EP0422353B1 - Ofen zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen - Google Patents

Ofen zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0422353B1
EP0422353B1 EP90115231A EP90115231A EP0422353B1 EP 0422353 B1 EP0422353 B1 EP 0422353B1 EP 90115231 A EP90115231 A EP 90115231A EP 90115231 A EP90115231 A EP 90115231A EP 0422353 B1 EP0422353 B1 EP 0422353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
chamber
heating chamber
disposed
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90115231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0422353A3 (en
EP0422353A2 (de
Inventor
Bernd Dr. Edenhofer
Peter Dipl.-Ing. Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen International GmbH
Original Assignee
Ipsen International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen International GmbH filed Critical Ipsen International GmbH
Publication of EP0422353A2 publication Critical patent/EP0422353A2/de
Publication of EP0422353A3 publication Critical patent/EP0422353A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0422353B1 publication Critical patent/EP0422353B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/22Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for drills; for milling cutters; for machine cutting tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • F27B17/0033Chamber type furnaces the floor of the furnaces consisting of the support carrying the charge, e.g. car type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/005Supports specially adapted for holding elongated articles in an upright position, e.g. sparking plugs

Definitions

  • the invention relates to a furnace for the partial heat treatment of tools having a clamping area and a work area, in particular drills, with a heating chamber which receives the batches for the tools and has a door in which heating elements which emit heat radiation for curing under vacuum conditions are arranged, with an evacuation device , with a quenching device and with a charging frame for holding the tools to be treated, the clamping area not to be heated being arranged inside and the working area to be heated being arranged outside the charging frame, and the furnace having a first area in which the temperature which is constantly at the working temperature Heating chamber is arranged, the furnace further has a second area for loading, unloading and quenching, and wherein a transport device for the batches is arranged between these two areas.
  • Furnaces for the partial heat treatment of tools for example of twist drill blanks made of high-speed steel, are known.
  • Such twist drills should be fully hardened in the cutting area, while on the other hand they should remain soft in the shank area, ie on the clamping side.
  • One requirement is that the transition from one area to the other is as small as possible should be. This is achieved by austenitizing the cutting area, depending on the HSS grade, at temperatures between 1140 and 1300 ° C and then quenching it, while the shaft area must not be warmer than 850 ° C.
  • a known furnace for partial heat treatment provides for curing in a vacuum.
  • the tools for example in the form of the spiral drill blanks, are inserted into a massive receptacle, which is usually made of steel, with a high heat storage capacity and are placed in a vacuum oven. This is followed by evacuation and heating of the furnace with the batch inside.
  • the parts of the workpieces protruding from the holder, namely the cutting parts of the drill, are heated to austenitizing temperature by the heat radiation emitted by the heating elements, while the part in the charging plate, namely the shaft of the drill bit blank, is shielded from the heat radiation.
  • the large mass of the receiving device for the tools prevents them from heating up to temperatures above 850 ° C.
  • a disadvantage of such a furnace for the partial heat treatment of workpieces is the very long heating and cooling time, which causes an extensive transition zone from the hard to the soft area.
  • all furnace parts in the heating chamber namely the heating, heating connection, insulation, batch pick-up, must be warmed up and cooled again in the subsequent quenching process.
  • only a low productivity can be achieved with such a furnace, ie the number of pieces per hour is low in relation to the operating and system costs, which results in high unit costs.
  • the heating chamber forms the entire first area, which is separated from the second area for loading, unloading and quenching by a vertically movable door.
  • the tools to be treated arranged on the charging frame are moved horizontally between the heating chamber and the second area.
  • This results in heat loss and in particular an indefinite hardening transition which leads to undesirably extended transition zones from the hard to the soft area in the tool to be treated.
  • such a furnace can only achieve low productivity, i.e. the number of pieces per hour is low in relation to the operating and plant costs, which results in high unit costs.
  • DE-OS 31 50 448 discloses a three-chamber vacuum furnace in which a heating chamber is arranged in the middle chamber, into which the batches are lifted in and out by means of two crane-like elements.
  • DE-OS 21 13 287 discloses a vacuum furnace for the heat treatment of metallic objects, in which a heating chamber with a side locking door is arranged, in which the batches are attached and pulled out by means of a crane and a telescopic arm device.
  • the object of the invention is to create an efficient furnace for the partial heat treatment of tools, in particular the transition zone from the hard to the soft area should be small.
  • the heating chamber has a lowerable floor hatch made of insulation material and that the charging frame consists of an insulating plate on which a radiation shield is arranged, the charging frame being movable under the heating chamber by means of the transport device and thereby in its working position the lowered floor hatch replaced.
  • the short time required for heat transfer ensures that the amount of heat dissipated in the case of twist drill blanks by heat conduction along the drill axis into the shielded section of the workpiece, namely into the shank of the drill, is very small and therefore this section is cold and in the original state, i.e. soft remains.
  • the heat losses when moving the batch into or out of the heating chamber can be kept low.
  • the time course of the transition from the heating chamber to the quenching area can be defined.
  • the inventive configuration of the charging frame as a floor hatch also prevents undesired regular hardening of the charging frame. The time in which the heating chamber is open is radically reduced.
  • the lowerable floor hatch preferably consists of the same insulation material as the heating chamber housing. However, it is equipped without a heat-storing plate, since in the lowered state the floor hatch would otherwise give off heat radiation without any useful value, since the floor hatch is then outside the heating chamber and has been replaced by the charging frame.
  • the insulating plate of the floor hatch can consist, for example, of ceramic fibers.
  • the heating chamber has an insulated door for moving the batch in and out, which, in contrast to the lowerable floor hatch, can be provided with heat-storing panels on the inside.
  • the radiation shield arranged on the insulating plate of the charging frame reduces heat transfer to the charging frame by reflection.
  • the charging rack is additionally provided with a hab and lowering device, so that the charging rack, after it has been positioned below the heating chamber, can be pressed against the housing of the heating chamber, thus preventing radiant heat from flowing into the cold furnace space through a gap.
  • the insulating plate with its radiation shield is arranged on a base plate, which improves the overall stability of the charging frame.
  • the radiation shield and the insulating plate and, if appropriate, the base plate are provided with through-bores for receiving the tools, and a base plate is arranged at a distance below it, this distance being adjustable with an adjusting device. This creates a possibility to vary the "immersion depth" of the workpiece according to the needs.
  • the base plate for the height adjustment has a radiation screen on its outside. This reduces the heat transfer from the underlying warm floor hatch to the floor slab.
  • the furnace is a single-chamber vacuum furnace. This then has two places, namely a cold place for the one area on which the batch stands during evacuation and quenching and which is also used for loading and unloading, and a warm place for the other area with the heating chamber.
  • a multi-chamber vacuum furnace can also be provided as the furnace for the partial heat treatment, the two regions being provided in each case in one chamber and the chambers being separated from one another by vacuum-tight and thermally insulating intermediate doors.
  • the two areas for the partial heat treatment are thus formed by mutually independent chambers.
  • this is preferably a three-chamber vacuum furnace in which a prechamber, a heating chamber and a quenching chamber are arranged one after the other, an evacuation device being assigned to each of the chambers.
  • the three chambers are also thermal and vacuum-tight intermediate doors separated from each other.
  • the prechamber serves exclusively as an evacuable rinsing chamber, in that this prechamber is evacuated to the same working pressure as it prevails in the heating chamber before the batch is transported into the subsequent heating chamber.
  • the heating chamber remains constantly under vacuum in the warm state, so that the materials for insulation and heating need not be resistant to oxidation at high temperatures. Graphite material or molybdenum is therefore mainly used in the heating chamber.
  • the quenching chamber contains, for example, a blower and a heat exchanger for recooling the gas, wherein these two components can also be designed as an external unit.
  • a transport system that is the same as in the pre-chamber.
  • the heating chamber its housing has a high-temperature-resistant and, if it is not constantly under vacuum at the high temperatures, oxidation-resistant insulation, on the inside of which also high-temperature-resistant and possibly oxidation-resistant, heat-storing plates with high heat emission behavior are arranged.
  • Optimal heat behavior is ensured by such a heating chamber.
  • the insulation which consists, for example, of aluminum oxide fibers, provides thermal insulation of the heating chamber from the outside
  • the heat-storing plates which can be silicon carbide plates, for example, provide the necessary immediate heat radiation when the batch is in the housing of the heating chamber has been transported.
  • the insulation and the heat-storing plates only need to be made of an oxidation-resistant material if they come into contact with air. This is the case, for example, with the single-chamber vacuum furnace, but not with the three-chamber vacuum furnace, in which the chambers can be evacuated separately from one another.
  • the heating elements can be arranged on the ceiling or on the ceiling and on the side and also consist of high temperature-resistant and possibly oxidation-resistant and also vacuum-resistant heating conductor material, for example Kanthal.
  • heat exchanger elements are arranged in the cold region of the furnace. These are used to recool the gases.
  • FIGS. 6 to 9 show a second embodiment in the form of a three-chamber vacuum furnace 2.
  • the single-chamber vacuum furnace 1 of the first embodiment consists of a furnace housing 3 which defines a furnace chamber 4. This forms two places, namely a cold place (left in Fig. 1) and a warm place (right in Fig. 1), a heating chamber 5 being arranged in the warm place, in which the partial heat treatment is carried out.
  • the two places are connected by a roller table 6, which defines a transport device and that in the area of the warm place can be raised and lowered with the heating chamber 5 by means of an eccentric drive 7. This is indicated by the double arrow D in Fig. 1.
  • Two cross-flow fans 8 are arranged between the two places.
  • the cold area of the single-chamber vacuum furnace 1 has lateral heat exchanger elements 9.
  • a buffer container 10 and an evacuation device 11 can also be seen in FIG. 3.
  • the heating chamber 5 has a housing with an insulation 12, which consists of a high-temperature and oxidation-resistant insulating material, for example aluminum oxide fibers. High-temperature, oxidation-resistant and heat-storing plates 13 made of a material with high heat emission behavior, for example silicon carbide plates, are also arranged on the inside of the insulation 12.
  • the heating chamber 5 has a door 14 directed towards the cold place of the single-chamber vacuum furnace 1, which can either be folded or slid upwards or to the side and also has insulation 12 and heat-storing plates 13 like the rest of the heating chamber 5.
  • the bottom of the heating chamber 5 is formed by a bottom hatch 15, which consists of the same insulation material as the insulation 12, but which has no heat-storing plates 13 as the rest of the heating chamber 5. By means of a lifting and lowering direction 16, this floor hatch 15 can be lowered below the roller table 6, as can be seen in dashed lines in FIG. 4 on the right side.
  • heating elements 17 on the ceiling and on the side, which consist of high-temperature-resistant, oxidation-resistant and vacuum-resistant heating conductor material, for example Kanthal.
  • This charging frame 19 initially consists of a rectangular transport frame 20.
  • a base plate 21, for example made of steel, is mounted on this.
  • the base plate 21 receives an insulating plate 22, for example an aluminum oxide fiber plate, which is intended to reduce the heat transfer to the base plate 21.
  • a radiation shield 23 is applied to the insulating plate 22, for example in the form of a polished sheet or a film with a low heat emission value, i.e. high reflection.
  • NiCr material for example, can be used as the material.
  • the combination of base plate 21, insulating plate 22 and radiation shield 23 thus formed has bores 24 for receiving the tools 18 in the form of spiral drill blanks.
  • a base plate 25 is arranged at a distance below the composite, which base plate is provided with a radiation shield 26 on its underside.
  • the base plate 25 with its radiation shield 26, which can also be made of the same material as the radiation shield 23, is height-adjustable via threaded bolts 27, which are fastened in the base plate 21 and define an adjusting device 28, in such a way that the immersion depth of the tools 18 can be varied.
  • the single-chamber vacuum furnace 1 works as follows: After opening the oven door 29, the batch 30 is given to the cold place of the single-chamber vacuum oven 1 by the transport frame 20 of the charging frame 19, which has guide strips with a machined underside on the long sides and is made of cast iron, for example, on the roller table 6 comes to rest, as can be seen, for example, in FIG. 2.
  • the heating chamber 5 is already at the prescribed working temperature, the bottom hatch 15 being closed, as shown in FIG. 3 by means of the solid lines. On the right side of this Fig. 3, the heating chamber 5 is also shown without charge 30.
  • the oven chamber 4 After closing the oven door 29, the oven chamber 4 is evacuated and then the charging frame 19 on the roller table 6 by means of a push-pull chain unit 31 by latching into the heating chamber 5, after the door 14 has been opened and the floor hatch 15 by means of the lifting and Lowering device 16 has been lowered.
  • the charging frame 19 After the charging frame 19 has reached its position within the heating chamber 5, the door 14 is closed and the roller table 6 is moved upwards by means of the eccentric drive 7 such that the charging frame 19 closes the heating chamber 5 at the bottom and thereby replaces the floor hatch 15.
  • the heat treatment can then take place in this state, which occurs immediately since the heating chamber 5 is already at the working temperature.
  • the door 14 is opened and the roller table 6 is moved down again and the charging rack 19 is moved out again by means of the push-pull chain unit 31. Immediately afterwards, the door 14 is closed again and the floor hatch 15 is raised so that the heating chamber 5 is closed on all sides and no heat escapes.
  • the cross-flow fans 8 By actuating the cross-flow fans 8, the batch 30 is then quenched in the left region of the furnace chamber 4. After the quenching has taken place and after the furnace housing 3 has been flooded, the batch 30 can then be removed after the furnace door 29 has been opened.
  • the three-chamber vacuum furnace 2 of the second embodiment shown in FIGS. 6 to 9 consists of three chambers, namely a prechamber 32, a heating chamber 33 arranged after this, and finally a quenching chamber 34 is arranged downstream.
  • These three chambers 32, 33, 34 are each separated from one another by vacuum-tight and thermally insulating intermediate doors 35, with each of the chambers 32, 33, 34 also being assigned an evacuation device.
  • the antechamber 32 has an oven door 36.
  • a telescopic loading system 37 is arranged in it.
  • the heating chamber 33 is formed in accordance with that of the first embodiment with the single-chamber vacuum furnace 1. Deviating from this, however, the materials for insulation and heating do not need to be resistant to oxidation at high temperatures, since the heating chamber 33 remains constantly under vacuum in the warm state. Graphite material or molybdenum is therefore mainly used here.
  • the transport into the heating chamber 33 takes place by means of the telescopic loading system 37, i.e. via a combined lifting and moving device, which is installed in a frame that can be raised and lowered.
  • the heating chamber 33 in this embodiment still has a second door 14 'to the quenching chamber 34 located behind it.
  • the quenching chamber 34 also has a telescopic loading system 37 'and, above all, a cooling fan 38 and lateral heat exchanger elements 9.
  • the latter also has an oven door 36'.
  • the three-chamber vacuum furnace 2 works as follows: First, the batch 30 to be treated is given to the pre-chamber 32 by the charging rack 19 being introduced accordingly.
  • This charging frame shown in Fig. 9 differs from that of the first embodiment only in that no transport frame 20 is provided due to the telescopic loading system 37, 37 'used here. Otherwise the structure is identical.
  • the oven door 36 is closed in a vacuum-tight manner.
  • the intermediate doors 35 between the chambers 32, 33, 34 are also closed, so that there is a vacuum in particular in the central heating chamber 33 and is above all at working temperature.
  • the prechamber 32 is then evacuated to the working pressure of the heating chamber 33.
  • the intermediate vacuum-tight and thermal intermediate door 35 is opened and the bottom hatch 15 of the heating chamber 33 moves downward.
  • the charging frame 19 is now transported into the heating chamber 33 by means of the telescopic loading system 37 after the left door 14 of the heating chamber 5 has been opened. After the charging frame 19 has reached its final place, the door 14 and the intermediate door 35 are closed again. After the charging frame 19 has assumed the position of the bottom hatch 15 of the heating chamber 33 and this has been hermetically sealed, the tools 18 which protrude from the charging frame 19 are now heated.
  • the right door 14 'of the heating chamber 5 and the vacuum-tight and thermal intermediate door 35 to the quenching chamber 34 are opened.
  • the telescopic loading system 37 'of the quenching chamber 34 the batch 30 is transported into the quenching chamber 34.
  • Both the door 14 'of the heating chamber and the intermediate door 35 close again and the bottom hatch 15 of the heating chamber 5 moves upwards.
  • the quenching chamber is now filled with gas, the pressure being adjustable and overpressure possible, the cooling fan 38 is switched on and cools the batch 30, for example down to temperatures of less than 150 ° C.
  • the furnace door 36 of the quenching chamber 34 is then opened and the charge 30 is then removed from the quenching chamber 34 by an external transport system.
  • the heating chamber 33 remains under vacuum and above all at the working temperature, so that rapid heat transfer to the tools 18 to be treated is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ofen zur partiellen Wärmebehandlung von einen Einspannbereich und einen Arbeitsbereich aufweisenden Werkzeugen, insbesondere Bohrern, mit einer die Chargen für die Werkzeuge aufnehmende sowie eine Tür aufweisende Heizkammer, in der Wärmestrahlung abgebende Heizelemente für die Härtung unter Vakuumbedingungen angeordnet sind, mit einer Evakuiereinrichtung, mit einer Abschreckeinrichtung sowie mit einem Chargiergestell zur Aufnahme der zu behandelnden Werkzeuge, wobei der nicht zu erwärmende Einspannbereich innerhalb und der zu erwärmende Arbeitsbereich außerhalb des Chargiergestells angeordnet ist, und wobei der Ofen einen ersten Bereich aufweist, in dem die ständig auf Arbeitstemperatur sich befindende Heizkammer angeordnet ist,
    der Ofen weiterhin einen zweiten Bereich zum Be- und Entladen sowie zum Abschrecken aufweist und wobei
    zwischen diesen beiden Bereichen eine Transporteinrichtung für die Chargen angeordnet ist.
  • Öfen zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen, beispielsweise von Spiralbohrer-Rohlingen aus Schnellarbeitsstehl, sind bekannt. Derartige Spiralbohrer sollen im Schneidbereich voll durchgehärtet sein, während sie demgegenüber im Schaftbereich, also auf der Einspannseite, weich bleiben sollen. Eine Forderung ist dabei, daß der Übergang von dem einen Bereich in den anderen möglichst klein sein soll. Dies wird dadurch erreicht, daß dar Schneidbereich je nach HSS-Sorte bei Temperaturen zwischen 1140 und 1300°C austenitisiert und danach abgeschreckt wird, während der Schaftbereich nicht wärmer als 850°C werden darf.
  • Ein bekannter Ofen zur partiellen Wärmebehandlung sieht die Härtung im Vakuum vor. Dabei werden die Werkzeuge beispielsweise in Form der Spiralbohrer-Rohlinge in eine massive Aufnahme, welche meist aus Stahl besteht, mit hoher Wärmespeicher-Kapazität eingesteckt und in einen Vakuumofen eingebracht. Anschließend erfolgt die Evakuierung sowie das Aufheizen des Ofens mit der darin befindlichen Charge. Die aus der Aufnahme herausragenden Teile der Werkstücke, nämlich der Schneidteile das Bohrers, werden durch die durch die Heizelemente abgegebene Wärmestrahlung auf Austenitisierungstemperatur erwärmt, während der in der Chargierplatte befindliche Teil, nämlich der Schaft des Spiralbohrer-Rohlings, gegen die Wärmestrahlung abgeschirmt ist. Die große Masse der Aufnahmevorrichtung für die Werkzeuge verhindert dabei, daß diese sich auf Temperaturen über 850°C erwärmen.
  • Nachteilig bei einem derartigen Ofen zur partiellen Wärmebehandlung von Werkstücken ist die sehr lange Aufheiz- und Abkühlzeit, welche eine ausgedehnte Übergangszone vom harten zum weichen Bereich verursacht. Darüber hinaus müssen außer den Werkstücken alle in der Heizkammer befindlichen Ofenteile, nämlich die Heizung, Heizverbindung, Isolierung, Chargenaufnahme aufgewärmt und beim anschließenden Abschreckvorgang wieder abgekühlt werden. Daraus resultieren nachteiligerweise ein hoher Zeitaufwand, hohe Wärmeverluste sowie ein geringer "Wirkungsgrad" bezüglich des Verhältnisses von Nutzmasse zu Leernasse. Darüber hinaus ist mit einem derartigen Ofen nur eine niedrige Produktivität erzielbar, d.h. die Stückzahl pro Stunde ist im Verhältnis zu den Betriebs- und Anlagekosten gering, wodurch hohe Stückkosten entstehen.
  • Ein Ofen der gattungsgemäßen Art ist aus der US-PS 36 15 927 bekannt.
  • Bei dem vorbekannten Ofen bildet die Heizkammer den gesamten ersten Bereich, der durch eine vertikal verfahrbare Tür von dem zweiten Bereich zum Be- und Entladen sowie zum Abschrecken getrennt ist. Die auf dem Chargiergestell angeordneten zu behandelnden Werkzeuge werden horizontal zwischen der Heizkammer und dem zweiten Bereich verfahren. Es ergibt sich dabei ein Arbeitszyklus von undefiniertem zeitlichen und thermischen Verlauf, bei welchem die vertikale Trennwand zwischen Heizkammer und zweitem Bereich nach oben verfahren und das Chargiergestell mit den zu behandelnden Werkzeugen aus der Heizkammer in den zweiten Bereich verfahren wird. Hier kommt es zu Wärmeverlusten und insbesondere einem zeitlich unbestimmten Härtungsübergang, der zu unerwünscht ausgedehnten Übergangszonen vom harten zum weichen Bereich beim zu behandelnden Werkzeug führt. Insbesondere ist mit einem derartigen Ofen nur eine niedrige Produktivität erzielbar, d.h. die Stückzahl pro Stunde ist im Verhältnis zu den Betriebs- und Anlagekosten gering, wodurch hohe Stückkosten entstehen.
  • Die DE-OS 31 50 448 offenbart einen Dreikammervakuumofen, bei welchem in der mittleren Kammer eine Heizkammer angeordnet ist, in die die Chargen mittels zweier kranartiger Elemente herein- und herausgehoben werden.
  • Die DE-OS 21 13 287 offenbart einen Vakuumofen zur Wärmebehandlung von metallischen Gegenständen, in welchem eine Heizkammar mit seitlicher Verschlußtür angeordnet ist, in welcher die Chargen mittels eines Kranes und einer Teleskoparmvorrichtung angebracht und herausgezogen werden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen leistungsfähigen Ofen zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen zu schaffen, wobei insbesondere die Übergangszone vom harten zum weichen Bereich gering sein soll.
  • Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Heizkammer eine absenkbare Bodenluke aus Isolationsmaterial aufweist und daß das Chargiergestell aus einer Isolierplatte besteht, auf der ein Strahlungsschirm angeordnet ist, wobei das Chargiergestell mittels der Transporteinrichtung unter die Heizkammer verfahrbar ist und dabei in seiner Arbeitsposition die abgesenkte Bodenluke ersetzt.
  • Mit einem derartigen Ofen zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen lassen sich auf wirtschaftliche Weise sehr kurze Übergangszonen vom harten zum weichen Abschnitt erzielen. Die Werkzeuge werden dabei unter Vakuum aus dem kalten Bereich des Ofens in den warmen Bereich, d.h. in die Heizkammer gefahren, die bereits auf Arbeitstemperatur ist. Sobald die Charge in dieser Heizkammar angelangt ist, erfolgt sofort die volle Wärmeübertragung durch Strahlung von dar warmen Heizkammar auf die partiell zu härtendan Werkstücke ohne zeitliche Verzögerung. Dadurch ist eine hohe Wärmeübertragungsleistung gewährleistet, so daß die zu härtenden Abschnitte des Werkstücks innerhalb weniger Minuten bis zum Kern auf Arbeitstemperatur aufgewärmt sind. Anschließend können die Werkstücke die warme Heizkammar wieder verlassen und im kalten Bereich des Ofens abgeschreckt werden. Der kurze Zeitbedarf für die Wärmeübertragung gewährleistet, daß bei Spiralbohrer-Rohlingen die durch Wärmeleitung längs der Bohrerachse in den abgeschirmten Abschnitt des Werkstückes, nämlich in den Schaft des Bohrers, abgeführte Wärmemenge sehr gering ist und dadurch dieser Abschnitt kalt und im ursprünglichen Zustand, also weich bleibt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßan Ausgestaltung lassen sich die Wärmeverluste beim Verfahren der Charge in die oder aus der Heizkammer gering halten. Zudem ist der zeitliche Verlauf des Übergangs aus der Heizkammar in den Abschreckbereich definierbar. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Chargiergestells als Bodenluke wird zudem eine unerwünschte regelmäßige Mithärtung des Chargiergestells vermieden. Die Zeit, in welcher die Heizkammer geöffnet ist, wird radikal verkürzt.
  • Die absenkbare Bodenluke besteht vorzugsweise aus dem gleichen Isolationsmaterial wie das Gehäuse dar Heizkammer. Allerdings ist sie ohne wärmespeichernde Platte ausgestattet, da im abgesenkten Zustand der Bodenluke diese ansonsten Wärmestrahlung ohne Nutzwert abgeben würde, da sich dann die Bodenluke außerhalb der Heizkammer befindet und durch das Chargiergestell ersetzt worden ist. Die Isolierplatte der Bodenluke kann beispielsweise aus Keramikfasern bestehen. Als weiteres bewegliches Element besitzt die Heizkammar eine isolierte Tür zum Ein- und Ausfahren dar Charge, wobei diese Tür im Gegensatz zur absenkbaren Bodenluke auf der Innenseite mit wärmespeichernden Platten versehen sein kann. Der auf der Isolierplatte das Chargiergestells angeordnete Strahlungsschirm vermindert durch Reflexion Wärmeübertragung auf das Chargiergestell.
  • Das Chargiergestell ist dabei zusätzlich mit einer Hab- und Senkeinrichtung versehen, so daß das Chargiergestell, nachdem es unterhalb der Heizkammer positioniert worden ist, gegen das Gehäuse der Heizkammer gepreßt werden kann und somit vermieden wird, daß Strahlungswärme über Spalt in den kalten Ofenraum fließt.
  • In einer Weiterbildung des Chargiergestells ist die Isolierplatte mit ihrem Strahlungsschirm auf einer Grundplatte angeordnet, was insgesamt die Stabilität das Chargiergestells verbessert.
  • In einer weiteren Weiterbildung des Chargiergestells sind der Strahlungsschirm und die Isolierplatte sowie ggf. die Grundplatte mit durchgehenden Bohrungen für die Aufnahme der Werkzeuge versehen und unterhalb davon ist eine Bodenplatte mit Abstand angeordnet, wobei dieser Abstand mit einer Verstelleinrichtung verstellbar ist. Dadurch ist eine Möglichkeit geschaffen, die "Eintauchtiefe" des Werkstückes entsprechend den Bedürfnissen zu variieren.
  • Schließlich wird in einer Weiterbildung des Chargiergestells vorgeschlagen, daß die Bodenplatte für die Höhenverstellung auf ihrer Außenseite einen Strahlungsschirm aufweist. Dieser vermindert die Wärmeübertragung von der darunterliegenden warmen Bodenluke auf die Bodenplatte.
  • In einer ersten Ausführungsform ist der Ofen ein Einkammer-Vakuumofen. Dieser besitzt dann zwei Plätze, nämlich einen kalten Platz für den einem Bereich, auf dem die Charge während des Evakuierans und das Abschreckens steht und dar derüber hinaus dem Be- umd Entladen dient, sowie einen warmem Platz für dem anderem Bereich mit der Heizkammer.
  • Alternativ zum Einkammer-Vakuumofen kann als Ofen für die partielle Wärmebehandlung auch ein Mehrkammer-Vakuumofen vorgesehen sein, wobei die beiden Bereiche im jeweils einer Kammer vorgesehen sind und wobei die Kammern jeweils durch vakuumdichte und thermisch isolierende Zwischentüren voneinander getrennt sind. Die beiden Bereiche für die partielle Wärmebehandlumg sind somit durch voneinander unabhängige Kammern gebildet.
  • Beim Mehrkammer-Vakuumofen ist dieser vorzugsweise ein Dreikammer-Vakuumofen, bei dem nacheinander eine Vorkammer, eine Heizkammer sowie eine Abschreckkammer angeordnet sind, wobei jeder der Kammern eine Evakuiereinrichtung zugeordnet ist. Die drei Kammern sind dabei ebenfalls durch thermische und vakuumdichte Zwischentüren voneinander getrennt. Die Vorkammer dient dabei ausschließlich als evakuierbare Spülkammar, indem vor dem Transport der Charge in die nachfolgende Heizkammer diese Vorkammer auf den gleichen Arbeitsdruck evakuiert wird, wie er in der Heizkammer herscht. Die Heizkammar verbleibt im warmen Zustand ständig unter Vakuum, so daß die Materialien für Isolation und Heizung nicht oxidationsbeständig bei hohen Temperaturen zu sein brauchen. Verwendet wird daher in der Heizkammer im wesentlichen Graphitmaterial oder Molybdän. Die Abschreckkammer enthält beispielsweise ein Gebläse sowie einen Wärmetauscher zur Rückkühlung des Gases, wobei diese beiden Bauelemente auch als externe Einheit ausgebildet sein können. In der Abschreckkammer befindet sich weiterhin ein Transportsystem, das den im dar Vorkammer gleich ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Heizkammer weist deren Gehäuse eine hochtemperaturbeständige und, wann sie bei den hohen Temperaturen nicht ständig unter Vakuum steht, oxidationsbeständige Isolierung auf, an deren Innenseite ebenfalls hochtemperaturbeständige und ggf. oxidationsbeständige, wärmespeichernde Platten mit hohem Wärmeemissionsverhalten angeordnet sind. Durch eine derart ausgebildete Heizkammer ist ein optimales Wärmeverhalten gewährleistet. Während die Isolierung, die beispielsweise aus Aluminiumoxid-Fasern besteht, für die thermische Isolierung der Heizkammer nach außen hin sorgt, sorgen die wärmespeichernden Platten, bei denen es sich beispielsweise um Siliziumcarbid-Platten handeln kann, für die notwendige sofortige Wärmestrahlung, wenn die Charge in das Gehäuse der Heizkammer transportiert worden ist. Die Isolierung sowie die wärmespeichernden Platten brauchen nur dann aus einem oxidationsbeständigen Material bestehen, wenn diese mit Luft in Berührung kommen. Dies ist beispielsweise beim Einkammer-Vakuumofen der Fall, nicht jedoch beim Dreikammer-Vakuumofen, bei den die Kammern separat voneinander evakuierbar sind.
  • Die Heizelemente können dabei an der Decke bzw. an der Decke sowie an der Seite angeordnet sein und bestehen ebenfalls aus hochtemperaturbeständigem und ggf. oxidationsbeständigem sowie weiterhin vakuumfestem Heizleiter-Werkstoff, beispielsweise Kanthal.
  • Schließlich wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß im kalten Bereich des Ofens Wärmetauscherelemente angeordnet sind. Diese dienen der Rückkühlung der Gase.
  • Zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Ofens zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen in Form von Spiralbohrern werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesem zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Ofens in Form eines Einkammer-Vakuumofens;
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang dar Linie II-II in Fig. 1 durch dem kalten Bereich des Ofens;
    Fig. 3
    einem Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 durch die Heizkammer des Ofens;
    Fig. 4
    eine Einzelheit in Fig. 3;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch das Chargiergestell des Ofens;
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform in Form eines Dreikammer-Vakuumofens;
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6 durch die Heizkammer;
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6 durch die Abschreckkammer;
    Fig. 9
    einen Schnitt durch das Chargiergestell für den Dreikammer-Vakuumofen.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist eine erste Ausführungsform eines Ofens zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen in Form eines Einkammer-Vakuumofens 1 und in den Fig. 6 bis 9 eine zweite Ausführungsform in Form eines Dreikammer-Vakuumofens 2 dargestellt.
  • Der Einkammer-Vakuumofen 1 der ersten Ausführungsform besteht aus einem Ofengehäuse 3, welches eine Ofenkammer 4 definiert. Diese bildet zwei Plätze, nämlich einen kalten Platz (in Fig. 1 links) sowie einen warmen Platz (in Fig. 1 rechts), wobei in dem warmen Platz eine Heizkammer 5 angeordnet ist, in der die partielle Wärmebehandlung durchgeführt wird. Verbunden sind die beiden Plätze durch einen Rollgang 6, welcher eine Transporteinrichtung definiert und der im Bereich des warmen Platzes mit der Heizkammer 5 mittels eines Exzenterantriebs 7 heb- und senkbar ist. Dies ist durch den Doppelpfeil D in Fig. 1 angedeutet. Zwischen den beiden Plätzen sind zwei Querstromventilatoren 8 angeordnet. Weiterhin weist der kalte Bereich des Einkammer-Vakuumofens 1 seitliche Wärmetauscherelemente 9 auf. Schließlich ist in Fig. 3 noch ein Pufferbehälter 10 sowie eine Evakuiereinrichtung 11 zu erkennen.
  • Die Heizkammer 5 besitzt ein Gehäuse mit einer Isolierung 12, welche aus einem hochtemperatur- und oxidationsbeständigen Isoliermaterial besteht, beispielsweise aus Aluminiumoxid-Fasern. An der Innenseite der Isolierung 12 sind ebenfalls hochtemperatur- und oxidationsbeständige sowie wärmespeichernde Platten 13 aus einem Material mit hohem Wärmeemissionsverhalten angeordnet, beispielsweise Siliziumcarbid-Platten. Zum kalten Platz des Einkammer-Vakuumofens 1 hin gerichtet weist die Heizkammer 5 eine Tür 14 auf, welche wahlweise nach oben oder zur Seite hin klappbar oder verschiebbar ist und ebenso eine Isolierung 12 sowie wärmespeichernde Platten 13 wie die übrige Heizkammer 5 aufweist. Der Boden der Heizkammer 5 wird durch eine Bodenluke 15 gebildet, die aus dem gleichen Isolationsmaterial besteht wie die Isolierung 12, die jedoch keine wärmespeichernden Platten 13 wie die übrige Heizkammer 5 aufweist. Mittels einer Heb- und Senkrichtung 16 ist diese Bodenluke 15 unterhalb des Rollgangs 6 absenkbar, wie in Fig. 4 auf der rechten Seite gestrichelt erkennbar ist.
  • Innerhalb der Heizkammer 5 weist diese an der Decke sowie an der Seite Heizelemente 17 auf, die aus hochtemperaturbeständigem, oxidationsbeständigem und vakuumfestem Heizleiter-Werkstoff bestehen, beispielsweise aus Kanthal.
  • Für die Aufnahme der für die Wärmebehandlung vorgesehenen Werkzeuge 18 dient ein Chargiergestell 19, welches in Fig. 5 detailliert dargestellt ist. Dieses Chargiergestell 19 besteht zunächst aus einem rechteckigen Transportrahmen 20. Auf diesem ist eine Grundplatte 21 beispielsweise aus Stahl gelagert. Die Grundplatte 21 nimmt eine Isolierplatte 22 auf, beispielsweise eine Aluminiumoxidfaser-Platte, die die Wärmeübertragung auf die Grundplatte 21 vermindern soll. Auf die Isolierplatte 22 ist schließlich ein Strahlungsschirm 23 aufgebracht, beispielsweise in Form eines polierten Bleches oder einer Folie mit einem niedrigen Wärmeemissionswert, d.h. hoher Reflexion. Als Werkstoff kann beispielsweise NiCr-Material verwendet werden. Der so gebildete Verbund aus Grundplatte 21, Isolierplatte 22 und Strahlungsschirm 23 weist Bohrungen 24 zur Aufnahme der Werkzeuge 18 in Form von Spiralbohrer-Rohlingen auf. Unterhalb des Verbundes ist mit Abstand eine Bodenplatte 25 angeordnet, welche an ihrer Unterseite hinwiederum mit einem Strahlungsschirm 26 versehen ist. Über Gewindebolzen 27, die in der Grundplatte 21 befestigt sind und die eine Verstelleinrichtung 28 definieren, ist die Bodenplatte 25 mit ihrem Strahlungsschirm 26, der im übrigen aus dem gleichen Material bestehen kann wie der Strahlungsschirm 23, derart höhenverstellbar, daß die Eintauchtiefe der Werkzeuge 18 variiert werden kann.
  • Der Einkammer-Vakuumofen 1 funktioniert wie folgt:
    Nach Öffnen der Ofentür 29 wird die Charge 30 dem kalten Platz des Einkammer-Vakuumofens 1 aufgegeben, indem der Transportrahmen 20 des Chargiergestells 19, der im übrigen an den Längsseiten Führungsleisten mit bearbeiteter Unterseite aufweist und beispielsweise aus Grauguß besteht, auf dem Rollgang 6 zur Auflage kommt, wie dies beispielsweise in Fig. 2 erkennbar ist. Beim Beschicken des Einkammer-Vakuumofens 1 befindet sich die Heizkammer 5 bereits auf der vorgeschriebenen Arbeitstemperatur, wobei die Bodenluke 15 geschlossen ist, wie in Fig. 3 mittels der durchgezogenen Linien dargestellt ist. Auf der rechten Seite dieser Fig. 3 ist ebenfalls die Heizkammer 5 ohne Charge 30 dargestellt.
  • Nach Schließen der Ofentür 29 wird die Ofenkammer 4 evakuiert und anschließend das Chargiergestell 19 auf dem Rollgang 6 mittels einer Stoß-Zug-Ketteneinheit 31 durch Einklinken in die Heizkammer 5 verfahren, nachdem zuvor die Tür 14 geöffnet und die Bodenluke 15 mittels der Heb- und Senkeinrichtung 16 abgesenkt worden ist. Nachdem das Chargiergestell 19 seine Position innerhalb der Heizkammer 5 erreicht hat, wird die Tür 14 geschlossen und mittels des Exzenterantriebs 7 der Rollgang 6 derart nach oben bewegt, daß das Chargiergestell 19 die Heizkammer 5 unten abschließt und dabei die Bodenluke 15 ersetzt. In diesem Zustand kann dann die Wärmebehandlung erfolgen, wobei diese sofort eintritt, da sich die Heizkammer 5 bereits auf Arbeitstemperatur befindet.
  • Nach Beendigung der Wärmebehandlung wird die Tür 14 geöffnet sowie der Rollgang 6 wieder nach unten bewegt und mittels der Stoß-Zug-Ketteneinheit 31 das Chargiergestell 19 wieder herausgefahren. Sofort danach wird die Tür 14 wieder geschlossen und die Bodenluke 15 nach oben gefahren, so daß die Heizkammer 5 allseitig abgeschlossen ist und keine Wärme austritt. Durch Betätigen der Querstromventilatoren 8 erfolgt dann eine Abschreckung der Charge 30 im linken Bereich der Ofenkammer 4. Nach erfolgter Abschreckung und nach Fluten des Ofengehäuses 3 kann dann nach Öffnen der Ofentür 29 die Charge 30 entnommen werden.
  • Der in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Dreikammer-Vakuumofen 2 der zweiten Ausführungsform besteht aus drei Kammern, nämlich einer Vorkammer 32, einer dieser nachgeordneten Heizkammer 33, der schließlich eine Abschreckkammer 34 nachgeordnet ist. Diese drei Kammern 32, 33, 34 sind jeweils durch vakuumdichte und thermisch isolierende Zwischentüren 35 voneinander getrennt, wobei weiterhin jeder der Kammern 32, 33, 34 eine Evakuiereinrichtung zugeordnet ist.
  • Die Vorkammer 32 besitzt eine Ofentür 36. Darüber hinaus ist in ihr ein Teleskopladesystem 37 angeordnet.
  • Die Heizkammer 33 ist entsprechend der der ersten Ausführungsform mit dem Einkammer-Vakuumofen 1 ausgebildet. Abweichend davon brauchen jedoch die Materialien für Isolation und Heizung nicht oxidationsbeständig bei hohen Temperaturen zu sein, da die Heizkammer 33 im warmen Zustand ständig unter Vakuum verbleibt. Verwendet wird hier daher im wesentlichen Graphitmaterial bzw. Molybdän. Der Transport in die Heizkammer 33 erfolgt mittels des Teleskopladesystems 37, d.h. über eine kombinierte Hub- und Verfahreinrichtung, welche in einem heb- und senkbaren Rahmen eingebaut ist. Statt bei der Heizkammer in Fig. 5 weist die Heizkammer 33 bei dieser Ausführungsform noch eine zweite Tür 14′ zur dahinter befindlichen Abschreckkammer 34 hin auf.
  • Die Abschreckkammer 34 schließlich weist ebenfalls ein Teleskopladesystem 37′ auf sowie vor allem ein Kühlgebläse 38 sowie seitliche Wärmetauscherelemente 9. Um die Chargen 30 der Abschreckkammer 34 entnehmen zu können, weist diese noch eine Ofentür 36′ auf.
  • Der Dreikammer-Vakuumofen 2 arbeitet wie folgt:
    Zunächst wird die zu behandelnde Charge 30 der Vorkammer 32 aufgegeben, indem das Chargiergestell 19 entsprechend eingebracht wird. Dieses in Fig. 9 dargestellte Chargiergestell unterscheidet sich von dem der ersten Ausführungsform lediglich dadurch, daß kein Transportrahmen 20 aufgrund des hier verwendeten Teleskopladesystems 37, 37′ vorgesehen ist. Ansonsten ist der Aufbau identisch. Nach Einbringen des Chargiergestells 19 über ein externes Transportsystem wird die Ofentür 36 vakuumdicht verschlossen. Die Zwischentüren 35 zwischen den Kammern 32, 33, 34 sind ebenfalls geschlossen, so daß insbesondere in der mittleren Heizkammer 33 Vakuum herrscht und sich vor allem auf Arbeitstemperatur befindet. Sodann wird die Vorkammer 32 auf den Arbeitsdruck der Heizkammer 33 evakuiert. Vor dem Transport der Charge 30 in die Heizkammer 33 wird die dazwischen befindliche vakuumdichte und thermische Zwischentür 35 geöffnet und die Bodenluke 15 der Heizkammer 33 fährt nach unten. Das Chargiergestell 19 wird nunmehr mittels des Teleskopladesystems 37 in die Heizkammer 33 transportiert, nachdem die linke Tür 14 der Heizkammer 5 geöffnet worden ist. Nachdem das Chargiergestell 19 seinen endgültigen Platz erreicht hat, wird die Tür 14 sowie die Zwischentür 35 wieder geschlossen. Nachdem das Chargiergestell 19 die Position der Bodenluke 15 der Heizkammer 33 eingenommen und diese hermetisch abgeschlossen ist, erfolgt nunmehr die Erwärmung der Werkzeuge 18, die aus dem Chargiergestell 19 herausragen.
  • Nach Ende der Austenitisierung wird die rechte Tür 14′ der Heizkammer 5 sowie die vakuumdichte und thermische Zwischentür 35 zur Abschreckkammer 34 geöffnet. Mittels des Teleskopladesystems 37′ der Abschreckkammer 34 wird die Charge 30 in die Abschreckkammer 34 transportiert. Sowohl die Tür 14′ der Heizkammer als auch die Zwischentür 35 schließen wieder und die Bodenluke 15 der Heizkammer 5 fährt nach oben. Nunmehr wird die Abschreckkammer mit Gas gefüllt, wobei der Druck einstellbar und Überdruck möglich ist, das Kühlgebläse 38 wird eingeschaltet und kühlt die Charge 30 ab, beispielsweise bis auf Temperaturen von weniger als 150°C. Danach wird die Ofentür 36 der Abschreckkammer 34 geöffnet und die Charge 30 wird anschließend von einem externen Transportsystem aus der Abschreckkammer 34 geholt.
  • Während des gesamten Behandlungsvorganges bleibt die Heizkammer 33 unter Vakuum sowie vor allem auf Arbeitstemperatur, so daß ein schneller Wärmeübertrag auf die zu behandelnden Werkzeuge 18 möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einkammer-Vakuumofen
    2
    Dreikammer-Vakuumofen
    3
    Ofengehäuse
    4
    Ofenkammer
    5
    Heizkammer
    6
    Rollgang
    7
    Exzenterantrieb
    8
    Querstromventilator
    9
    Wärmetauscherelement
    10
    Pufferbehälter
    11
    Evakuiereinrichtung
    12
    Isolierung
    13
    Platte
    14
    Tür
    14′
    Tür
    15
    Bodenluke
    16
    Heb- und Senkeinrichtung
    17
    Heizelement
    18
    Werkzeug
    19
    Chargiergestell
    20
    Transportrahmen
    21
    Grundplatte
    22
    Isolierplatte
    23
    Strahlungsschirm
    24
    Bohrung
    25
    Bodenplatte
    26
    Strahlungsschirm
    2
    7 Gewindebolzen
    28
    Verstelleinrichtung
    29
    Ofentür
    30
    Charge
    31
    Stoß-Zug-Ketteneinheit
    32
    Vorkammer
    33
    Heizkammer
    34
    Abschreckkammer
    35
    Zwischentür
    36
    Ofentür
    36′
    Ofentür
    37
    Teleskopladesystem
    37′
    Teleskopladesystem
    38
    Kühlgebläse
    D
    Doppelpfeil

Claims (10)

  1. Ofen zur partiellen Wärmebehandlung von einen Einspannbereich und einen Arbeitsbereich aufweisenden Werkzeugen (18), insbesondere Bohrern,
    mit einer die Chargen (30) für die Werkzeuge (18) aufnehmenden sowie eine Tür (14,14') aufweisenden Heizkammer (5,33), in der Wärmestrahlung abgebende Heizelemente (17) für die Härtung unter Vakuumbedingungen angeordnet sind, mit einer Evakuiereinrichtung (11),
    mit einer Abschreckeinrichtung
    sowie mit einem Chargiergestell (19) zur Aufnahme der zu behandelnden Werkzeuge (18), wobei der nicht zu erwärmende Einsatzbereich innerhalb und der zu erwärmende Arbeitsbereich außerhalb des Chargiergestells (19) angeordnet ist, und wobei der Ofen einen ersten Bereich aufweist, in dem die ständig auf Arbeitstemperatur sich befindende Heizkammer (5,33) angeordnet ist,
    der Ofen weiterhin einen zweiten Bereich zum Be- und Entladen sowie zum Abschrecken aufweist und wobei
    zwischen diesen beiden Bereichen eine Transporteinrichtung für die Chargen (30) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizkammer (5,33) eine absenkbare Bodenluke (15) aus Isolationsmaterial aufweist und daß das Chargiergestell (19) aus einer Isolierplatte (22) besteht, auf der ein Strahlungsschirm (23) angeordnet ist, wobei das Chargiergestell (19) mittels der Transporteinrichtung unter die Heizkammer (5,33) verfahrbar ist und dabei in seiner Arbeitsposition die abgesenkte Bodenluke (15) ersetzt.
  2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chargiergestell (19) zusätzlich mit einer Heb- und Senkeinrichtung (16) versehen ist.
  3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (22) mit ihrem Strahlungsschirm (23) auf einer Grundplatte (21) angeordnet ist.
  4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsschirm (23) und die Isolierplatte (22) sowie gegebenenfalls die Grundplatte (21) mit durchgehenden Bohrungen (24) für die Aufnahme der Werkzeuge (18) versehen sind und daß unterhalb davon eine Bodenplatte (25) mit Abstand angeordnet ist, wobei dieser Abstand mit einer Verstelleinrichtung (28) verstellbar ist.
  5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (25) auf ihrer Außenseite einen strahlungsschirm (26) aufweist.
  6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen ein Einkammer-Vakuumofen (1) ist.
  7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen ein Mehrkammer-Vakuumofen ist, wobei die beiden Bereiche in jeweils einer Kammer (32,33,34) vorgesehen sind und wobei die Kammern (32,33,34) jeweils durch vakuumdichte und thermisch isolierende Zwischentüren (35) voneinander getrennt sind.
  8. Ofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen ein Dreikammer-Vakuumofen (2) ist, bei dem nacheinander eine Vorkammer (32), eine Heizkammer (33) sowie eine Abschreckkammer (34) angeordnet sind, wobei jeder der Kammern (32,33,34) eine Evakuiereinrichtung zugeordnet ist.
  9. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Heizkammer (5,33) eine hochtemperaturbeständige und, wenn sie bei den hohen Temperaturen nicht ständig unter Vakuum steht, oxidationsbeständige Isolierung (12) aufweist, an deren Innenseite ebenfalls hochtemperaturbeständige und gegebenenfalls oxidationsbeständige, wärmespeichernde Platten (13) mit hohem Wärmeisolationsverhalten angeordnet sind.
  10. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im kalten Bereich des Ofens Wärmetauscherelemente (9) angeordnet sind.
EP90115231A 1989-10-12 1990-08-08 Ofen zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen Expired - Lifetime EP0422353B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934103 1989-10-12
DE3934103A DE3934103A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Ofen zur partiellen waermebehandlung von werkzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0422353A2 EP0422353A2 (de) 1991-04-17
EP0422353A3 EP0422353A3 (en) 1991-07-17
EP0422353B1 true EP0422353B1 (de) 1994-10-12

