EP0439574A1 - Angetriebenes fahrwerk mit lenkbaren einzellaufwerken. - Google Patents

Angetriebenes fahrwerk mit lenkbaren einzellaufwerken.

Info

Publication number
EP0439574A1
EP0439574A1 EP90911997A EP90911997A EP0439574A1 EP 0439574 A1 EP0439574 A1 EP 0439574A1 EP 90911997 A EP90911997 A EP 90911997A EP 90911997 A EP90911997 A EP 90911997A EP 0439574 A1 EP0439574 A1 EP 0439574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preferably according
box
wheel
undercarriage
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90911997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439574B1 (de
Inventor
Eeuwijk Willy Van
Gabor Harsy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of EP0439574A1 publication Critical patent/EP0439574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0439574B1 publication Critical patent/EP0439574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D13/00Tramway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/44Adjustment controlled by movements of vehicle body

Definitions

  • the invention relates to a driven undercarriage with two interconnected and mutually steerable individual runways for low-floor rail vehicles, in particular for articulated vehicles, which consist of at least two articulated box parts in which a steering linkage for the radial adjustment of the individual drives
  • Comfortable boarding conditions and the resulting lower vehicle floor which should extend continuously over the entire length of the vehicle, are some of the essential requirements that passengers place on the comfort of today's rail-bound vehicles, especially in city traffic.
  • EP- (A2) 0 263 793 a chassis has become known, which is designed as a motorized biaxial bogie, due to its low, cranked design, the use below a central box part or the joint of low-floor
  • two idler gears are each connected to an axle bridge arranged underneath their axle centers, which is otherwise essentially L-shaped and is rotationally symmetrically hung at the end of its long-beam-like leg with an opposing axle bridge carrying the second pair of idler gears in the vertical direction to form an unsprung bogie frame.
  • the axle bridges In their center, the axle bridges each hold a central air spring, both of which have a multi-part swivel joint on their top.
  • both the outward end box parts, as well as a base frame supporting frame connecting the two air springs and serving a central box part, which is articulated in the longitudinal direction via the handlebars on the axle bridges, are supported.
  • the drive equipment consists of a motor that is mounted longitudinally between the two pairs of idler gears and resiliently mounted on the unsprung bogie frame with double-sided output on the idler gears, whereby the power is transmitted by means of cardan shafts to bevel gears with spur gears, which are arranged on the outside of the stub axles.
  • the brake equipment consisting of block and magnetic rail brakes, is also suspended from the unsprung bogie frame.
  • the main parts of the watch are that the solution shown is based on the design of a bogie, in which neither curve-dependent control is provided by at least one of the box parts, nor is it possible to adjust the wheels radially when cornering.
  • the bogie frame disclosed there including all the important add-on parts, such as motors and brakes, is to be counted among the unsprung bogie dimensions.
  • two idler gears are each connected to an axle bridge arranged underneath their axle centers, which otherwise has a rigid coupling part and with this, longitudinally displaceably, comprises the rigid coupling part of a mirror-symmetrically opposed axle bridge carrying the second idler gear pair.
  • the axle bridges are used in their center to hold a central air spring, which is rotatably arranged on its underside on a ball slewing ring and on its top carries the respective end box parts via support arms by means of a ring-shaped support, which is a combined.
  • Axial / radial bearing in which the pivot of the joint base part engages.
  • the ring-shaped supports of both end box parts are connected to one another via a rod coupling, which is articulated in the longitudinal direction via links on the two rigidly arranged on the axle bridges, telescopically telescopic coupling parts.
  • the end box parts are also connected to the axle bridges via anti-roll supports.
  • the brake equipment consists of external disc brakes, the brake discs of which are arranged on the stub axles, the brake actuation parts being suspended unsprung from a support of the axle bridge.
  • Another disadvantage is that the floor height is increased in the area of the (motorized) rotary bogies with steps arranged transversely to the direction of travel.
  • the present invention seeks to remedy this.
  • such a driven undercarriage is characterized in that two mutually steerable individual drives of a lower, cranked type are connected to one another and carry the respective box part of a low-floor articulated vehicle consisting of at least two box parts and via motors and suspended from this box part
  • Reduction gears accelerate the articulated vehicle or decelerate it via the brakes suspended there, a steering linkage with a corresponding transmission for the curve-radial adjustment of the individual drives transmits the articulation angle of the box parts to the chassis.
  • the chassis according to the invention is located and a subsequent, for example likewise axially supported box part, adjusts the articulation angle to the steerable individual drives, so that the desired curve-radial adjustment of the wheel pairs results.
  • a subsequent, for example likewise axially supported box part adjusts the articulation angle to the steerable individual drives, so that the desired curve-radial adjustment of the wheel pairs results.
  • the kink angle resulting when cornering can also be tapped between two axle-supported box parts which are articulated by an axle-free box part, under which in turn there is a chassis according to the invention.
  • the box section is supported on a wide base, so that additional roll stabilizers are used
  • Fig. 1 with a chassis driven on both sides
  • FIG. 2 shows a side view of the undercarriage according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a front view of the undercarriage according to FIG. 1
  • FIG. 5 shows a side view of the undercarriage according to FIG. 4
  • FIG. 6 shows a front view of the undercarriage according to FIG. 4
  • FIG. 7 shows a driven undercarriage according to section line VII-VII of FIG. 3, but with two-stage cushioning
  • Fig. 8 shows another embodiment of a two-stage
  • a driven undercarriage 1 shown in FIGS. 1 to 3 consists of two mutually steerable, essentially identical single wheel single drives 2, 2 ', which determine their axial distance, as well as the drive and
  • each individual drive 2, 2 ' is provided at all of its outer corner points with four support arms 4, 4' located below the center of the axis for receiving one
  • the box part is supported, spring-loaded in one step, on the outside of the wheel on a very large base on the support arms 4, 4 'formed at the ends of the connecting member 3'.
  • a total of eight spring means 5.5 'arranged on the transverse support arms 4,4' enable a vertical one
  • Ball slewing ring 7,7 ' which rests on a large area on a downwardly cranked wheel bridge 9,9' connecting the two internal single wheels 8,8 'with each other and thus a horizontal tilting of the wheel bridge 9,9' in
  • the articulation angle between two adjacent and articulated box parts is first of all directed via a handlebar 11 arranged in the direction of travel to one end face
  • each wheel bridge 9, 9' has a tiller-like extension 15, 15 'which lies outside the longitudinal center planes 10 and which
  • the longitudinal entrainment between the box section and the chassis is preferably carried out via two longitudinal links 19 mounted on the individual running gear 2 at articulation points 18, for example parallel on both sides of the longitudinal center planes 10.
  • a drive motor 21, 21 'including reduction gears 22, 22', as well as brake disks 23, 23 'on its output side, and the associated brake actuators 24, 24', are suspended from the sprung box section on each longitudinal side of the chassis.
  • the power transmission takes place from there on both sides by means of extendable cardan shafts 25, 25 ', to each
  • bevel gearboxes 26, 26 ' are arranged on the stub axles of the individual wheels 8,8'.
  • Figures 4 to 6 is preferred as another
  • Undercarriage 51 shown which consists of two mutually steerable, essentially identical single-axle single drives 52, 52 ', which are inseparably connected to one another by a rigid, torsionally rigid and torsionally flexible connecting element 3 which defines their axial distance and which absorbs the drive and braking forces.
  • each individual drive 52, 52 ' is provided at its outer corner points with two support arms 4, 4' located below the center of the axis for receiving one
  • the box part is supported, single-stage suspension, on the outside of the wheel on a very large base on the support arms 4, 4 'formed at the ends of the connecting member 3'.
  • a total of four spring means 5.5 'arranged on the transverse support arms 4,4' enable a vertical one
  • Individual drive 52, 52 ' preferably has a known ball slewing ring 7.7', which has a large surface area on an axle frame 59, 59 ', which is guided on both sides parallel to an axis 56, 56' and contains the inner bearing 70, 70 'of the wheel set 58, 58' rests, making horizontal tilting of the axle frame 59.59 'in the individual drive 52.52' impossible.
  • a drive motor 21 including reduction gears 22 and a brake disk 23 located on its one output side, along with its associated brake actuation 24, are suspended on the spring-loaded box part on a chassis longitudinal side.
  • the power transmission takes place from there on both sides by means of extendable cardan shafts 25 to the bevel gear transmissions 26, 26 'arranged on one side on the outside of the wheel on the gear sets 58, 58'.
  • ⁇ adjustability is influenced.
  • Figure 7 shows a previously described driven chassis 1, but with a two-stage cushioning of the box part.
  • FIG. 1 Another possibility for a two-stage cushioning of the box part is shown in FIG.
  • FIG. 9 shows, using the example of a previously driven undercarriage 51, a variant 51 'with a different mutual steering of the individual drives 52, 52'.
