EP0427809B1 - Schneidvorrichtung mit mindestens zwei schneidelementen - Google Patents

Schneidvorrichtung mit mindestens zwei schneidelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0427809B1
EP0427809B1 EP90904786A EP90904786A EP0427809B1 EP 0427809 B1 EP0427809 B1 EP 0427809B1 EP 90904786 A EP90904786 A EP 90904786A EP 90904786 A EP90904786 A EP 90904786A EP 0427809 B1 EP0427809 B1 EP 0427809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting device
cutter
nose
quadrilateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90904786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427809A1 (de
Inventor
Georg Schiefele
Hans Gyr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIEGELEI HOCHDORF AG
Original Assignee
ZIEGELEI HOCHDORF AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIEGELEI HOCHDORF AG filed Critical ZIEGELEI HOCHDORF AG
Publication of EP0427809A1 publication Critical patent/EP0427809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427809B1 publication Critical patent/EP0427809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • B28B11/125Cutting-off protruding ridges, also profiled cutting

Definitions

  • the present invention relates to a cutting device with at least two cutting elements, in particular for the nose cutting of split beaver bricks.
  • so-called extruded roof tiles are produced by an extrusion press as a flat, continuously emerging strand, the so-called split beaver tiles having at least one so-called nose, which serves to hold the tile to the roof structure.
  • the roof tiles are degenerate in one dimension. They therefore form flat elements that can be treated practically as two-dimensional structures. Treating them involves a significant number of disadvantages, since they cannot be manufactured in the same way as the three-dimensional bricks.
  • a press strand shaped in this way is then cut transversely in the usual way and the resulting physical structures with the two interconnected split beaver brick blanks are treated like normal brick blanks.
  • care must be taken to ensure that the facing nose strands apart from the remaining retaining lugs must be removed from the underside of the tile, as has become known in the past for the manufacture of individual roof tiles.
  • Cutting devices are known for the partial removal of such nasal strands, but they do not take into account the following points: If the cutting device is arranged on the mouthpiece of the extrusion press itself, monitoring the activity of the cutting device is practically impossible. For example, it cannot be checked whether the noses are notched exactly.
  • DE-C-34 65 55 discloses a cutting device for the nose cutting of split beaver brick moldings, which has two wire-shaped cutting elements each attached to a carrier.
  • the two supports are operatively connected to a common fixed drive by means of levers coupled in the manner of a square joint.
  • the two cutting elements which are synchronized with respect to movement, are used alternately on the nose of a simple split beaver tile molding, which ensures that the cutting device works absolutely uniformly and precisely.
  • this cutting device cannot simply be used for the nose cutting of split beaver brick mold pairs, since its basic structure with the two cutting elements used one after the other would have to be too voluminous and too complicated for the mold pairs that are common today.
  • the present invention aims to provide a cutting device which, with two cutting elements, is not able to cut only one nose of a split beaver brick molding as before, but at the same time the two lugs of pairs of split beaver brick moldings common today.
  • Such a cutting device is characterized by the wording of claim 1.
  • Fig. 1 shows the front view of a double roof tile 1, which is known to be cross-cut into known tile blanks by known cutting devices.
  • the sides of such a brick blank are formed by two split beaver bricks 2 and 3 with their base areas opposite one another, the narrow broad sides 5 and 6 of which can be seen.
  • the two bricks 2 and 3 are connected by connecting webs 8.
  • notches 9 are provided which, after firing, enable the split beaver bricks 2 and 3 to be separated from the webs 8.
  • they are usually provided with one or two noses.
  • these lugs extending from the broad side end toward the front rounding side are formed in the sense that the nose strands 11 and 12, which extend over the entire length of the brick, apart from the remaining lugs, are separated from the underside of the brick blank.
  • Each of the two cutting devices 14 and 15 is designed as a double cutting device, since each of them cuts through one of the two nose strands 11 and 12 and must disconnect.
  • Fig. 1 the left and right cutting fork is open in dashed lines, i.e. visible in the cutting position, while it appears with a full line in the closed position 18.
  • the cutting forks are actuated by means of a drive 20 or 21, which drives are normally designed as pneumatically actuated cylinder / piston units.
  • Fig. 2 the cutting device is shown in side view.
  • One cutting fork 25 with a cutting wire 26 can be seen, which is clamped in two wire holders 27.
  • the two cutting forks 25 are driven on the one hand by a hollow shaft 29 on which the one cutting fork 25 and on the other hand an inner shaft 30 with a head 31 to which the other cutting fork 25 is fastened by means of a weld 32 each.
  • the inner shaft 30 inserted in the hollow shaft 29 and the hollow shaft 29 itself are mounted as a unit in a swivel shaft bearing 33.
  • the two shafts 29 and 30 are swiveled in opposite directions by means of a swivel linkage quadrilateral 37 which swivels the cutting forks with respect to a longitudinal displacement axis 38 in the sense of FIG. 3 into their open position or according to FIG. 5 into their closed position, as shown in FIG. 4 and 6.
  • the individual levers of the swivel linkage quadrilateral 37 are connected to one another via ball joints 39.
  • the pivot axis of the two shafts 29 and 30 is designated 40.
  • the swivel linkage quadrilateral is over a yoke 41 37 connected to a piston rod 44 of a piston in a pneumatic cylinder 43, the cutting device being in its cutting position according to FIG.
  • the cutting wires 26 of the cutting forks 25 separate the nose strands 11 and 12 in the longitudinal direction from the brick blank until the control acts on the pneumatic cylinder 43 and its piston with the piston rod at the intended moment 44 pulls into the position shown in FIG. 5, whereby the cutting device is pivoted out of its cutting position by pivoting the cutting forks 25 towards one another in order to leave the remaining remainder of the nose strands 11 and 12 as noses 48, 49.
  • the pivoting movement simultaneously cuts the noseband 11 and 12 transversely.
  • the parts of the nose strands 11 and 12 cut through by the inner surface of the bricks 2 and 3 fall off and are collected, for example in a container.
  • the bricks continue to move on their path.
  • the described drive of the cutting forks is very simple, since they are moved into a closed or open position by an opposite movement of the shafts 29 and 30.
  • the cutting device is otherwise, in contrast to the reciprocating Strand cutters, provided as a fixed part, so that the difficulties encountered when moving such machining parts are avoided.
  • the cutting forks 25 with the cutting wires 26 can be preceded by a guide wedge, which secures the corresponding distances and thus ensures that the separation of the nose strands 11 and 12 on the rear surfaces of the Brick is made and not over or in this.
  • all moving parts can be adjusted, including the fork opening of the cutting forks 25, in that the pivoting position of the shaft 29 relative to the clamping heads 46 of the corresponding pivoting tabs of the pivoting linkage rectangle 37 is adjusted relative to one another.
  • the lifting height or length of the piston rod 44 can also be changed in the retracted and extended state, and the relative position of the two cutting forks 25 relative to one another.
  • the cutting device described herewith enables the production of the hanging lugs in double-strand roof tiles in a simple and safe manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Dicing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung mit mindestens zwei Schneidelementen, insbesondere zum Nasenschneiden von Spalt-Biber-Ziegeln.
  • Es ist bekannt, dass sog. Strangdachziegel von einer Strangpresse als flachliegender, kontinuierlich austretender Strang erzeugt werden, wobei die sog. Spalt-Biber-Ziegel mindestens eine sog. Nase aufweisen, welche dazu dient, den Ziegel an der Dachkonstruktion festzuhalten.
  • Im Gegensatz zu der normalen, ausgesprochen dreidimensionalen Form von Ziegeln sind die Dachziegel in einer Dimension degeneriert. Sie bilden daher flache, praktisch als zweidimensionale Gebilde zu behandelnde Elemente. Deren Behandlung bringt eine wesentliche Anzahl von Nachteilen mit sich, da sie nicht auf die gleiche Weise gefertigt werden können wie die dreidimensionalen Ziegel.
  • Es ist nun bekannt geworden, auch bei der Dachziegelherstellung schon am Austritt der Strangpresse dreidimensionale Gebilde zu erzeugen, indem das Mundstück der Strangpresse so ausgebildet wurde, dass die beiden Seitenwände des dreidimensionalen Körpers als einander mit ihren Unterseiten zugekehrte Spalt-Biber-Ziegel erscheinen. Diese Ziegel weisen einander gegenüberliegende Nasenstränge auf. Sie sind durch mehrere Querstege miteinander verbunden.
  • Ein derart geformter Press-Strang wird dann auf übliche Weise quer durchgetrennt und die entstehenden körperlichen Gebilde mit den zwei untereinander verbundenen Spalt-Biber-Ziegel-Rohlingen wie normale Ziegelrohlinge weiterbehandelt. Dabei ist aber darauf zu achten, dass die einander jeweils zugekehrten Nasenstränge bis auf die verbleibenden Haltenasen von der Unterseite des Ziegels entfernt werden müssen, wie dies auch bei der bisherigen Herstellung einzelner Dachziegel bekannt geworden ist.
  • Zur teilweisen Entfernung derartiger Nasenstränge kennt man Schneidvorrichtungen, welche jedoch die folgenden Punkte nicht berücksichtigen: Sofern die Schneidvorrichtung am Mundstück der Strangpresse selbst angeordnet ist, ist eine Ueberwachung der Tätigkeit der Schneidvorrichtung praktisch ausgeschlossen. So kann beispielsweise nicht geprüft werden, ob die Nasen genau eingekerbt werden.
  • Es ist auch bekannt, die sich gegenüberliegenden Nasenstränge durch einen Verbindungssteg zu verbinden, was beim Abschneiden des Nasenstranges auf einem Teil seiner Länge zu Schwierigkeiten führen kann, insbesondere aber beim Auseinanderbrechen des Gebildes zum Erhalt der beiden Ziegel.
  • Es ist ferner schwierig, den Abfall der Nasen unverzüglich zu entfernen, so dass sie unnötig mitgebrannt und getrocknet werden.
  • In der DE-C- 34 65 55 ist eine Schneidvorrichtung zum Nasenschneiden von Spaltbiberziegel-Formlingen offenbart, welche zwei an je einem Träger befestigte drahtförmige Schneidelemente aufweist. Die beiden Träger sind über gelenkviereckartig gekuppelte Hebel mit einem gemeinsamen ortsfesten Antrieb wirkverbunden. Die beiden bezüglich Bewegung synchronisierten Schneidelemente kommen abwechslungsweise an der Nase eines einfachen Spaltbiberziegel-Formlings zum Einsatz, wodurch ein unbedingt gleichmässiges und genaues Arbeiten der Schneidvorrichtung gesichert wird.
  • Diese Schneidvorrichtung kann als komplizierte Konstruktion nicht einfach zum Nasenschneiden von Spaltbiberziegel-Formlingspaaren verwendet werden, da ihr grundsätzlicher Aufbau mit den hintereinander zum Einsatz gelangenden beiden Schneidelementen für die heutzutage üblichen Formlingspaare zu voluminös und zu kompliziert ausgebildet sein müsste.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Schneidvorrichtung, welche mit zwei Schneidelementen, nicht wie bisher nur die eine Nase eines Spaltbiberziegel-Formlings zu schneiden vermag, sondern gleichzeitig die beiden Nasen von heutzutage üblichen Spaltbiberziegel-Formlingspaaren.
  • Eine derartige Schneidvorrichtung zeichnet sich durch den Wortlaut des Anspruchs 1 aus.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Vorderansicht eines dreidimensionalen, aus der Strangpresse kommenden, quergeschnittenen Doppelziegelgebildes mit je zwei sich gegenüberliegenden Nasensträngen und zwei synchronisierten, sich gegenüberliegenden Schneidvorrichtungen,
    Fig. 2
    die Schneidvorrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 3
    den Betätigungsmechanismus der Schneidvorrichtung in Aufsicht, in offener Schneidlage,
    Fig. 4
    die mit der Betätigungseinrichtung gemäss Fig. 3 verbundene Schneidschere in Aufsicht mit geschnittenen Betätigungswellen nach Schnittlinie IV - IV der Fig. 2,
    Fig. 5
    die Aufsicht auf die Betätigungseinrichtung zur Schneidvorrichtung analog Fig. 3 für die geschlossene Stellung der Schneidgabeln,
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf die Schneidschere der Fig. 5, analog Fig. 4,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt aus dem Uebergangsbereich der Betätigungswellen mit der einen Schneidgabel.
  • Fig. 1 zeigt die Vorderansicht eines Dachziegel-Doppelstranges 1, der bekannterweise durch bekannte Schneidvorrichtungen in entsprechende Ziegelrohlinge quergeschnitten wird. Die Seiten eines derartigen Ziegelrohlings werden durch zwei mit ihren Grundflächen sich gegenüberliegenden Spalt-Biber-Ziegeln 2 und 3 gebildet, deren schmale Breitseiten 5 und 6 ersichtlich sind. Die beiden Ziegel 2 und 3 sind durch Verbindungsstege 8 verbunden. An der Uebergangsstelle der Stege 8 in die Ziegel 2 und 3 sind Bruchkerben 9 vorgesehen, welche nach dem Brennen ein Trennen der Spalt-Biber-Ziegel 2 und 3 von den Stegen 8 ermöglichen. Um die Ziegel auf Dachlatten festzuhalten, sind sie normalerweise mit einer oder zwei Nasen versehen. Bei der Herstellung werden diese sich vom Breitseitenende nach der vorderen Abrundungsseite hin erstreckenden Nasen in dem Sinne gebildet, dass die sich über die ganze Ziegellänge erstreckenden Nasenstränge 11 und 12 bis auf die verbleibenden Nasen von der Unterseite des Ziegelrohlings getrennt werden. Dazu bedarf es einer Schneidvorrichtung, welche im vorliegenden Falle in Fig. 1 als Schneidvorrichtung 14 bzw. als Schneidvorrichtung 15 ersichtlich ist. Jede der beiden Schneidvorrichtungen 14 und 15 ist als Doppel-Schneidvorrichtung ausgebildet, da jede einen der beiden Nasenstränge 11 und 12 durchschneiden und abtrennen muss.
  • In Fig. 1 ist in gestrichelter Darstellung die linke und rechte Schneidgabel offen, d.h. in Schneidlage ersichtlich, während sie mit vollem Strich in geschlossener Lage 18 erscheint.
  • Die Betätigung der Schneidgabeln erfolgt mittels eines Antriebes 20 bzw. 21, welche Antriebe normalerweise als pneumatisch betätigte Zylinder/Kolbenaggregate ausgebildet sind.
  • In Fig. 2 ist die Schneidvorrichtung in Seitenansicht dargestellt. Es ist die eine Schneidgabel 25 mit einem Schneiddraht 26 ersichtlich, welcher in zwei Drahthaltern 27 eingespannt ist. Dem Antrieb der beiden Schneidgabeln 25 dient einerseits eine Hohlwelle 29, an welcher die eine Schneidgabel 25 und anderseits eine Innenwelle 30 mit einem Kopf 31, an dem die andere Schneidgabel 25 mittels je einer Schweissung 32 befestigt ist. Die in der Hohlwelle 29 stekkende Innenwelle 30 und die Hohlwelle 29 selbst sind als Einheit in einem Schwenkwellenlager 33 gelagert. Das Schwenken der beiden Wellen 29 und 30 in gegenläufigem Drehsinn erfolgt mittels eines Schwenkgestängevierecks 37, das bezüglich einer Längsverschiebeachse 38 im Sinne der Fig. 3 die Schneidgabeln in ihre Oeffnungslage schwenkt bzw. gemäss Fig. 5 in ihre Schliesslage, wie dies die Fig. 4 und 6 erkennen lassen. Die einzelnen Hebel des Schwenkgestängevierecks 37 sind über Kugelgelenke 39 miteinander verbunden. Die Schwenkachse der beiden Wellen 29 und 30 ist mit 40 bezeichnet. Ueber ein Joch 41 ist das Schwenkgestängeviereck 37 mit einer Kolbenstange 44 eines Kolbens in einem Pneumatikzylinder 43 verbunden, wobei in ausgefahrenem Zustand des Kolbens gemäss Fig. 3 die Schneidvorrichtung sich in ihrer Schneidlage gemäss Fig. 4 befindet. Wenn sich der Dachziegel-Doppelstrang 1 in Pfeilrichtung gemäss Fig. 4 bewegt, so trennen die Schneiddrähte 26 der Schneidgabeln 25 die Nasenstränge 11 und 12 in Längsrichtung vom Ziegelrohling, bis im vorgesehenen Moment die Steuerung auf den Pneumatikzylinder 43 wirkt und dessen Kolben mit der Kolbenstange 44 in die in Fig. 5 dargestellte Lage zieht, wodurch die Schneidvorrichtung durch Zueinanderschwenken der Schneidgabeln 25 aus ihrer Schneidlage geschwenkt wird, um den noch verbleibenden Rest der Nasenstränge 11 und 12 als Nasen 48, 49 stehenzulassen. Durch die Schwenkbewegung wird gleichzeitig der Nasenstrang 11 und 12 quer durchtrennt. Die von der Innenfläche der Ziegel 2 und 3 durchtrennten Teile der Nasenstränge 11 und 12 fallen ab und werden, beispielsweise in einem Behälter, gesammelt. Die Ziegel bewegen sich auf ihrer Bahn weiter.
  • Es ist möglich, nach dem Wegschneiden der entsprechenden Teile der Nasenstränge 11 und 12 das Vorhandensein der verbleibenden Nasen beispielsweise optisch zu überwachen.
  • Der geschilderte Antrieb der Schneidgabeln ist sehr einfach, da diese durch eine gegenläufige Bewegung der Wellen 29 und 30 in eine geschlossene bzw. geöffnete Lage versetzt werden. Die Schneidvorrichtung ist im übrigen, im Gegensatz zu den hin- und herbewegten Strangschneidern, als Festteil vorgesehen, so dass auch die bei Bewegungen solcher Bearbeitungsteile auftretenden Schwierigkeiten vermieden sind.
  • Da der Dachziegel-Doppelstrang 1 nach dem Austreten aus der Strangpresse weich verformbar ist, kann den Schneidgabeln 25 mit den Schneiddrähten 26 ein Führungskeil vorgelagert sein, welcher die entsprechenden Abstände sichert und damit sicherstellt, dass die Abtrennung der Nasenstränge 11 und 12 an den Rückflächen der Ziegel erfolgt und nicht über diesen oder in diesen.
  • Es ist grundsätzlich möglich, die Schneiddrähte 26 beim Schneiden in Stosslage, wie Fig. 4 zeigt, zu verwenden oder in Gegenrichtung in Ziehlage.
  • Es sind selbstverständlich alle bewegten Teile einstellbar, auch die Gabelöffnung der Schneidgabeln 25, indem die Schwenklage der Welle 29 gegenüber den Klemmköpfen 46 der entsprechenden Schwenklaschen des Schwenkgestängevierecks 37 relativ zueinander verstellt werden. Grundsätzlich kann auch die Hubhöhe oder Länge der Kolbenstange 44 in ein- und ausgefahrenem Zustand verändert werden sowie die relative Lage der beiden Schneidgabeln 25 zueinander.
  • Die beschriebene Schneidvorrichtung ermöglicht hiermit auf einfache und sichere Weise das Herstellen der Aufhängenasen bei Dachziegel-Doppelsträngen.

Claims (4)

  1. Schneidvorrichtung zum Nasenschneiden von Spaltbiberziegel-Formlingen mit zwei an je einem Träger (25) befestigten, drahtförmigen Schneidelementen (26), welche Träger (25) über gelenkviereckartig gekuppelte Hebel (37) mit einem gemeinsamen ortsfesten Antrieb (43) wirkverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schneidelemente (26) zum gleichzeitigen Schneiden der zwei Nasen von Formlingspaaren ausgebildet sind und je um eine gemeinsame Achse (40) von- und zueinander schwenkbar sind.
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidelementträger in Form zweier koaxial angeordneter Drehwellen (29, 30) ausgebildet ist, von welchen jede über einen Bügel (25) mit einem Schneidelement (26) wirkverbunden ist.
  3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (43) einen Hydraulikzylinder/Kolben aufweist, dessen Kolbenstange (44) mit dem einen Paar Stäbe des Gelenkstabvierecks (37) verbunden ist und je ein Stab der beiden anderen Gelenkviereckstäbe mit je einer der beiden Wellen (29, 30).
  4. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Schneidelementen ein Füthrungsorgan zum genauen Positionieren der Schneidelemente (26) beim Schneiden vorgelagert ist.
EP90904786A 1989-05-03 1990-04-05 Schneidvorrichtung mit mindestens zwei schneidelementen Expired - Lifetime EP0427809B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168389 1989-05-03
CH1683/89 1989-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0427809A1 EP0427809A1 (de) 1991-05-22
EP0427809B1 true EP0427809B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=4216155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90904786A Expired - Lifetime EP0427809B1 (de) 1989-05-03 1990-04-05 Schneidvorrichtung mit mindestens zwei schneidelementen

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0427809B1 (de)
JP (1) JPH0716936B2 (de)
AT (1) ATE99590T1 (de)
BG (1) BG60027A3 (de)
CA (1) CA2032134A1 (de)
CS (1) CS219590A2 (de)
DD (1) DD297930A5 (de)
DE (1) DE59004128D1 (de)
DK (1) DK0427809T3 (de)
ES (1) ES2048485T3 (de)
FI (1) FI910002A0 (de)
HU (1) HU207011B (de)
NO (1) NO176128C (de)
PL (1) PL164140B1 (de)
RU (1) RU2031784C1 (de)
WO (1) WO1990013404A1 (de)
YU (1) YU78290A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302621C1 (de) * 1993-01-30 1994-06-16 Stroeher Gmbh Verfahren zur Herstellung von Strangdachziegeln, beispielsweise Biberschwanzziegeln
CH687183A5 (de) * 1993-03-16 1996-10-15 Hochdorf Ziegelei Ag Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren von Biber-Doppelformlingen und Doppelfalzziegeln.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188177C (de) *
DE53964C (de) * G. BERGNER in Lauban i. Schi Abschneider für Dachziegel
DE346555C (de) * 1914-07-23 1922-01-03 Ernst Fabian Selbsttaetige Nasenschneidvorrichtung fuer Dachziegelstrangpressen
US3851552A (en) * 1972-06-29 1974-12-03 Armstrong Cork Co Slitting machine
FR2419147A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Firmin Roger Procede et dispositif de fabrication d'objets en ceramique, telles que tuiles plates a tenons
JPS61244506A (ja) * 1985-04-23 1986-10-30 株式会社 長谷川工務店 合成壁用パネルの製造方法
EP0293507A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Fuchs & Co. Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strangdachziegeln

Also Published As

Publication number Publication date
NO910006D0 (no) 1991-01-02
HUT57123A (en) 1991-11-28
HU207011B (en) 1993-03-01
ES2048485T3 (es) 1994-03-16
WO1990013404A1 (de) 1990-11-15
CS219590A2 (en) 1991-09-15
BG60027A3 (en) 1993-07-15
DK0427809T3 (da) 1994-05-16
JPH0716936B2 (ja) 1995-03-01
RU2031784C1 (ru) 1995-03-27
EP0427809A1 (de) 1991-05-22
DD297930A5 (de) 1992-01-30
NO910006L (no) 1991-01-02
NO176128C (no) 1995-02-08
CA2032134A1 (en) 1990-11-04
ATE99590T1 (de) 1994-01-15
YU78290A (sh) 1994-04-05
JPH03505852A (ja) 1991-12-19
HU902757D0 (en) 1991-06-28
FI910002A0 (fi) 1991-01-02
PL164140B1 (pl) 1994-06-30
DE59004128D1 (de) 1994-02-17
NO176128B (no) 1994-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953821C1 (de) Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten an einem Speiser fuer Glasformmaschinen
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
EP0473769A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tuben.
CH397224A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE2252047B2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
EP0463201A1 (de) Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte
DE1479547B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger· Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern
EP1877233A2 (de) Vorrichtung zum trennen eines plastischen tonstranges, mit einer allseitig wirksamen kerbvorrichtung
CH643617A5 (de) Gleisbaumaschine mit einer schotterpfluganordnung.
DE3047565A1 (en) Wooden pole for power lines or the like,and machine for producing same
EP0427809B1 (de) Schneidvorrichtung mit mindestens zwei schneidelementen
EP0602308A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
WO2004037516A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen
DE102017108720A1 (de) Extrusionsvorrichtung
EP1238780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
DE102005044428B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbarem Material, insbesondere Ton, mit einem durch wenigstens ein Antriebselement bewegbaren Halter für wenigstens einen Schneidedraht
DE4341812C1 (de) Schneidevorrichtung für Tonstrangstücke
DE2625758C3 (de) Brennschneidmaschine
EP1754579B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Aufsetzfläche eines eine Negativform für ein Schachtbodengerinne bildenden Formprofils aus thermoplastischem Schaumstoff
DE4232276C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Zuführen von Stahl-Gummi-Halbfabrikaten zu einer Reifenaufbautrommel
DE10257192B4 (de) Drahtauslenkung an Universalabschneidern
DE4132098C1 (de)
DE2352295C2 (de) Brennschneidmaschine
DE2704814C2 (de) Fräsmaschine zum gleichzeitigen Planfräsen der Oberseite und der Unterseite eines bandförmigen Gußstranges
DE2903364A1 (de) Schneidmaschine fuer flachglas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920518

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 99590

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940128

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940308

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048485

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940325

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940408

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940412

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 5

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90904786.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950405

Ref country code: GB

Effective date: 19950405

Ref country code: DK

Effective date: 19950405

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19950406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950430

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIEGELEI HOCHDORF A.G.

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950405

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90904786.2

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010628

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050405