Family

ID=6391344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115231A Expired - Lifetime EP0422353B1 (de) 1989-10-12 1990-08-08 Ofen zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5052923A (de)
EP (1) EP0422353B1 (de)
AT (1) ATE112807T1 (de)
DE (2) DE3934103A1 (de)
ES (1) ES2064560T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100507026C (zh) * 2000-07-28 2009-07-01 桑德维克知识产权股份公司 热处理切削工具的方法和设备
CN101415855B (zh) * 2006-04-13 2011-12-28 空中客车德国有限公司 型材的热处理方法、用于型材热处理的装置及型材

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397813B (de) * 1991-10-02 1994-07-25 Aichelin Ind Ofen Ofen zur partiellen wärmebehandlung von werkzeugen
JPH06174377A (ja) * 1992-12-04 1994-06-24 Komatsu Ltd 多目的雰囲気熱処理装置
DE9301293U1 (de) * 1993-01-30 1993-03-11 Ipsen Ind Int Gmbh
US5502742A (en) * 1993-02-26 1996-03-26 Abar Ipsen Industries, Inc. Heat treating furnace with removable floor, adjustable heating element support, and threaded ceramic gas injection nozzle
US5567381A (en) * 1995-03-20 1996-10-22 Abar Ipsen Industries, Inc. Hybrid heat treating furnace
FR2771754B1 (fr) * 1997-12-02 2000-02-11 Etudes Const Mecaniques Installation de traitement thermique sous vide modulaire
FR2779218B1 (fr) * 1998-05-29 2000-08-11 Etudes Const Mecaniques Cellule de trempe sous gaz
US6336809B1 (en) * 1998-12-15 2002-01-08 Consolidated Engineering Company, Inc. Combination conduction/convection furnace
US6217317B1 (en) * 1998-12-15 2001-04-17 Consolidated Engineering Company, Inc. Combination conduction/convection furnace
US7275582B2 (en) * 1999-07-29 2007-10-02 Consolidated Engineering Company, Inc. Methods and apparatus for heat treatment and sand removal for castings
DE19953654A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-23 Pink Gmbh Vakuumtechnik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lotverbindung
US6622775B2 (en) 2000-05-10 2003-09-23 Consolidated Engineering Company, Inc. Method and apparatus for assisting removal of sand moldings from castings
KR100469522B1 (ko) * 2000-05-30 2005-02-02 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 열처리 장치
US6588487B2 (en) 2000-07-17 2003-07-08 Consolidated Engineering Company, Inc. Methods and apparatus for utilization of chills for casting
ES2270907T3 (es) 2001-01-26 2007-04-16 Ipsen International Gmbh Dispositivo y procedimiento para transportar piezas de trabajo metalicas e instalacion para el tratamiento termico de estas piezas.
US6902635B2 (en) 2001-12-26 2005-06-07 Nitrex Metal Inc. Multi-cell thermal processing unit
WO2004007121A1 (en) 2002-07-11 2004-01-22 Consolidated Engineering Company, Inc. Method and apparatus for assisting removal of sand moldings from castings
DE20305423U1 (de) * 2003-04-04 2004-08-12 Ipsen International Gmbh Vorrichtung zum Transportieren metallischer Werkstücke
US6991449B1 (en) 2003-04-11 2006-01-31 Northrop Grumman Corporation Heating apparatus for in-situ de-bulking composite parts during layup
EP2116802B1 (de) 2003-06-27 2011-01-12 IHI Corporation Vakuum-Wärmebehandlungsofen der Gaskühlungsart und Vorrichtung zum Wechseln der Richtung von Kühlgas
DE602004025983D1 (de) 2004-03-18 2010-04-22 Ihi Corp Doppelkammerwärmebehandlungsofen
DE102004040596A1 (de) * 2004-08-21 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem Kühlkörper
US20060103059A1 (en) 2004-10-29 2006-05-18 Crafton Scott P High pressure heat treatment system
DE102005015880B4 (de) * 2005-04-06 2010-07-22 Airbus Deutschland Gmbh Strangpressprofil für Luftfahrzeuge und Vorrichtung zur differentiellen Wärmebehandlung eines solchen Profils
JP4741307B2 (ja) * 2005-05-20 2011-08-03 富士フイルム株式会社 加熱装置及び加熱方法
DE102005053134A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Anlage zur trockenen Umwandlung eines Material-Gefüges von Halbzeugen
CN100375790C (zh) * 2006-05-08 2008-03-19 杭州金舟电炉有限公司 一种油帘膜不停炉清理装置
US7905161B2 (en) * 2007-06-20 2011-03-15 Longyear Tm, Inc. Process of drill bit manufacture
FR2917751B1 (fr) 2007-06-22 2011-04-01 Montupet Sa Procede de traitement thermique de culasses en alliage a base d'aluminuim, et culasses presentant des proprietes de resistance a la fatigue ameliorees
FR2917752B1 (fr) * 2007-06-22 2019-06-28 Montupet Sa Procede de traitement thermique de pieces de fonderie mettant en oeuvre une trempe a l'air et systeme pour la mise en oeuvre du procede
DE202008010215U1 (de) * 2008-07-31 2008-10-09 Ipsen International Gmbh Industrieofen wie Mehrkammer-Vakuumofen, insbesondere Zweikammer-Vakuumofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
US10196730B2 (en) 2009-09-10 2019-02-05 Ald Vacuum Technologies Gmbh Method and device for hardening workpieces, and workpieces hardened according to the method
DE102009041041B4 (de) * 2009-09-10 2011-07-14 ALD Vacuum Technologies GmbH, 63450 Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Werkstücken, sowie nach dem Verfahren gehärtete Werkstücke
JP6596703B2 (ja) 2015-03-04 2019-10-30 株式会社Ihi 多室型熱処理装置
WO2016189919A1 (ja) 2015-05-26 2016-12-01 株式会社Ihi 熱処理装置
CN105392301B (zh) * 2015-12-29 2018-06-01 南京理工大学 一种高热效率的pcba封装机
JP6261632B2 (ja) * 2016-02-22 2018-01-17 中外炉工業株式会社 熱処理設備

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399875A (en) * 1966-04-21 1968-09-03 Alco Standard Corp Heat treating furnace
US3447788A (en) * 1967-07-10 1969-06-03 Alco Standard Corp Heat treating method and apparatus
US3615927A (en) * 1967-10-16 1971-10-26 Hayes Inc C I Method for heat treating metallic articles
DE2128158B2 (de) * 1971-06-07 1972-05-25 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Chargiervorrichtung zum be- und entladen der heizkammer eines vakuum-abschreckofens
SU382712A1 (ru) * 1971-10-27 1973-05-25 Вакуумная электропечь
US3718324A (en) * 1971-11-12 1973-02-27 Hayes Inc C I Vacuum furnace and work cart for use therein
SU588248A1 (ru) * 1976-02-18 1978-01-15 Куйбышевское Производственное Объединение Завода Им.Масленникова Универсальна электропечь
FR2426877A1 (fr) * 1978-05-23 1979-12-21 Physique Appliquee Ind Perfectionnements apportes aux fours a vide a dispositif incorpore de trempe en lit fluidise
FR2487491A1 (fr) * 1980-07-25 1982-01-29 Bmi Four a passage sous vide pour le traitement thermique ou thermochimique en continu de metaux
JPS6047505B2 (ja) * 1980-12-23 1985-10-22 日本酸素株式会社 連続真空加熱炉
JPS57137417A (en) * 1981-02-17 1982-08-25 Michio Sugiyama Semicontinuous vacuum heat treatment furnace and operating method
JPS5893230A (ja) * 1981-11-30 1983-06-02 Toshiba Corp 超高真空処理装置
DE3150448A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Günter 5880 Lüdenscheid Pfaffenhöfer Dreikammer-vakuumofen
US4462577A (en) * 1982-12-16 1984-07-31 C.I. Hayes Inc. Apparatus for gas cooling work parts under high pressure in a continuous heat treating vacuum furnace
DE3313651A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Ofen zur partiellen waermebehandlung von werkzeugen
JPS609801A (ja) * 1983-06-27 1985-01-18 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd 真空焼結炉
DE3405244C1 (de) * 1984-02-15 1985-04-11 Aichelin GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Industrieofen,insbesondere Mehrkammer-Vakuumofen zur Waermebehandlung von Chargen metallischer Werkstuecke
DE3726134A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-23 Degussa Halterung zur partiellen waermebehandlung von werkzeugen in oefen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100507026C (zh) * 2000-07-28 2009-07-01 桑德维克知识产权股份公司 热处理切削工具的方法和设备
CN101415855B (zh) * 2006-04-13 2011-12-28 空中客车德国有限公司 型材的热处理方法、用于型材热处理的装置及型材

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934103A1 (de) 1991-04-25
DE59007443D1 (de) 1994-11-17
EP0422353A3 (en) 1991-07-17
US5052923A (en) 1991-10-01
ES2064560T3 (es) 1995-02-01
EP0422353A2 (de) 1991-04-17
ATE112807T1 (de) 1994-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422353B1 (de) Ofen zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen
EP0151700B1 (de) Industrieofen, insbesondere Mehrkammer-Vakuumofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
DE2254769A1 (de) Ofen zum flussmittellosen loeten von aluminiumwerkstoffen unter schutzgas
DE3111218A1 (de) Ofen zur waermebehandlung von bohrern
EP1229137B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren metallischer Werkstücke sowie Anlage zur Wärmebehandlung dieser Werkstücke
DE2926194C1 (de) Giessvorrichtung zur Herstellung metallischer Gussstuecke mit orientierter Struktur
US3659831A (en) Integral quench furnace and transfer mechanism
DE60110428T2 (de) Verfahren und einrichtung zur wärmebehandlung von schneidwerkzeugen
EP0163906B1 (de) Verfahren und Vakuumofen zur Wärmebehandlung einer Charge
DE2133299C3 (de) Vertikaler Ofen zum isostatischen Warmpressen
DE3616871A1 (de) Rollenherd-vakuumofen
DE102010033816A1 (de) Temperiertes Werkzeug
EP1531186A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung insbesondere metallischer Werkstücke
DE2218766C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dünnwandiger Gefäße aus feinzerkleinerten Teilchen glasiger Kieselsäure hohen Reinheitsgrades
EP0483596B1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE3619343A1 (de) Warmbehandlungsofen mit lokalen erwaermungskammern
DE2409818A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von eisenund nichteisenmetallen
DE1758058A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung
DE3726134A1 (de) Halterung zur partiellen waermebehandlung von werkzeugen in oefen
DE102019004618A1 (de) Rollenherd-Durchlauf-Ofenanlage und Verfahren zur Erwärmung von mit Aluminium, Silizium und/oder Zink beschichteten Stahlplatinen auf Härte- und Presstemperatur
DE3505551C2 (de) Koksofentür mit einem keramischen Stopfen
DE3233361A1 (de) Kontinuierlicher elektroofen zur chemisch-thermischen behandlung von stahlteilen
DE2303734A1 (de) Hubbalkenofen zum erwaermen von werkstuecken wie brammen, bloecke und dergleichen vor dem walzen
DE4103454C2 (de) Verfahren und Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstückchargen
DE2618553A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren aus sphaerolitischem gusseisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930406

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 112807

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941117

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941020

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90115231.4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064560

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980814

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980825

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021016

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050808