DE2532109A1 - Druckofen zur behandlung von produkten unter hoher temperatur und hohem druck - Google Patents

Druckofen zur behandlung von produkten unter hoher temperatur und hohem druck

Info

Publication number
DE2532109A1
DE2532109A1 DE19752532109 DE2532109A DE2532109A1 DE 2532109 A1 DE2532109 A1 DE 2532109A1 DE 19752532109 DE19752532109 DE 19752532109 DE 2532109 A DE2532109 A DE 2532109A DE 2532109 A1 DE2532109 A1 DE 2532109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
connection unit
terminations
high pressure
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752532109
Other languages
English (en)
Inventor
Staffan Elmgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2532109A1 publication Critical patent/DE2532109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/001Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
    • B30B11/002Isostatic press chambers; Press stands therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/003Apparatus, e.g. furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget Västeras/Schweden
Druckofen zur Behandlung von Produkten unter hoher Temperatur und hohem Druck
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Das Pressengestell nimmt dabei die während der Druckaufbringung auf die Endverschlüsse wirkenden, axial nach außen gerichteten Kräfte auf. Der Druckofen ist von der Art, bei der die Beschickung mit Hilfe eines Manipulators geschieht, welcher einen Ofenboden mit der darauf befindlichen Charge von einem Vorheizofen herantransportiert und den Boden mit der Charge dann in den Ofen einführt. Ein von unten beschickbarer Druckofen, der sich von dem Druckofen gemäß der Erfindung im wesentlichen nur hinsichtlich des Beschickung sme chani smu s und gewisser konstruktiver Einzelheiten unterscheidet, ist ausführlich in der DT-AS 1 953 036 beschrieben.
Trotz guter Isolierung zwischen dem eigentlichen Ofenraum und den Druckkammerwänden sind die Wärmeverluste in Öfen mit großen
— 2 —
0 9 8 8 7/0751
Abmessungen so groß, daß es erforderlich ist, die Druckkammerwände zu kühlen, damit deren Temperatur nicht Werte erreicht, bei welchen die Festigkeit des Materials der Druckkammerwände vermindert wird. Häufig ist es besonders wichtig, daß der Bereich um die Dichtungen zwischen einem Druckkammerzylinder und Endverschlüssen und in den Endverschlüssen gekühlt wird, damit das Dichtungsmaterial nicht durch eine allzu hohe Temperatur zerstört wird. Besonders bei von unten chargierbaren Öfen mit einem Ofenboden, der die Charge beim Erwärmen in einem Vorheizofen trägt und zusammen mit der erwärmten Charge zur Druckkammer des Druckofens transportiert wird, hat es sich als schwierig erwiesen, dem Ofenboden Kühlmittel zuzuführen. Der Anschluß des Ofenbodens an die Kühlmittelquelle muß leicht trennbar sein, und zwar in einer solchen Weise, daß keine Gefahr besteht, daß eine größere Kühlmittelmenge verlorengeht, wodurch leicht Ofenschäden verursacht werden könnten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckofen der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem die eben genannte Forderung erfüllt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Druckofen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist.
— 3 — 509887/0751
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Pig. 1 einen Schnitt durch den unteren Teil einer
Druckkammer und den die Charge tragenden Teil eines Manipulators zur Chargierung des Ofens;
Pig. 2 die Anschlußeinheiten für Kühlwasser in größerem Maßstab.
In den Figuren bezeichnet 1 eine Druckkammer, die einen Hochdruckzylinder 2 enthält, der aus einem inneren Rohr 3» einem vorgespannten Bandmantel 4 und einem Stirnring 5 besteht. Ein unterer Endverschluß 6 ragt ein Stück in das Rohr 3 des Hochdruckzylinders 2 hinein. Dieser Endverschluß enthält ein ringförmiges Bodenteil 7 mit einer Kühlplatte 8 und ein zylindrisches Bodenteil 9 mit einer Kühlplatte 10. Ein Ring 11 ist mit dem Ring 7 verbunden. In diesem Ring 11 befindet sich eine radial bewegliche Sicherungszapfeneinheit 12, die gleichzeitig das Bodenteil 9 mit dem Bodenteil 11 verriegeln und Kühlkanäle 13 an eine nicht gezeigte Kühlmittelquelle anschließen kann. In der Druckkammer 1 ist ein Ofenraum 15, der von einem Mantel
- 4 509887/0751
mit Heizelementen und Isolierschicht umgeben ist. Auf den Kühlplatten 8 und 10 befinden sich die Isolierschichten 17 und 18. In der Druckkammer ist eine Charge 19, bestehend aus Gut, das behandelt werden soll. Das Bodenteil 9 mit der Charge 19 wird mit Hilfe eines Manipulators, von dem nur der obere Teil eines Hubkolbens 20 und eine Tragplatte 21 gezeigt sind, zur Druckkammer 1 transportiert und in diese eingesetzt.
Fig. 2 zeigt zugehörige Details in größerem Maßstab. Das ringförmige Bodenteil 7 ist mit einem Flansch 25 und der Ring 5 mit einer Ausdrehung 26 versehen, so daß das Teil 7 einen Ringkolben bildet, der in einem vom Ring 5 gebildeten Zylinder läuft. Nach einem Preßvorgang wird das Bodenteil in die in der Figur gezeigte Lage gehoben, indem man in den Zylinderraum 27 durch den Kanal 28 Druckmittel leitet, wodurch das Bodenteil von der Stützfläche des Pressengestells abhebt und dieses leicht entfernt werden kann. In den Bodenteilen 7 und 9 befinden sich Dichtungen 30 und 31, die das Ausströmen von Druckmittel aus der Druckkammer 1 verhindern, sowie Dichtungen 32 vtxid 33, die zwischen den Kühlplatten 8 bzw. 10 und den Bodenteilen abdichten.
Im Ring 11 befindet sich eine Anzahl Bohrungen 34, in denen die Sicherungszapfeneinheit 12 angeordnet ist. Sie dichtet gleichzeitig als Anschlußeinheit, welche die Kühlwasserkanäle 13 und 39 im Bodenteil 9 bzw. in der Kühlplatte 10 anschließt.
- 5 509887/Ü751
25321Π9
Diese wirkt rait einer AnSchlußeinheit 35 im Boden der Bohrung 36 zusammen. Die Sicherungszapfeneinheit 12 enthält einen Sicherungszapfen 37 mit einem Plansch 38, die zusammen einen Ringkolben bilden, und ein Anschlußrohr 40, das an eine nicht gezeigte Druckmittelquelle angeschlossen ist. Ferner gehören zu der Sicherungszapfeneinheit eine Hülse 41, die in der Bohrung 34 mit einem Sicherungsring 42 fixiert ist, und ein Federpaket 43, das den Sicherungszapfen in der in Fig. 2 gezeigten Sicherungslage hält. Der Sicherungszapfen kann dadurch nach links in eine Freilage verschoben werden, daß man dem Raum 44 Druckmittel durch den Kanal 45 zuführt. In dem Sicherungszapfen ist eine Anschlußeinheit zur Überführung von Kühlmittel zum Bodenteil vorhanden. Diese enthält einen Ventilsitz 46 und einen Ventilkegel 47 in der Bohrung 48 im Sicherungszapfen Der Ventilkegel ist mit einem Führungszapfen 50, der in der Führung 51 läuft, und einem Hebezapfen 52 verbunden. Der Ventilkegel 47 wird in Schließrichtung, d.h. zum Ventilsitz 46 hin, von einer Spiralfeder 53 beaufschlagt. Die Anschlußeinheit 35 im Bodenteil 9 ist in einer Bohrung 54 im Boden der Sicherungszapfenbohrung 36 angeordnet und enthält einen Ventilsitz 55 und einen Ventilkegel 56 mit einem Führungszapfen 57, der in der Führung 58 läuft, und einen Hebezapfen 60. Der Ventilkegel wird in Schließrichtung, d.h. zum Ventilsitz 55 hin, von einer Feder beaufschlagt. Am Boden der Sicherungszapfenbohrung 36 befindet sich eine Dichtung 61, die zwischen dem Boden der Bohrung und der Endfläche des Sicherungszapfens 37 dichtet.
509887/0751 " 6 "
25321Π9
Beim Chargieren steht der Raum 44 unter Druck und der Sicherungszapfen 37 wird in seiner Freilage gehalten, d.h. nach links verschoben, so daß die Endfläche 64 des Flansches 38 an der Endfläche 65 der Hülse 41 anliegt. Die Ventilkegel 47 und 56 werden dabei gegen ihre Ventilsitze gepreßt. Nach dem Einsetzen des Bodenteils 9 wird der Raum 44 entleert, und das Federpaket 43 preßt den Sicherungszapfen in die Bohrung 36 hinein. Die Tragplatte 21 kann nun gesenkt und der Chargiermanipulator entfernt werden. Der Teil 9 wird nun von den Sicherungszapfen 37 getragen. Die Hebezapfen 52 und 60 stoßen dabei stirnseitig zusammen, so daß die Ventilkegel 47 und 56 von den betreffenden Ventilsitzen abgehoben werden und man eine freie Verbindung durch die Anschlußeinheiten erhält. Kühlmittel wird durch eine Anschlußeinheit zugeführt und durch eine andere abgeführt.
Durch die Erfindung erhält man einen Kühlmittelanschluß, der mit einem außerordentlich geringen Verlust an Druckmittel freigemacht werden kann. Die Gefahr, daß Kühlmittel mit heißer Charge in Kontakt kommt, ist im wesentlichen beseitigt. Die Kombination von Sicherungszapfen und Kühlmittelanschluß garantiert, daß das innere Bodenteil dadurch mit der Kühlmittelquelle verbunden wird, daß es in den ringförmigen Bodenteil eingesetzt und mit diesem zusammengekuppelt wird. Die Gefahr, daß der Bodenteil nicht gekühlt wird, wird hierdurch beseitigt.
509887/0751

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Druckofen zur Behandlung von Produkten unter hoher Temperatur und hohem Druck, "beispielsweise zur Drucksinterung von Pulverkörpern, bestehend aus einer Hochdruckkammer mit einem vertikalen Hochdruckzylinder und in den Zylinder hineinragenden Endverschlüssen, einem Pressengestell mit einer Fensteröffnung, die etwas größer ist als die Länge der Hochdruckkammer bei ganz hineingeschobenen Endverschlüssen, welches Gestell die Hochdruckkammer während des Preßvorganges umgibt, und Tragorgane für die Druckkammer, welche diese in einer solchen Lage halten, daß sich Freiräume zwisehen dem Pressengestell und den Endverschlüssen der Kammer bilden, wenn die Endverschlüsse voll in den Zylinder hineingeschoben sind, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endverschluß einen mit Kühlkanälen versehenen Bodenteil (9) zum Tragen des Preßgutes während des Chargierens und Fressens enthält, ferner mindestens eine feste und eine bewegliche Anschlußeinheit zum Anschluß des Bodenteils (9) an eine Kühlmittelquelle enthält, von denen die bewegliche Einheit zwischen einer Anschlußlage in Kontakt mit der festen Anschlußeinheit und einer Freilage radial verschiebbar ist, und ferner ein Ventilorgan in mindestens einer Anschlußeinheit enthält, das in Freilage gegen einen Ventilsitz gepreßt und in Anschlußlage mittels eines Hebeorgans vom Ventilsitz abgehoben ist.
2. Druckofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endverschluß aus einem ringförmigen, im Hochdruckzylinder permanent befestigten ersten Teil (7) und einem in demselben angeordneten zweiten Teil (9) besteht, der das Preßgut trägt, und daß die bewegliche Anschlußeinheit in dem ersten ringförmigen Teil (7) oder in einem mit diesem verbundenen separaten Ring (11) angeordnet ist.
3. Druckofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinheit (12) gleichzeitig ein Sicherungszapfen (37) ist, der den inneren Bodenteil (9) trägt, wenn dieser in dem ersten ringförmigen Teil (7) plaziert ist und die Einsetzvorrichtung entfernt ist.
4. Druckofen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Ansehlußeinheit wie ein Ringkolben (38) ausgebildet ist, der zumindest in einer Richtung mittels eines hydraulischen Druckmittels verschiebbar ist.
5. Druckofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Anschlußeinheit von einer Feder (43) in Anschlußrichtung beaufschlagt wird.
509887/0751
Leerseite
DE19752532109 1974-07-30 1975-07-18 Druckofen zur behandlung von produkten unter hoher temperatur und hohem druck Pending DE2532109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7409804A SE384079B (sv) 1974-07-30 1974-07-30 Tryckugn for behandling av produkter vid hogtemperatur och hogt tryck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532109A1 true DE2532109A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=20321796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532109 Pending DE2532109A1 (de) 1974-07-30 1975-07-18 Druckofen zur behandlung von produkten unter hoher temperatur und hohem druck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4003697A (de)
JP (1) JPS5137806A (de)
DE (1) DE2532109A1 (de)
FR (1) FR2280500A1 (de)
SE (1) SE384079B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826651A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Pfeiffer Vakuumtechnik Abdichtung fuer eine thermische isolation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE398984B (sv) * 1976-05-25 1978-01-30 Asea Ab Ugn for behandling av material vid hog temperatur i en gasatmosfer under hogt tryck
SE411588B (sv) * 1976-08-23 1980-01-14 Asea Ab Cylinderformad langstreckt ugn for behandling av material vid hog temperatur i en gasatmosfer under hogt tryck
US4102637A (en) * 1976-09-16 1978-07-25 Abar Corporation Work support for vacuum electric furnaces
JPH0350392Y2 (de) * 1985-08-16 1991-10-28
ATE139219T1 (de) * 1992-03-18 1996-06-15 Eidgenoess Munitionsfab Thun Verfahren und vorrichtung zum quasiisostatischen pressen von insbesondere thermoplastisch gebundenen präzisionssprengladungen
US6022206A (en) * 1997-03-27 2000-02-08 Mcnutt; Peter D. Cubic multi anvil device
CN111683806B (zh) * 2018-02-05 2022-07-15 昆特斯技术公司 压制设备和冷却所述设备中的制品的方法
JP7131932B2 (ja) * 2018-03-15 2022-09-06 トヨタ自動車株式会社 アルミニウム合金部材の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269595A (en) * 1939-09-19 1942-01-13 Miller Ellis Furnace for heat treatment under high pressure
US2869856A (en) * 1955-08-30 1959-01-20 Greene Ben Furnaces
US3020032A (en) * 1959-04-06 1962-02-06 Selas Corp Of America Vacuum furnace
SE341580B (de) * 1970-07-10 1972-01-10 Asea Ab
SE350714B (de) * 1971-03-15 1972-11-06 Asea Ab
US3836325A (en) * 1973-12-11 1974-09-17 Nippon Steel Corp Apparatus for charging materials into vertical heating furnace
US3940245A (en) * 1974-12-18 1976-02-24 Autoclave Engineers, Inc. Convection shield for isostatic bonding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826651A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Pfeiffer Vakuumtechnik Abdichtung fuer eine thermische isolation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2280500A1 (fr) 1976-02-27
US4003697A (en) 1977-01-18
SE7409804L (sv) 1976-02-02
JPS5137806A (de) 1976-03-30
SE384079B (sv) 1976-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003751T2 (de) Verfahren zum Erwärmen von Schmiedewerkzeugen in einer Schmiedemaschine und lösbares Ofenteil zum Erwärmen derselben
DE2734916C3 (de) Induktor zum Erwärmen von Laufbahnflächen an Wälzlagerringen
DE3713369A1 (de) Chargiergutvorwaermer zum vorwaermen von chargiergut eines metallurgischen schmelzaggregates
DE2843742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstrecken von behaeltern
CH687639A5 (de) Vorrichtung zur Reparatur oder Umkonstruktion eines Ventils.
DE2532109A1 (de) Druckofen zur behandlung von produkten unter hoher temperatur und hohem druck
DE2003305B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum örtlichen Anlassen einer Membranfeder
DE2722065C2 (de) Ofen zum isostatischen Warmpressen
DE3039707A1 (de) Gesenkgruppe, mit dieser versehene schmiedevorrichtung und schmiedeverfahren
EP0036860B1 (de) Entgratkammer für thermisches entgraten
EP1338360B1 (de) Füllkammer für eine Druckgiessmaschine
DE3928181A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein hochtemperatur-, hochdruckgefaess
DE19808763C1 (de) Vorrichtung zum Härten zylindrischer Lagerstellen einer Welle
DE3616871A1 (de) Rollenherd-vakuumofen
CH647811A5 (de) Verfahren zur verringerung des haerteverzugs beim einsatzhaerten grosser zahnkraenze aus stahl und hierfuer geeigneter stuetzkoerper.
DE2648613A1 (de) Druckgefaess
CH626550A5 (en) Process for producing a sintered body by hot-pressing powder of a metallic or non-metallic composition
DE1589761A1 (de) Standrohr fuer Kernreaktoren
DE3321554C1 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE19829825C2 (de) Karburierungs- und Abschreckungsvorrichtung und Verfahren zum Abschrecken dünner Plattenteile
DE2937788A1 (de) Leichtmetallzylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE3209245A1 (de) Drehherdofen
DE2538356A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung mit sich frei bewegender foerderschraube und verfahren zur anordnung der foerderschraube in der vorrichtung
DE10314040B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten ringförmiger Werkstücke
EP0431515A1 (de) Druckwellenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal