EP0434601A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirntem Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirntem Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündeln Download PDF

Info

Publication number
EP0434601A1
EP0434601A1 EP90810817A EP90810817A EP0434601A1 EP 0434601 A1 EP0434601 A1 EP 0434601A1 EP 90810817 A EP90810817 A EP 90810817A EP 90810817 A EP90810817 A EP 90810817A EP 0434601 A1 EP0434601 A1 EP 0434601A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bundles
fibril
thread
individual
fibrils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0434601B1 (de
Inventor
Werner Flachmueller
Hans-Joach Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0434601A1 publication Critical patent/EP0434601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0434601B1 publication Critical patent/EP0434601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads

Definitions

  • the invention lies in the field of textile technology and relates to a method and a device according to the preamble of the two independent claims.
  • untwisted yarns can be produced from bundles of endless, synthetic fibrils in such a way that the mutual arrangement of the individual fibril bundles is constant.
  • Two or more bundles of endless, synthetic fibrils are continuously processed into untwisted yarns by combining them between the process steps of spinning and drawing or between drawing and texturing (for example gas-dynamic upsetting process) and possibly actively, for example by passing through an air jet, be mixed. If no special precautions are taken when merging and mixing, the relative arrangement of the original individual fibril bundles in the untwisted yarn produced is purely random and it changes with a random frequency, which also depends on its mean the environmental conditions during manufacture and manufacturing parameters such as the thread tension when merging or mixing. The relative arrangement of these bundles is irrelevant for yarns which are composed of identical fibril bundles, so that such a method is absolutely suitable for their production. This is not the case for yarns which consist of bundles of different colors or of different colors.
  • German patent DE 33 28 477 claims a method in which the mutual arrangement of the fibril bundles is changed in a controllable regular rhythm when the traversing thread guides are arranged accordingly.
  • yarns with a regular and, above all, reproducible color quality can be produced, which lead to regularly fine or coarsely mottled finished products.
  • the object of the invention is to specify a method and to provide a device for the production of yarns, from which products with such special, new color effects can be produced.
  • At least two bundles of endless synthetic fibrils should be joined together to form an untwisted yarn so that the mutual arrangement of the individual fibril bundles is always the same.
  • the degree of mutual mixing in the border zones between the individual fibril bundles should be controllable and reproducible.
  • the process should be able to be combined with conventional continuous processes for the production of synthetic yarns in such a way that the individual fibril bundles do not first have to be wound onto spools.
  • the device should be able to be installed in modules in existing devices for the continuous production of untwisted yarns.
  • FIG 1 shows the schematic sequence of the manufacturing process for untwisted yarns.
  • the main process steps are spiders 11, lines 12 and texturing 13, which are shown in the figure as solid, large boxes.
  • the intermediate process steps are shown as small boxes (broken lines), above the main process steps for the standard process according to the prior art and below the main process steps for four process variants according to the invention.
  • the fibril bundles emerging from the spinnerets are widened in a method step 14.1 to form a fibril ribbon in which the fibrils lie more or less next to one another and are oiled in this form.
  • a fibril ribbon in which the fibrils lie more or less next to one another and are oiled in this form.
  • no precautions are taken to guide the fibrils of the individual bundles separately, and mixing of the bundles is already possible.
  • the fibril ribbon is guided over a single-groove convergence thread guide (method step 17), the original fibril bundles being combined into a thread and losing their identity. Another oiling follows 14.2.
  • the fibril bundles, which are oiled twice and brought together, are fed into the path in this form. It is obvious that with such a method, not only the mutual arrangement of the individual bundles, but even the individual fibrils, when entering the path, is purely random and that it can change at purely random intervals.
  • Variant I of the method according to the invention provides for more intermediate process steps between spinning and stretching, all of which are aimed at the mutual position of the fibril bundles and the mutual mixing of the fibrils of the individual fibril bundles constantly hold so that the combined bundle fed to the route does not represent a mixture of the original individual bundles, but individual bundles guided absolutely parallel, the fibrils of which are not mixed in the border zones or are mixed in a reproducible manner.
  • the first intermediate step 14.1 of this variant of the method according to the invention is, like in the standard method, a reshaping of the fibril bundles into fibril bands and an oiling. Appropriate guidance of the ribbons and a wide oiling area ensure that the individual ribbons run separately next to each other.
  • the oiling 14.1 is followed by a separating step 15.1, in which the tapes are individually guided over separating pins in such a way that they are widened again into tapes, but which are rotated by 90 ° in relation to the tapes in the oiling step 14.1.
  • a second oiling 14.2 with an oiling surface that is perpendicular to the oiling surface for the oiling 14.1 follows the separation 15.1.
  • the still separate fibril bundles prepared in this way are now passed through a false twist stage 16.
  • This vortex of air causes the fibril bundles to undergo a false twist, which arranges the individual fibrils in such a way that they have less of a tendency to mix with the fibrils of the bundle running next in later procedural steps in which the individual bundles are guided parallel and closely next to one another.
  • This effect is exacerbated by the fact that the direction of rotation of the air vortex is opposite for neighboring bundles.
  • the subsequent tendency of the fibrils to mix can be controlled via the strength and quantity of the air flow.
  • the false twist step 16 is followed by a merging step 17 in which the previously separately guided fibril bundles converge in a groove of a thread guide.
  • the thread guide that brings the individual ribbons together is arranged and its groove is created so that the ribbons come to lie next to one another in a constant manner.
  • the material is fed to process step 12, the stretching.
  • Variant I of the method according to the invention produces a yarn which is characterized by minimal mixing of the fibrils of the individual bundles in their contact zones. As a result, clear color effects are created, and finished products made from such yarns are perceived as effectively multi-colored with high color contrast between the individual bundles. If mixing of the fibrils in the edge zones of the individual bundles is to be permitted for softer color effects, this can, as already mentioned, be achieved by a lower air flow for the force-fitting false twist device, or, as the process variant II shows, by complete Omit this facility. The effect of sharp color separation can also be increased by separating the individual bundles again after the merge in further separation steps 15.2 even before stretching step 12 and / or 15.3 between sections 12 and texturing 13. Such process variants are shown as variants III and IV in Fig. 1 shown.
  • FIG. 1 shows four variants of the method according to the invention as examples.
  • other arrangements of the method steps are also possible, for example by feeding the fibril bundles totally separately to the path 12 and only merging them between paths 12 and texturing 13 in a series of intermediate method steps.
  • FIG. 2 shows a comparison of an embodiment variant of the device according to the invention for performing method variant I (FIGS. 2a and 2b) and the standard device for performing the standard method (FIGS. 2c and 2d).
  • a variant for three bundles of fibrils is shown. This can be modified analogously for only two or for more than three fibril bundles. It is also possible to repeat the two arrangements shown in a mirror image in relation to the dash-dotted line. With such arrangements, two yarns can then be produced from two or more bundles of fibrils.
  • 2a and 2c are seen from a viewing direction perpendicular to the line in which the spinnerets are arranged, hereinafter referred to as nozzle line, FIGS. 2b and 2d from a viewing direction parallel to the nozzle line.
  • the fibril bundles a, b and c emerge from corresponding spinnerets, which are arranged in a line.
  • the nozzle line lies in the paper plane, for FIGS. 2b and d perpendicular to the paper plane.
  • the fibril bundles first run over an oiling head 21 and a thread guide 22 which follows shortly thereafter and consists of a ceramic pin. By running the bundles over the oiling head 21 and the thread guide 22, the bundles are broadened into ribbons in which the fibrils run more or less side by side.
  • process variant I FIGS.
  • the oiling head 21 and the thread guide 22 are parallel to the nozzle line and the oiling width is so large (eg 300 mm) that the individual bundles can be guided over them separately.
  • the tapes each run over a separating pin 23a / b / c. that is perpendicular to the nozzle line.
  • the ribbons between the thread guide 22 and the separating pins 23 first run as ribbons parallel to the nozzle line, then converge into bundles in order to be widened again into ribbons perpendicular to the nozzle line.
  • the ribbons still run separately into the grooves of separating rollers 24 and are combined again into bundles.
  • the false twist device follows the oiler 25, which will be discussed in greater detail in connection with FIG. 3.
  • the fibril bundles pass separately through eyelets of the false twist device.
  • the air vortex in the eyelets gives them a rotation which is stopped against the spinnerets by the separating rollers 24 or by the separating pins 23.
  • the frictionally twisted bundles run side by side between a pair of centering pins 27 and a further separating pin 28, which acts as a swirl stop in the direction against the stretching zone.
  • a thread cutter with suction 29 follows.
  • the thread guide 31 guides the thread combined from the originally three bundles of fibrils to the stretching zone via corresponding roller arrangements.
  • the oiling head 21 and the thread guide 22 are perpendicular to the nozzle line.
  • the individual bundles on the oiling head 21 lie one on top of the other or at will next to one another, and a mixed ribbon is already formed here, which is then also guided directly onto a single-groove convergence thread guide 24 '.
  • On the convergence thread guide 24 ' follows a thread oiler 25 for process variant I.
  • the other elements of the device in the thread direction are the same as for the device for process variant I, except that the false twist device 26 is missing and thus also the separating pin 28 which stops the false twist .
  • a comparison of the two devices in FIG. 2 shows that they can easily be arranged in the same spatial conditions, that is to say that existing arrangements can be converted, or that the device according to the invention and the standard device are combined into removable modules and as desired can be exchanged.
  • FIG. 3a shows a section perpendicular to the thread direction and FIG. 3b shows a corresponding section parallel to the thread direction through the false twist device 26.
  • the three fibril bundles a, b and c run from top to bottom through the three eyelets 35a / b / c.
  • the eyelets are slightly funnel-shaped at the thread inlet and thread outlet, so there is no sharp edge could injure the thread running through it. Air is blown into each eyelet from a central air supply bore 36 through an air duct 37a / b / c running tangentially against the eyelet (FIG. 3c).
  • the thread insertion slots 38a / b / c through which the bundles of fibrils are introduced into the eyelets, also open tangentially into the eyelets, they open into the eyelets on the opposite side, so that they disturb the air vortex as little as possible.
  • the thread insertion slots 38a / b / c are widened toward the outside of the pre-entangling device so that the bundles of fibrils can be easily inserted into them.
  • the direction of the air vortex (indicated by arrows) is opposite thanks to the corresponding arrangement of the air channels 37a / b / c and the thread insertion slots 38a / b / c in adjacent eyelets.
  • the thread guide has two grooves, so that it can guide 2 yarns, combined from 3 bundles of fibrils each.
  • the grooves 31.1 and 31.2 of the thread guide 31 are relatively wide and the contact surface G to prevent the thread from running apart slightly concave (recessed), so that the individual bundles of fibrils come to lie close to one another but do not lie on top of one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit der Herstellung von ungezwirnten Garnen aus mindestens zwei Fibrillenbündeln. Sie gibt Verfahrenszwischenschritte an, die so zwischen die Hauptstufen des herkömmlichen Herstellungsverfahrens für solche Garne (Spinnen, Strecken, Texturieren) eingefügt werden, dass die durch die Anordnung der Spinndüsen gegebene gegenseitige Lage der einzelnen Fibrillenbündel durch den ganzen Prozess beibehalten werden kann. Eine kraftschlüssig wirkende Falschdralleinrichtung jedes einzelnen Fibrillenbündels, deren Stärke variert werden kann, erlaubt es ferner, die Vermischung der Fibrillen der einzelnen Fibrillenbündel in ihren Berührungszonen reproduzierbar zu varieren. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung liegt im Gebiete der Textiltechnik und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff der beiden unabhängigen Patentansprüche. Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens und der Vorrichtung können aus Bündeln von endlosen, synthetischen Fibrillen ungezwirnte Garne so hergestellt werden, dass die gegenseitige Anordnung der einzelnen Fibrillenbündel konstant ist.
  • Zwei oder mehrere Bündel von endlosen, synthetischen Fibrillen werden kontinuierlich zu ungezwirnten Garnen verarbeitet, indem sie zwischen den Verfahrensschritten Spinnen und Strecken oder zwischen dem Strecken und dem Texturieren (zum Beispiel gasdynamisches Stauchkräuselverfahren) zusammengeführt und eventuell aktiv, zum Beispiel indem sie einen Luftstrahl passieren, vermischt werden. Wenn beim Zusammenführen und beim Vermischen nicht spezielle Vorkehrungen getroffen werden, ist im hergestellten ungezwirnten Garn die relative Anordnung der ursprünglichen einzelnen Fibrillenbündel rein zufällig und sie wechselt mit einer zufälligen Häufigkeit, die in ihrem Mittel auch abhängig ist von den Umgebungsbedingungen während der Herstellung und von Fabrikationsparametern wie zum Beispiel der Fadenspannung beim Zusammenführen oder Vermischen. Für Garne, die aus identischen Fibrillenbündeln zusammengesetzt sind, ist die relative Anordnung dieser Bündel irrelevant, sodass für ihre Herstellung ein solches Verfahren absolut geeignet ist. Dies ist nicht der Fall für Garne, die aus verschiedenfarbigen oder verschieden anfärbbaren Bündeln bestehen. Der farbliche Effekt von fertigen Produkten aus solchen Garnen ist in hohem Masse von der gegenseitigen Anordnung der Fibrillenbündel und vor allem von der Häufigkeit ihres Wechsels abhängig. Eine sehr häufige Änderung der Anordnung führt zu einem fast einfarbig wirkenden Produkt, während weniger häufige, unregelmässige Änderungen zu nicht erwünschten Streifungen und flekkenartigen Erscheinungen führen können.
  • Da der farbliche Effekt des fertigen Produktes nicht dem Zufall überlassen werden kann, sind Anstrengungen gemacht worden, die gegenseitige Anordnung der Fibrillenbündel in einem ungezwirnten Garn zu steuern. Zum Beispiel beansprucht die deutsche Patentschrift DE 33 28 477 ein Verfahren, in dem mit entsprechend angeordneten Changierfadenführern die gegenseitige Anordnung der Fibrillenbündel beim Zusammenführen in einem steuerbaren regelmässigen Rhythmus geändert wird. Dadurch können Garne mit einer regelmässigen und vor allem reproduzierbaren farblichen Qualität hergestellt werden, die zu regelmässig fein oder grober melierten Fertigprodukten führen.
  • Andere farbliche Effekte als Melierungen und regelmässige Mischungen lassen sich aber erzielen mit Garnen, in denen die gegenseitige Anordnung der verschiedenfarbigen Fibrillenbündel sich nicht ändert, also bei der Herstellung konstant gehalten wird. Dies ist mit dem erwähnten Verfahren nicht möglich. Aus Garnen mit konstanter Fibrillenbündelanordnung lassen sich zum Beispiel Fertigprodukte herstellen mit Farbnuancen abhängig vom Blickwinkel oder vom Verarbeitungsmuster oder Fertigprodukte mit farblich nuancierten Vorder- und Rückseiten.
  • Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben und eine Vorrichtung zu schaffen für die Herstellung von Garnen, aus denen Produkte mit solchen speziellen, neuen farblichen Effekten hergestellt werden können. Mindestens zwei Bündel endloser synthetischer Fibrillen sollen so zu einem ungezwirnten Garn zusammengefügt werden, dass die gegenseitige Anordnung der einzelnen Fibrillenbündel immer dieselbe ist. Der Grad der gegenseitigen Vermischung in den Grenzzonen zwischen den einzelnen Fibrillenbündeln soll steuerbar und reproduzierbar sein. Das Verfahren soll mit herkömmlichen Durchlaufverfahren zur Herstellung synthetischer Garne so kombiniert werden können, dass die einzelnen Fibrillenbündel nicht erst auf Spulen aufgewickelt werden müssen. Die Vorrichtung soll modulartig in bestehende Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von ungezwirnten Garnen eingebaut werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung, die in den kennzeichnenden Teilen der unabhängigen Patentansprüche für Verfahren und Vorrichtung beansprucht sind. Im Folgenden werden Verfahren und Vorrichtung anhand von Figuren detailliert beschrieben. Dabei zeigen
    • Fig 1: Schemata verschiedener, erfindungsgemässer Verfahrensvarianten und des Standard-Verfahrens,
    • Fig 2: a,b,c,d Schematas einer Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung für Verfahrensvariante I und Vorrichtung für das Standard-Verfahren,
    • Fig 3: a,b,c Detailzeichnungen der Teilvorrichtung für die kraftschlüssige Falschdralleinrichtung.
    • Fig 4: Detailzeichnung der Teilvorrichtung für die Zusammenführung.
  • Fig 1 zeigt den schematischen Ablauf des Herstellungsverfahrens für ungezwirnte Garne. Die Hauptverfahrensschritte sind Spinnen 11, Strekken 12 und Texturieren 13, die in der Figur als ausgezogene, grosse Kästen dargestellt sind. Die Zwischenverfahrensschritte sind als kleine Kästen (unterbrochene Linien) dargestellt, oberhalb der Hauptverfahrensschritte für das Standard-verfahren gemäss dem Stande der Technik und unterhalb der Hauptverfahrensschritte für vier erfindungsgemässe Verfahrensvarianten.
  • Gemäss dem hergebrachten (Standard-) Verfahren werden die aus den Spinndüsen austretenden Fibrillenbündel in einem Verfahrensschritt 14.1 zu einem Fibrillenbändchen verbreitert, in dem die Fibrillen mehr oder weniger nebeneinander liegen, und in dieser Form beölt. Schon in diesem Verfahrensschritt werden keine Vorkehrungen getroffen, um die Fibrillen der einzelnen Bündel separat zu führen und eine Vermischung der Bündel ist bereits möglich. Von der Beölung wird das Fibrillenbändchen über einen einrilligen Konvergenzfadenführer geführt (Verfahrensschritt 17), wobei die ursprünglichen Fibrillenbündel zu einem Faden zusammengeführt werden und ihre Identität verlieren. Es folgt eine weitere Beölung 14.2. Die zweimal beölten und zusammengeführten Fibrillenbündel werden in dieser Form der Strecke zugeführt. Es ist offensichtlich, dass bei einem solchen Verfahren nicht nur die gegenseitige Anordnung der einzelnen Bündel, sondern sogar der einzelnen Fibrillen beim Eingang in die Strecke rein zufällig ist und dass sie sich in rein zufälligen Abständen verändern kann.
  • Die Variante I des erfindungsgemässen Verfahrens (in Fig. 1 die erste Zeile unterhalb der Hauptverfahrensschritte) sieht zwischen dem Spinnen und dem Strecken mehr Zwischenverfahrensschritte vor, die alle darauf ausgerichtet sind, die gegenseitige Lage der Fibrillenbündel und die gegenseitige Vermischung der Fibrillen der einzelnen Fibrillenbündel konstant zu halten, sodass das der Strecke zugeführte kombinierte Bündel nicht eine Mischung der ursprünglichen Einzelbündel darstellt, sondern absolut parallel geführte Einzelbündel, deren Fibrillen in den Grenzzonen nicht oder in einer reproduzierbaren Weise vermischt sind.
  • Der erste Zwischenschritt 14.1 dieser erfindungsgemässen Verfahrensvariante ist wie beim Standard-Verfahren eine Umformung der Fibrillenbündel in Fibrillenbändchen und eine Beölung. Durch eine entsprechende Führung der Bändchen und eine breite Beölungsfläche wird dafür gesorgt, dass die einzelnen Bändchen separat nebeneinander laufen. Auf die Beölung 14.1 folgt ein Separierschritt 15.1, in dem die Bändchen einzeln so über Separierstifte geführt werden, dass sie wieder zu Bändchen verbreitert werden, die aber gegenüber den Bändchen im Beölungsschritt 14.1 um 90° gedreht sind. Eine zweite Beölung 14.2 mit einer Beölungsfläche, die zur Beölungsfläche für die Beölung 14.1 senkrecht steht, folgt auf die Separierung 15.1. Die so vorbereiteten immer noch separaten Fibrillenbündel werden nun durch eine Falschdrallstufe 16 geführt. Dabei laufen die Bündel einzeln durch runde Ösen, in denen durch ensprechende Luftführung ein Luftwirbel erzeugt wird. Durch diesen Luftwirbel erfahren die Fibrillenbündel einen Falschdrall, der die einzelnen Fibrillen so anordnet, dass sie in späteren Verfahrensschritten, in denen die einzelnen Bündel parallel und eng nebeneinander geführt werden, weniger die Tendenz haben, sich mit den Fibrillen des nebenan laufenden Bündels zu vermischen. Dieser Effekt wird noch verstärkt dadurch, dass die Drehrichtung des Luftwirbels für benachbarte Bündel entgegengesetzt ist. Die spätere Vermischungstendenz der Fibrillen kann über die Stärke und Menge des Luftstromes gesteuert werden. Auf den Falschdrallschritt 16 folgt ein Zusammenführschritt 17, in dem die bis anhin separat geführten Fibrillenbündel in einer Rille eines Fadenführers konvergieren. Der Fadenführer, der die einzelnen Bändchen zusammenführt ist so angeordnet und seine Rille so geschaffen, dass die Bändchen in einer konstanten Art und Weise nebeneinander zu liegen kommen. In dieser Form, also als zu einem Faden kombinierte, parallel laufende, nebeneinander liegende, sich in keinem Falle überkreuzende, an ihren Kontaktflächen nicht vorvermischte, komputierte Fibrillenbündel wird das Material dem Verfahrensschritt 12, dem Strecken zugeführt.
  • Mit der Variante I des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein Garn erzeugt, das sich durch eine minimale Vermischung der Fibrillen der einzelnen Bündel in ihren Kontaktzonen auszeichnet. Dadurch werden eher klare Farbeffekte erzeugt, und aus solchen Garnen hergestellte Fertigprodukte werden bei hohem Farbkontrast zwischen den einzelnen Bündeln als effektiv mehrfarbig wahrgenommen. Soll für weichere farbliche Effekte eine Vermischung der Fibrillen in den Randzonen der einzelnen Bündel zugelassen werden, kann dies, wie bereits erwähnt, durch geringeren Luftstrom für die kraftschlüssig arbeitende Falschdralleinrichtung erwirkt werden, oder, wie die Verfahrensvariante II zeigt, durch völliges Weglassen dieser Einrichtung. Der Effekt der scharfen Farbtrennung kann auch noch erhöht werden, indem nach der Zusammenführung die einzelnen Bündel wieder getrennt werden in weiteren Trennschritten 15.2 noch vor dem Streckschritt 12 und/oder 15.3 zwischen Strecken 12 und Texturieren 13. Solche Verfahrensvarianten sind als Variante III und IV in Fig. 1 dargestellt.
  • Fig. 1 stellt als Beispiele vier Varianten des erfindungsgemässen Verfahrens dar. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen der Verfahrensschritte möglich, indem zum Beispiel die Fibrillenbündel total separat der Strecke 12 zugeführt und erst zwischen Strecken 12 und Texturieren 13 in einer Serie von Verfahrenszwischenschritten zusammengeführt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Gegenüberstellung einer Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchführung der Verfahrensvariante I (Figuren 2a und 2b) und der Standard-Vorrichtung zur Durchführung des Standard-Verfahrens (Figuren 2c und 2d). In beiden Fällen ist eine Variante für drei Fibrillenbündel aufgezeigt. Diese lässt sich sinngemäss für nur zwei oder für mehr als drei Fibrillenbündel abwandeln. Ebenso ist es möglich, die beiden dargestellten Anordnungen gegenüber der strichpunktierten Linie spigelbildlich zu repetieren. Mit solchen Anordnungen lassen sich dann je zwei Garne aus zwei oder mehreren Fibrillenbündeln herstellen. Fig. 2a und 2c sind aus einer Blickrichtung senkrecht zu der Linie, in der die Spinndüsen angeordnet sind, im Folgenden kurz Düsenlinie genannt, gesehen, Fig. 2b und 2d aus eine Blickrichtung parallel zur Düsenlinie.
  • Die Fibrillenbündel a, b und c treten aus entsprechenden Spinndüsen, die in einer Linie angeordnet sind, aus. Die Düsenlinie liegt für die Figuren 2a und c in der Papierebene, für die Figuren 2b und d senkrecht zur Papiertebene. Die Fibrillenbündel laufen zuerst über einen Beölungskopf 21 und einen kurz darauf folgenden Fadenführer 22 bestehend aus einem Keramikstift. Durch das Ablaufen der Bündel über den Beölungskopf 21 und den Fadenführer 22 werden die Bündel zu Bändchen verbreitert, in denen die Fibrillen mehr oder weniger nebeneinander laufen. Für die Verfahrensvariante I (Fig 2a und b) stehen der Beölungskopf 21 und der Fadenführer 22 parallel zur Düsenlinie und die Beölungsbreite ist so gross (z.B. 300 mm), dass die einzelnen Bündel separiert darüber geführt werden können. Nach dem Fadenführer laufen die Bändchen je über einen Separierstift 23a/b/c. der senkrecht zur Düsenlinie steht. Das heisst mit anderen Worten, dass die Bändchen zwischen dem Fadenführer 22 und den Separierstiften 23 zuerst als Bändchen parallel zur Düsenlinie laufen, dann zu Bündeln zusammenlaufen, um senkrecht zur Düsenlinie wieder zu Bändchen verbreitert zu werden. Nach den Separierstiften 23 laufen die Bändchen immer noch separat in die Rillen von Separierrollen 24 und werden wieder zu Bündeln zusammengefasst. Diese Bündel passieren dann den Fadenöler 25, dessen Beölungsfläche senkrecht zur Düsenlinie steht und über den die Fäden separat laufen. Auf den Beöler 25 folgt die Falschdralleinrichtung, auf die im Zusammenhang mit Fig. 3 noch näher eingegangen werden soll. Die Fibrillenbündel durchlaufen getrennt Ösen der Falschdralleinrichtung. Sie erhalten durch den Luftwirbel in den Ösen eine Drehung, die gegen die Spinndüsen von den Separierrollen 24 oder von den Separierstiften 23 gestoppt wird. Die kraftschlüssig verdrallten Bündel laufen nebeneinander zwischen einem Paar von Zentrierstiften 27 und über einen weiteren Trennstift 28, der in der Richtung gegen die Streckzone als Drallstopp wirkt. Es folgt ein Fadenschneider mit Absaugung 29. Nach einem weiteren Trennstift 30 folgt erst die effektive Zusammenführung der einzelnen Bündel in einer Rille eines Fadenführers 31. Auf die genaue Gestalt des Fadenführers 31 wird im Zusammenhang mit Fig 4 noch näher eingegangen. Vom Fadenführer 31 wird der aus den ursprünglich drei Fibrillenbündeln kombinierte Faden über entsprechende Walzenanordnungen zur Streckzone geführt.
  • Für die Standardvariante (Fig 2c und d) stehen der Beölungskopf 21 und der Fadenführer 22 senkrecht zur Düsenlinie. Dadurch kommen die einzelnen Bündel auf dem Beölungskopf 21 aufeinander oder beliebig nebeneinander zu liegen und es entsteht bereits hier ein Mischbändchen, das dann auch direkt auf einen einrilligen Konvergenzfadenführer 24′ geführt wird. Auf den Konvergenzfadenführer 24′ folgt wie für die Verfahrensvariante I ein Fadenöler 25. Die weiteren Elemente der Vorrichtung in Fadenrichtung sind dieselben wie für die Vorrichtung für die Verfahrensvariante I, ausser dass die Falschdralleinrichtung 26 fehlt und somit auch der Trennstift 28, der den Falschdrall stoppt.
  • Ein Vergleich der beiden Vorrichtungen in Fig. 2 zeigt, dass diese ohne weiteres in denselben räumlichen Verhältnissen angeordnet werden können, das heisst also, dass bestehende Anordnungen umgerüstet werden können, oder dass die erfindungsgemässe Vorrichtung und die Standard-Vorrichtung zu demontierbaren Modulen zusammengefasst und beliebig ausgetauscht werden können.
  • Fig. 3a zeigt einen Schnitt senkrecht zur Fadenrichtung und Fig. 3b einen entsprechenden Schnitt parallel zur Fadenrichtung durch die Falschdralleinrichtung 26. Die drei Fibrillenbündel a, b und c laufen von oben nach unten durch die drei Ösen 35a/b/c. Die Ösen sind am Fadenein- und Fadenauslauf leicht trichterförmig ausgeweitet, damit keine scharfe Kante den durchlaufenden Faden verletzten könnte. In jede Öse wird aus einer zentralen Luftzufuhrbohrung 36 durch einen tangential gegen die Öse verlaufenden Luftkanal 37a/b/c Luft eingeblasen (Figur 3c). Die Fadeneinführschlitze 38a/b/c, durch die die Fibrillenbündel in die Ösen eingeführt werden, münden ebenfalls tangential in die Oesen, sie münden auf der ihnen entgegengesetzen Seite in die Ösen, so dass sie den Luftwirbel möglichst wenig stören. Die Fadeneinführschlitze 38a/b/c sind gegen die Aussenseite der Vorverwirbelungsvorrichtung erweitert, damit die Fibrillenbündel mühelos in sie eingeführt werden können. Die Richtung des Luftwirbels (mit Pfeilen angedeutet) ist dank der entsprechenden Anordnung der Luftkanäle 37a/b/c und der Fadeneinführschlitze 38a/b/c in benachbarten Ösen entgegengesetzt.
  • Fig 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Fadenführer 31. Der Fadenführer ist zweirillig, damit er 2 Garne, kombiniert aus je 3 Fibrillenbündeln führen kann. Die Rillen 31.1 und 31.2 des Fadenführers 31 sind relativ breit und die Auflagefläche G zur Verhinderung des Auseinanderlaufens des Fadens leicht konkav (vertieft), sodass die einzelnen Fibrillenbündel eng aneinander zu liegen kommen, aber nicht aufeinander liegen.
  • Die für die Verfahrensvarianten III und IV notwendigen zusätzlichen Trennschritte 15.2 und 15.3 werden herkömmliche Trennrollen verwendet wie die Trennrollen 24.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung von ungezwirnten Garnen aus mindestens zwei Fibrillenbündeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Fibrillenbündel durch entsprechende Führung zwischen den Stufen des herkömmlichen Herstellungsverfahrens, Spinnen (11), Strekken (12), Texturieren (13) so geführt werden, dass sie ihre durch die gegenseitige Lage der Spinndüsen gegebene gegenseitige Lage durch alle diese Stufen beibehalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hauptverfahrensstufen des herkömmlichen Verfahrens, Spinnen (11), Strecken (12), Texturieren (13) Zwischenverfahrensschritte (14 bis 17) eingefügt sind, in denen die einzelnen Fibrillenbündel beölt, durch Falschdrall verschlossen, zu Fäden zusammengeführt oder voneinander getrennt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenverfahrensschritte zwischen den Hauptverfahrensschritten Spinnen (11) und Strecken (12) eingefügt sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenverfahrensschritte zwischen den Hauptverfahrensschritten Spinnen (11) und Strecken (12) und zwischen Strecken (12) und Texturieren (13) eingefügt sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Gruppe von Zwischenverfahrensschritten (14.1, 15.1, 14.2) nach dem Hauptverfahrensschritt Spinnen (11) die einzelnen Fibrillenbündel in Form von Fibrillenbändchen, in denen die Fibrillen möglichst nebeneinander auf einer Linie parallel zur Düsenlinie laufen, beölt, dann zu um 90° gedrehten Fibrillenbändchen umgeformt und ein zweites Mal beölt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Fibrillenbündel unmittelbar vor dem Hauptverfahrensschritt Strecken (12) in einem Zwischenverfahrensschritt (17) zu einem Faden zusammengeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Beölung (14) und der Zusammenführung (17) der einzelnen Fibrillenbündel ein Verfahrenszwischenschritt (16) eingefügt ist, in dem die einzelnen Fibrillenbündel in einem Luftwirbel durch Falschdrall verschlossen werden, wodurch die Tendenz zur Vermischung der Fibrillen in den Berührungszonen zwischen Fibrillenbündeln herabgesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftwirbel für benachbarte Fibrillenbündel eine entgegengesetzte Richtung hat.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftgeschwindigkeit und Luftmenge der Luftwirbel variabel ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fibrillenbündel unmittelbar vor dem Hauptverfahrensschritt Strecken (12) in einem weiteren Verfahrenszwischenschritt (15.2) nochmals voneinander getrennt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fibrillenbündel unmittelbar vor dem Hauptverfahrensschritt Texturieren (13) in einem weiteren Verfahrenszwischenschritt (15.3) nochmals voneinander getrennt werden.
  12. Vorrichtung zur Herstellung ungezwirnter Garne aus mindestens zwei Fibrillenbündeln, dadurch gekennzeichnet, dass sie Fadenführungs-, Beölungs-, Fadenzusammenführ- und Trennmittel aufweist, mit welchen die Fibrillenbündel so geführt werden, dass sie ihre durch die gegenseitige Lage der Spinndüsen gegebene gegenseitige Lage durch alle diese Stufen beibehalten.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie zudem kraftschlüssige Falschdrallmittel (26) umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Beölungsmittel (21 und 25) mit zueinander senkrecht stehenden Beölungsflächen umfasst, über die die Fibrillenbündel unmittelbar nach den Spinndüsen laufen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Beölungsmitteln (21 und 25) für jedes Fibrillenbündel ein Keramikstift (23) angeordnet ist, durch den das Fibrillenbändchen um 90° gedreht wird.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen in Fadenlaufrichtung vor der Streckkammer positionierten Konvergenzfadenführer (31) aufweist, auf dem die einzelnen Fibrillenbündel in einer Rille (31.1,31.2) zu einem Faden zusammen geführt werden.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenführrille (31.1,31.2) des Konvergenzfadenführers (31) eine leicht konkave Grundfläche (G) aufweist, die genügend breit ist, damit darin alle Fibrtillenbündel nebeneinander laufen können
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Fadenlaufrichtung unmittelbar vor der Streckkammer angeordnete Trennrollen umfasst, mit deren Hilfe die einzelnen Fibrillenbündel voneinender getrennt werden.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Fadenlaufrichtung unmittelbar vor der Texturiervorrichtung angeordnete Trennrollen umfasst, mit deren Hilfe die einzelnen Fibrillenbündel voneinander getrennt werden.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Falschdralleinrichtung (26) zwischen der zweiten Beölungsvorrichtung (25) und dem Konvergenzfadenführer (31) angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Falschdralleinrichtung (26) für jedes Fibrillenbündel eine durchgehende Öse (35) mit Zylindrischer Innenwand umfasst, die am Fadeneingang und -ausgang etwas erweitert ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ösen (35) tangential zur Ösenoberfläche verlaufende Luftkanäle (37) münden.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass genau gegenüber den Luftkanälen (37a/b/c) in die Ösen tangential zur Öseninnenwand verlaufende Fadeneinführschlitze (38) einmünden.
EP19900810817 1989-12-18 1990-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirntem Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündeln Expired - Lifetime EP0434601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4531/89 1989-12-18
CH453189A CH681373A5 (de) 1989-12-18 1989-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0434601A1 true EP0434601A1 (de) 1991-06-26
EP0434601B1 EP0434601B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=4277832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900810817 Expired - Lifetime EP0434601B1 (de) 1989-12-18 1990-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirntem Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündeln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0434601B1 (de)
JP (1) JP2975096B2 (de)
CH (1) CH681373A5 (de)
DE (1) DE59010834D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563785A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Basf Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Spinnen von mehreren gefärbten Spinnfaden aus einer einzigen Spinndüse.
EP0784109A2 (de) 1996-01-12 1997-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
EP0906975A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
US6076345A (en) * 1997-02-26 2000-06-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for generating a yarn composed of at least two yarn components
US6192667B1 (en) 1998-01-14 2001-02-27 Maschinenfabrick Rieter Ag Spin draw texturizing or draw texturizing machine
DE10302079B4 (de) * 2003-01-21 2006-04-20 Corovin Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Spinnvliesfasern oder gekräuselten schmelzgeblasenen Vliesfilamenten aus geschmolzenem thermoplastischen Material
WO2012052203A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
CN103866414A (zh) * 2012-12-11 2014-06-18 日本Tmt机械株式会社 纺丝牵引装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384944A (en) * 1965-02-10 1968-05-28 Du Pont Apparatus for extruding and blending
US3775958A (en) * 1970-06-01 1973-12-04 Celanese Corp Pneumatic false twisting interlacer
US4025595A (en) * 1975-10-15 1977-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing mixed filament yarns
US4164841A (en) * 1977-10-03 1979-08-21 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for continuous formation of bulked and entangled multifilament yarn
US4293518A (en) * 1980-07-31 1981-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Control of synthetic yarns during drawing with heated rolls
EP0133198A2 (de) * 1983-08-06 1985-02-20 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau Gesellschaft mbH (NEUMAG) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines ungezwirnten Kräuselgarns aus mindestens zwei Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe oder Färbbarkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384944A (en) * 1965-02-10 1968-05-28 Du Pont Apparatus for extruding and blending
US3775958A (en) * 1970-06-01 1973-12-04 Celanese Corp Pneumatic false twisting interlacer
US4025595A (en) * 1975-10-15 1977-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing mixed filament yarns
US4164841A (en) * 1977-10-03 1979-08-21 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for continuous formation of bulked and entangled multifilament yarn
US4293518A (en) * 1980-07-31 1981-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Control of synthetic yarns during drawing with heated rolls
EP0133198A2 (de) * 1983-08-06 1985-02-20 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau Gesellschaft mbH (NEUMAG) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines ungezwirnten Kräuselgarns aus mindestens zwei Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe oder Färbbarkeit

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393219A (en) * 1992-03-30 1995-02-28 Basf Corporation Apparatus for spinning different colored filaments from a single spinneret
AU662610B2 (en) * 1992-03-30 1995-09-07 Basf Corporation An apparatus and method for spinning multiple colored filaments from a single spinneret and a mixed filament spun thereby
USRE35108E (en) * 1992-03-30 1995-12-05 Basf Corporation Method for spinning multiple colored yarn
EP0563785A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Basf Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Spinnen von mehreren gefärbten Spinnfaden aus einer einzigen Spinndüse.
EP0784109A2 (de) 1996-01-12 1997-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
US6442923B1 (en) 1997-02-26 2002-09-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for generating a yarn composed of at least two yarn components
US6076345A (en) * 1997-02-26 2000-06-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for generating a yarn composed of at least two yarn components
EP1449945A3 (de) * 1997-10-03 2004-12-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
US6253430B1 (en) 1997-10-03 2001-07-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Spin draw texturing or draw texturising machine with improved fiber bundle guidance
US6079086A (en) * 1997-10-03 2000-06-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Spin draw texturizing or draw texturizing machine with improved fiber bundle guidance
EP1449945A2 (de) * 1997-10-03 2004-08-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
EP0906975A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
US6192667B1 (en) 1998-01-14 2001-02-27 Maschinenfabrick Rieter Ag Spin draw texturizing or draw texturizing machine
DE10302079B4 (de) * 2003-01-21 2006-04-20 Corovin Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Spinnvliesfasern oder gekräuselten schmelzgeblasenen Vliesfilamenten aus geschmolzenem thermoplastischen Material
WO2012052203A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
CN103154334A (zh) * 2010-10-21 2013-06-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 多丝复合纱线的制造方法和熔体纺丝设备
CN103154334B (zh) * 2010-10-21 2015-09-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 多丝复合纱线的制造方法和熔体纺丝设备
CN103866414A (zh) * 2012-12-11 2014-06-18 日本Tmt机械株式会社 纺丝牵引装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH681373A5 (de) 1993-03-15
EP0434601B1 (de) 1998-07-08
JP2975096B2 (ja) 1999-11-10
DE59010834D1 (de) 1998-08-13
JPH03193907A (ja) 1991-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784109B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1035238B1 (de) Spinnvorrichtung
EP1844186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens
EP1165868B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die behandlung von filamentgarn sowie verwendung der vorrichtung
DE1214825B (de) Verfahren zur Herstellung eines Garns mit regellos ineinander verflochtenen Einzelfaeden
EP0133198B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines ungezwirnten Kräuselgarns aus mindestens zwei Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe oder Färbbarkeit
DE10045473A1 (de) Spinnvorrichtung
WO2004018751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines multifilen verbundfadens
EP0861931B1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten
EP0434601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirntem Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündeln
DE2116508A1 (de) Kombinationsgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE19746878B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
DE3335704C2 (de) Luftdüse zur Erzeugung von knotenartigen Verflechtungen in laufenden Multifilamentfäden
EP1585850A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum texturieren mehrerer synthetischer mischfäden
US5299345A (en) Method and apparatus for producing untwisted yarn from at least two fibril bundles
DE19906111A1 (de) Faden-Abzugsdüse in einer Open-End-Spinnmaschine
EP3358052A1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln mehrerer einzelfäden eines verbundfadens
EP3568510B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines mehrfarbigen garnes
EP1409777A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE2407499C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungezwirntes Garnes aus mehreren Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe
WO1989002942A1 (en) Device and process for treating a bundle of threads using a turbulent air stream
EP0591825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens zweier, mit Abstand nebeneinander laufender synthetischer Fäden in einer Textilmaschine
DE2913645A1 (de) Duese zum verflechten von multifilamentfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981009

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990923

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990927

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 19990927

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991011

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051024