EP1318249A1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1318249A1
EP1318249A1 EP02027591A EP02027591A EP1318249A1 EP 1318249 A1 EP1318249 A1 EP 1318249A1 EP 02027591 A EP02027591 A EP 02027591A EP 02027591 A EP02027591 A EP 02027591A EP 1318249 A1 EP1318249 A1 EP 1318249A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
section
cleaning
deflected
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02027591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20202641U external-priority patent/DE20202641U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1318249A1 publication Critical patent/EP1318249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/076Devices or arrangements for removing snow, ice or debris from gutters or for preventing accumulation thereof
    • E04D13/0765Cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device, in particular for Cleaning a gutter.
  • the invention is therefore based on the object of a cleaning device, especially for cleaning a gutter, to create the simple and a safe way of cleaning.
  • the idea on which the present invention is based is that the Cleaning device from a holder with a shaft section and at least there is an adjoining deflected section, at the end of the at least one deflected section at least one cleaning section with a cleaning-specific profile for cleaning the one in the gutter Material is provided. This is a cleaning with different cleaning profiles possible from the ground, creating a risk of injury to the cleaning staff Person is excluded.
  • Figures 1 and 2 illustrate a cleaning device 1 according to one Embodiment of the present invention.
  • the cleaning device 1 has a preferably tubular holder 2 a shaft section 3 and an adjoining deflected one Section 4.
  • the cross section of the holder 2 can for example be rectangular, round or the like be trained.
  • the shaft section 3 is according to the present exemplary embodiment straightforward.
  • the deflected section 4 is preferably made of individual, straight welded sections 4a, 4b, 4c composed. However, the deflected section 4 can also be round bent section exist.
  • the individual sections can also be otherwise be connected to each other, for example by means of a rivet connection, one Screw connection or the like. There is also a one-piece training imaginable.
  • the deflected section 4 is preferably designed such that its end, i.e. the section 4c, preferably runs anti-parallel to the shaft section 3. However, the section 4c of the deflected section 4 and the shaft section 3 be slightly inclined to each other.
  • the section 4c of the deflected section 4 and the anti-parallel thereto arranged shaft section 3 are preferably at a predetermined distance spaced from each other to an intermediate area for overlapping one Ensure the peripheral edge of the gutter to be cleaned.
  • the cleaning device 1 has a cleaning section 7 which preferably at the end 4c of the deflected section 4, for example by means of Welding.
  • the cleaning section 7 has according to the present Embodiment, as can be seen in Figures 1 and 2, two laterally angled profiles 7a and 7b.
  • the two profiles are preferably 7a and 7b each arranged obliquely to the deflection plane 5, the profiles 7a and 7b, as in 2 recognizable, in the direction facing away from the deflected section 4 fall off slightly on the outside, i.e. the profiles 7a and 7b are slightly inclined downwards. Consequently reaching under the leaves to be removed is facilitated.
  • the profiles 7a and 7b are preferably, as shown in Figure 1, plate-shaped trained and taper at their respective ends. They preferably have Profiles 7a and 7b a width that is less than the width of the to be cleaned Gutter.
  • the width of the profiles 7a and 7b is preferably designed such that they can be inserted as deep as possible into the gutter of the gutter. Thus a remove as much as possible of the leaves collected in the gutter become.
  • the planes of the plate-shaped profiles 7a and 7b run as in FIGS. 1 and 2, approximately perpendicular to the axis of the end 4c and Section 4c of the deflected section 4.
  • the planes of the profiles 7a and 7b as can be seen in FIG. 2, sloping outwards.
  • the cleaning device 1 is also preferably on its shaft section 3 renewable. This can be done, for example, by means of a telescopic device 9, a or plug-on extension device 9, a screw-on Extension device 9, or the like can be realized.
  • the shaft section 3 is preferably stable and can be extended so as to be vibration-proof in such a way that the length the cleaning device 1 to the respective mounting height of the to be cleaned Gutter can be customized. Thus, it is stable and vibration-proof Handle can also be implemented with higher gutters.
  • the cleaning device 1 preferably consists of a light, stable and vibration resistant material.
  • FIG. 3 and 4 illustrate a schematic view of the cleaning device 1 in Business.
  • the cleaning section 7 or Profiles 7a and 7b for example, by handling the shaft section 3 or the Extension device 9 in the belly of the gutter 10 to be cleaned introduced.
  • By guiding the cleaning device 1 along the axis of the Gutter 10 engages under profile 7a or in the direction of movement 7b the leaves to be removed or the branches to be removed.
  • the pointed profile of the respective profile 7a or 7b serves as a recording aid.
  • the cleaning device 1 preferably led upwards and thus on the cleaning section 7 removed material.
  • FIG 5 illustrates a perspective view of a cleaning device 1 according to FIG a further embodiment of the present invention.
  • the shaft section 3 On the shaft section 3 are two opposite to each other compared to the previous embodiment deflected sections 4, 4 'formed, the first deflected Section 4 with adjoining cleaning section 7 essentially is designed according to the embodiment in Figures 1 to 4.
  • the second deflected section 4 ' is preferably opposite and mirror-symmetrical to the first deflected section 4. However, closes a cleaning section 7 ', which has a cleaning profile 8 in the form of a brush head 8 '.
  • the brush head 8 ' has, for example a round section, the diameter being smaller than the width of the to be cleaned Object is formed. However, it can also be flat, its width being smaller than the width of the object to be cleaned.
  • the brush head 8 ' is equipped with bristles pointing downwards and serves preferably a cleaning of those not covered by the cleaning section 7 Materials in the gutter 10.
  • the cleaning section 7 is preferably in the rain gutter to be cleaned 10 introduced and the foliage lying in the gutter 10 through Under reach removed.
  • the cleaning device 1 is then rotated through 180 ° and the cleaning section 7 'with the brush head 8' in the to be cleaned Gutter 10 introduced. They are still in the gutter materials to an exit section or a collection section the gutter 10 swept.
  • the telescopic device 9 can be made of two one inside the other Slidable tubes 3, 13 exist, after moving the two tubes the desired operating position can be locked by means of a clamping ring 12.
  • the Clamping ring 12 can be locked with an associated locking screw 12 '.
  • Clamping rings 12 can also use other known locking devices become.
  • the lower end of the shaft section 3 provided with recesses 14, which due to the achieved Flexibility a game between the shaft section 3 and the upper end of the Extension tube 13 balanced and a fixed by means of the clamping ring 12 Connection can be created.
  • the shaft section 3 also has different length extension tubes 13, depending on the height of the to be cleaned Rain gutter 10, is connectable. A locking of the shaft section 3 on the respective extension tube 13 can in turn be described above Locking device 12 are accomplished.
  • a handle section at the lower end of the for better handling Shaft section 3 is provided.
  • the deflected section 4, the profiles 7a, 7b and 8 can be different be designed.
  • the only thing that matters is that, for example, a object located on the cleaning person due to the deflected section can be easily cleaned from below.
  • the profiles are for gripping in / out or sweeping of the material to be removed is designed accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Eine Reinigungsvorrichtung 1, insbesondere zum Reinigen einer Regenrinne 2, besteht zur Gewährleistung einer einfachen und ungefährlichen Durchführung einer Reinigung aus einem Halter 2 mit einem Schaftabschnitt 3 und mindestens einem sich daran anschließenden umgelenkten Abschnitt 4, wobei am Ende des mindestens einen umgelenkten Abschnitts 4 wenigstens ein Reinigungsabschnitt 7 mit einem reinigungsspezifischen Profil 7a zum Entfernen des die Regenrinne 10 verunreinigenden Materials vorgesehen ist. Mindestens einer der Reinigungsabschnitte 7 weist zwei einander gegenüberliegende, seitlich abgewinkelte Profile auf, die quer zur Umlenkebene 5 angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere zum Reinigen einer Regenrinne.
Obwohl auf beliebige zu reinigende Gegenstände anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in Bezug auf die Reinigung von Regenrinnen erläutert.
Insbesondere im Herbst kommt es häufig zu Ablagerungen von Laub und Ästen in Regenrinnen, wobei im ungünstigsten Fall der Wasserabfluss komplett blockiert wird. Somit ist eine Reinigung der Regenrinne für einen störungsfreien Betrieb unerlässlich.
Bisher musste man beispielsweise über das Dach oder eine Leiter an die zu reinigende Regenrinne gelangen. Dabei kam es nicht selten zu Unfällen mit schweren Verletzungen bis hin zu Todesfällen.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere zum Reinigen einer Regenrinne, zu schaffen, die auf einfache und ungefährliche Weise eine Reinigung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, dass die Reinigungsvorrichtung aus einem Halter mit einem Schaftabschnitt und mindestens einem sich daran anschließenden umgelenkten Abschnitt besteht, wobei am Ende des mindestens einen umgelenkten Abschnitts mindestens ein Reinigungsabschnitt mit einem reinigungsspezifischen Profil zum Reinigen des in der Regenrinne befindlichen Materials vorgesehen ist. Somit ist eine Reinigung mit verschiedenen Reinigungsprofilen vom Boden aus möglich, wodurch eine Verletzungsgefahr der reinigenden Person ausgeschlossen wird.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in Anspruch 1 angegebenen Reinigungsvorrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Reinigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2
eine Vorderansicht der Reinigungsvorrichtung in Fig. 1;
Fig. 3
eine schematische Ansicht der Reinigungsvorrichtung in Betrieb;
Fig. 4
eine weitere schematische Ansicht der Reinigungsvorrichtung in Betrieb; und
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht einer Reinigungsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
Die Figuren 1 und 2 illustrieren eine Reinigungsvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Die Reinigungsvorrichtung 1 besitzt einen vorzugsweise rohrförmigen Halter 2 mit einem Schaftabschnitt 3 und einem sich daran anschließenden umgelenkten Abschnitt 4.
Der Querschnitt des Halters 2 kann beispielsweise rechteckig, rund oder dergleichen ausgebildet sein. Der Schaftabschnitt 3 ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel geradlinig ausgebildet. Der umgelenkte Abschnitt 4 ist vorzugsweise aus einzelnen, jeweils aneinander angeschweißten, geradlinigen Teilabschnitten 4a, 4b, 4c zusammengesetzt. Jedoch kann der umgelenkte Abschnitt 4 auch aus einem rund gebogenen Abschnitt bestehen. Die einzelnen Teilabschnitte können auch anderweitig miteinander verbunden sein, beispielsweise mittels einer Nietverbindung, einer Schraubverbindung oder dergleichen. Ebenso ist eine einstückige Ausbildung vorstellbar.
Der umgelenkte Abschnitt 4 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sein Ende, d.h. der Teilabschnitt 4c, vorzugsweise anti-parallel zum Schaftabschnitt 3 verläuft. Jedoch können der Teilabschnitt 4c des umgelenkten Abschnitts 4 und der Schaftabschnitt 3 zueinander leicht geneigt sein.
Der Teilabschnitt 4c des umgelenkten Abschnitts 4 und der anti-parallel dazu angeordnete Schaftabschnitt 3 sind vorzugsweise mit einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet, um einen Zwischenbereich zum Übergreifen einer Umfangskante der zu reinigenden Regenrinne zu gewährleisten.
Ferner weist die Reinigungsvorrichtung 1 einen Reinigungsabschnitt 7 auf, der vorzugsweise am Ende 4c des umgelenkten Abschnitts 4, beispielsweise mittels Schweißen, angebracht ist. Der Reinigungsabschnitt 7 weist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in den Figuren 1 und 2 ersichtlich, zwei seitlich abgewinkelte Profile 7a und 7b auf. Vorzugsweise sind die beiden Profile 7a und 7b jeweils schräg zur Umlenkebene 5 angeordnet, wobei die Profile 7a und 7b, wie in Figur 2 erkennbar, in zum umgelenkten Abschnitt 4 abgewandter Richtung nach außen leicht abfallen, d.h. die Profile 7a und 7b sind leicht nach unten geneigt. Somit wird ein Untergreifen des zu entfernenden Laubs erleichtert.
Die Profile 7a und 7b sind vorzugsweise, wie in Figur 1 dargestellt, plattenförmig ausgebildet und laufen an ihren jeweiligen Enden spitz zu. Vorzugsweise besitzen die Profile 7a und 7b eine Breite, die geringer ist als die Breite der zu reinigenden Dachrinne. Vorzugsweise ist die Breite der Profile 7a und 7b derart ausgebildet, dass sie möglichst tief in den Bauch der Regenrinne einführbar sind. Somit kann eine möglichst große Menge des sich in der Dachrinne angesammelten Laubs entfernt werden.
Die Ebenen der plattenförmigen Profile 7a und 7b verlaufen, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, annähernd senkrecht zur Achse des Endes 4c bzw. des Teilabschnitts 4c des umgelenkten Abschnitts 4. Somit sind die Ebenen der Profile 7a und 7b, wie in Figur 2 ersichtlich, nach außen abfallend geneigt. Vorzugsweise ist ein Winkel zwischen o° und 45° zu wählen, damit die zu entfernenden Materialien auf den Ebenen der Profile 7a und 7b beim Untergreifen der selben zu liegen kommen und somit entfernt werden können.
Die Reinigungsvorrichtung 1 ist ferner vorzugsweise an ihrem Schaftabschnitt 3 verlängerbar. Dies kann beispielsweise mittels einer Teleskopeinrichtung 9, einer ein- bzw. aufsteckbaren Verlängerungseinrichtung 9, einer aufschraubbaren Verlängerungseinrichtung 9, oder dergleichen realisiert werden. Der Schaftabschnitt 3 ist vorzugsweise stabil und schwingungsfest derart verlängerbar, dass die Länge der Reinigungsvorrichtung 1 an die jeweilige Anbringhöhe der zu reinigenden Regenrinne angepasst werden kann. Somit ist eine stabile und schwingungsfeste Handhabe auch bei höher angeordneten Regenrinnen realisierbar.
Die Reinigungsvorrichtung 1 besteht vorzugsweise aus einem leichten, stabilen und schwingungsfesten Material.
Die Fig. 3 und 4 illustrieren eine schematische Ansicht der Reinigungsvorrichtung 1 in Betrieb. Wie in diesen Figuren dargestellt, wird der Reinigungsabschnitt 7 bzw. die Profile 7a und 7b beispielsweise durch Handhabe des Schaftabschnitts 3 bzw. der Verlängerungseinrichtung 9 in den Bauch der zu reinigenden Regenrinne 10 eingeführt. Durch Führen der Reinigungsvorrichtung 1 entlang der Achse der Regenrinne 10 untergreift das sich in Bewegungsrichtung befindliche Profil 7a bzw. 7b das zu entfernende Laub bzw. die zu entfernenden Äste.
Als Aufnahmehilfe dient der spitze Verlauf des jeweiligen Profils 7a bzw. 7b. Nach Untergreifen des zu entfernenden Materials wird die Reinigungsvorrichtung1 vorzugsweise nach oben geführt und somit das sich auf dem Reinigungsabschnitt 7 befindliche Material entfernt. Durch eine entsprechende Abfolge des oben beschriebenen Vorgangs kann die gesamte Regenrinne 10 gereinigt werden und der eventuell verstopfte Wasserablauf freigelegt werden.
Fig. 5 illustriert eine perspektivische Ansicht einer Reinigungsvorrichtung 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. An dem Schaftabschnitt 3 sind im Vergleich zum vorherigen Ausführungsbeispiel zwei sich gegenüberliegende umgelenkte Abschnitte 4, 4' angeformt, wobei der erste umgelenkte Abschnitt 4 mit sich daran anschließenden Reinigungsabschnitt 7 im wesentlichen gemäß dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 4 ausgestaltet ist.
Der zweite umgelenkte Abschnitt 4' ist vorzugsweise gegenüberliegend und spiegelsymmetrisch zum ersten umgelenkten Abschnitt 4 ausgebildet. Allerdings schließt sich an den Teilabschnitt 4c' ein Reinigungsabschnitt 7' an, der ein Reinigungsprofil 8 in Form eines Bürstenkopfes 8' aufweist. Der Bürstenkopf 8' besitzt beispielsweise einen runden Abschnitt, wobei der Durchmesser kleiner als die Breite des zu reinigenden Gegenstandes ausgebildet ist. Er kann jedoch auch flach gestaltet sein, wobei seine Breite kleiner als die Breite des zu reinigenden Gegenstands ist.
Der Bürstenkopf 8' ist mit nach unten gerichteten Borsten ausgestattet und dient vorzugsweise einer Reinigung der vom Reinigungsabschnitt 7 nicht erfassten Materialien in der Regenrinne 10.
Zunächst wird vorzugsweise der Reinigungsabschnitt 7 in die zu reinigende Regenrinne 10 eingeführt und das in der Regenrinne 10 liegende Laubmaterial durch Untergreifen entfernt. Danach wird die Reinigungsvorrichtung 1 um 180° gedreht und der Reinigungsabschnitt 7' wird mit dem Bürstenkopf 8' in die zu reinigende Regenrinne 10 eingeführt. Dabei werden die sich immer noch in der Regenrinne befindlichen Materialien zu einem Ausgangsabschnitt bzw. einem Sammelabschnitt der Regenrinne 10 gekehrt.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, kann die Teleskopvorrichtung 9 aus zwei ineinander verschiebbaren Rohren 3, 13 bestehen, wobei nach Verschieben der beiden Rohre die gewünschte Betriebsstellung mittels eines Klemmrings 12 arretierbar ist. Der Klemmring 12 ist mit einer zugehörigen Arretierschraube 12' arretierbar. Anstelle des Klemmrings 12 können auch andere bekannte Arretiereinrichtungen verwendet werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das untere Ende des Schaftabschnitts 3 mit Aussparungen 14 versehen, wodurch aufgrund der erreichten Flexibilität ein Spiel zwischen dem Schaftabschnitt 3 und dem oberen Ende des Verlängerungsrohres 13 ausgeglichen und mittels des Klemmrings 12 eine feste Verbindung geschaffen werden kann.
Zudem ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass der Schaftabschnitt 3 mit verschieden langen Verlängerungsrohren 13, je nach Höhe der zu reinigenden Regenrinne 10, verbindbar ist. Eine Arretierung des Schaftabschnitts 3 an dem jeweiligen Verlängerungsrohr 13 kann wiederum über die oben beschriebene Arretiereinrichtung 12 bewerkstelligt werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
Beispielsweise ist für eine bessere Handhabe ein Griffabschnitt am unteren Ende des Schaftabschnitts 3 vorgesehen.
Insbesondere können der umgelenkte Abschnitt 4, die Profile 7a, 7b und 8 andersartig ausgestaltet sein. Entscheidend ist lediglich, dass sich ein beispielsweise über der reinigenden Person befindlicher Gegenstand aufgrund des umgelenkten Abschnitts von unten auf einfache Weise reinigen lässt. Die Profile sind für ein Ein-/Untergreifen bzw. Kehren des zu entfernenden Materials entsprechend ausgebildet.
Bezugszeichenliste
1 Reinigungsvorrichtung
2 Halter
3 Schaftabschnitt
4, 4' umgelenkter Abschnitt
4a Teilabschnitt
4b Teilabschnitt
4c, 4c' Teilabschnitt
5 Umlenkebene
7, 7' Reinigungsabschnitt
7a Profil
7b Profil
8 Reinigungsprofil
8' Bürstenkopf mit Borsten
9 Verlängerungseinrichtung
10 Regenrinne
12 Klemmring
12' Arretierschraube
13 Verlängerungsrohr
14 Aussparung

Claims (18)

  1. Reinigungsvorrichtung (1), insbesondere zum Reinigen einer Regenrinne (10), bestehend aus:
    einem Halter (2) mit einem Schaftabschnitt (3) und mindestens einem sich daran anschließenden umgelenkten Abschnitt (4, 4'), wobei am Ende des mindestens einen umgelenkten Abschnitts (4, 4') wenigstens ein Reinigungsabschnitt (7, 7') mit einem reinigungsspezifischen Profil (7a, 7b, 8) zum Entfernen des die Regenrinne (10) verunreinigenden Materials vorgesehen ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (4c, 4c') des mindestens einen umgelenkten Abschnitts (4, 4') annähernd anti-parallel zum Schaftabschnitt (3) verläuft.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftabschnitt (3) und das Ende (4c, 4c') des mindestens einen umgelenkten Abschnitts (4, 4') mit einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind.
  4. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei umgelenkte Abschnitte (4, 4') an den Schaftabschnitt (3) anschließen.
  5. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Reinigungsabschnitte (7) zwei einander gegenüberliegende, seitlich abgewinkelte Profile (7a, 7b) aufweist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profile (7a, 7b) des Reinigungsabschnitts (7) quer zur Umlenkebene (5) angeordnet sind.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profile (7a, 7b) des Reinigungsabschnitts (7) in zum umgelenkten Abschnitt (4) abgewandter Richtung nach außen abfallend geneigt sind.
  8. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profile (7a, 7b) plattenförmig ausgebildet sind.
  9. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profile (7a, 7b) an ihren jeweiligen Enden spitz zulaufen.
  10. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Profile (7a, 7b) kleiner ist als die Breite des zu reinigenden Gegenstandes.
  11. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Reinigungsabschnitte (7') ein flaches oder rundes Profil (8) mit einem nach unten gerichteten Bürstenkopf (8') aufweist.
  12. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite bzw. der Durchmesser des Profils (8) kleiner ist als die Breite des zu reinigenden Gegenstandes.
  13. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden umgelenkten Abschnitte (4, 4') gegenüberliegend angeordnet sind.
  14. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) rohrförmig mit einem rechteckigen, runden oder ähnlichen Querschnitt ausgebildet ist.
  15. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (1) aus einem leichten, schwingungsfesten Material besteht.
  16. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftabschnitt (3) mittels einer Teleskopvorrichtung (9), einer ein- bzw. aufsteckbaren Verlängerungseinrichtung (9), einer aufschraubbaren Verlängerungseinrichtung (9), oder dergleichen stabil und schwingungsfest verlängerbar ist.
  17. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopvorrichtung (9) durch zwei ineinander verschiebbare Rohre (3; 13) gebildet ist und in der gewünschten Stellung mittels eines Klemmrings (12) arretierbar ist.
  18. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftabschnitt (3) mit verschieden langen Verlängerungsrohren (13) verbindbar ist.
EP02027591A 2001-12-10 2002-12-10 Reinigungsvorrichtung Withdrawn EP1318249A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119916 2001-12-10
DE20119916U 2001-12-10
DE20202641U DE20202641U1 (de) 2001-12-10 2002-02-20 Reinigungsvorrichtung
DE20202641U 2002-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1318249A1 true EP1318249A1 (de) 2003-06-11

Family

ID=26057308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027591A Withdrawn EP1318249A1 (de) 2001-12-10 2002-12-10 Reinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1318249A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9404267B2 (en) * 2014-06-24 2016-08-02 Timothy S. Nichols Interchangeable gutter cleaning appliance
US20180106045A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-19 David A. Stauffer Rain Gutter Cleaning Tool
US10392809B2 (en) 2014-06-24 2019-08-27 Timothy S. Nichols Interchangeable gutter cleaning appliance

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1418462A (en) * 1972-01-31 1975-12-17 Coburg Brush Ltd Brush system
US4298224A (en) * 1980-02-25 1981-11-03 Hansen Ralph D Eaves cleaning implement
US4303348A (en) * 1980-03-10 1981-12-01 Brien Edward P O Gutter cleaning device
DE8810974U1 (de) * 1988-08-31 1988-10-27 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm, De
US6257256B1 (en) * 1998-05-11 2001-07-10 Joseph E. Fischer Apparatus for cleaning roof gutters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1418462A (en) * 1972-01-31 1975-12-17 Coburg Brush Ltd Brush system
US4298224A (en) * 1980-02-25 1981-11-03 Hansen Ralph D Eaves cleaning implement
US4303348A (en) * 1980-03-10 1981-12-01 Brien Edward P O Gutter cleaning device
DE8810974U1 (de) * 1988-08-31 1988-10-27 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm, De
US6257256B1 (en) * 1998-05-11 2001-07-10 Joseph E. Fischer Apparatus for cleaning roof gutters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9404267B2 (en) * 2014-06-24 2016-08-02 Timothy S. Nichols Interchangeable gutter cleaning appliance
US10392809B2 (en) 2014-06-24 2019-08-27 Timothy S. Nichols Interchangeable gutter cleaning appliance
US20180106045A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-19 David A. Stauffer Rain Gutter Cleaning Tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208481T2 (de) Schutzvorrichtung für Dachrinnen
DE2233480C2 (de) Abscheider für die im Abluftstrom eines Wasserkühlturms enthaltenen Wassertröpfchen
DE102015108006A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Entfernen von Siebgut aus einer mit Siebgut verunreinigten strömenden Flüssigkeit
DE60009410T2 (de) Abgabeeinrichtung für Kleinteile sowie Förderrinne für den Transport derselben
EP1318249A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
WO2005040501A1 (de) Drainage-tank mit spülrohr
DE4218573C1 (de) Scheibenförmiger Abstandhalter für Bewehrungsstangen im Betonbau
DE2824746A1 (de) Zaungitterverbindung
EP3900521B1 (de) Schutzeinrichtung für terminaltriebe von bäume
DE102017007072A1 (de) Mörtelschlitten
DE202008015022U1 (de) Schlitzrinne mit Höhenverstellung
DE4330604A1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen von Pflanzen aus dem Boden, insbesondere aus einem Schottergerüst in Gleisanlagen
DE19802597C2 (de) Einrichtung zum Reinigen von Quirlen oder ähnlichen Werkzeugen
DE10260205A1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
DE10107955C2 (de) Laubgitter
DE102022114921A1 (de) Käfiggitterschutz
DE102018100782A1 (de) Abflussrinne
DE202008000300U1 (de) Pflanzenstützvorrichtung
EP3502367A1 (de) Abflussrinne
DE10115538B4 (de) Gleitstück für eine Schiebetür
DE10116425B4 (de) Vorrichtungen zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
DE4203358C2 (de) Klipsbefestigung
DE102020132316A1 (de) Höhenversteller
DE102005062612B4 (de) Laubfangkorb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031212