower goods area can be overcome.
- the sales refrigeration cabinet according to the invention has a first flow brake, which is arranged at the entrance of the second supply air duct, via which cooling air is tapped from the first, common supply air duct and directed into the lower goods area.
- This flow brake is preferably formed by an essentially horizontal and essentially vertical perforated plate, which are arranged at the entrance of the second supply air duct.
- the first flow brake generally covers the entire cross section of the second supply air duct.
- the horizontal cross section of the duct is not sufficient to branch off a sufficient amount of supply air at a sufficiently low speed for the lower goods area.
- the vertical alignment of a part of the flow brake creates additional space through which the supply air can flow (slowly).
- a second flow brake is advantageously arranged within the second supply air duct. This is connected in series with the first. It can also be provided without the first, but the interaction of the two devices is favorable.
- the (only) evaporator of the refrigerated display cabinet can, for example, be arranged behind one of the goods rooms. However, it is particularly advantageous if, according to a development of the invention, the evaporator is arranged below the lower goods area.
- Both return air flows (from the upper and from the lower goods area) are fed to this evaporator, which can of course also consist of several structurally separate sections.
- the supply air for both product rooms is drawn in via this evaporator.
- the blower system is preferably also arranged on the underside of the refrigerated display case.
- the location of the single evaporator below the lower merchandise compartment enables a significant expansion of the upper merchandise compartment to the rear or downward, compared to a two-evaporator system, without additional space being converted or even taking up more floor space. This means that a larger volume is available for the presentation and storage of goods. There is no additional need for cooling, since the losses due to convection (via openings) and heat conduction (via edge areas of the goods rooms) remain unchanged.
- a problem with the refrigerated display cabinet according to the invention arises from the relatively large distance between the extraction point for return air in the front area of the upper goods area and the evaporator on the underside of the lower goods area. In a test device it turned out that the cooling of the upper goods area did not work satisfactorily under all circumstances.
- fans for sucking in the return air are therefore arranged within the return air duct or ducts for the upper goods area.
- the usual design of cooling air circuits which only provides a single-stage fan for circulating the cooling air (for example, by sucking in supply air from the evaporator), is therefore deviated from.
- fans are also installed in the return air ducts, that is to say in front of the evaporator. (If there is only one return air duct, a blower is of course sufficient for this purpose.) This ensures that the upper goods area is adequately supplied with cold even under unfavorable conditions.
- the return air ducts preferably lead into an intermediate space between the bottom plate of the lower merchandise compartment and the top of the evaporator and unite there if they are provided in the majority.
- the return air ducts can only occupy part (e.g. two fifths) of the length of the furniture on the level below the lower goods area to allow the supply air duct to be led past. Nevertheless, the return air must be distributed as evenly as possible over the air inlet of the evaporator, which usually extends over most of the entire length of the piece of furniture.
- a device for distributing the return air over the entire length of the furniture is provided below the lower goods area.
- This advantageously consists of vertical perforated plates which are arranged at an angle to the transverse axis of the furniture.
- this oblique arrangement increases the free passage area for the air flow compared to a horizontal arrangement (perpendicular to the direction of flow).
- the transverse axis in the sense of this wording is perpendicular to the rear wall of the refrigerated display cabinet.
- the return air ducts for the upper goods area in the air inlet area of the evaporator combine with a return air channel for the lower goods area. Then the return air from both warehouses is fed together to the outer surfaces of the evaporator.
- a mixing fin is arranged in the air inlet area of the evaporator between the return air ducts for the upper and the lower goods area. This causes the return air flowing in from the rear to be deflected towards the air inlet of the evaporator and thus a parallel guidance of the two return air flows (from the upper and from the lower goods area) during mixing. This is the only way to ensure an even flow to the evaporator.
- the mixing fin advantageously consists of a plate which is arranged obliquely to the horizontal and extends essentially over the entire length of the piece of furniture.
- Unperforated sheet metal is usually used, but the type of material is not important.
- supply and, above all, return air ducts can be routed past one another outside the furniture body via hoses or similar devices.
- hoses or similar devices since there is not always enough space for this and such a construction also has a high susceptibility to faults, it is advantageous if, according to a partial aspect of the invention, two return air ducts for the upper goods space and supply air ducts within a functional space behind the lower goods space on the side facing away from the customer Refrigerated display cabinets are arranged.
- the supply air duct or ducts can lead cooled air from the bottom of the furniture to the upper edge of the lower goods area.
- the return air duct or ducts return air from the upper goods area downwards.
- several return air ducts are provided, but one return air duct, for example arranged in the middle of the longitudinal extent of the piece of furniture, can also be used.
- the above-mentioned channels are all located in a functional space, which is generally limited to the front (towards the customer) by the rear wall of the lower goods area and to the rear by the rear wall of the furniture and extends over the entire length of the furniture.
- the upper goods area Via the second supply air duct, an extension of the first supply air duct, along the back of the upper goods area, the upper goods area can also be supplied at its upper edge. In this way, supply air can be supplied from below the lower goods room to both the lower and the upper goods room.
- return air which is taken from the upper goods area in its lower front area, can be returned downwards via the return air ducts arranged in the functional area.
- the return air is routed for the lower goods area as is known.
- the first supply air duct within the functional space has a full section arranged next to the return air ducts for the upper goods space, which extends essentially over the entire depth of the functional space, and auxiliary sections of smaller depth arranged between each return air duct and the lower goods space.
- the full section of the supply air duct is located between the two return air ducts.
- the auxiliary sections are next to it and are bounded at the rear by a return air duct and at the front by the rear wall of the lower goods area. They ensure that cooling air flows along the entire length of the furniture into the second supply air duct to supply the lower goods area.
- Such a division of the supply air duct into full and auxiliary sections is also possible with a higher number of return air ducts or with a centrally arranged return air duct.
- a guide device arranged in the auxiliary sections for guiding the air flow in the vertical direction is therefore provided. It preferably consists of walls arranged vertically and perpendicular to the rear wall of the furniture, for example realized by perforated plates.
- this guide device effects a uniform distribution of the supply air for the lower goods area over the entire length of the supply air duct; secondly, the fact that the supply air flowing into the lower goods space via the auxiliary sections has practically no flow component in the longitudinal direction of the furniture, so that the homogeneity of the cooling air flow is also ensured in the front areas of the lower goods space.
- the structure of the refrigerated display cabinet selected as an exemplary embodiment of the invention is first explained using the cross-sectional drawings of FIGS. 1 and 2. (The intersection lines of FIG. 1 (A - B) and FIG. 2 (C - D) are shown in FIG. 3b.)
- the refrigerated display case has a lower, chest-shaped merchandise space 1, which also forwards, towards the customer side, through a front wall 3 mounted glass pane 4 and is limited by a rear wall 5 to the rear.
- An upper, showcase-shaped goods space 2 is arranged above it, which is equipped on its front with doors 6, preferably made of transparent material. To the rear it is also closed off by a rear wall 7.
- a functional space 9 extends between the rear wall 5 of the lower goods room 1 and the rear wall 8 of the furniture over the entire length of the furniture.
- both return air ducts 10 and full and auxiliary sections 20 and 21 of a first supply air duct are located within this functional space 9.
