DE8427012U1 - Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen in einer Montage- oder Betriebshalle - Google Patents

Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen in einer Montage- oder Betriebshalle

Info

Publication number
DE8427012U1
DE8427012U1 DE8427012U DE8427012U DE8427012U1 DE 8427012 U1 DE8427012 U1 DE 8427012U1 DE 8427012 U DE8427012 U DE 8427012U DE 8427012 U DE8427012 U DE 8427012U DE 8427012 U1 DE8427012 U1 DE 8427012U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
hose
drive motor
mounting plate
slot channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8427012U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8427012U priority Critical patent/DE8427012U1/de
Publication of DE8427012U1 publication Critical patent/DE8427012U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops
    • B08B15/005Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops comprising a stationary main duct with one or more branch units, the branch units being freely movable along a sealed longitudinal slit in the main duct

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere
von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen in einer Montage- oder Betriebshalle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen in einer Montage- oder Betriebshalle mit einem raumfesten Saugschlitzkanal, der an einer Seite mit einer elastischen, axial verlaufenden Lippendichtung versehen ist, in der eine Saugdüse mindestens eines axial entlang von Pührungsprofilen bewegbaren Wagens dicht geführt ist, wobei an die Saugdüse ein Schlauch angeschlossen ist und in dem Buugschlitzkanai über ein Sauggebläse ein Unterdruck erzeugt wird.
Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-PS 28 55 32'5 bekannt.
Einrichtungen dieser Art werden zum Absaugen und Sammeln von Gasen und Abgasen verwendet, wenn das Gas oder Abgas ap einem Ort aufgenommen werden soll, der sich innerhalb einer Montage- oder Betriebshalle oder dergleichen räumlich verändert. Ein typisches Anwendungsbeispiel für derartige Einrichtungen sind Endmontagehallen von Kraftfahrzeugherstellern. Während der Endmontage und -prüfung werden nämlich die Motoren der Kraftfahrzeuge bereits in Betrieb gesetzt, so daß am Auspuff der Kraftfahrzeuge Auspuffgase anfallen. Gleichzeitig werden die Kraftfahrzeuge längs eines Förderbandes durch die Halle bewegt. Da es sehr aufwendig und darüber hinaus auch gefährlich wäre, die Auspuffgase in die Halle dringen zu lassen und großräumig aus der Halle abzusaugen, schließt man den Schlauch mit einer geeigneten Tülle und Klemme direkt an den Auspuff der Kraftfahrzeuge an und läßt die Wagen entlang des Saugschlitzkanales mit dem vom Band bewegten Kraftfahrzeug "mitwandern". Am Ende des Bandes wird der Schlauch wieder vom Auspuff gelöst und der Wagen gelangt über eine geeignete Rückführeinrichtung wieder zurück an den Anfang des Bandes. Während dieses Rücktransportes wird üblicherweise der Schlauch über einen S.:-hlauchaufzug angehoben, so daß beim Ruckfahren des Wagens keine Gefährdungen oder Sachbeschädigungen durch einen hin- und herschwingenden Schlauch eintreten können.
Weiterhin kann eine derartige Einrichtung zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen auch in Betriebshallen eingesetzt werden, in denen eine Betriebsprüfung von Kraftfahrzeugen stattfindet,
beispielsweise auf Omnibus-Betrienshöfen, bei technischen Überwachungsvereinen oder dergleichen. Auch in diesem Falle wird das Kraftfahrzeug, beispielweise zur Bremsprüfung von Achse zu Achse, in einem mehr oder weniger geschlossenen Raum bewegt und durch die eingangs genannte Einrichtung können Abgase unmittelbar an der Stelle abgesaugt werden, wo sie anfallen.
Es versteht sich jedoch, daß das Einsatzgebiet dieser Einrichtungen keineswegs auf die Absaugung von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen beschränkt ist. Es können vielmehr ebenso gut sonstige Gase oder Abgase, auch Dämpfe und dergleichen, abgesaugt werden, ebenso wie Gase mit festen Schwebeteilchen wie z.B. Luft mit Staub, Holzspänen oder ähnlichem.
Die eingangs genannte, aus der DE-PS 28 55 325 bekannte Einrichtung, ^erfügt über einen Wagen, der im oberen Bereich mit Rollen versehen ist, die auf einem Pührungsprofil laufen, das unmittelbar an den Saugschlitzkanal angeformt ist. Der Wagen wird vom bewegten Objekt, beispielsweise dem vom Band geförderten Kraftfahrzeug, mitgeschleppt. Wie bereits erwähnt, ist am Ende des Bandes ein Umsetzer erforderlich, der den Wagen auf eine Rücklaufbahn setzt, mit der er zum Bandanfang transportiert werden muß. Bei bekannten Einrichtungen wird hierzu ein Kettenförderer verwendet, in den der Wagen vom Umsetzer eingehängt und - bei Erreichen des Bandanfanges - von einem zweiten Umsetzer wieder ausgehängt und zum Beginn des Montagebandes verbracht wird.
Die bekannte Einrichtung hat damit den Nachteil, daß die Bewegung des Wagens vollkommen von externen Transporteinrichtungen abhängig ist, nämlich dem vom Band bewegten
• t* «ta·
Kraftfahrzeug, den Umsetzern und dem Kettenförderer der Rücklaufbahn. Dies kann zu mannigfaltigen Problemen führen.
egegnet der Wagen auf seinem Weg entlang des Montagebandes ielsweise einem mechanischen Hindernis, etwa einer hmutzung auf den Führungsprofilen des Saugschiitzkanalieis, muß dieser Widerstand vom ziehenden Kraftfahrzeug über den Schlauch überwunden werden. Dies kann u.U. zu einem Ablösen der Schlauehtülle vom Auspuff des Kraftfahrzeuges führen und damit zu einem unkontrollierten Austreten von Auspuffgasen. Im Bereich der Umsetzer sind relativ aufwendige Transporteinrichtungen erforderlich, beispielsweise ein Langhub-Pneumatikzylinder, dessen Bewegung exakt auf den Kettenförderer abgestimmt sein muß und somit eine weitere potentielle Störcjuelle darstellt.
Wesentlich ist jedoch, daß bei unregelmäßig beschicktem Montageband sich im Bereich der Rücklaufbahn ein "Stau/' von Wagen einstellen kann, wenn nämlich am Bandanfang weniger Wagen für ankommende Kraftfahrzeuge abgenommen werden, als gleichzeitig vom Kettenförderer über die Rücklaufbahn ankoraineih Da in einen Kettenförderer eingehängte Gegenstände im allgemeinen mit diesem starr gekoppelt sind, führt ein solcher "Stau" zu Problemen, weil auch im Bereich des Umse'^ers nur eine endliche Kapazität für eine Pufferung vorliegt. Andererseits ist es aber nicht möglich, bei unregelmäßig beschicktem Montageband Wagen leer mitlaufen zu lassen, weil kein Kraftfahrzeug in der Lücke vorhanden ist, das den Wagen mitziehen könnte.
• · 4 t ( I I I
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Transportprobleme im Bereich der Rücklaufbahn, aber auch im Bereich des Saugechlitzkanales und der Umsetzer, erheblich vermindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wagen mit einem Antriebsmotor versehen ist, dessen Abtriebs- r welle ein an das Führungeprofil anlegbares Rad trägt und daß der Kraftfluß zwischen Antriebsmotor und Führungsprofil durch ein elektrisch schaltbares Kupplungselement trenn- bzw. schließbar ist.
Die Erfindung löst damit die zugrundeliegende Aufgabe vollkommen, weil in allen Bereichen der Einrichtung, d.h. sowohl im Bereich des Saugschlitzkanales wie auch der Umsetzer und der Rücklaufbahn eine autonome Bewegung des Wagens durch eigenen Antrieb möglich ist bzw. sein kann. Dabei wird durch die Trennung des Kraftflusses zwischen Motor und Führungsprofil an jeder Stelle der Einrichtung ein Stillstehen des Wagens ermöglicht. Gleichzeitig kann der Wagen jedoch leicht wie bei den bekannten Einrichtungen durch Zug am Schlauch verfahren werden kann, weil infolge der Trennung des Kraftflusses der Antriebsmotor nicht als Bremse wirkt.
Man ka,ln demzufolge im Bereich des Saugschlitzkanales den Wagen durch Eigenantrieb parallel zum Band mitlaufen lassen, so daß auf den Schlauch kein Zug ausgeübt wird und ein versehentliches Lösen des Schlauches vom Auspuff des Kraftfahrzeuges nicht befürchtet werden muß. Je nach vorliegenden Randbedingungen kann man die Umsetzer entweder in der herkömmlichen Weise mit einer gesonderten Fördereinrichtung,
beispielsweise dem bereits genannten Langhub-Pneumatikzylinder, versehen. Man kann den Umsetzer aber auch so ausbilden, daß er beispielsweise in Gestalt eines halbkreisförmigen Bogens vom Wagen mit eigenem Antrieb durchfahren werden kann, wobei sich an den Bogen unmittelbar die Rücklaufbahn anschließen kann, die vom Wagen ebenfalls mit eigenem Antrieb durchfahren wird. Durch das elektrisch schaltbare Kupplungselement stellen sich auch keine Probleme bei unregelmäßig beschicktem Montageband ein, weil im Bereich der Rücklaufbahn oder des Umsetzers am Ende der Rücklaufbahn beliebig viele Wagen "geparkt" werden können, die dann je nach Bedarf am Montageband durch Schließen des Kraftflusses und Einschalten des Antriebsmotors dem Band zugeführt werden können.
Es liegt auf der Hand, daß die erfindungsgemäße Einrichtung sich insbesondere auch dazu eignet, im Rahmen eines rechnergesteuerten Systems eingesetzt zu werden, beispielsweise bei vollautomatisierten Montage- oder Betriebseinrichtungen, weil - abgesehen vom Anlegen des Schlauches, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht weitergebildet wird - alle weiteren Vorgänge zentral steuerbar sind.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Rad ein Reibrad.
Zwar kann man auch andere mögliche Antriebsmechanismen im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit Vorteil verwenden, beispielsweise Zahnräder oder Drahtseilförderer, ein Reibrad hat jedoch den weiteren Vorteil, daß es in besonders einfacher Weise durch räumliche Bewegung als Kupplungselement dienen und an praktisch jeder Stelle zu- und abgeschaltet
werden kann. Außerdem ist ein Reibrad eine besonders einfache und damit kostengünstige Transporteinrichtung.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Wagen einen Rahmen aus Bügeln mit Abschnitten auf, die in einer zur Längsachse des Saugschlitzkanales parallelen Ebene liegen, wobei die Abschnitte zweier Bügel mit einer lösbaren ersten Montageplatte versehen sind und der Antriebsmotor an der ersten Montageplatte angeordnet ist.
Diese Maßnahme hat den wesentlichen Vorteil, daß bereits in Betrieb befindliche Einrichtungen umgerüstet werden können, weil lediglich auf die an sich bekannten Abschnitte der Bügel die erste Montageplatte mit dem Antriebsmotor sowie den erforderlichen Steuermitteln montiert werden muß. Auch Wartungsarbeiten an der erfindungsgemäßen Einrichtung sind leichter durchzuführen, weil im Bedarfsfall lediglich die Montageplatte mit allen Antriebs- und Steuereinheiten ausgetauscht werden muß. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung deswegen besonders wichtig, weil in industriellen Montage- oder Betriebshallen keine längere Unterbrechung wegen Ausfalls von betrieblichen Hilfsmitteln geduldet werden kann. Es ist daher besonders wichtig, daß auch solche Kräfte, die nicht mit allen Einzelheiten dieser Hilfsmittel vertraut sind, eine schnelle Reparatur vornehmen können und es ist dann besonders günstig, wenn nicht der gesamte Wagen ausgetauscht, sondern vielmehr nur die Montageplatte mit den genannten Komponenten ersetzt werden muß.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Lage des Antriebsmotors relativ zum Pührungsprofil mittels eines Elektromagneten veränderbar.
Auch diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sich ein besonders einfacher Aufbau der Einrichtung ergibt, weil insgesamt der Antriebsmotor mit dem daran angeordneten Rad oder Reibrad verschwenkt wird; weitere Trennkupplungen o.dgl., die zwischen Motor und Rad anzuordnen wären y entfallen damit. Der Elektromagnet ist darüber hinaus ein einfach elektrisch zu schaltendes Element mit hoher Betriebssicherheit, so daß der \ Kraftfluß einfach und sicher durch Steuersignale geschaltet werden kann«
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Antriebsmotor an einem mittels eines Gelenkes schwenkbaren Hebel angeordnet, an dessen einem Arm der Elektromagnet angreift.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Bewegung des Antriebsmotors zum Schließen oder Öffnen des Kraftflusses durch eine einfache Schwenkbewegung dargestellt wird, die mit relativ kurzem Hub und ohne die Gefahr eines Verkantens ausgeführt werden kann.
Besonders bevorzugt ist dabei, daß die erste Montageplatte parallel zur Längsachse des Saugschlitzkanales verläuft und einen von dem in unmittelbarer Nähe des Saugschlitzkanales angeordneten Führungsprofil weg weisenden Plansch aufweist, dessen freies Ende mit einem Scharnier versehen ist, das weiterhin eine zum Saugschlitzkanal weisende Hebelplatte trägt, an deren freiem Ende eine Betätigungsstange des ebenfalls an der Montageplatte befestigten Elektromagneten angreift und wobei ferner der Antriebsmotor von einem weiteren, an der Hebelplatte angeordneten Montageflansch gehalten wird.
*— .it
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß mit einer Mindestzahl von Bauelementen die erforderlichen Wege für den Antriebsmotor dargestellt werden können. Durch geeignete Wahl der Längen der Hebelarme kann darüber hinaus der Elektromagnet hinsichtlich seiner Dimensionierung und Ansteuerung an die erforderlichen Wege und vor allem an die Gewichte der Transporteinrichtungen angepaßt werden.
Eine besonders gute Wirkung wird bei diesem Ausführungsbeispiel dann erzielt, wenn die Hebelplatte beim Schließen des Kraftflusses angehoben wird.
Diese Maßnahme hat nämlich den Vorteil, daß im Ruhezustand die Hebelplatte abgesenkt und der Kraftfluß damit geöffnet ist, weil Antriebsmotor und Reibrad durch Schwerkraft vom Führungsprofil wegbewegt sind. Im stromlosen Zustand des Elektromagneten kann damit der Wagen mit minimaler Reibung von Hand oder von einer Transporteinrichtung eines Umsetzers oder durch Ziehen am Schlauch bewegt werden, wie dies bei bekannten Einrichtungen der Fall ist. Nur während der im ^ Verhältnis sehr viel kürzeren Pahrtzeiten des Wagens mit
eigenem Antrieb ist ein Anheben der Hebelplatte und damit ein Erregen des Elektromagneten nötig. Hierdurch wird nicht nur der Verschleiß vermindert, sondern auch die Betriebssicherheit wesentlich erhöht.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zur Steuerung des Antriebsmotors und des elektrisch schaltbaren Kupplungseleraentes ein elektrisches Schaltgerät vorgesehen.
f*—&Ggr; &igr; *· -~ - "-—■*— -
«•••t t · ·· «· »
Il · J JJ J.'t.'J»
Mit einem solchen Schaltgerät können zentral sämtliche Transportfunktionen des Wagens gesteuert werden, d.h. nicht nur der Antriebsmotor selbst, sondern auch das Kupplungselement. Man kann das elektrische Schaltgerät mit einer Vielzahl von Eingängen versehen, um die Antriebssteuerung des Wagens je nach vorliegenden Bedingungen im Einsatz der Einrichtung auszulegen.
Das elektrische Schaltgerät kann beispielsweise zum Verzögern des Wagens zunächst den Antriebsmotor stromlos machen, wodurch dieser als Bremse wirkt. Wenn der Wagen dann steht, kann weiterhin der Elektromagnet stromlos gemacht werden, so daß der Kraftfluß insgesamt aufgetrennt und der Wagen in der beschriebenen Weise nur noch gegen den Rollwiderstand seiner Rollen bewegt werden kann.
P°i einer Ausbildung dieses Ausführungsbeispieles ist das Schaltgerät mit einem Näherungsschalter gekoppelt, der in Fahrtrichtung des Wagens wirkt und bei Annäherung an ein Hindernis mindestens das Kupplungselement betätigt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Probleme bei dem eingangs geschilderten "Stau" von Wagen im Bereich der Rücklaufbahn vermieden werden, weil sich die Wagen von selbst hintereinander aufreihen und dabei einen durch den Näherungsschalter vorgegebenen Mindestabstand wahren. Wenn dann ein Umsetzer den vordersten Wagen wegnimmt, rücken die dahinter parkenden Wagen von selbst nach, bis wieder die vorgegebenen Mindestabstände zwischen ihnen erreicht sind. Irgendwelche Schaden durch Auffahren von Wagen aufeinander werden damit sicher vermieden.
Dieses Ausführungsbeispiel kann noch dadurch weitergebildet werden, daß der Näherungsschalter berührungslos arbeitet und mit einer Reflexionsplatte eines in Fahrtrichtung des Wagens vorausbefindlichen weiteren Wagens zusammenarbeitet.
Gegenüber mechanischen Näherungsschaltern hat diese Anordnung den Vorteil, daß eine gegenseitige Berührung und damit möglicherweise Beschädigung des Wagens überhaupt nicht mehr . eintritt. Beispielsweise kann die Ansprechentfernung der
Näherungsschalter so dimensioniert werden, daß ein sicheres Abbremsen des auffahrenden Wagens möglich ist, ohne daß die Wagen einander berühren.
Bei einer weiteren Ausbildung des Ausführungsbeispieles mit einem Schaltgerät ist dieses mit einem Dehnungssensor gekoppelt, der am Schlauch befestigt ist, derart, daß bei Überschreiten einer vorgegebenen Dehnung des Schlauches der Kraftfluß geschlossen wird. Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann statt eines Dehnungssensors oder zusätzlich zu diesem auch ein Pendelschalter am Wagen verwendet werden, dessen Schaltarm mit der Bewegung des Schlauches ausgelenkt wird.
Diese Ausführungsbeispiele eignen sich insbesondere zur Steuerung im Bereich des Montagebandes. Anstatt von dem auf dem Kontageband bewegten Kraftfahrzeug mitgezogen zu werden, bewegt sich der Wagen dann mit eigenem Antrieb, und zwar jeweils so lange, wie auf den Schlauch ein Zug in seitliche Richtung ausgeübt wird. Der Betrag dieses Zuges kann relativ niedrig eingestellt werden, so daß eine mechanische BeIaetung des Schlauches reduziert und vor allem ein unbeabsichtigtes Löaen der Tülle am Auspuff des Kraftfahrzeuges vermieden wird. Der Wagen kann dann mit eigenem Antrieb auch verschmutzte Stellen der Führungsprofile überfahren, ohne daß dabei ein höherer Zug im Schlauch aufträte.
rrtl wt »« «··
Schließlich kann bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Schaltgerät dieses mit einem Strahlungssender bzw. -empfänger und das freie Ende des Schlauches mit einem entsprechenden Strahlungsempfänger bzw. -sender versesein, derart, daß bei Überschreiten eines vorgegebenen randes des freien Endes des Schlauches vom Schaltgerät [Kraftfluß geschlossen wird.
■s
Auch dieses Ausführungsbeispiel eignet sich zum Einratz im Bereich des Montagebandes, wobei wiederum der Wagen mit eigenem Antrieb neben dem Kraftfahrzeug herfährt, diesmal jedoch eine vollkommen berührungslose Steuerung über eine Licht-, Infrarot-, Ultraschallstrecke o.dgl. erfolgt. Das Schaltgerät und das entsprechende Element am freien Ende des Schlauches können dabei selbstverständlich so kodiert sein, daß eine Wechselwirkung mit anderen Schaltgeräten ausgeschlossen ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an eiuer zweiten lösbaren Montageplatte des Wagens ein Schlauchaufzug befestigt.
Bei dieser Maßnahme stellen sich die bereits weiter oben geschilderten Vorteile der leichten Nachrüstbarkeit und Wartung ein auch bezüglich des Schlauchaufzuges, der an sich bei derartigen Einrichtungen bekannt ist.
Bei einem weiteren Ausführungsb./ispiel der Erfindung ist der Wagen mit Stromabnehmern versehen, die mit Stromschienen zusammenwirken.
Uiese Maßnahme hat gegenüber mitgeschleppten Kabeln o.dgl. den Vorteil, daß die Wagen leicht abgenommen und eingesetzt werden können, außerdem können über die räumliche Anordnung der Stromschienen, beispielsweise Über Trennstellen, weitere Steuerfunktionen ausgeübt werden, wie dies ebenfalls an sich bekannt ist.
Besonders bevorzugt ist dabei, für den Antriebsmotor, das , Kupplungselement und ggf. den Schlauchaufzug jeweils getrennte Stromabnehmer und jeweils getrennte Stromschienen vorzusehen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß zum einen die unterschiedlichen Aggregate mit unterschiedlicher Nennspannung betrieben werden können, je nachdem welche Spannung für das Aggregat am besten geeignet ist. Außerdem können auf diese Weise über eine geeignete Geometrie der Stromabnehmer oder Stromschienen unterschiediche Steuerungsfunktionen für die einzelnen Aggregate realisiert werden.
Weiterhin wird eine gute Wirkung dann erzielt, wenn der C Antriebsmotor und/oder der Motor des Schlauchaufzuges Scheibenwischermotoren sind und die Stromschienen mit Niederspannung beaufschlagt werden.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß Scheibenwischermotoren besonders robuste Servomotoren sind, die überdies bereits ein Untersetzungsgetriebe aufweisen, dessen Abtriebsdrehzahl im hier erforderlichen Bereich liegt. Auch das erforderliche Drehmoment zum Antrieb des Wagens bzw. Aufziehen des Schlauchee steht bei Scheibenwischermotoren zur Verfugung. Schließlich werden derartige Scheibenwischermotoren mit
&igr; · · i
einer Niederspannung, üblicherweise 12 Volt oder 24 Volt betrieben. Diese Niederspannung kann gefahrlos und ohne die Notwendigkeit aufwendiger Isolierungen oder Mindestabstände Über die Stromschienen verteilt werden.
Bei einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung mit Stromabnehmern ist der Wagen in Fahrtrichtung mit zwei hintereinander angeordneten Stromabnehmern versehen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß Trennstellen und Übergangsstellen, beispielsweise zwischen dem Saugschlitzkanal bzw. der Rücklaufbahn und Umsetzern, störungsfrei überfahren werden können.
Bevorzugt ist dabei, die Stromabnehmer an ihren einen Enden über eine Feder miteinander zu verbinden und an ihren entgegengesetzten Enden seitlich zur Fahrtrichtung schwenkbar anzuordnen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine federnde Ausweichbewegung senkrecht zur Fahrtrichtung möglich ist, so daß die Stromabnehmer sicher in eine Aufnahmegabel einer Stromschiene einfahren können, auch wenn der Wagen infolge der Fahrtbewegung etwas schwankt oder sich im Laufe des Betriebes gewisse Abnutzungen oder Verschiebungen eingestellt haben sollten.
I · t
Die Stromabnehmer können erfindungsgemäß auch in der Höhe echwenkbar angeordnet sein, entweder um sie zu Wartungsewecken auszulenken oder außer Eingriff mit den Stromschienen zu bringen.
Bei einer weiteren Aueführungsform der Erfindung ist die erste Montageplatte mit dem Antriebsmotor, dem Kupplungselement sowie den zugehörigen Stromabnehmern und Stromschienen auf der einen Seite und die zweite Montageplatte ist mit dem Schlauchaufaug sowie den zugehörigen Stromabnehmern und Stromschienen auf der anderen Seite des Wagens angeordnet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Gesamtaufbau des Wagens besonders kompakt wird, weil die erforderlichen Antriebs- und Steuerelemente auf beide Seiten des Wagens verteilt sind, wodurch sich eine nach beiden Seiten nur minimal ausladende Baugröße ergibt. Außerdem können die ( beiden Montageplatten im Interesse einer leichten Auswechselbarkeit unabhängig voneinander ab- und angebaut werden, ohne die jeweils andere Aggregategruppe mit lösen zu müssen. Die Verteilung der Stromschienen auf beide Seiten des Wagens hat schließlich noch den Vorteil, daß eine zu große Häufung von Stromschienen auf einer Seite vermieden wird und Pehleinfädelungen von Stromabnehmern in Stromschienen nicht auftreten können.
Schließlich ist noch ein Ausführungsbeispiel bevorzugt, bei dem der Saugschlitzkanal neben einer Rücklaufbahn verläuft, deren Enden jeweils über Umsetzer oder Führungsprofil-Bögen miteinander verbunden sind, wobei mindestens die Rücklaufbahn mit Stromschienen für den Antriebsmotor und das Kupplungselement versehen und wobei ferner mindestens die Umsetzer bzw. Bögen mit Stromschienen für den Schlauchaufzug, sowie ggf· den Antriebsmotor und das Kupplungselement versehen sind.
t. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei sparsamer Auslegung
J nit Stromschienen lediglich diejenigen Bereiche der Einrich-
tung für einen Selbstfahrbetrieb der Wagen ausgelegt sind,
■ in denen ei*, solcher Betrieb bei einfacher Ausstattung der
Einrichtung erforderlich ist.
j Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der
beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend geschilderten sowie die in der weiteren Beschreibung genannten Merkmale nicht nur in &iacgr; ) der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch jeweils für sich allein oder in anderer Kombination als erfinderisch angesehen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung in einer Montagehalle;
t ··»» (a .a *t
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Wagens in einer Einrichtung gemäß Pig. 1 ;
Pig. 3 eine Vorder- und eine Seitenansicht des in Fig. und 4 dargestellten Wagens mit weiteren Einzelheiten gemäß der Erfindung;
Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 3 in größerem Maßstab und mit weiteren erfinderischen Einzelheiten;
Fig. 6 die Elemente von Fig. 5, jedoch in Seitenansicht;
Fig. 7 eine Darstellung wie Fig. 6, jedoch von der anderen Wagenseite;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Stromschienenverteilung bei einer Einrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 9 eine schematische Darstellung für zwei Ausführungsbeispiele von Steuerungen eines Wagens bei der Einrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 10 eine Variante eines Steuerungsbeispieles von Fig. 9.
In Fig. 1 ist mit 10 als Ganzes eine Endmontage perspektivisch dargestellt, wie sie in einem Herstellerbetrieb für Kraftfahrzeuge besteht. In einer Werkshalle befindet sich ein Band 11, auf dem Kraftfahrzeuge 12, 13, 14 langsam vorwärts bewegt werden, während Monteure Einstell- und Prüfarbeiten am Kraftfahrzoug vornehmen. Während dieser Arbeiten müssen die Motoren der Kraftfahrzeuge 12, 13» laufen. Aus diesem Grunde· wind an die Auspuffanlagen der
Kraftfahrzeuge 12, 13, 14 Abgasschläuche 15 angeschlossen, deren anderes Ende in jeweils einem Wagen 16 mündet. Die Vagen 16 laufen an einem einen Hohlraum 17 umschließenden Saugschlitzkanal 18, der über eine zentrale Absaugung 19 mit einem Sauggebläse 20 in Verbindung steht, das auf einen Schornstein 21 arbeitet.
Das Band 11 mit den Kraftfahrzeugen 12, 13, 14 bewegt sich in eine Richtung, die mit einem Pfeil 25 angedeutet ist. Die Wagen 16 werden am Ende des Bandes 11 über eine in Pig. 1 nicht dargestellte Einrichtung auf eine Rücklaufbahn 27 umgesetzt, die sie entlang der Richtung eines Pfeiles 2(vr' durchfahren. Am Ende der Rücklaufbahn 27 ist ein Umsetzer angeordnet, der beispielsweise über einen pneumatischen Langhub-Zylinder verfügen kann. In Richtung des Pfeiles 29 werden die Wagen, in Fig. 1 dargestellt am Beispiel eines Wesens 16a, wieder zurück zum Beginn des Saugschlitzkanales 18 verfahren, der mit dem Beginn des Bandes 11 zusammenfallen kann.
Man erkennt am Wagen 16a einen Schlauch 15a sowie einen Schlauchaufzug 30 mit einem Seil 31» mit dem der Schlauch 15a in eine hochgezogene Position gebracht werden kann, in der der Wagen ohne die Gefahr, daß ein hin- und herschwingender Schlauch Beschädigungen ausführt, verfahren werden kann. Am Ende des Schlauches 15a ist eine Auspufftülle 32 mit Klemmzange zu erkennen,=
Während der Wagen 16a auf dem Umsetzer 28 in Richtung zum Beginn des Saugschlitzkanales 18 verfahren wird, wird der Schlauchaufzug 30 betätigt und der Schlauch 15a abgesenkt. Ein Arbeiter befestigt nun das freie Ende des Schlauches 15a
s O'U'::rO!f
mittels der Auspufftülle 32 mit Klemmzange am Auspuff eines Kraftfahrzeuges. Das Kraftfahrzeug wird nun vom Band 11 in Richtung des Pfeiles 25 bewegt und der Wagen 16a kann durch Zug über den Schlauch 15a mitgezogen werden. Am Ende des Saugschlitzkanales 18 befindet sich eine in Pig. 1 nicht dargestellte Steuerschiene, mit der ein Hebel am Wagen 16a verschwenkt wird. Dieser Hebel löst zum einen über einen Bowdenzug die Klemmzange an der Auspufftülle 32 und betätigt über einen Schalter zum anderen den Schlauchaufzug 30, so ' ' daß für das Umsetzen, Rücklaufen und erneute Umsetzen der Schlauch 15a sich in der eingezeichneten eingezogenen Position befindet.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung die Einzelheiten eines Wagens 16 an einem Saugschlitzkanal 18.
Man erkennt, daß an den den Hohlraum 17 umschließenden Saugschlitzkanal 18 seitlich jeweils ein Pührungsprofil 40, 41 angeformt ist. Ein oberer, im wesentlichen kastenförmiger Abschnitt des Saugschlitzkanales 18 ist nach unten hin offen und geht dort in zwei elastische Lippendichtungen 42, 43 über, die sich entlang der Längsachse des Saugschlitzkanales 18 erstrecken.
Der Wagen 16 weist an der vorderen und der hinteren Stirnfläche jeweils einen U-förmigen Bügel 45, 46 auf, der nach oben offen ist und seitlich senkrechte Abschnitte 44 aufweist. Die Abschnitte 44 sind im Bereich der freien Enden der Bügel 45, 46 über Streben 47 miteinander verbunden. Weiterhin sind die senkrechten Abschnitte 44 auf der nach innen weisenden Seite der Bügel 45» 46 mit Rollen 48, 49, 50, 51» 52, 53» 54 versehen, und zwar weist jeder Bügel 45»
is V til* · · ·
&igr; < ■ >· &igr;« rt «· ·
46 an seinem freien Ende jeweils ein Paar derartiger Rollen 48, 49; 50; 51, 52; 53, 54 auf, wobei diese Paare jeweils die Führungsprofile 40, 41 einschließen.
genbereich der Bügel 45, 46 ist eine in Längsrichtung LUgschlitzkanales 18 linsenförmige Saugdüse 55 angeordie vorzugsweise aus Edelstahl besteht. Diese Saug-'düse 55 schmiegt sich in die elastischen Lippend j :.:htungen 42, 43, so daß der Saugschlitzkanal 18 über seine ganze Länge nach unten hin dicht ist und demzufolge nur minimale Leckverluste entstehen. Die Saugdüse 55 geht im unteren Bereich in ein Spritzteil 56 über, das vorzugsweise aus Leichtmetallguß besteht. An das Spritzteil 56 wiederum ist der Schlauch 15 angeschlossen.
Wie man leicht erkennen kann, kann sich der Wagen 16, geführt über die Rollen 48 bis 54 entlang der Führungsprofile 40, 41, bewegen, wobei der Schlauch 15 über die Saugdüse 55 stets dicht an den Saugschlitzkanal 18 angeschlossen ist.
Die Einrichtung gemäß Fig. 1 und der Wagen gemäß Fig. 2 sind im bislang beschriebenen Umfang an sich bekannt, insbesondere sind die Wagen 16, 16a bei den bekannten Einrichtungen nur durch externe Transporteinrichtungen bewegbar, d.h. im Bereich des Bandes 11 durch Mitziehen über die Kraftfahrzeuge 12 bis 14, im Bereich der Umsetzer 28 über sonstige Hilfseinrichtungen und im Bereich der Rücklaufbahn 27 über eine Fördereinrichtung, beispielsweise einen Kettenförderer.
Erfindungsgemäß sind nun bei dem in Fig. 2 dargestellten Wagen 16 im Bereich der Abschnitte 44 auf der einen Seite
I ■ ·
Ii * a
t nt
des Wagens 16 ein erstes Montageblech 60 und auf der gegenüberliegenden Seite ein zweites Montageblech 61 angeordnet, mit dem Transport- und sonstige Einrichtungen am Wagen 16 leicht lösbar befestigt werden können.
In Pig. 3 und 4 sind erste Einzelheiten der Erfindung hierzu dargestellt, wobei Pig. 4 eine Seitenansicht von Pig. 3 iiit.
( Man erkennt zunächst in Pig. 3 die bereits erwähnte erste ^ Montageplatte 60 und die zweite Montageplatte 61. Auf der Seite der zweiten Montageplatte 61 , die - wie weiter unten zu Fig. 7 noch im einzelnen erläutert werden wird - zum Befestigen des Schlauchaufzuges 30 dient, ist am oberen freien Ende zwischen den Bügeln 45, 46 um eine Achse 63 drehbar ein zweiarmiger Hebel 64 angeordnet. Der Hebel 64 verfügt über einen langen Arm 65 und einen kurzen Arm 66. Am Ende des kurzen Armes 66 ist ein Stift 67 angeordnet, an dem ein Bowdenzug 72 zum Betätigen der Klemmzange an der Auspuff tülle 32 angeordnet ist. Der Bowdenzug 72 durchläuft noch erste Halteöse 68, die seitlich am Bügel 45 angeordnet ist.
Am freien Ende des langen Armes 65 ist eine Rolle 73 befestigt, die sich bei der Fahrt des Wagens 16 mit diesem in einer durch einen Pfeil 74 angedeuteten Richtung bewegt. Am Ende des Bandes 11 läuft die Rolle 73 auf eine schräg nach oben weisende Steuerschiene 75, so daß der lange Arm 65 entlang der Richtung eines Pfeiles 76 nach unten gedreht wird. Demzufolge wird ein Zug über den kurzen Arm 66 auf den Bowdenzug 72 ausgeübt und in der oben beschriebenen Weise die Klemmzange an der Auspufftülle 32 gelöst.
I · » I . t
It·. I .ti
Weiterhin ist am zweiten Montageblech 61 noch ein seitlich vorstehendes Halteblech 70 mit einer Pührungsöse 71 angeordnet, durch die das Seil 31 des SohlauchaufZuges 30 läuft.
Die Montageplatten 60, 61 sind an den Bügeln 45» 46 erfindungsgemäß lösbar befestigt, wie in Fig. 4 durch Schrauben 77 angedeutet. Bis auf die vorstehend geschilderten Elemente: Hebel 64, Halteöse 68 und Halteblech 70 mit Führungsöse 71 sind daher sämtliche, weiter unten noch beschriebenen mechanischen und elektrischen Aggregate einfach durch Lösen der Schrauben 77 vom Wagen 16 abnehmbar.
Die mechanischen und elektrischen Aggregate der Transporteinrichtung des Wagens 16 sollen nun anhand der Fig. 5 und näher beschrieben werden.
Diese Aggregate werden praktisch vollkommen von einem Gehäuse 80 geschützt, das in den Fig. 5 und 6 nur ausschnitisweise angedeutet ist. An der Oberseite des Gehäuses 80 befinden sich Stromabnehmer 81, 82, 83, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils zwei Stromabnehmer 81, 82 in Fahrtrichtung gesehen nebeneinander und zwei derartige Paare 81, 82; 83 in Fahrtrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind. Die Stromabnehmer 81 bis 83 sind mit Parallelogrammführungen 84 an einem Drehgelenk 85 befestigt, so daß sie in der Höhe und - in Fahrtrichtung gesehen seitlich verschwenkbar sind. Die Drehgelenke 85 sind jeweils an nach außen weisenden Enden der Stromabnehmer 81 bis 83 angeordnet, deren entgegengesetzte Enden einander zuweisen und über eine Feder 86 miteinander verknüpft sind. Auf diese Weise ist die seitliche Auslenkbewegung infolge der Drehgelenke 85 elastisch begrenzt und durch die Feder 86 werden
d.e Stromabnehmer 81 bis 83 jeweils von selbst in eine Stellung zurückgezogen, in der sie - in Fahrtrichtung gesehen - miteinander fluchten.
Die mittels der Parallelogrammführungen 84 abgesenkte Stellung der Stromabnehmer 81 bis 83 ist in Fig. 6 gestrichelt angedeutet.
Durch die elastische Kopplung der Stromabnehmer 81 bis 83 (_) mittels jeweils einer Feder 86 für ein hintereinander angeordnetes Paar Stromabnehmer 81, 83 wird sichergestellt, daß auch bei Relativbewegungen des Wagens 16 zu weiter unten noch beschriebenen Stromschienen keine zu große Beanspruchung der Stromabnehmer 81 bis 83 auftritt, außerdem wird das Einfädeln in Gabeln von Stromschienen erleichtert, sei es am Beginn einer mit Stromschienen versehenen Strecke, sei es im Bereich von Trennstellen. Dies wird weiter unten au Fig. 8 noch im einzelnen erläutert*
Wie man besonders gut aus Fig. 5 ersehen kann, ist an das obere Ende der ersten Montageplatte 60 seitlich ein vom Saugschlitzkanal 18 wegweisender Flansch 89 angebracht, dessen freies Ende mit einem Scharnier 90 versehen ist. Das Scharnier 90 trägt mit seinem zweiten Drehteil eine Hebelplatte 91, die sich in der in Fig. 5 durchgezogen eingezeichneten Stellung etwa parallel zum Flansch 89 erstreckt, und zwar mit ihrem freien Ende 92 zum Saugschlitzkanal 18 hin. Im mittleren Bereich der Hebelplatte 91 erstreckt sich senkrecht nach oben ein Montageflansch 93· Der Montageflansch 93 dient zur Halterung eines Antriebsmotors 94, vorzugsweise eines Scheibenwischermotors. Dessen Abtriebswelle 95 durchsetzt den Montageflansch 93 und trägt an ihrem freien Ende ein Reibrad 96.
An das untere Ende der ersten Montageplatte 60 ist seitlich ein weiterer Plansch 99 angesetzt, der sich zum Saugschlitzkanal 18 hin erstreckt· Dieser weitere Flansch 99 trägt einen Elektromagneten 100, dessen Betätigungsstange 101 nach oben verläuft und in ein Gelenk 102 greift, das am freien Ende 92 der Hebelplatte 91 sitzt. Die Betätigungsstange 101 kann an ihrem oberen Ende aber auch ballig geformt sein und von unten lose am freien Ende 92 anliegen.
In der in Pig. 5 durchgezogen eingezeichneten Stellung der Hebelplatte 91 ist der Elektromagnet 100 erregt. In dieser Betriebsstellung ist die Betätigungsstange 101 nach oben ausgefahren und drückt über die zuvor beschriebene Anordnung das Reibrad 96 gegen das Pührungsprofil 41· Ist der Antriebsmotor 94 nicht erregt, wirkt er als Bremse, ist er erregt, fährt der Wagen 16 mit der Kraft des Antriebsmotors 94 entlang der Längsachse des Saugschlitzkanales 18.
I' Wird nun der Elektromagnet 100 stromlos gemacht, kippt die
j Hebelplatte 91 aufgrund des Eigengewichtes der Komponenten,
j insbesondere des Antriebsmotors 94, in die in Fig. 5 ge-
Q strichelt eingezeichnete Stellung, bis entweder das Betätigungsglied des Elektromagneten 100 an einen in Fig. 5 nicht dargestellten Anschlag gerät oder die Hebelplatte 91 auf der oberen Kante der ersten Montageplatte 60 aufsetzt. Man erkennt leicht, daß das Reibrad 96' in dieser Stellung vom Führungsprofil 41 getrennt ist, so daß kein Kraftfluß mehr zwischen Antriebsmotor 94 und diesem Führungsprofil 41 besteht. Der Wagen 16 kann in dieser Stellung in der an sich bekannten Weise entlang des Saugschlitzkanales 18 bewegt werden, weil die Rollen 48 bis 54 ihn noch entlang des Führungsprofils 41 halten.
9 m &igr; Hf · · ·» ·*
Wird nun der Elektromagnet 100 wieder erregt, wird die Fahrt des Wagens 16 bei nicht eingeschaltetem Antriebsmotor 94 abgebremst bzw. bei eingeschaltetem Antriebsmotor 94 beschleunigt .
Aus Fig. 6 erkennt man, daß auf der ersten Montageplatte ein elektrisches Schaltgerät 108 angeordnet ist, das zur Steuerung der Antriebsfunktionen dient.
f Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der nach unten weit über die erste Montageplatte 60 vorstehende Elektromagnet 100 an seiner in Fahrtrichtung nach hinten weisenden Seite mit einer Reflexionsplatte 104 versehen. An dem in Fahrtrichtung nach vorne weisenden Ende des Wagens steht von der ersten Montageplatte 60 nach unten ein Montageblech 105 ab, das einen Lichtsender 106 und einen Lichuempfanger 107 trägt. Ein vom Lichtsender 106 ausgesandter Lichtstrahl 112 wird bei Annäherung an einen vorausfahrenden oder haltenden Wagen 16a von dessen Reflexionsplatte 104a reflektiert, die an dessen Elektromagnet 100a angebracht ist, und gelangt auf den Lichtempfänger 107» Lichtsender 106 und Lichtempfänger 107 stehen - wie in
v Fig. 6 eingezeichnet - in Wirkungsverbindung mit dem Schaltgerät 108. Bei Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestabstandes zum vorausfahrenden Wagen 16a oder einem sonstigen ortsfesten oder bewegten Hindernis kann nun beispielsweise zunächst ein erstes Relais 109 betätigt werden, mit dem der Antriebsmotor 94 stromlos gemacht wird. Der Antriebsmotor dient nun als Bremse, bis kurz danach vom Schaltgerät ein zweites Relai3 110 betätigt wird, das den Elektromagneten 100 stromlos macht. Der Elektromagnet 100 trennt in der vorstehend zu Fig. 5 beschriebenen Weise den Kraftfluß zum
Führungaprofil 41 auf, so daß der Wagen weich in einem vorgegebenen Mindestabstand zu einem vorausfahrenden Wagen 16a zum Stehen kommt.
Entfernt sich der vorausfahrende oder stehende Wagen 16a nun wieder, beispielsweise weil er aus dem Bereich der Rücklaufbahn 27 mittels des Umsetzers 28 in den Bereich des Saugschi it zkanales 18 gefahren wurde, wird dies von dem aus den Elementen 106, 107 bestehenden Näherungsschalter erkannt und /-■ durch sukzessives oder gleichzeitiges Betätigen der
Relais 109, 110 wird der Antriebsmotor 94 angekuppelt und eingeschaltet, so daß der Wagen 16 nachrücken kann.
Es versteht sich, daß statt des optischen Näherungsschalters auch sonstige Näherungsschalter drahtloser Art ebenso wie Berührungsschalter verwendet werden können.
Man erkennt aus Fig. 6 weiter, daß das Schaltgerät 108 noch mit Fremdeingängen 111 versehen ist, um weitere Steuerungsfunktionen ausführen zu können, wie sie weiter unten zu Fig. 9 noch beschrieben werden.
( Nachfolgend sollen die mechanischen und elektrischen Komponenten des Schlauchaufzuges 30 anhand der Detaildarstellung von Fig. 7 beschrieben werden:
Die zweite Montageplatte 61 dient in ähnlicher Weise, wie dies vorstehend zu den Fig. 5 und 6 beschrieben wurde, als tragendes Element für die Komponenten des Schlauchaufzuges 30, die somit insgesamt durch Lösen von Schrauben von den Bügeln 45, 46 abnehmbar sind.
9 9 «9 99 9# «999 &bull; 9 9 9 *>"· #·«-"■
Ein Gehäuse 113, das in Fig. 7 lediglich abgebrochen dargestellt ist, umgibt die wesentlichen Komponenten. An der Oberseite des Gehäuses 113 sind wiederum zwei Paare Stromabnehmer 114, 115 angeordnet, wie dies bereits geschildert wurde.
Der lange Arm 65 des zweiarmigen Hebels 64 ist mit einer Schaltzunge 116 versehen, die bei normaler Fahrt des Wagens 16 in der in Fig. 7 durchgezogen gezeichneten Stellung verharrt. Hierzu ist eine in Fig. 7 im einzelnen nicht dargestellte Rückstellfeder vorgesehen. Wie bereits weiter oben zu Figo &Dgr; erläutert, wird der zweiarmige Hebel 64 bei Auflaufen auf eine Steuerschiene 75 nach unten in die in Fig. 7 gestrichelt eingezeichnete Stellung verschwenkt.
In Reichweite der Schaltzunge 116 ist eine Rolle 117 eines Schaltarmes eines Schalters 118 angebracht. Im ausgelenkten Zustand 65' des langen Armes 65 drückt die Schaltzunge 116' die Rolle 117' in die gestrichelt eingezeichnete Stellung und betätigt damit den Schalter 118. Ein elektrisches Schaltgerät 119 steuert dann ein Relais 120 an, das einen Antriebsmotor 121, beispielsweise einen Scheibenwischermotor, einschaltet. Der Antriebsmotor 121 sitzt auf einem Montageflansch 123, der sich seitlich von der zweiten Montageplatte 61 weg erstreckt. Eine in Fig. 7 nur schematisch angedeutete Abtriebswelle 122 des Antriebsmotors 121 verläuft durch den Montageflansch 123 hindurch und trägt an ihrem freien Ende eine Trommel 124 zum Aufwickeln des Seiles 31 sowie einen angeflanschten Endschalter zur Begrenzung der Hubbewegung des Schlauches.
· · · itt
Die Wirkungsweise der Stromabnahme zur Versorgung der elektrischen Aggregate des Wagens 16 soll nun anhand von Fig. 8 am Beispiel einer Endmontage erläutert werden, wie sie in Fig. 1 mit 10 bezeichnet war.
rkennt in Fig. 8 zunächst parallel zueinander angeord-
n Saugschlitzkanal 18 und die Rücklaufbahn 27, auf denen sich die Wagen gegenläufig bewegen. Am Em!; des Saugschlitzkanales 18 'Ist auf der rechten Seite eine erste Stromschiene 130 angeordnet, die über eine Trennstelle zu einem hinteren Umsetzer 131 in ?ine zweite Stromschiene 132 übergeht. Auf der linken Seite befindet sich entsprechend im Bereich des Umsetzers 131 eine dritte Stromschiene 133, die wegen der nebeneinander angeordneten Stromabnehmer 81, 82 (s. Fig. 5) auch mehrfach ausgeführt sein kann, wie dies mit 133a angedeutet ist. Im Bereich der Rücklaufbahn 27 ist nunmehr in umgekehrter Fahrtrichtung gesehen - auf der rechten Seite eine vierte Stromschiene 134 angeordnet, die im Bereich des vorderen Umsetzers 28 in eine Stromschiene 135 übergeht. An dieser Stelle ist auf der linken Seite eine sechste Stromschiene 136 vorgesehen.
An den Ein- und Ausfahrtsenden der Stromschienen, insbesondere an den Trennstellen, sind die Stromschienen mit Gabeln 137 versehen, wie am Beispiel der dritten Stromschiene 133 in Fig. 8 angedeutet.
Wenn ein Wagen das Ende des Saugschlitzkanales 18 erreicht, gelangen die Stromabnehmer 114, 115 der rechten Wagenseite in Eingriff mit der ersten Stromschiene 130, wobei die oben beschriebene elastische Lagerung der Stromabnehmer 114, 115 ein sicheres Einfahren in die Gabel der ersten Strom-
II H «I ·· ·· ·
schiene 130 garantiert. Auf diese Weise kann am Ende des Saugschlitzkanales 18 der Schlauchaufzug 30 in Betrieb genommen und der Schlauch 15 eingezogen werden, nachdem Über den zweiarmigen Hebel 64 und den Bowdenzug 72 die Klemmzange an der Auepufftülle 32 gelöst wurde. Weil dieser Aufzugsvorgang für den Schlauch einige Zeit in Anspruch nimmt, ist im Bereich des hinteren Umsetzers 131 die zweite Stromschiene 132 vorgesehen, die eine fortwährende Stromversorgung des Schlauchaufzuges 30 auoh im Bereich des Umsetzers 131 garan-(j tiert.
Sobald der Wagen in den Bereich des hinteren Umsetzers 131 einfährt, kann dort die dritte Stromschiene 133 bzw. 133a vorgesehen sein, wobei zwei Stromschienen 133, 1?3a vorgesehen sind, um mit den beiden nebeneinander angeordneten Paaren 81, 83 bzw* 82 von Stromabnehmern im Bereich der Antriebsseite separat zusammenzuwirken.
Der Wagen 16 kann nun entweder durch Einschalten des Elektromagneten 100 und des Antriebsmotors 94 aus eigener Kraft durch den hinteren Umsetzer 131 bzw. Bogen fahren oder, f beispielsweise mit einem Langhub-Pneumatikzylinder, durch Premdkraft umgesetzt werden. Sobald der Wagen 16 jedoch mit der Rücklaufbahn 27 fluchtet, fährt er aus eigener Kraft in deren Bereich aus, wobei er über die vierte Strom- schiene 134, die selbstverständlich ebenfalls doppelt ausgebildet sein kann, Betriebsspannung für den Antriebsmotor 94 und den Elektromagneten 100 erhält. In diesem Bereich braucht keine Stromschiene für den Schlauchaufzug 30 vorgesehen zu sein, weil der Schlauch eingezogen ist und in diesem Bereich nicht ausgefahren zu werden braucht.
Im Bereich des vorderen Umsetzers 28 wiederholt sich nun das Spiel in der Weise, daß nunmehr auch die Seite des Schlauchaufzuges 30 Über die sechste Stromschiene 136 Spannung erhält, so daß der Schlauch wieder ausgefahren werde kann, während der Wagen im Bereich des vorderen Umsetzers 28 umgesetzt wird. Die Antriebsaggregate stehen über die fünfte Stromschiene 135 und ggf. eine weitere parallele Stromschiene unter Spannung, so daß der Wagen, sobald er umge- ( setzt wurde, aus eigener Kraft in den Bereich des Saugschlitzkanales 18 ausfahren kann. Es kann im Bereich des Saugschiitzkanales 18 auch eine durchgehende Stromversorgung für den Antrieb vorgesehen sein, sofern ein Eigenantrieb in diesem Bereich gewünscht ist.
In Pig. 9 sind zwei AusfUhrungsbeispiele für einen derartigen Eigenantrieb im Bereich des Saugschlitzkanales 18 veranschaulicht.
Beim ersten Ausführungsbeispiel ist im Bereich des Schlauches 15 ein Dehnungs-Sensor 125 angeordet, der mit dem Schaltgerät 108, und zwar über einen seiner Fremdein-
( gänge 111, in Verbindung steht. Sobald das Kraftfahrzeug 12 vom Band 11 bewegt wird und am Schlauch 15 zieht, erkennt der Dehnungs-Sensor 125 diesen Zustand und veranlaßt die Antriebsaggregate des Wagens 16, den Wagen 16 so lange vorzufahren, wie eine Zugspannung im Schlauch 15 wirkt. Diese Zugspannung im Schlauch kann daher auf einen Miminalwert begrenzt werden.
Bei einem weiteren Auaführungsbeispiel gemäß Fig. 9, das alternativ oder auch in geeigneter Kombination mit dem zuvor geschilderten Auaführungsbeispiel verwendet werden kann, ist am Ende des Schlauches 15» beispielsweise an der Auspufftülle 32, ein Sender-Empfänger angeordnet, der mit einem entsprechenden Empfänger/Sender im Bereich des Sehaltgerätes 108 zusammenwirkt, beispielsweise über einen Lichtstrahl 127, eine Ultraschallverbindung oder dergleichen.
O Die Einrichtungen im Bereich des Schaltgerätes 108 und der Sender/Empfänger 126 wirken nun in der Weise zusammmen, daß bei Überschreiten eines gewissen Mindestabstandes ein Signal ausgelöst wird, das zum Ingangsetzen der Antriebseinrichtungen des Wagens 16 dient. Dieser bewegt sich daher hinter dem Kraftfahrzeug 12 her. Es versteht sich, daß an den unterschiedlichen Wagen 16 der Endmontage 10 unterschiedlich kodierte Einrichtungen verwendet werden können, um unerwünschte Wechselwirkungen auszuschließen.
Pig. 10 zeigt eine weitere Variante, bei der sich am Spritzteil 56 <les Wagens 16 ein Pendelschalter 130 befindet. Der / Pendelschalter 130 weist ein Gelenk 131 auf, an dem ein
Schaltarm 132 angeordnet ist, der in einen den Schlauch umgreifenden Ring 133 ausläuft. Wird der Schlauch 15 nun durch ein angeschlossenes Kraftfahrzeug in Richtung des Pfeiles von Fig. 10 ausgelenkt, bewegt sich der Ring 133 mit, der Arm 132 vollführt eine Schwenkbewegung und der Pendelschalter 130 spricht an. Das Gelenk 131 kann dabei einachsig ausgebildet sein, so daß der Pendelschalter nur bei einer Auslenkung des Ringes 133 in Förderrichtung der Kraftfahrzeuge anspricht.

Claims (1)

  1. Az-: G 84 27 012.8 Stuttgart, 28. September 1988
    Anm.: Horst Jentzsch und 3601P001 AW-ef Berthold Schuppler
    Schutzansprüche
    Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen, in einer Montage- oder Betriebshalle, mit einem raumfest anbringbaren Saugschlitzkanal (18), der an einer Seite mit einer elastischen, axial verlaufenden Lippendichtung (42, 43) versehen ist, in der eine Saugdüse (55) mindestens eines axial entlang von Führungsprofilen (40, 41) bewegbaren Wagens (16) dicht geführt ist, wobei an die Saugdüse (55) ein Schlauch (15) angeschlossen ist und in de &agr; Saugschlitzkanal (18) über ein Sauggebläse (20) ein Unterdruck erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (16) mit einem Antriebsmotor (94) versehen ist, dessen Abtriebswelle (95) ein an das Fünrungsprofil (41) anlegbares Rad trägt und daß der Kraftfluß zwischen Antriebsmotor (94) und Führungsprofil (41) durch ein elektrisch schaltbares Kupplungselement trenn- bzw. schließbar ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß da3 Rad ein Reibrad (96) ist.
    Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (16) einen Rahmen aus Bügeln (4-5, 46) mit Abschnitten (44) aufweist, die in einer j^^ ^ zur Längsachse des Saugschlitzkanales (18) parallelen Ebene liegen, daß die Abschnitte (44) zweier Bügel (45, 46) mit einer lösbaren ersten Montageplatte (60) versehen sind und daß der Antriebsmotor {°&Lgr;) an der ersten Montageplatte (60) angeordnet ist.
    4· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Antriebsmotors (94) relativ zum Führungsprofil (41) mittels eines Elektromagneten (100) veränderbar ist.
    5· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor an einem mittels eines Gelenkes schwenkbaren Hebel (91, 92, 93) angeordnet ist, an dessen einem Arm der Elektromagnet (100) angreift, ■,.
    6. Einrichtung nach Anspruch 3 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Montageplatte (60) parallel zur Längsachse des Saugschlitzkanales (18) verläuft und einen von dem in unmittelbarer Nähe des Saugschlitzkanales (18) angeordneten Pührungsprofil (41) wegweisenden Plansch (89) aufweist, dessen freies Ende mit einem Scharnier (90) versehen ist, das weiterhin eine zum Saugschlitzkanal (18) weisende Hebelplatte (91) trägt, an deren freiem Ende (92) eine Betätigungsstange (101) des ebenfalls an der Montageplatte (60) befestigten Elektromagneten (100) angreift und daß der Antriebsmotor (94) von einem weiteren, an der Hebelplatte (91) angeordneten Montageflansch (93) gehalten wird.
    &bull; · *·&Igr; &Igr; lit·· · « &igr;
    » # &diams; · Il I * t · I
    7· Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hebelplatte (91) beim Schließen des Kraftflussds angehoben wird.
    &bgr;. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bid 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu? Steuerung des Antriebsmotors (94) und des eletrisch schaltbaren Kupplungselementes ein elektrisches Schaltgerät (108) vorgesehen ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (16) mit einem Näherungsschalter (104 bis 10?) versehen ist, der In fahrtrichtung des Wagens (16) weist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter (104 bis 10?) einer Reflexionsplatte (104a) eines in Fahrtrichtung des Wagens (16) vorausbefindlichen weiteren Wagens (16a) gegenübersteht.
    C 11* Einrichtung nach eimern der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
    gekennzeichnet, daß ein Dehnungs-Sensor (125) am Schlauch (15) befestigt ist.
    ·&diams;·&diams;·» ·· * t if ·«
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Wagen (16) ein Pendelschalter (130) derart angeordnet ist, daß dessen Schaltarm (132) mit der Bewegung des Schlauches (IS) ausgelenkt wird.
    13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekenn2eichnet, daß das Schaltgerät (108) mit einem Strahlungs-Sender bzw. -empfänger und das freie finde des Schlauches (IS) mit einem entsprechenden Strahlungsempfänger b2w. -sender (126) versehen ist.
    14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an einer zweiten lösbaren Montageplatte (61) des Wagens (16) ein Schlauchaufzug (30)·. befestigt ist.
    15· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (16) mit Stromabnehmern (81 bis 83, 114, 115) versehen ist, die mit Stromschienen (130, 132 bis 136) zusammenwirken.
    16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antriebsmotor (94), das Kupplungselement und ggf. den Schlauchaufzug (30) jeweils getrennte Stromabnehmer (81 bis 83, 114, 115) und jeweils getrennte Stromschienen (130, 132 bis 136) vorgesehen sind.
    Il . . . &igr; fit ··
    ir· · &igr; &igr; &igr; · ·
    17. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 14, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (94) und/oder der Motor (121) dee Schlauehauf2ugeä (30) Söheibenwischermotoren sind.
    18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, da« durch gekennzeichnet, daß der Wagen (16) in Fahrtrich-
    * tung mit 2wei hintereinander angeordneten Stromabneh
    mern (81, 83» 114, 115) vergehen ist.
    19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnehmer (81, 83, 114, 115) an ihren einen Enden über eine feder (86) miteinander verbunden und an ihren entgegengesetzten Enden seitlich zur Fahrtrichtung schwenkbar angeordnet sind.
    20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnehmer (81 bis 83, 114, 115) in der Höhe schwenkbar angeordnet sind.
    O 21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Montageplatte (60) mit dem Antriebsmotor (94), dem Kupplungselement sowie den zugehörigen Stromabnehmern (81 bis 83) und Stromschienen (133, 133a, 134, 135) auf der einen Seite und die zweite Montageplatte (61) mit dem Schlauchauf-8Ug (30) sowie den zugehörigen Stromabnehmern (114, 115) mit Stromschienen (130, 132, 136) auf der anderen Seite des Wagens (16) angeordnet sind.
    22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschlitzkanal (13) neben einer Rücklaufbahn (27) verläuft» deren Süden Jeweils über Umsetzer (28, 131) oder IHlhrungsprofil-Bögen miteinander verbunden sind, wobei mindestens die Rücklaufbahn (27) mit Stromschienen (134) für den Antriebsmotor (94) und das Kupplungselement versehen und wobei ferner mindestens die umsetzer (23, 131) bzw. Bögen mit Stromschienen (132, 133, 133a, 135» 136) für den Schlauchauf2ug (30) und ggf. den Antriebsmotor (94) sowie das Kupplungselement versehen ■ind.
DE8427012U 1984-09-13 1984-09-13 Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen in einer Montage- oder Betriebshalle Expired DE8427012U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8427012U DE8427012U1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen in einer Montage- oder Betriebshalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8427012U DE8427012U1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen in einer Montage- oder Betriebshalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8427012U1 true DE8427012U1 (de) 1988-11-10

Family

ID=6770669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8427012U Expired DE8427012U1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen in einer Montage- oder Betriebshalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8427012U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429927A2 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 NORFI EXHAUST EXTRACTION SYSTEM GmbH Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429927A2 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 NORFI EXHAUST EXTRACTION SYSTEM GmbH Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen
EP0429927A3 (en) * 1989-12-01 1992-04-29 Norfi Nordfilter-Anlagenbau Gmbh Extraction system for exhaust gas of motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174481B2 (de) Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen in einer Montage- oder Betriebshalle
DE4301627A1 (de) Schüttgutplaniervorrichtung
DE3834583A1 (de) Transportvorrichtung fuer werkstuecke
DE3520838A1 (de) Transportanlage
WO2019201797A1 (de) Förderanlage mit einem förderwagen
EP0209096B1 (de) Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen, in einer Montage- oder Betriebshalle
DE8427012U1 (de) Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen in einer Montage- oder Betriebshalle
WO2019201798A1 (de) Förderanlage und verfahren zur steuerung einer solchen
DE3225595C2 (de) Transportbahn
WO2011095285A1 (de) Förderanlage zum transport von gegenständen
EP0125570A2 (de) Anlage zum Absaugen von staub-, dampf- oder gasförmigen Schadstoffen
DE4102795C2 (de) Betontransportwagen einer Schienenhängebahn
DE3009900A1 (de) Universell einsetzbare transporteinrichtung
DE4424423A1 (de) Textilmaschine mit Transportvorrichtung
AT526508B1 (de) Umlaufseilbahn
DE253364C (de)
DE731997C (de) Anlage zur Abgabe der sich in einem geneigten Aufstellgleis ansammelnden Foerderwagen
EP0603466B1 (de) Antriebselement für die Lastträger einer Hängeförderanlage
DE3826049C2 (de)
DE9200289U1 (de) Absaugvorrichtung für Auspuffgase von Kraftfahrzeugen
DE19902398C2 (de) Elektrohängebahn
DE102007029288A1 (de) Transportvorrichtung in einer Spinnanlage
EP4397562A1 (de) Umlaufseilbahn
DE3914506C1 (en) Monorail train for underground mining - is driven solely by cable-hauled trolley in steep sectors so force flux between train drive and rail is interrupted by coupling rod
DE4138746C2 (de) Hubbalken des Untertagebetriebes