DE3616871A1 - Rollenherd-vakuumofen - Google Patents

Rollenherd-vakuumofen

Info

Publication number
DE3616871A1
DE3616871A1 DE19863616871 DE3616871A DE3616871A1 DE 3616871 A1 DE3616871 A1 DE 3616871A1 DE 19863616871 DE19863616871 DE 19863616871 DE 3616871 A DE3616871 A DE 3616871A DE 3616871 A1 DE3616871 A1 DE 3616871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
transport rollers
treated
lifting
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863616871
Other languages
English (en)
Inventor
Yoichi Nagoya Aichi Nakanishi
Takashi Okazaki Aichi Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Steel Co Ltd
Original Assignee
Daido Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Steel Co Ltd filed Critical Daido Steel Co Ltd
Publication of DE3616871A1 publication Critical patent/DE3616871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/042Vacuum furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Vakuumofen für die Warmbehandlung eines Behandlungsguts, welches in dem Ofen unter Vakuum gehalten wird. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Vakuumofen, wie er zum Sintern oder zum Löten eines metallischen Behandlungsguts verwendet wird.
  • Ein zur Warmbehandlung, z.B. zum Sintern oder zum Hartlöten, vorgesehener Vakuumofen, der im folgenden näher erläutert wird, wurde von den Erfindern bereits entwickelt und in Betrieb genommen.
  • Ein hohler Ofen besitzt einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Behandlungsguts in seinem Inneren. Ein Abschnitt einer Seitenwand des Ofens besitzt einen Eingang, durch den das Behandlungsgut von außen in das Ofeninnere eingebracht wird. In einem anderen Teil einer Seitenwand des Ofens befindet sich ein Ausgang, durch den das Behandlungsgut aus dem Ofeninneren nach außen gelangt. Mehrere Transportrollen transportieren das Behandlungsgut von dem Eingang durch den Behandlungsraum hindurch zum Ausgang. Die Transportrollen befinden sich in einem unteren Bereich im Ofeninneren und sind mit Abstand voneinander angeordnet. Unterhalb der Transportrollen befindet sich im Inneren des Ofens eine Wärmequelle, die Strahlungswärme in Richtung des Aufnahmeraums abstrahlt.
  • Bei einem solchen Vakuumofen bewegt sich das über den Eingang in das Ofeninnere gelangte Behandlungsgut auf den Transportrollen, während diese gedreht werden, bis das Behandlungsgut den Aufnahmeraum erreicht. An dieser Stelle werden die Transportrollen angehalten, so daß das Behandlungsgut stillsteht. In diesem Ruhezustand wird das Behandlungsgut mehrere Stunden lang von der Wärmequelle, die sich unterhalb der Rollen befindet, durch den Zwischenraum zwischen jeweils benachbarten Rollen hindurch mit Strahlungswärme erwärmt. Nach Beendigung der Warmbehandlung werden die Rollen wieder gedreht, so daß sich das Behandlungsgut a.f den Transportrollen weiterbewegt und schließlich zu dem Ausgang gelangt. Bei einem solchen Vakuumofen läßt sich das Behandlungsgut im Mittelbereich des Transportabschnitts, bei welchem das Behandlungsgut auf den Transportrollen vom Eingang zu dem Ausgang hin bewegt wird, warmbehandeln.
  • Allerdings befindet sich in einem solchen Vakuumofen kein oder praktisch kein Gas. Demzufolge erfolgt die Erwärmung des Behandlungsguts seitens der Wärmequelle ausschließlich durch Strahlungswärme. Wenn folglich die Erwärmung des Behandlungsguts erfolgt, während letzteres auf den stillstehenden Transportrollen ruht, so kann die Strahlungswärme kaum zu denjenigen Bereichen des Behandlungsguts gelangen, die im Strahlungsschatten der Wärmestrahlen liegen.
  • Es ergibt sich also das Problem, daß in den genannten Bereichen, die von den Transportrollen beschattet werden, die Temperatur deutlich niedriger ist als in den Bereichen, die der Strahlungswärme wirksam ausgesetzt sind.
  • Außerdem sind die Transportrollen relativ groß bemessen, so daß der Abschattungsbereich ebenfalls ziemlich groß ist.
  • Demzufolge ist die Wärmemenge, die von den der Wärmestrahlung ausgesetzten Bereichen zu den abgeschatteten Bereichen gelangt, relativ gering. Es ist also schwierig, die Temperatur in den abgeschatteten Bereichen auf einen ausreichend hohen Wert zu bringen.
