EP0432657A1 - Zwischenstück für ein Dachrinnen-Fallrohr - Google Patents

Zwischenstück für ein Dachrinnen-Fallrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0432657A1
EP0432657A1 EP90123528A EP90123528A EP0432657A1 EP 0432657 A1 EP0432657 A1 EP 0432657A1 EP 90123528 A EP90123528 A EP 90123528A EP 90123528 A EP90123528 A EP 90123528A EP 0432657 A1 EP0432657 A1 EP 0432657A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate piece
opening
piece according
housing
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90123528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432657B1 (de
Inventor
Siegfried Marzari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90123528T priority Critical patent/ATE90413T1/de
Publication of EP0432657A1 publication Critical patent/EP0432657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432657B1 publication Critical patent/EP0432657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/082Down pipe branches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0853Valves for controlling the rain water flow

Definitions

  • the invention relates to an intermediate piece for a gutter downpipe with an inlet and an outlet pipe connection.
  • So-called water valves are known on the one hand.
  • This includes sections of a downpipe that are commercially available in the usual downpipe diameters and, installed at a suitable location, are used to remove rainwater when necessary and, for example, to collect it in a barrel.
  • the pipe section has a jacket opening, in the area of which an outlet channel corresponding to the jacket curvature is pivotably mounted about a single transverse axis in such a way that it can assume a closed and a water withdrawal position.
  • the outlet channel covers the upper part of the opening from the outside and the lower part from the inside.
  • the channel In the water withdrawal position, the channel is transverse to the pipe axis and is slightly inclined outwards, so that the falling water is collected and directed to the outside.
  • the invention has for its object to propose a leaf catcher that can be cleaned easily and safely and is particularly inexpensive.
  • this object is achieved according to the invention in that it has a leaf trap and a movable guide element for the optional removal of rainwater.
  • Such an intermediate piece can be arranged like the usual water flaps in the lower part of the downpipe at handle height, so that there is no longer a risk of an accident.
  • the additional possibility of removing water is created by a combined device which is cheaper than separate devices and whose installation is also attractive for those who initially do not correctly assess the dangerousness of the usual vertical downpipe inlet strainers.
  • a particularly simple downpipe intermediate piece with leaf trap and water removal function is characterized in that an opening is provided on it, which, on the one hand, enables access to the sieve contained therein and, on the other hand, allows rainwater to be led out by means of the guide element.
  • a particularly expedient embodiment has a tubular housing with an opening on the housing jacket and, as a guide element, has a channel which is curved in accordance with the housing jacket and which can optionally assume various positions in which it closes the opening, conducts the rainwater or in one for inserting and cleaning the
  • the opening is clear enough.
  • the latter is not the case with the known water valves. These can only be pivoted from the closed position into the water withdrawal position and prevent access to the downpipe in this position.
  • it is advantageous, according to the above proposal to be able to remove the channel at least so far that the opening for inserting and removing and for cleaning the screen becomes free.
  • the sieve is inserted in the lower part of the housing. It could e.g. B. be a tulip-shaped wire screen, as it is well known as an inlet screen of downpipes. A higher sieve is better.
  • a conical sieve made of wire rods has proven to be particularly useful.
  • the blank of the housing jacket opening circular, so that it can be cut out with a circular cutter or punched out with a simple tool, after which two diametrically opposed gussets must be attached.
