EP0428475A2 - Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Hebelkontaktanordnung - Google Patents

Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Hebelkontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0428475A2
EP0428475A2 EP90730016A EP90730016A EP0428475A2 EP 0428475 A2 EP0428475 A2 EP 0428475A2 EP 90730016 A EP90730016 A EP 90730016A EP 90730016 A EP90730016 A EP 90730016A EP 0428475 A2 EP0428475 A2 EP 0428475A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact lever
lever
bearing
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90730016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0428475A3 (en
EP0428475B1 (de
Inventor
Bernhard Dr. Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0428475A2 publication Critical patent/EP0428475A2/de
Publication of EP0428475A3 publication Critical patent/EP0428475A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0428475B1 publication Critical patent/EP0428475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position

Definitions

  • a hook-like end at the rear end of the contact lever hits against a fixed stop on the support of the bearing pin when opening and in this way moves the contact lever relative to the bearing pin using the game mentioned.
  • the contact pieces meet in a different position than they existed in the previous switch-on state. This situation is now brought about with simultaneous occurrence of a sliding movement between the contacting contact pieces in that one of the surfaces of the bearing opening of the contact lever slides on the stationary bearing pin when the bearing-side end of the contact lever is pressed towards the end of the switching-on process.
  • the object of the present invention is to reliably and repeatably effect the relative movement between the switching pieces touching one another when switched on.
  • the invention is based on a low-voltage circuit breaker with the following features: A lever contact arrangement consisting of a pivoted contact lever and a movable contact piece attached to the front end thereof; a fixed mating contact piece with a fixed contact piece attached thereto; a stationary bearing pin for pivotable mounting of the contact lever, which passes through a bearing opening of the contact lever with play; a fixed support of the bearing pin with a working surface which cooperates with the contact lever in the sense of the displacement of the contact lever in its longitudinal direction when pivoting the contact lever for switching on and off.
  • the bearing end of the contact lever is designed as a sliding or rolling surface and the working surface of the carrier is formed obliquely to the longitudinal axis of the contact lever.
  • FIGS. 1, 2 and 3 represent the switch-on process from the fully open position to the first contact of the contact pieces, while Figures 4 and 5 illustrate the subsequent displacement of the contact lever in its longitudinal direction.
  • the lever contact arrangement shown in FIG. 1 and in the following figures has a pivotably mounted contact lever 1 with a switching piece 2 attached to its front end.
  • the pivot bearing of the contact lever 1 is formed by a stationary bearing pin 3 and a recess 4, which extends through it in an approximately triangular manner and allows the contact lever 1 to be displaced in its longitudinal direction relative to the bearing pin 3.
  • the bearing pin 3 is fastened to a carrier 5, which can also be part of a current-transmitting joint arrangement.
  • the clutch lever 10 On its side remote from the bearing pin 3, the clutch lever 10 has a curved path 11 which interacts with a roller 12.
  • a tension spring 13 supported on the bearing pin 3 or an adjacent component prestresses the roller 12 against the cam track 11 by means of a guide pin 14.
  • a recess 15 adapted to the roller 12 in the cam track 11 and an elongated hole 16 provided in the contact lever 1 are matched to one another in such a way that the guide pin 14 rests against the inner end of the elongated hole 16 and thus prestresses the contact lever 1 in the direction of the carrier 5 as long as the contact pieces 2 and 6 do not touch.
  • the clutch lever 10 and the roller 12 can be arranged symmetrically on both sides of the contact lever.

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Ein Niederspannungs-Leistungsschalter besitzt eine Hebelkontaktanordnung mit einem in seiner Längsrichtung verschiebbaren Kontakthebel (1). Beim Einschalten bewirken eine am lagerseitigen Ende des Kontakthebels (1) versehene abgerundete Gleitfläche (20) und eine an dem ortsfesten Träger (5) des schwenkbaren Kontakthebels (1) befindliche schräge Arbeitsfläche (21) eine Verschiebung der in Berührung stehenden zusammenwirkenden Schaltstücke (2, 6), um dort abgelagerte Fremdschichten, Partikel und Niederschläge zu entfernen.

Description

  • Die Kontaktanordnungen von Niederspannungs-Leistungsschaltern sind im Betrieb durch Abbrand und mechanische Beanspruchung stark belastet. Während der Abbrand die Oberflächen der zu­sammenwirkenden Schaltstücke verändert und Partikel von abge­schmolzenem Kontaktwerkstoff sowie Rückstände von verbranntem Isoliermaterial auf den Kontaktflächen abgelagert werden, wird dennoch gefordert, daß bei einer erneuten Einschaltung ein möglichst geringer Übergangswiderstand auftritt, damit die Er­wärmung der Kontaktanordnungen unter dem Einfluß des Betriebs­stromes möglichst gering bleibt. Es ist bereits bekannt, abge­sehen von der Auswahl geeigneter Werkstoffe durch eine Relativ­bewegung der einander bereits berührenden Schaltstücke für eine gewisse Selbstreinigung der Oberflächen zu sorgen. Nach der US-A-4 484 164 ist hierzu am lagerseitigen Ende der Kontakt­hebel eine etwa dreieckförmige Lageröffnung vorgesehen, durch die somit der ortsfeste Lagerbolzen mit Spiel hindurchtritt. Ein hakenartiges Ende am hinteren Ende des Kontakthebels trifft beim Öffnen gegen einen ortsfesten Anschlag am Träger des Lagerbolzens und verschiebt auf diese Weise unter Ausnutzung des erwähnten Spiels den Kontakthebel gegenüber dem Lager­bolzen. Beim erneuten Einschalten treffen die Schaltstücke in einer anderen Lage aufeinander, als sie beim vorangehenden Einschaltzustand bestand. Diese Lage wird nun mit gleich­zeitigem Auftreten einer Gleitbewegung zwischen den einander berührenden Schaltstücken dadurch wieder herbeigeführt, daß beim Niederdrücken des lagerseitigen Endes des Kontakthebels gegen Ende des Einschaltvorganges eine der Flächen der Lager­öffnung des Kontakthebels an dem ortsfesten Lagerbolzen gleitet.
  • Voraussetzung für den geschilderten Vorgang ist der zuverläs­sige zyklische Ablauf der beschriebenen Bewegungen. Da jedoch das Öffnen und Schließen der Kontaktanordnungen mit großer Geschwindigkeit erfolgt, ist die erwünschte Verschiebung des Kontakthebels in seiner Längsrichtung nicht immer gewährleistet. Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, die Relativbewegung zwischen den einander beim Einschalten be­rührenden Schaltstücke zuverlässig und wiederholbar zu be­wirken.
  • Die Erfindung geht hierzu von einem Niedespannungs-Leistungs­schalter mit folgenden Merkmalen aus:
    Eine Hebelkonaktanordnung, bestehend aus einem schwenkbar ge­lagerten Kontakthebel und einem an dessen vorderen Ende ange­brachten bewegbaren Schaltstück;
    ein ortsfestes Gegenkontaktstück mit einem daran angebrachten ortsfesten Schaltstück;
    ein ortsfester Lagerbolzen zur schwenkbaren Lagerung des Kon­takthebels, der eine Lageröffnung des Kontakthebels mit Spiel durchsetzt;
    ein ortsfester Träger des Lagerbolzens mit einer Arbeitsfläche, die beim Schwenken des Kontakthebels zum Ein- und Ausschalten mit dem Kontakthebel im Sinne der Verschiebung des Kontakt­hebels in seiner Längsrichtung zusammenwirkt.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende weitere Merkmale gelöst:
    Das lagerseitige Ende des Kontakthebels ist als Gleit- bzw. Wälzfläche ausgebildet und
    die Arbeitsfläche des Trägers ist schräg zur Längsachse des Kontakthebels verlaufend ausgebildet.
    Durch diese Merkmale wird die Längsverschiebung des Kontakt­hebels nicht mehr durch ein Gleiten zwischen dem Lagerbolzen und einer der Begrenzungsflächen der Lageröffnung in dem Kon­takthebel bewirkt, sondern durch eine Relativbewegung zwischen einer äußeren Endfläche des Kontakthebels und dem ortsfesten Träger. An dieser Stelle lassen sich die zusammenwirkenden Flächen dem Zweck entsprechend günstiger dimensionieren, wo­durch der beabsichtigte Vorgang zuverlässiger zustandekommt.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, daß zwischen einem ortsfesten Widerlager und dem vorderen Bereich des Kontakthebels eine den Kontakthebel gegen die schräge Arbeitsfläche vorspannende Feder angeordnet ist. Diese Feder hält die an dem Kontakthebel und dem Träger vorgesehenen zusammenwirkenden Flächen ständig in Berührung miteinander, so daß der Kontakthebel beim Öffnen in Richtung seines Schwenklagers verschoben und beim Einschalten unter Berührung der Schaltstücke in entgegengesetzter Richtung verschoben wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dar­gestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen eine Hebelkontaktanordnung eines Nieder­spannungs-Leistungsschalters in einer Seitenansicht in ver­schiedenen Stellungen zwischen der vollständig geöffneten und der vollständig geschlossenen Stellung. Hierbei stellen die Figuren 1, 2 und 3 den Einschaltvorgang von der vollständig geöffneten Stellung bis zur ersten Berührung der Schaltstücke dar, während die Figuren 4 und 5 die anschließende Verschiebung des Kontakthebels in seiner Längsrichtung veranschaulichen.
  • Die in der Figur 1 und in den folgenden Figuren gezeigte Hebelkontaktanordnung weist einen schwenkbar gelagerten Kon­takthebel 1 mit einem an dessen vorderem Ende angebrachten Schaltstück 2 auf. Das Schwenklager des Kontakthebels 1 wird durch einen ortsfesten Lagerbolzen 3 und eine von diesem durch­setzte, etwa dreieckförmig erweiterte Ausnehmung 4 gebildet, die eine Verschiebung des Kontakthebels 1 in seiner Längsrichtung relativ zu dem Lagerbolzen 3 gestattet. Der Lagerbolzen 3 ist an einem Träger 5 befestigt, der zugleich Bestandteil einer stromübertragenden Gelenkanordnung sein kann.
  • Mit dem bewegbaren Schaltstück 2 wirkt ein ortsfestes Schalt­stück 6 zusammen, das an einem ortsfesten Gegenkontaktstück 7 befestigt ist. Zur Bewegung des Kontakthebels 1 in seine Ein­schaltstellung bzw. in seine Ausschaltstellung dient ein Kupplungshebel 10, der gleichfalls um den Lagerbolzen 3 schwenkbar gelagert ist. An seiner dem Lagerbolzen 3 fernen Seite besitzt der Kupplungshebel 10 eine Kurvenbahn 11, die mit einer Rolle 12 zusammenwirkt. Eine an dem Lagerbolzen 3 oder einem benachbarten Bauteil abgestützte Zugfeder 13 spannt die Rolle 12 mittels eines Führungsstiftes 14 gegen die Kurvenbahn 11 vor. Eine der Rolle 12 angepaßte Vertiefung 15 in der Kurvenbahn 11 und ein in dem Kontakthebel 1 vorgesehenes Langloch 16 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Führungs­stift 14 am inneren Ende des Langloches 16 anliegt und somit den Kontakthebel 1 in Richtung auf den Träger 5 vorspannt, so­lange sich die Schaltstücke 2 und 6 nicht berühren. Dies ist in den Figuren 1 und 2 der Fall. Der Kupplungshebel 10 und die Rolle 12 können symmetrisch beidseitig des Kontakthebels ange­ordnet sein.
  • Die Figur 1 zeigt die vollständig geöffnete Stellung des Kon­takthebels 1. Aufgrund des Spieles des Lagerbolzens 3 gegenüber der Lageröffnung 4 liegt dabei der Kontakthebel mit der unteren Begrenzung der Lageröffnung 4 an dem Lagerbolzen 3 an. Die Zugfeder 13 spannt den Kontakthebel 1 dabei mit seiner hinteren Gleitfläche 20 gegen eine schräge Arbeitsfläche 21 des Trägers vor. Diese relative Stellung der Teile bleibt auch beim Be­ginn der Einschaltbewegung gemäß der Figur 2 und bis zur ersten Berührung der Schaltstücke 2 und 6 gemäß der Figur 3 erhalten.
  • Erst der weitere Einschaltvorgang gemäß den Figuren 4 und 5, bei dem der Kupplungshebel 10 entgegen dem Uhrzeigersinn mit einer zunehmenden Kraft beaufschlagt wird, tritt eine Änderung in der relativen Stellung der Teile auf. Zunächst wird die Rolle 12 aus der Vertiefung 15 der Kurvenbahn 11 entgegen der Vor­spannung der Zugfeder 13 herausgedrückt, um eine Andruckkraft zwischen den Schaltstücken 2 und 6 zu erzeugen (Figur 5). Mit zunehmender Kraftwirkung wird dann der Kontakthebel 1 an seinem lagerseitigen Ende in Richtung auf das Gegenkontaktstück 7 der­art gedrückt, daß die Gleitfläche 20 an der schrägen Arbeits­fläche 21 abwärts gleitet, bis die Unterseite des Kontakthebels auf dem Träger 5 aufliegt. Der schräge Verlauf der Arbeits­fläche 21 relativ zu der Längsrichtung des Kontakthebels 1 be­wirkt dabei eine Verschiebung des Kontakthebels 1 in seiner Längsrichtung und damit eine relative Verschiebung der Schalt­stücke 2 und 6 gegeneinander (Figur 6). Hierdurch werden Fremd­schichten, lose Partikel, Niederschläge und ähnliche Rückstände beseitigt.
  • Beim erneuten Öffnen des Kontakthebels 1 und der entsprechenden Schwenkung des Kupplungshebels 10 im Uhrzeigersinn gelangt zu­nächst die Rolle 12 in die Vertiefung 15 der Kurvenbahn 11. Es entsteht nun wieder die Vorspannung des Kontakthebels 1 in Richtung auf die Arbeitsfläche 21, bis die Ausgangsstellung gemäß der Figur 1 erreicht ist.

Claims (2)

1. Niederspannungs-Leistungsschalter mit folgenden Merkmalen: eine Hebelkontaktanordnung, bestehend aus einem schwenkbar ge­lagerten Kontakthebel (1) und einem an dessen vorderen Ende angebrachten bewegbaren Schaltstück (2);
einem ortsfesten Gegenkontaktstück (7) mit einem daran ange­brachten ortsfesten Schaltstück (6);
ein ortsfester Lagerbolzen (3) zur schwenkbaren Lagerung des Kontakthebels (1), der eine Lageröffnung (4) des Kontakt­hebels (1) mit Spiel durchsetzt;
ein ortsfester Träger (5) des Lagerbolzens (3) mit einer Arbeitsfläche (21), die beim Schwenken des Kontakthebels (1) zum Ein- und Ausschalten mit dem Kontakthebel (1) im Sinne der Verschiebung des Kontakthebels (1) in seiner Längsrichtung zusammenwirkt, gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
das lagerseitige Ende des Kontakthebels (1) ist als Gleit- bzw. Wälzfläche (20) ausgebildet;
die Arbeitsfläche (21) des Trägers (5) ist schräg zu Längsachse des Kontakthebels (1) verlaufend ausgebildet.
2. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem ortsfesten Widerlager (3) und dem vorderen Bereich des Kontakthebels (1) eine dem Kontakthebel (1) gegen die schräge Arbeitsfläche (21) vorspannende Feder (13) angeordnet ist.
EP90730016A 1989-11-13 1990-11-05 Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Hebelkontaktanordnung Expired - Lifetime EP0428475B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913522U 1989-11-13
DE8913522U DE8913522U1 (de) 1989-11-13 1989-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0428475A2 true EP0428475A2 (de) 1991-05-22
EP0428475A3 EP0428475A3 (en) 1992-01-08
EP0428475B1 EP0428475B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6844622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90730016A Expired - Lifetime EP0428475B1 (de) 1989-11-13 1990-11-05 Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Hebelkontaktanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0428475B1 (de)
DE (2) DE8913522U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371662A (en) * 1993-08-06 1994-12-06 Shen-Ko; Tseng Movement-controlled light emitting device
EP0632478A1 (de) * 1993-06-07 1995-01-04 Eaton Corporation Elektrischer Schalteinrichtung mit Vorrichtung um verschweisste Kontakte aufzubrechen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218593B (de) * 1963-11-27 1966-06-08 Walter Holzer Flachkontaktstueck
GB2137418A (en) * 1983-03-28 1984-10-03 Siemens Allis Inc Braidless movable contact with wiping action
GB2147146A (en) * 1983-09-26 1985-05-01 Fuji Electric Co Ltd Contact mechanism for a circuit breaker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218593B (de) * 1963-11-27 1966-06-08 Walter Holzer Flachkontaktstueck
GB2137418A (en) * 1983-03-28 1984-10-03 Siemens Allis Inc Braidless movable contact with wiping action
GB2147146A (en) * 1983-09-26 1985-05-01 Fuji Electric Co Ltd Contact mechanism for a circuit breaker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632478A1 (de) * 1993-06-07 1995-01-04 Eaton Corporation Elektrischer Schalteinrichtung mit Vorrichtung um verschweisste Kontakte aufzubrechen
US5371662A (en) * 1993-08-06 1994-12-06 Shen-Ko; Tseng Movement-controlled light emitting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE8913522U1 (de) 1991-03-14
EP0428475A3 (en) 1992-01-08
DE59008472D1 (de) 1995-03-23
EP0428475B1 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10058068A1 (de) Thermisches Überlastrelais
DE4428285C1 (de) Drucktastenschalter
EP0428475B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Hebelkontaktanordnung
DE2546423C2 (de)
DE2722279C3 (de) Sicherungsschalter
EP0638915B1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
EP0006962A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0081805A2 (de) Kontaktanordnung für einen Selbstschalter
DE3901852A1 (de) Kontaktsystem fuer strombegrenzende leistungsschalter
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0743664A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2817668B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
DE2525467C3 (de) Kontaktanordnung
DE2732723C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3940285C2 (de)
DE3511278C2 (de)
DE7735434U1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte
DE3644546C1 (en) Switching device for delayed contact making
EP0720192B1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Einschaltvorgangs zwischen elektrischen Kontakten
DE4211915C2 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE3249359C2 (de) Lenkstockschalter
DE2404906A1 (de) Elektrischer schalter
DE19529869A1 (de) Momenteinschaltung für Kontaktsysteme
DE1934544C (de) Elektrischer Kipp- oder Wipphebelschalter mit einem starren Kontakthebel
DE2152483A1 (de) Sprungschaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008472

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960119

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051105