  • Die oben aufgezeigten Umstände haben zur Folge, daß in dem Behandlungsgut stark unterschiedliche Temperaturen herrschen, was die Qualität des der Warmbehandlung unterzogenen Behandlungsguts abträglich beeinflußt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollenherd-Vakuumofen zu schaffen, der folgenden Bedingungen genügt: Das über den Eingang in den Ofen zum Aufnahmeraum gelangte Behandlungsgut bleibt in dem Aufnahmeraum stehen; das Behandlungsgut wird in diesem Ruhezustand über einen längeren Zeitraum von beispielsweise mehreren Stunden durch Strahlungswärme erwärmt, wobei die Strahlungswärme von einer Wärmeabstrahlungs-Fläche kommt, die sich unterhalb der Transportrollen befindet; nach der Warmbehandlung wird das erwärmte Behandlungsgut auf den Transportrollen weiterbewegt. Im Ruhezustand erfolgt die Erwärmung des Behandlungsguts derart, daß auf seiner Unterseite der Temperaturanstieg in sämtlichen Bereichen im wesentlichen gleichförmig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Wenn in dem erfindungsgemäßen Vakuumofen das Behandlungsgut im Aufnahmeraum angehalten ist, wird das Behandlungsgut von Hubmitteln angehoben, und anschließend erfolgt über einen längeren Zeitraum von mehreren Stunden hinweg die Erwärmung des Behandlungsguts, während dieses in Abstand von den Transportrollen gehalten wird. In diesem Zustand wird auch derjenige Bereich der Unterseite des Behandlungsguts, der unmittelbar oberhalb der Transportrollen liegt, ebenfalls der Strahlungswärme ausgesetzt, und zwar gelangt die Wärmestrahlung etwa diagonal von unten durch die Zwischenräume zwischen benachbarten Transportrollen. Dies hat zur Folge, daß die Temperatur auf der Unterseite des Behandlungsguts unmittelbar oberhalb der jeweiligen Transportrollen praktisch genauso stark ansteigt wie in den Bereichen oberhalb des Zwischenraums zwischen benachbarten Transportrollen.
  • Während der Behandlung werden diejenigen Bereiche oder wird derjenige Bereich der Unterseite des Behandlungsguts, die bzw. der mit den Hebemitteln in Berührung kommen, der Wärmestrahlung nicht ausgesetzt. Folglich könnte es schwierig sein, die Temperatur in diesen Bereichen in der gewünschten Weise zu erhöhen. Allerdings ist die Projektionsfläche der Hebemittel, von oben betrachtet, sehr viel kleiner als die Projektionsfläche der Walzen. Dies hat zur Folge, daß die Fläche auf der Unterseite des Behandlungsguts, die der Wärmestrahlung ausgesetzt ist, sehr groß ist im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem die Erwärmung durchgeführt wurde, während das Behandlungsgut direkt auf den Transportrollen ruhte. Es ist also möglich, die Temperaturerhöhung an der Unterseite des Behandlungsguts zu beschleunigen.
  • Außeraem ist die - von oben betrachtete - Projektionsfläche der Hebemittel sehr klein im Vergleich zu der Projektionsfläche der Transportrollen. Dies hat zur Folge, daß die Gesamtfläche an der Unterseite des Behandlungsguts, die der Wärmestrahlung nicht ausgesetzt wird, sehr klein ist. Deshalb gibt es nur sehr kleine Wege für den Wärmetransport innerhalb des Behandlungsguts von der Umgebung eines der Strahlungswärme nicht ausgesetzten Abschnitts zur Mitte dieses der Strahlungswärme nicht ausgesetzten Abschnitts hin. Deshalb läßt sich die Temperatur in den mit den Hebemitteln in Berührung stehenden Bereichen praktisch auf den gleichen Wert anheben, wie es in den übrigen Bereichen der Fall ist, und zwar durch Konvektionswärme aus der Umgebung in die genannten Berührungsbereiche.
  • Aus den genannten Gründen wird die gesamte Unterseite des Behandlungsguts mit gleichmäßiger Temperaturverteilung erwärmt.
  • Die Erfindung schafft außerdem einen Rollenherd-Vakuumofen, der selbst dann, wenn das Behandlungsgut im Ruhezustand erwärmt wird, die Transportrollen während des Warmbehandlungsvorgangs laufen lassen kann.
  • Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die Transportrollen beliebig weitergedreht werden können, da das Behandlungsgut während der Warmbehandlung angehoben und von den Transportrollen beabstandet ist. Der Vorteil dieser Möglichkeit ist darin zu sehen, daß ein Verbiegen oder ein Verformen der der genannten Wärmestrahlungs-Fläche teilweise und lokal ausgesetzten Transportrollen verhindert wird. Die Wärmestrahlungs-Fläche befindet sich nämlich unterhalb der Transportrollen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die gleichmäßige Erwärmung der Unterseite des Behandlungsguts gefördert wird, weil zwar die Temperatur der Rollen auf deren Unterseite aufgrund der von der Wärmestrahlungs-Fläche abgegebenen Wärmeenergie erhöht wird, die Strahlungswärme aber dann auf die Unterseite des Behandlungsguts gelenkt wird, wenn der eine hohe Temperatur aufweisende Bereich der Rolle gedreht wird und nach oben weist.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1A vertikale Schnittansichten eines Sin-und 1B terofens, Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 111-111 in Fig. 1, Fig. 4 eine Grundrißansicht, die die Beziehung zwischen Transportrollen, Hebemitteln und einem Behandlungsgut veranschaulicht, Fig. 5 eine Skizze, die den Verlauf der Wärmestrahlung bezüglich der Unterseite eines Behandlungsguts veranschaulicht, Fig. 6 eine vertikale Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der die Wärmequelle anders angeordnet ist, und Fig. 7 eine Skizze, die eine weitere Ausführungsform mit einer anders gestalteten Hebevorrichtung zeigt.