  • the guide element expediently a semicircular channel, receives its required mobility through the already mentioned double link. It is proposed that the link plates of this double link are articulated at one end above the opening on the housing shell and at the other end at the longitudinal edges of the channel and that the corresponding ends of the link plates are coaxial.
  • An inlet plate with two functions should be attached to the inside of the housing. It extends over part of the circumference of the housing and is used for the complete introduction of the fall water into the gutter in the removal position.
  • the inlet plate is drawn in at the lower edge like a funnel and thus overlaps the edge of the channel. Furthermore, it forms a stop for this, so that the channel can simply be brought into the removal position and remains stable therein.
  • the pipe connections of the housing be designed as multi-stage reducers, in particular for the common diameters of 8, 10, 12 and 15 cm. By removing the section with the smallest diameter or several sections, a downpipe with any of these diameters can be connected. If the entire reducer is removed, it is also possible to connect the housing directly to a downpipe of the same diameter.
  • the housing 1 of the intermediate piece shown is an approximately 66 cm long piece of a gutter downpipe made of sheet metal with a larger common diameter of 12 cm.
  • triple stepped reducers 2 and 3 are attached, so that the largest diameter portion of the upper reducer 2 engages in the housing 1, while the corresponding section of the lower reducer 3 overlaps the housing 1, as it is when plugging together
  • Downpipe sections is common to prevent water from escaping at the connection point.
  • Sections 4 and 5 of the reducers have diameters of 10 and 8 cm, respectively. Down pipes with this small diameter can therefore be connected without any preparatory work.
  • the respective section 5 is separated with the subsequent conical section and for connecting downpipes with a diameter of 12 cm, the fastening rivets are filed down and the reducers 2 and 3 are completely removed.
  • the housing 1 has a larger opening 6, the edge of which is circular in the flat sheet metal blank (approximately 17 cm in diameter) and pointed at two diametrically opposite points has tapered gusset 7.
  • the gussets are opposite to each other in the circumferential direction.
  • a cross-sectionally approximately semicircular water flap 8 has approximately the same radius of curvature as the housing 1 and is articulated on the housing 1 by means of two band-shaped hinge plates 9 and 10.
  • the articulation points 11 on the housing which are designed as rivets, are located above the gusset 7 and the articulation points 12 on the water flap 8 are located on their longitudinal edges at approximately one third of the length.
  • the link plates 9 and 10 are so long that the articulation points 12 pivot into the gusset 7.
  • a spherical handle 13 is attached near the outlet end of the water valve 8.
  • the lower or inner edge strip 14 of the water flap is cranked, i. H. offset from the rest of the surface, so that it fits better into the housing in the closed position (Fig. 4).
  • FIG. 1 shows the water removal position of the water flap 8. It is inclined downward by approximately 30 ° and, with its cranked inner edge arch, lies largely against the inner surface of the housing 1.
  • An inlet plate 15 is fastened to the inner surface of the housing with two rivets 16 above the water flap.
  • the lower edge region 17 of the inlet plate is bent inwards in the shape of a partial cone and covers the edge strip 14 of the water flap, so that all falling water is grasped and discharged by the water flap 8.
  • the inlet plate 15 serves as a stop for the water flap 8, it defines the water withdrawal position and makes it easier to move the water flap 8 into this position.
  • the intermediate piece is closed by the water flap 8 and the rainwater is in the downpipe forwarded.
  • the water flap 8 is moved into the position according to FIG. 4, the upper part of the flap lying over the housing 1 from the outside and the lower part engaging in the housing.
  • the longitudinal edge of the water valve 8 enters the housing at the tip of the gusset 7.
  • the link plates 9 and 10 run approximately parallel to the tube axis.
  • the swiveled-out outlet end of the water flap 8 is held in this position by means of a swivel bolt 19 mounted at 18, which is angled forwards in order to be able to grip it and to be able to put the flap upwards (FIG. 5).
  • a sieve 20 is used as a leaf catcher. It consists of a base ring 21, which in the example stands on the upper conical surface of the reducer 3. On this base ring 21, twelve wire rods 22 are fastened, which stand upward as the surface lines of a pointed cone and are held together at the tip by a cap 23.
  • the water flap 8 is pivoted upwards away from the opening 6, so that the opening is completely free. This is shown in FIG. 5.
  • the swivel bar 19 is dimensioned and attached in such a way that the raised water flap stands with its lower edge on the angled part of the swivel bar and thus cannot fall off during the sieve cleaning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Es wird ein Zwischenstück für ein Dachrinnen-Fallrohr beschrieben, das mit dem Vorteil einer Kostenreduzierung und vereinfachten Lagerung zwei Funktionen in sich vereinigt. Es enthält ein Sieb (20) und dient somit als Laubfänger und es weist andererseits ein bewegliches Leitorgan (8) zur wahlweisen Entnahme von Regenwasser auf. Vorzugsweise ist das Leitorgan (8) rinnenförmig ausgebildet und mittels zweier einen Doppellenker bildender Gelenklaschen (9) an dem Zwischenstück angelenkt. Das Sieb (20) kann durch eine Öffnung (6) entnommen und gereinigt werden. Dabei ist das Leitorgan (8) hochgeklappt. Wenn kein Regenwasser entnommen werden soll, deckt das Leitorgan (8) die Öffnung (6) ab. Das Sieb (20) ist vorteilhafterweise zuckerhutförmig ausgebildet. An den Enden des Zwischenstücks können gestufte Reduzierstücke (2, 3) angebracht sein (hierzu Zeichnung). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zwischenstück für ein Dachrinnen-Fallrohr mit einem einlauf- und einem auslaufseitigen Rohranschluß.
  • Bekannt sind einerseits sogenannte Wasserklappen. Darunter werden Teilstücke eines Fallrohres verstanden, die in den üblichen Fallrohr-Durchmessern im Handel erhältlich sind und, an geeigneter Stelle eingebaut, dazu dienen, bei Bedarf Regenwasser zu entnehmen und beispielsweise in einer Tonne zu sammeln. Das Rohrstück hat eine Mantelöffnung, in deren Bereich eine der Mantelwölbung entsprechende Auslaufrinne um eine einzige Querachse derart schwenkbar gelagert ist, daß sie eine Schließ- und eine Wasserentnahmestellung einnehmen kann. In der Schließstellung deckt die Auslaufrinne den oberen Teil der Öffnung von außen und den unteren Teil von innen ab. In der Wasserentnahmestellung steht die Rinne quer zur Rohrachse und ist leicht nach außen geneigt, so daß das herabfallende Wasser aufgefangen und nach außen geleitet wird.
  • Andererseits ist es bekannt, am Einlauf des Fallrohres, d. h. dort, wo es mit einer leichten Aufweitung an der Dachrinne angeschlossen ist, ein Sieb einzusetzen, wenn bei dem betreffenden Dach mit Laufbefall gerechnet werden muß. Um das Sieb zu reinigen, ist es dabei erforderlich, mit der Leiter zum Dachtrauf hinauf zu steigen, was mühsam und gefährlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Laubfänger vorzuschlagen, der einfach und ungefährlich gereinigt werden kann und besonders kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Zwischenstück der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es ein Laubfangsieb und ein bewegliches Leitorgan zur wahlweisen Entnahme von Regenwasser aufweist. Ein solches Zwischenstück kann wie die üblichen Wasserklappen im unteren Teil des Fallrohres in Griffhöhe angeordnet werden, so daß keine Unfallgefahr mehr besteht. Die zusätzliche Möglichkeit, Wasser zu entnehmen, schafft eine verglichen mit getrennten Vorrichtungen preiswertere kombinierte Vorrichtung, deren Einbau auch für denjenigen reizvoll ist, der die Gefährlichkeit üblicher hochliegender Fallrohr-Einlaufsiebe zunächst nicht richtig einschätzt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, das Leitorgan mittels zweier einen Doppellenker bildender z. B. streifenförmiger Gelenklaschen anzulenken, so daß es zwar in alle gewünschten Stellungen bewegt werden kann, aber doch mit dem Zwischenstück verbunden bleibt und nicht verloren gehen kann.
  • Ein besonders einfaches Fallrohr-Zwischenstück mit Laubfang- und Wasserentnahme-Funktion zeichnet sich dadurch aus, daß an diesem eine Öffnung vorgesehen ist, welche einerseits den Zugriff zu dem darin enthaltenen Sieb und andererseits das Herausleiten des Regenwassers mittels des Leitorgans ermöglicht.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform hat ein rohrförmiges Gehäuse mit einer Öffnung am Gehäusemantel und weist als Leitorgan eine dem Gehäusemantel entsprechend gewölbte Rinne auf, die wahlweise verschiedene Stellungen einnehmen kann, in denen sie die Öffnung verschließt, das Regenwasser herausleitet oder in einem zum Einsetzen und Reinigen des Siebes ausreichenden Maße die Öffnung frei gibt. Letzteres ist bei den bekannten Wasserklappen nicht der Fall. Diese können von der Schließstellung nur in die Wasserentnahmestellung geschwenkt werden und verhindern in dieser Stellung den Zugriff in das Fallrohr hinein. Demgegenüber ist es vorteilhaft, dem vorstehenden Vorschlag gemäß die Rinne wenigstens so weit wegnehmen zu können, daß die Öffnung zum Einsetzen und Herausnehmen sowie zum Reinigen des Siebes frei wird. Das Sieb wird in die untere Partie des Gehäuses eingesetzt. Es könnte z. B. ein tulpenförmiges Drahtsieb sein, wie es als Einlaufsieb von Fallrohren altbekannt ist. Ein höheres Sieb ist aber besser. Als besonders zweckmäßig hat sich ein kegelförmiges Sieb aus Drahtstäben erwiesen.
  • Hinsichtlich der Herstellung des vorgeschlagenen Zwischenstücks ist es vorteilhaft, den Zuschnitt der Gehäusemantel-Öffnung kreisrund zu machen, so daß sie mit einem Kreisschneider ausgeschnitten oder mit einem einfachen Werkzeug ausgestanzt werden kann, wonach noch zwei einander diametral gegenüberliegende Zwickel anzubringen sind.
  • Seine erforderliche Beweglichkeit erhält das Leitorgan, zweckmäßigerweise eine halbrunde Rinne, durch den schon erwähnten Doppellenker. Es wird vorgeschlagen, daß die Gelenklaschen dieses Doppellenkers einenends oberhalb der Öffnung am Gehäusemantel und anderenends an den Längsrändern der Rinne angelenkt sind und die einander entsprechenden Enden der Gelenklaschen gleichachsig sind.
  • An der Gehäuseinnenseite sollte ein Einleitblech angebracht sein, das zwei Funktionen hat. Es erstreckt sich über einen Teil des Gehäuseumfangs und dient zum vollständigen Einleiten des Fallwassers in die in Entnahmestellung befindliche Rinne. Dazu ist das Einleitblech am unteren Rand trichterähnlich eingezogen und übergreift somit den Rand der Rinne. Ferner bildet es einen Anschlag für diese, so daß die Rinne einfach in die Entnahmestellung gebracht werden kann und stabil darin verbleibt.
  • Zur Verringerung der Lagerhaltung infolge universeller Anwendbarkeit wird vorgeschlagen, daß die Rohranschlüsse des Gehäuses als mehrstufige Reduzierstücke ausgebildet sind, insbesondere für die gängigen Durchmesser von 8, 10, 12 und 15 cm. Durch Entfernen des Abschnitts mit dem kleinsten Durchmesser oder mehrerer Abschnitte kann ein Fallrohr mit irgendeinem dieser Durchmesser angeschlossen werden. Bei Entfernung des gesamten Reduzierstücks ist es auch möglich, das Gehäuse unmittelbar mit einem Fallrohr gleichen Durchmessers zu verbinden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht bzw. einen Längsschnitt der oberen Hälfte eines aus Platzgründen quergeteilten Fallrohr-Zwischenstücks mit einer Wasserklappe in der Entnahmestellung,
    Fig. 2
    die untere Hälfte dieses Fallrohr-Zwischenstücks in entsprechender Darstellung,
    Fig. 3
    einen Querschnitt III-III der Wasserklappe,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des ganzen Zwischenstücks in kleinerem Maßstab mit geschlossener Wasserklappe und
    Fig. 5
    eine Fig. 4 entsprechende Seitenansicht des Zwischenstücks mit hochgestellter Wasserklappe.
  • Das Gehäuse 1 des dargestellten Zwischenstücks ist ein etwa 66 cm langes Stück eines Dachrinnen-Fallrohrs aus Blech mit einem der größeren gebräuchlichen Durchmesser von 12 cm. An den beiden Enden sind dreifach gestufte Reduzierstücke 2 und 3 angesetzt, und zwar so, daß der Abschnitt größten Durchmessers des oberen Reduzierstücks 2 in das Gehäuse 1 eingreift, während der entsprechende Abschnitt des unteren Reduzierstücks 3 das Gehäuse 1 übergreift, wie es beim Zusammenstecken von Fallrohrabschnitten üblich ist, um ein Austreten des Wassers an der Verbindungsstelle zu vermeiden. Die Abschnitte 4 und 5 der Reduzierstücke haben Durchmesser von 10 bzw. 8 cm. Somit lassen sich Fallrohre mit diesem kleinen Durchmesser ohne Vorarbeit anschließen. Zum Anschluß an Fallrohre mit 10 cm Durchmesser wird der jeweilige Abschnitt 5 mit dem anschließenden kegeligen Abschnitt abgetrennt und zum Anschluß von Fallrohren mit 12 cm Durchmesser werden die Befestigungsnieten abgefeilt und die Reduzierstücke 2 und 3 ganz entfernt.
  • Ein wenig über der Mitte hat das Gehäuse 1 eine größere Öffnung 6, deren Rand im ebenen Blechzuschnitt kreisförmig ist (etwa 17 cm Durchmesser) und an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen je einen spitz zulaufenden Zwickel 7 aufweist. Wenn das Blech zum zylindrischen Gehäuse 1 geformt ist, liegen die Zwickel einander in Umfangsrichtung gegenüber.
  • Eine querschnittlich etwa halbkreisförmige Wasserklappe 8 hat etwa den gleichen Krümmungsradius wie das Gehäuse 1 und ist mittels zweier bandförmiger Gelenklaschen 9 und 10 an dem Gehäuse 1 angelenkt. Die als Nieten ausgebildeten Anlenkstellen 11 am Gehäuse befinden sich oberhalb der Zwickel 7 und die Anlenkstellen 12 an der Wasserklappe 8 befinden sich etwa auf einem Drittel der Länge an deren Längsrändern. Die Gelenklaschen 9 und 10 sind so lang, daß die Anlenkstellen 12 in die Zwickel 7 einschwenken. Zur Betätigung ist in der Nähe des Auslaufendes der Wasserklappe 8 ein kugelförmiger Griff 13 angebracht. Der untere bzw. innere Randstreifen 14 der Wasserklappe ist gekröpft, d. h. gegenüber der übrigen Fläche versetzt, so daß sie in der Schließstellung (Fig. 4) besser in das Gehäuse paßt.
  • Fig. 1 zeigt die Wasserentnahmestellung der Wasserklappe 8. Sie ist um etwa 30° nach unten geneigt und liegt mit ihrem abgekröpften inneren Randbogen weitgehend an der Innenfläche des Gehäuses 1 an. Ein Einleitblech 15 ist mit zwei Nieten 16 oberhalb der Wasserklappe an der Gehäuseinnenfläche befestigt. Der untere Randbereich 17 des Einleitbleches ist teilkegelförmig nach innen gebogen und überdeckt den Randstreifen 14 der Wasserklappe, so daß alles Fallwasser von der Wasserklappe 8 erfaßt und ausgeleitet wird. Außerdem dient das Einleitblech 15 für die Wasserklappe 8 als Anschlag, es definiert die Wasserentnahmestellung und erleichtert das Verbringen der Wasserklappe 8 in diese Stellung.
  • Normalerweise ist das Zwischenstück durch die Wasserklappe 8 verschlossen und das Regenwasser wird im Fallrohr weitergeleitet. Dazu bewegt man die Wasserklappe 8 in die Stellung nach Fig. 4, wobei der obere Teil der Klappe sich von außen über das Gehäuse 1 legt und der untere Teil in das Gehäuse eingreift. Der Längsrand der Wasserklappe 8 tritt an der Spitze des Zwickels 7 in das Gehäuse ein. Die Gelenklaschen 9 und 10 verlaufen in dieser Stellung etwa parallel zur Rohrachse. Das hochgeschwenkte Auslaufende der Wasserklappe 8 wird in dieser Stellung mittels eines bei 18 gelagerten Schwenkriegels 19 festgehalten, der nach vorne abgewinkelt ist, um ihn anfassen und die hochgestellte Klappe auflegen zu können (Fig. 5).
  • In dem unteren Teil des Gehäuses 1 ist ein Sieb 20 als Laubfänger eingesetzt. Es besteht aus einem Basisring 21, der im Beispiel auf der oberen Kegelfläche des Reduzierstücks 3 aufsteht. An diesem Basisring 21 sind zwölf Drahtstäbe 22 befestigt, die als Mantellinien eines spitzen Kegels nach oben stehen und an der Spitze durch eine Kappe 23 zusammengehalten sind. Um dieses Sieb 20 zu reinigen oder es aus dem Gehäuse 1 herauszunehmen, wird die Wasserklappe 8 von der Öffnung 6 nach oben weggeschwenkt, so daß die Öffnung ganz frei ist. Dies zeigt Fig. 5. Der Schwenkriegel 19 ist so bemessen und angebracht, daß die hochgestellte Wasserklappe mit ihrem unteren Rand auf dem abgewinkelten Teil des Schwenkriegels aufsteht und somit während der Siebreinigung nicht herunterfallen kann.

Claims (10)

  1. Zwischenstück für ein Dachrinnen-Fallrohr mit einem einlauf- und einem auslaufseitigen Rohranschluß, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Laubfangsieb und ein bewegliches Leitorgan zur wahlweisen Entnahme von Regenwasser aufweist.
  2. Zwischenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitorgan mittels zweier einen Doppellenker bildender Gelenklaschen (9, 10) angelenkt ist.
  3. Zwischenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an diesem eine Öffnung (6) vorgesehen ist, welche einerseits den Zugriff zu dem Sieb (20) und andererseits das Herausleiten des Regenwassers mittels des Leitorgans ermöglicht.
  4. Zwischenstück nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Gehäuse (1) mit einer Öffnung (6) des Gehäusemantels sowie durch eine dem Gehäusemantel entsprechend gewölbte Rinne (8) als Leitorgan, die verschiedene Stellungen einnehmen kann, in denen sie
    a) die Öffnung (6) verschließt,
    b) das Regenwasser herausleitet bzw.
    c) in einem zum Einsetzen und Reinigen des Siebes (20) ausreichenden Maße die Öffnung (6) frei gibt.
  5. Zwischenstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (6) im Zuschnitt kreisrund ist und an diametral gegenüberliegenden Seiten Zwickel (7) aufweist.
  6. Zwischenstück nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenklaschen (9, 10) einenends oberhalb der Öffnung (6) am Gehäusemantel und anderenends an den Längsrändern der Rinne (8) angelenkt sind, wobei die einander entsprechenden Enden jeweils etwa achsgleich gelagert sind.
  7. Zwischenstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäuseinnenseite ein Einleitblech (15) vorgesehen ist, an das sich die Rinne (8) in der Wasserentnahmestellung von unten anlegt.
  8. Zwischenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohranschlüsse als mehrstufige Reduzierstücke (2, 3) ausgebildet sind.
  9. Zwischenstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (20) in den unteren Teil des Gehäuses (1) eingesetzt ist.
  10. Zwischenstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (20) aus kegelförmig angeordneten Drahtstäben (22) besteht, die von einem Basisring (21) ausgehen und an der Spitze zusammengefaßt sind.
EP90123528A 1989-12-15 1990-12-07 Zwischenstück für ein Dachrinnen-Fallrohr Expired - Lifetime EP0432657B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90123528T ATE90413T1 (de) 1989-12-15 1990-12-07 Zwischenstueck fuer ein dachrinnen-fallrohr.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941457 1989-12-15
DE3941457A DE3941457A1 (de) 1989-12-15 1989-12-15 Zwischenstueck fuer ein dachrinnen-fallrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432657A1 true EP0432657A1 (de) 1991-06-19
EP0432657B1 EP0432657B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6395539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123528A Expired - Lifetime EP0432657B1 (de) 1989-12-15 1990-12-07 Zwischenstück für ein Dachrinnen-Fallrohr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0432657B1 (de)
AT (1) ATE90413T1 (de)
DE (2) DE3941457A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490538A (en) * 1992-01-31 1996-02-13 Marcel; Robert Automatic rain water collection device on downpipe
GB2303801A (en) * 1995-08-02 1997-03-05 Michael Edward Fletcher Filter apparatus for a rainwater downpipe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822910A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Neumann Jens Verschlußelement für Leitungen
NZ565256A (en) * 2008-01-22 2008-09-26 Imp Products Ltd Improved pipe diversion device and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE156366C (de) *
US2567004A (en) * 1947-05-24 1951-09-04 Benck Leslie William Automatically regulated lead-away trough for downspouts
DE2842889A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Erhard Dr Baur Einrichtung zur gewinnung von brauch- und trinkwasser aus der atmosphaere
DE3022186A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-24 Karl 8821 Aufkirchen Burger Vorrichtung zum einstellen einer leitklappe in einem zeitweise wasser, insbesondere regenwasser, fuehrenden fallrohr
DE3320623A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Günter 4722 Ennigerloh Battert Filtereinrichtung zur dachentwaesserung
EP0277669A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-10 Rheinzink Gmbh Regenfallrohrabschnitt
DE8813460U1 (de) * 1987-10-27 1989-02-16 Capaccio, Guglielmo, Basel Filter- und Auslenktopf für Regenabfallrohr

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US946634A (en) * 1909-05-10 1910-01-18 Abner J Curtis Cut-off.
CH156366A (de) * 1931-08-31 1932-08-15 Egloff David Wasserfalle an Regenrohren.
US2669358A (en) * 1950-01-05 1954-02-16 John C Young Strainer for downspout drains
DE1798422B2 (de) * 1968-06-08 1976-08-12 Ausscheidung aus: 17 73 590 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Kreiselhorizont mit einem kardanisch gelagerten lotkreisel
DE1994832U (de) * 1968-07-30 1968-10-17 Hermann Falkenstein Regenfallrohr mti selbsttaetig schliessbarer auslaufklappe.
DE8100520U1 (de) * 1981-01-13 1981-10-15 Zinsberger, Franz, 8345 Birnbach Selbsttaetiger schliessmechanismus fuer regenwasserklappen
DE3211333A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-06 Karl Mecks Geruchsverschluss fuer dachrinnenfallrohre
DE3223162A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Rheinzink GmbH, 4354 Datteln Regenrohrklappe
DE8325068U1 (de) * 1983-09-01 1984-02-02 Wannke, Monika, 7410 Reutlingen Fuelleinrichtung zum auffangen von regenwasser oder anderen fluessigkeiten mit automatischer fuellstandsregelung fuer beliebig grosse sammelbehaelter
DE8525165U1 (de) * 1985-09-03 1985-10-24 Knörnschild, Fritz, 8000 München Regenfallrohr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE156366C (de) *
US2567004A (en) * 1947-05-24 1951-09-04 Benck Leslie William Automatically regulated lead-away trough for downspouts
DE2842889A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Erhard Dr Baur Einrichtung zur gewinnung von brauch- und trinkwasser aus der atmosphaere
DE3022186A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-24 Karl 8821 Aufkirchen Burger Vorrichtung zum einstellen einer leitklappe in einem zeitweise wasser, insbesondere regenwasser, fuehrenden fallrohr
DE3320623A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Günter 4722 Ennigerloh Battert Filtereinrichtung zur dachentwaesserung
EP0277669A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-10 Rheinzink Gmbh Regenfallrohrabschnitt
DE8813460U1 (de) * 1987-10-27 1989-02-16 Capaccio, Guglielmo, Basel Filter- und Auslenktopf für Regenabfallrohr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490538A (en) * 1992-01-31 1996-02-13 Marcel; Robert Automatic rain water collection device on downpipe
GB2303801A (en) * 1995-08-02 1997-03-05 Michael Edward Fletcher Filter apparatus for a rainwater downpipe
GB2303801B (en) * 1995-08-02 1999-10-27 Michael Edward Fletcher Filter apparatus for connecting to a rainwater downpipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941457A1 (de) 1991-06-20
DE59001701D1 (de) 1993-07-15
ATE90413T1 (de) 1993-06-15
EP0432657B1 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432657A1 (de) Zwischenstück für ein Dachrinnen-Fallrohr
DE2908620A1 (de) Rohrzwischenstueck fuer regenfallrohre
DE3320623A1 (de) Filtereinrichtung zur dachentwaesserung
DE8915454U1 (de) Zwischenstück für ein Dachrinnen-Fallrohr
EP0591711A1 (de) Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen
DE19706620B4 (de) Abtrenneinrichtung für Regenwasser
DE10223820A1 (de) Regenwassersammler und Verfahren zu dessen Einbau und Reinigung
DE3346693A1 (de) Regenwasser-fallrohrzwischenstueck
AT398451B (de) Klapprinne für regenfallrohre
DE3723900A1 (de) Regenwasserauffangvorrichtung
AT510541B1 (de) Laub-sammelbehälter
DE20110347U1 (de) Dachablauf
DE9011346U1 (de) Fallrohr für Regensammler
DE3943040C2 (de)
EP1318249A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3205624A1 (de) Teleskopabdeckung fuer werkzeugmaschinen
DE29702408U1 (de) Zisterne mit Regenwasserfilter
DE10107954A1 (de) Fallrohr mit Einsatzelement
DE29722568U1 (de) Regenfallrohr mit einem im Innern angebrachten Sieb
DE102022103781A1 (de) Köderhaltevorrichtung und Straßenablauf
DE202009014195U1 (de) Regenwasserklappe
DE4217460A1 (de) Einrichtung zum Auffangen von Regenwasser
DE10214974B4 (de) Abdeckhaube für eine Rauchauslassöffnung
DE9317582U1 (de) Dachrinne
AT256424B (de) Übergangsrohr zwischen Dachrinne und Regenfallrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930609

Ref country code: NL

Effective date: 19930609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930609

Ref country code: GB

Effective date: 19930609

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930609

Ref country code: DK

Effective date: 19930609

Ref country code: BE

Effective date: 19930609

REF Corresponds to:

Ref document number: 90413

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051207

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051230

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703