  • a pivot lever 66 is rotatably mounted in a bearing 17 on the connecting member 3 over half the axis distance and is connected in its articulation points 18 via steering rods 79, 79 'to the corresponding articulation points 18 of the two axle frames 59, 59' in the form shown.
  • FIGS. 1 to 9 can also include the optional combination of the features shown (e.g. drive, suspension, steering) and all relate to a general inventive concept according to the wording of one of the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Angetriebenes Fahrwerk mit lenkbaren Einzellaufuierken
Die Erfindung betrifft ein angetriebenes Fahrwerk mit zwei untereinander verbundenen und gegenseitig lenkbaren Einzellaufuierken für Niederflur-Schienenfahrzeuge, insbesondere für Gelenkfahrzeuge die aus mindestens zwei, gelenkig miteinander verbundenen Kastenteilen bestehen, bei denen ein Lenkgestänge zur kurvenradialen Einstellung der Einzellaufwerke den
Knickwinkel der Kastenteile auf das Fahrwerk überträgt.
Bequeme Einstiegverhältnisse und ein daraus resultierender niederer Fahrzeugboden, der sich stufenlos über die ganze Fahrzeuglänge erstrecken sollte, sind einige der wesentlichen Forderungen, die seitens der Fahrgäste an den Komfort heutiger schienengebundener Fahrzeuge, insbesondere des Stadtverkehrs gestellt werden.
Zudem ist aus der Sicht des Betreibers ein stabiler
Geradeauslauf und ein verschleissarmer Kurvenlauf gefordert, wobei letzterer eng einhergeht mit dem Eliminieren des als störend empfundenen Kurvenquietschens.
Weitere Ziele sind Leichtbau und die Verringerung der
Anlagekosten, beispielsweise durch Reduktion der Achszahlen bei gleichem Fassungsvermögen der Fahrzeuge.
Bereits sehr früh hat man gemäss dem Stand der Technik versucht, bei derartigen Leichtbau-Gelenkfahrzeugen auf Drehgestelle zu verzichten, welche durch ihre zentrale Belastung schwere
Drehgestellrahmen bedingen.
Bekannte ältere Ausführungen bedienen sich hierzu entweder der sogenannten Vereinslenkachse oder sehen ein achsfreies
Kastenteil vor, welches die beiden achsgestützten Kastenteile gelenkig miteinander verbindet. In den meisten Fällen tritt bei diesen Lösungen infolge des vorhandenen Spiels in den Achslagerfü hrungen und der Len kung , sowie der teilweise fehlenden Dämpfung, eine schlingernde
Eigenbewegung in Form einer sinusartigen Drehbewegung um die Hochachse auf, die ein unruhiges Laufen der Fahrzeuge hervorruft,
In jüngster Zeit ist mit der europäischen Anmeldung
EP-(A2) 0 263 793 ein Fahrwerk bekannt geworden, welches als motorisiertes zweiachsiges Drehgestell konzipiert, durch seine niedere, achsgekröpfte Bauart der Verwendung unterhalb eines zentralen Kastenteils oder des Gelenks von niederflurigen
Schienenfahrzeugen mit zwei oder mehreren gelenkigen
Kastenteilen entgegenkommt.
Hierzu sind jeweils zwei Losräder mit einer unterhalb deren Achsmittelpunkten angeordneten Achsbrücke verbunden, die ansonsten im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und jeweils am Ende ihres langträgerartigen Schenkels drehsymmetrisch mit einer gegengleichen, das zweite Losradpaar tragenden Achsbrücke in Vertikalrichtung gelenkig zu einem unabgefederten Drehgestellrahmen verhängt ist. Die Achsbrücken dienen in ihrer Mitte der Aufnahme je einer zentralen Luftfeder, welche beide an ihrer Oberseite ein mehrteiliges Drehgelenk besitzen. In diesem stützen sich, um die Vertikalachse ausschwenkbar, sowohl die beiden nach aussen hin gerichteten End-Kastenteile, als auch ein die beiden Luftfedern verbindender und einem mittleren Kastenteil dienender Untergestell-Tragrahmen ab, welcher in Längsrichtung über Lenker an den Achsbrücken angelenkt ist.
Die Antriebsausrüstung besteht aus je einem zwischen beiden Losradpaaren längsliegenden und am unabgefederten Drehgestellrahmen elastisch gelagerten Motor mit beidseitigem Abtrieb auf die Losräder, wobei die Kraftübertragung mittels Gelenkwellen auf Kegelradgetriebe mit Stirnradvorgelege erfolgt, die aussen auf den Achsstummeln angeordnet sind. Die Bremsausrüstung, bestehend aus Klotz- und Magnetschienenbremse ist ebenfalls am unabgefederten Drehgestellrahmen aufgehäng t. Die Wachteile liegen im wesentlichen darin, dass sich die gezeigte Lösung an der Bauart eines Drehgestells orientiert, bei dem weder eine kurvenabhängige Steuerung durch mindestens einen der Kastenteile vorgesehen ist, noch eine radiale Einstellbarkeit der Räder bei Kurvenfahrt möglich ist. Ausserdem ist der dort offenbarte Drehgestellrahmen samt allen gewichtigen Anbauteilen, wie Motoren und Bremsen zur unabgefederten Drehgestellmasse zu zählen.
Weiter ist mit der internationalen Anmeldung WO - 85 / 05 602 eine Lösung bekannt, bei der zwei Losrad-Einzellaufwerke mit ihren integrierten, starren Kurzkupplungsteilen lösbar miteinander verbunden sind und auf diese Weise ein vierrädriges, unmotorisiertes Laufwerk bilden, das durch seine niedere, achsgekröpfte Bauart der Verwendung unterhalb oder benachbart zu einer Gelenkpartie von niederflurigen Schienenfahrzeugen mit mindestens zwei Kastenteilen, entgegenkommt.