  • Fig. 1 bis 5 zeigen als Ausführungsbeispiel für einen Vakuumofen einen Sinterofen 1. Der Sinterofen 1 besitzt einen Ofenkörper 2, in dessen Innerem sich eine Vorkammer 3, eine Entfettungs-Kammer 4, eine Sinterkammer 5, eine Kühlkammer 6 und weitere Teile befinden. In den jeweiligen Kammern befindet sich jeweils ein Aufnahmeraum 4a, 5a und 6a für das Behandlungsgut (im folgenden auch einfach als "Gegenstand" bezeichnet). Der Ofenkörper besteht aus Metall und kann bei Bedarf ein wassergekühltes Gehäuse aufweisen. Die Sinterkammer 5 ist gegenüber den anderen Kammern durch metallische Unterteilungswände 7 und 8 luftdicht abgeschlossen.
  • Ein Eingang 9 und ein Ausgang 10 können von Hubtüren 11 bzw.
  • 12 geöffnet und geschlossen werden. Die Türen 11 und 12 besitzen eine Hubvorrichtung 13 bzw. 14. In dem Ofenkörper 2 ist eine Vielzahl von Transportrollen 15 und 16 angeordnet.
  • Im folgenden soll der Aufbau der Sinterkammer 5 im einzelnen erläutert werden. Eine wärmeisolierende Wand 17 ist derart angeordnet, daß sie den Aufnahmeraum 5a für das Behandlungsgut umgibt. Die wärmeisolierende Wand besteht z.B. aus Graphit. Die Innenfläche der Wand ist poliert, so daß sie die Reflexion von Strahlungswärme erleichtert. Entlang der Innenseite der wärmeisolierenden Wand 17 befinden sich mehrere Wärmequellen 18,die z.B. als elektrische Heizvorrichtungen ausgebildet sind. Die Einlässe 19a und 20a der Sinterkammer 5 werden von einer Einlaßtür 19 bzw. einer Auslaßtür 20 luftdicht abgeschlossen. Diese Türen 19 und 20 werden gebildet durch einen aus Metall bestehenden Außenrahmen 21 und eine wärmeisolierende Platte 22, die an der Innenseite des Außenrahmens 21 angebracht ist. Der Außenrahmen 21 kann luftdicht in Berührung gebracht werden mit dem Rand des Einlasses 19a und dem des Auslasses 20a in den Trennwänden 7 bzw. 8. Ferner wird im Zustand der Berührung die wärmeisolierende Platte 22 in Berührung gebracht mit dem Umfangsrand des Einlasses 19a und des Auslasses 20a in der wärmeisolierenden Wand 17.
  • Folglich ist das Innere der Sinterkammer 5 luftdicht abgeschlossen, und der Aufnahmeraum 5a für ein Behandlungsgut 50 ist von der wärmeisolierenden Wand 17 und der wärmeisolierenden Platte 22 umgeben. Die Tür wird von einem Schließer/Öffner 23 geschlossen und geöffnet. Ein Rahmen 24 kann angehoben und abgesenkt werden, so daß er in einer (nicht gezeigten) Führung, die an dem Ofenkörper 2 montiert ist, vertikal zwischen vorbestimmten Stellungen bewegt werden kann. Ein Hebezeug 25 (z.B. ein Hydraulikzylinder) dient zum Anheben und Absenken des Rahmens 24. Eine Parallelverbindung 26 koppelt die Tür mit dem Rahmen 24. Der Öffner/ Schließer 23 arbeitet wie folgt: Der Rahmen 24 wird durch den Zylinder 25 abgesenkt. Wenn dabei die Tür 19 (oder 20) dem Einlaß l9a (dem Auslaß 20a) gegenüberliegt, gelangt der untere Abschnitt des Außenrahmens 21 in Berührung mit einem (nicht gezeigten) Anschlag. Auf diese Weise wird ein weiteres Absenken der Tür verhindert. In diesem Zustand wird der Rahmen 24 weiter abgesenkt. Dann stößt die nach unten gerichtete Kraft des Rahmens 24 den Außenrand des Außenrahmens 21 über die Verbindung 26 gegen die Unterteilungswand. Auf diese Weise läßt sich der Abdichtungs-Zustand erreichen. Wenn der Rahmen 24 angehoben wird, bewegt sich die Tür zusammen mit dem Rahmen 24 nach oben, nachdem die erwähnte Andrückkraft verschwunden ist.
  • Im folgenden soll anhand von Fig. 2 die mit den Transportrollen 16 in Verbindung stehende Konstruktion beschrieben werden. Eine Transportrolle 16 besitzt eine aus Metall bestehende Welle 28, die drehbar in Lagern 27 aufgenommen ist. Am Umfang der Welle 28 sind ringförmige Aufnahmeglieder /z.B. aus Graphit) 29 angebracht. Mit Ausnahme des von dem Aufnahmeglied 29 umfaßten Bereichs ist derjenige Abschnitt der Welle 28, der dem Innenraum der wärmeisolierenden Wand 17 gegenüberliegt, mit einem wärmeisolierenden Material 30 beschichtet. An einem Ende der Welle 28 ist ein Kettenzahnrad 21 befestigt, welches mit einem Drehantrieb, z.B. einem Motor, 32 gekoppelt ist. Die Transportrolle 16 wird durch den Drehantrieb 32 gedreht. Die Welle 28 ist wassergekühlt. Sämtliche oder ein Teil der Teile der Transportrolle 16 können aus Keramikmaterial bestehen.
  • Im folgenden soll die in der Sinterkammer 5 befindliche Hebevorrichtung erläutert werden. Eine Drehwelle 35 ist drehbar in Lagern 36 aufgenommen. Auf der Drehwelle 35 ist ein exzentrischer Nocken 37 montiert. An dem Nocken 37 liegt eine Hubplatte 38 an. Auf der Oberseite der Hubplatte 38 befinden sich mehrere Hubstangen 39 im aufrechten Zustand.
  • Die durch die mit den Bezugszeichen 35 bis 38 versehenen Teile gebildete Anordnung soll hier auch als Hubvorrichtung bezeichnet werden. Jede der Hubstangen 39 durchsetzt eine Durchgangsbohrung in der wärmeisolierenden Wand 17.
  • Am oberen Ende jeder Hubstange 39 befindet sich ein Hebeglied 40, das z.B. aus einem wärmeisolierenden Material wie Graphit besteht. Wie Fig. 4 zeigt, ist dieses Hebeglied 40 so konstruiert, daß seine von oben betrachtete Projek- tionsfläche deutlich kleiner ist als die ebenfalls von oben betrachtete Projektionsfläche der Transportrolle 16.
  • Um abträgliche Einflüsse der Rolle auf die Unterseite des Behandlungsguts 50 zu vermeiden, das heißt, den Schattenwurf auf die Unterseite des Behandlungsguts und das dadurch bedingte Abhalten der Strahlungswärme von dem Behandlungsgut zu vermeiden, wird ein umso besseres Ergebnis erzielt, desto kleiner die Projektionsfläche der Hebeglieder ist.
  • Allerdings ist eine gewisse Flächengröße zulässig, wenn die Temperaturschwankungen des Behandlungsguts 50 innerhalb eines Toleranzbereichs von beispielsweise +3....+5°C bei einer Temperatur von 1.200°C liegen. Betrachtet man das Ausmaß der Beeinträchtigung, die im Stand der Technik durch die herkömmliche Transportrolle 16, die z.B. einen Durchmesser von 200 mm besitzt, auf das Behandlungsgut 50 ausgeübt wird, so kann im Vergleich zu der Projektionsfläche der Transportrolle hier eine Projektionsfläche von bis zu der Hälfte oder einem Drittel zugelassen werden.
  • Eine Zugstange 41 dient zum Verbinden der Unterteilungswand 7 und der Hubplatte 38. Diese Stange 41 verhindert, daß die Hubplatte 38 in Fig. 1 nach rechts und nach links bewegt wird, wenn sich der Exzenter-Nocken 37 dreht.
  • Die oben beschriebene Hubvorrichtung 34 arbeitet wie folgt: Die Drehwelle 35 wird von einer Antriebsvorrichtung, z.B.
  • einem Motor 35a, um beispielsweise 1800 gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei hebt der Exzenter-Nocken 37 die Hubplatte 38 an. Während die Hubplatte 38 angehoben wird, heben die Hebeglieder 40 an den oberen Enden der Hubstangen 39 das Behandlungsgut 50 von den Transportrollen 16 ab. Wenn die Drehwelle 35 aus diesem Zustand um beispielsweise 1800 weitergedreht wird, senkt der Exzenter-Nocken 37 die Hubplatte 38 ab, so daß demzufolge auch die Hebeglieder 40 nach unten gehen und damit das Behandlungsgut 50 wieder auf die Transportrollen 16 abgesenkt wird.
  • Die Entfettungs-Kammer 4 hat einen Aufbau, der im wesentlichen dem Aufbau der Sinterkammer 5 entspricht. Gleiche und ähnliche Teile sind mit entsprechenden Bezugszeichen wie in der Sinterkammer 5 versehen. Auf eine Beschreibung dieser Teile wird verzichtet.
  • in der Kühlkammer 6 befinden sich ein Gebläse 42, ein Motor 43, ein Kühler 44 und eine Führungsplatte 55. Wird das Gebläse 42 von dem Motor 43 gedreht, entsteht ein Gasstrom, wie er in Fig. 3 durch Pfeile angedeutet ist. Das von dem Kühler 44 gekühlte Gas gelangt somit in Berührung mit dem Behandlungsgut 50 und kühlt dieses.
  • Fig. 1 zeigt Transportwagen 51 und 52. Auf den Oberseiten dieser Transportwagen befinden sich mehrere Rollen zur Aufnahme des Behandlungsguts 50. Die Wagen bewegen sich parallel zu den Transportrollen 16, um das Behandlungsgut 50 zu transportieren.
  • Das Behandlungsgut 50 hat z.B. die Form, wie sie in der Vorkammer 3 angedeutet ist. Demnach sind in einem Behälter 54 zur Bewegung entlang den Transportrollen mehrere Formteile 56 angeordnet, die gesintert werden sollen. Weitere Behälter 55 besitzen ähnliche Form. Die Behälter 54, 55 werden unter Zwischenlegung von Distanzhaltern 57 übereinander gestapelt. Bei den Formteilen 56 kann es sich z.B. um Teile handeln, die aus rostfreiem Metallpulver bestehen, welches mit Hilfe eines an sich bekannten Bindemittels verfestigt wurde. Es kann sich außerdem um Formteile handeln, bei denen pulverförmiger Werkzeugstahl mit Hilfe eines Bindemittels zu einer Form verfestigt ist. Außerdem kann es sich um pulverförmige seltene-Erden-Metalle handeln, die ebenfalls mit Hilfe eines Bindemittels zu einer Form verfestigt wurden.
  • Man kann auch auf einem platten- oder gitterähnlichen Halter einen Eimer anordnen, um das Behandlungsgut über die Transportrollen zu bewegen, wobei die Formteile dann in dem Eimer angeordnet werden.
  • Im folgenden soll die Arbeitsweise des oben beschriebenen Vakuumofens erläutert werden. Die Vorkammer 3 und die Entfettungs-Kammer 4 werden unter Atmosphären-Druck gesetzt, während die Sinterkammer 5 und die Kühlkammer 6 unter Vakuum gesetzt werden. In diesem Zustand wird der Betrieb des Ofens 1 begonnen. Zum Einfahren des Behandlungsguts 50 auf dem Transportwagen 51 wird die Tür 11 geöffnet, und das Behandlungsgut 50 gelangt von dem Eingang 9 in die Vorkammer 3. Anschließend wird die Tür 11 wieder geschlossen, und der Vorkammer 3 und der Entfettungs-Kammer 4 wird Luft entzogen, um die Kammern unter Vakuum zu setzen. Dann wird die Einlaßtür 19 der Entfettungs-Kammer 4 geöffnet, und das Behandlungsgut 50 wird über die Transportrollen 16 weitertransportiert, bevor die Einlaßtür 19 wieder verschlossen wird. In diesem Zustand wird das Behandlungsgut 50 von den Hebegliedern 40 angehoben. In diesem angehobenen Zustand wird das Behandlungsgut 50 durch die von der Wärmequelle 18 abgestrahlte Strahlungswärme erwärmt. Das Aufheizen erfolgt bis zum Erreichen einer Temperatur, die zum Ausdampfen von in dem Behandlungsgut 50 enthaltenem Wachs (Bindemittel) geeignet ist. Diese Temperatur beträgt beispielsweise etwa 650 CC. Außerdem wird die Warmbehandlung über einen Zeitraum hinweg fortgesetzt, der ausreicht, um das Behandlungsgut 50 auch in seinem Mittelbereich ausreichend stark zu erwärmen, so daß das dort enthaltene Wachs vollständig verdampft wird. Übliche Zeiten hierbei sind mehrere zehn Minuten bis zu mehreren Stunden.
  • Nach Beendigung des oben beschriebenen Warmbehandlungs-Schritts werden die Hebeglieder 40 abgesenkt, so daß das Behandlungsgut 50 wieder von den Transportrollen 16 aufqenommen wird. Danach wird die Auslaßtür 20 der Entfettungs- Kammer 4 sowie die Einlaßtür 19 der Sinterkammer 5 geöffnet, und das Behandlungsgut 50 wird über die Transportrollen 16 in den Aufnahmeraum im Inneren der Sinterkammer 5 transportiert. Dann werden die Türen 19 und 20 wieder geschlossen, und mit Hilfe der Hubvorrichtung 34 im Inneren der Sinterkammer 5 wird das Behandlungsgut 50 von den Transportrollen 16 abgehoben. Dann wird die Wärmequelle 18 in Gang gesetzt, und durch die von ihr abgegebene Strahlungswärme wird das Behandlungsgut 50 erwärmt. Die Erwärmung erfolgt bis zu einer Temperatur, die sich zum Sintern des Behandlungsguts 50 eignet, wobei es sich um eine Temperatur von beispielsweise 1.200°C handeln kann. Es besteht die Möglichkeit, dieses Erwärmen nur bis zu einem solchen Ausmaß zu betreiben, daß die Temperatur des Behandlungsguts 50 die erwähnte Temperatur erreicht. Mit anderen Worten: Man benötigt keine lange Behandlungszeit. Wenn aber gleichzeitig auch eine Behandlung in einer oder mehreren anderen Kammern erfolgt, z.B.
  • in der Entfettungs-Kammer 4 oder der Kühlkammer 6, so kann man die Warmbehandlung praktisch genauso lange durchführen, um die Bearbeitungszeit mit der Bearbeitungszeit des Behandlungsguts in den anderen Kammern abzustimmen.
  • Nach Beendigung des oben beschriebenen Erwärmungsvorgangs werden die Hebeglieder 40 abgesenkt, so daß das Behandlungsgut 50 wieder von den Transportrollen 16 aufgenommen wird.
  • Dann wird die Auslaßtür 20 geöffnet, und das Behandlungsgut verläßt auf den Transportrollen 16 die Sinterkammer 5, um auf Transportrollen 15 in die Kühlkammer 6 zu gelangen.
  • Nach Schließen der Auslaßtür 20 wird in die Kühlkammer 6 ein Kühlgas eingegeben. Das Gebläse und der Kühler 44 werden eingeschaltet, um das Behandlungsgut 50 zu kühlen.
  • Wenn die Temperatur des abzukühlenden Behandlungsguts 50 einen vorbestimmten Wert erreicht hat, wird ein mit der Atmosphäre in Verbindung stehendes (nicht gezeigtes) Ventil geöffnet, um das Innere der Kühlkammer 6 auf Atmosphären-Druck zu bringen. Als nächstes wird die Tür 12 geöffnet, und das Behandlungsgut 50 wird auf den Transportwagen 52 aufgegeben. Auf dem Transportwagen 52 gelangt das Behandlungsgut 50 dann zu weiteren Verarbeitungsstationen.
  • Bei der Durchführung der Warmbehandlung des Behandlungsguts in der Entfettungs-Kammer 4 oder in der Sinterkammer 5 wird das Behandlungsgut 50 durch die Strahlungswärme erwärmt, welche direkt von den Wärmequellen 18 abgestrahlt wird, und es wird auch erwärmt durch die Wärmestrahlung, die durch die Innenflächen der wärmeisolierenden Wand 17 reflektiert wird. Selbst wenn die Wärmequelle also in einigen Bereichen der Umgebung des Behandlungsguts 50 fehlt, wird der Teil des Behandlungsguts 50 dort ebenfalls erwärmt, und zwar durch die Wärmestrahlung, die von der wärmeisolierenden Wand 17 an dieser Seite reflektiert wird, so, als ob dort eine Wärmequelle 18 vorhanden wäre. Deshalb werden im vorliegenden Zusammenhang die Wärmequellen 18, welche direkt Strahlungswärme auf das Behandlungsgut abstrahlen, als auch die seitlichen Wandoberflächen der wärmeisolierenden Wand 17, die Strahlungswärme auf das Behandlungsgut 50 als reflektierte Strahlungswärme lenken, insgesamt als Wärmeabstrahlungs-Flächen bezeichnet. Demnach befinden sich in dem oben beschriebenen Ofen Wärmeabstrahlungs-Flächen in dem Aufnahmeraum 4a oder 5a oder in sämtlichen Bereichen des Behandlungsguts 50.
  • Wenn das Erwärmen des Behandlungsguts 50 in der oben geschilderten Weise erfolgt, ist das Behandlungsgut 50 durch die Hebeglieder 40 von den Rollen 16 abgehoben. Dadurch, daß das Behandlungsgut 50 hochgehoben ist, werden folgende Vorteile gegenüber dem Fall erzielt, daß das Behandlungsgut 50 nicht hochgehoben ist: Wenn das Behandlungsgut 50 von den Transportrollen 16 nicht abgehoben ist, wie in Fig. 5 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, kann Strahlungswärme nur in einem extrem kleinen Bereich, wie er durch ei- nen Winkel >Cangedeutet ist, zu dem Abschnitt 50a des Behandlungsguts 50 unmittelbar oberhalb der Rolle 16 gelangen. Wenn hingegen erfindungsgemäß das Behandlungsgut 50 durch die Hebeglieder abgehoben ist, gelangt Strahlungswärme aus einem relativ großen Bereich, der durch den Winkel p angedeutet ist, in den unmittelbar oberhalb der Rolle 16 befindlichen Bereich 50a. Dementsprechend verringert sich die Menge der Strahlungswärme, die in den Bereich 50a gelangt, kaum im Vergleich zu der Strahlungswärme, die in die übrigen Bereiche des Behandlungsguts gelangt. Der Abschnitt 50a wird also fast genauso erwärmt wie die übrigen Bereiche.
  • Während der oben beschriebenen Warmbehandlung kann der Drehantrieb 32 in Betrieb bleiben, so daß die Rollen 16 weitergedreht werden. In diesem Fall drehen sich die Rollen 16 im Leerlauf in eine Richtung. Deshalb ist der in Fig. 5 nach unten weisende Abschnitt 16a der Rollen 16 der Strahlungswärme von unten ausgesetzt und nimmt eine hohe Temperatur an. Im Laufe der Zeit weist der Abschnitt 16a aufgrund der Drehung der Rollen 16 nach oben und liegt der Unterseite des Behandlungsguts 50 gegenüber. Da der Bereich 16a eine hohe Temperatur angenommen hat, vermag er die Strahlungswärme auf die Unterseite des Behandlungsguts 50 abzustrahlen. Dadurch wird die Unterseite des Behandlungsguts 50 durch Strahlungswärme zusätzlich erwärmt. Dies geschieht kontinuierlich, während sich die Rollen 16 drehen.
  • Man erhält demzufolge auf der Unterseite des Behandlungsguts 50 eine noch gleichmäßigere Erwärmung.
  • Durch das Drehen der Rollen 16 in der oben beschriebenen Weise lassen sich außerdem durch die hohe Temperatur verursachte Verformungen, z.B. Verbiegungen, der Rollen 16 vermeiden.
  • Da außerdem das Behandlungsgut 50 durch die Hubvorrichtung angehoben wird, bleibt die Lage des Behandlungsguts 50 unverändert, während sich die Rollen 16 drehen. Die Innenabmessungen der wärmeisolierenden Wand 17 können mithin zur Aufnahme des Behandlungsguts 50 sehr klein gehalten werden.
  • Hieraus folgt, daß zu der Erwärmung des Behandlungsguts eine nur relativ geringe Menge Energie benötigt wird. Der Gesamtenergieverbrauch läßt sich also herabsetzen. Wenn die Innenabmessungen der wärmeisolierenden Wand 17 klein sind, sind auch die Außenabmessungen klein. Hieraus folgt, daß die Aufnahmekapazität des Vakuum-Behälters 2, der die wärmeisolierende Wand 17 aufnimmt, sehr klein gehalten werden kann. Die Pumpleistung zur Einstellung des Vakuums läßt sich also herabsetzen, so daß man eine kompakte Vakuumpumpe verwenden kann.
  • Da sich das Behandlungsgut 50 im Inneren der wärmeisolierenden Wände 17 auch dann nicht bewegt, wenn die Rollen 16 gedreht werden, kommt es nicht zu Beschädigungen, etwa dadurch, daß das Behandlungsgut 50 gegen die wärmeisolierende Wand 17 stößt und beschädigt wird.
  • Während der Erwärmung befindet sich die Unterseite des Behandlungsguts 50 nicht in Berührung mit den Rollen 16. Dies hat zur Folge, daß die in dem Behandlungsgut 50 enthaltene Wärme nicht über die Rollen 16 zur Außenseite des Ofens hin gelangt. Lokale Temperaturabfälle des Behandlungsguts 50, wie sie auftreten, wenn das Behandlungsgut 50 die Rollen 16 berührt, sind also nicht zu befürchten.
  • Jedesmal, wenn das Behandlungsgut 50 aus einer Kammer in eine andere Kammer des Ofenkörpers 2 bewegt wird, läßt sich neues Behandlungsgut 50 in den Eingang 9 einfahren, so daß die einzelnen Behandlungsabschnitte gleichzeitig in den einzelnen Kammern des Ofenkörpers 2 durchgeführt werden können.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Wärmequellen im Inneren der wärmeisolierenden Wände anders ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform sind Wärmequellen 18e nur an zwei Seiten des Aufnahmeraums Sae für ein Behandlungsgut 50, welches im Inneren der wärmeisolierenden Wände 17e behandelt wird, angeordnet.
  • Selbst bei einer Vorrichtung mit einem solchen Aufbau rereflektieren die Innenfläche der wärmeisolierenden Wände oberhalb und unterhalb des Aufnahmeraums für das Behandlungsgut 50e Wärmestrahlung in Richtung auf das Behandlungsgut. Die Innenflächen der wärmeisolierenden Wände dienen somit als Wärmeabstrahlungs-Flächen.
  • In Fig. 6 sind diejenigen Teile, die den gleichen Aufbau und/oder die gleiche Funktion haben wie entsprechende Teile in den Fig. 1 bis 5, mit ähnlichen Bezugszeichen versehen, die jedoch in Fig. 6 den Zusatz "e" tragen.
  • In Fig. 7 tragen ähnliche Teile wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel den Zusatz "f". Fig. 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Hubvorrichtung. Die Hubvorrichtung nach Fig. 7 enthält einen Fluidzylinder 61, der Hubstangen 39f vertikal nach oben und nach unten bewegt.
  • In das Innere des Ofenkörpers 2f ragt durch eine Dichtung 63 eine Kolbenstange 62, auf deren oberem Ende eine Hubplatte 38f montiert ist.

Claims (4)

  1. Rollenherd - Vakuumofen Patentansprüche 1. Rollenherd - Vakuumofen, gekennzeichnet durch einen hohlen Ofenkörper (2), in welchem sich ein Aufnahmeraum (4a, 5a, 6a) für ein zu behandelndes Gut (50) befindet, einen in einem Teil der Seitenwand des Ofenkörpers vorgesehenen Eingang (9), durch den das Gut (50) in das Innere des Ofenkörpers (2) gelangt, einen in einem anderen Teil der Seitenwand des Ofenkörpers (2) befindlichen Ausgang (10), über den das Gut aus dem Inneren des Ofenkörpers nach außen gelangt, mehrere mit Abstand voneinander angeordnete Transportrollen (16, 16e) im unteren Bereich des Ofenkörpers (2), welche das Gut (50) von dem Eingang (9) durch den Aufnahmeraum hindurch zu dem Ausgang (10) bewegen, eine unterhalb der Transportrollen (16, 16e) im Inneren des Ofenkörpers befindliche Wärmeabstrahlungs-Fläche (17), die Strahlungswärme in Richtung auf den Aufnahmeraum abstrahlt, und anhebbar zwischen den Transportrollen (16) angeordnete Hebeglieder (40) zum Anheben des Guts (50) von den Transportrollen (16, 16e) nach oben, wenn sich das Gut (50) auf den Transportrollen befindet, wobei die Projektionsfläche der Hebeglieder (40), von oben betrachtet, wesentlich kleiner ist als die - ebenfalls von oben betrachtete - Projektionsfläche der Transportrollen (16, 16e).
  2. 2. Vakuumofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt und die zwei einander gegenüberliegenden Seitenabschnitte des Aufnahmeraums (4a, 5a, 6a) sowie die Querseiten des unteren Abschnitts der jeweiligen Transportrollen (16) von wärmeisolierenden Wänden (17) umgeben sind, die Strahlungswärme zu reflektieren vermögen, daß entlang den Innenflächen der wärmeisolierenden Wände (17) eine Mehrzahl von Wärmequellen (18) vorgesehen ist, und daß die wärmeisolierenden Wände (17), welche den unteren Abschnitt der Transportrollen (16) sowie die entlang ihrer Innenseiten angeordneten Wärmequellen (18) umgeben, die Wärmeabstrahlungs-Fläche bilden.
  3. 3. Vakuumofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt und die zwei einander gegenüberliegenden Seitenabschnitte des Aufnahmeraums (4a, Sa, 6a) und die Querseiten des unteren Abschnitts der jeweiligen Transportrollen (16e) von wärmeisolierenden Wänden (17e) umgeben sind, die Strahlungswärme zu reflektieren vermögen, daß entlang den Innenseiten der wärmeisolierenden Wände (17e) seitlich des Aufnahmeraums mehrere Wärmequellen (18e) vorgesehen sind, und daß die wärmeisolierenden Wände (17e), welche den unteren Abschnitt der Transportrollen umgeben, die Wärmeabstrahlungs-Fläche bilden.
  4. 4. Vakuumofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Transportrollen (16, 16e) vertikal bewegliche Hubstangen (39) angeordnet sind, die die unteren wärmeisolierenden Wände (17, 17e) durchsetzen, daß jedes Hebeglied (40) am oberen Ende jeweils einer Hubstange (39) angebracht ist, und daß unterhalb der unteren wärmeisolierenden Wand (17, 17e) eine Hubvorrichtung (35-38) vorgesehen ist, mit der sämtliche Hubstangen (39) gleichzeitig vertikal bewegbar sind.
DE19863616871 1985-05-27 1986-05-20 Rollenherd-vakuumofen Withdrawn DE3616871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11391985A JPH0633944B2 (ja) 1985-05-27 1985-05-27 ロ−ラハ−ス式真空炉

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3616871A1 true DE3616871A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=14624474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616871 Withdrawn DE3616871A1 (de) 1985-05-27 1986-05-20 Rollenherd-vakuumofen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0633944B2 (de)
DE (1) DE3616871A1 (de)
ES (1) ES8703193A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312627A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Hauzer Holding Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen
DE19702469A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Reinhardt Gmbh Ernst Rotationsformanlage
WO2003066265A3 (en) * 2002-02-05 2004-02-19 Ipsen International Inc Vacuum compression brazing furnace and method of using same
EP2546593A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-16 SMS Concast Italia S.p.A. Vorrichtung zur Übertragung von metallurgischem Material

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63294486A (ja) * 1987-05-27 1988-12-01 株式会社 タクマ ロ−ラ−キルン
JPH035693A (ja) * 1989-06-01 1991-01-11 Ulvac Corp 真空加熱炉
JPH03125897A (ja) * 1989-10-12 1991-05-29 R I Denshi Kogyo:Kk 酸素濃度極低下雰囲気炉
WO2008044286A1 (fr) * 2006-10-11 2008-04-17 Ngk Insulators, Ltd. Four de traitement thermique continu
JP5049093B2 (ja) * 2007-10-22 2012-10-17 日本碍子株式会社 ローラハースキルン
JP6930464B2 (ja) * 2018-03-09 2021-09-01 Jfeスチール株式会社 鋼板の焼鈍方法及び焼鈍炉
CN112059352B (zh) * 2020-11-04 2021-02-19 北京仝志伟业科技有限公司 一种用于焊接元件的多模块封装真空炉及其使用方法
CN113899213B (zh) * 2021-12-09 2022-03-11 北京中科同志科技股份有限公司 一种快速降温的压力固化炉

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312627A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Hauzer Holding Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen
DE19702469A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Reinhardt Gmbh Ernst Rotationsformanlage
WO2003066265A3 (en) * 2002-02-05 2004-02-19 Ipsen International Inc Vacuum compression brazing furnace and method of using same
US6910614B2 (en) 2002-02-05 2005-06-28 Ipsen International, Inc. Vacuum compression brazing furnace and method of using same
EP2546593A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-16 SMS Concast Italia S.p.A. Vorrichtung zur Übertragung von metallurgischem Material
WO2013007533A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Sms Concast Italia Spa Device for transferring a metallurgical material
US9551531B2 (en) 2011-07-12 2017-01-24 Sms Concast Italia Spa Device for transferring a metallurgical material

Also Published As

Publication number Publication date
ES555361A0 (es) 1987-02-16
JPH0633944B2 (ja) 1994-05-02
ES8703193A1 (es) 1987-02-16
JPS61272586A (ja) 1986-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928468T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Substraten
EP0422353B1 (de) Ofen zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen
DE60220629T2 (de) Vakuumwärmebehandlungsanlage
DE3616871A1 (de) Rollenherd-vakuumofen
DE2913724A1 (de) Spruehbeschichtungssystem
DE3215509C2 (de)
DE10105691A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Behandeln eines Gegenstandes
EP3600730B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur additiven herstellung von werkstücken
DE102015016002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Substraten sowie Aufnahmeeinheit für Substrate
DE3224971A1 (de) Vakuum-schachtofen
DE1919493C3 (de) Atmosphären-Vakuumofen
DE1758058A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung
DE2532109A1 (de) Druckofen zur behandlung von produkten unter hoher temperatur und hohem druck
DE4007123C2 (de)
EP0483596B1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE3619343A1 (de) Warmbehandlungsofen mit lokalen erwaermungskammern
DE3223224C2 (de)
EP0922120B1 (de) Rundtaktofen zum behandeln von werkstücken
DE844160C (de) Schrittmacherofen
DE102019131046A1 (de) Prozessierkammer und Verfahren
EP0499850B1 (de) Verfahren und Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstückchargen
DE2851255A1 (de) Werkstuecktraeger fuer eine vakuum- beschichtungskammer
DE1020123B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Fernseh-Bildroehren
DE60012529T2 (de) Wärmebehandlungsanlage für Ladungen von metallischen Werkstücken
DE2232426A1 (de) Waermebehandlungsofen, insbesondere vakuumofen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee