EP0429927A2 - Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0429927A2 EP0429927A2 EP90121539A EP90121539A EP0429927A2 EP 0429927 A2 EP0429927 A2 EP 0429927A2 EP 90121539 A EP90121539 A EP 90121539A EP 90121539 A EP90121539 A EP 90121539A EP 0429927 A2 EP0429927 A2 EP 0429927A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- suction
- vehicle
- conveyor
- rail
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title abstract description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 3
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B15/00—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
- B08B15/002—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops
- B08B15/005—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops comprising a stationary main duct with one or more branch units, the branch units being freely movable along a sealed longitudinal slit in the main duct
Definitions
- the invention relates to a suction device according to the preamble of claim 1.
- a suction device of the type mentioned above in which the suction vehicle is mechanically connected to the associated motor vehicle by a coupling during extraction, ie during its movement through the suction slot channel. In this way, the movement with the first conveyor or with the motor vehicle is ensured.
- a mechanical clutch is labor intensive and can lead to damage to the motor vehicle.
- the invention is therefore based on the object of providing a suction device of the type mentioned at the beginning, in which a mechanical coupling, i.e. a forced coupling between the motor vehicle and vacuum truck is no longer required.
- each suction vehicle can be automatically moved to the exhaust of the respective motor vehicle by means of a suitable control so that the task of suctioning is reliably accomplished and damage to the motor vehicle is avoided.
- the "connection" with the exhaust and the separation from it in the area of the suction slot channel are completely automatic. Operator intervention is not required.
- the device is configured as protected in claim 2. Due to the individual switching sections of the busbar, the vacuum trucks can be controlled, i.e. are stopped or moved as necessary to establish the connection of the suction hood with the corresponding exhaust and after moving over the area of the suction slot channel, this connection, which, as said, has no mechanical coupling, is to be separated again.
- the individual switching sections of the busbar are supplied with the corresponding switching pulses by a central control unit, i.e. when an electromagnet controls the engagement with the dogs, the corresponding section is energized to make the connection and de-energized to disconnect the connection. This is preferably a low-current supply of, for example, 24 volts.
- the suction device is advantageously so ge designed as stated in claim 3.
- the switching sections are correspondingly short in order to trigger the necessary control processes here (claim 6).
- the suction device is advantageously designed as provided in claim 7 in order to drive the suction vehicle for connection to the motor vehicle to this or to the exhaust and to ensure a separation again after the suction has taken place.
- a stop section is provided in front of the extension section (claim 9), in order to ensure a safe separation of the exhaust and exhaust hood.
- the suction device shown in the drawing is used to extract exhaust gases from motor vehicles which carry out a test run when moved by their conveyor 1 over a test track.
- the suction trolleys must be "connected" to the exhaust of the corresponding motor vehicle when moving over this test section in such a way that a safe extraction takes place.
- the motor vehicles are moved over a platform 2 by a first conveyor 1, in this case a overhead conveyor.
- the platform 2 has a slot in this area, under which a suction slot channel 4 is arranged, which lies between rails 3, which, as can be seen in Fig. 2, an endless, i.e. form a closed oval.
- the return of the rails 3 is designated 5.
- the suction slot channel 4 with its rails 3 is at a higher level than the return.
- An entry section 6 leads to this higher level and an exit section 7 leads down from this level.
- a busbar 8 is provided parallel to the rail 3 for the suction vehicle 20 (see FIG. 3). This track is out.
- Carriers 10 for the individual suction vehicles 20 are provided on the second conveyor 9.
- the suction car 20 consist of a frame 25 on which the rollers 24 are mounted. These rollers 24 run on the rails 3, as can be seen in particular in FIG. 1.
- Each suction truck has a suction nozzle 22 which is connected to a suction hood 21 which projects beyond this through a slot in the platform 2 and onto the level of the exhaust pipe of the motor vehicle.
- the suction nozzle 22 passes through an elastic lip seal 23 of the fixed suction slot channel 4 and opens it, thus establishing the connection with the negative pressure within the suction slot channel 4.
- the suction slot channel 4 lies in the test area of the rail 3 between it (FIG. 3) and at a higher level (FIG. 2).
- An electromagnet 29 is located on the frame 25 in a housing 28. This electromagnet actuates a pawl 30, the two positions of this pawl 13 being shown in FIG. 1.
- the electromagnet is connected via electrical lines 27 to contacts 26 which engage in the busbar 8. It can easily be seen that the clinker 30, depending on whether the electromagnet 29 is energized or de-energized, occupies a position in which an engagement with a driver 10 is established and a different position in which the connection is closed the second conveyor 9 is interrupted.
- the busbar is divided into individual, electrically separate switching sections that can be switched on and off independently of one another. Some of these are shown in Fig. 3 and designated 14 to 19.
- the switching sections 14 to 16 form a buffer zone in which the suction vehicles are made available before coupling.
- the last switching section 14 in the conveying direction is the starting section.
- the corresponding suction vehicle 20 is started exactly at the point in time which ensures that it connects to the associated exhaust when starting up on the entry section 6.
- a special combination and arrangement of sensors and switches enables the vehicle length to be queried and provides the start signal for the vacuum truck at the start. This makes it possible to start a vacuum truck for any vehicle at the right moment.
- a photocell (reflection light sensor) 31 is provided on each suction vehicle 20, which, when approaching a preceding or standing suction vehicle, ensures that the pawl of its suction vehicle is separated from the driver and thus the movement is interrupted. This is preferably done in the buffer zone.
- a lock 13 In the conveying direction in front of the buffer zone, a lock 13 is provided which has a section of the rails 3 in the return 5, which can be moved out laterally in order to carry out the suction or discharge of suction vehicles onto a repair rail 12 or a shunting rail 11.
- short switching sections 18, 19 are also provided for the busbar 8 in order to carry out the corresponding control pulses.
- the lock is preferably moved pneumatically. Suction vehicles are discharged for repair or maintenance purposes, for example.
- a special sensor system checks the upper part of the suction vehicle for correct seating on the lower part of the suction vehicle. If the position of the upper part to lower part is shifted towards each other, this is recognized and the defective vacuum truck is automatically switched off smuggles.
- a stop section with a corresponding switching section 17 is provided in the busbar 8 in order to ensure that the suction vehicles stop briefly and thus ensure a safe disconnection from the exhaust before moving to the lower level in the return section.
- a vacuum truck is in the start position in the switching section 14.
- the electromagnet 29 on this vacuum truck 20 is supplied with power and the second conveyor moves the vacuum truck precisely in synchronism with the vehicle so that it is connected to the exhaust after the start-up section 7, ie that the suction hood 21 slides over the exhaust.
- the suction vehicles standing in the buffer zone are moved accordingly in the conveying direction so that the next suction vehicle is ready in the starting position.
- the separation takes place accordingly, in particular by means of a “stop signal” for the switching section 17 of the busbar 8, and thus for a brief interruption in the movement of the suction vehicle for separation.
- the suction car is moved back in the direction 5 towards the buffer zone. Possibly. it can be removed in the lock 13 if this is required for repair or maintenance purposes.
- the suction hood is connected to the associated suction vehicle by a mechanically separable safety coupling (ball catch), so that these parts are mechanically separated, for example when hitting an obstacle.
Landscapes
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Prevention Of Fouling (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Testing Of Engines (AREA)
- Non-Mechanical Conveyors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Aus der DE-PS 35 25 293 ist eine Absaugvorrichtung der vorstehend genannten Art bekannt, bei der der Saugwagen bei Absaugung, d.h. also während seiner Bewegung durch den Saugschlitzkanal, mit dem zugeordneten Kraftfahrzeug mechanisch durch eine Kupplung verbunden wird. Auf diese Weise wird die Bewegung mit dem ersten Förderer oder mit dem Kraftfahrzeug sichergestellt. Eine derartige mechanische Kupplung ist arbeitsaufwendig und sie kann zu Beschädigungen an dem Kraftfahrzeug führen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine AbsaugVorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine mechanische Kupplung, d.h. eine Zwangskupplung zwischen Kraftfahrzeug und Saugwagen nicht mehr erforderlich ist.
- Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
- Dadurch, daß erfindungsgemäß ein zweiter Förderer für die Saugwagen vorgesehen ist, kann jeder Saugwagen durch eine geeignete Steuerung so automatisch an den Auspuff des jeweiligen Kraftfahrzeuges bewegt werden, daß die Aufgabe des Absaugens sicher erfüllt und eine Beschädigung des Kraftfahrzeuges vermieden wird. Gleichzeitig läuft die "Verbindung" mit dem Auspuff und die Trennung von diesem im Bereich des Saugschlitzkanales vollständig automatisch ab. Ein Eingreifen von Bedienungspersonen ist nicht erforderlich.
- In vorteilhafter Weise ist die Vorrichtung so ausgestaltet, wie in Anspruch 2 unter Schutz gestellt. Durch die einzelnen Schaltabschnitte der Stromschiene können die Saugwagen so gesteuert, d.h. angehalten oder bewegt werden, wie es erforderlich ist, um die Verbindung der Saughaube mit dem entsprechenden Auspuff herzustellen und nach Bewegung über den Bereich des Saugschlitzkanales diese Verbindung, die, wie gesagt, keine mechanische Kupplung aufweist, wieder zu trennen. Die einzelnen Schaltabschnitte der Stromschiene werden von einer zentralen Steuereinheit mit den entsprechenden Schaltimpulsen Versorgt, d.h. wenn ein Elektromagnet für die Steuerung des Eingriffs mit den Mitnehmern sorgt, wird der entsprechende Abschnitt mit Strom versorgt, um die Verbindung herzustellen und stromlos geschaltet, um die Verbindung zu trennen. Vorzugsweise handelt es sich hier um eine Niederstromversorgung von beispielsweise 24 Volt.
- Um zu verhindern, daß ein Saugwagen auf den anderen auffährt, ist die Absaugvorrichtung vorteilhaftweise so ge staltet, wie in Anspruch 3 angegeben.
- In den Ansprüchen 4 und 5 sind besondere Einrichtungen im Bereich des Rücklaufs, nämlich eine Pufferzone und eine Schleuse, unter Schutz gestellt. Die Pufferzone, die an ihrem in Förderrichtung liegenden Ende eine Startposition aufweist, sorgt dafür, daß immer eine genügende Anzahl von Saugwagen bereitstehen. Die Schleuse ermöglicht ein Ein- und Ausschleusen zu Reparatur- oder Wartungszwecken.
- In den sensiblen Bereichen sind die Schaltabschnitte entsprechend kurz, um hier die notwendigen Steuervorgänge auszulösen (Anspruch 6). Die Absaugvorrichtung ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, wie in Anspruch 7 vorgesehen, um die Saugwagen zur Verbindung mit dem Kraftfahrzeug an dieses bzw. an den Auspuff heranzufahren und nach erfolgter Absaugung wieder für eine Trennung zu sorgen.
- Die Anordnung erfolgt in vorteilhafter Weise so wie in Anspruch 18 angegeben.
- Um eine sichere Trennung zu ermöglichen, ist eine Stoppstrecke vor dem Ausfahrabschnitt vorgesehen (Anspruch 9), um für eine sichere Trennung von Auspuff und Absaughaube zu sorgen.
- Schließlich ist es noch möglich, für unvorhergesehene Störungsfälle eine Sicherheitskupplung (Anspruch 10) zwischen Saughaube und Saugwagen vorzusehen, die eine mechanische Trennung dieser Teile ermöglicht.
- Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch einen Saugwagen im Bereich des Saugschlitzkanals unterhalb eines podestes;
- Fig. 2
- eine schematische Seitenansicht einer Absaugvorrichtung im Bereich des Saugschlitzkanals mit angedeutetem Kraftfahrzeug;
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf ein "Oval" einer Absaugvorrichtung mit den parallel zueinander verlaufenden Schienen und Förderern; und
- Fig. 4
- im Bereich der Pufferzone bereitstehende Saugwagen in Seitenansicht.
- Die in der Zeichnung dargestellte Absaugvorrichtung dient der Absaugung von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen, die bei Bewegung durch ihren Förderer 1 über eine Teststrecke einen Probelauf durchführen. Zu diesem Zweck müssen die Absaugwagen bei Bewegung über diese Teststrecke mit dem Auspuff des entsprechenden Kraftfahrzeuges so "verbunden" werden, daß eine sichere Absaugung erfolgt.
- Die Kraftfahrzeuge, von denen eines in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, werden durch einen ersten Förderer 1, in diesem Falle einen Hängeförderer, über ein Podest 2 bewegt. Das Podest 2 weist in diesem Bereich einen Schlitz auf, unter dem ein Saugschlitzkanal 4 angeordnet ist, der zwischen Schienen 3 liegt, die, wie in Fig. 2 ersichtlich, ein endloses, d.h. geschlossenes Oval bilden. Der Rücklauf der Schienen 3 ist mit 5 bezeichnet.
- Der Saugschlitzkanal 4 mit seinen Schienen 3 liegt auf einem höheren Niveau als der Rücklauf. Auf diese höhergelegene Niveauebene führt ein Einfahrabschnitt 6 und von dieser Ebene wieder hinunter ein Ausfahrabschnitt 7.
- Parallel zu der Schiene 3 für die Saugwagen 20 ist eine Stromschiene 8 vorgesehen (siehe Fig. 3). Diese Stromschiene liegt aus. Innerhalb der Schiene 3 und ihres Rücklaufabschnittes 5 liegt eine zweiter Förderer 9, der als Kettenförderer (Kreuzgelenkkette) ausgebildet ist. Dieser zweite, von dem ersten unabhängige Förderer, wird synchron mit dem ersten Förderer 1 angetrieben, um die Bewegung der Saugwagen mit denjenigen der Kraftfahrzeuge zu synchronisieren. An dem zweiten Förderer 9 sind Mitnehmer 10 für die einzelnen Saugwagen 20 vorgesehen.
- Die Saugwagen 20 bestehen aus einem Gestell 25, an dem die Laufrollen 24 gelagert sind. Diese Laufrollen 24 laufen auf den Schienen 3, wie es insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist. Jeder Saugwagen weist eine Saugdüse 22 auf, die mit einer Saughaube 21 verbunden ist, die durch einen Schlitz in dem Podest 2 über dieses hinaus und auf die Ebene des Auspuffes des Kraftfahrzeuges ragt. Die Saugdüse 22 tritt durch eine elastische Lippendichtung 23 des ortsfesten Saugschlitzkanales 4 hindurch und öffnet diese und stellt so die Verbindung mit dem Unterdruck innerhalb des Saugschlitzkanales 4 her.
- Der Saugschlitzkanal 4 liegt in dem Testbereich der Schiene 3 zwischen dieser (Fig. 3) und auf einem höheren Niveau (Fig. 2).
- An dem Gestell 25 befindet sich ein Elektromagnet 29 in einem Gehäuse 28. Dieser Elektromagnet betätigt eine Klinke 30, wobei die beiden Stellungen dieser Klinke 13 der Fig. 1 zu entnehmen sind. Der Elektromagnet ist über elektrische Leitungen 27 mit Kontakten 26 verbunden, die in die Stromschiene 8 eingreifen. Es ist leicht erkennbar, daß die Klinker 30, je nachdem, ob der Elektromagnet 29 mit Strom versorgt oder stromlos ist, eine Stellung einnimmt, in der ein Eingriff mit einem Mitnehmer 10 hergestellt ist, und eine andere Stellung einnimmt, in der die Verbindung zu dem zweiten Förderer 9 unterbrochen ist.
- Die Stromschiene ist in einzelne elektrisch voneinander getrennte und unabhängig voneinander ein- und ausschaltbare Schaltabschnitte unterteilt. Einige von diesen sind in Fig. 3 dargestellt und mit 14 bis 19 bezeichnet.
- Die Schaltabschnitte 14 bis 16 bilden eine Pufferzone, in der die Bereitstellung der Saugwagen vor dem Einkuppeln erfolgt. Der letzte Schaltabschnitt 14 in Förderrichtung ist der Startabschnitt. Hier wird der entsprechende Saugwagen 20 genau zu dem Zeitpunkt gestartet, der sicherstellt, daß er sich beim Hochfahren auf dem Einfahrabschnitt 6 mit dem zugeordneten Auspuff verbindet.
- Eine spezielle Kombination und Anordnung von Sensoren und Schaltern ermöglicht eine Fahrzeuglängenabfrage und liefert das Startsignal für den am Start stehenden Saugwagen. Somit ist es möglich, für jedes beliebige Fahrzeug einen Saugwagen im richtigen Moment zu starten.
- Wie beim Betrachten der Fig. 4 deutlich wird, ist an jedem Saugwagen 20 eine Fotozelle (Reflektions-Lichttaster) 31 vorgesehen, die bei Annäherung an einen vorausfahrenden oder stehenden Saugwagen dafür sorgt, daß die Klinke ihres Saugwagens von dem Mitnehmer getrennt und damit die Bewegung unterbrochen wird. Dieses geschieht vorzugsweise in der Pufferzone.
- In Förderrichtung vor der Pufferzone ist eine Schleuse 13 vorgesehen, die einen Abschnitt der Schienen 3 im Rücklauf 5 aufweist, der seitlich herausbewegbar ist, um das Ein- oder Ausschleusen von Saugwagen auf eine Reparaturschiene 12 oder eine Rangierschiene 11 vorzunehmen. Im Bereich der Schleuse sind ebenfalls kurze Schaltabschnitte 18, 19 für die Stromschiene 8 vorgesehen, um die entsprechenden Steuerimpulse durchzuführen. Die Schleuse wird vorzugsweise pneumatisch bewegt. Ein Ausschleusen von Saugwagen erfolgt beispielsweise zu Reparatur- oder Wartungszwecken.
- Eine spezielle Sensorik überprüft das Saugwagenoberteil auf korrekten Sitz auf dem Saugenwagenunterteil. Ist die position Oberteil zu Unterteil zueinander verschoben, wird dies erkannt und der defekte Saugwagen wird automatisch ausge schleust.
- Kurz vor dem Ausfahrabschnitt 7 ist eine Stoppstrecke mit einem entsprechenden Schaltabschnitt 17 in der Stromschiene 8 vorgesehen, um für ein kurzzeitiges Anhalten der Saugwagen und damit für ein sicheres Trennen von dem Auspuff vor der Bewegung auf das niedrigere Niveau im Rücklaufabschnitt zu sorgen.
- Im Betrieb befindet sich ein Saugwagen in der Startposition im Schaltabschnitt 14. Wenn das Kraftfahrzeug an dem ersten Förderer 1 die entsprechende Position erreicht hat, wird der Elektromagnet 29 an diesem Saugwagen 20 mit Strom versorgt und der zweite Förderer bewegt den Saugwagen synchron zu dem Fahrzeug genau so, daß dieser nach dem Hochfahren auf dem Einfahrabschnitt 7 mit dem Auspuff verbunden wird, d.h. daß sich die Saughaube 21 über den Auspuff schiebt. Die in der Pufferzone bereitstehenden Saugwagen werden entsprechend in Förderrichtung bewegt, so daß der nächste Saugwagen in der Startposition bereitsteht.
- Die Trennung erfolgt entsprechend, insbesondere durch ein "Stopp-Signal" für den Schaltabschnitt 17 der Stromschiene 8, und damit für eine kurzzeitige Unterbrechung der Bewegung des Saugwagens zum Trennen. Nach dem Trennen wird der Saugwagen auf dem Rücklauf 5 zurück in Richtung auf die Pufferzone bewegt. Ggf. kann er in der Schleuse 13 ausgeschleust werden, wenn dieses zu Reparatur- oder Wartungszwecken erforderlich ist.
- Um unvorhergesehenen "Notfällen" vorzubeugen, ist die Saughaube durch eine mechanisch trennbare Sicherheitskupplung (Kugelschnäpper) mit dem zugehörigen Saugwagen verbunden, so daß eine mechanische Trennung dieser Teile, beispielsweise bei Auffahren auf ein Hindernis, erfolgt.
Claims (10)
- Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen, die durch einen ersten Förderer (1) über oder auf einem Podest (2) bewegt werden, mit einem unterhalb des Podestes angeordneten Saugschlitzkanal (4) mit einer elastischen, axial verlaufenden Lippendichtung (23), durch die die Saugdüsen (22) von synchron mit dem Kraftfahrzeug bewegten Saugwagen (20) mit Saughaube (21) zur Verbindung mit dem Auspuff eines Kraftfahrzeuges hindurchtreten und mit einer endlosen Schiene (3) mit Rücklauf (5) für die Saugwagen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Saugwagen (20) ein zweiter, mit dem ersten (1) synchron bewegter endloser Förderer (9) vorgesehen ist, der eine Vielzahl von Mitnehmern (10) für die Saugwagen aufweist, und daß an jedem Saugwagen (20) eine motorisch - vorzugsweise durch einen Elektromagneten (29) - betätigte Klinke (30) zum Eingriff mit einem Mitnehmer (10) vorgesehen ist.
- Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Schiene (3) für die Saugwagen (20) eine Stromschiene (8) vorgesehen ist, die in einzelne, elektrisch unabhängig voneinander ein- und ausschaltbare Schaltabschnitte (14 bis 19) unterteilt und über Stromabnehmer (26) an jedem Saugwagen (20) mit der motorischen Betätigung (29) der Klinke (30) dieses Saugwagens verbunden ist.
- Absaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Saugwagen (20) eine Fotozelle (31) vorgesehen ist, die bei Annäherung an einen in Förderrichtung voraus angeordneten Saugwagen die Klinke (30) von dem Mitnehmer (10) trennt.
- Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Rücklauf (5) der Schiene (3) eine Pufferzone (14,15,16) zum Sammeln und Bereitstellen von Saugwagen (20) vorgesehen ist.
- Absaugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Rücklauf (5) der Schiene (3) eine Schleuse (13) zum Ein- und Ausschleusen von Saugwagen (20) auf eine bzw. von einer parallel verlaufenden Rangier- und/oder Reparaturschiene (11,12) vorgesehen ist.
- Absaugvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 und 4 oder 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltabschnitte (14,15,16,18,19) der Stromschiene (8) im Bereich der Pufferzone und/oder der Schleuse (13) sehr kurz - kürzer als im übrigen Bereich - sind.
- Absaugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf (5) der Schiene (3) auf einem niedrigeren Niveau liegt als der Saugschlitzkanal (4), wobei zwischen diesen Niveauabschnitten ein ansteigender Einfahr- und ein abfallender Ausfahrabschnitt (6,7) liegt.
- Absaugvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferzone in Förderrichtung vor dem Einfahrabschnitt (6) und die Schleuse (13) zwischen dem Ausfahrabschnitt (7) und der Pufferzone liegt.
- Absaugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung kurz vor dem Ausfahrabschnitt (7) eine Stoppstrecke (17) zur Trennung der Saughaube (21) von dem Auspuff des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
- Absaugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saughaube (21) mit dem Saugwagen (20) durch eine Sicherheitskupplung verbunden ist, die eine Notfalltrennung dieser Teile erlaubt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8914191U | 1989-12-01 | ||
DE8914191U DE8914191U1 (de) | 1989-12-01 | 1989-12-01 | Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0429927A2 true EP0429927A2 (de) | 1991-06-05 |
EP0429927A3 EP0429927A3 (en) | 1992-04-29 |
EP0429927B1 EP0429927B1 (de) | 1993-03-17 |
Family
ID=6845097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90121539A Expired - Lifetime EP0429927B1 (de) | 1989-12-01 | 1990-11-10 | Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5127875A (de) |
EP (1) | EP0429927B1 (de) |
JP (1) | JPH03186387A (de) |
DE (2) | DE8914191U1 (de) |
ES (1) | ES2040547T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9412317U1 (de) * | 1994-07-30 | 1995-06-14 | Ludscheidt GmbH, 44319 Dortmund | Vorrichtung zum An- und Abkoppeln laufschienengeführter Abgas-Absaugwagen von einem Schleppmittel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008305963A (ja) | 2007-06-07 | 2008-12-18 | Yamaha Motor Co Ltd | 部品認識装置、表面実装機及び部品試験機 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246043A1 (de) * | 1972-09-20 | 1974-03-28 | Christian O Gruhl | Abgasfoerderer |
EP0209096A1 (de) * | 1985-07-16 | 1987-01-21 | Horst Jentzsch | Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen, in einer Montage- oder Betriebshalle |
DE8427012U1 (de) * | 1984-09-13 | 1988-11-10 | Jentzsch, Horst, 7447 Aichtal | Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen in einer Montage- oder Betriebshalle |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE335908B (de) * | 1968-05-13 | 1971-06-14 | E Lindkvist | |
US4087333A (en) * | 1976-05-27 | 1978-05-02 | Wilputte Corporation | Traveling hood for coke oven emission control |
AU537269B2 (en) * | 1980-04-19 | 1984-06-14 | Horst Ludscheidt | :ducted exhaust ventilation apparatus" |
DE3433602A1 (de) * | 1984-08-18 | 1986-02-27 | Horst 7447 Aichtal Jentzsch | Einrichtung zum absaugen und sammeln von gasen, insbesondere von kraftfahrzeug-auspuffgasen in einer montage- oder betriebshalle |
-
1989
- 1989-12-01 DE DE8914191U patent/DE8914191U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-11-10 DE DE9090121539T patent/DE59001046D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-10 ES ES199090121539T patent/ES2040547T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-10 EP EP90121539A patent/EP0429927B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-21 US US07/616,364 patent/US5127875A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-29 JP JP2326127A patent/JPH03186387A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246043A1 (de) * | 1972-09-20 | 1974-03-28 | Christian O Gruhl | Abgasfoerderer |
DE8427012U1 (de) * | 1984-09-13 | 1988-11-10 | Jentzsch, Horst, 7447 Aichtal | Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen in einer Montage- oder Betriebshalle |
EP0209096A1 (de) * | 1985-07-16 | 1987-01-21 | Horst Jentzsch | Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen, in einer Montage- oder Betriebshalle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9412317U1 (de) * | 1994-07-30 | 1995-06-14 | Ludscheidt GmbH, 44319 Dortmund | Vorrichtung zum An- und Abkoppeln laufschienengeführter Abgas-Absaugwagen von einem Schleppmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0429927B1 (de) | 1993-03-17 |
ES2040547T3 (es) | 1993-10-16 |
US5127875A (en) | 1992-07-07 |
DE59001046D1 (de) | 1993-04-22 |
EP0429927A3 (en) | 1992-04-29 |
DE8914191U1 (de) | 1990-01-11 |
JPH03186387A (ja) | 1991-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019125981B4 (de) | Reflowlötanlage zum Durchlauflöten von bestückten Leiterplatten und Einlaufeinheit hierfür | |
DE3433602A1 (de) | Einrichtung zum absaugen und sammeln von gasen, insbesondere von kraftfahrzeug-auspuffgasen in einer montage- oder betriebshalle | |
DE2162042B2 (de) | Be- und entladevorrichtung fuer ein frachtlagerabteil eines flugzeugs | |
DE2044400A1 (de) | Fordersystem | |
DE3615312A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen auswechseln der elektrischen stromquelle eines beweglichen geraetes | |
EP3708522A1 (de) | Transportsystem für werkstoffplatten | |
DE4135795A1 (de) | Sattelzug stichwort: multikupplung fuer sattelauflieger | |
EP0195231B1 (de) | Formschliesseinheit mit einer Giessformwechselvorrichtung und einem Adaptionstisch zum Vorwärmen von Kunststoff-Spritzgiessformen | |
EP0429927B1 (de) | Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen | |
DE102018105807A1 (de) | Ausschleusen von Objekten aus einem Transportsystem | |
DE4313407A1 (de) | Verfahren zum automatischen Fügen und Montageanlage | |
DE68905857T2 (de) | Zusammengesetzte Fördereinrichtung, versehen mit seitlich neigbaren Platten. | |
EP0561227B1 (de) | Abbundmaschine zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen | |
DE2108798B2 (de) | Übergabe- und Zentriereinrichtung zu einem Aufzug | |
CH424624A (de) | Förderanlage | |
DE1685996A1 (de) | Transportvorrichtung zum Bewegen von Kopswechseleinrichtungen | |
DE102018220805A1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten in Druckwerken | |
CH496603A (de) | Geleisegebundene automatische Förderanlage | |
EP3678792A1 (de) | Vorrichtung zum ausschleusen von in einer direktdruckmaschine fehlerhaft bedruckten behältern | |
DE307493C (de) | ||
DE29720914U1 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen | |
DE4233834C1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum leerfahren von tunneloefen | |
DE9200289U1 (de) | Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen | |
DE4439538C2 (de) | Seilförderanlage für eine Fließfertigungs-Montageanlage | |
EP4353432A1 (de) | Plattenaufteilanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: NORFI EXHAUST EXTRACTION SYSTEM GMBH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920410 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920807 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930317 Ref country code: NL Effective date: 19930317 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59001046 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930422 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930428 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
26 | Opposition filed |
Opponent name: NORFI UMWELTTECHNIK GMBH Effective date: 19930430 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: NORFI UMWELTTECHNIK GMBH. |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2040547 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBM | Termination of opposition procedure: date of legal effect published |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED |
|
27C | Opposition proceedings terminated |
Effective date: 19940903 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19961028 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961112 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19961118 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19961122 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19961129 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19971111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: NORFI EXHAUST EXTRACTION SYSTEM G.M.B.H. Effective date: 19971130 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19971110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051110 |