- Figure 2 shows that the full section 20 extends over the entire depth of the functional space, that is, from the rear wall 5 of the lower goods room 1 to the furniture rear wall 8.
- the auxiliary sections 21 have a smaller depth (the left of the two can be seen in FIG. 1). Behind the auxiliary section 21 there is a return air duct 10 within the functional space 9, which essentially extends over the height of the lower goods space 1.
- FIG. 3 shows the arrangement of the various channels along the longitudinal coordinate of the furniture.
- the sectional plane changes approximately in the middle of the piece of furniture:
- FIG. 3a shows a section along line E-G of FIGS. 1 and 2
- the sectional plane of FIG. 3b is slightly offset to the rear in the lower part and runs along the axis E-F Since the refrigerated display cabinet is constructed symmetrically to an axis that runs along the dividing line between FIGS. 3a and 3b, it is easy to extrapolate to the other half of the cabinet. In both cases, the viewing direction is from the back of the furniture towards the customer.
- FIGS. 3a and 3b make it clear that return air ducts 10 and auxiliary sections 21 of the first supply air duct take up a total of about 2/5 of the entire length of the functional space.
- An auxiliary section 21 and return air duct 10 are each arranged next to a side wall 30.
- the full section 20 of the first supply air duct lies in between.
- the first supply air duct is continued upwards by a third supply air duct 22, which widens further up (behind the upper goods area 2) to the full length of the furniture.
- Return air from the lower goods area is drawn in in a conventional manner via an opening 15 and a channel 18, both of which run over the entire length of the upper edge of the front wall 3. As can be seen in FIGS. 1 and 2, it then flows to the front of an evaporator 31 in order to be cooled on its outer surfaces. The evaporator is located below the lower goods area.
- return air is conducted to the rear via a duct 11 running horizontally under the goods room. This crosses the functional space 9 in two lateral sections, which open into the return air ducts 10. From there, the return air is conducted through a return air fan 32 into a continuation section 12 of the return air ducts 10 located below the lower goods room 1 above the evaporator 31 into the front area 16 of the furniture.
- the return air fans 32 serve as fans to overcome the flow resistance in the duct sections 10, 11 and 12.
- FIG. 5 shows the area 12 above the evaporator 31.
- Perforated plates 33 which are arranged vertically at an angle of 20 ° to 70 °, preferably about 45 ° to the plane of the furniture rear wall, serve as a device for distribution. They divert the return air partially towards the center, as indicated by the arrows in the left part of FIG. 5.
- the plates 33 consist of commercially available perforated sheet metal, but other materials can be used just as well. Instead of the uniform perforation, the plates 33 can, for example, also be provided with a continuous horizontal gap.
- a mixing fin 17 preferably made of non-perforated sheet metal, supports a smooth mixing with the return air flow from the lower goods area 1, so that the front surface of the evaporator 31 is flowed uniformly and laminarly (see FIGS. 1 and 2).
- the air cooled in the evaporator 31 enters the suction space 34, which extends over the entire length of the furniture. It is sucked back upwards by two supply air fans 23 via this suction space 34 and initially only flows into the full section 20 of the supply air duct, which lies in the middle of the functional space 9. Above the horizontal section 12 of the return air duct, the supply air can also flow laterally into the auxiliary sections 21 (FIG. 3a). There it is redirected in a vertical direction by a guide device. For each auxiliary section 21, this consists of two perforated plates 27a, 27b which run over the entire depth of the auxiliary section 21, the inner plate 27a being shorter than the plate 27b lying further out. In the vertical direction, the plates 27a, 27b extend up to approximately 10 mm to the horizontal perforated plate 25a, which is arranged at the entrance of the second supply air duct 24. To the lower edge of a branch duct 24.
- the second supply air duct 24 occupies part of the functional space 9 between the line 25a shown in dashed lines in FIGS. 3a and 3b and a honeycomb 26, both above the full section 20 and the auxiliary sections 21 of the first supply air duct. It is used to tap part of the supply air for the lower goods area. Its structure is shown in cross-section in the detailed drawing of Figure 4.
- perforated plate 25a or 25b Through the openings of a horizontally and vertically arranged perforated plate 25a or 25b (first flow brake), part of the supply air flows from the full or from the auxiliary sections 20 or 21 of the supply air duct into the branch duct 24. There it meets another, obliquely arranged perforated plate 25 c (second flow brake), which further reduces the speed of the flow and gives it a laminar character. All three perforated plates 25a, 25b, 25c act as a flow brake for the supply air for the lower goods area 1.
- the continuation of the auxiliary section 21 is closed at the top by a horizontal plate 27c (see FIG. 4). This prevents air from flowing into the second supply air duct 24 from top to bottom via the first flow brake (25a, 25b).
- the laminar supply air flow is finally deflected forward at the upper end of the branch duct 24 and fed to the lower goods area in full length by a honeycomb 26.
- the portion of the supply air that is not tapped flows through the full section 20 between the horizontal ducts 11 for the return air from the upper goods area 2 into the upper section 22 of the supply air duct. Due to the hydraulic pressure that arises and the low kinetic energy of the supply air flow, the air is distributed over the entire extent of the upper section 22 and is pressed at the upper end into the upper goods area 2.
- the number of fans 23, 32 of the blower system is four in the special exemplary embodiment. Depending on the length of the furniture, a different number of supply and return air fans is required.
- the refrigerated display case has, for example, a length of 2.50 m in the embodiment shown.
- refrigerated display cabinets of any length according to the invention are conceivable.
- an additional component which corresponds to the right half of the 2.50 m long piece of furniture according to FIGS. 3 and 5, can be added on the right side.
- the sales furniture according to the invention results in an upper merchandise compartment 2 enlarged to the rear or upwards compared to the previous construction. Behind the upper merchandise compartment 2 there is neither a voluminous evaporator nor a fan, but only the upper section 22 of the Supply air duct, the expansion of which is relatively small. A marginal shortening of the lower goods area 1 has to be accepted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verkaufskühlmöbel mit einem unteren, truhenförmigen Warenraum, der nach oben hin offen ist, und mit einem oberen, vitrinenförmigen Warenraum, der oberhalb des unteren Warenraums angeordnet ist, sowie mit Zuluftkanälen, durch welche kalte Luft in die beiden Warenräume geleitet wird, und mit Rückluftkanälen, durch welche Luft aus den Warenräumen abgezogen wird.
- Derartige Verkaufkühlmöbel dienen im allgemeinen der Lagerung und Präsentation von Waren unterhalb der Umgebungstemperatur in Einzelhandelsgeschäften. Der hier behandelte zweiteilige Typ wird am häufigsten für tiefgekühlte Lebensmittel verwendet. Sein unterer Warenraum entspricht im wesentlichen einer nach oben offenen Tiefkühltruhe und wird am hinteren, dem Kunden abgewandten Rand über einen Zuluftkanal mit kalter Luft versorgt. An seinem vorderen Rand wird Luft über einen Rückluftkanal abgezogen, einem Verdampfer zwecks Kühlung zugeleitet, und anschließend wieder in den Zuluftkanal eingespeist.
- Der obere Warenraum ist im allgemeinen an seiner dem Kunden zugewandten Vorderseite mit Türen verschlossen. Er wird über einen ähnlichen Kühlluftkreislauf wie der untere Warenraum versorgt. Die Rückluft wird jedoch in seinem unteren Bereich abgezogen. Ein eigener Verdampfer ist in der Regel hinter oder unter dem oberen Warenraum angeordnet.
- Diese Art Kälteversorgung ist zwar leicht an die Bedürfnisse der einzelnen Warenräume anzupassen und arbeitet im allgemeinen recht zuverlässig. Die Wirtschaftlichkeit des vorbekannten Verkaufskühlmöbels ist jedoch nicht vollkommen zufriedenstellend. Es fallen nämlich zum ersten hohe Kapitalkosten an, da für ein einziges Möbel zwei Kühlluftkreisläufe und damit zwei getrennte Verdampfer, zwei Gebläsesysteme zum Umwälzen von Kühlluft und zwei Steuer- und Regelsysteme installiert werden müssen. Zum zweiten ist dieses Möbel durch die Zweiteiligkeit des Kühlluftsystems auch im Betrieb teuer, insbesondere durch relativ hohe Wartungskosten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die bisherige Anordnung eines Verdampfers hinter oder unter dem oberen Warenraum dessen Volumen verkleinert.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verkaufskühlmöbel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß seine Wirtschaftlichkeit in Anschaffung und Betrieb erhöht wird. Dabei soll das verfügbare Warenraumvolumen möglichst vergrößert werden.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein erster, gemeinsamer Zuluftkanal von einem Verdampfer ausgeht und in einen zweiten und einen dritten Zuluftkanal verzweigt, wobei der zweite Zuluftkanal in den unteren Warenraum und der dritte Zuluftkanal in den oberen Warenraum führen.
- Durch die erfindungsgemäße Bauart ist die Verbindung der zwei Kühlluftkreisläufe für Nr die beiden Warenräume möglich, so daß mit einem gemeinsamen Verdampfer und mit und mit einem gemeinsamen Gebläsesystem gearbeitet werden kann. Durch diese Vereinigung wird die Wirtschaftlichkeit des Verkaufskühlmöbels erhöht, insbesondere durch Verringerung von Material-, Montage- und Wartungskosten.
- Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines gemeinsamen Verdampfers für beide Warenräume besteht in einem reduzierten Kältebedarf. Dieser ergibt sich aus der Tatsache, daß lediglich einziger Verdampfer abgetaut werden muß. Dadurch ermäßigt sich die nach dem Abtauvorgang zu entfernende Abtauwärme gegenüber dem vorbekannten Verkaufskühlmöbel mit zwei Verdampfern um die Hälfte.
- Im nachhinein scheint diese Vereinfachung auf der Hand zu liegen. Es ist beispielsweise bei Haushaltskühlmöbeln auch bereits bekannt, mehrere Warenräume mit einem gemeinsamen Kühlluftkreislauf zu versorgen (siehe etwa EP-A-201 182). Um den Kern der Erfindung zu verstehen, ist daher eine ausführliche Erläuterung der Probleme bei der Kälteversorgung notwendig, die dazu geführt haben, daß es der Fachwelt trotz der absehbar großen Vorteile bisher unmöglich erschien, die Aufgabe der Erfindung zu lösen.
- Bei geschlossenen zu kühlenden Räumen, wie sie bei Haushaltskühlmöbeln oder auch bei dem vitrinenförmigen Warenraum des erfindungsgemäßen Verkaufskühlmöbels anzutreffen sind, ist die Einführung von Kühlluft relativ unproblematisch. Eine mit Turbulenzen eintretende Strömung reicht aus. Aus diesem Grunde kann bei derartigen geschlossenen Warenräumen ein Zuluftstrom einfach aufgeteilt und in die entsprechenden Teilräume geleitet werden.
- Vollständig anders verhält sich dies bei einer Kühl- oder Tiefkühltruhe für den Verkaufsbereich, die während längerer Zeiten nach oben hin offen ist. Einen derartig offenen zu kühlenden Raum stellt auch der untere, truhenförmige Warenraum des erfindungsgemäßen Verkaufskühlmöbels dar. Hier gibt es nach oben hin keinerlei feste Isolierung, obwohl entlang der gesamten oberen Truhenöffnung eine Temperaturdifferenz von mehr als 40 K vorliegen kann (Umgebungstemperatur der Klimaklasse 3 laut DIN 8954: 25°C, relative Feuchte: 60% Maximaltemperatur in einer Tiefkühltruhe: -18°C).
- Dieser, vom Hersteller zu garantierende, Temperaturunterschied kann nur durch ein horizontal über den gesamten oberen Bereich des Warenraumes aufgebautes Kühlluftpolster aufrechterhalten werden. Zu dessen Realisierung wiederum ist es notwendig, über eine Längsseite der Truhe (in der Regel die Rückseite) einen horizontal gerichteten, vollständig laminaren und sehr homogen über die Länge des Möbels verteilten Strom von Kühlluft einfließen zu lassen. Diese Problematik wird beispielsweise in der DE-AS 23 20 208 ausführlich beschrieben.
- Der Aufbau des Kühlluftpolsters ist bereits bei einem eigenen Kühlluftkreislauf für den truhenförmigen Warenraum schwierig. Erst recht für unmöglich hielt es die Fachwelt bisher, aus einem in der Regel turbulenten Zuluftstrom für einen vitrinenförmigen Warenraum einen Teilstrom abzuzweigen, der für den Aufbau eines Kühlluftpolsters geeignet ist. Erst im Rahmen der Erfindung wurde durch umfangreiche praktische Versuche an einem Modell festgestellt, daß dies entgegen der Fachmeinung möglich ist.
- Gemäß der Erfindung wird die Zuluft für beide Warenräume aus einem gemeinsamen Verdampfer herangeführt und anschließend in zwei Teilströme, einen für den oberen und einen für den unteren aufgeteilt. Die bisher für unüberwindbar gehaltenen Probleme bei der Abzweigung eines laminaren Teilstromes für den unteren Warenraum können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung überwunden werden.
- Dazu ist es günstig, wenn das erfindungsgemäße Verkaufskühlmöbel eine erste Strömungsbremse aufweist, die am Eingang des zweiten Zuluftkanales angeordnet ist, über welchen Kühlluft aus dem ersten, gemeinsamen Zuluftkanal abgegriffen und in den unteren Warenraum geleitet wird.
- Diese Strömungsbremse wird vorzugsweise durch je eine im wesentlichen horizontale und im wesentlichen vertikale gelochte Platte gebildet, die am Eingang des zweiten Zuluftkanales angeordnet sind.
- Die erste Strömungsbremse überdeckt im allgemeinen den gesamten Querschnitt des zweiten Zuluftkanales. In der Regel reicht der horizontale Querschnitt des Kanals nicht aus, um eine genügende Menge von Zuluft bei ausreichend niedriger Geschwindigkeit für den unteren Warenraum abzuzweigen. Die vertikale Ausrichtung eines Teiles der Strömungsbremse schafft zusätzliche Fläche, die von Zuluft (langsam) durchströmt werden kann.
- Zur weiteren Abbremsung ist vorteilhafterweise eine zweite Strömungsbremse innerhalb des zweiten Zuluftkanales angeordnet. Diese ist mit der ersten in Reihe geschaltet. Sie kann auch ohne die erste vorgesehen sein, günstig ist jedoch das Zusammenwirken beider Vorrichtungen.
- Selbstverständlich sind andere technische Realisierungen der Strömungsbremse(n) wie beispielsweise Induktionsabgriff oder Abgriff über Druckdifferenzen bzw. Strömungsumkehr ebenfalls denkbar.
- Der (einzige) Verdampfer des Verkaufskühlmöbels kann beispielsweise hinter einem der Warenräume angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist ist es jedoch, wenn der Verdampfer gemäß einer Weiterbildung der Erfindung unterhalb des unteren Warenraums angeordnet ist.
- Beide Rückluftströme (aus dem oberen und aus dem unteren Warenraum) werden diesem Verdampfer zugeführt, der selbstverständlich auch aus mehreren baulich getrennten Abschnitten bestehen kann. Die Zuluft für beide Warenräume wird über diesen Verdampfer angesaugt. Das Gebläsesystem ist vorzugsweise ebenfalls an der Unterseite des Verkaufskühlmöbels angeordnet.
- Die Lage des einzigen Verdampfers unterhalb des unteren Warenraums ermöglicht gegenüber einem Zwei-Verdampfer-System eine deutliche Erweiterung des oberen Warenraumes nach hinten beziehungsweise unten, ohne daß zusätzlicher Raum umbaut oder gar mehr Grundfläche beansprucht würde. Somit steht insgesamt ein größeres Volumen für die Präsentation und Lagerung von Waren zur Verfügung. Zusätzlicher Kältebedarf entsteht dabei nicht, da die Verluste durch Konvektion (über Öffnungen) und Wärmeleitung (über Randflächen der Warenräume) unverändert bleiben.
- Ein Problem bei dem erfindungsgemäßen Verkaufskühlmöbel entsteht aus der relativ großen Entfernung zwischen der Entnahmestelle für Rückluft im vorderen Bereich des oberen Warenraumes und dem Verdampfer an der Unterseite des unteren Warenraumes. Bei einem Testgerät stellte sich heraus, daß die Kühlung des oberen Warenraumes nicht unter allen Umständen zufriedenstellend funktionierte.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind daher innerhalb des oder der Rückluftkanäle für den oberen Warenraum Gebläse zum Ansaugen der Rückluft angeordnet. Von der bisher üblichen Konstruktion von Kühlluftkreisläufen, die lediglich ein einstufiges Gebläse zum Umwälzen der Kühlluft (beispielsweise durch Ansaugen von Zuluft aus dem Verdampfer) vorsieht, wird also abgewichen. Es werden erfindungsgemäß Ventilatoren auch in die Rückluftkanäle, also vor dem Verdampfer, eingebaut. (Falls nur ein Rückluftkanal vorhanden ist, genügt selbstverständlich ein Gebläse für diesen Zweck.) Dadurch kann die ausreichende Kälteversorgung des oberen Warenraumes auch unter ungünstigen Bedingungen sichergestellt werden.
- Es hat sich dann als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rückluftkanäle für den oberen Warenraum unter den unteren Warenraumes und in den vorderen Bereich des Möbels führen. Dies kann beispielsweise durch außerhalb des eigentlichen Möbelkorpus geführte Kanäle verwirklicht werden, etwa mit hinter dem Möbel oder unterhalb des Möbels verlegte Schläuche oder Rohre.
- Da solche einfachen Lösungen nicht immer realisierbar sind, führen die Rückluftkanäle vorzugsweise in einen Zwischenraum zwischen Bodenblech des unteren Warenraums und Oberseite des Verdampfers und vereinigen sich dort, falls sie in der Mehrzahl vorgesehen sind.
- Die Rückluftkanäle können in der Ebene unterhalb des unteren Warenraumes nur einen Teil (z.B. zwei Fünftel) der Länge des Möbels einnehmen, um ein Vorbeiführen des Zuluftkanales zu erlauben. Trotzdem muß die Rückluft möglichst gleichmäßig über den Lufteintritt des Verdampfers, der sich in der Regel über den größten Teil der Gesamtlänge des Möbels erstreckt, verteilt werden.
- Diese Schwierigkeiten werden dadurch überwunden, daß unterhalb des unteren Warenraumes eine Vorrichtung zur Verteilung der Rückluft über die gesamte Länge des Möbels vorgesehen ist. Diese besteht vorteilhafterweise aus vertikalen gelochten Platten, die im Winkel zur Querachse des Möbels angeordnet sind. Diese schräge Anordnung bewirkt bei Verwendung der gleichen Lochungsart eine Erhöhung der freien Durchtrittsfläche für die Luftströmung gegenüber horizontaler Anordnung (senkrecht zur Strömungsrichtung). (Die Querachse im Sinne dieser Formulierung steht senkrecht auf der Rückwand des Verkaufskühlmöbels.)
- Es erweist sich als vorteilhaft, wenn sich die Rückluftkanäle für den oberen Warenraum im Lufteintrittsbereich des Verdampfers (z.B. im vorderen Bereich des Möbels) mit einem Rückluftkanal für den unteren Warenraum vereinigen. Anschließend wird die Rückluft aus beiden Warenräumen gemeinsam den Außenflächen des Verdampfers zugeführt.
- Günstig ist dabei weiterhin, wenn im Lufteintrittsbereich des Verdampfers zwischen den Rückluftkanälen für den oberen und den unteren Warenraum eine Mischflosse angeordnet ist. Diese bewirkt eine Umlenkung der von hinten einströmenden Rückluft auf den Lufteintritt des Verdampfers hin und damit eine parallele Führung der beiden Rückluftströme (aus dem oberen und aus dem unteren Warenraum) bei der Vermischung. Nur so kann ein gleichmäßiges Anströmen des Verdampfers gewährleistet werden.
- Vorteilhafterweise besteht die Mischflosse aus einer Platte, die schräg zur Horizontalen angeordnet ist und im wesentlichen über die gesamte Länge des Möbels verläuft. In der Regel wird ungelochtes Metallblech verwendet, auf die Art des Materials kommt es jedoch nicht an.
- Prinzipiell können Zu- und vor allem Rückluftkanäle über Schläuche oder ähnliche Vorrichtungen außerhalb des Möbelkorpus aneinander vorbei geführt werden. Da jedoch dafür nicht immer genügend Raum ist und eine derartige Konstruktion außerdem eine hohe Störanfälligkeit aufweist, ist es günstig, wenn gemäß einem Teilaspekt der Erfindung zwei Rückluftkanäle für den oberen Warenraum sowie Zuluftkanäle innerhalb eines Funktionsraumes hinter dem unteren Warenraum auf der dem Kunden abgewandten Seite des Verkaufskühlmöbels angeordnet sind.
- Der oder die Zuluftkanäle können gekühlte Luft vom Boden des Möbels her bis an den oberen Rand des unteren Warenraums führen. Der oder die Rückluftkanäle leiten Rückluft aus dem oberen Warenraum nach unten. Im allgemeinen sind mehrere Rückluftkanäle vorgesehen, man kann jedoch auch mit einem, beispielsweise in der Mitte der Längsausdehnung des Möbels angeordneten, Rückluftkanal auskommen. Die genannten Kanäle befinden sich alle in einem Funktionsraum, der in der Regel nach vorne (zur Kundenseite hin) durch die Rückwand des unteren Warenraumes und nach hinten durch die Möbelrückwand begrenzt ist und sich über die gesamte Länge des Möbels erstreckt.
- Über den zweiten Zuluftkanal, eine Verlängerung des ersten Zuluftkanales, entlang der Rückseite des oberen Warenraums kann auch der obere Warenraum an seiner Oberkante versorgt werden. Damit kann Zuluft von unterhalb des unteren Warenraums sowohl dem unteren, als auch dem oberen Warenraum zugeleitet werden.
- Gleichzeitig kann Rückluft, die dem oberen Warenraum in seinem vorderen unteren Bereich entnommen wird, über die im Funktionsraum angeordneten Rückluftkanäle wieder nach unten zurückgeführt werden. Die Rückluftführung für den unteren Warenraum erfolgt wie bekannt.
- Es hat sich als günstig erwiesen, wenn zwei Rückluftkanäle für den oberen Warenraum innerhalb des Funktionsraumes an den Stirnseiten des Möbels angeordnet sind. Eine symmetrische Anordung mit den Rückluftluftkanälen an den Seiten des Funktionsraumes und der Führung von Zuluft zwischen den beiden Rückluftkanälen ermöglicht es, die verschiedenen Kanäle ohne aufwendige Konstruktion aneinander vorbeizuführen und gleichzeitig eine homogene Kältezufuhr über die Längsausdehnung der Warenräume zu gewährleisten.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der erste Zuluftkanal innerhalb des Funktionsraumes einen neben den Rückluftkanälen für den oberen Warenraum angeordneten Vollabschnitt, der sich im wesentlichen über die gesamte Tiefe des Funktionsraumes erstreckt, und zwischen je einem Rückluftkanal und dem unteren Warenraum angeordnete Hilfsabschnitte geringerer Tiefe auf.
- Im Falle der seitlichen Anordnung der Rückluftkanäle befindet sich der Vollabschnitt des Zuluftkanales zwischen den beiden Rückluftkanäle. Die Hilfsabschnitte liegen daneben und werden nach hinten von je einem Rückluftkanal und nach vorne von der Rückwand des unteren Warenraumes begrenzt. Sie stellen sicher, daß auf der gesamten Länge des Möbels Kühlluft in den zweiten Zuluftkanal zur Versorgung des unteren Warenraumes strömt. Vorzugsweise ist keine Trennwand zwischen Voll- und Hilfsabschnitten vorgesehen, so daß alle Teile des Zuluftkanales direkt miteinander kommunizieren. Eine derartige Aufteilung des Zuluftkanales in Voll- und Hilfsabschnitte ist bei höherer Anzahl von Rückluftkanälen oder bei einem zentral angeordneten Rückluftkanal ebenso möglich.
- Es sind in diesem Zusammenhang auch andere Lösungen denkbar, beispielsweise außen geführte Zu- und/oder Rückluftkanäle oder die Anordnung des Verdampfers im Funktionsraum.
- In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist daher eine in den Hilfsabschnitten angeordnete Leitvorrichtung zur Führung des Luftstromes in vertikaler Richtung vorgesehen. Sie besteht vorzugsweise aus vertikal und senkrecht zur Rückwand des Möbels angeordneten Wänden, beispielsweise realisiert durch gelochte Platten. Diese Leitvorrichtung bewirkt zum ersten eine gleichmäßige Verteilung der Zuluft für den unteren Warenraum über die gesamte Länge des Zuluftkanales; zum zweiten wird dadurch erreicht, daß auch die über die Hilfsabschnitte in den unteren Warenraum einströmende Zuluft praktisch keine Strömungskomponente in Längsrichtung des Möbels aufweist, so daß auch in den vorderen Bereichen des unteren Warenraumes die Homogenität des Kühlluftstromes gewährleistet ist.
- Vor allem in Zusammenwirken mit einer Strömungsbremse, die im Zweigkanal für die Zuluft für den unteren Warenraum angeordnet ist, ergibt sich damit eine optimale und wirtschaftlich günstige Kälteversorgung des gesamten unteren Warenraumes.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels, welches in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist, näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen verschiedene Ansichten einer speziellen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verkaufskühlmöbels:
- Figuren 1,2
- Darstellungen im Querschnitt und
- Figur 3
- im Längsschnitt,
- Figur 4
- eine Ausschnittsvergrößerung des Details H aus Figur 1 und
- Figur 5
- eine Draufsicht auf die Oberseite des Verdampfers
- Der Aufbau des als Ausführungsbeispiel der Erfindung gewählten Verkaufskühlmöbels sei zunächst an den Querschnittzeichnungen der Figuren 1 und 2 erläutert. (Die Schnittlinien von Figur 1 (A - B) und Figur 2 (C - D) sind in Figur 3b eingezeichnet.) Das Verkaufskühlmöbel weist einen unteren, truhenförmigen Warenraum 1 auf, der nach vorne, zur Kundenseite hin, durch eine Vorderwand 3 mit aufgesetzter Glasscheibe 4 und nach hinten durch eine Rückwand 5 begrenzt ist. Darüber ist ein oberer, vitrinenförmiger Warenraum 2 angeordnet, der an seiner Vorderseite mit Türen 6, vorzugsweise aus durchsichtigem Material, ausgestattet ist. Nach hinten ist er ebenfalls durch eine Rückwand 7 abgeschlossen.
- Ein Funktionsraum 9 erstreckt sich zwischen Rückwand 5 des unteren Warenraumes 1 und Möbelrückwand 8 über die gesamte Länge des Möbels. Erfindungsgemäß befinden sich innerhalb dieses Funktionsraumes 9 sowohl Rückluftkanäle 10, als auch Voll- und Hilfsabschnitte 20 bzw. 21 eines ersten Zuluftkanales. Figur 2 zeigt, daß sich der Vollabschnitt 20 über die gesamte Tiefe des Funktionsraumes, also von der Rückwand 5 des unteren Warenraumes 1 bis zur Möbelrückwand 8 erstreckt. Die Hilfsabschnitte 21 weisen eine geringere Tiefe auf (in Figur 1 ist der linke der beiden zu sehen). Hinter dem Hilfsabschnitt 21 befindet sich innerhalb des Funktionsraumes 9 ein Rückluftkanal 10, der sich im wesentlichen über die Höhe des unteren Warenraumes 1 erstreckt.
- Figur 3 zeigt die Anordnung der verschiedenen Kanäle entlang der Längskoordinate des Möbels. Die Schnittebene wechselt dabei etwa in der Mitte des Möbels: In Figur 3a stellt einen Schnitt entlang Linie E - G der Figuren 1 und 2 dar, die Schnittebene von Figur 3b ligt im unteren Teil etwas nach hinten versetzt und verläuft entlang der Achse E - F. Da das Verkaufskühlmöbel symmetrisch zu einer Achse aufgebaut ist, die entlang der Trennlinie zwischen den Figuren 3a und 3b verläuft, kann leicht auf die jeweils andere Möbelhälfte extrapoliert werden. Die Blickrichtung geht in beiden Fällen von der Rückseite des Möbels aus in Richtung Kundenseite.
- Figuren 3a und 3b machen deutlich, daß Rückluftkanäle 10 und Hilfsabschnitte 21 des ersten Zuluftkanales insgesamt etwa 2/5 der gesamten Länge des Funktionsraumes einnehmen. Je ein Hilfsabschnitt 21 und Rückluftkanal 10 ist neben jeweils einer Seitenwand 30 angeordnet. Dazwischen liegt der Vollabschnitt 20 des ersten Zuluftkanales. Der erste Zuluftkanal wird nach oben hin fortgesetzt durch einen dritten Zuluftkanal 22, der sich weiter obern (hinter dem oberen Warenraum 2) auf die volle Möbellänge erweitert.
- Im folgenden wird nun die Kühlluftführung bei dem erfindungsgemäßen Verkaufskühlmöbel im einzelnen erläutert, ebenso die Vorrichtungen, die nach Erfindung vorgesehen sind, um eine günstige Kühlung des gesamten Volumens beider Warenräume 1,2 zu erreichen. Die Richtung der Luftströmung ist in den Zeichnungen durch Pfeile angedeutet, welche die Erläuterungen im Text ergänzen, auf die aber nicht immer explizit verwiesen wird. An den meisten Stellen ist die Betrachtung mehrerer der Figuren 1 bis 5 notwendig. Der Kürze halber werden die entsprechenden Figurenbezeichnungen nicht immer ausdrücklich angegeben
- Rückluft aus dem unteren Warenraum wird auf konventionelle Art über eine Öffnung 15 und einen Kanal 18 angesaugt, die beide über die gesamte Länge der oberen Kante der Vorderwand 3 verlaufen. Wie in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, strömt sie anschließend zur Vorderseite eines Verdampfers 31, um an dessen Außenflächen abgekühlt zu werden. Der Verdampfer ist unterhalb des unteren Warenraumes angeordnet.
- Aus dem vorderen unteren Bereich des oberen Warenraumes 2 wird über einen unter dem Warenraum in horizontaler Richtung verlaufenden Kanal 11 Rückluft nach hinten geführt. Dieser durchquert den Funktionsraum 9 in zwei seitlichen Abschnitten, die in die Rückluftkanäle 10 münden. Von dort aus wird die Rückluft durch je einen Rückluftventilator 32 in einen unterhalb des unteren Warenraumes 1 gelegenen Fortsetzungsabschnitt 12 der Rückluftkanäle 10 oberhalb des Verdampfers 31 in den vorderen Bereich 16 des Möbels geleitet. Die Rückluftventilatoren 32 dienen als Gebläse, um den Strömungswiderstand in den Kanalabschnitten 10, 11 und 12 zu überwinden.
- Die Verteilung der lediglich an den Seiten einströmenden Rückluft entlang der Längsausdehnung des Möbels ist in Figur 5 zu erkennen, welche den Bereich 12 oberhalb des Verdampfers 31 zeigt. Gelochte Platten 33, die vertikal in einem Winkel von 20° bis 70°, vorzugsweise etwa 45° zur Ebene der Möbelrückwand angeordnet sind, dienen als Vorrichtung zur Verteilung. Sie leiten die Rückluft teilweise zur Mitte hin ab, wie es die Pfeile im linken Teil von Figur 5 andeuten. Im allgemeinen bestehen die Platten 33 aus handelsüblichem Lochblech, es können jedoch genauso gut andere Materialien eingesetzt werden. Die Platten 33 können statt der gleichmäßigen Lochung beispielsweise auch mit einem durchgehenden horitzontalen Spalt versehen sein.
- Im vorderen Bereich 16 unterstützt eine Mischflosse 17, vorzugsweise aus ungelochtem Blech, eine reibungslose Vermischung mit dem Rückluftstrom aus dem unteren Warenraum 1, so daß die Vorderfläche des Verdampfers 31 gleichmäßig und laminar angeströmt wird (siehe Figuren 1 und 2).
- Die im Verdampfer 31 abgekühlte Luft tritt in den Saugraum 34 ein, der sich über die gesamte Möbellänge erstreckt. Sie wird von zwei Zuluftventilatoren 23 über diesen Saugraum 34 nach hinten oben abgesaugt und strömt zunächst lediglich in den den Vollabschnitt 20 des Zuluftkanales ein, der in der Mitte des Funktionsraumes 9 liegt. Oberhalb des horizontalen Abschnittes 12 des Rückluftkanales kann die Zuluft auch seitlich in die Hilfsabschnitte 21 einfließen (Figur 3a). Dort wird sie durch eine Leitvorrichtung wieder in eine vertikale Richtung umgelenkt. Diese besteht pro Hilfsabschnitt 21 aus zwei gelochten Platten 27a, 27b, die über die gesamte Tiefe des Hilfsabschnittes 21 verlaufen, wobei die innere Platte 27a kürzer als die weiter außen liegende Platte 27b ausgeführt ist. In vertikaler Richtung reichen die Platten 27a, 27b bis etwa 10 mm an das horizontale Lochblech 25a heran, welches am Eingang des zweiten Zuluftkanales 24 angeordnet ist.zum unteren Rand eines Zweigkanales 24 reichen.
- Der zweite Zuluftkanal 24 nimmt zwischen der in den Figuren 3a und 3b gestrichelt eingezeichneten Linie 25a und einer Wabe 26 einen Teil des Funktionsraumes 9 ein, und zwar sowohl oberhalb des Vollabschnittes 20 als auch der Hilfsabschnitten 21 des ersten Zuluftkanales. Er dient zum Abgriff eines Teils der Zuluft für den unteren Warenraum. Sein Aufbau ist in der Detailzeichnung von Figur 4 im Querschnitt dargestellt.
- Durch die Öffnungen eines horizontal und eines vertikal angeordneten Lochbleches 25a bzw. 25b (erste Strömungsbremse) strömt ein Teil der Zuluft aus dem Voll- bzw. aus den Hilfsabschnitten 20 bzw. 21 des Zuluftkanales in den Zweigkanal 24 ein. Er trifft dort auf ein weiteres, schräg angeordnetes Lochblech 25 c (zweite Strömungsbremse), das die Geschwindigkeit der Strömung weiter verringert und ihr einen laminaren Charakter verleiht. Alle drei Lochbleche 25a, 25b, 25c wirken als Strömungsbremse für die Zuluft für den unteren Warenraum 1.
- Oberhalb des Lochbleches 25b ist die Fortsetzung des Hilfsabschnittes 21 nach oben durch ein horizontales Blech 27c verschlossen (siege Figur 4). Dadurch wird vermieden, daß Luft von oben nach unten über die erste Strömungsbremse (25a, 25b) in den zweiten Zuluftkanal 24 einströmt.
- Der laminare Zuluftstrom wird schließlich am oberen Ende des Zweigkanales 24 nach vorne umgelenkt und durch eine Wabe 26 dem unteren Warenraum in voller Länge zugeführt.
- Der nicht abgegriffene Teil der Zuluft strömt über den Vollabschnitt 20 zwischen den horizontalen Kanälen 11 für die Rückluft aus dem oberen Warenraum 2 hindurch in den oberen Abschnitt 22 des Zuluftkanales.Bedingt durch den entstehenden hydraulischen Druck und die geringe kinetische Enregie des Zuluftstromes verteilt sich die Luft über die gesamte Ausdehnung des oberen Abschnittes 22 und wird an dessen oberem Ende in den oberen Warenraum 2 gedrückt.
- Die Anzahl der Ventilatoren 23, 32 des Gebläsesystems beträgt in dem speziellen Ausführungsbeispiel vier. Je nach Länge des Möbels ist eine abweichende Anzahl von Zu- und Rückluftventilatoren erforderlich.
- Das Verkaufkühlmöbel hat in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform beispielsweise eine Länge von 2,50m. Es sind jedoch erfindungsgemäße Verkaufskühlmöbel jeder beliebigen Länge denkbar. Um z.B. ein Möbel der Länge 3,75 m zu konstruieren, kann ein zusätzliches Bauteil, das der rechten Hälfte des 2,50 m langen Möbels gemäß Figuren 3 und 5 entspricht, an der rechten Seite angefügt werden.
- Neben den niedrigeren Kapital- und Betriebskosten ergibt sich beim erfindungsgemäßen Verkaufsmöbel im Vergleich zur bisherigen Bauweise ein nach hinten bzw. oben vergrößerter oberer Warenraum 2. Hinter dem oberen Warenraum 2 befinden sich weder ein voluminöser Verdampfer noch ein Gebläse, sondern lediglich der obere Abschnitt 22 des Zuluftkanals, dessen Ausdehnung relativ gering ist. In Kauf zu nehmen ist dafür eine marginale Verkürzung des unteren Warenraums 1.
Claims (17)
- Verkaufskühlmöbel mit einem unteren, truhenförmigen Warenraum (1), der nach oben hin offen ist, und mit einem oberen, vitrinenförmigen Warenraum (2), der oberhalb des unteren Warenraums (1) angeordnet ist, sowie mit Zuluftkanälen (20, 21, 22, 24), durch welche kalte Luft in die beiden Warenräume (1, 2) geleitet wird, und mit Rückluftkanälen (10, 11, 12, 16), durch welche Luft aus den Warenräumen (1, 2) abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster, gemeinsamer Zuluftkanal (20, 21) von einem Verdampfer (31) ausgeht und in einen zweiten (24) und einen dritten (22) Zuluftkanal verzweigt, wobei der zweite Zuluftkanal (24) in den unteren Warenraum (1) und der dritte Zuluftkanal (22) in den oberen Warenraum (2) führen.
- Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Strömungsbremse, die am Eingang des zweiten Zuluftkanales (24) angeordnet ist.
- Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Strömungsbremse durch je eine im wesentlichen horizontale und im wesentlichen vertikale gelochte Platte (25a bzw. 25b) gebildet wird, die am Eingang des zweiten Zuluftkanales (24) angeordnet sind.
- Verkaufskühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zweite Strömungsbremse, die innerhalb des zweiten Zuluftkanales (24) angeordnet ist.
- Verkaufskühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Verdampfer (31) unterhalb des unteren Warenraumes (1) angeordnet ist.
- Verkaufskühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des oder der Rückluftkanäle (10) für den oberen Warenraum (2) Gebläse (32) zum Ansaugen der Rückluft angeordnet sind.
- Verkaufskühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückluftkanäle (10, 12) für den oberen Warenraum (2) unter den unteren Warenraumes (1) und in den vorderen Bereich (16) des Möbels führen.
- Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des unteren Warenraumes (1) eine Vorrichtung (33) zur Verteilung der Rückluft über die gesamte Länge des Möbels vorgesehen ist.
- Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (33) zur Verteilung der Rückluft aus vertikalen gelochten Platten besteht, die im Winkel zur Querachse des Möbels angeordnet sind.
- Verkaufskühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückluftkanäle (10, 12) für den oberen Warenraum (2) im Lufteintrittsbereich (16) des Verdampfers (31) mit einem Rückluftkanal (18) für den unteren Warenraum (1) vereinigen.
- Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Lufteintrittsbereich (16) des Verdampfers (31) zwischen den Rückluftkanälen (12 bzw. 18) für den oberen und den unteren Warenraum (2 bzw. 1) eine Mischflosse (17) angeordnet ist.
- Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischflosse (17) aus einer Platte besteht, die schräg zur Horizontalen angeordnet ist und im wesentlichen über die gesamte Länge des Möbels verläuft.
- Verkaufskühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rückluftkanäle (10) für den oberen Warenraum (2) sowie Zuluftkanäle (20, 21, 22, 24) innerhalb eines Funktionsraumes (9) hinter dem unteren Warenraum (1) auf der dem Kunden abgewandten Seite des Verkaufskühlmöbels angeordnet sind.
- Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückluftkanäle (10) für den oberen Warenraum (2) innerhalb des Funktionsraumes (9) an den Stirnseiten (30) des Möbels angeordnet sind.
- Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zuluftkanal innerhalb des Funktionsraumes (9) einen neben den Rückluftkanälen (10) für den oberen Warenraum (2) angeordneten Vollabschnitt (20), der sich im wesentlichen über die gesamte Tiefe des Funktionsraumes (9) erstreckt, und zwischen je einem Rückluftkanal (10) und dem unteren Warenraum (1) angeordnete Hilfsabschnitte (21) geringerer Tiefe aufweist.
- Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine in den Hilfsabschnitten (21) angeordnete Leitvorrichtung (27a, 27b, 27c) zur Führung des Luftstromes in vertikaler Richtung.
- Verkaufskühlmöbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtung vertikal und senkrecht zur Rückwand (8) des Möbels angeordnete Wände (27a, 27b) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT9090125294T ATE104525T1 (de) | 1990-01-12 | 1990-12-21 | Verkaufskuehlmoebel. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4000713A DE4000713A1 (de) | 1990-01-12 | 1990-01-12 | Verkaufskuehlmoebel |
DE4000713 | 1990-01-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0439815A1 true EP0439815A1 (de) | 1991-08-07 |
EP0439815B1 EP0439815B1 (de) | 1994-04-20 |
Family
ID=6397939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90125294A Expired - Lifetime EP0439815B1 (de) | 1990-01-12 | 1990-12-21 | Verkaufskühlmöbel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0439815B1 (de) |
AT (1) | ATE104525T1 (de) |
DE (2) | DE4000713A1 (de) |
FI (1) | FI89763C (de) |
HU (1) | HU209785B (de) |
LT (1) | LTIP1492A (de) |
RU (1) | RU2011939C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243974A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Linde Ag | Verkaufs(tief)kühlmöbelkombination |
FR2887969A1 (fr) * | 2005-06-30 | 2007-01-05 | Bonnet Neve Sa | Meuble frigorifique, comprenant une partie inferieure formant un bac ouvert en haut et une partie superieure en forme de placard |
WO2008116475A1 (en) * | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Carrier Corporation | Frigorific sales furniture |
WO2022148988A1 (ru) * | 2021-01-06 | 2022-07-14 | Юрий ХАРЧЕНКО | Комбинированная холодильная установка |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10048490A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-11 | Linde Ag | Verkaufs(tief)kühlmöbel |
CN101886867B (zh) * | 2010-07-16 | 2011-08-10 | 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 | 回风管道及具有该回风管道的冰箱 |
GB201308439D0 (en) * | 2013-05-10 | 2013-06-19 | Applied Design & Eng Ltd | Shelves for open-fronted display units |
RU174352U1 (ru) * | 2017-04-06 | 2017-10-11 | Общество с ограниченной ответственностью "Мегахолод" | Холодильная витрина |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2705875A (en) * | 1952-11-19 | 1955-04-12 | Gen Motors Corp | Multiple deck refrigerated display case |
FR2077310A1 (de) * | 1970-01-26 | 1971-10-22 | Linde Ag | |
DE2158147A1 (de) * | 1971-02-09 | 1972-08-24 | Detroit-Sem Societa Elettromeccanica Monfalcone S.P.A., Monfalcone, Gorizia (Italien) | Wandkühlschrank |
DE2420632A1 (de) * | 1974-04-27 | 1975-11-13 | Broecker Ladenbau Kg | Kuehltheke |
DE2909860A1 (de) * | 1979-03-13 | 1980-09-18 | Linde Ag | Kuehlmoebel |
EP0248370A2 (de) * | 1986-06-02 | 1987-12-09 | Matsushita Refrigeration Company | Kühlschrank |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4308726A (en) * | 1979-01-31 | 1982-01-05 | Tyler Refrigeration Corporation | Open top refrigerated display case with storage section |
DE2942402A1 (de) * | 1979-10-19 | 1981-04-23 | Linde Ag | Verkaufskuehlmoebel |
IT1161563B (it) * | 1983-01-31 | 1987-03-18 | Costan Spa | Banco frigorifero componibile per prodotti alimentari |
GB8508732D0 (en) * | 1985-04-03 | 1985-05-09 | Ti Domestic Appliances Ltd | Refrigerating systems |
-
1990
- 1990-01-12 DE DE4000713A patent/DE4000713A1/de active Granted
- 1990-11-23 HU HU907630A patent/HU209785B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-12-21 EP EP90125294A patent/EP0439815B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 DE DE59005457T patent/DE59005457D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-21 AT AT9090125294T patent/ATE104525T1/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-01-11 RU SU914894166A patent/RU2011939C1/ru active
- 1991-01-11 FI FI910157A patent/FI89763C/fi not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-11-25 LT LTIP1492A patent/LTIP1492A/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2705875A (en) * | 1952-11-19 | 1955-04-12 | Gen Motors Corp | Multiple deck refrigerated display case |
FR2077310A1 (de) * | 1970-01-26 | 1971-10-22 | Linde Ag | |
DE2158147A1 (de) * | 1971-02-09 | 1972-08-24 | Detroit-Sem Societa Elettromeccanica Monfalcone S.P.A., Monfalcone, Gorizia (Italien) | Wandkühlschrank |
DE2420632A1 (de) * | 1974-04-27 | 1975-11-13 | Broecker Ladenbau Kg | Kuehltheke |
DE2909860A1 (de) * | 1979-03-13 | 1980-09-18 | Linde Ag | Kuehlmoebel |
EP0248370A2 (de) * | 1986-06-02 | 1987-12-09 | Matsushita Refrigeration Company | Kühlschrank |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243974A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Linde Ag | Verkaufs(tief)kühlmöbelkombination |
FR2887969A1 (fr) * | 2005-06-30 | 2007-01-05 | Bonnet Neve Sa | Meuble frigorifique, comprenant une partie inferieure formant un bac ouvert en haut et une partie superieure en forme de placard |
EP1741999A1 (de) * | 2005-06-30 | 2007-01-10 | Bonnet Névé | Kühlmöbel mit einem unteren, truhenförmigen Warenraum und einem oberen, schrankförmigen Warenraum |
WO2008116475A1 (en) * | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Carrier Corporation | Frigorific sales furniture |
WO2022148988A1 (ru) * | 2021-01-06 | 2022-07-14 | Юрий ХАРЧЕНКО | Комбинированная холодильная установка |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI910157A (fi) | 1991-07-13 |
HU907630D0 (en) | 1991-06-28 |
EP0439815B1 (de) | 1994-04-20 |
FI89763B (fi) | 1993-08-13 |
HU209785B (en) | 1994-10-28 |
FI89763C (fi) | 1993-11-25 |
FI910157A0 (fi) | 1991-01-11 |
DE4000713A1 (de) | 1991-07-18 |
ATE104525T1 (de) | 1994-05-15 |
RU2011939C1 (ru) | 1994-04-30 |
HUT56712A (en) | 1991-10-28 |
DE59005457D1 (de) | 1994-05-26 |
LTIP1492A (en) | 1995-06-26 |
DE4000713C2 (de) | 1992-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709909T2 (de) | Gefrierbehälter | |
DE19641498C2 (de) | Kaltluft-Zirkulationseinrichtung für einen Kühlschrank | |
DE2745962A1 (de) | Gekuehlte schau- und verkaufstruhe mit luftentfroster | |
DE10203082B4 (de) | Kühlluftzufuhrvorrichtung eines Kühlschranks | |
DE1401509A1 (de) | Kuehlanlage | |
DE3913942A1 (de) | Kuehltruhe | |
EP1882146A1 (de) | Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter | |
CH497880A (de) | Kühlanlage | |
DE2807352A1 (de) | Kuehlgeraet | |
EP0439815B1 (de) | Verkaufskühlmöbel | |
DE1501036A1 (de) | Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen | |
DE2942491C3 (de) | Kühltruhe | |
DE4332773C2 (de) | Kühlmöbel | |
DE4319237A1 (de) | (Tief)kühlmöbel | |
EP0651216B1 (de) | Haushaltskühl- oder -gefrierschrank | |
DE102008042908A1 (de) | Kältegerät mit Kaltluftkanal | |
EP0795726A1 (de) | Kombinierter Verdampfer für das Sterne- und das Kühlfach eines Haushaltskühlgeräts | |
EP0603653A1 (de) | Gekühltes Verkaufsmöbel und Verfahren zum Betreiben eines gekühlten Verkaufsmöbels | |
DE1197105B (de) | Verfahren zum Erzeugen tiefer Temperaturen in den Faechern eines Kuehlregals und nach diesem Verfahren arbeitendes Kuehlregal | |
DE1946787C3 (de) | Kühltheke mit Umwälzung der Kühlluft | |
EP4066692A1 (de) | Kühlraum für die präsentation von gekühlten waren | |
DE2934497A1 (de) | Selbstbedienungskuehlvitrine fuer leichtverderbliche nahrungs- und/oder genussmittel | |
DE3347225A1 (de) | Anbaukuehltruhe fuer lebensmittel | |
DE4243974A1 (de) | Verkaufs(tief)kühlmöbelkombination | |
DE4432439A1 (de) | Kühlschrank mit Null-Grad-Fach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910930 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930430 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940420 Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940420 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 104525 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59005457 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940526 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940505 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG Free format text: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT#ABRAHAM-LINCOLN-STRASSE 21#D-65189 WIESBADEN (DE) -TRANSFER TO- LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG#SUERTHER HAUPTSTRASSE 173#50999 KOELN (DE) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20071220 Year of fee payment: 18 Ref country code: IT Payment date: 20071224 Year of fee payment: 18 Ref country code: CH Payment date: 20071219 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20071220 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080227 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG Free format text: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG#SUERTHER HAUPTSTRASSE 173#50999 KOELN (DE) -TRANSFER TO- LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG#SUERTHER HAUPTSTRASSE 173#50999 KOELN (DE) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20071214 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20081221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090701 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081221 |