Hierzu sind jeweils zwei Losräder mit einer unterhalb deren Achsmittelpunkten angeordneten Achsbrücke verbunden, die ansonsten einen starren Kupplungsteil aufweist und mit diesem längsverschiebbar das starre Kupplungsteil einer spiegelsymmetrisch gegengleichen, das zweite Losradpaar tragenden Achsbrücke umfasst. Die Achsbrücken dienen in ihrer Mitte zur Aufnahme je einer zentralen Luftfeder, die an ihrer Unterseite drehbar auf einem Kugeldrehkranz angeordnet sind und an ihrer Oberseite die jeweiligen End-Kastenteile über Stützarme mittels einem ringförmigen Support tragen, der ein kombiniertes. Axial-/Radiallager aufweist, in das der Drehzapfen des Gelenkfussbodenteils eingreift. Die ringförmigen Supporte beider End-Kastenteile sind über eine Stangenkupplung miteinander verbunden, welche in Längsrichtung über Lenker an den beiden starr an den Achsbrücken angeordneten, teleskopisch ineinanderschiebbareh Kupplungsteilen angelenkt sind. Weiter sind die End-Kastenteile über Wankstützen mit den Achsbrücken verbunden. Die Bremsausrüstung besteht aus aussenliegenden Scheibenbremsen, deren Bremsscheiben auf den Achsstummeln angeordnet sind, wobei die Bremsbetätigungsteile unabgefedert an einem Support der Achsbrücke aufgehängt sind.
Die Nachteile liegen im wesentlichen darin, dass bei der gezeigten Lösung weder eine kurvenabhängige Steuerung durch mindestens einen der Kastenteile vorgesehen ist, noch eine radiale Einstellbarkeit der Räder bei Kurvenfahrt möglich ist und ausserdem die gezeigte Bremsanlage zur unabgefederten Masse zählt.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Fussbodenhöhe im Bereich der (motorisierten) Enddrehgeεtelle mit quer zur Fahrtrichtung angeordneten Stufen angehoben wird.
Durch die Nachteile der zum Stand der Technik aufgezeigten Lösungen werden nicht nur der Rad/Schiene-Verschleiss ungünstig beeinflusst, sowie das Kurvenquietschen nicht behoben, vielmehr werden auch alle Beschleunigungen vom Rad/Schiene-Kontakt her direkt und ungefedert in tragende Bauteile sowie deren Anbauten geleitet, was dort bekanntermassen zu unerwünscht hohen Beanspruchungen führt. Anrisse oder gar der Bruch von tragenden Bauteilen sind die Folge. Durch sich lösende Schraubverbindungen gehen nicht selten funktionswichtige Einzelzeile auf der Fahrt verloren. Dies gefährdet die Sicherheit und/oder die
Funktionstüchtigkeit derart, dass es schliesslich zum
zwangsweisen Ausfall des Fahrzeuges kommt.
Hier will die vorliegende Erfindung Abhilfe leisten.
Sie bezweckt daher die Schaffung eines einfachen und leichten angetriebenen Fahrwerks mit geringem unabgefedertem Massenanteil für niederflurige Schienenfahrzeuge, insbesondere für Gelenkfahrzeuge, bei denen mindestens zwei achsgestützte Kastenteile gelenkig miteinander verbunden sind und der Knickwinkel der Kastenteile zur kurvenradialen Einstellung der Radpaare auf das Fahrwerk benützt wird.
Erfindungsgemäss ist ein solches angetriebenes Fahrwerk dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenseitig lenkbare Einzellaufwerke einer niederen, achsgekröpften Bauart untereinander verbunden sind und den jeweiligen Kastenteil eines, aus mindestens zwei Kastenteilen bestehenden, niederflurigen Gelenkfahrzeuges tragen und über an diesem Kastenteil aufgehängte Motoren und
Reduktionsgetriebe das Gelenkfahrzeug beschleunigen bzw. über dort aufgehängte Bremsen verzögern, wobei ein Lenkgestänge mit einer entsprechenden Uebersetzung zur kurvenradialen Einstellung der Einzellaufwerke den Knickwinkel der Kastenteile auf das Fahrwerk überträgt.
Hierdurch wird bei Kurvenfahrt der sich zwischen einem in Fahrtrichtung führenden Kastenteil, unter dem sich ein
erfindungsgemässes Fahrwerk befindet und einem nachfolgenden, beispielsweise ebenfalls achsgestützten Kastenteil einstellende Knickwinkel auf die lenkbaren Einzellaufwerke übertragen, so dass sich die gewünschte kurvenradiale Einstellung der Radpaare ergibt. Gleichermassen kann der Abgriff des sich bei Kurvenfahrt ergebenden Knickwinkels auch zwischen zwei, gelenkig durch ein achsfreies Kastenteil miteinander verbundenen achsgestützten Kastenteilen erfolgen, unter welchen sich wiederum jeweils ein erfindungsgemässes Fahrwerk befindet. Gegenüber vergleichbaren Gelenkfahrzeugen, die mit bekannten Drehgestellen ausgerüstet sind, ergibt sich so eine Verringerung der Anzahl von Fahr- und Laufwerken, was einhergeht mit einer wesentlichen Gewichtsreduktion und in der Folge eine
Kostensenkung für Anschaffung und Unterhalt darstellt. Diese Tendenz wird durch die einfache und leichte Bauart des erfindungsgemässen Fahrwerks noch verstärkt. Hierzu tragen sowohl die kurvenradial einstellbaren Einzellaufwerke, wie auch die am achsgestützten Kastenteil aufgehängte Antriebs- und
Bremsausrüstung bei.
Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Fahrwerks erlauben überdies eine zweistufige Abfederung der lenkbaren
Einzellaufwerke, womit die unabgefederten Massen auf ein Minimum reduziert werden.
Vorteile der erfindungsgemässen Lösung sind ferner:
- Die biegesteife Verbindung der beiden lenkbaren
Einzellaufwerke ist verwindungsweich und erfüllt somit alle Bedingungen an die Entgleisungssicherheit im Hinblick auf ungleichmässe Raddrücke bzw. Radlaständerungen infolge Kurvenfahrt bei Gleisverwindungen.
- Durch die spezielle, gleichzeitig der Kastenabstützung dienende Ausgestaltung der Verbindung beider
Einzellaüfwerke wird die Ausdrehbewegung bei Kurvenfahrt von der Kastenfederung ferngehalten und so der
Ausdrehwiderstand auf ein Minimum reduziert.
- Die Abstützung des Kastenteils erfolgt auf einer breiten Basis, so dass auf zusätzliche Wankstabilisatören
verzichtet werden kann. - Reaktionskräfte aus Antrieb und Bremse, sowie Raddurchmesserunterschiede werden vom System aufgenommen und lassen beispielsweise die kurvenradiale Einstellbarkeit unbeeinflusst. Für die gegenseitige kurvenradiale Steuerung der beiden miteinander verbundenen Einzellaufwerke können wahlweise die verschiedensten, an sich bekannten Lenkgestänge angewendet werden.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der folgenden Figuren erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 ein beidseitig angetriebenes Fahrwerk mit
Einzelrad-Einzellaufwerken in Draufsicht
Fig. 2 eine Seitenansicht des Fahrwerks gemäss Figur 1
Fig. 3 eine Vorderansicht des Fahrwerks gemäss Figur 1
Fig. 4 ein einseitig angetriebenes Fahrwerk mit
Einachs-Einzellaufwerken in Draufsicht
Fig. 5 eine Seitenansicht des Fahrwerks gemäss Figur 4
Fig. 6 eine Vorderansicht des Fahrwerks gemäss Figur 4
Fig. 7 ein angetriebenes Fahrwerk gemäss Schnittlinie VII-VII der Figur 3, jedoch mit zweistufiger Abfederung
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer zweistufigen
Abfederung für ein angetriebenes Fahrwerk gemäss Schnittlinie VIII-VIII der Figur 6
Fig. 9 ein einseitig angetriebenes Fahrwerk mit
Einzelrad-Einzellaufwerken gemäss Figur 4 und einer Variante der Kurvensteuerung in Draufsicht. Ein in den Figuren 1 bis 3 dargestelltes angetriebenes Fahrwerk 1 besteht aus zwei gegenseitig lenkbaren, im Wesentlichen baugleichen Einzelrad-Einzellaufwerken 2,2', welche durch ein ihre Achsdistanz festlegendes, sowie die Antriebs- und
Bremskräfte aufnehmendes biegesteifes und verwindungsweiches Verbindungsglied 3 nicht trennbar miteinander verbunden sind.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedes Einzellaufwerk 2,2' an allen seinen äusseren Eckpunkten mit vier, unterhalb der Achsmitte liegenden Tragarmen 4,4' zur Aufnahme eines
gemeinsamen niederflurigen Kastenteils versehen.
Die Abstützung des Kastenteils erfolgt, einstufig gefedert, radaussenseitig auf einer sehr grossen Basis auf den an den Enden des Verbindungsgliedes 3 H-förmig ausgebildeten Tragarmen 4,4'. Insgesamt acht, auf den quergerichteten Tragarmen 4,4' angeordnete Federmittel 5,5', ermöglichen eine vertikale
Einfederung und horizontale Querfederung des Kastenteils und werden beispielsweise pro Federpaar von einem Vertikaldämpfer 6,6' gedämpft.
Für die Ausdrehbewegung infolge Kurvenfahrt weist jedes
Einzellaufwerk 2,2' vorzugsweise einen an sich bekannten
Kugeldrehkranz 7,7' auf, welcher auf einer nach unten hin durchgekröpften, die beiden innengelagerten Einzelräder 8,8' miteinander verbindenden Radbrücke 9,9' grossflächig aufliegt und so ein horizontales Verkippen der Radbrücke 9,9' im
Einzellaufwerk 2,2' verunmöglicht.
Durch die beschriebene Anordnung eines Kugeldrehkranzes 7,7' und insbesondere durch die spezielle Ausgestaltung des
Verbindungesgliedes 3 für die gleichzeitige Kastenabstützung wird die Ausdrehbewegung bei Kurvenfahrt von den Federmitteln 5,5' ferngehalten. Dadurch werden diese lediglich vertikal und horizontal-quer beansprucht und bleiben bei Kurvenfahrt in einer bezüglich ihrer Traghöhe und vertikalen Stellung unveränderten Lage Ein Einsinken des Kastenteils bei engen Kurven, wie es von flexi-beanspruchten Federn her bekannt ist, wird dadurchvermieden. Hierdurch werden der Ausdrehwiderstand der Einzellaufwerke 2,2' auf ein Minimum reduziert und deren leichtere kurvenradiale Einstellung ermöglicht.
Zur kurvenradialen Einstellung der Einzellaufwerke 2,2' wird zunächst der Knickwinkel zwischen zwei benachbarten und gelenkig miteinander verbundenen Kastenteilen über eine in Fahrtrichtung angeordnete Lenkstange 11 auf einen, stirnseitig am
Einzellaufwerk 2 in der Längsmittelebenen 10 mit einem Drehlager 17 gelagerten Winkelhebel 12 übertragen und somit quer zur Fahrtrichtung auf einen Lenker 13 umgelenkt, der an einem einseitig an der Radbrücke 9 befindlichen Fortsatz 14 angreift. Für die gegenseitige Lenkung der Einzellaufwerke 2,2' besitzt jede Radbrücke 9,9' einen ausserhalb der Längsmittelebenen 10 liegenden deichselartigen Fortsatz 15,15', welche
drehsymmetrisch einander zugewendet mit einer Lenkstange 16 in den Gelenkpunkten 18 miteinander verbunden sind.
Die Längsmitnahme zwischen Kastenteil und Fahrwerk geschieht vorzugsweise über zwei am Einzellaufwerk 2 in Gelenkpunkten 18 gelagerten, beispielsweise beidseits der Längsmittelebenen 10 parallel angeordneten Längslenkern 19.
Durch die gezeigte Motorisierung werden die beiden in zuvor beschriebender Weise miteinander verbundenen Einzellaufwerke 2,2' zu einem angetriebenen Fahrwerk 1.
Hierzu ist beispielsweise an jeder Fahrwerkslängsseite ein Antriebsmotor 21,21' samt Reduktionsgetrieben 22,22', sowie auf dessen Abtriebsseite befindliche Bremsscheiben 23,23' samt den zugehörigen Bremsbetätigungen 24,24' am gefederten Kastenteil aufgehängt.
Die Kraftübertragung erfolgt von dort aus beidseitig mittels ausziehbarer Gelenkwellen 25,25', auf die jeweils
radaussenseitig auf den Achsstummeln der Einzelräder 8,8', angeordneten Kegelradgetriebe 26,26'. In den Figuren 4 bis 6 ist als weitere bevorzugte
Ausführungsform ein besonders leichtes erfindungsgemässes
Fahrwerk 51 dargestellt, das aus zwei gegenseitig lenkbaren, im Wesentlichen baugleichen Einachs-Einzellaufwerken 52,52' besteht, welche durch ein, ihre Achsdistanz festlegendes, sowie die Antriebs- und Bremskräfte aufnehmendes biegesteifes und verwindungsweiches Verbindungsglied 3 nicht trennbar miteinander verbunden sind.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedes Einzellaufwerk 52,52' an seinen äusseren Eckpunkten mit zwei, unterhalb der Achsmitte liegenden Tragarmen 4,4' zur Aufnahme eines
gemeinsamen niederflurigen Kastenteils versehen.
Die Abstützung des Kastenteils erfolgt, einstufig gefedert, radaussenseitig auf einer sehr grossen Basis auf den an den Enden des Verbindungsgliedes 3 T-förmig ausgebildeten Tragarmen 4,4'. Insgesamt vier, auf den quergerichteten Tragarmen 4,4' angeordnete Federmittel 5,5' ermöglichen eine vertikale
Einfederung und horizontale Querfederung des Kastenteils und werden beispielsweise pro Feder von einem nicht dargestellten Vertikaldämpfer 6,6' gedämpft.
Für die Ausdrehbewegung infolge Kurvenfahrt weist jedes
Einzellaufwerk 52,52' vorzugsweise einen an sich bekannten Kugeldrehkranz 7,7' auf, welcher auf einem beidseitig parallel zu einer Achse 56,56' geführten, die Innenlagerung 70,70' des Radsatzes 58,58' beinhaltenden Achsrahmens 59,59' grossflächig aufliegt und so ein horizontales Verkippen des Achsrahmens 59,59' im Einzellaufwerk 52,52' verunmöglicht.
Durch die beschriebene Anordnung eines Kugeldrehkranzes 7,7' und insbesondere durch die spezielle Ausgestaltung des
Verbindungesgliedes 3 für die gleichzeitige Kastenabstützung wird die Ausdrehbewegung bei Kurvenfahrt von den Federmitteln 5,5' ferngehalten. Dadurch werden diese lediglich vertikal und horizontal-quer beansprucht und bleiben bei Kurvenfahrt in einer bezüglich ihrer Traghöhe und vertikalen Stellung unveränderten Lage. Ein
Einsinken des Kastenteils bei engen Kurven, wie es von
flexi-beanspruchten Federn her bekannt ist, wird dadurch vermieden,
Hierdurch werden der Ausdrehwirders tand der Einzellaufwerke 2,2' auf ein Minimum reduziert und deren leichtere kurvenradiale Einstellung ermöglicht.
Die Längsmitnahme und die kurvenradiale Einstellung der
Einzellaufwerke 52,52' erfolgt in gleicher Weise wie bereits unter den Figuren 1 bis 3 beschrieben. Für die gegenseitige Lenkung der Einzellaufwerke 52,52' ist an jedem Achsrahmen 59,59' gegeneinander diagonal versetzt ein Gelenkpunkt 18 vorgesehen, welche beide durch mindestens eine, unterhalb des Verbindungsgliedes 3 schräg hindurchgeführte Verbindungsstange 77 verbunden sind.
Durch die gezeigte Motorisierung werden die beiden in
beschriebener Weise miteinander verbundenen Einzellaufwerke 52,52' zu einem angetriebenen Fahrwerk 51.
Hierzu ist beispielsweise an einer Fahrwerkslängsseite ein Antriebsmotor 21 samt Reduktionsgetrieben 22, sowie eine auf dessen einer Abtriebsseite befindliche Bremsscheibe 23 samt deren zugehöriger Bremsbetätigung 24 am gefederten Kastenteil aufgehängt.
Die Kraftübertragung erfolgt von dort aus beidseitig mittels ausziehbarer Gelenkwellen 25 auf die einseitig radaussenseitig auf den Radsätzen 58,58' angeordneten Kegelradgetriebe 26,26'.
Durch die erfindungsgemässe Anordnung werden bei beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen die aus Antrieb und Bremse herrührenden Reaktionskräfte, sowie allfällige
Raddurchmesserunterschiede vom System aufgenommen, ohne dass hierdurch beispielsweise die kurvenradiale
Εinstellbarkeit beeinflusst wird.
Gleichzeitig erfüllt die verwindungsweiche Verbindung der beiden Einzellaufwerke alle Bedingungen an die Entgleisungssicharheit im Hinblick auf ungleichmässige Raddrücke, sowie
Radlaständerungen infolge Kurvenfahrt bei Gleisverwindungen.
Figur 7 zeigt ein zuvor beschriebenes angetriebenes Fahrwerk 1, jedoch mit einer zweistufigen Abfederung des Kastenteils.
Hierbei sind der reinen Vertikalfederung dienende, zusätzliche
Federmittel 55,55' zwischen den Radbrücken 9,9' und einem jeweiligen Kugeldrehkranz 7,7' angeordnet.
Eine weitere Möglichkeit für eine zweistufige Abfederung des Kastenteils ist in Figur 8 gezeigt. Hierbei sind die Achsrahmen59,59' über beidseitig neben der Innenlagerung 70,70'
angeordnete, an sich bekannte Federmittel 78,78' abgestützt.
Alternativ können bei einer zweistufigen Abfederung beidseits der Radbrücke 9,9' oder des Achsrahmens 59,59' und für eine möglichst niedere Bauweise gegenüber diesen in der Höhe verschachtelt angeordnet an sich bekannte Kugeldrehkranz-Segmente vorgesehen sein, welche die Federmittel 55,55' aufnehmen.
Figur 9 zeigt am Beispiel eines zuvor beschriebenen angetriebenen Fahrwerks 51 eine Variante 51' mit einer anderen gegenseitigen Lenkung der Einzellaufwerke 52,52'. Hierbei ist ein Schwenkhebel 66 in einem Lager 17 drehbar am Verbindungsglied 3 auf der halben Achsdistanz gelagert und in seinen Gelenkpunkten 18 über Lenkstangen 79,79' mit den entsprechenden Gelenkpunkten 18 der beiden Achsrahmen 59,59' in der gezeigten Form verbunden.
Die in den Figuren 1 bis 9 gezeigten Ausführungsformen eines angetriebenen Fahrwerks 1, 51,51' können auch die wahlweise Kombination der aufgezeigten Merkmale (z.B. Antrieb, Federung, Lenkung) beinhalten und beziehen sich allesamt auf einen allgemeinen Erfindungsgedanken gemäss dem Wortlaut eines der Ansprüche.

Claims

Patentansprüche
1. Angetriebenes Fahrwerk f ür Niederflur-Schienenfahrzeuge mit mindestens zwei, gelenkig miteinander verbundenen Kastenteilen, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zwei mit Lenkmitteln (15, 15', 16, 77, 66, 79, 79') ausgestattete Einzellaufwerke (2, 2', 52, 52') um ihre Horizontalachse verschwenkbar unterhalb der Achsmitte. der Räder (8, 8', 58, 58'.) durch ein Verbindungsglied (3) miteinander verbunden sind, welches an seinen Enden quergerichtete Tragarme (4, 4') für die Abstützung eines Kastenteils aufweist, an dem mindestens ein Motor (21) und eine Bremse (23,24') befestigt sind, die beispielsweise über ausziehbare Gelenkwellen (25, 25') und die radaussenseitig an beiden Einzellaufwerken (2, 2', 52, 52') angeordneten Kegelradgetriebe (26, 26') das Fahrwerk (1, 51, 51') antreiben und bremsen.
2. Angetriebenes Fahrwerk, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Verbindungsglied (3) bezüglich seiner Längsmittelebenen (10) in sich biegesteif und in bezug auf seine quergerichten Tragarme (4, 4') torsionsweich ausgeführt ist.
3. Angetriebenes Fahrwerk, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die quergerichteten Tragarme (4, 4') unterhalb der Achsmitte der Räder (8, 8', 58, 58') liegen und diese entweder
H-förmig beidseitig oder T-förmig einseitig umgreifen und radaussenseitig auf einer grossen Basis der Abstützung eines Kastenteils dienende Federmittel (5, 5') aufweisen. Angetriebenes Fahrwerk, vorzugsweise nach mindestens einer der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
ein Verbindungsglied (3) mindestens ein Drehlager (17) aufweist, in dem ein Lenkgestänge (11, 12, 13) gelagert ist, welches den Knickwinkel zweier gelenkig miteinander verbundener Kastenteile auf ein Einzellaufwerk (2, 2', 52, 52') überträgt, welches hierzu beispielsweise einen deichselartigen Fortsatz (14) aufweist.
Angetriebenes Fahrwerk, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sich ein Verbindungsglied (3) grossflächig über einen Kugeldrehkranz (7, 7') in der Horizontalebene verschwenkbar auf der Radbrücke (9, 9') oder dem Achsrahmen (59, 59') eines Einzelradlaufwerks (2, 2', 52, 52') abstützt und dadurch die Traghöhe und vertikale Stellung der. Federmittel (5, 5') beim Ausdrehen infolge Kurvenfahrt unverändert bleiben und der Ausdrehwiderstand auf ein Minimum reduziert ist.
Angetriebenes Fahrwerk, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Federmittel (5, 5') ausschliesslich der vertikalen Kastenfederung dienen und horizontale Querbewegungen des Kastenteils zulassen, und eine gute kurvenradiale
Einstellung der Einzellaufwerke (2, 2', 52, 52') mit den Lenkmitteln (15, 15', 16, 77, 79, 79') über einen
Kugeldrehkranz (7,7') ermöglicht ist.
Angetriebenes Fahrwerk , vorzugsweise nach mindesten einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Federmittel (5, 5') entweder pro Einzelfeder oder bei paralleler Anordnung derselben uon einem Vertikaldämpfer (6, 6') gedämpft werden.
8. Angetriebenes Fahrwerk, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Einzellaufwerk entweder eine nach unten hin durchgekröpfte; die beiden innengelagerten Einzelräder (8, 8') miteinander verbindende Radbrücke (9, 9') oder einen beidseitig parallel zu einer Achse (56, 56') geführten, die Innenlagerung (70, 70') eines Radsatzes (58, 58') beinhaltenden Achsrahmen (59, 59') aufweist;
9. Angetriebenes Fahrwerk, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Radbrücken (9, 9') beider Einzellaufwerke (2, 2') und die Achsrahmen (59, 59') beider Einzellaufwerke (52, 52') miteinander zum Zwecke der gegenseitigen Steuerung durch doppelseitig (15, 15', 16), einseitig. (79, 79', 66) oder diagonal (77) angeordnete Lenkmittel verbunden sind.
10. Angetriebenes Fahrwerk., vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zwei durch ein Verbindungsglied (3) miteinander verbundene Einzellaufwerke (2, 2', 52, 52') mindestens einen Antriebsmotor (21, 21') aufweisen, der an einer Fahrwerkslängsseite samt den Reduktionsgetrieben ( 22 , 22') sowie einer auf deren, Abtriebsseite befindlichen Bremsscheibe (23) mit zugehöriger Bremsbetätigung (23), über Tederrnittel (5, 5') abgefedert, am Kastenteil aufgehängt ist.
11. Angetriebenes Fahrwerk, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
die Kraftübertragung vom Antrieb mittels ausziehbarer Gelenkwellen (25, 25') auf die radaussenseitig auf den Einzelrädern (8, 8') oder den Radsätzen (58, 58') angeordneten Kegelradgetriebe (26, 26') erfoggt.
12. Angetriebenes Fahrwerk, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Reaktionskräfte aus Antrieb (21, 22, 25) und Bremse (23, 24), sowie Unterschiede in den Durchmessern der Räder (8, 8', 58, 58') die Lenkmittel (15, 15', 16, 77, 66, 79, 79') zur kurvenradialen Einstellung der Einzellaufwerke (2, 2', 52, 52') unbeeinflusst lassen.
13. Angetriebenes Fahrwerk, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für
die Längsmitnahme zwischen Kastenteil und Fahrwerk zwei, an einem Einzellaufwerk (2, 2', 52, 52') in Gelenkpunkten (18) gelagerten Längslenker (19) vorgesehen sind.
14. Angetriebenes Fahrwerk, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zur Reduktion der unabgefederten Massen eine zweistufige Abfederung des Kastenteils mit zwischen der Radbrücke (9, 9') und dem Kugeldrehkranz (7, 7') angeordneten Federmitteln (55, 55') oder neben der Innenlagerung (70. 70') des Achsrahmens (59, 59') befindliche Federmittel (78, 78') vorgesehen sind.
15. Angetriebenes Fahrwerk, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine zweistufige Abfederung des Kastenteils beiderseits der Radbrücke (9,9') oder des Achsrahmens (59,59') und gegenüber diesen in der Höhe verschachtelt angeordnet, Kogeldrehkranz-Segmente vorgesehen sind, welche die Federmittel (55,55') aufnehmen.
16. Angetriebenes Fahrwerk für Niederflur-Schienenfahrzeuge mit mindestens zwei, gelenkig miteinander verbundenen Kastenteilen, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit Lenkmitteln (15, 15', 16, 77, 66, 79, 79') ausgestattete Einzellaufwerke (2, 2', 52, 52') durch ein Verbindungsglied (3) miteinander verbunden sind, welches an seinen Enden quergerichtete Tragarme (4, 4') für die Abstützung eines Kastenteils aufweist, wobei vorzugsweise mindestens ein Motor (21) und eine Bremse (23, 24') vorgesehen sind, die, beispielsweise über ausziehbare Gelenkwellen (25, 25') und die radaussenseitig an beiden Einzellaufwerken (2, 2', 52, 52') angeordneten Kegelradgetriebe (26, 26'), das Fahrwerk (1, 51, 51') antreiben und bremsen.
EP90911997A 1989-08-21 1990-08-17 Angetriebenes fahrwerk mit lenkbaren einzellaufwerken Expired - Lifetime EP0439574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH304289 1989-08-21
CH3042/89 1989-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0439574A1 true EP0439574A1 (de) 1991-08-07
EP0439574B1 EP0439574B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=4247319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90911997A Expired - Lifetime EP0439574B1 (de) 1989-08-21 1990-08-17 Angetriebenes fahrwerk mit lenkbaren einzellaufwerken

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP0439574B1 (de)
JP (1) JPH04501244A (de)
AT (1) ATE95126T1 (de)
AU (1) AU635557B2 (de)
BG (1) BG60049B2 (de)
CA (1) CA2039139A1 (de)
CS (1) CS405890A2 (de)
DD (1) DD297121A5 (de)
DE (1) DE59002942D1 (de)
DK (1) DK0439574T3 (de)
ES (1) ES2045940T3 (de)
FI (1) FI911895A7 (de)
GR (1) GR1000948B (de)
HU (1) HUT57135A (de)
NO (1) NO177049C (de)
PL (1) PL164166B1 (de)
PT (1) PT95048B (de)
RO (1) RO114108B1 (de)
SU (1) SU1838167A3 (de)
WO (1) WO1991002673A1 (de)
YU (1) YU47663B (de)
ZA (1) ZA906569B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678435A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Duewag Aktiengesellschaft Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0698540A1 (de) 1994-08-24 1996-02-28 Bergische Stahl-Industrie Angetriebenes Fahrwerk für Schienenfahrzeuge

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT219394Z2 (it) * 1990-03-13 1993-02-26 Carrello motorizzato a ruote indipendenti per veicoli a pianale ribassato
DE4419362A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Bergische Stahlindustrie Niederflur-Gelenktriebwagen, insbesondere für den Personenverkehr auf innerstädtischen Schienennetzen
DE4422109C2 (de) * 1994-06-24 1996-05-09 Sig Schweiz Industrieges Kuppelbare Fahrwerkanordnung zum Tragen und Querneigen eines Wagenkastens
AT406569B (de) * 1995-03-23 2000-06-26 Elin Ebg Traction Gmbh Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurstrassenbahn
DE29508462U1 (de) * 1995-05-24 1996-09-26 Duewag Ag, 47829 Krefeld Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Niederflur-Stadtbahnwagen, und damit ausgerüstetes Fahrzeug-Antriebsmodul
DE19918071C1 (de) * 1999-04-21 2000-07-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Spurführung von lenkbaren Einzellosrädern bei Schienenfahrzeugen
DE102013001973B3 (de) * 2013-02-05 2014-01-16 Josef Staltmeir Spurführung eines Schienenfahrzeugs
DE102014014490B4 (de) 2014-09-25 2024-02-22 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung
DE102014014493A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Fadenverstärkte Gelenkvorrichtung und Kupplungsvorrichtung für einen Fahrzeugantrieb

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921539A (en) * 1953-06-18 1960-01-19 American Car & Foundry Co Articulated railway car
DE1096399B (de) * 1957-05-24 1961-01-05 Uerdingen Ag Waggonfabrik Trennbares, zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
US3066617A (en) * 1960-03-24 1962-12-04 Sidney H Bingham Light weight rapid transit truck
NL300386A (de) * 1962-11-13
DE2258645A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-20 Orenstein & Koppel Ag Elektromotoren zum gleichzeitigen antrieb von zwei in einem eisenbahn-drehgestell gelagerten achsen
ATE44367T1 (de) * 1983-11-28 1989-07-15 Duewag Ag Doppelfahrwerk fuer schienenfahrzeuge.
IT1174114B (it) * 1984-05-30 1987-07-01 Umberto Vigliani Articolazione con carello non convenzionale con ruote indipendenti per veicoli su rotaia a pianale ribassato
CH679767A5 (de) * 1986-03-25 1992-04-15 Sig Schweiz Industrieges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9102673A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678435A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Duewag Aktiengesellschaft Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0698540A1 (de) 1994-08-24 1996-02-28 Bergische Stahl-Industrie Angetriebenes Fahrwerk für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991002673A1 (de) 1991-03-07
CS405890A2 (en) 1991-12-17
NO911559D0 (no) 1991-04-19
GR900100602A (en) 1991-12-30
AU6157590A (en) 1991-04-03
NO177049B (no) 1995-04-03
YU160090A (sh) 1994-05-10
ZA906569B (en) 1991-05-29
ATE95126T1 (de) 1993-10-15
JPH04501244A (ja) 1992-03-05
EP0439574B1 (de) 1993-09-29
SU1838167A3 (ru) 1993-08-30
FI911895A0 (fi) 1991-04-19
DD297121A5 (de) 1992-01-02
NO177049C (no) 1995-07-12
NO911559L (no) 1991-04-19
PL286557A1 (en) 1991-03-25
PL164166B1 (pl) 1994-06-30
PT95048A (pt) 1992-03-31
GR1000948B (el) 1993-03-16
PT95048B (pt) 1998-04-30
RO114108B1 (ro) 1999-01-29
ES2045940T3 (es) 1994-01-16
FI911895A7 (fi) 1991-04-19
DK0439574T3 (da) 1994-02-21
DE59002942D1 (de) 1993-11-04
HUT57135A (en) 1991-11-28
AU635557B2 (en) 1993-03-25
CA2039139A1 (en) 1991-02-22
HU906758D0 (en) 1991-07-29
BG60049B2 (bg) 1993-08-30
YU47663B (sh) 1995-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565676B1 (de) Fahrwerk für niederflurwagen
EP0262163B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
EP0282738B1 (de) Einachsfahrwerk mit Losrädern für Schienenfahrzeuge
EP0439574B1 (de) Angetriebenes fahrwerk mit lenkbaren einzellaufwerken
EP0135877B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
CH671930A5 (de)
EP0848676B1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeuge
EP0598353B1 (de) Fahrwerk für Niederflurbahnen
AT409843B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE3426376A1 (de) Radsatz fuer schienenfahrzeuge
DE1010092B (de) Laufwerksanordnung fuer einen Schienengliederzug
DE19703701C2 (de) Zweiachsiges Fahrwerk für schienengebundene Transportsysteme
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP0439573B1 (de) Fahrgestell für niederflurwagen
WO2002026542A1 (de) Schienenfahrwerk mit radialer einstellung der radachsen
CH225097A (de) Mehrachsiges Gelenkfahrgestell für Schienenfahrzeuge.
EP0410407B1 (de) Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE4422109C2 (de) Kuppelbare Fahrwerkanordnung zum Tragen und Querneigen eines Wagenkastens
EP0941191B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE3444217A1 (de) Eisenbahnwagendrehgestell
DE19517938C1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0705192A1 (de) Gefedertes radsatz-einzelfahrwerk
CH392598A (de) Radaufhängung
AT224686B (de) Drehgestell für Einschienenstandbahnfahrzeuge
WO2001032490A1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920806

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 95126

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931026

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045940

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90911997.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960801

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000619

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000719

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000728

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010815

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010827

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010831

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT SIG

Effective date: 20010831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90911997.6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090822

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL