EP4353432A1 - Plattenaufteilanlage - Google Patents

Plattenaufteilanlage Download PDF

Info

Publication number
EP4353432A1
EP4353432A1 EP22201027.4A EP22201027A EP4353432A1 EP 4353432 A1 EP4353432 A1 EP 4353432A1 EP 22201027 A EP22201027 A EP 22201027A EP 4353432 A1 EP4353432 A1 EP 4353432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste
transport direction
main transport
sawing
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22201027.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Zoier
Alexander Walch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Schelling Austria GmbH
Original Assignee
IMA Schelling Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMA Schelling Austria GmbH filed Critical IMA Schelling Austria GmbH
Priority to EP22201027.4A priority Critical patent/EP4353432A1/de
Publication of EP4353432A1 publication Critical patent/EP4353432A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/08Discharging equipment

Definitions

  • the invention relates to a panel dividing system according to the preamble of patent claim 1 and a method for dividing workpieces according to the preamble of patent claim 13.
  • Panel dividing systems are generally highly automated and divide large-format workpieces consisting of panels or stacks of panels made of wood, metal, plastic or corresponding composite materials into smaller partial workpieces. This also produces waste pieces. These dividing processes usually involve processing pre-generated cutting plans at high cycle speeds. It is essential for the performance of the panel dividing system that not only the sawing processes are carried out at high speed, but also the entire handling of the workpieces, especially their transport. Feeding the workpieces to the saw line and transporting partial workpieces and waste pieces away from the saw line should cause as little downtime for the saw as possible.
  • a generic panel cutting machine is, for example, from the EP2 578 370 AI known.
  • the object of the invention is to further develop a generic panel dividing system in such a way that the required downtime of the saw is reduced even further
  • the generic procedure mentioned at the beginning should also be improved in this regard.
  • a panel dividing system according to the invention is thus characterized in that the panel dividing system additionally has a waste transport device which is mounted at a distance above the support plane and can be moved back and forth at least parallel to the main transport direction, with at least one waste conveyor which can be moved back and forth parallel to the main transport direction and across the sawing line for transporting waste pieces across the sawing line to the preferably closable waste disposal opening.
  • a method according to the invention is characterized in that, following a sawing process mentioned in the preamble of claim 13, at least one further workpiece is transported by means of the feed device in the main transport direction to the sawing line, while at the same time the waste piece produced by the sawing process is transported by a waste transport device of the panel dividing system in the main transport direction to the, preferably closable, waste disposal opening, while at the same time the partial workpiece is transported away from the sawing line by the removal device in the main transport direction.
  • a waste transport device which can feed waste pieces across the saw line to a waste disposal opening in the workpiece support table.
  • the waste piece produced by the sawing process is transported by the waste transport device of the panel dividing system in the main transport direction across the sawing line to the preferably closable waste disposal opening.
  • the method according to the invention is carried out with a panel dividing system according to the invention, or in other words, it is preferably provided that the panel dividing system with which the method according to the invention is carried out is a panel dividing system according to the invention.
  • Panel dividing systems according to the invention have the advantage that they can work very quickly and efficiently.
  • the cycle time of the saw can be carried out just as quickly in sawing processes that produce waste pieces as in sawing processes that do not produce waste pieces.
  • the method according to the invention ensures that the removal of the waste pieces does not cause any additional downtime for the saw.
  • the type and design of the saw can be based on a wide variety of options known per se in the state of the art. All of these options can be used, as far as they are technically possible and sensible, in panel dividing systems according to the invention and methods for operating them.
  • the saw is particularly preferably at least a circular saw which can be moved back and forth along the sawing line in a saw carriage.
  • the saw can be conveniently raised above the support level in the saw carriage in order to carry out a sawing process. However, it can also be conveniently lowered below the support level in order to be able to move under the sawing line without collision.
  • the saw can also include known scoring saw blades. These details of the saw are known per se in the state of the art and do not need to be explained further here.
  • sawing describes the sawing process in which one or more workpieces are sawn into partial workpieces and/or waste pieces by means of the saw by moving it along the sawing line.
  • Dividing the workpieces includes the sawing operations but also other transport operations and other work steps carried out with the panel dividing system for dividing the workpieces.
  • the feed device is first of all intended to transport workpieces to be sawn in the main transport direction towards the saw line and preferably also to position them there for the next sawing process.
  • workpieces can also be transported with the feed device against the main transport direction and, if necessary, also pulled back over the saw line.
  • the feed device has known grippers that can be raised and lowered, with which it can grip the panels and also release them again.
  • the grippers can also reach across the saw line, viewed in the main transport direction, from the area in front of the saw line to the area behind the saw line.
  • the feed device has several such grippers, which are arranged at a distance from one another, viewed parallel to the saw line. The distances can vary or be the same.
  • the feed device can have a preferably elongated gripper carrier, to which the grippers are attached so that they can be raised and lowered.
  • This gripper carrier can in turn be mounted on guide rails so that they can be moved back and forth, parallel to the main transport direction.
  • Other types of feeding device are also conceivable. There are numerous different designs in the current state of the art.
  • the feeding device could also be referred to as a feed device.
  • the removal device is primarily intended to transport the partial workpieces produced by a sawing process in the direction of the main transport direction away from the sawing line. transport.
  • the removal device can also be used to push workpieces or partial workpieces back against the main transport direction and in particular also to push them back over the saw line.
  • the removal device can also be suction grippers, among others. These can be raised and lowered together with the workpiece or partial workpiece. In addition to moving back and forth parallel to the main transport direction, it can also be possible to lift the workpieces or partial workpieces with the removal device.
  • the removal device can also be a robot with a robot arm and a suction gripper arranged on it. With such a robot arm, the workpieces or partial workpieces can then be moved by the removal device in all three spatial directions.
  • the removal device can also reach from the area behind the saw line across the saw line into the area in front of the saw line, seen in the main transport direction.
  • the state of the art also provides a wide variety of designs for the pressure bar, which can also be implemented in combination with the invention. It can be a single pressure bar, or several pressure bars that can be raised and lowered independently of one another.
  • the pressure bar can be designed with or without suction, etc.
  • one saw and one pressure beam are generally sufficient for each sawing line. However, it can also be It can be provided that several saws are mounted so that they can move along a single saw line. In the same way, several pressure beams can be provided for a saw line, preferably arranged one behind the other along the saw line and which can be controlled independently.
  • the workpiece support table is divided into several table strips arranged next to one another parallel to the main transport direction, with each table strip being assigned at least its own feed device and its own removal device and its own waste transport device.
  • These table strips can be separated from one another by guides, separating strips, cross stops and the like arranged between them, which extend beyond the support plane.
  • the table strips are arranged parallel to one another and preferably directly next to one another parallel to the main transport direction.
  • the table strips can be assigned a single saw line with a single saw and a single pressure beam.
  • panel dividing systems according to the invention can be operated fully or partially automatically. In this sense, it is advantageous if all movable parts are motor-driven. Corresponding motor drives and their control are known in the state of the art and do not need to be explained further.
  • the feeding device and the removal device and the waste transport device can be driven independently of one another, preferably by means of their own motor drives.
  • the feeding device and the removal device and the waste transport device can be driven simultaneously, preferably by means of their own motor drives.
  • the waste transport device has two differently designed waste transporters for transporting the waste pieces across the sawing line to the preferably closable waste disposal opening.
  • the waste disposal opening can be conveniently closed by means of a waste flap, as is known per se.
  • other closing devices can also be provided to prevent unwanted objects can fall into the waste disposal opening.
  • the waste disposal opening can be permanently open even without a closure, for example if only partial workpieces are produced that are large enough to ensure that they cannot fall into the waste disposal opening.
  • the waste transporters can be designed in different ways.
  • the waste transporter or, in the case of two differently designed waste transporters, one of the waste transporters is designed as a waste sliding bar, preferably driven in a way that can be raised and lowered and extends longitudinally parallel to the saw line.
  • the waste transporter or, in the case of two differently designed waste transporters, one of the waste transporters is designed as a waste suction gripper, preferably driven in a way that can be raised and lowered, or as a sequence of waste suction grippers arranged at a distance from one another, preferably driven in a way that can be raised and lowered, aligned parallel to the saw line.
  • the pressure bar is parallel to the Main transport direction is supported so that it can move back and forth across the saw line and at least one waste conveyor is attached to the pressure beam.
  • the waste transport device is integrated with the pressure bar, so that the waste transporter can be moved back and forth together with the pressure bar, parallel to the main transport direction.
  • the waste transport device can also have its own motor drive.
  • the waste transport device has a waste transport drive that is independent of the pressure beam and the feed device and the removal device for moving the waste conveyor back and forth across the saw line parallel to the main transport direction.
  • Preferred embodiments again provide that the waste transport drive is arranged at a distance above the support plane.
  • preferred variants of the invention provide that, viewed in the main transport direction, in the area in front of the saw line and at a distance from the saw line, at least one stop is arranged in the workpiece support table, which stop can be lowered below the support plane and raised above the support plane by a motor drive.
  • particularly preferred variants of the invention provide that the panel dividing system, seen in the main transport direction, additionally a workpiece feeding device, preferably integrated into the workpiece support table, with which workpieces can be transported in the main transport direction into a working area of the feeding device.
  • the last two aspects can also be combined in such a way that the workpieces can be moved with the workpiece feeding device in the main transport direction against the stop raised above the support plane.
  • Fig.1 shows a plan view of a plate-shaped workpiece 2, a cutting plan shown here as an example, according to which this workpiece 2 can be divided using a plate dividing system 1 according to the invention.
  • the workpiece can be a plate or a stack of plates.
  • the method according to the invention can also be used to divide the workpiece, as will be explained in more detail below.
  • Such Cutting plans are known in numerous forms. Ultimately, the design of the cutting plans is about using the workpiece 2 as effectively as possible and producing as little waste as possible. In addition, the cutting plans are designed in such a way that they can be implemented in a panel cutting system 1 with as little downtime as possible and as quickly as possible.
  • Fig.1 the various cutting lines 22 to be carried out are shown, as are the partial panels 11 resulting from them and the waste pieces 15 shown in hatched form that also arise. It is known in the prior art to process such cutting plans with so-called first, second, third and possibly fourth cuts.
  • the workpiece 2 is first sawn into workpiece strips by means of sawing processes along mutually parallel cutting lines 22. These workpiece strips are then further sawn into second, third and/or fourth cuts as necessary, provided they are not already the final desired partial workpieces 11.
  • the intermediate formats created in this process are rotated and/or returned if necessary or fed to other sawing lines.
  • Fig.2 shows schematically a sawing line 4 with a saw 3 designed as a circular saw blade, which is arranged so that it can be moved along the sawing line 4.
  • the first workpiece 2 or 23 shown as an example can be sawn into the partial workpiece 11 and the waste piece 15 after the workpiece 2 or 23 has been cut from the Fig.2 not shown feeding device 9 in the main transport direction 5 to the saw line 4 and positioned accordingly on it.
  • the method according to the invention can be applied in which the further workpiece 2 or 24 is sawn off from the Fig.2 not shown feeding device 9 in the main transport direction 5 towards the saw line 4, while at the same time the waste piece 15 is fed by means of the also not shown waste transport device 13 to a Fig.2 waste disposal opening 12 in the workpiece support table 6 (also not shown) and at the same time the partial workpiece 11 of the former first workpiece 23 is transported by means of a Fig.2 is transported away from the saw line 4 by a removal device 10, also not shown. All three transport processes, i.e. those of the further workpiece 2 or 24, the waste piece 15 and of the partial workpiece 11 are carried out simultaneously, so that the removal of the waste piece 15 does not require any additional time and in particular does not result in any additional dead time on the saw 3.
  • Fig.3 now shows a first embodiment of a panel dividing system 1 according to the invention for dividing workpieces 2, which can consist of individual panels but also of panel stacks.
  • Fig.4 shows a plan view of the panel dividing system 1 of this first embodiment.
  • the panel dividing system 1 has a workpiece support table 6 extending in front of and behind a saw line 4, as seen in the main transport direction 5.
  • the surface of the workpiece support table 6 forms a Fig. 10 to 13 drawn support level 7.
  • the workpieces 2, i.e. the panels or the panel stacks, are placed on this support level 7 for division.
  • the saw 3 for sawing the workpieces 2 can be moved along the sawing line 4.
  • the saw line In the Fig.3 and 4 the saw line is not directly visible, but hidden under the pressure bar 8.
  • the saw line 4 is in Fig.4 It is better seen in the Fig. 10 to 13 .
  • the saw 3 is a circular saw blade, which, as in the Fig. 10 to 13 indicated, is arranged in a saw carriage 41 that can be raised and lowered.
  • the saw 3 can be moved back and forth along the saw line 4 with the saw carriage 41. If the saw 3 is raised sufficiently far above the support plane 7, a workpiece 2 can be sawn.
  • the saw 3 can also be sunk into the saw carriage 41 so far that it does not protrude beyond the support surface 7. All of this is known in the state of the art and does not need to be explained further.
  • the saw 3 can of course comprise not only a main saw blade, but also a scoring saw blade or the like.
  • pressure bars 8 for pressing the workpieces 1 onto the support plane 7 of the workpiece support table 6 in the area of the saw line 4.
  • pressure bars 8 are known in the state of the art and do not need to be explained further with regard to their basic function. They can, as in this embodiment, have an integrated suction device, as is the case in the Fig. 10 to 13 can be seen from the suction nozzle 36 shown there. It can be a single pressure beam 8 extending over the entire length of the saw line 4. In the embodiment shown, however, there are two pressure beams 8 arranged one behind the other along the saw line 4 for stability reasons. These also have the advantage that they can be moved up and down independently of one another. The pressure beam 8 can thus be divided into even more segments, but it can also be a single pressure beam 8. This can be adapted to the respective task and dimensions of the panel dividing system 1.
  • the workpiece support table 6 is divided into several table strips 21 arranged parallel to the main transport direction 5.
  • this is particularly the case, in This is the case, as seen in the main transport direction 5, in front of the saw line 4.
  • Each of these table strips 21 of this first embodiment is assigned its own feed device 9, its own removal device 10 and its own waste transport device 13.
  • Panel dividing systems 1 according to the invention can of course also be designed in such a way that the entire workpiece support table 6 forms a single table strip 21.
  • the workpiece support table 6 is not divided into table strips 21 arranged next to one another.
  • the panel dividing system 1 then generally has only one feed device 9, one removal device 10 and also only one waste transport device 13.
  • each table strip 21, in the area seen in the main transport direction 5, in front of the sawing line 4, is assigned its own feed device 9, which is mounted so as to be movable back and forth parallel to the main transport direction 5, for transporting the workpieces 2 to be sawn in the main transport direction 5 to the sawing line 4.
  • a feed device 9 can transport the workpieces 2 not only parallel to the main transport direction 5, but also horizontally and/or vertically in directions orthogonal to the main transport direction 5. However, this is not implemented here.
  • the feed devices 9 can also be used to transport workpieces 2, or partial workpieces 11 resulting from them, against the main transport direction 5, in particular across the sawing line 4. to pull them back again.
  • the feed devices 9 are here at least mounted so that they can move at a distance above the support plane 7.
  • the feed devices 9 are mounted in this embodiment, as is known per se, so that they can move back and forth on guide rails 25 running parallel to the main transport direction 5.
  • the grippers 26 can, as in Fig.4 can be clearly seen, are arranged at different distances along the respective gripper carrier 52. They could just as well be distributed equidistantly over the length of the gripper carrier 52. It is also possible to design the grippers 26 to be displaceable or adjustable along the respective gripper carrier 52.
  • feed devices 9 are sufficiently known in the prior art under the term feed device or insertion carriage, so that they do not need to be explained further.
  • feed devices 9 such as robots with robot arms or the like, could also be implemented.
  • this removal device can be used 10 the respective partial workpieces 11 are transported from the sawing line 4 in the main transport direction 5 to a further transport path 29. This is usually done when the partial workpieces 11 created by sawing have already reached their final desired format.
  • these intermediate formats are fed to the return transport path 30 using the removal device 10.
  • the return transport path 30 transports the intermediate formats that have not yet been fully sawn back to the area in front of the sawing line 4. There they can be placed back on the support level 7 of the workpiece support table 6 using appropriate, known means such as robots or robot arms, in order to then be fed back to the sawing line 4 as workpiece 2 in the main transport direction 5 and further sawn there.
  • This return transport of workpieces 2 or intermediate formats is described in various forms in the state of the art, so that this does not need to be explained in detail here.
  • Each removal device 10 has suction grippers with which it can suck in and thus grip the partial workpieces 11 and, if necessary, also intermediate formats or workpieces 2.
  • Each of the suction grippers shown here in the first embodiment in Fig.3 and 4 The transport devices 10 shown are mounted on a guide rail 33 that extends longitudinally parallel to the main transport direction 5 and can be moved back and forth. Preferably, each transport device 10 can be lowered vertically onto the support plane 7 and lifted off again from there.
  • the removal devices 10 can also be used to transport workpieces 2 or partial workpieces 11 or even intermediate formats against the main transport device 5, e.g. in order to push them back over the saw line 4.
  • a waste flap 40 known per se is implemented as a closure of the waste disposal opening 12. If the waste flap 40 is in its Fig. 10, 11 and 13 shown, it closes the waste disposal opening 12. In this horizontal starting position, the waste flap 40 also forms a part of the support plane 7 of the workpiece support table 6. If, however, the waste flap 40 is in its Fig.
  • waste disposal opening 12 can fall through the waste disposal opening 12 into the waste disposal channel 31 and be transported away from there in a direction orthogonal to the main transport direction 5.
  • waste disposal channel 31 instead of the waste disposal channel 31, other designed waste conveyors could of course also be implemented in order to transport away the pieces of waste 15.
  • each table strip 21 has a waste transport device 13 which is mounted at a distance above the support plane 7 and can be moved back and forth at least parallel to the main transport direction 5.
  • Each of these waste transport devices 13 in turn comprises at least one waste transporter 14 which can be moved back and forth parallel to the main transport direction 5 and across the saw line 4. With this, waste pieces 15 can be transported across the saw line 4 to the waste disposal opening 12, which is preferably designed to be closable.
  • each table strip 21 is assigned its own waste transport device 13. This does not necessarily have to be the case, of course.
  • waste transport device 13 is of course sufficient. Nevertheless, several waste transport devices 13 can also be provided in this embodiment variant. The specific design of the waste transport devices 13 of the first embodiment implemented here is explained further below with reference to the Fig. 5 to 9 explained in more detail.
  • the feed device 9 and the removal device 10 and the waste transport device 13 can be driven independently of one another, each by means of its own motor drive. Suitable motor drives are known per se and do not need to be explained in detail here. Despite the possibility of driving the feed device 9 and the removal device 10 and the waste transport device 13 independently of one another, it is advantageously provided, in particular for the implementation of the method according to the invention, that the feeding devices 9 and the removal devices 10 and the waste transport device 13 can be driven simultaneously by means of their respective motor drives.
  • This first exemplary embodiment is one in which the pressure beam 8 is mounted so as to be movable back and forth parallel to the main transport direction 5, across the sawing line 4, and at least one waste conveyor 14 is attached to the pressure beam 8.
  • the waste transport device 13 is integrated into the pressure beam 8, which can be moved back and forth across the sawing line parallel to the main transport direction 5, or is moved along with it parallel to the main transport direction 5.
  • the motor drive for moving the pressure beam 8 in directions parallel to the main transport direction 5 is therefore also used in these exemplary embodiments to transport the waste transport device 13 and thus the waste conveyors 14 in the main transport direction 5 and against the main transport device 5.
  • each waste transport device 13 can only have a single waste transporter 14. However, this is not the case in this first embodiment. Rather, it is provided that the waste transport device 13 has two differently designed waste transporters 14 for transporting the Waste pieces across the saw line 4 to the preferably closable waste disposal opening 12.
  • Figs. 5, 6, 7 , 8 and 9 now show in detail how the pressure bar 8 of this first embodiment is mounted on the pressure bar supports 32, both parallel to the main transport direction 5, movable back and forth, and in vertical directions, i.e. away from the support plane 7 and towards the support plane 7. Shown in the Fig. 5 to 9 only the suspension of the pressure beam 8 on one of the pressure beam supports 32.
  • the opposite side, not shown here, can be designed analogously.
  • the pressure beam supports 32 of this first embodiment are frame-shaped and, as in Fig.6 can be seen, have horizontally running guide rails 37.
  • Guide plates 39 are mounted on these guide rails 37 in a motor-driven manner, so that by moving the guide plates 39 along the guide rails 37, the pressure beam 8 and the parts connected to it can be moved back and forth parallel to the main transport direction 5. Due to this frame-shaped design of the pressure beam supports 32 and the guide rails 37, the pressure beam 8 is thus mounted so that it can be moved in a horizontal direction parallel to the main transport direction 5.
  • the motor drives required for this can be designed very differently. For example, they can be rack and pinion drives with drive motors that move along with them.
  • Only one motor can be installed and the drive torque can be transmitted via a drive shaft to both sides, i.e. to both pressure beam supports 32.
  • a separate motor drive could just as well be mounted on each pressure beam support 32 for moving the pressure beam 8 or the guide plate 39 in directions parallel to the main transport direction 5. If there are several drive motors, their synchronization can be done e.g. electrically or mechanically via a drive shaft.
  • the guide plate 39 which could also be referred to as a carriage, there are also vertical guides along which the pressure beam 8 can be moved vertically, i.e. towards and away from the support plane 7.
  • the motor drives for this can be designed in a similar way to the motor drives described above for moving in a horizontal direction, without this having to be explained in detail here.
  • all drive solutions known per se in the state of the art and suitable for the task can be used here. These can be, for example, pneumatic or hydraulic drives or, for example, spindle or crank drives. Other electric linear drives can also be used.
  • a cross-alignment guide 35 with a cross-aligner 34 that can be moved along the cross-aligner guide 35 is provided between the pressure beam supports 32.
  • These cross-aligners 34 are optional and do not necessarily have to be present. They are used when precise right-angled cuts are to be produced. This can be the case especially with second, third and fourth cut parts.
  • the cross-aligner 34 extends to just above the support plane 7 and can align workpieces 2 against cross stops 27 mounted exactly at right angles to the saw line 4. These cross stops 27 could also be referred to as angle stops. In the process sequence, the alignment is advantageously carried out immediately after the feed device 9 has placed the workpiece 2 on the saw line 4.
  • Each table strip 21 can have its own cross aligner 34 and its own cross stop 27. If a pressure beam 8 spans several table strips 21, the cross stops 27 located between them are advantageously mounted on the workpiece support table and the pressure beam 8 is provided with corresponding recesses. As explained at the beginning, it could also be provided that each table strip 21 is assigned its own pressure beam 8.
  • the cross stops 27 can also be extended by stop rails reaching into the area in front of the saw line 4.
  • cross aligners In this area, seen in the main transport direction 5, in front of the saw line 4, there can also be additional cross aligners (not shown here), the guides of which are arranged below the support plane 7 and the aligners of which reach upwards, for example, between the rollers of a roller conveyor or roller table. This also allows very long workpieces 2 to be aligned and/or workpieces 2 to be aligned before being gripped with the grippers 26 of the feed device 9.
  • the alignment of the workpieces 2 with the cross aligners 34 is advantageously carried out before they are gripped by the feed device 9 and aligned in the main transport direction 5 on the saw line 4.
  • a guide carriage 38 connects the two guide plates 39.
  • This guide carriage 38 which is designed in the form of a plate, runs in a direction orthogonal to the main transport direction 5 and thus parallel to the saw line 4.
  • the waste transport device 13 is arranged with its waste transporters 14.
  • This embodiment is a waste transport device 13 with two differently designed waste transporters 14. These serve to transport the waste pieces 15 across the saw line 14 to the waste disposal opening 12.
  • one of the waste transporters 14 is a waste sliding bar 16 that can be raised and lowered and extends parallel to the saw line 4.
  • the motor drives for this are attached to the guide carriage 38 in this first embodiment. These can be, for example, electric, hydraulic or pneumatic linear drives. Here too, the entire range of drives known in the state of the art and applicable here is available.
  • This waste pushing bar 16 can in any case be used to push waste pieces 15 across the sawing line 4 to the waste disposal opening 12 by simultaneously moving the guide carriage 38 and thus also the pressure bar 8 in a horizontal direction, i.e. parallel to the main transport direction 5.
  • the waste transport device 13 in this first embodiment has a sequence of waste suction grippers 17 arranged parallel to the saw line 4 and spaced apart from one another. These can also be raised and lowered, i.e. moved vertically towards and away from the support plane 7.
  • various Linear drives known per se in the prior art are used to move the waste suction grippers 17 in the vertical direction.
  • Suction grippers which are suitable for gripping pieces of waste 15 are known per se in the prior art, so that the waste suction grippers 17 do not need to be explained further in this regard.
  • a single waste suction gripper 17 could theoretically also be provided.
  • Fig.8 shows this waste suction gripper 17 in raised position and Fig.9 in a lowered position in which they can suck up and thus pick up a piece of waste 14.
  • Fig.8 shows this waste suction gripper 17 in raised position and Fig.9 in a lowered position in which they can suck up and thus pick up a piece of waste 14.
  • only one of these possible types of waste transporters 14 can be provided with a corresponding waste transport device 13.
  • the Fig. 14 to 16 show alternative designs to the Fig. 5 to 9 .
  • the cross aligner 34, the cross aligner guide 35 and also the guide carriage 38 are omitted.
  • the otherwise as in the previously described variant according to the Fig. 5 to 9 trained waste transporters 14 in the form of the waste sliding bar 16 and the waste suction grippers 17 are with their drives in the variant according to the Fig. 14 to 16 here in this variant, they are attached directly to the pressure beam 8. They can be moved by means of their drives as required relative to the pressure beam 8 in a vertical direction, i.e. towards and away from the support plane 7.
  • this alternative corresponds to the Fig. 14 to 16 in construction and Functioning essentially of the Fig. 5 to 9 described variant, so that reference can be made to its description in addition.
  • Fig. 10 to 13 show a schematic vertical section through the panel dividing system 1 of the first embodiment in the area in front of and behind the saw line 4.
  • a stop 19 is arranged which can be lowered below the support level 7 and raised above the support level 7 by a motor.
  • Known motor drives can also be used for this without these having to be explained in more detail.
  • the panel dividing system 1 of this first embodiment viewed in the main transport direction 5, has not only the stop 19 for each table strip 21 in front of the saw line 4, but also a workpiece feed device 20 integrated here in the workpiece support table 6, with which workpieces 2 can be transported in the main transport direction 5 into the working area of the respective feed device 9. If, in contrast to the first embodiment shown here, the panel dividing system 1 has only one table strip 21, then a single workpiece feed device 20 and also a single stop 19 are sufficient.
  • the workpiece feed device 20 can in any case preferably be designed as a roller conveyor, belt conveyor or as another workpiece feed device 20 known per se, preferably integrated in the workpiece support table 6.
  • This workpiece feed device 20 can also be designed as a feed device arranged above the support plane 7.
  • the workpieces 2 can be moved with the workpiece feed device 20 in the main transport direction 5 against the stop 19 raised above the support plane 7, as can be seen from the Fig. 10 and 11 is shown.
  • the workpiece feed device 20 By means of the workpiece feed device 20 it is possible to transport another workpiece 2 or 24 up to the stop 19 into the working area of the feed device 9, while the feed device 9, as in Fig.10 shown, is still busy transporting the preceding first workpiece 23 in the main transport direction 5 to the saw line 4 and aligning it on this.
  • the workpiece feed device 20 can ensure that further workpieces 24 are already provided in the working area of the respective feed device 9, while the feed device 9 itself is still busy doing something else.
  • Fig.10 now shows a snapshot in which the feeding device 9 has positioned the first workpiece 2 or 23 gripped with its grippers 26 above the saw line 4 in such a way that, as in Fig.10 shown, with the pressure beam 8 lowered, the saw 3 can be moved in the raised position with the saw carriage 41 along the sawing line 4 in order to carry out the desired sawing process. In this case, sawdust can be sucked out by means of the suction nozzle 36 through the pressure beam 8, as is known per se.
  • the waste transporters 14 in the form of the waste suction grippers 17 and the waste sliding bar 16 are moved upwards accordingly, so that they facilitate the positioning of the workpiece 2 or 23.
  • the waste flap 40 closes in Fig.10 the waste disposal opening 12.
  • the removal device 14 has already gripped the rear end of the first workpiece 23 with its surface suction grippers, so that after completion of the sawing process and lifting of the pressure beam 8, the partial workpiece 11 thus produced can be transported immediately in the main transport direction 5 to the further transport path 29.
  • Fig.10 It can also be seen that by means of the workpiece feeding device 20 a further workpiece 2 or 24 is already being fed in the main transport direction 5, while the feeding device 9 is still gripping the first workpiece 2 or 23.
  • the removal device 10 it should also be noted that it is advantageously designed to be rotatable about a vertical axis, so that it can transport partial workpieces 11 not only parallel to the main transport direction 5 but also rotate about the said vertical axis.
  • Such rotating devices are known per se and do not need to be explained further here.
  • the workpiece feed device 20 has already brought the further workpiece 2 or 24 up to the stop 19 raised above the support plane 7.
  • the feed device 9 has positioned the first workpiece 2 or 23 above the sawing line 4 so that the pressure beam 9 could be lowered for the last sawing process on this first workpiece 2 or 23.
  • the feeding device 9 has already released this first workpiece 23 with its grippers 26 and is on the way back against the main transport direction 5 with the grippers 26 folded up over the other workpiece 2 or 24 in order to be able to grip it for the next positioning process.
  • Fig. 11 the workpiece feed device 20 has already brought the further workpiece 2 or 24 up to the stop 19 raised above the support plane 7.
  • the feed device 9 has positioned the first workpiece 2 or 23 above the sawing line 4 so that the pressure beam 9 could be lowered for the last sawing process on this first workpiece 2 or 23.
  • the feeding device 9 has already released this first workpiece 23 with its grippers 26 and is on the way back against the main transport direction 5 with the grippers 26 folded up over
  • the pressure bar 8 can be raised again in order to then, as shown in Fig. 12 shown to continue the process according to the invention.
  • Fig. 12 the situation is shown in which, following the sawing process described above, the further workpiece 2 or 24 is transported by means of the feed device 9 in the main transport direction 5 to the sawing line 4, while at the same time the waste piece 15 produced by the sawing process is transported by the waste transport device 13 here by means of the waste sliding bar 16 in the main transport direction 5 to the now opened waste disposal opening 12, while at the same time the partial workpiece 11 is transported by the removal device 13, in the main transport direction 5, away from the sawing line 4.
  • the waste flap 40 is folded down.
  • the waste piece 15 produced by the sawing process is transported by the waste transport device 13, here with the waste sliding bar 16, in the main transport direction 5 over the sawing line 4 to the waste disposal opening 12.
  • the pressure bar 8 is moved together with the waste transport device 13 in the main transport direction 5.
  • the Waste flap 40 can be swung upwards again so that it, as in Fig. 13 shown, then closes the waste disposal opening 12 again.
  • the feed device 9 can now align the further workpiece 2 or 24 over the sawing line 4 so that the pressure beam 8 can then be lowered again and the next sawing process can be carried out. This situation is in Fig. 13 The process can then be continued to process the corresponding cutting plan.
  • the waste suction grippers 17 can of course also be used as waste transporters 14 in order to transport the generated waste piece 15 in the main transport direction 5 over the saw line 4 to the waste disposal opening 12. In this case, in deviation from the Fig. 11 and 12 then it is not the waste sliding bar 16 but rather the sequence of waste suction grippers 17 that is lowered onto the piece of waste 15 in order to then grip it and transport it accordingly in the main transport direction 5.
  • the use of a waste sliding bar 16 is particularly suitable when particularly thin or small pieces of waste 15 are to be transported.
  • waste suction grippers 17 instead of the waste sliding bar 16, on the other hand, is particularly suitable when the remaining piece of waste 15 to be transported extends sufficiently far into the area in front of the saw line 4 against the main transport direction 5, so that the waste sliding bar 16 does not extend far enough into this area to be lowered behind the piece of waste 15 to be transported away, as seen in the main transport direction 5.
  • FIG. 17 to 21 A second embodiment of a panel dividing system 1 according to the invention and its use in a method according to the invention will now be explained.
  • the waste transport device 13 has a waste transport drive 18 that is independent of the pressure beam 8 and the feed device 9 and the removal device 13 for moving the waste transporter 14 back and forth parallel to the main transport direction 5 across the saw line 4.
  • the waste transport drive 18 is arranged at a distance above the support plane 7, as is also the case here in the second embodiment.
  • this waste transport drive 18 is specifically a rack drive with a rack 42 on which the waste transporter 14, designed here as a raising and lowering waste slide bar 16, is arranged. By moving the rack 42 back and forth together with the waste transporter 14, the waste slide bar 16 can be used, when folded down accordingly, to transport waste pieces 15 in the main transport direction 5 over the saw line 4 to the waste disposal opening 12.
  • a corresponding sequence of waste suction grippers 17 or a single waste suction gripper 17 can be implemented as a waste transporter 14.
  • other linear drives could also be used to form the waste transport drive 18.
  • the waste transport device 13 with the waste transport drive 18 and the waste transporter 14 are advantageously designed in such a way that they do not collide with the feed device 9.
  • Fig. 18 This can be seen in concrete terms in that the grippers 26 of the feed device 9, in the folded-down state with the workpiece 2 or 23, can be moved under the waste transport device 13 with its waste transport drive 18 and the upwardly folded waste transporter 14.
  • the grippers 26 are, as is also implemented here, conveniently arranged at a distance from one another in such a way that they can be moved past the waste transport drive 18 with its rack 42.
  • a further difference from the first embodiment is that in the second embodiment the pressure bar 8 can still be moved in vertical directions away from the support plane 7 and towards it, but not parallel to the main transport direction 5. In the main transport direction 5 the pressure bar 8 of the second embodiment is stationary.
  • the feeding device 9 has a first
  • the workpiece 2 or 23 to be sawn is positioned appropriately above the sawing line 4, and the pressure beam 8 is lowered onto the workpiece 2 or 23 in order to press it against the support plane 7. In this position, the sawing process can then take place using the saw 3 and the saw carriage 41 along the sawing line 4.
  • the removal device 19, which is designed as in the first embodiment is already lowered onto the rear end of the workpiece 2 or 23 to be sawn so that it is already gripped.
  • the workpiece feed device 20 is already transporting the next or further workpiece 2 or 24 in the main transport direction 5 into the working area of the feed device 9.
  • Fig. 18 it is shown how this further workpiece 2 or 24 is already aligned on the upwardly moved stop 19, while the removal device 10 has removed the previously produced partial workpiece 11 and the feeding device 9 positions the first workpiece 2 or 23 for a next sawing process with the pressure beam 8 moved upwards on the sawing line 4.
  • the pressure beam 8 is lowered for the next sawing process and the sawing process is carried out along the sawing line 4, while the feed device 9 has already released the workpiece 2 or 23 and moves back against the main transport direction 5 with the gripper 26 moved upwards in order to fetch the next workpiece 2 or 24.
  • the waste transport device 13 is already positioned by means of the waste transport drive 18 in such a way that the waste sliding bar 16 is folded down and, viewed in the main transport direction 5, is positioned behind the workpiece 2 or 23 while it is being sawn.
  • the removal device 10 moves back against the main transport direction 5 in order to already grasp the end of the first workpiece 2 or 23 that has been moved over the saw line 4.
  • the waste flap 40 is in Fig. 19 still closed.
  • Fig. 20 the method according to the invention is then shown again, in which the feed device 9 transports the next or further workpiece 2, 24 in the main transport direction 5, while at the same time the waste transport device 13 pushes the last piece of waste 15 produced over the sawing line 4 in the main transport direction 5 towards the waste disposal opening 12, and while at the same time the removal device 10 transports the last piece of workpiece 11 produced away in the main transport direction 5.
  • the waste flap 40 folded downwards releases the waste disposal opening 12 so that the piece of waste 15 can fall into the waste disposal trough 31.
  • the waste flap 40 is then folded up again and the further workpiece 2 or 24 can be positioned over the sawing line 4 by means of the feed device 9 so that the next sawing process can be carried out accordingly after the pressure beam 9 has been lowered.
  • first workpiece 23 and further workpiece 24 are chosen here only for the sake of better comprehensibility. It is clear that these can be different starting or intermediate formats during an overall process for dividing an originally existing workpiece 2. For example, a further workpiece 24 can become the first workpiece 23 the next time the method according to the invention is used. The method according to the invention generally only forms a subsection of an overall method or overall process for dividing the originally existing workpiece 2.
  • Fig. 21 shows an alternative embodiment of the removal device 10 based on the second embodiment of a panel dividing system according to the invention.
  • it is attached to a robot arm 44 of a robot 43 so that it can move in all three spatial directions.
  • the use of corresponding robots 43 in panel dividing systems 1 is known per se, so that nothing further needs to be said about this.
  • Such robots 43 can of course also be used as the removal device 10 in the first embodiment of the panel dividing system 1 according to the invention.
  • Fig. 22 to 24 now show variants of push-off strips 16, which can basically be used in all embodiments of the invention.
  • Fig. 22 On the rear side of the push-off bar 16, as seen in the transport direction 5, there is a brush bar 45 with which the support plane 7 of the workpiece support table 6 in the area of the saw line 4 is automatically cleaned when a piece of waste 15 is pushed over the saw line 4 with the waste push-off bar 16.
  • a variant of a push-off bar 16 is shown, in which a corresponding brush bar 45 is arranged centrally in the push-off bar 16 in order to achieve the same effect of cleaning the support plane 7 in the area in front of and behind the saw line 4.
  • a corresponding brush bar 45 is arranged centrally in the push-off bar 16 in order to achieve the same effect of cleaning the support plane 7 in the area in front of and behind the saw line 4.
  • an additional stop surface 46 which is shown below using the Fig. 31 and 32 explained, can be used when the push-off bar 16 is used as a stop.
  • a blow bar 47 with a sequence of nozzles 48 is provided on the back, i.e. behind the push-off bar 16 as seen in the main transport direction 5.
  • the support level 7 in front of and behind the saw line 4 can be cleaned by blowing with compressed air.
  • teeth 49 can be arranged at the bottom, i.e. on the side of the waste pusher bar 16 facing the support plane 7, which are used when grooves running parallel to the main transport direction 5 are let into the workpiece support table 6, into which, for example, the grippers 26 can engage, as is known per se.
  • the teeth 49 By means of the teeth 49, such grooves are then also cleaned at the same time when the pusher bar 16 is lowered to the support plane 7 and pushed in the main transport direction 5 over the saw line 4.
  • the teeth 49 have the advantage that they reliably prevent very small and/or very thin waste pieces 15 from jamming under the pusher bar 16.
  • a stop surface 46 on the waste slide bar 16 of the Fig. 24 be trained.
  • Fig. 25 to 28 show another variant of a waste sliding bar 16, as used in all embodiments of the invention.
  • a sequence of toothed strips 28 with teeth 49 extending parallel to the main transport direction 5 is arranged on the back of the push-off strip 16.
  • the toothed strips 28 together with their teeth 49 can be moved parallel to the main transport direction 5 by means of the respective toothed drive 50 relative to the waste push-off strip 16.
  • the teeth 49 of the toothed strip 28 can in turn be introduced into known grooves 53 in the workpiece support table 6, which in turn can already be provided there, for example, for the grippers 26.
  • Fig. 27 shows how, with the pressure beam 8 still lowered, the sliding bar 16 has already been pushed into the area behind the saw line 4, as seen in the main transport direction 5.
  • teeth 49 of the toothed bar 28 are already in the grooves 53 in the workpiece support table 6. If the saw is now moved along the saw line 4 to carry out the sawing process, those teeth 49 that the saw 3 has already passed can already be moved in the main transport direction 5 into the grooves 53 in the workpiece support table 6.
  • Fig. 28 shown position under the waste piece 15. If all teeth 49 are attached to a single toothed strip 28, this is only possible when the saw 3 has passed all teeth 49.
  • the toothed strips 28 are not continuous, but separated from each other and each designed to be displaceable with one of the toothed drives 50, so that they always have only individual teeth 49 or a group of teeth 49.
  • the teeth 49 that the saw 3 has already passed can then be moved into the Fig. 28 shown position under the waste piece 15, while the sawing process 3 is not yet finished.
  • these variants can, as shown in Fig. 28 shown, prevent very narrow waste pieces 15 from entering the gap of the can fall into the saw line 4. If the very narrow waste pieces 15 fall over after they have been completely separated from the partial workpiece 11, they fall onto the teeth 49 and can be transported to the waste disposal opening 12 by means of the waste sliding bar 16 and its teeth 49 and there pushed off the teeth 49 by means of the toothed drives 50 and the waste sliding bar 16 and thus thrown into the waste disposal opening 12.
  • the Figs. 29 and 30 show an extended version of the waste transport drive 18 of the second embodiment according to the Fig. 17 to 21 .
  • the waste transport drive 18 is not stationary, but mounted on a drive carriage 51.
  • the drive carriage 51 like the gripper carriers 52, is mounted so that it can move in the guide rails 25 parallel to the main transport direction 5.
  • the possible travel path or the range of the waste transport device 13 and its waste transporter 14 parallel to the main transport direction 5 is significantly extended. This means that not only waste pieces 15 but also usable remaining pieces of the workpiece 2 can be pushed out, as is shown in the Figs. 29 and 30 This essentially corresponds to the variants of the second embodiment already described.
  • waste transporters 14 can of course also be used here, e.g. in the form of a push-off bar 16 and a corresponding sequence of waste suction grippers 17.
  • the waste transporter 14 in these design variants can also have only a corresponding sequence of waste suction grippers 17 or even just a single waste suction gripper 17 instead of the waste push-off bar 16.
  • the respective push-off bar 16 can also be used with its stop surface 46 in a position lowered to the support level 7 as a stop for further workpieces 2 or 24 transported in the main transport direction 5.
  • the stops 19 can also be replaced, so that they do not have to be present separately.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Plattenaufteilanlage (1) zum Aufteilen von Werkstücken (2), wobei die Plattenaufteilanlage (1) eine Säge (3) zum Zersägen der Werkstücke (2) entlang einer Sägelinie (4) und einen, sich im Bereich vor und hinter der Sägelinie (4) erstreckenden, Werkstückauflagetisch (6) mit einer Auflageebene (7) und einen heb- und senkbar angetriebenen Druckbalken (8) und eine Zuführvorrichtung (9) zum Transport der zu zersägenden Werkstücke (2) in der Haupttransportrichtung (5) hin zur Sägelinie (4) und eine Abtransportvorrichtung (10) zum Abtransport von durch Zersägen der Werkstücke (2) erzeugten Teilwerkstücken (11) in der Haupttransportrichtung (5) weg von der Sägelinie (4) und eine hinter der Sägelinie (4) angeordnete Abfallentsorgungsöffnung (12) aufweist, wobei die Plattenaufteilanlage (1) zusätzlich eine Abfalltransportvorrichtung (13) mit zumindest einem parallel zur Haupttransportrichtung (5) hin und her und über die Sägelinie (4) hinweg verfahrbaren Abfalltransporteur (14) zum Transport von Abfallstücken (15) über die Sägelinie hinweg zur Abfallentsorgungsöffnung (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plattenaufteilanlage gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Aufteilen von Werkstücken gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 13.
  • Plattenaufteilanlagen sind in der Regel hochgradig automatisiert und teilen großformatige Werkstücke bestehend aus Platten oder Plattenstapeln aus Holz, Metall, Kunststoff, oder entsprechenden Verbundwerkstoffen in kleinere Teilwerkstücke auf. Dabei entstehen auch Abfallstücke. Es werden bei diesen Aufteilvorgängen in der Regel vorgenerierte Schnittpläne mit hohen Taktgeschwindigkeiten abgearbeitet. Für die Leistung der Plattenaufteilanlage ist dabei wesentlich, dass nicht nur die Sägevorgänge mit hoher Geschwindigkeit erfolgen, sondern auch das gesamte Handling der Werkstücke, insbesondere ihr Transport. Das Zuführen der Werkstücke zur Sägelinie und der Abtransport von Teilwerkstücken und Abfallstücken von der Sägelinie weg soll möglichst geringe Stillstandszeiten der Säge verursachen.
  • Eine gattungsgemäße Plattenaufteilanlage ist zum Beispiel aus der EP 2 578 370 AI bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Plattenaufteilanlage so weiterzubilden, dass benötigte Stillstandzeiten der Säge noch weiter reduziert werden können. Auch das eingangs genannte gattungsgemäße Verfahren soll dahingehend verbessert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden einerseits eine Plattenaufteilanlage gemäß Patentanspruch 1 und andererseits ein Verfahren gemäß Patentanspruch 13 vorgeschlagen.
  • Eine erfindungsgemäße Plattenaufteilanlage ist somit dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenaufteilanlage zusätzlich eine, mit Abstand über der Auflageebene zumindest parallel zur Haupttransportrichtung hin und her verfahrbar gelagerte Abfalltransportvorrichtung mit zumindest einem parallel zur Haupttransportrichtung hin und her und über die Sägelinie hinweg verfahrbaren Abfalltransporteur zum Transport von Abfallstücken über die Sägelinie hinweg zur, vorzugsweise verschließbaren, Abfallentsorgungsöffnung aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass an einen, im Oberbegriff des Patentanspruchs 13 genannten Sägevorgang anschließend zumindest ein weiteres Werkstück mittels der Zuführvorrichtung in der Haupttransportrichtung zur Sägelinie hin transportiert wird, während gleichzeitig das durch den Sägevorgang erzeugte Abfallstück von einer Abfalltransportvorrichtung der Plattenaufteilanlage in der Haupttransportrichtung zur, vorzugsweise verschließbaren, Abfallentsorgungsöffnung transportiert wird, während wiederum gleichzeitig das Teilwerkstück von der Abtransportvorrichtung in der Haupttransportrichtung von der Sägelinie weg transportiert wird.
  • Zur Minimierung der Stillstandszeiten der Säge ist bei einer erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage somit, vereinfacht gesprochen, zusätzlich zur Zuführvorrichtung und zur Abtransportvorrichtung eine Abfalltransportvorrichtung vorgesehen, welche Abfallstücke über die Sägelinie hinweg einer Abfallentsorgungsöffnung im Werkstückauflagetisch zuführen kann.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist vereinfacht gesprochen, vorgesehen, dass gleichzeitig mit der Zuführvorrichtung ein weiteres Werkstück zur Sägelinie hin transportiert wird, während die Abfalltransportvorrichtung das beim letzten Sägevorgang erzeugte Abfallstück zur Abfallentsorgungsöffnung transportiert und wiederum gleichzeitig die Abtransportvorrichtung das zuletzt erzeugte Teilwerkstück von der Sägelinie wegtransportiert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass das durch den Sägevorgang erzeugte Abfallstück von der Abfalltransportvorrichtung der Plattenaufteilanlage in der Haupttransportrichtung über die Sägelinie hinweg zur, vorzugsweise verschließbaren, Abfallentsorgungsöffnung transportiert wird.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einer erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage durchgeführt, oder in anderen Worten ist bevorzugt vorgesehen, dass die Plattenaufteilanlage, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, eine erfindungsgemäße Plattenaufteilanlage ist.
  • Erfindungsgemäße Plattenaufteilanlagen haben den Vorteil, dass sie sehr schnell und effizient arbeiten können. Bei der Durchführung erfindungsgemäßer Verfahren kann die Zykluszeit der Säge bei Sägevorgängen, bei denen Abfallstücke entstehen, gleich schnell wie bei Sägevorgängen, bei denen keine Abfallstücke entstehen, durchgeführt werden. Durch erfindungsgemäße Verfahren kann erreicht werden, dass der Abtransport der Abfallstücke keine zusätzlichen Totzeiten der Säge erzeugt.
  • Die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erfindung und ihrer bevorzugten Ausführungsbeispiele verwendeten unbestimmten Artikel ein und eine sind auch im Sinne von zumindest ein bzw. zumindest eine zu verstehen. Alle genannten Bauteile der Plattenaufteilanlage können also auch mehrfach vorhanden sein. Bei Merkmalen, bei denen dieses besonders bevorzugt vorkommt, wird gleich von zumindest ein bzw. zumindest eine gesprochen.
  • Für die Art und Ausgestaltung der Säge kann auf verschiedenste, beim Stand der Technik an sich bekannte Möglichkeiten zurückgegriffen werden. All diese Möglichkeiten können, soweit technisch möglich und sinnvoll, bei erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlagen und Verfahren zu deren Betrieb eingesetzt werden. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Säge aber um zumindest eine Kreissäge, welche in einem Sägewagen entlang der Sägelinie hin und her verfahrbar ist. Die Säge kann dabei günstigerweise im Sägewagen über die Auflageebene angehoben werden, um einen Sägevorgang vorzunehmen. Sie kann günstigerweise aber auch unter die Auflageebene abgesenkt werden, um so kollisionsfrei unter der Sägelinie verfahren werden zu können. Die Säge kann auch an sich bekannte Vorritzersägeblätter mit umfassen. Diese Details zur Säge sind an sich beim Stand der Technik bekannt und müssen hier nicht weiter erläutert werden.
  • Der Begriff des Zersägens beschreibt den Sägevorgang, bei dem eines oder mehrere Werkstücke mittels der Säge durch deren Verfahren entlang der Sägelinie in Teilwerkstücke und/oder Abfallstücke zersägt wird bzw. werden. Der Begriff des Aufteilens der Werkstücke umfasst die Sägevorgänge aber auch andere, mit der Plattenaufteilanlage zum Aufteilen der Werkstücke durchgeführte Transportvorgänge und sonstige Arbeitsschritte.
  • Die Zuführvorrichtung ist zunächst einmal dazu vorgesehen, zu zersägende Werkstücke in der Haupttransportrichtung zur hin Sägelinie zu transportieren und dort vorzugsweise auch für den jeweils nächsten Sägevorgang zu positionieren. Bevorzugt können Werkstücke mit der Zuführvorrichtung aber auch entgegen der Haupttransportrichtung transportiert werden und gegebenenfalls auch über die Sägelinie hinweg zurückgezogen werden. Bevorzugt weist die Zuführvorrichtung an sich bekannte heb- und senkbare Greifer auf, mit der sie die Platten greifen und auch wieder loslassen kann. Die Greifer können auch über die Sägelinie hinweg, in Haupttransportrichtung gesehen, vom Bereich vor der Sägelinie in den Bereich hinter der Sägelinie greifen. Üblicherweise weist die Zuführvorrichtung mehrere solcher Greifer auf, welche, parallel zur Sägelinie gesehen, voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Abstände können variieren, oder gleich ausgebildet sein. Die Zuführvorrichtung kann einen vorzugsweise längserstreckten Greiferträger aufweisen, an welchem die Greifer heb- und senkbar befestigt sind. Dieser Greiferträger kann wiederum an Führungsschienen, parallel zur Haupttransportrichtung, hin und her verfahrbar gelagert sein. Auch andere Arten der Zuführvorrichtung sind denkbar. Es gibt hier beim Stand der Technik zahlreiche verschiedene Ausgestaltungsformen. Die Zuführvorrichtung könnte auch als Vorschubeinrichtung bezeichnet werden.
  • Die Abtransportvorrichtung ist vorrangig dazu vorgesehen, die durch einen Sägevorgang erzeugten Teilwerkstücke in Richtung der Haupttransportrichtung von der Sägelinie weg zu transportieren. Die Abtransportvorrichtung kann aber in bevorzugten Ausgestaltungsformen auch dazu verwendet werden, Werkstücke oder Teilwerkstücke entgegen der Haupttransportrichtung zurück zu schieben und insbesondere auch zurück über die Sägelinie zurück zu schieben. Auch für die Abtransportvorrichtung gibt es verschiedene Ausführungsmöglichkeiten, die beim Stand der Technik an sich bekannt sind. Es kann sich unter anderen um Sauggreifer handeln. Diese können zusammen mit dem Werkstück bzw. Teilwerkstück heb- und senkbar sein. Zusätzlich zum Verfahren hin und her parallel zur Haupttransportrichtung kann auch ein Anheben der Werkstücke bzw. Teilwerkstücke mit der Abtransportvorrichtung möglich sein. Zum Beispiel kann es sich auch um einen Roboter mit einem Roboterarm und einem daran angeordneten Sauggreifer handeln. Mit einem solchen Roboterarm sind dann die Werkstücke bzw. Teilwerkstücke von der Abtransportvorrichtung in allen drei Raumrichtungen bewegbar. Die Abtransportvorrichtung kann in bevorzugten Ausgestaltungsformen auch, in der Haupttransportrichtung gesehen, aus dem Bereich hinter der Sägelinie über die Sägelinie hinweg in den Bereich vor der Sägelinie hineingreifen.
  • Auch für den Druckbalken sind beim Stand der Technik unterschiedlichste Ausgestaltungsformen bekannt, die auch in Kombination mit der Erfindung realisiert werden können. Es kann sich um einen einzelnen, aber auch um mehrere unabhängig voneinander heb- und senkbarer Druckbalken handeln. Der Druckbalken kann mit oder ohne Absaugung ausgeführt werden, usw..
  • Zum Druckbalken und zur Säge wird noch darauf hingewiesen, dass grundsätzlich pro Sägelinie eine Säge und ein Druckbalken ausreichend sein können. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass entlang einer einzigen Sägelinie mehrere Sägen verfahrbar gelagert sind. Genauso können für eine Sägelinie auch mehrere, vorzugsweise entlang der Sägelinie hintereinander angeordnete, unabhängig ansteuerbare Druckbalken vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich ist auch darauf hinzuweisen, dass auch an sich bekannte Plattenaufteilanlagen mit mehreren Sägelinien erfindungsgemäß ausgestaltet werden können.
  • Im Sinne dieser zahlreichen verschiedenen Möglichkeiten, wie erfindungsgemäße Plattenaufteilanlagen ausgestattet sein können, wird explizit auch darauf hingewiesen, dass auch vorgesehen sein kann, dass der Werkstückauflagetisch in mehrere, parallel zur Haupttransportrichtung nebeneinander angeordnete Tischstreifen unterteilt ist, wobei jedem Tischstreifen zumindest eine eigene Zuführvorrichtung und eine eigene Abtransportvorrichtung und eine eigene Abfalltransportvorrichtung zugeordnet ist. Diese Tischstreifen können durch zwischen ihnen angeordnete Führungen, Trennstreifen, Queranschläge und dergleichen, welche über die Auflageebene hinaus stehen, voneinander getrennt sein. Die Tischstreifen sind parallel zueinander und bevorzugt direkt nebeneinander liegend parallel zur Haupttransportrichtung angeordnet. Den Tischstreifen kann eine einzige Sägelinie mit einer einzigen Säge und einem einzigen Druckbalken zugeordnet sein. Es ist aber zum Beispiel auch denkbar, bei solchen Ausgestaltungsformen mehrere Sägen, welche entlang der Sägelinie verfahrbar sind, und auch mehrere, insbesondere entlang der Sägelinie hintereinander angeordnete, Druckbalken vorzusehen. Bevorzugt ist bei solchen Ausgestaltungsformen jeweils jedenfalls vorgesehen, dass die den jeweiligen Tischstreifen zugeordneten Zuführvorrichtungen, Abtransportvorrichtungen und Abfalltransportvorrichtungen unabhängig von denjenigen der anderen Tischstreifen arbeiten können.
  • Generell ist darauf hinzuweisen, dass erfindungsgemäße Plattenaufteilanlagen voll- aber auch teilautomatisiert betrieben werden können. In diesem Sinne ist es günstig, wenn alle bewegbaren Teile motorisch angetrieben sind. Entsprechende motorische Antriebe und auch ihre Ansteuerung sind beim Stand der Technik bekannt und müssen nicht weiter erläutert werden.
  • Bevorzugt ist jedenfalls vorgesehen, dass die Zuführvorrichtung und die Abtransportvorrichtung und die Abfalltransportvorrichtung unabhängig voneinander, vorzugsweise mittels jeweils eigener motorischer Antriebe, antreibbar sind.
  • Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage ist günstigerweise auch vorgesehen, dass die Zuführvorrichtung und die Abtransportvorrichtung und die Abfalltransportvorrichtung, vorzugsweise mittels jeweils eigener motorischer Antriebe, gleichzeitig antreibbar sind.
  • Bevorzugte Varianten sehen vor, dass die Abfalltransportvorrichtung zwei verschiedenartig ausgebildete Abfalltransporteure zum Transport der Abfallstücke über die Sägelinie hinweg zur, vorzugsweise verschließbaren, Abfallentsorgungsöffnung aufweist.
  • Die Abfallentsorgungsöffnung ist günstiger Weise mittels einer Abfallklappe verschließbar, wie dies an sich bekannt ist. Es können aber auch andere Verschlussovorrichtungen vorgesehen sein, um zu verhindern, dass ungewollt Gegenstände in die Abfallentsorgungsöffnung hineinfallen können. In Sonderfällen kann die Abfallentsorgungsöffnung auch ohne Verschluss permanent offen sein, zum Beispiel wenn nur so große Teilwerkstücke erzeugt werden, dass sichergestellt ist, dass diese nicht in die Abfallentsorgungsöffnung hineinfallen können. Mit geschlossener Abfallklappe, bzw. allgemein im geschlossenen Zustand, ist die Abfallklappe oder der sonstige Verschluss günstigerweise ein Teilbereich des Werkstückauflagetischs und damit auch der Auflageebene.
  • Die Abfalltransporteure können unterschiedlich ausgestaltet sein. In einer ersten Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass der Abfalltransporteur oder im Fall von zwei verschiedenartig ausgebildeten Abfalltransporteuren einer der Abfalltransporteure als eine, vorzugsweise heb- und senkbar angetriebene, parallel zur Sägelinie längserstreckte Abfallschiebeleiste ausgebildet ist.
  • Es kann zum Beispiel aber auch vorgesehen sein, dass der Abfalltransporteur oder im Fall von zwei verschiedenartig ausgebildeten Abfalltransporteuren einer der Abfalltransporteure als ein, vorzugsweise heb- und senkbar angetriebener, Abfallsauggreifer oder als eine parallel zur Sägelinie ausgerichtete Abfolge von distanziert zueinander angeordneten, vorzugsweise heb- und senkbar angetriebenen, Abfallsauggreifern ausgebildet ist.
  • Um den Abfalltransporteur, in Haupttransportrichtung gesehen, hin und her bewegen zu können, sind verschiedene Arten von motorischen Antrieben für den Abfalltransporteur bzw. die Abfalltransportvorrichtung möglich.
  • In einer ersten Ausgestaltungsform kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass der Druckbalken parallel zur Haupttransportrichtung über die Sägelinie hinweg hin und her verfahrbar gelagert ist und der zumindest eine Abfalltransporteur am Druckbalken angebracht ist.
  • In solchen Varianten ist somit die Abfalltransportvorrichtung mit dem Druckbalken integriert ausgeführt, sodass der Abfalltransporteur zusammen mit dem Druckbalken, parallel zur Hauptransportrichtung, hin und her bewegbar ist.
  • In anderen Ausgestaltungsformen kann die Abfalltransportvorrichtung aber auch einen eigenen motorischen Antrieb aufweisen. In solchen Ausgestaltungsformen ist dann zum Beispiel vorgesehen, dass die Abfalltransportvorrichtung einen, vom Druckbalken und von der Zuführvorrichtung und von der Abtransportvorrichtung unabhängigen Abfalltransportantrieb zum parallel zur Haupttransportrichtung über die Sägelinie hinweg hin und her Verfahren des Abfalltransporteurs aufweist. Bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen dabei wiederum vor, dass der Abfallstransportantrieb mit Abstand über der Auflageebene angeordnet ist.
  • Zum Ausrichten der Werkstücke vor der Sägelinie sehen bevorzugte Varianten der Erfindung vor, dass in der Haupttransportrichtung gesehen, im Bereich vor der Sägelinie und distanziert von der Sägelinie im Werkstückauflagetisch zumindest ein Anschlag angeordnet ist, welcher unter die Auflageebene absenkbar und über die Auflageebene überstehend anhebbar motorisch angetrieben ist.
  • Um das Zuführen der zu zersägenden Werkstücke noch weiter zu optimieren, sehen besonders bevorzugte Varianten der Erfindung vor, dass die Plattenaufteilanlage, in der Haupttransportrichtung gesehen, vor der Sägelinie zusätzlich eine, vorzugsweise in den Werkstückauflagetisch integrierte, Werkstückzuführeinrichtung aufweist, mit welcher Werkstücke in der Haupttransportrichtung in einen Arbeitsbereich der Zuführvorrichtung transportierbar sind.
  • Die beiden zuletzt genannten Aspekte können auch dahingehend miteinander kombiniert werden, dass die Werkstücke mit der Werkstückzuführeinrichtung in der Haupttransportrichtung gegen den, über die Auflageebene angehobenen, Anschlag fahrbar sind.
  • Aus den bevorzugten Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage ergeben sich entsprechend bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsform der Erfindung werden beispielhaft in der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    ein Beispiel für einen an sich bekannten Schnittplan, welcher unter Verwendung erfindungsgemäßer Plattenaufteilanlagen und auch erfindungsgemäßer Verfahren abgearbeitet werden kann;
    Fig. 2
    eine vereinfachte, schematisierte Darstellung zur Erläuterung der Erfindung;
    Fig. 3
    eine perspektivische, schematisierte Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Plattenaufteilanlage;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Plattenaufteilanlage gemäß Fig. 3;
    Fig. 5 bis 9
    Detaildarstellungen zu diesem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel im Bereich des Druckbalkens und der Abfalltransportvorrichtung;
    Fig. 10 bis 13
    Seitenansichten auf einen zentralen Teilbereich der Plattenaufteilanlage des ersten Ausführungsbeispiels in verschiedenen Betriebszuständen;
    Fig. 14 bis 16
    Detaildarstellungen zu einer alternativen Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels im Bereich des Druckbalkens und der Abfalltransportvorrichtung;
    Fig. 17 bis 20
    Darstellungen zu einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel einer Plattenaufteilanlage jeweils in einer Seitenansicht in verschiedenen Betriebszuständen;
    Fig. 21
    eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage mit einer als Roboter ausgebildeten Abtransportvorrichtung;
    Fig. 22 bis 28
    Darstellungen zu verschiedenen Varianten einer Abfallschiebeleiste;
    Fig. 29 und 30
    eine Weiterentwicklung des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage, jeweils in einer Seitenansicht und
    Fig. 31 und 32
    Darstellungen zur Verwendung einer Abfallschiebeleiste als Anschlag.
  • Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht auf ein plattenförmiges Werkstück 2 einen hier exemplarisch dargestellten Schnittplan, gemäß dem dieses Werkstück 2 mit einer erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage 1 aufgeteilt werden kann. Das Werkstück kann eine Platte aber auch ein Plattenstapel sein. Zum Aufteilen des Werkstücks kann auch das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, wie dies weiter hinten noch im Detail erläutert wird. Solche Schnittpläne sind in zahlreichen Ausgestaltungsformen bekannt. Es geht letztendlich bei dem Entwurf der Schnittpläne darum, das Werkstück 2 möglichst effektiv auszunutzen und dabei möglichst wenig Abfall zu produzieren. Außerdem werden die Schnittpläne so ausgestaltet, dass sie mit möglichst wenig Totzeiten und möglichst rasch in einer Plattenaufteilanlage 1 umgesetzt werden können. In Fig. 1 sind die verschiedenen auszuführenden Schnittlinien 22 ebenso dargestellt, wie die daraus entstehenden Teilplatten 11 und die ebenfalls anfallenden, schaffiert dargestellten Abfallstücke 15. Es ist beim Stand der Technik an sich bekannt, solche Schnittpläne mit sogenannten Erst-, Zweit-, Dritt- und gegebenenfalls auch Viertschnitten abzuarbeiten. Dabei wird bei den Erstschnitten mittels Sägevorgängen entlang von zueinander parallelen Schnittlinien 22 das Werkstück 2 zunächst in Werkstückstreifen zersägt. Anschließend werden diese Werkstückstreifen, sofern es sich nicht bereits um endgültig gewünschte Teilwerkstücke 11 handelt, jeweils soweit notwendig in Zweit-, Dritt- und/oder Viertschnitten weiter zersägt. Dabei entstehen jeweils entweder endgültig gewünschte Teilwerkstücke 11 oder Zwischenformate, welche weiter zersägt werden müssen. Die dabei entstehenden Zwischenformate werden gegebenenfalls gedreht und/oder rückgeführt oder anderen Sägelinien zugeführt. Letztendlich entstehen bei diesen Sägevorgängen Teilwerkstücke 1 und Abfallstücke 15. Für das Aufteilen von Werkstücken 2 anhand solcher Schnittpläne gibt es verschiedenste, beim Stand der Technik an sich bekannte Varianten, welche, soweit technisch sinnvoll und möglich, mit erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlagen 1 und auch unter Verwendung erfindungsgemäßer Verfahren umgesetzt werden können.
  • Fig. 2 zeigt schematisiert eine Sägelinie 4 mit einer als Kreissägeblatt ausgeführten, entlang der Sägelinie 4 verfahrbar angeordneten Säge 3. Mit dieser kann das in Fig. 2 exemplarisch dargestellte erste Werkstück 2 bzw. 23 in das Teilwerkstück 11 und das Abfallstück 15 zersägt werden, nachdem das Werkstück 2 bzw. 23 von der hier in Fig. 2 nicht dargestellten Zuführvorrichtung 9 in Haupttransportrichtung 5 zur Sägelinie 4 hin transportiert und auf dieser entsprechend positioniert wurde. In der Haupttransportrichtung 5 gesehen, ist vor der Sägelinie 4 in Fig. 2 schon ein weiteres Werkstück 2 bzw. 24 positioniert, um anschließend entsprechend mittels der Zuführvorrichtung 9 zur Sägelinie 4 hin transportiert und auf dieser so positioniert zu werden, dass das weitere Werkstück 2 bzw. 24 dann schrittweise nacheinander in die Teilwerkstücke 11 und das Abfallstück 15 zersägt werden kann.
  • Ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Situation kann, nachdem das erste Werkstück 2 bzw. 23 durch einen entsprechenden Sägevorgang in das Abfallstück 15 und das Teilwerkstück 11 zersägt wurde, das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden, in dem das weitere Werkstück 2 bzw. 24 von der in Fig. 2 nicht dargestellten Zuführvorrichtung 9 in der Haupttransportrichtung 5 hin zur Sägelinie 4 transportiert wird, während gleichzeitig das Abfallstück 15 mittels der ebenfalls nicht dargestellten Abfalltransportvorrichtung 13 zu einer in Fig. 2 auch nicht dargestellten Abfallentsorgungsöffnung 12 im Werkstückauflagetisch 6 transportiert wird und gleichzeitig wiederum das Teilwerkstück 11 des vormaligen ersten Werkstücks 23 mittels einer in Fig. 2 ebenfalls nicht dargestellten Abtransportvorrichtung 10 von der Sägelinie 4 wegtransportiert wird. Alle drei Transportvorgänge, also die des weiteren Werkstücks 2 bzw. 24, des Abfallstücks 15 und des Teilwerkstücks 11 werden dabei gleichzeitig durchgeführt, sodass durch den Abtransport des Abfallstücks 15 kein zusätzlicher Zeitbedarf und insbesondere keine zusätzliche Totzeit an der Säge 3 entsteht.
  • Fig. 3 zeigt nun ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage 1 zum Aufteilen von Werkstücken 2, welche aus einzelnen Platten aber auch aus Plattenstapeln bestehen können. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Plattenaufteilanlage 1 dieses ersten Ausführungsbeispiels.
  • Wie an sich bekannt, weist die Plattenaufteilanlage 1 einen sich, in der Haupttransportrichtung 5 gesehen, vor und hinter einer Sägelinie 4 erstreckenden Werkstückauflagetisch 6 auf. Die Oberfläche des Werkstückauflagetisches 6 bildet eine in den Fig. 10 bis 13 eingezeichnete Auflageebene 7 aus. Auf diese Auflageebene 7 werden die Werkstücke 2, also die Platten oder die Plattenstapel, zum Aufteilen aufgelegt.
  • Die Säge 3 zum Zersägen der Werkstücke 2 ist entlang der Sägelinie 4 verfahrbar. In den Fig. 3 und 4 ist die Sägelinie nicht direkt sichtbar, sondern unter dem Druckbalken 8 verborgen. Zur besseren Orientierung ist die Sägelinie 4 in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnet. Besser zu sehen ist sie in den Fig. 10 bis 13.
  • Bei den hier realisierten Ausgestaltungsformen handelt es sich bei der Säge 3 um ein Kreissägeblatt, welches, wie in den Fig. 10 bis 13 angedeutet, in einem Sägewagen 41 heb- und senkbar angeordnet ist. Die Säge 3 kann mit dem Sägewagen 41 entlang der Sägelinie 4 hin und her verfahren werden. Wird die Säge 3 entsprechend weit über die Auflageebene 7 angehoben, so kann ein Werkstück 2 zersägt werden. Z.B. für Rücktransportvorgänge, wenn kein Sägevorgang stattfinden soll, kann die Säge 3 auch so weit in den Sägewagen 41 versenkt werden, dass sie nicht über die Auflagefläche 7 hinaussteht. All dies ist beim Stand der Technik an sich bekannt und muss nicht weiter erläutert werden. Die Säge 3 kann natürlich nicht nur ein Hauptsägeblatt, sondern auch ein Vorritzersägeblatt oder dergleichen mit umfassen.
  • Über der Sägelinie 4 befindet sich zumindest ein Druckbalken 8 zum Andrücken der Werkstücke 1 auf die Auflageebene 7 des Werkstückauflagetisches 6 im Bereich der Sägelinie 4. Solche Druckbalken 8 sind beim Stand der Technik an sich bekannt und müssen bzgl. ihrer Grundfunktion nicht weiter erläutert werden. Sie können, wie in diesem Ausführungsbeispiel, eine Absaugung mit integriert haben, so wie dies in den Fig. 10 bis 13 anhand des dort eingezeichneten Absaugstutzens 36 zu erkennen ist. Es kann sich um einen einzigen, über die gesamte Länge der Sägelinie 4 erstreckenden Druckbalken 8 handeln. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich jedoch aus Stabilitätsgründen um zwei entlang der Sägelinie 4 hintereinander angeordnete Druckbalken 8. Diese haben auch den Vorteil, dass sie unabhängig voneinander auf und ab gefahren werden können. Der Druckbalken 8 kann somit in noch mehr Segmente unterteilt werden, es kann sich aber auch um einen einzigen Druckbalken 8 handeln. Dies kann an die jeweilige Aufgabenstellung und Dimensionierung der Plattenaufteilanlage 1 angepasst werden.
  • In dem hier gezeigten ersten Ausführungsbespiel ist, wie dies in den Fig. 3 und 4 gut zu erkennen ist, der Werkstückauflagetisch 6 in mehrere parallel zur Haupttransportrichtung 5 nebeneinander angeordnete Tischstreifen 21 unterteilt. Hier in diesem Ausführungsbeispiel ist dies insbesondere, in Haupttransportrichtung 5 gesehen, vor der Sägelinie 4 der Fall. Jeden dieser Tischstreifen 21 dieses ersten Ausführungsbeispiels ist eine eigene Zuführvorrichtung 9, eine eigene Abtransportvorrichtung 10 und eine eigene Abfalltransportvorrichtung 13 zugeordnet.
  • Dies muss nicht so sein. Erfindungsgemäße Plattenaufteilanlagen 1 können natürlich auch so ausgeführt werden, dass sozusagen der gesamte Werkstückauflagetisch 6 einen einzigen Tischstreifen 21 bildet. In diesen Ausführungsbeispielen ist der Werkstückauflagetisch 6 in anderen Worten dann eben nicht in nebeneinander angeordnete Tischstreifen 21 unterteilt. In diesem Fall weist die Plattenaufteilanlage 1 dann in der Regel auch nur eine Zuführvorrichtung 9, eine Abtransportvorrichtung 10 und auch nur eine Abfalltransportvorrichtung 13 auf.
  • In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist, wie in den Fig. 3 und 4 gut zu sehen, aber vorgesehen, dass jedem Tischstreifen 21, im Bereich in der Haupttransportrichtung 5 gesehen, vor der Sägelinie 4 eine eigene, parallel zur Haupttransportrichtung 5 hin und her verfahrbar gelagerte, Zuführvorrichtung 9 zum Transport der zu zersägenden Werkstücke 2, in der Haupttransportrichtung 5, hin zur Sägelinie 4 zugeordnet ist. Theoretisch ist es auch denkbar, dass eine Zuführvorrichtung 9 die Werkstücke 2 nicht nur parallel zur Haupttransportrichtung 5, sondern auch in Richtungen orthogonal zur Haupttransportrichtung 5 horizontal und/oder vertikal transportieren kann. Dies ist hier aber nicht realisiert. Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass die Zuführvorrichtungen 9, wie beim Stand der Technik an sich bekannt, auch dazu genutzt werden können, Werkstücke 2, oder daraus entstandene Teilwerkstücke 11, entgegen der Haupttransportrichtung 5, insbesondere über die Sägelinie 4 hinweg, wieder zurück zu ziehen. Die Zuführvorrichtungen 9 sind hier jedenfalls mit Abstand über der Auflageebene 7 verfahrbar gelagert. Die Zuführvorrichtung 9 sind in diesem Ausführungsbeispiel, wie an sich bekannt, an parallel zur Haupttransportrichtung 5 verlaufenden Führungsschienen 25 hin und her verfahrbar gelagert. Sie weisen jeweils einen balkenförmigen, in Richtung orthogonal zu den Führungsschienen 25 längserstreckten Greiferträger 52 auf, an dem, wie an sich bekannt, Greifer 26 zum Greifen der Werkstücke 2 bzw. der Teilwerkstücke 11 auf die Auflageebene 7 absenkbar und von dieser auch abhebbar gelagert sind. Die Greifer 26 können, wie in Fig. 4 gut zu sehen ist, entlang des jeweiligen Greiferträgers 52 mit unterschiedlichen Abständen angeordnet sein. Genauso gut könnten sie auch äquidistant über die Länge des Greiferträgers 52 verteilt sein. Es ist auch möglich, die Greifer 26 entlang des jeweiligen Greiferträgers 52 verschiebbar bzw. verstellbar auszugestalten. Solche Zuführvorrichtungen 9, wie sie hier in dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt sind, sind unter dem Begriff der Vorschubeinrichtung oder des Einschubwagens beim Stand der Technik hinlänglich bekannt, sodass sie nicht weiter erläutert werden müssen. Natürlich könnten auch andere Arten von Zuführvorrichtungen 9, wie z. B. Roboter mit Roboterarmen oder dergleichen, realisiert sein.
  • In der Haupttransportrichtung 5 gesehen, hinter der Sägelinie 4, sind in diesem Ausführungsbeispiel wiederum mehrere, mit Abstand über der Auflageebene 7 zumindest parallel zur Haupttransportrichtung 5 hin und her verfahrbar gelagerte Abtransportvorrichtungen 10 angeordnet. Sie dienen dem Abtransport der durch zersägen der Werkstücke 2 erzeugten Teilwerkstücke 11, in der Haupttransportrichtung 5 gesehen, weg von der Sägelinie 4 weg. In dem hier realisierten ersten Ausführungsbeispiel können mit dieser Abtransportvorrichtung 10 die jeweiligen Teilwerkstücke 11 von der Sägelinie 4 in Haupttransportrichtung 5 hin zu einer Weitertransportbahn 29 transportiert werden. Dies wird in der Regel dann getan, wenn die durch das Zersägen entstandenen Teilwerkstücke 11 bereits ihr endgültig gewünschtes Format erreicht haben. Handelt es sich um Zwischenformate, an denen noch weitere Sägevorgänge, wie z. B. Zweit-, Dritt- und/oder Viertschnitte durchgeführt werden müssen, so werden diese Zwischenformate mit der Abtransportvorrichtung 10 der Rücktransportbahn 30 zugeführt. Die Rücktransportbahn 30 transportiert die noch nicht fertig zersägten Zwischenformate wieder zurück in den Bereich vor der Sägelinie 4. Dort können sie durch entsprechende, an sich bekannte Mittel wie z. B. Roboter oder mit Roboterarmen wieder auf der Auflageebene 7 des Werkstückauflagetisches 6 abgelegt werden, um dann wieder als Werkstück 2 in Haupttransportrichtung 5 der Sägelinie 4 zugeführt und dort weiter zersägt zu werden. Dieser Rücktransport von Werkstücken 2 bzw. Zwischenformaten ist in verschiedensten Ausgestaltungsformen beim Stand der Technik beschrieben, sodass auch dies hier nicht weiter im Detail erläutert werden muss. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in den Fig. 3 und 4 weist jede Abtransportvorrichtung 10, wie an sich bekannt, Sauggreifer auf, mit denen sie die Teilwerkstücke 11 und gegebenenfalls auch Zwischenformate oder Werkstücke 2 ansaugen und somit greifen kann. Jede der hier im ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 3 und 4 gezeigten Abtransportvorrichtungen 10 ist an einer parallel zur Haupttransportrichtung 5 längs erstreckten Führungsschiene 33 hin und her verfahrbar gelagert. Bevorzugt kann jede Abtransportvorrichtung 10 in vertikaler Richtung auf die Auflageebene 7 abgesenkt und von dieser auch wieder abgehoben werden. Auch wenn die Abtransportvorrichtungen 10 jeweils vorrangig dazu vorgesehen sind, Teilwerkstücke 11 in der Haupttransportrichtung 5 von der Sägelinie 4 weg zu transportieren, so können die Abtransportvorrichtungen 10 aber auch dazu verwendet werden, Werkstücke 2 oder Teilwerkstücke 11 oder auch Zwischenformate entgegen der Haupttransportvorrichtung 5 zu transportieren, z. B. um sie über die Sägelinie 4 wieder zurück zu schieben.
  • In der Haupttransportrichtung 5 gesehen, hinter der Sägelinie 4 befindet sich eine in den Fig. 10 bis 13 besser sichtbare Abfallentsorgungsöffnung 12, durch die hindurch Abfallstücke 15 in die darunterliegende Abfallentsorgungsrinne 31 fallen können, um in dieser Abfallentsorgungsrinne 31 dann anschließend abtransportiert zu werden. Diese Abfallentsorgungsöffnung 12 ist günstigerweise verschließbar ausgebildet. Im hier konkret gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine an sich bekannte Abfallklappe 40 als Verschluss der Abfallentsorgungsöffnung 12 realisiert. Befindet sich die Abfallklappe 40 in ihrer, in den Fig. 10, 11 und 13 dargestellten, horizontalen Ausgangsstellung, so verschließt sie die Abfallentsorgungsöffnung 12. In dieser horizontalen Ausgangsstellung bildet die Abfallklappe 40 auch einen Teilbereich der Auflageebene 7 des Werkstückauflagetisches 6 aus. Befindet sich die Abfallklappe 40 hingegen in ihrer in Fig. 12 dargestellten, heruntergeklappten Stellung, so können Abfallstücke 15 durch die Abfallentsorgungsöffnung 12 hindurch in die Abfallentsorgungsrinne 31 fallen und dort in Richtung orthogonal zur Haupttransportrichtung 5 abtransportiert zu werden. Anstelle der Abfallentsorgungsrinne 31 könnten natürlich auch anders ausgeprägte Abfallförderer realisiert werden, um die Abfallstücke 15 abzutransportieren.
  • Zusätzlich zu den Zuführvorrichtungen 9 und den Abtransportvorrichtungen 10 weist nun auch die erfindungsgemäße Plattenaufteilanlage 1 dieses ersten Ausführungsbeispiels pro Tischstreifen 21 eine mit Abstand über der Auflageebene 7 zumindest parallel zur Haupttransportrichtung 5 hin und her verfahrbar gelagerte Abfalltransportvorrichtung 13 auf. Jede dieser Abfalltransportvorrichtungen 13 umfasst wiederum zumindest einen parallel zur Haupttransportrichtung 5 hin und her und über die Sägelinie 4 hinweg verfahrbaren Abfalltransporteur 14 auf. Mit diesem können Abfallstücke 15 über die Sägelinie 4 hinweg zur, vorzugsweise verschließbar ausgeführten Abfallentsorgungsöffnung 12, transportiert werden. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist jedem Tischstreifen 21 eine eigene Abfalltransportvorrichtung 13 zugeordnet. Dies muss natürlich nicht zwingend so sein. Insbesondere, wenn der gesamte Werkstückauflagetisch 6 nur einen einzigen Tischstreifen 21 ausbildet, reicht natürlich auch eine einzige Abfalltransportvorrichtung 13. Nichtsdestotrotz können auch in dieser Ausführungsvariante mehrere Abfalltransportvorrichtungen 13 vorgesehen sein. Die hier konkret realisierte Ausgestaltungsform der Abfalltransportvorrichtungen 13 des ersten Ausführungsbeispiels wird weiter hinten anhand der Fig. 5 bis 9 genauer erläutert.
  • Es ist jedenfalls in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen so, dass die Zuführvorrichtung 9 und die Abtransportvorrichtung 10 und die Abfalltransportvorrichtung 13 unabhängig voreinander, mittels jeweils eigener motorischer Antriebe, antreibbar sind. Geeignete motorische Antriebe sind an sich bekannt und müssen hier nicht im Detail erläutert werden. Trotz der Möglichkeit, die Zuführvorrichtung 9 und die Abtransportvorrichtung 10 und die Abfalltransportvorrichtung 13 unabhängig voneinander anzutreiben, ist günstiger Weise, insbesondere zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens, vorgesehen, dass die Zuführvorrichtungen 9 und die Abtransportvorrichtungen 10 und die Abfalltransportvorrichtung 13 mittels ihrer jeweiligen motorischen Antriebe gleichzeitig angetrieben werden können.
  • Wie die Abfalltransportvorrichtungen 13 in diesem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sind und angetrieben werden, wird nun nachfolgend anhand der Detaildarstellung in Fig. 5 bis 9 erläutert.
  • In diesem ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich nämlich um ein solches, bei dem der Druckbalken 8 parallel zur Haupttransportrichtung 5, über die Sägelinie 4 hinweg, hin und her verfahrbar gelagert ist und der zumindest eine Abfalltransporteur 14 am Druckbalken 8 angebraucht ist. In anderen Worten ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel somit vorgesehen, dass die Abfalltransportvorrichtung 13 in den parallel zur Haupttransportrichtung 5 über die Sägelinie hin und her verfahrbaren Druckbalken 8 integriert ist bzw. mit diesem parallel zur Haupttransportrichtung 5 mitbewegt wird. Der motorische Antrieb zum Verfahren des Druckbalkens 8, in Richtungen parallel zur Haupttransportrichtung 5, wird in diesen Ausführungsbeispielen somit auch zum Transport der Abfalltransportvorrichtung 13 und damit der Abfalltransporteure 14 in Haupttransportrichtung 5 und entgegen der Haupttransportvorrichtung 5 genutzt.
  • Grundsätzlich kann jede Abfalltransportvorrichtung 13 nur einen einzigen Abfalltransporteur 14 aufweisen. Dies ist aber hier in diesem ersten Ausführungsbeispiel nicht der Fall. Hier ist vielmehr vorgesehen, dass die Abfalltransportvorrichtung 13 zwei verschiedenartig ausgebildete Abfalltransporteure 14 zum Transport der Abfallstücke über die Sägelinie 4 hinweg zur, vorzugsweise verschließbaren, Abfallentsorgungsöffnung 12 aufweist.
  • Die Fig. 5, 6, 7, 8 und 9 zeigen nun im Detail, wie der Druckbalken 8 dieses ersten Ausführungsbeispiels an den Druckbalkenstehern 32, sowohl parallel zur Haupttransportrichtung 5, hin und her bewegbar, als auch in vertikalen Richtungen, also von der Auflageebene 7 weg und zur Auflageebene 7 hin, bewegbar gelagert ist. Gezeigt ist in den Fig. 5 bis 9 jeweils nur die Aufhängung des Druckbalkens 8 an einem der Druckbalkensteher 32. Die gegenüberliegende, hier nicht gezeigte Seite kann analog ausgeführt werden.
  • Insbesondere in den Fig. 5 und 6 ist gut zu sehen, dass die Druckbalkensteher 32 dieses ersten Ausführungsbeispiels rahmenförmig ausgebildet sind und, wie in Fig. 6 zu sehen, horizontal verlaufende Leitschienen 37 aufweisen. An diesen Leitschienen 37 sind jeweils Führungsplatten 39 motorisch verschiebbar gelagert, sodass durch verschieben der Führungsplatten 39 entlang der Leitschienen 37 der Druckbalken 8 und die damit verbundenen Teile parallel zur Haupttransportrichtung 5 hin und her bewegbar sind. Durch diese rahmenförmige Ausbildung der Druckbalkensteher 32 und die Leitschienen 37 ist der Druckbalken 8 somit in horizontaler Richtung parallel zur Haupttransportrichtung 5 verfahrbar gelagert. Die hierfür benötigten motorischen Antriebe können sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Es kann sich z. B. um Zahnstangenantriebe mit mitfahrenden Antriebsmotoren handeln. Dabei kann nur ein Motor eingebaut sein und das Antriebsmoment über eine Antriebswelle auf beide Seiten, also zu beiden Druckbalkenstehern 32 hin, übertragen werden. Genauso gut könnte an jedem Druckbalkensteher 32 auch jeweils ein separater motorischer Antrieb für das Verfahren des Druckbalkens 8 bzw. der Führungsplatte 39 in Richtungen parallel zur Haupttransportrichtung 5 realisiert sein. Bei mehreren Antriebsmotoren kann deren Synchronisation z.B. elektrisch oder mechanisch über eine Antriebswelle erfolgen.
  • An der Führungsplatte 39, welche auch als Fahrwagen bezeichnet werden könnte, sind auch vertikale Führungen vorhanden, entlang denen der Druckbalken 8 vertikal, also in Richtung zur Auflageebene 7 hin und von dieser weg, verfahren werden kann. Die motorischen Antriebe hierfür können in analoger Weise wie die oben geschilderten motorischen Antriebe zum Verfahren in horizontaler Richtung ausgebildet sein, ohne dass dies hier im Detail erläutert werden muss. Grundsätzlich kann hier auf alle beim Stand der Technik an sich bekannten und für die Aufgabenstellung geeigneten Antriebslösungen zurückgegriffen werden. Dies können z. B. pneumatische oder hydraulische Antriebe oder z. B. auch Spindel- oder Kurbelantriebe sein. Auch andere elektrische Linearantriebe können eingesetzt werden.
  • In den Fig. 5 bis 9 ist gut zu sehen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen den Druckbalkenstehern 32 eine Querausrichterführung 35 mit einem entlang der Querausrichterführung 35 verfahrbaren Querausrichter 34 vorgesehen ist. Diese Querausrichter 34 sind optional und müssen nicht zwingend vorhanden sein. Sie kommen zum Einsatz, wenn rechtwinklig genaue Zuschnitte erzeugt werden sollen. Dies kann vor allem bei Zweit-, Dritt- und Viertschnittteilen der Fall sein. Der Querausrichter 34 reicht bis knapp über die Auflageebene 7 und kann Werkstücke 2 gegen exakt rechtwinklig zur Sägelinie 4 montierte Queranschläge 27 ausrichten. Diese Queranschläge 27 könnten auch als Winkelanschläge bezeichnet werden. Das Ausrichten erfolgt im Verfahrensablauf günstigerweise unmittelbar nachdem die Zuführvorrichtung 9 das Werkstück 2 auf der Sägelinie 4 positioniert hat und kurz bevor der Druckbalken 8 das Werkstück 2 gegen die Auflageebene 7 des Werkstückauflagetisches 6 drückt und dort fixiert. Jeder Tischstreifen 21 kann einen eigenen Querausrichter 34 und einen eigenen Queranschlag 27 besitzen. Überspannt ein Druckbalken 8 mehrere Tischstreifen 21, so sind die dazwischen liegenden Queranschläge 27 günstiger Weise auf dem Werkstückauflagetisch montiert und der Druckbalken 8 mit entsprechenden Ausnehmungen vorsehen. Es könnte, wie eingangs erläutert, aber auch vorgesehen sein, dass jedem Tischstreifen 21 ein eigener Druckbalken 8 zugeordnet ist. Die Queranschläge 27 können auch durch in den Bereich vor der Sägelinie 4 reichende Anschlagsschienen verlängert ausgeführt sein. In diesem Bereich, in der Haupttransportrichtung 5 gesehen, vor der Sägelinie 4 können auch zusätzlich hier nicht dargestellte Querausrichter vorhanden sein, deren Führungen unterhalb der Auflageebene 7 angeordnet sind und deren Ausrichter zum Beispiel zwischen Rollen eines Rollenförderers bzw. Rollentisches nach oben hindurchreichen. Damit können auch sehr lange Werkstücke 2 ausgerichtet werden und/oder Werkstücke 2 bereits vor dem Greifen mit den Greifern 26 der Zuführvorrichtung 9 ausgerichtet werden. Das Ausrichten der Werkstücke 2 mit den Querausrichtern 34 erfolgt jedenfalls günstiger Weise bevor diese von der Zuführvorrichtung 9 gegriffen und in Haupttransportrichtung 5 auf der Sägelinie 4 ausgerichtet werden.
  • In den Fig. 5 bis 9 ist auch gut zu sehen, dass in diesem Ausführungsbeispiel ein Führungswagen 38 die beiden Führungsplatten 39 miteinander verbindet. Dieser hier plattenförmig ausgebildete Führungswagen 38 verläuft in Richtung orthogonal zur Haupttransportrichtung 5 und damit parallel zur Sägelinie 4. An diesem Führungswagen 38 ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel, wie in den Fig. 5 bis 9 dargestellt, die Abfalltransportvorrichtung 13 mit ihren Abfalltransporteuren 14 angeordnet. Es handelt sich bei dieser Ausgestaltungsform um eine Abfalltransportvorrichtung 13 mit zwei verschiedenartig ausgebildeten Abfalltransporteuren 14. Diese dienen dem Transport der Abfallstücke 15 über die Sägelinie 14 hinweg zur Abfallentsorgungsöffnung 12. Wie insbesondere in den Fig. 6 bis 9 gut zu sehen ist, handelt es sich bei einem der Abfalltransporteure 14 um eine heb- und senkbar angetriebene, parallel zur Sägelinie 4 längs erstreckte Abfallschiebeleiste 16. Diese kann mit ihrem motorischen Antrieb zwischen der in den Fig. 7 und 9 dargestellten angehobenen Position und der in Fig. 8 dargestellten abgesenkten Position in vertikalen Richtungen hin und her bewegt werden. Die motorischen Antriebe hierfür sind in diesem ersten Ausführungsbeispiel am Führungswagen 38 befestigt. Es kann sich z. B. um elektrische, hydraulische oder pneumatische Linearantriebe handeln. Auch hier steht das gesamte, beim Stand der Technik bekannte und hier anwendbare, Spektrum von Antrieben zur Verfügung. In der nach unten abgesenkten Stellung gemäß Fig. 8 kann diese Abfallschiebeleiste 16 jedenfalls durch gleichzeitiges Verfahren des Führungswagen 38 und damit auch des Druckbalkens 8 in horizontaler Richtung, also parallel zur Haupttransportrichtung 5, dazu genutzt werden, um Abfallstücke 15 über die Sägelinie 4 hinweg zur Abfallentsorgungsöffnung 12 zu schieben.
  • Als eine zweite Art von Abfalltransporteur 14 weist die Abfalltransportvorrichtung 13 in diesem ersten Ausführungsbeispiel eine Abfolge von parallel zur Sägelinie 4 und distanziert voneinander angeordneten Abfallsauggreifern 17 auf. Diese sind ebenfalls heb- und senkbar, also in vertikaler Richtung zur Auflageebene 7 hin und von dieser weg, bewegbar ausgebildet. Auch hier können verschiedene, beim Stand der Technik an sich bekannte, Linearantriebe verwendet werden, um die Abfallsauggreifer 17 entsprechend in vertikaler Richtung zu bewegen. Sauggreifer, welche zum Greifen von Abfallstücken 15 geeignet sind, sind beim Stand der Technik an sich bekannt, sodass die Abfallsauggreifer 17 diesbezüglich nicht weiter erläutert werden müssen. Anstelle der Abfolge von distanziert zueinander angeordneten und entlang des parallel zur Sägelinie 4 ausgerichteten Abfallsauggreifern 17 könnte theoretisch auch ein einziger Abfallsauggreifer 17 vorgesehen sein. Fig. 8 zeigt diese Abfallsauggreifer 17 jedenfalls in angehobener Position und Fig. 9 in abgesenkter Position, in der sie ein Abfallstück 14 ansaugen und damit aufnehmen können. Es ist in diesem Ausführungsbeispiel also möglich, sowohl mit den Abfallsauggreifern 17 als auch mit der Abschiebeleiste 16 ein Abfallstück 15 in Haupttransportrichtung 5 über die Sägelinie 4 hinweg zur Abfallentsorgungsöffnung 12 zu transportieren. Natürlich kann alternativ auch nur eine dieser möglichen Arten von Abfalltransporteuren 14 bei einer entsprechenden Abfalltransportvorrichtung 13 vorsehen.
  • Die Fig. 14 bis 16 zeigen alternative Ausgestaltungsformen zu den Fig. 5 bis 9. In der Variante gemäß Fig. 14 bis 16 sind der Querausrichter 34, die Querausrichterführung 35 und auch der Führungswagen 38 weggelassen. Die ansonsten wie bei der vorher geschilderten Variante gemäß der Fig. 5 bis 9 ausgebildeten Abfalltransporteure 14 in Form der Abfallschiebeleiste 16 und der Abfallsauggreifer 17 sind mit ihren Antrieben in der Variante gemäß der Fig. 14 bis 16 hier bei dieser Variante direkt am Druckbalken 8 befestigt. Sie können mittels ihrer Antriebe je nach Bedarf relativ zum Druckbalken 8 in vertikaler Richtung, also zur Auflageebene 7 hin und von dieser weg, bewegt werden. Ansonsten entspricht diese Alternative gemäß der Fig. 14 bis 16 in Aufbau und Funktionsweise im Wesentlichen der bezüglich der Fig. 5 bis 9 geschilderten Variante, sodass ergänzend auf deren Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Die Fig. 10 bis 13 zeigen einen schematisierten Vertikalschnitt durch die Plattenaufteilanlage 1 des ersten Ausführungsbeispiels im Bereich vor und hinter der Sägelinie 4. Bevor anhand dieser Darstellung das erfindungsgemäße Verfahren erläutert wird, ist zunächst darauf hinzuweisen, dass in diesem ersten Ausführungsbeispiel, in der Haupttransportrichtung 5 gesehen, im Bereich vor der Sägelinie 4 und distanziert von der Sägelinie 4 im Werkstückauflagetisch 6 ein Anschlag 19 angeordnet ist, welcher unter die Auflageebene 7 absenkbar und über die Auflageebene 7 überstehend anhebbar motorisch angetrieben ist. Auch hierzu können an sich bekannte motorische Antriebe zum Einsatz kommen, ohne dass diese näher erläutert werden müssen. Weiters ist darauf hinzuweisen, dass die Plattenaufteilanlage 1 dieses ersten Ausführungsbeispiels, in der Haupttransportrichtung 5 gesehen, vor der Sägelinie 4 für jeden Tischstreifen 21 nicht nur den Anschlag 19, sondern zusätzlich auch eine hier in den Werkstückauflagetisch 6 integrierte Werkstückzuführeinrichtung 20 aufweist, mit welcher Werkstücke 2 in der Haupttransportrichtung 5 in den Arbeitsbereich der jeweiligen Zuführvorrichtung 9 transportierbar sind. Handelt es sich, im Gegensatz zum hier gezeigten ersten Ausführungsbeispiel, um Plattenaufteilanlagen 1 mit nur einem Tischstreifen 21, so reicht entsprechend auch eine einzige Werkstückzuführeinrichtung 20 und auch ein einziger Anschlag 19. Die Werkstückzuführeinrichtung 20 kann jedenfalls bevorzugt als Rollentransporteur, Bandtransporteur oder als eine andere, vorzugsweise in den Werkstückauflagetisch 6 integrierte, an sich bekannte Werkstückzuführeinrichtung 20 ausgebildet sein. Diese Werkstückzuführeinrichtung 20 kann aber auch als eine über der Auflageebene 7 angeordnete Zuführeinrichtung ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedenfalls vorgesehen, dass die Werkstücke 2 mit der Werkstückzuführeinrichtung 20 in der Haupttransportrichtung 5 gegen den über die Auflageebene 7 angehobenen Anschlag 19 fahrbar sind, wie dies anhand der Fig. 10 und 11 gezeigt ist.
  • Mittels der Werkstückzuführeinrichtung 20 ist es jedenfalls möglich, bereits ein weiteres Werkstück 2 bzw. 24 bis zum Anschlag 19 in den Arbeitsbereich der Zuführvorrichtung 9 zu transportieren, während die Zuführvorrichtung 9, wie in Fig. 10 gezeigt, noch damit beschäftigt ist, dass vorhergehende erste Werkstück 23 in Haupttransportrichtung 5 zur Sägelinie 4 hin zu transportieren und auf dieser auszurichten. In anderen Worten kann mit der Werkstückzuführeinrichtung 20 in bevorzugten Ausgestaltungsformen also dafür gesorgt werden, dass bereits weitere Werkstücke 24 im Arbeitsbereich der jeweiligen Zuführvorrichtung 9 bereitgestellt werden, während die Zuführvorrichtung 9 selbst noch anderweitig beschäftigt ist.
  • Fig. 10 zeigt nun eine Momentaufnahme, bei der die Zuführvorrichtung 9 das mit ihren Greifern 26 gegriffene erste Werkstück 2 bzw. 23 so über der Sägelinie 4 positioniert hat, dass bei, wie in Fig. 10 dargestellt, abgesenktem Druckbalken 8 die Säge 3 in angehobener Position mit dem Sägewagen 41 entlang der Sägelinie 4 verfahren werden kann, um so den gewünschten Sägevorgang durchzuführen. Dabei können Sägespäne, wie an sich bekannt, mittels des Absaugstutzens 36 durch den Druckbalken 8 abgesaugt werden. Die Abfalltransporteure 14 in Form der Abfallsauggreifer 17 und der Abfallschiebeleiste 16 sind entsprechend nach oben gefahren, sodass sie das Positionieren des Werkstücks 2 bzw. 23 nicht stören. Die Abfallklappe 40 verschließt in Fig. 10 die Abfallentsorgungsöffnung 12. In Fig. 10 hat die Abtransportvorrichtung 14 mit ihrem Flächensauggreifern das hintere Ende des ersten Werkstücks 23 bereits gegriffen, sodass nach Beendigung des Sägevorgangs und Anheben des Druckbalkens 8 das so erzeugte Teilwerkstück 11 gleich in Haupttransportrichtung 5 zur Weitertransportbahn 29 transportiert werden kann. In Fig. 10 ist auch zu sehen, dass mittels der Werkstückzuführeinrichtung 20 bereits ein weiteres Werkstück 2 bzw. 24 in Haupttransportrichtung 5 herangeführt wird, während die Zuführvorrichtung 9 noch das erste Werkstück 2 bzw. 23 greift.
  • Zur Abtransportvorrichtung 10 sei noch darauf hingewiesen, dass diese günstiger Weise um eine vertikale Achse drehbar ausgebildet ist, sodass sie Teilwerkstücke 11 nicht zur parallel zur Haupttransportrichtung 5 transportieren sondern auch um die besagte vertikale Achse drehen kann. Solche Drehvorrichtungen sind an sich bekannt und müssen hier nicht weiter erläutert werden.
  • In Fig. 11 hat die Werkstückzuführeinrichtung 20 das weitere Werkstück 2 bzw. 24 bereits bis an den über die Auflageebene 7 angehobenen Anschlag 19 herangeführt. In der Zwischenzeit hat die Zuführvorrichtung 9 das erste Werkstück 2 bzw. 23 so über der Sägelinie 4 positioniert, dass der Druckbalken 9 für den letzten Sägevorgang an diesem ersten Werkstück 2 bzw. 23 abgesenkt werden konnte. In Fig. 11 hat die Zuführvorrichtung 9 mit seinen Greifern 26 dieses erste Werkstück 23 bereits losgelassen und befindet sich auf dem Rückweg entgegen der Haupttransportrichtung 5 mit hoch geklappten Greifern 26 über das weitere Werkstück 2 bzw. 24 hinweg, um dieses dann für den nächsten Positioniervorgang greifen zu können. In Fig. 11 ist auch zu sehen, dass bereits einer der Abfalltransporteure 14, nämlich hier die Abfallschiebeleiste 16, so weit in Richtung hin zur Auflageebene 7 abgesenkt wurde, dass sie für den, anhand von Fig. 12 weiter unten geschilderten Transportvorgang, bereit ist. Die Abfallklappe 40 verschließt in Fig. 11 nach wie vor die Abfallentsorgungsöffnung 12. Die Abtransportvorrichtung 10 hat in Fig. 11 das hintere Ende des nun zu zersägenden ersten Werkstücks 2 bzw. 23 bereits gegriffen.
  • Ist nun der Sägevorgang beendet, so kann der Druckbalken 8 wieder angehoben werden, um anschließend, wie in Fig. 12 gezeigt, das Verfahren erfindungsgemäß fortzusetzen. In Fig. 12 ist die Situation dargestellt, bei der an den vorab geschilderten Sägevorgang anschließend, das weitere Werkstück 2 bzw. 24 mittels der Zuführvorrichtung 9 in der Haupttransportrichtung 5 zur Sägelinie 4 hin transportiert wird, während gleichzeitig das durch den Sägevorgang erzeugte Abfallstück 15 von der Abfalltransportvorrichtung 13 hier mittels der Abfallschiebeleiste 16 in der Haupttransportrichtung 5 zur nun geöffneten Abfallentsorgungsöffnung 12 transportiert wird, während wiederum gleichzeitig das Teilwerkstück 11 von der Abtransportvorrichtung 13, in der Haupttransportrichtung 5, von der Sägelinie 4 weg transportiert wird. Zum Öffnen der Abfallentsorgungsöffnung 12 ist in Fig. 12 die Abfallklappe 40 nach unten geklappt. Das durch den Sägevorgang erzeugte Abfallstück 15 wird von der Abfalltransportvorrichtung 13, hier mit der Abfallschiebeleiste 16, in der Haupttransportrichtung 5 über die Sägelinie 4 hinweg zur Abfallentsorgungsöffnung 12 transportiert. Dabei wird der Druckbalken 8 in diesem Ausführungsbeispiel zusammen mit der Abfalltransportvorrichtung 13 in der Hauptransportrichtung 5 verfahren. Sobald das Abfallstück 15, wie in Fig. 13 gezeigt, in die Abfallentsorgungsrinne 31 gefallen ist, kann die Abfallklappe 40 wieder nach oben geschwenkt werden, sodass sie, wie in Fig. 13 gezeigt, dann wieder die Abfallentsorgungsöffnung 12 verschließt. Die Zuführvorrichtung 9 kann nun das weitere Werkstück 2 bzw. 24 so über der Sägelinie 4 ausrichten, dass anschließend der Druckbalken 8 wieder abgesenkt und der nächste Sägevorgang durchgeführt werden kann. Diese Situation ist in Fig. 13 gezeigt. Das Verfahren kann dann fortgesetzt werden, um den entsprechenden Schnittplan abzuarbeiten.
  • Alternativ zur Abfallschiebeleiste 16 können natürlich auch die Abfallsauggreifer 17 als Abfalltransporteure 14 eingesetzt werden, um das erzeugte Abfallstück 15 in der Haupttransportrichtung 5 über die Sägelinie 4 hinweg zur Abfallentsorgungsöffnung 12 zu transportieren. In diesem Fall wird in Abweichung von den Fig. 11 und 12 dann eben nicht die Abfallschiebeleiste 16, sondern eben die Abfolge von Abfallsauggreifern 17 auf das Abfallstück 15 abgesenkt, um es anschließend zu greifen und in Haupttransportrichtung 5 entsprechend zu transportieren. Die Verwendung einer Abfallschiebeleiste 16 bietet sich insbesondere dann an, wenn besonders dünne bzw. kleine Abfallstücke 15 transportiert werden sollen. Die Verwendung der Abfallsauggreifer 17 anstelle der Abfallschiebeleiste 16 bietet sich hingegen insbesondere dann an, wenn das übrig bleibende und zu transportierende Abfallstück 15 sich entgegen der Haupttransportrichtung 5 entsprechend weit in den Bereich vor der Sägelinie 4 erstreckt, sodass die Abfallschiebeleiste 16 nicht ausreichend weit in diesen Bereich hineinreicht, um in der Haupttransportrichtung 5 gesehen hinter dem abzutransportierenden Abfallstück 15 abgesenkt werden zu können.
  • Anhand der Fig. 17 bis 21 wird nun ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Plattenaufteilanlage 1 sowie deren Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen und ansonsten auf die vorherigen Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen. Der wesentliche Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel darin, dass die Abfalltransportvorrichtung 13 einen vom Druckbalken 8 und von der Zuführvorrichtung 9 und von der Abtransportvorrichtung 13 unabhängigen Abfalltransportantrieb 18 zum parallel zur Haupttransportrichtung 5 über die Sägelinie 4 hinweg hin und her Verfahren des Abfalltransporteurs 14 aufweist. Bevorzugt ist der Abfalltransportantrieb 18, wie hier auch im zweiten Ausführungsbeispiel realisiert, mit Abstand über der Auflageebene 7 angeordnet. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird in anderen Worten die Abtransportvorrichtung 13 nicht zusammen mit dem Druckbalken 8 parallel zur Haupttransportrichtung 5 hin und her bewegt. Anstelle dessen weist die Abtransporvorrichtung 13 einen eigenen und unabhängig operierenden Abfalltransportantrieb 18 auf. Wie in den Fig. 17 bis 21 gut zu sehen ist, handelt es sich bei diesem Abfalltransportantrieb 18 hier konkret um einen Zahnstangenantrieb mit einer Zahnstange 42, an der der, hier als heb- und senkbare Abfallschiebeleiste 16 ausgebildete, Abfalltransporteur 14 angeordnet ist. Durch hin und her Verfahren der Zahnstange 42 zusammen mit dem Abfalltransporteur 14 kann die Abfallschiebeleiste 16 bei entsprechend heruntergeklappter Stellung dazu verwendet werden, Abfallstücke 15 in der Haupttransportrichtung 5 über die Sägelinie 4 hinweg zur Abfallentsorgungsöffnung 12 zu transportieren. Anstelle der hier gezeigten Variante könnte natürlich auch eine entsprechende Abfolge von Abfallsauggreifern 17 oder ein einzelner Abfallsauggreifer 17 als Abfalltransporteur 14 realisiert sein. Natürlich könnten auch andere Linearantriebe zum Einsatz kommen, um den Abfalltransportantrieb 18 auszubilden. Die Abfalltransportvorrichtung 13 mit dem Abfalltransportantrieb 18 und dem Abfalltransporteur 14 sind günstigerweise jedenfalls so ausgebildet, dass sie nicht mit der Zuführvorrichtung 9 kollidieren. In Fig. 18 ist dies konkret zu sehen, indem die Greifer 26 der Zuführvorrichtung 9 im heruntergeklappten Zustand mit dem Werkstück 2 bzw. 23 unter der Abfalltransportvorrichtung 13 mit ihrem Abfalltransportantrieb 18 und dem nach oben geklappten Abfalltransporteur 14 hindurch gefahren werden können. Die Greifer 26 sind dabei, wie hier auch realisiert, günstigerweise so voneinander beabstandet angeordnet, dass sie am Abfalltransportantrieb 18 mit seiner Zahnstange 42 vorbeigefahren werden können.
  • Ein weiterer Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist, dass hier im zweiten Ausführungsbeispiel der Druckbalken 8 zwar nach wie vor in vertikalen Richtungen von der Auflageebene 7 weg und auf diese zu, aber eben nicht parallel zur Haupttransportrichtung 5, bewegt werden kann. In der Haupttransportrichtung 5 ist der Druckbalken 8 des zweiten Ausführungsbeispiels ortsfest ausgebildet.
  • Anhand der Fig. 17 bis 21 werden nun ein paar aufeinanderfolgende Schritte beim Verfahren zum Betrieb dieser Plattenaufteilanlage 1 des zweiten Ausführungsbeispiels erläutert, wobei unter anderem auch das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird.
  • In Fig. 17 hat die Zuführvorrichtung 9 ein erstes zu zersägendes Werkstück 2 bzw. 23 über der Sägelinie 4 passend positioniert, und der Druckbalken 8 ist auf das Werkstück 2 bzw. 23 heruntergefahren, um dieses gegen die Auflageebene 7 zu drücken. In dieser Stellung kann dann der Sägevorgang mittels der Säge 3 und dem Sägewagen 41 entlang der Sägelinie 4 erfolgen. Währenddessen wird bereits die Abtransportvorrichtung 19, welche wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, so auf das hintere Ende des zu zersägenden Werkstücks 2 bzw. 23 herabgefahren, dass dieses bereits gegriffen ist. Währenddessen transportiert die Werkstückzuführeinrichtung 20 bereits das nächste bzw. weitere Werkstück 2 bzw. 24 in der Haupttransportrichtung 5 in den Arbeitsbereich der Zuführvorrichtung 9.
  • In Fig. 18 ist dargestellt, wie dieses weitere Werkstück 2 bzw. 24 bereits am nach oben gefahrenen Anschlag 19 ausgerichtet ist, während die Abtransportvorrichtung 10 das vorab erzeugte Teilwerkstück 11 abtransportiert hat und die Zuführvorrichtung 9 das erste Werkstück 2 bzw. 23 für einen nächsten Sägevorgang bei nach oben gefahrenem Druckbalken 8 auf der Sägelinie 4 positioniert.
  • Anschließend kann, wie in Fig. 19 gezeigt, der Druckbalken 8 für den nächsten Sägevorgang abgesenkt und der Sägevorgang entlang der Sägelinie 4 durchgeführt werden, während die Zuführvorrichtung 9 das Werkstück 2 bzw. 23 bereits losgelassen hat und entgegen der Haupttransportrichtung 5 mit nach oben gefahrenen Greifer 26 zurückfährt, um das weitere Werkstück 2 bzw. 24 zu holen. In Fig. 19 ist die Abfalltransportvorrichtung 13 mittels des Abfalltransportantriebs 18 bereits so positioniert, dass die Abfallschiebeleiste 16 heruntergeklappt und, in Haupttransportrichtung 5 gesehen, hinter dem Werkstück 2 bzw. 23 positioniert ist, während dies zersägt wird. Gleichzeitig fährt in Fig. 19 die Abtransportvorrichtung 10 entgegen der Haupttransportrichtung 5 zurück, um das über die Sägelinie 4 hinweg gefahrene Ende des ersten Werkstücks 2 bzw. 23 bereits zu greifen. Die Abfallklappe 40 ist in Fig. 19 nach wie vor noch geschlossen. In Fig. 20 ist dann wieder das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt, bei dem die Zuführvorrichtung 9 das nächste bzw. weitere Werkstück 2, 24 in Haupttransportrichtung 5 herantransportiert, während gleichzeitig die Abfalltransportvorrichtung 13 das zuletzt erzeugte Abfallstück 15 über die Sägelinie 4 hinweg in Haupttransportrichtung 5 hin zur Abfallentsorgungsöffnung 12 schiebt, und während wiederum gleichzeitig die Abtransportvorrichtung 10 das zuletzt erzeugte Teilwerkstück 11 in Haupttransportrichtung 5 abtransportiert. Dabei gibt die nach unten geklappte Abfallklappe 40 die Abfallentsorgungsöffnung 12 frei, sodass das Abfallstück 15 in die Abfallensorgungsrinne 31 fallen kann. Anschließend wird die Abfallklappe 40 wieder hinaufgeklappt und das weitere Werkstück 2 bzw. 24 kann mittels der Zuführvorrichtung 9 so über der Sägelinie 4 positioniert werden, dass der nächste Sägevorgang nach Absenken des Druckbalkens 9 entsprechend durchgeführt werden kann.
  • Die Begriffe des ersten Werkstücks 23 und des weiteren Werkstücks 24 sind hier nur der besseren Verständlichkeit wegen gewählt. Es ist klar, dass es sich dabei um verschiedene Ausgangs- oder Zwischenformate während eines Gesamtprozesses zum Aufteilen eines ursprünglich vorhandenen Werkstücks 2 handeln kann. So kann z.B. aus einem weiteren Werkstück 24 bei der nächsten Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens das erste Werkstück 23 werden. Das erfindungsgemäße Verfahren bildet in der Regel nur einen Teilabschnitt eines Gesamtverfahrens bzw. Gesamtprozesses zur Aufteilung des ursprünglich vorhandenen Werkstücks 2.
  • Entsprechend können im Gesamtverfahren bzw. Gesamtprozess verschiedene andere Verfahrensschritte vor und/oder nach der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann im Gesamtverfahren bzw. Gesamtprozess auch mehrfach nacheinander angewendet werden.
  • Fig. 21 zeigt ausgehend vom zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage eine alternative Ausgestaltungsform der Abtransportvorrichtung 10. Hier ist diese an einem Roboterarm 44 eines Roboters 43 in allen drei Raumrichtungen bewegbar befestigt. Der Einsatz von entsprechenden Robotern 43 bei Plattenaufteilanlagen 1 ist an sich bekannt, sodass hierzu nichts weiter ausgeführt werden muss. Solche Roboter 43 können natürlich auch beim ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage 1 als Abtransportvorrichtung 10 eingesetzt werden.
  • Die Fig. 22 bis 24 zeigen nun Varianten von Abschiebeleisten 16, welche in allen Ausführungsbeispielen der Erfindung grundsätzlich eingesetzt werden können. In Fig. 22 befindet sich, auf der in Transportrichtung 5 gesehenen Hinterseite der Abschiebeleiste 16, eine Bürstenleiste 45, mit der die Auflageebene 7 des Werkstückauflagetisches 6 im Bereich der Sägelinie 4 automatisch gereinigt wird, wenn mit der Abfallschiebeleiste 16 ein Abfallstück 15 über die Sägelinie 4 geschoben wird.
  • In Fig. 23 ist eine Variante einer Abschiebeleiste 16 gezeigt, bei der eine entsprechende Bürstenleiste 45 mittig in der Abschiebeleiste 16 angeordnet ist, um denselben Effekt der Reinigung der Auflageebene 7 im Bereich vor und hinter der Sägelinie 4 zu erzielen. Auf der in Haupttransportrichtung 5 gesehenen Hinterseite dieser Abschiebeleiste 16 befindet sich in Fig. 23 allerdings zusätzlich noch eine Anschlagfläche 46, welche wie nachfolgend noch anhand der Fig. 31 und 32 erläutert, dann zum Einsatz kommen kann, wenn die Abschiebeleiste 16 als Anschlag verwendet wird.
  • In Fig. 24 ist eine Variante einer Abschiebeleiste 16 gezeigt, bei der auf der Rückseite, also in Haupttransportrichtung 5 gesehen hinter der Abschiebeleiste 16, eine Blasleiste 47 mit einer Abfolge von Düsen 48 vorgesehen ist. Mittels dieser Düsen 48 und der Blasleiste 47 kann die Auflageebene 7 vor und hinter der Sägelinie 4 durch Abblasen mittels Druckluft gereinigt werden. Zusätzlich ist in Fig. 24 auch exemplarisch gezeigt, dass unten, also auf der zur Auflageebene 7 hinweisenden Seite der Abfallschiebeleiste 16, Zähne 49, angeordnet sein können, welche dann zum Einsatz kommen, wenn im Werkstückauflagetisch 6 parallel zur Haupttransportrichtung 5 verlaufende Nuten eingelassen sind, in die z.B., wie an sich bekannt, die Greifer 26 eingreifen können. Mittels der Zähne 49 werden solche Nuten dann auch gleich mit gereinigt, wenn man die Abschiebeleiste 16 entsprechend auf die Auflageebene 7 abgesenkt in Haupttransportrichtung 5 über die Sägelinie 4 hinweg schiebt. Außerdem haben die Zähne 49 den Vorteil, dass sie ein Verklemmen von sehr kleinen und/oder sehr dünnen Abfallstücken 15 unter der Abschiebeleiste 16 sicher verhindern. Natürlich könnte hinter der Blasleiste 47 mit ihren Düsen 48, wie in Fig. 23, auch noch eine Anschlagfläche 46 an der Abfallschiebeleiste 16 der Fig. 24 ausgebildet sein.
  • Die Fig. 25 bis 28 zeigen eine weitere Variante einer Abfallschiebeleiste 16, wie sie in allen Ausführungsbeispielen der Erfindung zum Einsatz kommen kann. Bei dieser Ausgestaltungsform ist auf der Rückseite der Abschiebeleiste 16 eine Abfolge von Zahnleisten 28 mit sich parallel zur Haupttransportrichtung 5 erstreckenden Zähnen 49 angeordnet. Die Zahnleisten 28 samt ihrer Zähne 49 können parallel zur Haupttransportrichtung 5 mittels des jeweiligen Zahnantriebs 50 relativ zur Abfallschiebeleiste 16 bewegt werden. Die Zähne 49 der Zahnleiste 28 können wiederum in an sich bekannte Nuten 53 im Werkstückauflagetisch 6 eingeführt werden, welche eben wiederum z. B. für die Greifer 26 dort bereits vorgesehen sein können. Fig. 27 zeigt, wie bei noch abgesenktem Druckbalken 8 die Schiebeleiste 16 bereits, in Haupttransportrichtung 5 gesehen, in den Bereich hinter der Sägelinie 4 herangeschoben wurde. Die Zähne 49 der Zahnleiste 28 befinden sich bereits in den Nuten 53 im Werkstückauflagetisch 6. Wird nun die Säge zur Durchführung des Sägevorgangs entlang der Sägelinie 4 verfahren, so können diejenigen Zähne 49, an denen die Säge 3 bereits vorbeigefahren ist, mit ihren jeweiligen Zahnleisten 28 bereits in der Haupttransportrichtung 5 in die in Fig. 28 gezeigte Position unter dem Abfallstück 15 hindurchgefahren werden. Hängen alle Zähne 49 an einer einzigen Zahnleiste 28, so ist dies erst möglich, wenn die Säge 3 an allen Zähnen 49 vorbei gefahren ist. In bevorzugten Varianten sind die Zahnleisten 28 aber nicht durchgehend, sondern voneinander getrennt und jeweils mit einem der Zahnantriebe 50 verschiebbar ausgebildet, sodass sie immer nur einzelne Zähne 49 oder eine Gruppe von Zähnen 49 aufweisen. In diesen Ausgestaltungsformen können dann die Zähne 49, an denen die Säge 3 bereits vorbeigefahren ist, in die in Fig. 28 gezeigte Position unter dem Abfallstück 15 gefahren werden, während der Sägevorgang 3 noch gar nicht beendet ist. Durch diese Varianten kann jedenfalls, wie in Fig. 28 gezeigt, verhindert werden, dass sehr schmale Abfallstücke 15 in den Spalt der Sägelinie 4 hineinfallen können. Sollten die sehr schmalen Abfallstücke 15 nach dem vollständigen Abtrennen vom Teilwerkstück 11 umfallen, so fallen sie auf die Zähne 49 und können mittels der Abfallschiebeleiste 16 und ihren Zähnen 49 hin zur Abfallentsorgungsöffnung 12 transportiert und dort mittels der Zahnantriebe 50 und der Abfallschiebeleiste 16 von den Zähnen 49 abgeschoben und damit in die Abfallentsorgungsöffnung 12 eingeworfen werden.
  • Die Fig. 29 und 30 zeigen eine erweiterte Version des Abfalltransportantriebs 18 des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 17 bis 21. In der Variante gemäß der Fig. 29 und 30 ist der Abfalltransportantrieb 18 nicht ortsfest, sondern auf einem Antriebswagen 51 montiert. Der Antriebswagen 51 ist wie die Greiferträger 52 in den Führungsschienen 25 parallel zur Haupttransportrichtung 5 verfahrbar gelagert. Bei dieser Variante wird der mögliche Fahrweg bzw. die Reichweite der Abfalltransportvorrichtung 13 und ihres Abfalltransporteurs 14 parallel zur Haupttransportrichtung 5 wesentlich erweitert. Dadurch können z.B. nicht nur Abfallstücke 15 sondern auch noch verwertbare Reststücke des Werkstücks 2 ausgeschoben werden, wie dies in den Fig. 29 und 30 gezeigt ist. Dies entspricht im Wesentlichen den bereits geschilderten Varianten zum zweiten Ausführungsbeispiel. Die einzige Erweiterung besteht darin, dass, bevor der Abfalltransporteur 14 bzw. hier konkret die Abfallschiebeleiste 16, abgesenkt wird, zunächst der Antriebswagen 51 entsprechend weit zurück fährt, um dann nach entsprechendem Absenken des Abfalltransporteurs 14 bzw. der Abfallschiebeleiste 16 entsprechend in Haupttransportrichtung 15 vorzufahren, wie sich dies aus Fig. 29 und 30 ergibt.
  • Der Vollständigkeit halber wird auch zu dieser Variante des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 29 und 30 darauf hingewiesen, dass natürlich auch hier zwei oder mehr verschiedene Arten von Abfalltransporteuren 14, z.B. in Form einer Abschiebeleiste 16 und einer entsprechenden Abfolge von Abfallsauggreifern 17, zum Einsatz kommen können. Natürlich kann der Abfalltransporteur 14 in diesen Ausführungsvarianten auch anstelle der Abfallschiebeleiste 16 nur eine entsprechende Abfolge von Abfallsauggreifern 17 oder auch nur einen einzelnen Abfallsauggreifer 17 aufweisen.
  • In den Fig. 31 und 32 wird nun noch beispielhaft gezeigt, dass bei beiden Ausführungsbeispielen die jeweilige Abschiebeleiste 16 in entsprechend weit auf die Auflageebene 7 abgesenkter Position mit ihrer Anschlagfläche 46 auch als Anschlag für in Haupttransportrichtung 5 herantransportierte, weitere Werkstücke 2 bzw. 24 verwendet werden kann. Auf diese Art und Weise können auch die Anschläge 19 ersetzt werden, sodass diese nicht extra vorhanden sein müssen. Legende zu den Hinweisziffern:
    1 Plattenaufteilanlage 27 Queranschlag
    2 Werkstück 28 Zahnleiste
    3 Säge 29 Weitertransportbahn
    4 Sägelinie 30 Rücktransportbahn
    5 Haupttransportrichtung 31 Abfallentsorgungsrinne
    6 Werkstückauflagetisch 32 Druckbalkensteher
    7 Auflageebene 33 Führungsschiene
    8 Druckbalken 34 Querausrichter
    9 Zuführvorrichtung 35 Querausrichterführung
    10 Abtransportvorrichtung 36 Absaugstutzen
    11 Teilwerkstück 37 Leitschiene
    12 Abfallentsorgungs- öffnung 38 Führungswagen
    39 Führungsplatte
    13 Abfalltransport- vorrichtung 40 Abfallklappe
    41 Sägewagen
    14 Abfalltransporteur 42 Zahnstange
    15 Abfallstück 43 Roboter
    16 Abfallschiebeleiste 44 Roboterarm
    17 Abfallsauggreifer 45 Bürstenleiste
    18 Abfalltransportantrieb 46 Anschlagfläche
    19 Anschlag 47 Blasleiste
    20 Werkstückzuführ- einrichtung 48 Düse
    49 Zahn
    21 Tischstreifen 50 Zahnantrieb
    22 Schnittlinie 51 Antriebswagen
    23 erstes Werkstück 52 Greiferträger
    24 weiteres Werkstück 53 Nut
    25 Führungsschiene
    26 Greifer

Claims (16)

  1. Plattenaufteilanlage (1) zum Aufteilen von Werkstücken (2), welche aus einzelnen Platten und/oder Plattenstapeln bestehen, wobei die Plattenaufteilanlage (1) aufweist:
    - eine Säge (3) zum Zersägen der Werkstücke (2) entlang einer Sägelinie (4) und
    - einen sich, in einer Haupttransportrichtung (5) der Plattenaufteilanlage (1) gesehen, im Bereich vor und hinter der Sägelinie (4) erstreckenden Werkstückauflagetisch (6) mit einer Auflageebene (7), auf die die Werkstücke (2) zum Aufteilen auflegbar sind und
    - einen heb- und senkbar angetriebenen Druckbalken (8) zum Andrücken der Werkstücke (1) auf die Auflageebene (7) des Werkstückauflagetisches (6) im Bereich der Sägelinie (4) und
    - eine, in der Haupttransportrichtung (5) gesehen, vor der Sägelinie (4) und mit Abstand über der Auflageebene (7) zumindest parallel zur Haupttransportrichtung (5) hin und her verfahrbar gelagerte Zuführvorrichtung (9) zum Transport der zu zersägenden Werkstücke (2) in der Haupttransportrichtung (5) hin zur Sägelinie (4) und
    - eine, in der Haupttransportrichtung (5) gesehen, hinter der Sägelinie (4) angeordnete und mit Abstand über der Auflageebene (7) zumindest parallel zur Haupttransportrichtung(5) hin und her verfahrbar gelagerte Abtransportvorrichtung (10) zum Abtransport von durch Zersägen der Werkstücke (2) erzeugten Teilwerkstücken (11) in der Haupttransportrichtung (5) weg von der Sägelinie (4) und
    - eine, in der Haupttransportrichtung (5)gesehen, hinter der Sägelinie (4) angeordnete, vorzugsweise verschließbare, Abfallentsorgungsöffnung (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenaufteilanlage (1) zusätzlich eine, mit Abstand über der Auflageebene (7) zumindest parallel zur Haupttransportrichtung (5) hin und her verfahrbar gelagerte Abfalltransportvorrichtung (13) mit zumindest einem parallel zur Haupttransportrichtung (5) hin und her und über die Sägelinie (4) hinweg verfahrbaren Abfalltransporteur (14) zum Transport von Abfallstücken (15) über die Sägelinie hinweg zur, vorzugsweise verschließbaren, Abfallentsorgungsöffnung (12) aufweist.
  2. Plattenaufteilanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (9)und die Abtransportvorrichtung (10) und die Abfalltransportvorrichtung (13) unabhängig voneinander, vorzugsweise mittels jeweils eigener motorischer Antriebe, antreibbar sind.
  3. Plattenaufteilanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (9)und die Abtransportvorrichtung (10) und die Abfalltransportvorrichtung (13), vorzugsweise mittels jeweils eigener motorischer Antriebe, gleichzeitig antreibbar sind.
  4. Plattenaufteilanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfalltransportvorrichtung (13) zwei verschiedenartig ausgebildete Abfalltransporteure (14) zum Transport der Abfallstücke (15) über die Sägelinie (4) hinweg zur, vorzugsweise verschließbaren, Abfallentsorgungsöffnung (12) aufweist.
  5. Plattenaufteilanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfalltransporteur (14) oder im Fall von zwei verschiedenartig ausgebildeten Abfalltransporteuren (14) einer der Abfalltransporteure als eine, vorzugsweise heb- und senkbar angetriebene, parallel zur Sägelinie (4) längserstreckte Abfallschiebeleiste (16) ausgebildet ist.
  6. Plattenaufteilanlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer, in der Haupttransportrichtung (5) gesehenen, Hinterseite der Abschiebeleiste (16) eine Anschlagfläche (46) ausgebildet ist.
  7. Plattenaufteilanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfalltransporteur (14) oder im Fall von zwei verschiedenartig ausgebildeten Abfalltransporteuren (14) einer der Abfalltransporteure (14) als ein, vorzugsweise heb- und senkbar angetriebener, Abfallsauggreifer (17) oder als eine parallel zur Sägelinie (4) ausgerichtete Abfolge von distanziert zueinander angeordneten, vorzugsweise heb- und senkbar angetriebenen, Abfallsauggreifern (17) ausgebildet ist.
  8. Plattenaufteilanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbalken (8) parallel zur Haupttransportrichtung (5) über die Sägelinie (4) hinweg hin und her verfahrbar gelagert ist und der zumindest eine Abfalltransporteur (14) am Druckbalken (8) angebracht ist.
  9. Plattenaufteilanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfalltransportvorrichtung (13) einen vom Druckbalken (8) und von der Zuführvorrichtung (9) und von der Abtransportvorrichtung (10) unabhängigen Abfalltransportantrieb (18) zum parallel zur Haupttransportrichtung (5)über die Sägelinie (4) hinweg hin und her Verfahren des Abfalltransporteurs (14) aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Abfalltransportantrieb (18) mit Abstand über der Auflageebene (7) angeordnet ist.
  10. Plattenaufteilanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass, in der Haupttransportrichtung (5) gesehen, im Bereich vor der Sägelinie (4) und distanziert von der Sägelinie (4) im Werkstückauflagetisch (6) zumindest ein Anschlag (19) angeordnet ist, welcher unter die Auflageebene (7) absenkbar und über die Auflageebene (7) überstehend anhebbar motorisch angetrieben ist.
  11. Plattenaufteilanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenaufteilanlage (1), in der Haupttransportrichtung (5) gesehen, vor der Sägelinie (4) zusätzlich eine, vorzugsweise in den Werkstückauflagetisch (6) integrierte, Werkstückzuführeinrichtung (20) aufweist, mit welcher Werkstücke (2) in der Haupttransportrichtung (5) in einen Arbeitsbereich der Zuführvorrichtung (9) transportierbar sind.
  12. Plattenaufteilanlage (1) nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (2) mit der Werkstückzuführeinrichtung (20) in der Haupttransportrichtung (5) gegen den über die Auflageebene (7) angehobenen Anschlag (19) fahrbar sind.
  13. Plattenaufteilanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückauflagetisch (6) in mehrere, parallel zur Haupttransportrichtung (5) nebeneinander angeordnete Tischstreifen (21) unterteilt ist, wobei jedem Tischstreifen (21) zumindest eine eigene Zuführvorrichtung (9) und eine eigene Abtransportvorrichtung (10) und eine eigene Abfalltransportvorrichtung (13) zugeordnet ist.
  14. Verfahren zum Aufteilen von Werkstücken (2), welche aus einzelnen Platten und/oder Plattenstapeln bestehen, mit einer Plattenaufteilanlage (1), wobei die Plattenaufteilanlage (1) aufweist:
    - eine Säge (3) zum Zersägen der Werkstücke (2) entlang einer Sägelinie (4) und
    - einen sich, in einer Haupttransportrichtung (5) der Plattenaufteilanlage (1) gesehen, im Bereich vor und hinter der Sägelinie (4) erstreckenden Werkstückauflagetisch (6) mit einer Auflageebene (7), auf die die Werkstücke (2) zum Aufteilen auflegbar sind und
    - einen heb- und senkbar angetriebenen Druckbalken (8) zum Andrücken der Werkstücke (2) auf die Auflageebene (7) des Werkstückauflagetisches (6) im Bereich der Sägelinie (4) und
    - eine, in der Haupttransportrichtung (5) gesehen, vor der Sägelinie (4) zumindest parallel zur Haupttransportrichtung (5) hin und her verfahrbar gelagerte Zuführvorrichtung (9) zum Transport der zu zersägenden Werkstücke (2) in der Haupttransportrichtung (5) hin zur Sägelinie (4) und
    - eine, in der Haupttransportrichtung (5) gesehen, hinter der Sägelinie (4) angeordnete und zumindest parallel zur Haupttransportrichtung (5) hin und her verfahrbar gelagerte Abtransportvorrichtung (13) zum Abtransport von durch Zersägen der Werkstücke (2) erzeugten Teilwerkstücken (11) in der Haupttransportrichtung (5) weg von der Sägelinie (4) und
    - eine, in der Haupttransportrichtung (5) gesehen, hinter der Sägelinie (4) angeordnete, vorzugsweise verschließbare, Abfallentsorgungsöffnung (12),
    wobei bei dem Verfahren zumindest ein erstes Werkstück (2, 23) mittels der Zuführvorrichtung (9) in der Haupttransportrichtung (5) zur Sägelinie (4) hin transportiert und auf der Sägelinie (4) liegend positioniert wird, und anschließend das erste Werkstück (2, 23) von der Säge (3) entlang der Sägelinie (4) in ein Abfallstück (15) und ein Teilwerkstück (11) zersägt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass an diesen Sägevorgang anschließend zumindest ein weiteres Werkstück (2, 24) mittels der Zuführvorrichtung (9) in der Haupttransportrichtung (5) zur Sägelinie (4) hin transportiert wird, während gleichzeitig das durch den Sägevorgang erzeugte Abfallstück (15) von einer Abfalltransportvorrichtung (13) der Plattenaufteilanlage (1) in der Haupttransportrichtung (5) zur, vorzugsweise verschließbaren, Abfallentsorgungsöffnung (12) transportiert wird, während wiederum gleichzeitig das Teilwerkstück (11) von der Abtransportvorrichtung (13) in der Haupttransportrichtung (5) von der Sägelinie (4) weg transportiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Sägevorgang erzeugte Abfallstück (15) von der Abfalltransportvorrichtung (13) der Plattenaufteilanlage (1) in der Haupttransportrichtung (5) über die Sägelinie (4) hinweg zur, vorzugsweise verschließbaren, Abfallentsorgungsöffnung (12) transportiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einer Plattenaufteilanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchgeführt wird.
EP22201027.4A 2022-10-12 2022-10-12 Plattenaufteilanlage Pending EP4353432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22201027.4A EP4353432A1 (de) 2022-10-12 2022-10-12 Plattenaufteilanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22201027.4A EP4353432A1 (de) 2022-10-12 2022-10-12 Plattenaufteilanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4353432A1 true EP4353432A1 (de) 2024-04-17

Family

ID=83691716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22201027.4A Pending EP4353432A1 (de) 2022-10-12 2022-10-12 Plattenaufteilanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4353432A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455134A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 GIBEN IMPIANTI S.p.A. Vorrichtung zum Verlegen von Paneelenstapeln in einer Schneidenanlage von Winkelart
EP2578370A1 (de) 2011-10-03 2013-04-10 Schelling Anlagenbau GmbH Sägeeinrichtung zum Aufteilen zumindest eines Werkstücks
EP3639994A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 BIESSE S.p.A. Maschine zum aufteilen von platten aus holz oder dergleichen
EP3639958A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 BIESSE S.p.A. Maschine zum aufteilen von platten aus holz oder dergleichen
EP3639957A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 BIESSE S.p.A. Maschine zum aufteilen von platten aus holz oder dergleichen
EP3647004A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-06 BIESSE S.p.A. Maschine zum aufteilen von platten aus holz oder dergleichen
DE102019113271A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Homag Bohrsysteme Gmbh Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP4008507A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-08 IMA Schelling Austria GmbH Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks
EP4008506A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-08 IMA Schelling Austria GmbH Plattenaufteilanlage zum zersägen von werkstücken

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455134A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 GIBEN IMPIANTI S.p.A. Vorrichtung zum Verlegen von Paneelenstapeln in einer Schneidenanlage von Winkelart
EP2578370A1 (de) 2011-10-03 2013-04-10 Schelling Anlagenbau GmbH Sägeeinrichtung zum Aufteilen zumindest eines Werkstücks
EP3639994A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 BIESSE S.p.A. Maschine zum aufteilen von platten aus holz oder dergleichen
EP3639958A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 BIESSE S.p.A. Maschine zum aufteilen von platten aus holz oder dergleichen
EP3639957A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 BIESSE S.p.A. Maschine zum aufteilen von platten aus holz oder dergleichen
EP3647004A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-06 BIESSE S.p.A. Maschine zum aufteilen von platten aus holz oder dergleichen
DE102019113271A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Homag Bohrsysteme Gmbh Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP4008507A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-08 IMA Schelling Austria GmbH Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks
EP4008506A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-08 IMA Schelling Austria GmbH Plattenaufteilanlage zum zersägen von werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114263C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
EP1964653B1 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2832507B1 (de) Verfahren und Plattenaufteilanlage zum Zersägen von Werkstücken
DE3111256C2 (de)
EP2243606B1 (de) Anlage zur Herstellung von Platten aus Lamellen aus Holz sowie Verfahren zur Herstellung solcher Platten
DE102009033649B4 (de) Plattenaufteilanlage
EP0920954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten
EP2286971B9 (de) Plattenaufteilanlage
EP2484483B1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
DE3716666A1 (de) Plattenaufteilanlage mit einer laengssaege und einer quersaege
EP4008506A1 (de) Plattenaufteilanlage zum zersägen von werkstücken
EP1577273B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konturenschneiden in Verbundglas
DE2312376C2 (de) Aufteilsägemaschine
EP4008507A1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks
EP0504442A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Bearbeitungsmaschine
EP2481540B1 (de) Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken
EP2147760B1 (de) Plattenaufteilzentrum zur Komplettbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Möbelstücken
EP0561227B1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen
DE1471967B2 (de) Glasschneidemaschine und Förder- und Ausrichteinrichtung für eine Glasscheibe
EP4353432A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
EP4008508A1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks
EP1401611A1 (de) Montagelinie
EP4230369B1 (de) Plattenaufteilanlage
EP4100222A1 (de) Sägeanlage und verfahren zum sägen eines sägeguts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR