EP0720192B1 - Vorrichtung zur Beschleunigung des Einschaltvorgangs zwischen elektrischen Kontakten - Google Patents

Vorrichtung zur Beschleunigung des Einschaltvorgangs zwischen elektrischen Kontakten Download PDF

Info

Publication number
EP0720192B1
EP0720192B1 EP95111687A EP95111687A EP0720192B1 EP 0720192 B1 EP0720192 B1 EP 0720192B1 EP 95111687 A EP95111687 A EP 95111687A EP 95111687 A EP95111687 A EP 95111687A EP 0720192 B1 EP0720192 B1 EP 0720192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
swivel arm
electrical switchgear
switchgear according
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95111687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0720192A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Flohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Publication of EP0720192A1 publication Critical patent/EP0720192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0720192B1 publication Critical patent/EP0720192B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • H01H2300/048Snap closing by latched movable contact, wherein the movable contact is held in a minimal distance from the fixed contact during first phase of closing sequence in which a closing spring is charged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device, in particular a circuit breaker, with a device for accelerating the Switching on between a stationary electrical contact and a movable electric one removable therefrom Contact of the electrical switching device, the movable contact on one acted upon by a contact spring in the switch-on direction Swivel bracket arranged and to switch on with participation a shift lever in its contact position on the stationary contact is feasible.
  • a device of the type mentioned is already in DE-A-3335887.
  • this previously known device is a bracket that can be swiveled around a stationary axis a control pin provided.
  • This control pin engages a special backdrop guide with a retaining projection, which is formed in an additional backdrop.
  • This The link part is fixed at a distance from the swivel bracket pivoted.
  • the mechanics also see an articulation of the actuator on the same fixed axis like the swivel bracket in front, the actuator in one has an elongated hole parallel to the slotted element, in which the control pin also engages.
  • To the Closing the contact is the actuator via a Articulated rod applied.
  • the invention has for its object a device further developed in such a way that existing ones Switchgear without major design changes independent of the operating speed of the shift lever Contact switch-on speed is reached.
  • the device according to the invention is advantageous a holding element is provided, the attack on which by the Contact spring preloaded swivel bracket using the shift lever is detachable when switched on.
  • This allows the swivel bracket which is acted upon by the stored energy of the contact spring is suddenly released during switching on and under impact of the contact spring on the stationary contact, whereby any existing oxide layers penetrate become.
  • the invention thus realizes a so-called moment engagement, which counteracts the occurrence of switch-on arcs and ensures reliable contact closure, without being dependent on the actuation speed of the shift lever and without affecting the switch-off process becomes. This is especially the case with miniature circuit breakers essential.
  • the holding element can be attached to the swivel bracket at any suitable Attack place that does not affect the other functional flow impaired and adapted to the spatial conditions. According to a preferred embodiment of the invention, this applies Holding element in a preferably sawtooth-shaped engagement recess, preferably on the side of the swivel bracket.
  • This engagement recess can be made without much manufacturing effort Help shape the manufacture of the swivel bracket, whereby the engagement recess has a retaining edge or surface must to realize the holding attack by the holding element.
  • the preferred embodiment has the engagement recess as a sawtooth with an inlet and a holding flank the advantage that the holding element during the movement of the swivel bracket from the OFF switch position to the ON switch position can easily and reliably attack the swivel bracket.
  • Holding element made of a resilient material and is made of it Attack position on the swivel bracket can be moved away elastically.
  • the holding element also as a housing-fixed spring element with a contact and engaging portion may be formed.
  • a circuit breaker 10 is shown schematically, the one stationary contact 11 and one from the system position at this movable contact for contact separation 12, which on a leg 13 of a U-shaped pivot bracket 14 is arranged.
  • the swivel bracket 14 has one second leg 15, which is supported in a pivot bearing 16.
  • the leg 15 is by a compression spring 17 via a bell crank 18 acted upon in the contact closing direction.
  • the bottom end 19 of the compression spring 17 is stationary near the deflection area 16 in a housing 20 of the circuit breaker 10 held.
  • the opposite end 21 of the compression spring 17 is not shown in FIG Passed through a longitudinal slot in the leg 15, and with an angled part 22 of a conductor 23 connected.
  • the conductor 23 is connected via a connecting terminal 24 an electrical line can be connected.
  • a device 25 according to the invention is by a holding element 26 and, as can be seen in connection with FIG. 3, by a sawtooth-like recess 27 and a control surface 28 (Fig. 3) formed on a shift lever 29.
  • the sawtooth-like engagement recess 27 points in the area of the web 31 of the bracket 14 an engagement flank 32 and a contact surface 33.
  • the holding element 26 consists of an extended end of the contact spring 17 and is for lateral contact with the swivel bracket 14 Achievement of the intervention biased.
  • the upper end 30 of the holding element 26 is for contacting the on the shift lever 29 molded control surface 28 bent. 3 is by a curved arrow the pivot direction of the shift lever for the Switch-on movement shown.
  • On the end 30 of the holding element 26 has a straight arrow that the intended disengagement of the Holding element 26 from the sawtooth-like engagement recess 27 implies.
  • the shift lever 29 belongs to a release lever arrangement 35 of the Miniature circuit breaker 10 and acts with a strong contact-wrenching Switch spring 36 and with a manually operated Shift knob 37 to a latched standby position and an unlatched OFF position.
  • a strong contact-wrenching Switch spring 36 and with a manually operated Shift knob 37 to a latched standby position and an unlatched OFF position.
  • an attack formation 38 through which the leg 13 of the swivel bracket 14 against the Effect of the contact spring 17 when the circuit breaker is triggered 10 is movable into the position shown in FIG. 1, in which the holding element 26 rests on the web 31, however, itself is not yet in the engagement recess 27.
  • the trigger lever arrangement 35 can be triggered by a a certain tripping current and / or from an occurring thermal heating by a trigger device 39, which in Connected to a terminal 40 and above in Fig. 1 an arc extinguishing chamber 41 in the housing 20 of the circuit breaker 10 is arranged.
  • FIG. 3 illustrates the functional relationship between the Disengaging movement of the holding element 26 and for this disengaging movement responsible control surface 28 of the shift lever 29, which when turning the shift lever 29 counterclockwise takes effect in a second phase of the switch-on movement, after the holding element 26 in a first phase of the switch-on movement from its contact with the web 31 into the engagement recess 27 has occurred.
  • the innovation is particularly notable for its simple construction that allows in with little effort existing switching devices to the effect of momentary switching integrate. So is only one end 21 of the contact spring 17 to extend or alternatively a housing-fixed spring element to provide, which belongs to the movable contact 12 Swivel bracket 14 with an engagement recess 27 or latching point to provide and on the shift lever 29 a control surface 28 to be installed as a release notch to achieve the desired Ensure function.
  • This allows the invention Device without problems in an otherwise unchanged construction an electrical switching device, in particular one Insert the circuit breaker 10.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter, mit einer vorrichtung zur Beschleunigung des Einschaltvorgangs zwischen einem stationären elektrischen Kontakt und einem von diesen entfernbaren beweglichen elektrischen Kontakt des elektrischen Schaltgerätes, wobei der bewegliche Kontakt an einem von einer Kontaktfeder in Einschaltrichtung beaufschlagten Schwenkbügel angeordnet und zum Einschalten unter Mitwirkung eines Schalthebels in seine Anlagestellung am stationären Kontakt bringbar ist.
Bei derartigen elektrischen Schaltgeräten tritt bisher ein sogenannter Einschaltlichtbogen auf, der die elektrischen Kontakte beansprucht. Es entstehen unerwünschte nicht leitende Oxide mit der Folge, daß in nachteiliger Weise der Kontaktspannungsabfall erhöht und die Kontakterwärmung vergrößert wird. Diesen unerwünschten Effekten könnte man dadurch begegnen, daß man die Kontaktanlagekraft so erhöht, daß die Oxidschichten beim Einschalten zerstört werden. Der Einsatz einer stärkeren Kontaktfeder oder einer zusätzlichen Andruckfeder hat jedoch insbesondere bei Leitungsschutzschaltern den Nachteil, daß mit der vergrößerten Kontaktkraft zwangsläufig schlechtere Ergebnisse bei der Kurzschlußabschaltung in Kauf genommen werden müssen. Darüberhinaus hängt die Kontakteinschaltgeschwindigkeit in diesem Fall nicht von der stärkeren Dimensionierung einer Kontaktfeder, sondern von der Betätigungsgeschwindigkeit des Schalthebels ab.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die gespeicherte Energie einer für das Aufreißen der Kontakte benötigten Schaltfeder bei der Einschaltbewegung einzusetzen. Hierzu sind jedoch aufwendige Änderungen der Schalthebelkinematik nötig. Außerdem hängt auch in diesem Fall die Kontakteinschaltgeschwindigkeit mit der Betätigungsgeschwindigkeit des Schalthebels zusammen.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung ist bereits in der DE-A-3335887 offenbart. Bei dieser vorbekannten Vorrichtung ist ein um eine stationäre Achse schwenkbarer Bügel mit einem Steuerzapfen vorgesehen. Dieser Steuerzapfen greift in eine spezielle Kulissenführung mit einem Haltevorsprung ein, die in einem zuätzlichen Kulissenteil gebildet ist. Dieses Kulissenteil ist beabstandet von dem Schwenkbügel ortsfest schwenkbar gelagert. Weiterhin sieht die Mechanik eine Anlenkung des Betätigungselementes an derselben ortsfesten Achse wie der Schwenkbügel vor, wobei das Betätigungselement in einer parallelen Ebene zu dem Kulissenelement ein Langloch aufweist, in das ebenfalls der Steuerzapfen eingreift. Zum Schließen des Kontaktes wird das Betätigungselement über eine Gelenkstange beaufschlagt. Bei dieser Betätigung wird der Steuerzapfen zunächst in der Kulisse während einer ersten Betätigungsphase an einem Vorsprung zur Erzielung einer Vorspannung einer Kontaktschließfeder gehalten und rutscht dann bei weiterer Bewegung des Steuerhebels über diesen Vorsprung hinaus, was zur Freigabe der Kontaktschließbewegung unter erhöhtem Federdruck führt. Als nachteilig ist bei dieser vorbekannten Vorrichtung anzusehen, daß hier mehrere aufwendig herzustellende Teile erforderlich sind, die funktionell zur Erzielung des gewünschten Effektes zusammenarbeiten müssen. Eine konstruktive Änderung vorhandener Schaltgeräte zur Erreichung einer Beschleunigung des Einschaltvorgangs ist mit diesem vorbekannten System nicht oder nur außerordentlich aufwendig möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß bei vorhandenen Schaltgeräten ohne größere konstruktive Änderung eine von der Betätigungsgeschwindigkeit des Schalthebels unabhängige Kontakteinschaltgeschwindigkeit erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind den nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
In vorteilhafter Weise ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Halteelement vorgesehen, dessen Angriff an dem durch die Kontaktfeder vorgespannten Schwenkbügel mittels des Schalthebels beim Einschalten lösbar ist. Hierdurch kann der Schwenkbügel, der durch die gespeicherte Energie der Kontaktfeder beaufschlagt ist, während des Einschaltens schlagartig freigegeben und unter der Wirkung der Kontaktfeder auf den stationären Kontakt auftreffen, wobei eventuell vorhandene Oxidschichten durchschlagen werden. Die Erfindung verwirklicht damit eine sogenannte Momenteinschaltung, die dem Entstehen von Einschaltlichtbögen entgegenwirkt und eine zuverlässige Kontaktschließung gewährleistet, ohne daß eine Abhängigkeit von der Betätigungsgeschwindigkeit des Schalthebels besteht und ohne daß der Ausschaltvorgang beeinträchtigt wird. Dies ist vor allem bei Leitungsschutzschaltern von wesentlicher Bedeutung.
Das Halteelement kann an dem Schwenkbügel an jeder geeigneten Stelle angreifen, die den sonstigen funktionellen Ablauf nicht beeinträchtigt und an die räumlichen Gegebenheiten angepaßt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung greift das Halteelement in eine vorzugsweise sägezahnartig geformte Eingriffsausnehmung, vorzugsweise seitlich an dem Schwenkbügel an. Diese Eingriffsausnehmung läßt sich ohne großen Herstellungsaufwand bei der Herstellung des Schwenkbügels mitgestalten, wobei die Eingriffsausnehmung eine Haltekante bzw. -fläche aufweisen muß, um den haltenden Angriff durch das Halteelement zu realisieren. Dabei hat die bevorzugte Ausgestaltung der Eingriffsausnehmung als Sägezahn mit einer Einlauf- und einer Halteflanke den Vorteil, daß das Halteelement bei der Bewegung des Schwenkbügels aus der AUS-Schaltstellung in die EIN-Schaltstellung problemlos und zuverlässig an den Schwenkbügel angreifen kann.
Gemäß der Erfindung besteht das Halteelement aus einem federnden Material und ist aus seiner Angriffsstellung an dem Schwenkbügel elastisch wegbewegbar. Eine konstruktiv besonders einfache und platzsparende Lösung ergibt sich insbesondere dann, wenn das Halteelement mit einem verlängerten Ende der Kontaktfeder gebildet ist. In diesem Fall wird kein zusätzliches Element benötigt, sondern die vorhandene Kontaktfeder nur geringfügig modifiziert. Alternativ kann das Halteelement auch als gehäusefestes Federelement mit einem Anlage- und Eingriffsabschnitt ausgebildet sein.
Für das Lösen des Angriffs des Halteelements an dem Schwenkbügel ist es aus kinematischen und herstellungstechnischen Gründen besonders günstig, wenn der für die Auslösebewegung für die schlagartige Freigabe des Schwenkbügels verantwortliche Schalthebel eine entsprechend angeformte Steuerfläche aufweist, an der das Halteelement anliegt. Durch diese angeformte Steuerfläche können alle anderen funktionsbedingten Gestaltungsmerkmale des Schalthebels beibehalten werden, und es ist in vorteilhafter Weise eine Angriffssteuerung für das Halteelement möglich, die den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend angepaßt werden kann.
Insbesondere ist es möglich, in einer ersten Phase bei der Einschaltbewegung des Schalthebels den Schwenkbügel bis zum Eingriff des Halteelements in die Eingriffsausnehmung mit der Schalthebelbewegung zu koppeln und dann nach Eingriff des Halteelements für eine zweite Bewegungsphase des Schalthebels zu entkoppeln, bis dann durch die Steuerfläche des Schalthebels das Halteelement aus dem Eingriff mit dem Schwenkbügel gebracht wird und schlagartig frei unter Wirkung der gespannten Kontaktfeder auf den stationären Kontakt auftreffen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Einsatz bei einem Leitungsschutzschalter, der sich in seiner AUS-Schaltstellung befindet;
Fig. 2
eine Darstellung ähnlich Fig. 1, jedoch in einer Stellung, in der beim Einschalten gerade das Halteelement aus dem Eingriff an dem Schwenkbügel gelöst wird; und
Fig. 3
eine perspektivische rückseitige vergrößerte Teildarstellung im Bereich des Halteelements zur Veranschaulichung des Zusammenwirkens zwischen Schalthebelsteuerfläche und Halteelement.
In Fig. 1 ist schematisiert ein Leitungsschutzschalter 10 dargestellt, der einen stationären Kontakt 11 und einen aus der Anlagestellung an diesem zur Kontakttrennung wegbewegbaren Kontakt 12 aufweist, der an einem Schenkel 13 eines U-förmigen Schwenkbügels 14 angeordnet ist. Der Schwenkbügel 14 besitzt einen zweiten Schenkel 15, der sich in einem Schwenklager 16 abstützt. Der Schenkel 15 wird durch eine Druckfeder 17 über einen Umlenkhebel 18 in Kontaktschließrichtung beaufschlagt. Das untere Ende 19 der Druckfeder 17 ist ortsfest nahe des Umlenkbereichs 16 in einem Gehäuse 20 des Leitungsschutzschalters 10 gehalten. Das gegenüberliegende Ende 21 der Druckfeder 17 ist in nicht dargestellter Weise durch einen Längsschlitz in dem Schenkel 15 hindurchgeführt, und mit einem abgewinkelten Teil 22 eines Leiters 23 verbunden. Über eine Anschlußklemme 24 ist der Leiter 23 an eine elektrische Leitung anschließbar.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 25 ist durch ein Halteelement 26 und, wie im Zusammenhang mit Fig. 3 ersichtlich, durch eine sägezahnartige Ausnehmung 27 sowie einer Steuerfläche 28 (Fig. 3) an einem Schalthebel 29 gebildet. Die sägezahnartige Eingriffsausnehmung 27 weist im Bereich des Stegs 31 des Bügels 14 eine Eingriffsflanke 32 und eine Anlagefläche 33 auf. Das Halteelement 26 besteht aus einem verlängerten Ende der Kontaktfeder 17 und ist zur seitlichen Anlage an den Schwenkbügel 14 zur Erzielung des Eingriffs vorgespannt. Das obere Ende 30 des Halteelements 26 ist zur Kontaktierung der an dem Schalthebel 29 angeformten Steuerfläche 28 abgebogen. In Fig. 3 ist durch einen gekrümmten Pfeil die Schwenkrichtung des Schalthebels für die Einschaltbewegung gezeigt. Auf das Ende 30 des Halteelements 26 weist ein gerader Pfeil, der die vorgesehene Ausrückbewegung des Halteelements 26 aus der sägezahnartigen Eingriffsausnehmung 27 andeutet.
Der Schalthebel 29 gehört zu einer Auslösehebelanordnung 35 des Leitungsschutzschalters 10 und wirkt mit einer starken kontaktaufreißenden Schaltfeder 36 sowie mit einem manuell zu handhabenden Schaltknebel 37 zu einer verklinkten Bereitschaftsstellung und einer entklinkten AUS-Stellung zusammen. Am unteren Ende des Schalthebels 29 befindet sich eine Angriffsanformung 38, durch die der Schenkel 13 des Schwenkbügels 14 gegen die Wirkung der Kontaktfeder 17 bei Auslösung des Leitungsschutzschalters 10 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung bewegbar ist, bei der das Halteelement 26 an dem Steg 31 anliegt, sich jedoch noch nicht in der Eingriffsausnehmung 27 befindet.
Ausgelöst werden kann die Auslösehebelanordnung 35 durch eine ab einem bestimmten Auslösestrom und/oder ab einer auftretenden thermischen Erhitzung durch eine Auslöseeinrichtung 39, die in Verbindung mit einer Anschlußklemme 40 steht und in Fig. 1 oberhalb einer Lichtbogen-Löschkammer 41 in dem Gehäuse 20 des Leitungsschutzschalters 10 angeordnet ist.
Die perspektivisch vergrößerte Ausschnittsdarstellung von Fig. 3 veranschaulicht den funktionellen Zusammenhang zwischen der Ausrückbewegung des Halteelements 26 und der für diese Ausrückbewegung verantwortlichen Steuerfläche 28 des Schalthebels 29, die bei einer Drehung des Schalthebels 29 gegen den Uhrzeigersinn in einer zweiten Phase der Einschaltbewegung wirksam wird, nachdem das Halteelement 26 in einer ersten Phase der Einschaltbewegung aus seiner Anlage an dem Steg 31 in die Eingriffsausnehmung 27 eingetreten ist.
Sobald das Halteelement 26 aus seiner Anlage an der Anlagefläche 33 der Eingriffsausnehmung 27 durch die Steuerfläche 28 seitlich herausgedrückt worden ist, kann der Schwenkbügel 14 schlagartig mit dem beweglichen Kontakt 12 auf den stationären Kontakt 11 aufschlagen.
Ersichtlich zeichnet sich die Neuerung besonders durch ihren einfachen Aufbau aus, der es gestattet, mit geringem Aufwand in vorhandenen Schaltgeräten den Effekt der Momenteinschaltung zu integrieren. So ist lediglich das eine Ende 21 der Kontaktfeder 17 zu verlängern oder alternativ ein gehäusefestes Federelement vorzusehen, der zum beweglichen Kontakt 12 gehörende Schwenkbügel 14 mit einer Eingriffsausnehmung 27 bzw. Verklinkungsstelle zu versehen und an dem Schalthebel 29 eine Steuerfläche 28 als Entklinkungsschräge anzubringen, um die gewünschte Funktion sicherzustellen. Hierdurch läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung problemlos in einer sonst unveränderten Konstruktion eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Leitungsschutzschalters 10, einsetzen.

Claims (10)

  1. Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter (10) mit einer Vorrichtung zur Beschleunigung des Einschaltvorgangs zwischen einem stationären elektrischen Kontakt (11) und einem von diesen entfernbaren beweglichen elektrischen Kontakt (12) des elektrischen Schaltgerätes,
    wobei der bewegliche Kontakt (121) an einem von einer Kontaktfeder (17) in Einschaltrichtung beaufschlagten Schwenkbügel (14) angeordnet und zum Einschalten unter Mitwirkung eines Schalthebels (29) in seine Anlagestellung an dem stationären Kontakt (11) bringbar ist,
    gekennzeichnet durch
    ein Halteelement (26) aus einem federnden Material, das in eine Eingriffsausnehmung (27) an dem Schwenkbügel (14) bei geöffneten Kontakten (11, 12) zum Halten des Schwenkbügels (14) in seiner in Einschaltrichtung vorgespannten Stellung angreift, und das aus der Eingriffsausnehmung (27) mittels des Schalthebels (26) für eine schlagartige Schließbewegung des Schwenkbügels (14) elastisch wegbewegbar ist.
  2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsausnehmung (27) seitlich an dem Schwenkbügel (14) vorgesehen ist.
  3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsausnehmung (27) sägezahnartig (32, 33) geformt ist.
  4. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (26) als gehäusefestes Federelement mit einem Anlage- und Eingriffsabschnitt ausgebildet ist.
  5. Elektrisches Schaltgerät nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlage- und Eingriffsabschnitt bezüglich des Federelementes abgewinkelt ist.
  6. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (26) mit einem verlängerten Ende (21) der Kontaktfeder (17) gebildet ist.
  7. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (26) ein abgebogenes Ende (30) für den Angriff durch den Schalthebel (29) besitzt.
  8. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (29) für das Halteelement (26), vorzugsweise für dessen abgebogenes Ende (30) bzw. Anlage- und Eingriffsabschnitt, eine angeformte Steuerfläche (28) aufweist.
  9. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (26) in einer ersten Phase des Einschaltens bis zum Lösen von dem Schwenkbügel (14) mit Vorspannung an diesem anliegt.
  10. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (26) in einer zweiten Phase des Einschaltens nach dem Lösen von dem Schwenkbügel (14) von diesem beabstandet ist.
EP95111687A 1994-12-23 1995-07-25 Vorrichtung zur Beschleunigung des Einschaltvorgangs zwischen elektrischen Kontakten Expired - Lifetime EP0720192B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446411A DE4446411A1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Vorrichtung zur Beschleunigung des Einschaltvorgangs zwischen elektrischen Kontakten
DE4446411 1994-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0720192A1 EP0720192A1 (de) 1996-07-03
EP0720192B1 true EP0720192B1 (de) 1999-12-29

Family

ID=6536986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111687A Expired - Lifetime EP0720192B1 (de) 1994-12-23 1995-07-25 Vorrichtung zur Beschleunigung des Einschaltvorgangs zwischen elektrischen Kontakten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0720192B1 (de)
AT (1) ATE188310T1 (de)
DE (2) DE4446411A1 (de)
DK (1) DK0720192T3 (de)
ES (1) ES2141871T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108960A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektromechanisches Schaltgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114446732B (zh) * 2022-04-08 2022-07-22 江苏东方四通科技股份有限公司 一种断路器和具有该结构的电源柜及助力方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811604A (en) * 1953-12-11 1957-10-29 Fed Electric Prod Co Automatic circuit breakers
NL193015A (de) * 1953-12-11
FR1230428A (fr) * 1957-05-17 1960-09-15 Dispositif pour provoquer la fermeture brusque et la coupure lente des contacts mobiles dans les disjoncteurs et interrupteurs
DE3335887C2 (de) * 1983-10-03 1986-08-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE9311791U1 (de) * 1993-08-07 1993-10-07 Kopp Heinrich Ag Kontaktanordnung für Schutzschaltgeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108960A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektromechanisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4446411A1 (de) 1996-06-27
DE59507525D1 (de) 2000-02-03
DK0720192T3 (da) 2000-06-19
ES2141871T3 (es) 2000-04-01
EP0720192A1 (de) 1996-07-03
ATE188310T1 (de) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047220B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit Sperrhebel
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
EP0026416B2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE3105774C2 (de)
EP3146555B1 (de) Schaltgerät
DE1096471B (de) Elektrischer Kipphebelschalter mit thermischer UEberstrom- und elektromagnetischer Schnellausloesung
DE10013099B4 (de) Auslösevorrichtung für einen Leistungsschalter
DE1030916B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
EP0720192B1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Einschaltvorgangs zwischen elektrischen Kontakten
DE2722279C3 (de) Sicherungsschalter
DE3725860A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE3428637C1 (de) Ein- oder mehrpoliger UEberstromschutzschalter mit integrierter Signalkontaktstelle
EP0003967B1 (de) Verklinkungsanordnung für elektrische Leistungsschalter
DE2808609A1 (de) Niederspannungskippschalter
DE4339425B4 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
DE3726175A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE102011018647B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
EP0997922A2 (de) Schaltgerät mit einer Stellungs oder Zustandsanzeige, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP0428475B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Hebelkontaktanordnung
EP1141986B1 (de) Trennschalter
EP1199732B1 (de) Blockiereinrichtung für Trennmesser
EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950801;LV PAYMENT 950801;SI PAYMENT 950801

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 950801;LV PAYMENT 950801;SI PAYMENT 950801

17P Request for examination filed

Effective date: 19961028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980706

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19950801;LV PAYMENT 19950801;SI PAYMENT 19950801

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991229

REF Corresponds to:

Ref document number: 188310

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000203

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000124

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2141871

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001109

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040704

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040706

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040708

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040713

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040715

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040719

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040729

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040730

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050725

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050725

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050726

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEINRICH KOPP A.G.

Effective date: 20050731