EP0603653A1 - Gekühltes Verkaufsmöbel und Verfahren zum Betreiben eines gekühlten Verkaufsmöbels - Google Patents

Gekühltes Verkaufsmöbel und Verfahren zum Betreiben eines gekühlten Verkaufsmöbels Download PDF

Info

Publication number
EP0603653A1
EP0603653A1 EP93119802A EP93119802A EP0603653A1 EP 0603653 A1 EP0603653 A1 EP 0603653A1 EP 93119802 A EP93119802 A EP 93119802A EP 93119802 A EP93119802 A EP 93119802A EP 0603653 A1 EP0603653 A1 EP 0603653A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air duct
evaporator
return air
longitudinal section
sales furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93119802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. Böckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0603653A1 publication Critical patent/EP0603653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type

Definitions

  • the invention relates to a refrigerated sales cabinet with a chest-shaped goods space, which has at least one longitudinal section, to which at least one cooling air circuit is assigned, the cooling air circuit having return air channels, an evaporator, a blower and at least one supply air channel, in the longitudinal section of which there is a central divider extends in the longitudinal direction essentially over the entire length of the longitudinal section, contains the supply air duct and has outlet openings for cooling air on both sides, which are connected to the supply air duct arranged within the center divider, and return air openings are provided on the long sides, which are connected to the return air ducts.
  • At least one cooling air circuit driven by a blower is used for cooling, in which air is cooled by indirect heat exchange with evaporating refrigerant or with a coolant.
  • the use of a coolant without a phase transition is included here, even if the heat exchanger is referred to as an evaporator as usual.
  • the evaporator can be realized by one or more heat exchangers.
  • the device for conveying the cooling air referred to here briefly as a blower, can be constructed in one or more stages.
  • the furniture need not necessarily be constructed symmetrically to the central plane of the transverse direction; the middle divider can also be arranged somewhat offset.
  • the goods space can be divided into several longitudinal sections along vertical planes running perpendicular to the center divider, the cooling air circuits of which are independent of one another. These vertical levels can, but do not have to be, real walls.
  • Chilled sales furniture of the type mentioned at the outset has so far been operated with two separate cooling air circuits per longitudinal section of the goods area.
  • at least one separate cooling air circuit with its own fan and evaporator is required.
  • this is relatively economical in terms of operating costs, it requires a lot of equipment.
  • a subsequent installation of a middle divider in an existing freezer or freezer is practically not possible.
  • the invention is therefore based on the object of developing a refrigerated display cabinet of the type mentioned at the outset which is economically more favorable, in particular due to lower production costs.
  • Both partial spaces of a longitudinal section of the goods space created by the center divider are thus supplied by a single cooling air circuit.
  • a second evaporator and a second fan are not necessary.
  • the existing cooling air circuit can essentially be maintained; it is only necessary to convert the openings previously operated as air outlet on one of the two long sides of the piece of furniture to return air openings, that is to say to connect them to the inlet of the evaporator via a first return air duct; in addition, it is necessary to direct the cold air downstream of the evaporator and fan into the supply air duct inside the center divider. It is not necessary to convert the evaporator or blower.
  • the arrangement of one of the two devices, evaporator or blower, below the goods area is particularly favorable for maintenance and cleaning work.
  • One or both of the two devices can be located entirely or partially at another location, for example the evaporator inside the center divider.
  • the accessibility for maintenance and cleaning work is further increased if both devices, evaporator and blower, are arranged below the goods area.
  • the return air openings on one long side are connected to a first return air duct which extends below the goods space essentially to the opposite long side and is combined to form a common cooling air duct with a second return air duct which is connected to the return air openings of this opposite long side.
  • the return air is guided from one long side past other internals located below the goods space over practically the entire transverse extent of the furniture.
  • the return air thus combined from both long sides of the furniture flows into the common cooling air duct.
  • the merging of the two return air streams is preferably supported by a baffle plate which is arranged at the point where the first and second return air ducts merge and which deflects the flow in the first return air duct approximately in the direction of the flow in the second return air duct.
  • blower and evaporator While the order of the blower and evaporator generally does not play an important role, it has proven to be particularly advantageous for the distribution of the volume below the goods space if the blower is arranged downstream of the evaporator. The entire return air can thus be fed directly to the inlet of the evaporator.
  • the blower is arranged in a blower duct below the goods space, which forms a section of the cooling air duct and whose inlet is connected to the evaporator and whose outlet is connected to the supply air duct.
  • the arrangement of the outlet of the fan duct above the evaporator is particularly favorable.
  • the blower duct is preferably arranged between two parallel sections of the first return air duct. Despite the fact that the blower is accommodated below the goods area, the return air can be sucked in evenly over the entire area of the section of the goods room. This also applies if the blower duct is at the full height of the volume that is available below the goods area for the cooling air circuit.
  • part of the first return air duct is arranged above the evaporator. In this way, the return air can be passed over the entire length of the section past the evaporator without any problems, namely between the goods floor and the cover plate of the evaporator.
  • one or more compensating openings can be provided in the middle divider, through which an air exchange and thus a temperature equalization can take place. This means that both subspaces can be stably controlled with a control loop.
  • the invention relates to a method for operating a cooled sales piece of furniture, which has a chest-shaped goods space with at least one longitudinal section, to which a cooling air circuit is assigned, the cooling air circuit having at least one evaporator and at least one blower and the longitudinal section having a central divider, which is essentially above
  • the entire length of the longitudinal section runs, with air being sucked in from the longitudinal section of the goods area on the long sides of the longitudinal section facing away from the center divider, in a common cooling air duct via a blower and an evaporator, downstream of the blower and evaporator through an inlet air duct arranged within the middle divider guided and then introduced into the longitudinal section of the goods area via outlet openings arranged on both sides of the center divider.
  • the exemplary embodiment of a refrigerated display case according to the invention shown in the drawings has a merchandise space 1 which is divided into two longitudinal sections 100, 200 by a vertical plane 2 running in the transverse direction and which are supplied with cooling air essentially independently of one another.
  • the division into longitudinal sections is merely a consequence of the design of the cooling air circuits;
  • the vertical level 2 could be formed by a real wall that divides the goods space in the longitudinal direction.
  • the two longitudinal sections 100, 200 are interrupted by a continuous center divider 3, which here runs in the longitudinal direction along the axis of symmetry.
  • the middle divider has outlet openings 4 for cooling air. It can additionally be provided with compensation openings 15, which allow a certain air exchange through the middle divider 3.
  • Air is drawn in on both long sides of the goods space 1 via return air openings 5 arranged on the long sides and fed to the cooling air circuit.
  • the return air sucked in on the left in FIG. 2 is led through a first return air duct 6 under the goods room 1 to the right side (arrows 7) and there, supported by a dust plate 14, is combined with the flow (arrows 8) of a second return air duct 9.
  • the return air continues to flow through a common cooling air duct in which the evaporator 10 and blower 11 are arranged.
  • the cooling air duct finally opens into the likewise common supply air duct 12, which is integrated in the middle divider 3.
  • the two blowers 11 each assigned to a section 100, 200 are each arranged in a blower duct 13 which only covers part of the longitudinal extent of the longitudinal section. This leaves space on the side to lead a part of the return air (first return air duct 6) past the blower 11.
  • the outlet of the fan duct 13 (transition to the supply air duct 12) is arranged above the evaporator 10.
  • the transverse extent of the evaporator is thereby not limited by the middle divider 3. However, it must not reach the bottom of the goods room 1 in order to allow the blower duct 13 and the first return air duct 6 to be guided past.
  • the evaporator 10 of a longitudinal section can be composed of one or more heat exchangers; deviating from this, it is possible to guide the evaporator tubes over several longitudinal sections, for example over the entire length of the piece of furniture.
  • the freezer or freezer according to the invention thus only requires one cooling air circuit per longitudinal section of the goods space.
  • the invention reduces the energy consumption of the freezer or freezer. At the same time, the evaporation temperature can be raised. Conversely, it is possible to enlarge the glass surfaces on the furniture body with the same or reduced cooling requirements.
  • the evaporator system is suitable for the use of brine as a coolant.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Der truhenförmige Warenraum 1 eines gekühlten Verkaufsmöbels enthält einen Mittelteiler 3 mit Austrittsöffnungen 4 für Kühlluft. Die beiden beiderseits des Mittelteilers 3 liegenden Teile des Warenraums 1 werden von einem einzigen Kühlluftkreislauf (Verdampfer 10, Gebläse 11, Pfeile 7, 8) versorgt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gekühltes Verkaufsmöbel mit einem truhenförmigen Warenraum, der mindestens einen Längsabschnitt aufweist, dem mindestens ein Kühlluftkreislauf zugeordnet ist, wobei der Kühlluftkreislauf Rückluftkanäle, einen Verdampfer, ein Gebläse sowie mindestens einen Zuluftkanal aufweist, in dem Längsabschnitt ein Mittelteiler angeordnet ist, der sich in Längsrichtung im wesentlichen über die gesamte Länge des Längsabschnitts erstreckt, den Zuluftkanal enthält und beidseitig Austrittsöffnungen für Kühlluft aufweist, die mit dem innerhalb des Mittelteilers angeordneten Zuluftkanal verbunden sind, und wobei an den Längsseiten Rückluftöffnungen vorgesehen sind, die mit den Rückluftkanälen verbunden sind.
  • Derartige Verkaufsmöbel werden als Kühl- oder Tiefkühltruhen beispielsweise zur Präsentation von Waren in Supermärkten eingesetzt. Zur Kühlung dient mindestens ein mittels eines Gebläses angetriebener Kühlluftkreislauf, in dem Luft durch indirekten Wärmetausch mit verdampfendem Kältemittel oder mit einem Kälteträger abgekühlt wird. Die Verwendung eines Kälteträgers ohne Phasenübergang ist hier eingeschlossen, auch wenn der Wärmetauscher wird wie üblich als Verdampfer bezeichnet wird. Der Verdampfer kann durch einen oder auch durch mehrere Wärmetauscher realisiert sein. Die hier kurz als Gebläse bezeichnete Vorrichtung zur Förderung der Kühlluft kann ein- oder mehrstufig aufgebaut sein.
  • Bei solchen truhenförmigen Kühlmöbeln setzen sich zunehmend von allen Seiten zugängliche und einsehbare Formen durch, also Kühl- oder Tiefkühlinseln mit teilweise verglasten Außenwänden. Solche Glasflächen ziehen einen relativ großen Wärmeeintrag über die Außenwände nach sich, so daß bei der Kühlung durch einen ununterbrochenen Kaltluftschleier über die gesamte Möbelbreite Probleme bei Stabilität und Wirtschaftlichkeit der Kühlung auftreten. Daher wurden solche Truhen bereits mit in Längsrichtung verlaufenden Mittelteilern ausgerüstet, über welche Zuluft aus dem Kühlluftkreislauf in die entstandenen Teilräume des Möbel geleitet wird. Auch ohne verglaste Außenwände können solche Mittelteiler notwendig sein, beispielsweise bei besonders großer Querausdehnung des Warenraums.
  • Das Möbel braucht dabei nicht unbedingt symmetrisch zur Mittelebene der Querrichtung aufgebaut zu sein; der Mittelteiler kann auch etwas versetzt angeordnet sein. Der Warenraum kann entlang senkrecht zum Mittelteiler verlaufender vertikaler Ebenen in mehrere Längsabschnitte unterteilt sein, deren Kühlluftkreisläufe unabhängig voneinander sind. Diese vertikalen Ebenen können, müssen aber nicht durch reale Wände gebildet sein.
  • Gekühlte Verkaufsmöbel der eingangs genannten Art werden bisher jeweils mit zwei getrennten Kühlluftkreisläufen pro Längsabschnitt des Warenraums betrieben. Für jeden der beiden durch den Mittelteiler entstandenen Teilräume des Warenraums wird also mindestens ein eigener Kühlluftkreislauf mit eigenem Gebläse und eigenem Verdampfer benötigt. Dies ist zwar bezüglich der Betriebskosten relativ wirtschaftlich, setzt aber einen hohen apparativen Aufwand voraus. Außerdem ist ein nachträglicher Einbau eines Mittelteilers in eine vorhandene Kühl- oder Tiefkühltruhe praktisch nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gekühltes Verkaufmöbel der eingangs genannten Art zu entwickeln, das wirtschaftlich günstiger ist, insbesondere durch geringere Herstellungskosten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rückluftkanäle des Längsabschnitts stromaufwärts von Verdampfer und Gebläse in einen gemeinsamen Kühlluftkanal münden, der seinerseits stromabwärts von Verdampfer und Gebläse über den Zuluftkanal mit den Austrittsöffnungen beiderseits des Mittelteilers in Strömungsverbindung steht. Im Falle mehrerer Längsabschnitte wird je ein gemeinsamer Kühlluftkanal pro Abschnitt benötigt.
  • Damit werden beide durch den Mittelteiler entstandenen Teilräume eines Längsabschnitts des Warenraums durch einen einzigen Kühlluftkreislauf versorgt. Ein zweiter Verdampfer und ein zweites Gebläse sind nicht notwendig. Im Rahmen dieses Konzepts ist es mit relativ einfachen Mitteln möglich, Mittelteiler in vorhandene Kühl- oder Tiefkühltruhen nachträglich einzubauen und dabei die Kühlung des Warenraums zu verbessern. Der vorhandene Kühlluftkreislauf kann im wesentlichen beibehalten werden, es müssen lediglich die vorher als Luftaustritt betriebenen Öffnungen an einer der beiden Längsseiten des Möbels zu Rückluftöffnungen umgebaut, das heißt über einen ersten Rückluftkanal mit dem Eintritt des Verdampfers verbunden werden; zusätzlich ist es notwendig die kalte Luft stromabwärts von Verdampfer und Gebläse in den Zuluftkanal im Innern des Mittelteilers zu lenken. Ein Umbau von Verdampfer oder Gebläse ist nicht notwendig.
  • Die Anordnung eines der beiden Apparate, Verdampfer oder Gebläse, unterhalb des Warenraums ist für Wartungs- und Reinigungsarbeiten besonders günstig. Dabei kann sich einer der beiden Apparate ganz oder teilweise an einer anderen Stelle befinden, beispielsweise der Verdampfer im Innern des Mittelteilers. Die Zugänglichkeit für Wartungs- und Reinigungsarbeiten wird weiter erhöht, wenn beide Vorrichtungen, Verdampfer und Gebläse, unterhalb des Warenraums angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiterführenden Erfindungsgedanken sind die Rückluftöffnungen einer Längsseite mit einem ersten Rückluftkanal verbunden, der sich unterhalb des Warenraums im wesentlichen bis zur gegenüberliegenden Längsseite erstreckt und mit einem zweiten Rückluftkanal, der mit den Rückluftöffnungen dieser gegenüberliegenden Längsseite verbunden ist, zum gemeinsamen Kühlluftkanal vereinigt wird. Auf diese Weise wird die Rückluft von der einen Längsseite an anderen unterhalb des Warenraums befindlichen Einbauten vorbei über praktisch die gesamte Querausdehnung des Möbels geführt. Die so vereinigte Rückluft von beiden Längsseiten des Möbels strömt in den gemeinsamen Kühlluftkanal.
  • Die Zusammenführung der beiden Rückluftströme wird vorzugsweise durch ein Staublech unterstützt, das an der Stelle der Vereinigung von erstem und zweitem Rückluftkanal angeordnet ist und die Strömung im ersten Rückluftkanal etwa in die Richtung der Strömung im zweiten Rückluftkanal umlenkt.
  • Während im allgemeinen die Reihenfolge von Gebläse und Verdampfer keine wichtige Rolle spielt, hat es sich insbesondere für die Aufteilung des Volumens unterhalb des Warenraums als günstig erwiesen, wenn das Gebläse stromabwärts des Verdampfers angeordnet ist. Die gesamte Rückluft kann so unmittelbar dem Eintritt des Verdampfers zugeleitet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Gebläse in einem Gebläsekanal unterhalb des Warenraums angeordnet, der einen Teilabschnitt des Kühlluftkanals bildet und dessen Eintritt mit dem Verdampfer und dessen Austritt mit dem Zuluftkanal verbunden ist. Besonders günstig ist die Anordnung des Austritts des Gebläsekanals oberhalb des Verdampfers. Durch die Führung der Zuluft oberhalb des Verdampfers, also zwischen Höhe des Warenraumbodens und oberem Rand des Verdampfers, ist der für den Verdampfer zur Verfügung stehende Raum nicht durch den Mittelteiler begrenzt. Der Verdampfer kann sich über weit mehr als die Hälfte der Breite des Möbels erstrecken; die Zuluft wird über den Gebläsekanal oben am Verdampfer vorbei zum Zuluftkanal im Innern des Mitteltellers geleitet.
  • Dies ist insbesondere beim nachträglichen Einbau eines Mittelteilers von entscheidendem Vorteil. Kühltruhen ohne Mittelteiler besitzen nämlich in aller Regel einen derartig breiten Verdampfer. Ohne die spezielle Zuluftführung wäre die Umrüstung der meisten üblichen Truhen nicht mit vertretbarem Aufwand möglich.
  • Dabei ist es günstig, wenn mindestens ein Teilabschnitt des ersten Rückluftkanals seitlich neben dem Austritt des Gebläsekanals angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Gebläsekanal zwischen zwei parallelgeschalteten Teilabschnitten des ersten Rückluftkanals angeordnet. Trotz der Unterbringung des Gebläses unterhalb des Warenraums kann so die Rückluft gleichmäßig über die gesamte Lände des Abschnitts des Warenraums angesaugt werden. Dies gilt auch dann, wenn der Gebläsekanal die volle Höhe des Volumens einnimmt, das unterhalb des Warenraums für den Kühlluftkreislauf zur Verfügung steht.
  • Als günstig hat es sich außerdem erwiesen, wenn ein Teil des ersten Rückluftkanals oberhalb des Verdampfers angeordnet ist. Damit kann die Rückluft problemlos über die gesamte Länge des Abschnitts am Verdampfer vorbei geleitet werden, nämlich zwischen Warenraumboden und Deckblech des Verdampfers.
  • Um unerwünschte Temperaturdifferenzen zwischen den beiden durch den Mittelteiler getrennten Teilräume des Längsabschnitts des Warenraums zu vermeiden, können im Mittelteiler eine oder mehrere Ausgleichsöffnungen vorgesehen sein, über welche ein Luftaustausch und damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann. Damit können beide Teilräume mit einem Regelkreis stabil geregelt werden.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines gekühlten Verkaufsmöbels, das einen truhenförmigen Warenraum mit mindestens einem Längsabschnitt aufweist, dem ein Kühlluftkreislauf zugeordnet ist, wobei der Kühlluftkreislauf mindestens einen Verdampfer und mindestens ein Gebläse aufweist und der Längsabschnitt einen Mittelteiler aufweist, der im wesentlichen über die gesamte Länge des Längsabschnitts verläuft, wobei bei dem Verfahren Luft aus dem Längsabschnitt des Warenraums an den dem Mittelteiler abgewandten Längsseiten des Längsabschnitts angesaugt, in einem gemeinsamen Kühlluftkanal über ein Gebläse und einen Verdampfer, stromabwärts von Gebläse und Verdampfer durch einen innerhalb des Mittelteilers angeordneten Zuluftkanal geführt und anschließend über beidseitig am Mittelteiler angeordnete Austrittsöffnungen in den Längsabschnitt des Warenraums eingeleitet wird.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht der wichtigsten Teile eines erfindungsgemäßen Verkaufsmöbels und
    Figur 2
    dasselbe Möbel in Querschnittsdarstellung.
  • Das in den Zeichnungen abgebildete Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verkaufskühlmöbels weist einen Warenraum 1 auf, der durch eine in Querrichtung verlaufende vertikale Ebene 2 in zwei Längsabschnitte 100, 200 unterteilt ist, die im wesentlichen unabhängig voneinander mit Kühlluft versorgt werden. Im Falle des Ausführungsbeispiels ist die Aufteilung in Längsabschnitte lediglich eine Folge der Ausführung der Kühlluftkreisläufe; ebenso könnte die vertikale Ebene 2 durch eine reale Wand gebildet sein, die den Warenraum in Längsrichtung unterteilt.
  • Die beiden Längsabschnitte 100, 200 sind durch einen durchlaufenden Mittelteiler 3 unterbrochen, der hier entlang der Symmetrieachse in Längsrichtung verläuft. Der Mittelteiler weist Austrittsöffnungen 4 für Kühlluft auf. Er kann zusätzlich mit Ausgleichsöffnungen 15 versehen sein, die einen gewissen Luftaustausch durch den Mittelteiler 3 hindurch ermöglichen.
  • Über an den Längsseiten angeordnete Rückluftöffnungen 5 wird Luft an beiden Längsseiten des Warenraums 1 angesaugt und dem Kühlluftkreislauf zugeführt. Die in Figur 2 links angesaugte Rückluft wird durch einen ersten Rückluftkanal 6 unter dem Warenraum 1 hinweg zur rechten Seite geführt (Pfeile 7) und dort, unterstützt durch ein Staublech 14, mit dem Strom (Pfeile 8) eines zweiten Rückluftkanals 9 vereinigt. Die Rückluft strömt weiter durch einen gemeinsamen Kühlluftkanal, in dem Verdampfer 10 und Gebläse 11 angeordnet sind. Der Kühlluftkanal mündet schließlich in den ebenfalls gemeinsamen Zuluftkanal 12, der in den Mittelteiler 3 integriert ist.
  • Bei der Konstruktion eines erfindungsgemäßen Verkaufskühlmöbels ist die räumliche Anordnung der verschiedenen Kanäle, insbesondere unterhalb des Warenraums 1, von Bedeutung. So sind die beiden jeweils einem Abschnitt 100, 200 zugeordneten Gebläse 11 jeweils in einem Gebläsekanal 13 angeordnet, der nur einen Teil der Längsausdehnung des Längsabschnitts überdeckt. Dadurch bleibt seitlich Raum, um einen Teil der Rückluft (erster Rückluftkanal 6) am Gebläse 11 vorbeizuführen. Der Austritt des Gebläsekanals 13 (Übergang zum Zuluftkanal 12) ist oberhalb des Verdampfers 10 angeordnet. Der Verdampfer ist dadurch in seiner Querausdehnung nicht durch den Mittelteiler 3 begrenzt. Er darf allerdings nicht bis an den Boden des Warenraums 1 heranreichen, um eine Vorbeiführung des Gebläsekanals 13 und des ersten Rückluftkanals 6 zu ermöglichen. Der Verdampfer 10 eines Längsabschnitts kann aus einem oder mehreren Wärmetauschern zusammengesetzt sein; davon abweichend ist es möglich, die Verdampferrohre über mehrere Längsabschnitte zu führen, beispielsweise über die gesamte Länge des Möbels.
  • Die erfindungsgemäße Kühl- oder Tiefkühltruhe benötigt damit jeweils nur einen Kühlluftkreislauf pro Längsabschnitt des Warenraums.
  • Durch die Erfindung wird der Energieverbrauch der Kühl- oder Tiefkühltruhe gesenkt. Gleichzeitig kann die Verdampfungstemperatur angehoben werden. Umgekehrt ist es möglich, bei gleichem oder vermindertem Kältebedarf die Glasflächen am Möbelkorpus zu vergrößern. Das Verdampfersystem ist für den Einsatz einer Sole als Kälteträger geeignet.

Claims (12)

  1. Gekühltes Verkaufsmöbel mit einem truhenförmigen Warenraum (1), der mindestens einen Längsabschnitt (100, 220) aufweist, dem mindestens ein Kühlluftkreislauf zugeordnet ist, wobei der Kühlluftkreislauf Rückluftkanäle (6, 9), einen Verdampfer (10), ein Gebläse (11) sowie mindestens einen Zuluftkanal (12) aufweist, in dem Längsabschnitt (110, 200) ein Mittelteiler (3) angeordnet ist, der sich in Längsrichtung im wesentlichen über die gesamte Länge des Längsabschnitts (100, 200) erstreckt, den Zuluftkanal (12) enthält und beidseitig Austrittsöffnungen (4) für Kühlluft aufweist, die mit dem innerhalb des Mittelteilers (3) angeordneten Zuluftkanal (12) verbunden sind, und wobei an den Längsseiten Rückluftöffnungen (5) vorgesehen sind, die mit den Rückluftkanälen (6, 9) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückluftkanäle (6, 9) des Längsabschnitts (100, 200) stromaufwärts von Verdampfer (10) und Gebläse (11) in einen gemeinsamen Kühlluftkanal münden, der seinerseits stromabwärts von Verdampfer (10) und Gebläse (11) über den Zuluftkanal (12) mit den Austrittsöffnungen (4) beiderseits des Mittelteilers (3) in Strömungsverbindung steht.
  2. Gekühltes Verkaufsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verdampfer (10) und/oder Gebläse (11) unterhalb des Warenraums (1)angeordnet sind.
  3. Gekühltes Verkaufsmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückluftöffnungen (5) einer Längsseite mit einem ersten Rückluftkanal (6) verbunden sind, der sich unterhalb des Warenraums (1) im wesentlichen bis zur gegenüberliegenden Längsseite erstreckt und mit einem zweiten Rückluftkanal (9), der mit den Rückluftöffnungen (5) dieser gegenüberliegenden Längsseite verbunden ist, zum gemeinsamen Kühlluftkanal vereinigt wird.
  4. Gekühltes Verkaufsmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle der Vereinigung von erstem (6) und zweitem (9) Rückluftkanal ein Staublech (14) angeordnet ist, das die Strömung im ersten Rückluftkanal (6) etwa in die Richtung der Strömung im zweiten Rückluftkanal (9) umlenkt.
  5. Gekühltes Verkaufsmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (11) stromabwärts des Verdampfers (10) angeordnet ist.
  6. Gekühltes Verkaufsmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (11) in einem Gebläsekanal (13) unterhalb des Warenraums (1) angeordnet ist, der einen Teilabschnitt des Kühlluftkanals bildet und dessen Eintritt mit dem Verdampfer (10) und dessen Austritt mit dem Zuluftkanal (12) verbunden ist.
  7. Gekühltes Verkaufsmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt des Gebläsekanals (13) oberhalb des Verdampfers (10) angeordnet ist.
  8. Gekühltes Verkaufsmöbel nach Anspruch 3 und nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilabschnitt des ersten Rückluftkanals (6) seitlich neben dem Austritt des Gebläsekanals (13) angeordnet ist.
  9. Gekühltes Verkaufsmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gebläsekanal (13) zwischen zwei parallelgeschalteten Teilabschnitten des ersten Rückluftkanals (6) angeordnet ist.
  10. Gekühltes Verkaufsmöbel nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des ersten Rückluftkanals (6) oberhalb des Verdampfers (10) angeordnet ist.
  11. Gekühltes Verkaufsmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteiler (3) eine oder mehrere Ausgleichsöffnungen (15) aufweist, über welche die durch den Mittelteiler (3) getrennten Teilräume des Längsabschnitts des Warenraums miteinander in Luftaustauschbeziehung stehen.
  12. Verfahren zum Betreiben eines gekühlten Verkaufsmöbels nach einem der Ansprüche 1 bis 11, das einen truhenförmigen Warenraum (1) mit mindestens einem Längsabschnitt (100, 200) aufweist, dem ein Kühlluftkreislauf zugeordnet ist, wobei der Kühlluftkreislauf mindestens einen Verdampfer (10) und mindestens ein Gebläse (11) aufweist und der Längsabschnitt (110, 200) einen Mittelteiler (3) aufweist, der im wesentlichen über die gesamte Länge des Längsabschnitts (100, 200) verläuft, wobei bei dem Verfahren Luft aus dem Längsabschnitt (100, 200) des Warenraums (1) an den dem Mittelteiler abgewandten Längsseiten des Längsabschnitts (100, 200) angesaugt, in einem gemeinsamen Kühlluftkanal über ein Gebläse (11) und einen Verdampfer (10), stromabwärts von Gebläse (11) und Verdampfer (10) durch einen innerhalb des Mittelteilers (3) angeordneten Zuluftkanal (12) geführt und anschließend über beidseitig am Mittelteiler (3) angeordnete Austrittsöffnungen (4) in den Längsabschnitt (100, 200) des Warenraums (1) eingeleitet wird.
EP93119802A 1992-12-23 1993-12-08 Gekühltes Verkaufsmöbel und Verfahren zum Betreiben eines gekühlten Verkaufsmöbels Withdrawn EP0603653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243975 DE4243975A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Gekühltes Verkaufsmöbel und Verfahren zum Betreiben eines gekühlten Verkaufsmöbels
DE4243975 1992-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0603653A1 true EP0603653A1 (de) 1994-06-29

Family

ID=6476467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119802A Withdrawn EP0603653A1 (de) 1992-12-23 1993-12-08 Gekühltes Verkaufsmöbel und Verfahren zum Betreiben eines gekühlten Verkaufsmöbels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0603653A1 (de)
DE (1) DE4243975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004032689A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-22 Carrier Commercial Refrigeration, Inc. Display case air duct partitioned for individual fans

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103980A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Linde Ag (Tief)Kühlinsel
DE202008010806U1 (de) * 2008-08-05 2009-12-31 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Kühlregalsystem für eine beidseitig offene Warenpräsentation von Kühlgut
IT201700063123A1 (it) * 2017-06-08 2018-12-08 Arneg Gruppo espositore refrigerato e relativo sistema di distribuzione dei flussi di aria refrigerata.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907680A (en) * 1929-11-11 1933-05-09 Wallich Ice Machine Company Display counter
GB904719A (en) * 1957-12-10 1962-08-29 William Richard Armour Happer Improvements in or relating to display apparatus for articles such as chilled or frozen foods and food products
DE3701974A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Linde Ag Kuehlinsel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907680A (en) * 1929-11-11 1933-05-09 Wallich Ice Machine Company Display counter
GB904719A (en) * 1957-12-10 1962-08-29 William Richard Armour Happer Improvements in or relating to display apparatus for articles such as chilled or frozen foods and food products
DE3701974A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Linde Ag Kuehlinsel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004032689A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-22 Carrier Commercial Refrigeration, Inc. Display case air duct partitioned for individual fans

Also Published As

Publication number Publication date
DE4243975A1 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520179C2 (de) Kühlschrank
DE2402340C3 (de) Kühlvitrine
EP0649821B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Flachglas
DE2158390A1 (de) Kühltheke
DE2806242C2 (de) Kühl- oder Gefriertruhe
DE6606200U (de) Kuehlvitrine.
CH497880A (de) Kühlanlage
EP1508288B1 (de) Kühlregal mit neuartigem Kühlluftschleier
DE2745963C2 (de) Kühlvitrine
EP0603653A1 (de) Gekühltes Verkaufsmöbel und Verfahren zum Betreiben eines gekühlten Verkaufsmöbels
EP0158297B1 (de) Kühlregal
EP0439815B1 (de) Verkaufskühlmöbel
EP0471162B1 (de) Konvektions-Trocken- und/oder -fixiermaschine
EP0628776A1 (de) (Tief)kühlmöbel
DE3230792C2 (de) Kühlthekeneinheit
DE19542978C2 (de) Kühltheke
EP0547311A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlgerät
EP0105052A1 (de) Kühlhaus
DE3701974A1 (de) Kuehlinsel
EP0651216B1 (de) Haushaltskühl- oder -gefrierschrank
AT395655B (de) Kuehlschrank
EP3367024A1 (de) Kühlmöbel
EP4066692A1 (de) Kühlraum für die präsentation von gekühlten waren
CH711098B1 (de) Kühlgerät mit asymmetrisch ausgestalteter Kaltseite.
DE10048490A1 (de) Verkaufs(tief)kühlmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941230