DE60220629T2 - Vakuumwärmebehandlungsanlage - Google Patents

Vakuumwärmebehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60220629T2
DE60220629T2 DE60220629T DE60220629T DE60220629T2 DE 60220629 T2 DE60220629 T2 DE 60220629T2 DE 60220629 T DE60220629 T DE 60220629T DE 60220629 T DE60220629 T DE 60220629T DE 60220629 T2 DE60220629 T2 DE 60220629T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
chamber
treatment
hermetic
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220629T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220629D1 (de
Inventor
Noboru Niwa-gun Hiramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Machinery and Furnace Co Ltd
Original Assignee
JH Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JH Corp filed Critical JH Corp
Publication of DE60220629D1 publication Critical patent/DE60220629D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220629T2 publication Critical patent/DE60220629T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • F27B2017/0091Series of chambers, e.g. associated in their use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/042Vacuum furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/135Associated with semiconductor wafer handling
    • Y10S414/137Associated with semiconductor wafer handling including means for charging or discharging wafer cassette
    • Y10S414/138Wafers positioned vertically within cassette

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumwärmebehandlungsanlage zur Wärmebehandlung eines metallischen Werkstückes im Vakuum und insbesondere eine Vakuumwärmebehandlungsanlage, die mit einem Werkstücktransfermechanismus versehen ist, der ein Werkstück in der Vakuumbehandlungsanlage von einer Behandlungszelle zu einer anderen Behandlungszelle transferiert.
  • Die Druckschrift JP-08178535 offenbart eine Vakuumwärmebehandlungsanlage zur Wärmebehandlung eines Werkstückes in einer Behandlungszelle, umfassend eine hermetische Kammer, die in der Mitte der Wärmebehandlungsanlage angeordnet ist, eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von Behandlungszellen, die entlang der Peripherie der hermetischen Kammer angeordnet sind, und einen Werkstücktransfermechanismus, der im Inneren der hermetischen Kammer angeordnet ist und das Werkstück von einer der Behandlungszellen zu der hermetischen Kammer und von der hermetischen Kammer zu einer der Behandlungszellen transferiert, wobei eine der Behandlungszellen eine Kühlzelle ist.
  • Bei Vakuumwärmebehandlungsanlagen ist die modulare Vakuumwärmebehandlungsanlage aus der Offenbarung des US-Patentes Nr. 6,065,964 bekannt. Die Vakuumwärmebehandlungsanlage umfasst eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von Behandlungszellen, die horizontal an eine hermetische Kammer mit einer horizontalen Welle angefügt sind. Ein zusätzliches Modul in Form eines Zylinders mit einer darin befindlichen zusätzlichen Behandlungszelle kann an das eine Ende der hermetischen Kammer angefügt werden, wodurch eine gewünschte Anzahl von Behandlungszellen in horizontaler Richtung hinzugefügt werden kann.
  • Eine weitere Vakuumwärmebehandlungsanlage ist in dem US-Patent Nr. 5,033,927 offenbart. Bei dieser Vakuumwärmebehandlungsanlage ist eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von Wärmekammern (Behandlungszellen) in einem sternförmigen Muster in dem oberen Abschnitt einer kloßförmigen hermetischen Kammer angeordnet und ein Förderträger, der entlang einer Führungsschiene zum Transferieren eines Werkstückes von einer Behandlungszelle zu einer anderen Behandlungszelle läuft, vorgesehen. Der Förderträger läuft unterhalb der Behandlungszellen und transferiert das Werkstück zu einer gewünschten Behandlungszelle.
  • Die Vakuumwärmebehandlungsanlagen aus dem Stand der Technik weisen Nachteile dahingehend auf, dass die Anzahl der Behandlungszellen, die Gesamtlänge der Vakuumwärmebehandlungsanlage in der Horizontalen sowie die zum Transferieren des Werkstückes von einer bestimmten Behandlungszelle zu einer anderen bestimmten Behandlungszelle erforderliche Zeit zunehmen. In Abhängigkeit von der Art der Behandlung muss das Werkstück innerhalb kurzer Zeit von einer Zelle zu einer anderen transferiert werden. Insbesondere bei einer Vakuumwärmebehandlungsanlage muss ein metallisches Werkstück, das auf hohe Temperatur erwärmt worden ist, im Härtungsschritt oder im Gaskühlschritt schnell in ein Härtungsölreservoir oder eine Gaskühlzelle eingeführt werden. Dauert das Transferieren des Werkstückes von der Behandlungszelle in das Härtungsölreservoir oder die Gaskühlzelle zu lange, so sinkt die Temperatur des Werkstückes vor der Einführung des Werkstückes in das Härtungsölreservoir oder die Gaskühlzelle, was die Qualität des fertigen Erzeugnisses verschlechtert. Da sich zudem die Vakuumwärmebehandlungsanlage horizontal ausdehnt, wenn die Anzahl der Behandlungszellen zunimmt, nimmt der von der Vakuumwärmebehandlungsanlage eingenommene Raum proportional zur Anzahl der Behandlungszellen zu.
  • Die Vakuumwärmebehandlungsanlagen aus dem Stand der Technik sind zudem dahingehend von Nachteil, dass die Anzahl der Behandlungszellen durch die Größe der hermetischen Kammer beschränkt ist und zudem die Vergrößerung des Durchsatzes begrenzt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vakuumwärmebehandlungsanlage zur Wärmebehandlung eines Werkstückes bereitzustellen, bei der eine Ölhärtungsbehandlung des Werkstückes rasch vorgenommen werden kann, nachdem das Werkstück in einer Behandlungszelle behandelt worden ist.
  • Die Aufgabe wird von einer Vakuumwärmebehandlungsanlage zur Wärmebehandlung eines Werkstückes mit den in Anspruch 1 offenbarten Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
  • Bei der Vakuumwärmebehandlungsanlage zur Wärmebehandlung eines Werkstückes entsprechend der vorliegenden Erfindung wird das Werkstück aufgrund der Tatsache, dass die Ölhärtungszelle direkt unter der Behandlungszelle positioniert ist, direkt und damit schnell von der Behandlungszelle zu der Ölhärtungszelle transferiert, ohne dass es durch die hermetische Kammer läuft.
  • Die hermetische Kammer und/oder die Behandlungszellen können in vertikaler Richtung in zwei oder mehr Stufen vorgesehen sein.
  • Der Werkstücktransfermechanismus kann beispielsweise einen Werkstückbehälter, in dem das Werkstück enthalten ist, einen Drehmechanismus, der die horizontale Richtung des Werkstückbehälters ändert, und einen Aufzugsmechanismus, der den Werkstückbehälter auf und abbewegt, umfassen.
  • Der Werkstückbehälter kann mit einem teleskopischen Seitenbewegungsmechanismus versehen sein, an dem ein Korb angeordnet sein kann, in den das Werkstück gelegt ist. Darüber hinaus kann eine Ölhärtungszelle, die entlang der Peripherie der hermetischen Kammer angeordnet ist, als Werkstückeingabe-/ausgabezelle eingesetzt werden, die das Werkstück in die Vakuumwärmebehandlungsanlage hinein und das behandelte Werkstück aus dieser heraus verbringt.
  • Eine der Behandlungszellen kann eine Gaskühlzelle sein, wobei die Gaskühlzelle als Werkstückeingabe-/ausgabezelle eingesetzt werden kann, die das Werkstück in die Vakuumwärmebehandlungsanlage hinein und das behandelte Werkstück aus dieser heraus verbringt.
  • Sind die Behandlungszellen in zwei oder mehr Stufen vorgesehen, so wird vorgezogen, wenn die oberen und unteren Behandlungszellen wechselseitig um einen halben Nennabstand, das heißt die Hälfte des von zwei benachbarten Behandlungszellen in derselben Stufe eingeschlossenen Winkels, winkelversetzt sind, um einen Raum zur Unterbringung eines Motors für einen Kühlerventilator oder dergleichen freizuhalten, der von der Oberseite der Behandlungszelle vorsteht.
  • Bei der Vakuumwärmebehandlungsanlage der vorliegenden Erfindung kann aufgrund der Tatsache, dass sämtliche Behandlungszellen entlang der Peripherie der hermetischen Kammer in Nachbarschaft zu der hermetischen Kammer angeordnet sind, das Werkstück innerhalb kurzer Zeit von einer Behandlungszelle zu einer anderen Behandlungszelle durch den Weg der hermetischen Kammer verbracht werden, weshalb eine spätere Behandlung mit einer Abfolge von Vakuumwärmebehandlungen innerhalb einer gewünschten Zeit begonnen werden kann. Hierdurch erhält man ein qualitativ hochwertiges Erzeugnis.
  • Darüber hinaus kann die Anzahl der Behandlungszellen entsprechend dem erforderlichen Durchsatz erhöht werden, ohne dass man die von der Vakuumwärmebehandlungsanlage eingenommene Fläche vergrößern müsste, und zwar dadurch, dass man die Anzahl der Behandlungszellen, die entlang der Peripherie der hermetischen Kammer angeordnet sind, erhöht oder die hermetische Kammer und/oder die Behandlungszellen in vertikaler Richtung in zwei oder mehr Stufen anordnet. Dies bedeutet, dass aufgrund der Tatsache, dass die Vakuumwärmebehandlungsanlage der vorliegenden Erfindung die in drei Dimensionen erfolgende Vermehrung der Behandlungszellen ermöglicht, der Durchsatz auf einer begrenzten Fläche erhöht werden kann.
  • Umfasst der Werkstücktransfermechanismus einen Werkstückbehälter, in dem das Werkstück enthalten ist, einen Drehmechanismus, der die horizontale Richtung des Werkstückbehälters ändert, und einen Aufzugsmechanismus, der den Werkstückbehälter auf und ab bewegt, so kann das Werkstück von einer der Behandlungszellen zu einer anderen mittels einer minimalen Bewegung des Werkstücktransfermechanismus transferiert werden, weshalb das Werkstück in eine gewünschte Behandlungszelle schnell innerhalb kurzer Zeit transferiert werden kann.
  • Wenn darüber hinaus die Ölhärtungszelle in einem unteren Abschnitt der hermetischen Kammer angeordnet ist, kann das Werkstück innerhalb im Wesentlichen derselben kurzen Zeit von einer beliebigen Behandlungszelle in derselben Stufe in die Ölhärtungszelle zur Härtung eingeführt werden, weshalb man durchweg qualitativ hochwertige Erzeugnisse erhalten kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Vakuumwärmebehandlungsanlage entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine fragmentarische Planansicht der Vakuumwärmebehandlungsanlage des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht ähnlich 1, die eine Vakuumwärmebehandlungsanlage entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht ähnlich 1, die eine Vakuumwärmebehandlungsanlage entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Planansicht der Vakuumwärmebehandlungsanlage entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht ähnlich 1, die eine Vakuumwärmebehandlungsanlage entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, umfasst eine Vakuumwärmebehandlungsanlage 1 entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine zylindrische hermetische Kammer 2 und eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von Behandlungszellen 4, 6, 8, 10, ..., die entlang der Peripherie der hermetischen Kammer 2 in zwei Stufen angeordnet sind. Obwohl die Behandlungszellen 4 und 8 in der oberen Stufe als in Ausrichtung mit den Behandlungszellen 6 und 10 in der unteren Stufe befindlich gezeigt sind, um die Darstellung in 1 zu vereinfachen, sind diese in Wirklichkeit wechselseitig um einen halben Nennabstand, wie in 2 gezeigt ist, winkelversetzt. „Ein Nennabstand" bezeichnet im Sinne der vorliegenden Beschreibung den von zwei benachbarten Behandlungszellen in derselben Stufe eingeschlossenen Winkel. Dies bedeutet, dass die Behandlungszellen 4, 8, ... in der oberen Stufe (die nachfolgend als „die oberen Behandlungszellen A" bezeichnet werden) kreuzweise um die hermetische Kammer 2 herum angeordnet sind, während die Behandlungszellen 6, 10, ... in der unteren Stufe (die nachstehend als „die unteren Behandlungszellen B" bezeichnet werden) kreuzweise um die hermetische Kammer 2 herum angeordnet sind, wobei die unteren Zeilen B in Bezug auf die oberen Zellen A um 45° versetzt sind. Darüber hinaus ist eine zusätzliche Behandlungszelle 12 mit der Behandlungszelle 10 unter der Behandlungszelle 10 verbunden.
  • Vier rechteckige Öffnungen 20 sind in einem oberen Abschnitt der Peripherie der hermetischen Kammer 2 ausgebildet. Eine Behandlungszelle von den oberen Behandlungszellen A ist an jeder der Öffnungen 20 mittels eines Befestigers, so beispielsweise eines Bolzens (nicht gezeigt), montiert. Auf ähnliche Weise sind vier rechteckige Öffnungen 20 in einem unteren Abschnitt der Peripherie der hermetischen Kammer 2 ausgebildet. Eine Behandlungszelle von den unteren Behandlungszellen B ist an jeder der Öffnungen 20 mittels eines Befestigers, so beispielsweise eines Bolzens (nicht gezeigt), montiert. Einige der Öffnungen 20 können normalerweise durch ein Deckelelement verschlossen werden. Sie können zudem geöffnet werden, um daran eine Behandlungszelle zu montieren, wenn die Behandlungszellen vermehrt werden sollen. Die Behandlungszellen können an der hermetischen Kammer 2 entfernbar oder fest an dieser montiert sein. Bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel sind die Behandlungszellen 4 und 6 hermetische Wärmekammern und die Behandlungszelle 8 eine Gaskühlkammer.
  • Jede der hermetischen Wärmekammern 4 und 6 umfasst eine wärmeisolierende Wand 22, die entlang der inneren Oberfläche der Kammer vorgesehen ist, und ein Erwärmungselement 24, das das Innere der Kammer auf eine hohe Temperatur erwärmt, damit das Werkstück erwärmt wird. Die wärmeisolierende Wand 22 ist vorzugsweise aus einem wärmeisolierenden oder wärmebeständigen Material, so beispielsweise Keramik oder Graphit. Obwohl nicht gezeigt, sind die hermetischen Kammern 4 und 6 jeweils mit Temperatursteuer- bzw. -regelmitteln versehen. Das Werkstück ist beispielsweise ein Metallstück, so beispielsweise ein Zahnrad oder eine Welle, das einer Oberflächenhärtung unterzogen werden soll. Das Werkstück wird in den hermetischen Wärmekammern 4 und 6 auf einen Tisch 28 gelegt, wobei die wärmeisolierende Tür 26 geöffnet ist. Nachdem die wärmeisolierende Tür 26 geschlossen worden ist, wird das Werkstück auf eine vorbestimmte Temperatur, so beispielsweise 1000 °C, erwärmt. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet einen Metallkorb, in dem das Werkstück enthalten ist. Zudem werden die hermetischen Wärmekammern 4 und 6 zusammen mit der hermetischen Kammer 2 beim Erwärmen des Werkstückes evakuiert.
  • Die Gaskühlkammer 8 ist mit einem kettengetriebenen Förderer 32 versehen. Das in der hermetischen Wärmekammer 4 oder 6 erwärmte Werkstück wird auf den Förderer 32 gelegt und durch Gaskühlung gehärtet. Die Gaskühlkammer 8 ist von der hermetischen Kammer 2 mittels einer gasdichten Tür 36 getrennt, wobei das gehärtete Werkstück in die gasdichte Kammer 8 durch die hermetische Kammer 2 transferiert wird, wenn die Tür 36 geöffnet ist. Sind die Türen 26 und 36 geöffnet, so sind sie in Türtaschen 44 (2) aufgenommen, die in ihrer Umgebung angeordnet sind. Die Gaskühlkammer 8 ist darüber hinaus mit einer äußeren Tür 38 versehen, wobei ein zu behandelndes Werkstück in die Kammer 8 transferiert wird, wenn die äußere Tür 38 geöffnet ist. Der Förderer 32 wird verwendet, wenn das zu behandelnde Werkstück in die Kammer 8 hineintransferiert wird. Darüber hinaus kann das behandelte Werkstück heraustransferiert werden, wenn die äußere Tür 38 geöffnet ist. In diesem Fall nimmt die Kühlkammer 8 eine Doppelfunktion als Werkstückeingabe-/ausgabezelle zum Verbringen des Werkstückes in die Vakuumwärmebehandlungsanlage 1 hinein und zum Herausnehmen des behandelten Werkstückes aus dieser wahr.
  • Nachstehend werden die Behandlungszellen 10 und 12 beschrieben. Die Behandlungszellen 10 und 12 sind in vertikaler Richtung in Ausrichtung zueinander angeordnet. Die obere Zelle 10 ist mit inneren und äußeren gasdichten Türen 36 und 38 versehen und wird als Vorbereitungskammer verwendet, wobei die untere Zelle 12 eine Ölhärtungskammer ist, in der ein Ölreservoir enthalten ist. Nachdem das Werkstück durch die geöffnete äußere Tür 38 in die Vorbereitungskammer 10 verbracht worden ist, wird die Vorbereitungskammer 10 evakuiert. Anschließend wird ein inertes Gas, so beispielsweise Stickstoffgas oder Argongas, in die Vorbereitungskammer 10 eingeleitet, bis der Druck in der Vorbereitungskammer 10 gleich dem Druck in der hermetischen Kammer 2 ist, wo üblicherweise ein Druck herrscht, der niedriger als der atmosphärische Druck ist. Anschließend wird die innere Tür 36 geöffnet, und es wird das Werkstück mittels des Werkstücktransfermechanismus, der nachstehend noch beschrieben wird, zu einer weiteren Behandlungszelle transferiert. Die hermetische Kammer 2 wird evakuiert, wenn das Erwärmen des Werkstückes in der Wärmekammer 4 oder 6, wie vorstehend beschrieben, erfolgt.
  • Die Ölhärtungskammer 12 unter der Vorbereitungskammer 10 ist mit Härtungsöl 40 gefüllt, und das erwärmte Werkstück wird in das Härtungsöl 40 getaucht, damit eine Härtung erfolgen kann. Dies bedeutet, dass die innere Tür 36 der Vorbereitungskammer 10 geöffnet und das erwärmte Werkstück in die Vorbereitungskammer 10 transferiert wird. Sodann wird das Werkstück an einem Aufhänger (nicht gezeigt) aufgehängt, der nach unten bewegt wird, um das Werkstück in das Härtungsöl 40 zu tauchen. Wie in 2 gezeigt ist, erstreckt sich die Ölhärtungskammer 12 über die Kanten der Vorbereitungskammer 10 hinaus an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten derselben, und das Härtungsöl 40 wird mittels nach unten gerichteter und von Motoren 42 angetriebener Rührer verrührt, damit das Werkstück gleichmäßig abgekühlt wird. Die Motoren 42 sind in denjenigen Teilen der Härtungskammer 12 angeordnet, die sich über die Kanten der Vorbereitungskammer 10 hinaus an den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten hiervon erstrecken. Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wie auch bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist jede Behandlungszelle mit einem Vakuumventil (nicht gezeigt) zum Evakuieren der Behandlungszelle, einem Gaseinleitventil (nicht gezeigt) zum nach Bedarf erfolgenden Einleiten eines inerten Gases oder eines Karbonisierungsgases und einem Bypassventil (nicht gezeigt) zum Regeln des Druckes in der Behandlungszelle versehen.
  • Nachstehend wird die hermetische Kammer 2 beschrieben. Wie vorstehend beschrieben worden ist, weist die hermetische Kammer 2 zylindrische Form auf, und es ist ein Werkstücktransfermechanismus 51 mit einem rahmenartigen Schienenelement 52 im Inneren der hermetischen Kammer 2 angeordnet. Das Schienenelement 52 umfasst eine vertikale Welle 50, die in der Mitte der hermetischen Kammer 2 steht und um die vertikale Welle 50 mittels eines Drehmechanismus (nicht gezeigt) gedreht wird.
  • Eine Gondel (Werkstückbehälter) 54 ist an dem Schienenelement 52 montiert und wird unter Führung des Schienenelementes 52 nach oben und nach unten bewegt. Die Gondel 44 wird entlang des Schienenelementes 52 mittels eines Aufzugsmechanismus nach oben und nach unten bewegt, der einen Nockenstößel 56 enthält, der von dem Schienenelement 52 gehalten wird. Wird das Schienenelement 52 mittels des Drehmechanismus gedreht, so wird die Gondel 54 zusammen mit dem Schienenelement 52 gedreht. Da die Gondel 54 in dem Schienenelement 52 gedreht wird, kann das Moment, das zum Drehen der Gondel 54 erforderlich ist, klein sein, weshalb das Werkstück, auch wenn es schwer ist, schnell gedreht werden kann. Darüber hinaus kann die Leistung, die zum Drehen des Werkstückes erforderlich ist, klein sein.
  • Ein teleskopischer Seitenbewegungsmechanismus 58 ist an der Gondel 54 montiert. Der Seitenbewegungsmechanismus 58 umfasst einen gabelförmigen teleskopischen Arm 58a, der in zwei oder drei Stufen ausgefahren werden kann. Der teleskopische Arm 58a befindet sich normalerweise in einem eingefahrenen Zustand, sodass der Seitenbewegungsmechanismus 58 in der hermetischen Kammer 2 zusammen mit der Gondel 54 gedreht werden kann. Eine Platte 60 ist am Ende des teleskopischen Armes 58a montiert, wobei der Korb 30 an der Platte 60 derart montiert ist, dass der Korb 30 seitlich oder horizontal bewegt wird, wenn der teleskopische Arm 58a ausgefahren wird. Der Drehmechanismus, der Aufzugsmechanismus und der Seitenbewegungsmechanismus 58 werden von einem Antrieb (nicht gezeigt) angetrieben, so beispielsweise einem Antrieb, der einen Elektromotor oder einen Hydraulikzylinder umfasst.
  • Nachstehend wird die Vakuumwärmebehandlung beschrieben. Das Werkstück wird beispielsweise in die Behandlungszelle 10 transferiert. Die Behandlungszelle 10 wird evakuiert, um die Luft, darunter Sauerstoff, hieraus zu entfernen, damit eine Oxidation des Werkstückes verhindert wird. Anschließend wird das Werkstück beispielsweise in die hermetische Wärmekammer 4, in der Vakuum herrscht, mittels des Werkstücktransfermechanismus 51 durch die hermetische Kammer 2, in der Vakuum herrscht, transferiert. In der hermetischen Wärmekammer 4 wird das Werkstück erwärmt. Mit Blick auf die Erwärmungszeit des Werkstückes besteht eine Abhängigkeit von der Größe, vom Material, von der Menge und dergleichen, wobei die Erwärmungszeit im Allgemeinen zwei Stunden und manchmal sogar zehn Stunden um einiges übersteigt.
  • Nach Beginn der Erwärmung nimmt die Temperatur des Werkstückes allmählich zu und Karbonisierungsgas, so beispielsweise ein kohlenstoffhaltiges Gas wie Azetylengas, wird in die hermetische Wärmekammer 4 eingeleitet, wenn die Temperatur des Werkstückes einen vorbestimmten Wert erreicht hat. Anschließend wird das Werkstück für eine vorbestimmte Zeit warmgehalten, damit die Kohlenstoffbestandteile in dem Karbonisierungsgas in die Oberfläche des Werkstückes eindringen und die Metalloberfläche in Zementit umgewandelt wird. Mit fortschreitender Karbonisierungszeit dringen die Kohlenstoffbestandteile tiefer in das Werkstück ein. Ist die Zeit, die erforderlich ist, damit die Kohlenstoffbestandteile bis zu einer gewünschten Tiefe eindringen können, vorbei, so wird das Erwärmen beendet. Anschließend wird ein inertes Gas zu dem Werkstück geleitet, und es wird der sogenannte Diffusionsschritt ausgeführt, bei dem der Kohlenstoff in dem Metall diffundiert, sodass die Kohlenstoffkonzentration an der Metalloberfläche sinkt. Ist die Kohlenstoffkonzentration an der Metalloberfläche auf einen vorbestimmten Wert, so beispielsweise 0,8%, abgesunken, so wird die Vakuumwärmebehandlung (Vakuumkarbonisierung) beendet.
  • Endet die Wärmebehandlung, so wird die innere Tür 26 der hermetischen Wärmekammer (Behandlungszelle) 4 geöffnet und der teleskopische Arm 58a des Seitenbewegungsmechanismus 58 wird in die hermetische Wärmekammer 4 hinein ausgefahren. Sodann wird, nachdem der Korb 30, in dem das Werkstück enthalten ist, von der Platte 60 an dem teleskopischen Arm 58a gehalten wird, der teleskopische Arm 58a eingefahren, um den Korb 30 oder das Werkstück zu der hermetischen Kammer 2 zu transferieren. Soll das Werkstück anschließend einer Gaskühlung unterzogen werden, so wird die gasdichte Tür 36 der Gaskühlkammer 8 geöffnet, und der teleskopische Arm 58a wird ausgefahren, um das Werkstück in die Gaskühlkammer 8 zu transferieren. Anschließend wird die Tür 36 derart geschlossen, dass die Gaskühlkammer 8 luftdicht verschlossen ist. In diesem Zustand wird ein inertes Gas, so beispielsweise Stickstoffgas oder Heliumgas, in die Gaskühlkammer 8 eingefüllt, und das Werkstück wird von dem inerten Gas gekühlt, wobei das inerte Gas von einem Ventilator 34 verrührt wird, der von einem elektrischen Motor 35 angetrieben wird. Hierdurch wird das Werkstück gehärtet (Oberflächenbehandlung). Wird das Werkstück durch Gas gehärtet, so geht das Härten vergleichsweise langsam vor sich, was von der geringen spezifischen Wärme des Gases herrührt. In demjenigen Fall, in dem Risse und/oder eine Verformung an dem Werkstück auftreten, wenn dieses schnell gekühlt wird, wird der Gaskühlprozess eingesetzt.
  • Soll das Werkstück anschließend in der hermetischen Ölhärtungskammer 12 einer Ölhärtung unterzogen werden, so wird die Gondel 54 auf eine Ebene unter den Behandlungszellen B abgesenkt, und das Werkstück wird mittels des Seitenbewegungsmechanismus 58 in die Vorbereitungskammer 10 transferiert. Anschließend wird das Werkstück in der Kammer 12 in das Härtungsöl 40 getaucht und derart schnell abgekühlt, dass die Metalloberfläche von Austenit zu Martensit umgewandelt wird. Die Temperatur des Härtungsöls 40 liegt zu diesem Zeitpunkt bei 60 bis 200 °C und vorzugsweise bei 150 °C. Um ein Sieden des Härtungsöls 40 zu vermeiden, wird der Innendruck der hermetischen Ölhärtungskammer 12 erhöht.
  • Das Härten erfordert normalerweise 15 bis 20 Minuten, wohingegen das Vakuumkarbonisieren zwei oder mehr Stunden, wie vorstehend beschrieben worden ist, erfordert. Entsprechend sind in der Vakuumwärmebehandlungsanlage 1 dieses Ausführungsbeispieles die hermetischen Wärmekammern mehr als die Härtungskammern (die Gaskühlkammer 8 und die Ölhärtungskammer 12), sodass die Behandlungszellen effizient arbeiten, ohne dass die Härtungskammern ungenutzt sind. Es können sowohl die Gaskühlkammer 8 wie auch die hermetische Ölhärtungskammer 12 in der Vakuumwärmebehandlungsanlage 1 vorgesehen sein, oder es sind entweder die Gaskühlkammer 8 oder die hermetische Ölhärtungskammer 12 in der Vakuumwärmebehandlungsanlage 1 entsprechend dieser Anwendung vorgesehen. In demjenigen Fall, in dem sowohl die Gaskühlkammer 8 wie auch die hermetische Ölhärtungskammer 12 vorgesehen sind, kann eine der Härtungskammern entsprechend dem Material des Werkstückes ausgewählt werden. Ist das Werkstück beispielsweise aus SKD, so muss die Gaskühlkammer 8 gewählt werden.
  • Nachstehend wird eine Vakuumwärmebehandlungsanlage entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand 3 beschrieben. Die Elemente, die zu denjenigen in 1 analog sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht beschrieben. Die Vakuumwärmebehandlungsanlage dieses Ausführungsbeispieles unterscheidet sich von derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels dadurch, dass eine hermetische Ölhärtungskammer 112 unter einer hermetischen Kammer 102 angeordnet ist. Wird die hermetische Ölhärtungskammer 112 verwendet, so wird der Druck in der Kammer 112 erhöht. Werden die hermetischen Wärmekammern 4 und 6 verwendet, so werden die Kammern evakuiert. Entsprechend ist die hermetische Kammer 102 von der Behandlungszelle 4 oder 6 durch eine luftdichte Tür 137 getrennt. Anwendung und Anordnung der Behandlungszellen 4, 6, 8 und 10 sind dieselben wie bei der Vakuumwärmebehandlungsanlage des ersten Ausführungsbeispieles.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich aufgrund der Anordnung unter der hermetischen Kammer 2 die hermetische Ölhärtungskammer 112 im Wesentlichen im gleichen Abstand von allen Behandlungszellen in derselben Stufe, sodass das Werkstück innerhalb kurzer Zeit gehärtet werden kann. Werkstücke, die in den Behandlungszellen 4 und 6 vakuumkarbonisiert worden sind, werden beispielsweise mittels des Werkstücktransfermechanismus 151 zu der hermetischen Kammer 102 transferiert, woraufhin das Werkstück durch Absenken der Gondel 54 unmittelbar in die hermetische Ölhärtungskammer 102 eingebracht werden kann. Daher ist es nicht notwendig, die Gondel 54 auf der Ebene einer anderen Stufe anzuhalten und sodann das Werkstück in der Gondel 54 mittels des Seitenbewegungsmechanismus zu einer anderen Behandlungszelle zu bewegen. Daher wird die Zeit verkürzt, die dafür erforderlich ist, das Werkstück in das Härtungsöl zu tauchen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Werkstücktransfermechanismus 151 länger als der Werkstücktransfermechanismus 51 beim ersten Ausführungsbeispiel und derart angeordnet, dass man in der Lage ist, die Gondel 54 auf drei Ebenen gegenüberliegend den jeweiligen Stufen anzuhalten.
  • Nachstehend wird eine Vakuumwärmebehandlungsanlage 200 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand 4 bis 6 beschrieben. Bei der Vakuumwärmebehandlungsanlage 200 dieses Ausführungsbeispiels sind eine hermetische Wärmekammer 204 und eine Gaskühlkammer 208 radial um eine hermetische Kammer 202 in einer Stufe, wie in 5 gezeigt ist, herum angeordnet, und es ist eine Ölhärtungskammer 202 in einem unteren Abschnitt der hermetischen Kammer 202 angeordnet. Die hermetische Kammer 202 ist von jeder der Behandlungszellen durch eine luftdichte Tür 261 getrennt. Die Türtaschen 244, in denen die Türen aufgenommen sind, stehen bezüglich der Behandlungszellen nach oben vor. Die hermetische Kammer 202 ist von jeder der Behandlungszellen durch eine luftdichte Tür 261 getrennt. Die luftdichten Türen 261 dienen dem Ausgleich des Druckunterschiedes zwischen der hermetischen Kammer 202 und jeder der Behandlungszellen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der obere Abschnitt der hermetischen Kammer 202 mit einem Ventilator 265 versehen, der von einem Elektromotor 263 angetrieben wird, und kann als Gaskühlkammer eingesetzt werden. In 5 ist der Weg, entlang dessen das Werkstück transferiert wird, durch die gestrichelte Linie 266 angedeutet. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Werkstück aufgrund der Tatsache, dass die Ölhärtungszelle 212 in einem unteren Abschnitt der hermetischen Kammer 202 angeordnet ist, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel innerhalb kurzer Zeit gehärtet werden.
  • Nachstehend wird eine Vakuumwärmebehandlungsanlage 300 entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand 6 beschrieben.
  • Bei der Vakuumwärmebehandlungsanlage 300 dieses Ausführungsbeispieles sind eine hermetische Wärmekammer 306 und eine Gaskühlkammer 308 um eine einstufige hermetische Kammer 302 herum angeordnet, und es ist eine hermetische Ölhärtungskammer 312 unter der Gaskühlkammer 308 angeordnet. In der Vakuumwärmebehandlungsanlage 300 wird das Werkstück auf dieselbe Weise wie in der Vakuumwärmebehandlungsanlage 1 des ersten Ausführungsbeispieles behandelt.
  • Die Behandlungszellen können um eine hermetische Kammer herum zweidimensional oder in einer Stufe angeordnet sein. Auch in diesem Fall ist ein Werkstücktransfermechanismus mit einem Aufzugsmechanismus zum Auf- und Abbewegen der Gondel und einem Rotationsmechanismus in der hermetischen Kammer vorgesehen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, dass bei den Vakuumwärmebehandlungsanlagen 1, 100, 200 und 300 der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele aufgrund der Tatsache, dass eine Vielzahl bzw. Mehrzahl von Behandlungszellen entlang der äußeren Peripherie einer hermetischen Kammer angeordnet ist, Behandlungszellen in Umfangsrichtung oder in vertikaler Richtung zahlenmäßig vermehrt werden können, sodass der Durchsatz vergrößert werden kann, ohne dass die von der Vakuumwärmebehandlungsanlage eingenommene Fläche vergrößert wird. Gleichzeitig kann das Werkstück innerhalb ungefähr einer Minute in das Härtungsöl eingetaucht werden, bevor das erwärmte Werkstück abgekühlt wird, wodurch sich ein qualitativ hochwertiges Erzeugnis ergibt. Insbesondere dann, wenn die Ölhärtungskammer unter der hermetischen Kammer angeordnet ist, kann das Werkstück innerhalb kurzer Zeit in das Härtungsöl getaucht werden, wodurch sichergestellt ist, dass man auch dann ein qualitativ hochwertiges Erzeugnis erhält, wenn das Werkstück klein ist oder der Temperaturabfall des Werkstückes schnell erfolgt.
  • Die hermetische Kammer muss nicht zylindrisch sein. Sie kann beispielsweise auch viereckig oder polygonal sein.

Claims (3)

  1. Vakuumwärmebehandlungsanlage zur Wärmebehandlung eines Werkstücks in einer Behandlungszelle, aufweisend eine hermetische Kammer (2), die in der Mitte der Vakuumwärmebehandlungsanlage angeordnet ist, eine Mehr- bzw. Vielzahl von Behandlungszellen (4, 6, 8, 10, ...), die entlang der Peripherie der hermetischen Kammer angeordnet sind, und einen Werkstücktransfermechanismus (51), der im Inneren der hermetischen Kammer angeordnet ist und das Werkstück von einer der Behandlungszellen zu der hermetischen Kammer und von der hermetischen Kammer zu einer der Behandlungszellen transferiert, wobei eine der Behandlungszellen eine Kühlzelle ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Mehr- bzw. Vielzahl von Behandlungszellen direkt über einem oberen Abschnitt einer Ölhärtungszelle positioniert und damit verbunden ist, um das Absenken bzw. Anheben eines Werkstücks von der einen der mehreren Behandlungszellen in die Ölhärtungszelle hinein zu ermöglichen.
  2. Vakuumwärmebehandlungsanlage nach Anspruch 1, in welcher der Werkstücktransfermechanismus (51) einen Werkstückbehälter, in dem das Werkstück enthalten ist, einen Drehmechanismus, der die horizontale Richtung des Werkstückbehälters (54) ändert, und einen Aufzugsmechanismus (50, 52, 56) umfasst, der den Werkstückbehälter (54) auf und ab bewegt.
  3. Vakuumwärmebehandlungsanlage nach Anspruch 1, in welcher eine der Behandlungszellen (4, 6, 8, 10, ...) eine Gaskühlzelle ist.
DE60220629T 2001-12-14 2002-12-11 Vakuumwärmebehandlungsanlage Expired - Lifetime DE60220629T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001381296A JP2003183728A (ja) 2001-12-14 2001-12-14 真空熱処理装置
JP2001381296 2001-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220629D1 DE60220629D1 (de) 2007-07-26
DE60220629T2 true DE60220629T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=19187318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220629T Expired - Lifetime DE60220629T2 (de) 2001-12-14 2002-12-11 Vakuumwärmebehandlungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6814573B2 (de)
EP (1) EP1319724B1 (de)
JP (1) JP2003183728A (de)
DE (1) DE60220629T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016000997B4 (de) 2015-03-04 2024-02-15 Ihi Corp. Mehrkammer-Wärmebehandlungsvorrichtung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040141832A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-22 Jang Geun-Ha Cluster device having dual structure
US20050016831A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Paganessi Joseph E. Generation of acetylene for on-site use in carburization and other processes
US20070269297A1 (en) 2003-11-10 2007-11-22 Meulen Peter V D Semiconductor wafer handling and transport
US20050113976A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-26 Blueshift Technologies, Inc. Software controller for handling system
DE10359458B4 (de) * 2003-12-17 2009-09-24 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung zur verketteten Wärmebehandlung von Werkstücken unter Unterdruck
FR2874079B1 (fr) * 2004-08-06 2008-07-18 Francis Pelissier Machine de traitement thermochimique de cementation
JP2006111907A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Fitting Kuze Co Ltd 加熱処理装置
US7314777B2 (en) * 2004-11-15 2008-01-01 Honeywell International Inc. Chip packaging systems and methods
KR100657560B1 (ko) * 2005-09-09 2006-12-14 한국생산기술연구원 산업용 블레이드의 유면압 제어 열처리 방법
EP2541176A3 (de) * 2005-11-23 2014-09-24 Surface Combustion, Inc. Fluidverteilsystem für einen Atmosphärenofen zur Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen
JP2008038221A (ja) * 2006-08-09 2008-02-21 Nachi Fujikoshi Corp 油冷式真空熱処理炉の搬送装置
JP5650739B2 (ja) 2009-08-07 2015-01-07 スウエイジロク・カンパニー 低真空下での低温浸炭
CN101994006B (zh) * 2009-08-21 2013-02-13 清华大学 还原装置及应用于还原装置的料斗
DE102009041041B4 (de) * 2009-09-10 2011-07-14 ALD Vacuum Technologies GmbH, 63450 Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Werkstücken, sowie nach dem Verfahren gehärtete Werkstücke
US10196730B2 (en) * 2009-09-10 2019-02-05 Ald Vacuum Technologies Gmbh Method and device for hardening workpieces, and workpieces hardened according to the method
EP2607504B1 (de) * 2011-12-23 2018-02-28 Ipsen International GmbH Lastentransportmechanismus für ein Mehrstationswärmebehandlungssystem
US9617632B2 (en) 2012-01-20 2017-04-11 Swagelok Company Concurrent flow of activating gas in low temperature carburization
US9458519B2 (en) 2012-09-28 2016-10-04 Ipsen, Inc. Process for cooling a metal workload in a multimedia quench system
JP6212937B2 (ja) * 2013-05-09 2017-10-18 大同特殊鋼株式会社 真空焼入れ処理設備
JP6229340B2 (ja) * 2013-07-17 2017-11-15 大同特殊鋼株式会社 真空焼結処理設備
JP6403959B2 (ja) * 2014-03-06 2018-10-10 Dowaサーモテック株式会社 浸炭焼入れ設備
JP6297471B2 (ja) * 2014-11-10 2018-03-20 中外炉工業株式会社 熱処理設備
PL228603B1 (pl) 2015-02-04 2018-04-30 Seco/Warwick Spolka Akcyjna Piec wielokomorowy do nawęglania próżniowego i hartowania kół zębatych, wałków, pierścieni i tym podobnych detali
CN107614709B (zh) 2015-05-26 2020-02-18 株式会社Ihi 热处理装置
JP6721466B2 (ja) * 2016-09-12 2020-07-15 株式会社Ihi 熱処理装置
FR3073937B1 (fr) * 2017-11-21 2020-08-14 Ceritherm Installation de traitement thermique pour la fabrication de produits industriels.
US11598579B2 (en) 2021-07-01 2023-03-07 King Yuan Dar Metal Enterprise Co., Ltd. Continuous working system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047505B2 (ja) 1980-12-23 1985-10-22 日本酸素株式会社 連続真空加熱炉
FR2537260B3 (fr) * 1982-12-02 1985-11-22 Traitement Sous Vide Four multicellulaire pour le traitement thermique, thermochimique ou electrothermique de metaux sous atmosphere rarefiee
US4634375A (en) * 1985-03-11 1987-01-06 Hailey Robert W Heating and handling system for metal consolidation process
US4951601A (en) * 1986-12-19 1990-08-28 Applied Materials, Inc. Multi-chamber integrated process system
JPS63183121A (ja) * 1987-01-24 1988-07-28 Shimadzu Corp 加圧式油焼入方法
FR2644567A1 (fr) * 1989-03-17 1990-09-21 Etudes Const Mecaniques Dispositif pour l'execution de traitements thermiques enchaines en continu sous vide
DE3935014A1 (de) 1989-10-20 1991-04-25 Pfeiffer Vakuumtechnik Mehrkammer-vakuumanlage
US5404894A (en) * 1992-05-20 1995-04-11 Tokyo Electron Kabushiki Kaisha Conveyor apparatus
ES2090893T3 (es) * 1993-01-28 1996-10-16 Applied Materials Inc Aparato de tratamiento en vacio que tiene una capacidad de produccion mejorada.
JPH0741848A (ja) * 1993-07-27 1995-02-10 Demu Tec Kk 熱処理炉装置
JP3490791B2 (ja) * 1994-12-20 2004-01-26 光洋サーモシステム株式会社 多室熱処理炉
JPH093533A (ja) * 1995-06-21 1997-01-07 Daido Steel Co Ltd 熱処理用加熱室冷却装置
KR100310249B1 (ko) * 1995-08-05 2001-12-17 엔도 마코토 기판처리장치
JP3895000B2 (ja) * 1996-06-06 2007-03-22 Dowaホールディングス株式会社 浸炭焼入焼戻方法及び装置
FR2771754B1 (fr) * 1997-12-02 2000-02-11 Etudes Const Mecaniques Installation de traitement thermique sous vide modulaire
JP3656701B2 (ja) * 1998-03-23 2005-06-08 東京エレクトロン株式会社 処理装置
KR100265287B1 (ko) * 1998-04-21 2000-10-02 윤종용 반도체소자 제조용 식각설비의 멀티챔버 시스템
JP2965038B1 (ja) * 1998-09-21 1999-10-18 日新電機株式会社 真空処理装置
US6234788B1 (en) * 1998-11-05 2001-05-22 Applied Science And Technology, Inc. Disk furnace for thermal processing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016000997B4 (de) 2015-03-04 2024-02-15 Ihi Corp. Mehrkammer-Wärmebehandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319724A1 (de) 2003-06-18
DE60220629D1 (de) 2007-07-26
US6814573B2 (en) 2004-11-09
EP1319724B1 (de) 2007-06-13
US20030113186A1 (en) 2003-06-19
JP2003183728A (ja) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220629T2 (de) Vakuumwärmebehandlungsanlage
DE3028773C2 (de) Autoklavenofen mit mechanischer Zirkulation
DE3915039A1 (de) Hubtisch
DE2826310A1 (de) Autoklavofen
DE10310739A1 (de) Anlage zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE60110428T2 (de) Verfahren und einrichtung zur wärmebehandlung von schneidwerkzeugen
EP1767660A1 (de) Einkammer-Vakuumofen mit Wasserstoffabschreckung
DE3616871A1 (de) Rollenherd-vakuumofen
EP2685193A1 (de) Verfahren und Drehherdofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE19915344C2 (de) Wellenricht- und -härtemaschine
WO1989012111A1 (en) Heat-treatment process for metallic workpieces
DE3321554C1 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE19829825C2 (de) Karburierungs- und Abschreckungsvorrichtung und Verfahren zum Abschrecken dünner Plattenteile
DE2908666C3 (de) Induktionshärteeinrichtung für das Härten von Kaltwalzen mit senkrechter Anordnung der Kaltwalze
DE3231225C2 (de)
DE2951114A1 (de) Dreh- und kippbarer konverter zur stahlerzeugung, verfahren zur erzeugung von stahl mit dem konverter und verfahren zum anbringen einer feuerfesten auskleidung auf der innenflaeche des konverters
EP0922120B1 (de) Rundtaktofen zum behandeln von werkstücken
DE10314040B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten ringförmiger Werkstücke
EP2085728B1 (de) Drehofen
DE19639933C1 (de) Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken
DE60012529T2 (de) Wärmebehandlungsanlage für Ladungen von metallischen Werkstücken
DE102005022242B4 (de) Anlage zur Entbinderung/Restentbinderung und Sinterung
DE19856191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Teilen
DE3218461C2 (de)
DE19638106C1 (de) Rundtaktofen zum Behandeln von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IHI MACHINERY AND FURNACE CO., LTD., YOKOHAMA,, JP