EP0427809A1 - Schneidvorrichtung mit mindestens zwei schneidelementen. - Google Patents

Schneidvorrichtung mit mindestens zwei schneidelementen.

Info

Publication number
EP0427809A1
EP0427809A1 EP90904786A EP90904786A EP0427809A1 EP 0427809 A1 EP0427809 A1 EP 0427809A1 EP 90904786 A EP90904786 A EP 90904786A EP 90904786 A EP90904786 A EP 90904786A EP 0427809 A1 EP0427809 A1 EP 0427809A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting device
shafts
preferably according
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90904786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427809B1 (de
Inventor
Georg Schiefele
Hans Gyr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIEGELEI HOCHDORF AG
HOCHDORF ZIEGELEI AG
Original Assignee
ZIEGELEI HOCHDORF AG
HOCHDORF ZIEGELEI AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIEGELEI HOCHDORF AG, HOCHDORF ZIEGELEI AG filed Critical ZIEGELEI HOCHDORF AG
Publication of EP0427809A1 publication Critical patent/EP0427809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427809B1 publication Critical patent/EP0427809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • B28B11/125Cutting-off protruding ridges, also profiled cutting

Definitions

  • Cutting device with at least two cutting elements
  • the present invention relates to a cutting device with at least two cutting elements, in particular for the nose cutting of split beaver bricks.
  • so-called extruded roof tiles are produced by an extrusion press as a flat, continuously emerging strand, the so-called split beaver tiles having at least one so-called nose, which is used to hold the tile on the roof cone to hold on to the structure.
  • the roof tiles are degenerate in one dimension. They therefore form flat elements that can be treated practically as two-dimensional structures. Their treatment entails a substantial number of disadvantages, since they cannot be manufactured in the same way as the three-dimensional bricks.
  • Cutting devices are known for the partial removal of such nasal strands, but they do not take the following points into account: if the cutting device is arranged on the die of the extrusion press itself, monitoring of the activity of the cutting device is practically excluded. For example, it cannot be checked whether the noses are notched exactly.
  • the present invention aims to provide a cutting device which is a fixed part of the Extrusion line is arranged and yet easy to adjust, monitor and work safely.
  • Such a cutting device is characterized by one of the claims.
  • FIG. 1 shows the front view of a three-dimensional, cross-cut double-brick structure coming from the extrusion press, each with two opposing nose strands and two synchronized, opposing cutting devices,
  • FIG. 4 shows the cutting scissors connected to the actuating device according to FIG. 3 in plan view with cut actuating shafts according to section line IV-IV of FIG. 2,
  • FIG. 5 is a top view of the actuating device for the cutting device analogous to FIG. 3 for the closed position of the cutting forks
  • 6 is a plan view of the cutting scissors of FIG. 5, analogous to FIG. 4,
  • Fig. 7 shows a section of the transition region of the actuating shafts with the one cutting fork.
  • FIG. 1 shows the front view of a double-strand roof tile 1 which is known to be cross-cut into corresponding brick blanks by known cutting devices.
  • the sides of such a brick blank are formed by two split beaver bricks 2 and 3 with their base surfaces opposite one another, the narrow broad sides 5 and 6 of which can be seen.
  • the two bricks 2 and 3 are connected by connecting webs 8.
  • notches 9 are provided which, after firing, enable the split beaver bricks 2 and 3 to be separated from the webs 8.
  • they are usually provided with one or two noses.
  • these lugs extending from the broad end towards the front rounding side are formed in the sense that the nose strands 11 and 12, which extend over the entire length of the brick, are separated from the underside of the brick blank except for the remaining lugs .
  • Each of the two cutting devices 14 and 15 is designed as a double cutting device, since each of the two nose strands 11 and 12 cuts through that and separate.
  • Fig. 1 the left and right cutting fork is open in dashed lines, i.e. visible in the cutting position, while it appears in full position in the closed position 18.
  • the cutting forks are actuated by means of a drive 20 or 21, which drives are normally designed as pneumatically actuated cylinders / piston assemblies.
  • Fig. 2 the cutting device is shown in side view.
  • One cutting fork 25 with a cutting wire 26 can be seen, which is clamped in two wire holders 27.
  • the two cutting forks 25 are driven on the one hand by a hollow shaft 29 on which the one cutting fork 25 and on the other hand an inner shaft 30 with a head 31 to which the other cutting fork 25 is fastened by means of a welding 32.
  • the inner shaft 30 which is inserted in the hollow shaft 29 and the hollow shaft 29 itself are mounted as a unit in a swivel shaft bearing 33.
  • the two shafts 29 and 30 are pivoted in the opposite direction of rotation by means of a swivel rod quadrilateral 37 which swivels the cutting forks into their open position with respect to a longitudinal displacement axis 38 in the sense of FIG. 3 or in their opening position according to FIG. 5 Closed position, as can be seen in FIGS. 4 and 6.
  • the individual levers of the swivel linkage quadrilateral 37 are connected to one another via ball joints 39.
  • the pivot axis of the two shafts 29 and 30 is designated 40.
  • About a yoke 41 is the swivel rod square 37 connected to a piston rod 44 of a piston in a pneumatic cylinder 43, the cutting device being in its cutting position according to FIG.
  • the described drive of the cutting forks is very simple, since they are moved into a closed or open position by an opposite movement of the shafts 29 and 30.
  • the cutting device is otherwise, in contrast to the reciprocating Strand cutters, provided as a fixed part, so that the difficulties encountered when moving such machining parts are avoided.
  • the cutting forks 25 with the cutting wires 26 can be preceded by a guide wedge, which secures the corresponding distances and thus ensures that the separation of the nose strands 11 and 12 takes place on the back surfaces of the bricks and not above or in them.
  • all moving parts can be adjusted, including the fork opening of the cutting forks 25, by adjusting the pivot position of the shaft 29 relative to one another relative to the clamping heads 46 of the corresponding pivot tabs of the pivot linkage rectangle 37.
  • the lifting height or length of the piston rod 44 can also be changed in the retracted and extended state, and the relative position of the two cutting forks 25 to one another.
  • the cutting device described hereby enables the hanging lugs in double-strand roof tiles to be produced in a simple and safe manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Schneidvorrichtung mit mindestens zwei Schneidelemen¬ ten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidvor¬ richtung mit mindestens zwei Schneidelementen, insbe¬ sondere zum Nasenschneiden von Spalt-Biber-Ziegeln.
Es ist bekannt, dass sog. Strangdachziegel von einer Strangpresse als flachliegender, kontinuierlich aus¬ tretender Strang erzeugt werden, wobei die sog. Spalt-Biber-Ziegel mindestens eine sog. Nase aufwei¬ sen, welche dazu dient, den Ziegel an der Dachkon¬ struktion festzuhalten.
Im Gegensatz zu der normalen, ausgesprochen dreidi¬ mensionalen Form von Ziegeln sind die Dachziegel in einer Dimension degeneriert. Sie bilden daher flache, praktisch als zweidimensionale Gebilde zu behandelnde Elemente. Deren Behandlung bringt eine wesentliche Anzahl von Nachteilen mit sich, da sie nicht auf die gleiche Weise gefertigt werden können wie die dreidi¬ mensionalen Ziegel.
Es ist nun bekannt geworden, auch bei der Dachziegel- herstell'ung schon am Austritt der Strangpresse drei¬ dimensionale Gebilde zu erzeugen, indem das Mundstück der Strangpresse so ausgebildet wurde, dass die bei¬ den Seitenwände des dreidimensionalen Körpers als einander mit ihren Unterseiten zugekehrte Spalt-Bi¬ ber-Ziegel erscheinen. Diese Ziegel weisen einander gegenüberliegende Nasenstränge auf. Sie sind durch mehrere Querstege miteinander verbunden. Ein derart geformter Press-Strang wird dann auf übli¬ che Weise quer durchgetrennt und die entstehenden körperlichen Gebilde mit den zwei untereinander ver¬ bundenen Spalt-Biber-Ziegel-Rohlingen wie normale Ziegelrohlinge weiterbehandelt. Dabei ist aber darauf zu achten, dass die einander jeweils zugekehrten Na¬ senstränge bis auf die verbleibenden Haltenasen von der Unterseite des Ziegels entfernt werden müssen, wie dies auch bei der bisherigen Herstellung einzel¬ ner Dachziegel bekannt geworden ist.
Zur teilweisen Entfernung derartiger Nasenstränge kennt man Schneidvorrichtungen, welche jedoch die folgenden Punkte nicht berücksichtigen: Sofern die Schneidvorrichtung am Mundstück der Strangpresse selbst angeordnet ist, ist eine Ueberwachung der Tä¬ tigkeit der Schneidvorrichtung praktisch ausgeschlos¬ sen. So kann beispielsweise nicht geprüft werden, ob die Nasen genau eingekerbt werden.
Es ist auch bekannt, die sich, gegenüberliegenden Na¬ senstränge durch einen Verbindungssteg zu verbinden, was beim Abschneiden des Nasenstranges auf einem Teil seiner Länge zu Schwierigkeiten führen kann, insbe¬ sondere aber beim Auεeinanderbrechen des Gebildes zum Erhalt der beiden Ziegel.
Es ist ferner schwierig, den Abfall der Nasen unver¬ züglich zu entfernen, so dass sie unnötig mitgebrannt und getrocknet werden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung ei¬ ner Schneidvorrichtung, welche als Festteil an der Strangpressstrasse angeordnet ist und trotzdem leicht einstellbar, überwachbar und sicher arbeitet.
Eine derartige Schneidvorrichtung ist gekennzeichnet durch einen der Ansprüche.
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise an¬ hand einer Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines dreidimensionalen, aus der Strangpresse kommenden, querge¬ schnittenen -Doppelziegelgebildes mit je zwei sich gegenüberliegenden Nasensträngen und zwei synchronisierten, sich gegenüber¬ liegenden Schneidvorrichtungen,
Fig. 2 die Schneidvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 3 den Betätigungsmechanismus der Schneidvor¬ richtung in Aufsicht, in offener Schneid¬ lage,
Fig. 4 die mit der Betätigungseinrichtung gemäss Fig. 3 verbundene Schneidschere in Auf¬ sicht mit geschnittenen Betätigungswellen nach Schnittlinie IV - IV der Fig. 2,
Fig. 5 die Aufsicht auf die Betätigungseinrich¬ tung zur Schneidvorrichtung analog Fig. 3 für die geschlossene Stellung der Schneid¬ gabeln, Fig. 6 eine Aufsicht auf die Schneidschere der Fig. 5, analog Fig. 4,
Fig. 7 einen Ausschnitt aus dem Uebergangsbereich der Betätigungswellen mit der einen Schneidgabel.
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht eines Dachziegel-Dop- pelstranges 1, der bekannterweise durch bekannte Schneidvorrichtungen in entsprechende Ziegεlrohlinge quergeschnitten wird. Die Seiten eines derartigen Ziegelrohlings werden durch zwei mit ihren Grundflä¬ chen sich gegenüberliegenden Spalt-Biber-Ziegeln 2 und 3 gebildet, deren schmale Breitseiten 5 und 6 er¬ sichtlich sind. Die beiden Ziegel 2 und 3 sind durch Verbindungsstege 8 verbunden. An der Uebergangsstelle der Stege 8 in die Ziegel 2 und 3 sind Bruchkerben 9 vorgesehen, welche nach dem Brennen ein Trennen der Spalt-Biber-Ziegel 2 und 3 von den Stegen 8 ermögli¬ chen. Um die Ziegel auf Dachlatten festzuhalten, sind sie normalerweise mit einer oder zwei Nasen versehen. Bei der Herstellung werden diese sich vom Breitsei¬ tenende nach der vorderen Abrundungsseite hin er¬ streckenden Nasen in dem Sinne gebildet, dass die sich über die ganze Ziegellänge erstreckenden Nasen¬ stränge 11 und 12 bis auf die verbleibenden Nasen von der Unterseite des Ziegelrohlings getrennt werden. Dazu bedarf es einer Schneidvorrichtung, welche im vorliegenden Falle in Fig. 1 als Schneidvorrichtung 14 bzw. als Schneidvorrichtung 15 ersichtlich ist. Jede der beiden Schneidvorrichtungen 14 und 15 ist als Doppel-Schneidvorrichtung ausgebildet, da jede einen der beiden Nasenεtränge 11 und 12 durchschnei- den und abtrennen muss.
In Fig. 1 ist in gestrichelter Darstellung die linke und rechte Schneidgabel offen, d.h. in Schneidlage ersichtlich, während sie mit vollem Strich in ge¬ schlossener Lage 18 erscheint.
Die Betätigung der Schneidgabeln erfolgt mittels ei¬ nes Antriebes 20 bzw. 21, welche Antriebe normaler¬ weise als pneumatisch betätigte Zylinder/Kolbenaggre¬ gate ausgebildet sind.
In Fig. 2 ist die Schneidvorrichtung in Seitenansicht dargestellt. Es ist die eine Schneidgabel 25 mit ei¬ nem Schneiddraht 26 ersichtlich, welcher in zwei Drahthaltern 27 eingespannt ist. Dem Antrieb der bei¬ den Schneidgabeln 25 dient einerseits eine Hohlwelle 29, an welcher die eine Schneidgabel 25 und ander¬ seits eine Innenwelle 30 mit einem Kopf 31, an dem die andere Schneidgabel 25 mittels je einer Schweis- εung 32 befestigt ist. Die in der Hohlwelle 29 stek¬ kende Innenwelle 30 und die Hohlwelle 29 selbst sind als Einheit in einem Schwenkwellenlager 33 gelagert. Das Schwenken der beiden Wellen 29 und 30 in gegen¬ läufigem Drehsinn erfolgt mittels eines Schwenkge¬ stängevierecks 37, das bezüglich einer Längsverschie- beachse 38 im Sinne der Fig. 3 die Schneidgabeln in ihre Oeffnungslage schwenkt bzw. gemäss Fig. 5 in ih¬ re Schliesslage, wie dies- die Fig. 4 und 6 erkennen lassen. Die einzelnen Hebel des Schwenkgestängevier- ecks 37 sind über Kugelgelenke 39 miteinander verbun¬ den. Die Schwenkachse der beiden Wellen 29 und 30 ist mit 40 bezeichnet. Ueber ein Joch 41 ist das Schwenk- gestängeviereck 37 mit einer Kolbenstange 44 eines Kolbens in einem Pneumatikzylinder 43 verbunden, wo¬ bei in ausgefahrenem Zustand des Kolbens gemäss Fig. 3 die Schneidvorrichtung sich in ihrer Schneidlage gemäss Fig. 4 befindet. Wenn sich der Dachziegel-Dop¬ pelstrang 1 in Pfeilrichtung gemäss Fig. 4 bewegt, so trennen die Schneiddrähte 26 der Schneidgabeln 25 die Nasenεtränge 11 und 12 in Längsrichtung vom Ziegel¬ rohling, bis im vorgesehenen Moment die Steuerung auf den Pneumatikzylinder 43 wirkt und dessen Kolben mit der Kolbenstange 44 in die in Fig. 5 dargestellte La¬ ge zieht, wodurch die Schneidvorrichtung durch Zuein¬ anderschwenken der Schneidgabeln 25 aus ihrer Schneidlage geschwenkt wird, um den noch verbleiben¬ den Rest der Nasenstränge 11 und 12 als Nasen 48, 49 stehenzulassen. Durch die Schwenkbewegung wird gleichzeitig der Nasenstrang 11 und 12 quer durch¬ trennt. Die von der Innenfläche der Ziegel 2 und 3 durchtrennten Teile der Nasenεtränge 11 und 12 fallen ab und werden, beispielsweiεe in einem Behälter, ge¬ sammelt. Die Ziegel bewegen sich auf ihrer Bahn wei¬ ter.
Es iεt möglich, nach dem Wegεchneiden der entspre¬ chenden Teile der Nasenεtränge 11 und 12 das Vorhan¬ densein der verbleibenden Nasen beispielεweiεe op- tiεch zu überwachen.
Der geεchilderte Antrieb der Schneidgabeln iεt εehr einfach, da dieεe durch eine gegenläufige Bewegung der Wellen 29 und 30 in eine geschlossene bzw. geöff¬ nete Lage versetzt werden. Die Schneidvorrichtung ist im übrigen, im Gegensatz zu den hin- und herbewegten Strangschneidern, als Festteil vorgesehen, so dass auch die bei Bewegungen solcher Bearbeitungsteile auftretenden Schwierigkeiten vermieden sind.
Da der Dachziegel-Doppelstrang 1 nach dem Austreten aus der Strangpresse weich verformbar ist, kann den Schneidgabeln 25 mit den Schneiddrähten 26 ein Füh¬ rungskeil vorgelagert sein, welcher die entsprechen¬ den Abstände sichert und damit εicherεtellt, daεε die Abtrennung der Nasenstränge 11 und 12 an den Rückflä¬ chen der Ziegel erfolgt und nicht über diesen oder in diesen.
Es iεt grundsätzlich möglich, die Schneiddrähte 26 beim Schneiden in Stosεlage, wie Fig. 4 zeigt, zu verwenden oder in Gegenrichtung in Ziehlage.
Eε εind εelbstverεtändlich alle bewegten Teile ein- εtellbar, auch die Gabelöffnung der Schneidgabeln 25, indem die Schwenklage der Welle 29 gegenüber den Klemmköpfen 46 der entεprechenden Schwenklaschen des Schwenkgestängevierecks 37 relativ zueinander ver¬ stellt werden. Grundsätzlich kann auch die Hubhöhe oder Länge der Kolbenstange 44 in ein- und ausgefah¬ renem Zustand verändert werden sowie die relative La¬ ge der beiden Schneidgabeln 25 zueinander.
Die beschriebene Schneidvorrichtung ermöglicht hier¬ mit auf einfache und sichere Weise das Herstellen der Aufhängenasen bei Dachziegel-Doppelsträngen.
Alle in der Beschreibung und/oder den Figuren darge¬ stellten Einzelteile und Einzelmerkmale sowie deren Permutationen, Kombinationen und Variationen sind er¬ finderisch, und zwar für n Einzelteile und Einzel¬ merkmale mit den Werten n = 1 bis n-^β-s.

Claims

Patentanεprüche:
1. Schneidvorrichtung mit mindestens zwei Schneidele¬ menten, insbesondere zum Nasenschneiden von Spalt-Bi¬ ber-Ziegeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelementträger (25) in ihre Ruhe- und ihre Ar¬ beitslage schwenkbar sind.
2. Schneidvorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je¬ des Element (25) mit einer Drehwelle (29, 30) verbun¬ den ist, welche Wellen vorzugsweise koaxial (40) in¬ einander angeordnet sind.
3. Schneidvorrichtung, vorzugsweiεe nach mindeεtenε einem der Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenken der Schneidelementträger um die gleiche Achse (40) gleichzeitig erfolgt, z.B. scherenartig.
4. Schneidvorrichtung, vorzugsweiεe nach mindeεtenε einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zylinder/Kolbenaggregat (43, 44) vorgesehen iεt, das über ein Gestänge (37) die Drehwellen (29, 30) gleichzeitig gegenläufig dreht.
5. Schneidvorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dasε die Schneidelementträger (25) gabelförmig und die Schneidelemente (26) drahtartig, auεwechselbar ausge¬ bildet sind.
6. Schneidvorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daεs den Schneidelementen (26) ein Führungsorgan, z.B. ein keilförmiges, vorgelagert ist.
7. Schneidvorrichtung, vorzugεweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zylinder/Kolbenaggregat (43, 44) und den Wellen (29, 30) ein Gelenkstabviereck (37) ange¬ ordnet iεt.
8. Schneidvorrichtung, vorzugεweiεe nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Drehwellen (29, 30) rein mechanisch er¬ folgt.
EP90904786A 1989-05-03 1990-04-05 Schneidvorrichtung mit mindestens zwei schneidelementen Expired - Lifetime EP0427809B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168389 1989-05-03
CH1683/89 1989-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0427809A1 true EP0427809A1 (de) 1991-05-22
EP0427809B1 EP0427809B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=4216155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90904786A Expired - Lifetime EP0427809B1 (de) 1989-05-03 1990-04-05 Schneidvorrichtung mit mindestens zwei schneidelementen

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0427809B1 (de)
JP (1) JPH0716936B2 (de)
AT (1) ATE99590T1 (de)
BG (1) BG60027B2 (de)
CA (1) CA2032134A1 (de)
CS (1) CS219590A2 (de)
DD (1) DD297930A5 (de)
DE (1) DE59004128D1 (de)
DK (1) DK0427809T3 (de)
ES (1) ES2048485T3 (de)
FI (1) FI910002A0 (de)
HU (1) HU207011B (de)
NO (1) NO176128C (de)
PL (1) PL164140B1 (de)
RU (1) RU2031784C1 (de)
WO (1) WO1990013404A1 (de)
YU (1) YU78290A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302621C1 (de) * 1993-01-30 1994-06-16 Stroeher Gmbh Verfahren zur Herstellung von Strangdachziegeln, beispielsweise Biberschwanzziegeln
CH687183A5 (de) * 1993-03-16 1996-10-15 Hochdorf Ziegelei Ag Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren von Biber-Doppelformlingen und Doppelfalzziegeln.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188177C (de) *
DE53964C (de) * G. BERGNER in Lauban i. Schi Abschneider für Dachziegel
DE346555C (de) * 1914-07-23 1922-01-03 Ernst Fabian Selbsttaetige Nasenschneidvorrichtung fuer Dachziegelstrangpressen
US3851552A (en) * 1972-06-29 1974-12-03 Armstrong Cork Co Slitting machine
FR2419147A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Firmin Roger Procede et dispositif de fabrication d'objets en ceramique, telles que tuiles plates a tenons
JPS61244506A (ja) * 1985-04-23 1986-10-30 株式会社 長谷川工務店 合成壁用パネルの製造方法
EP0293507A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Fuchs & Co. Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strangdachziegeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9013404A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO910006D0 (no) 1991-01-02
NO176128C (no) 1995-02-08
WO1990013404A1 (de) 1990-11-15
YU78290A (sh) 1994-04-05
NO176128B (no) 1994-10-31
FI910002A0 (fi) 1991-01-02
DK0427809T3 (da) 1994-05-16
CA2032134A1 (en) 1990-11-04
BG60027B2 (bg) 1993-07-30
HU207011B (en) 1993-03-01
PL164140B1 (pl) 1994-06-30
ES2048485T3 (es) 1994-03-16
DD297930A5 (de) 1992-01-30
HU902757D0 (en) 1991-06-28
JPH0716936B2 (ja) 1995-03-01
NO910006L (no) 1991-01-02
EP0427809B1 (de) 1994-01-05
CS219590A2 (en) 1991-09-15
JPH03505852A (ja) 1991-12-19
ATE99590T1 (de) 1994-01-15
HUT57123A (en) 1991-11-28
RU2031784C1 (ru) 1995-03-27
DE59004128D1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117396C1 (de)
EP2314234B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10261200A1 (de) Stumpfschneidevorrichtung
EP0458774B2 (de) Hartmetall- oder Keramikrohling sowie Verfahren und Werkzeug zur Herstellung derselben
EP1877233A2 (de) Vorrichtung zum trennen eines plastischen tonstranges, mit einer allseitig wirksamen kerbvorrichtung
DE3047565A1 (en) Wooden pole for power lines or the like,and machine for producing same
EP1171260B1 (de) Vorrichtung zum bruchtrennen eines werkstücks
WO2003068436A1 (de) Werkzeugverbindung
EP2691030A1 (de) Chirurgischer clip-applikator
EP0427809A1 (de) Schneidvorrichtung mit mindestens zwei schneidelementen.
DE102005044428B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbarem Material, insbesondere Ton, mit einem durch wenigstens ein Antriebselement bewegbaren Halter für wenigstens einen Schneidedraht
DE3601344C2 (de)
EP2913034B1 (de) Chirurgisches Handstück
EP0022121B1 (de) Stütz- und Führungsgerüst für Stranggiessanlagen
DE1452372C3 (de) Matrizenwechse!vorrichtung für zwei Matrizen an einer Metallstrangpresse
DE102009014567A1 (de) Gusswerkzeug
DE2920822C2 (de) Auswerfvorrichtung für einen Schmiedehammer
DE2358401A1 (de) Verfahren zum herstellen von porenbetonerzeugnissen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2049852C3 (de) Schneidmesser für eine insbesondere tragbare Schere
DE29612127U1 (de) Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper
EP3879128A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer ersten und einer zweiten schiene, sowie system umfassend eine solche vorrichtung und eine erste und eine zweite schiene
DE931574C (de) Ausstossvorrichtung mit Wandersaugduese fuer Karden
AT216689B (de) Vorrichtung zum Ausbringen von diskontinuierlich gegossenen Strängen
DE10057716A1 (de) Rotierende Schere und Verfahren zum Abtrennen des Vorderschopfes und Hinterschopfes vom laufenden Walzgut
EP2255682A1 (de) Schneidtube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920518

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 99590

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940128

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940308

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048485

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940325

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940408

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940412

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 5

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90904786.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950405

Ref country code: GB

Effective date: 19950405

Ref country code: DK

Effective date: 19950405

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19950406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950430

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIEGELEI HOCHDORF A.G.

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950405

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90904786.2

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010628

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050405