DE2937788A1 - Leichtmetallzylinderkopf fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Leichtmetallzylinderkopf fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2937788A1
DE2937788A1 DE19792937788 DE2937788A DE2937788A1 DE 2937788 A1 DE2937788 A1 DE 2937788A1 DE 19792937788 DE19792937788 DE 19792937788 DE 2937788 A DE2937788 A DE 2937788A DE 2937788 A1 DE2937788 A1 DE 2937788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
annular
metal plate
light metal
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792937788
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl.-Ing. 5060 Bergisch Gladbach Tholen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19792937788 priority Critical patent/DE2937788A1/de
Priority to US06/187,519 priority patent/US4387678A/en
Priority to CA000360548A priority patent/CA1162119A/en
Priority to IT24725/80A priority patent/IT1133102B/it
Priority to CS806306A priority patent/CS264303B2/cs
Publication of DE2937788A1 publication Critical patent/DE2937788A1/de
Priority to US06/468,898 priority patent/US4442803A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/28Cylinder heads having cooling means for air cooling
    • F02F1/30Finned cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/249Cylinder heads with flame plate, e.g. insert in the cylinder head used as a thermal insulation between cylinder head and combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Az AG AvS. L 1UU U ^=Jj c ι
Klöckrier-Hurnbolcft-OeutzAG /ΛL si« ü^a/ 5000 KbIn 80, den 11. September 1979
Unser Zeichen: D 79/54 AG-XPB Bü/Bi
Leichtmetallzylinderkopf für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leichtmetallzylinderkopf für Brennkraftmaschinen, bei dem an dem Zylinderkopfboden eine Metallplatte angeordnet ist, die an ihrem Außenumfang einen ringförmigen Ansatz aufweist.
Solche Metallplatten sind an sich bekannt. Sie sind in der Regel aus Grauguß und werden bei luftgekühlten, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, hauptsächlich bei solchen mit Zwei-Stufen-Verbrennung, aber auch bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen, angewendet, um die unmittelbare Einwirkung der Brenngase auf dem Zylinderkopfboden zu verhindern und so den Leichtmetallzylinderkopf vor zu hohen Temperaturen zu schützen.
In der DE-PS 525 696 ist ein derartiger Zylinderkopf mit Metallplatte beschrieben. Hierbei ist der Zylinderkopf mit der Metallplatte über eine Schraubverbindung befestigt. Das Zylinderrohr ist auf einem Teil seines Außenumfangs mit einem Gewinde versehen und mit dem ringförmigen Ansatz über ein auf dessen Innenseite angeordnetes Gewinde mit diesem verschraubt.
Der Nachteil einer derartigen Verbindung besteht darin, daß sich der Zylinderkopf und die Metallplatte bei Erwärmung in radialer Richtung unterschiedlich stark ausdehnen,so daß die Schraubverbindung zwischen der Metallplatte und dem Zylinderrohr auf Scherung beansprucht wird, was zu Schraubbrüchen führen kann. Da der Leichtmetallzylinderkopf sich bei Erwärmung stärker" dehnt als die Metall-
1300U/052A
Αι
Wöckner^umboldt-DeutzAG Akk^LniLW ~4- 11.09.1979
D 79/54
platte, ist der Wärmeübergang zwischen der Metallplatte und dem Zylinderkopf nicht klar definiert. Dadurch kann die Platte gelegentlich zu heiß werden und sich verformen, so daß sie unbrauchbar wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Metallplatte in dem Zylinderkopf so anzuordnen, daß trotz unterschiedlicher Materialien keine Undichtigkeiten auftreten und ein definierter Wärmeübergang zwischen Zylinderkopf und Metallplatte erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei Leichtmetallzylinderköpfen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der ringförmige Ansatz am Zylinderkopf und/oder am Zylinderrohr derart angeordnet ist, daß durch die unterschiedlichen Wärmespannungen im Betrieb Kräfte auf die Metallplatte derart wirken, daß sie an dem Zylinderkopfboden anliegt. Hiermit wird der Vorteil erreicht, daß bei Erwärmung der Metallplatte und des Zylinderkopfes sowie des Zylinderrohres eine Kraft auf die Metallplatte wirkt. Damit liegt die Metallplatte auch während des Betriebes mit ihrer ganzen Fläche an dem Zylinderkopfboden an, so daß ein definierter und gleichmäßiger Wärmeübergang zwischen der Metallplatte und dem Zylinderkopfboden gewährleistet ist. Damit kann es nicht zu örtlichen Überhitzungen in der Metallplatte kommen, so daß ein Verziehen der Metallplatte sicher verhindert wird.
Der ringförmige Ansatz kann - wie an sich bekannt - aus dem gleichen Material wie die Metallplatte hergestellt werden und mit dieser eine einstückige Ausführung bilden. Es ist jedoch auch möglich - wie Anspruch 2 vorschlägt -, den ringförmigen Ansatz als separaten Zylinder herzustellen, der auf seiner inneren Mantelfläche einen Absatz aufweist, auf dem die Metallplatte aufliegt und über den sie gegen den Zylinderkopfboden gedrückt wird. Hierbei ist es sinnvoll, daß ein radialer Abstand zwischen der Metallplatte und dem ringförmigen Ansatz vorgesehen wird.
-5-
1300U/0524
KJöckner+tomboldt-OeutzAG Δ&Ιί^ΐΓύϊ*& -5- 11.09.1979
D 79/54
Damit der ringförmige Ansatz möglichst kühl bleibt, da er als Abstützung für die sich unter der Wärmespannung verziehende Metallplatte dient, ist es zweckmäßig, die der Umgebungsluft zugewandten Außenflächen des ringförmigen Ansatzes mit Kühlrippen zu versehen.
In den übrigen Ansprüchen sind Möglichkeiten aufgezählt, wie mit einfachen Mitteln die Metallplatte derart am Zylinderkopf befestigt werden kann, daß durch die Wärmespannungen Kräfte auf die Metallplatte wirken, so daß sie sich stärker an den Zylinderkopfboden anschmiegt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 bis 5 schematische Querschnitte von Ausschnitten
der Verbindungsstelle Zylinderkopf - Metallplatte - Zylinderrohr.
In den Figuren ist der schematisch skizzierte Zylinderkopf mit 1, die Metallplatte mit 2, das Zylinderohr mit 3 und der ringförmige Ansatz mit 4 bezeichnet.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, bilden der ringförmige Ansatz 4 und die Metallplatte 2 eine Einheit. Der ringförmige Ansatz 4 ist hierbei mit der Metallplatte 2 derart verbunden, daß sich die Form einer Schale ergibt. Auf cem Außenumfang des ringförmigen Ansatzes 4 sind zur Verbesserung des Wärmeübergangs ein Gewinde bzw. kurze Rippen vorgesehen, womit die Metallplatte 2 und der ringförmige Ansatz 4 im Zylinderkopf 1 eingeschraubt bzw. umgössen werden. Der ringförmige Ansatz 4 ist hierbei derart im Zylinderkopf 1 verankert,
130014/0524
20000 3.79 pg . FJMrt
Λ ψι /ψ- π η ΓΚΒ·χ
KJöckner-Humboldt-Deutz AG Δ£\ L Vi.Ίλ^Ίλ Je&■ _6_ 11.09.1979
D 79/54
daß seine freie Stirnseite zugleich ein Teil der Dichtfläche mit dem Zylinderrohr 3 bildet. Die Verspannung von Zylinderkopf und Zylinderrohr erfolgt auf herkömmliche Art und Weise.
Bei der Erwärmung der Metallplatte 2 sowie des Zylinderkopfes 1 dehnen sich beide radial nach außen aus. Da der Zylinderkopf 1 aus Leichtmetall ist, besitzt er einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Metallplatte. Dadurch wirkt auf den ringförmigen Ansatz 4 der sich ausdehnende Zylinderkopf, so daß über den ringförmigen Ansatz 4 in die Metallplatte 2 Kräfte eingeleitet werden, die die Metallplatte 2 gegen den Zylinderkopfboden drücken. Dies kann auch dadurch unterstützt werden, daß die dem Brennraum zugewandte Metallplattenseite konkav gekrümmt ist. Da die radiale Ausdehnung des Zylinderkopfes abhängig ist von seiner Erwärmung, wird mit zunehmender Erwärmung eine sich verstärkende Kraft die Metallplatte 2 immer stärker gogon den Zylinderkopfboden drücken, so daß in allen möglichen Temperaturbereichen ein defii ierter VJärneübergang zwischen dem Zylinderkopfboden und der Metallplatte gewährleistet ist.
In Fig. 2 ist der ringförmige Ansatz 4 ebenfalls einstückig mit der Metallplatte 2 ausgebildet. Im Gegensatz zu der Anordnung gernäß Fig. 1 ist hier der ringförmige; Ansatz der Metallplatte 2 gleichsam als Deckel ausgebildet, der den Zylinderkopfboden radial umschließt. Im Gegensatz zu Fig. 1 ist hier auf der dem Zylinderrohr 3 zugewandten Stirnseite des ringförmigen Ansatzes 4 ein ringförmiger Bund vorgesehen, der das Zylinderrohr 3 auf seinem Außenumfang umschließt. Da der ringförmige Ansatz 4 nun eine der Umgebungsluft zugewandte Außenseite aufweist, ist es vorteilhaft, diese Seite mit Kühlrippen zu versehen. Dadurch wird das niedrigerere Temperaturniveau des ringförmigen Ansatzes 4 gegenüber der Metallplatte 2 weiter verstärkt. Damit bildet er dem sich unter
1300U/0524
20000 3-73 pg F 350,
COPY
LivkU UUeJ _7- 11.09.1979
D 79/54
2937768
Wärme ausdehnenden Zylinderkopf 1 einen praktisch starren Anschlag. Auch hier übt der sich ausdehnende Zylinderkopf - wie in Fig. 1 eine Kraft derart auf den ringförmigen Ansatz 4 aus, daß die Metallplatte 2 - in Abhängigkeit der Kraft - mehr oder weniger stark gegen den Zylinderkopfboden gepresst wird. Ebenso kann hierbei die dem Brennraum zugewandte Seite der Metallplatte 2 konkav gekrümmt sein, so daß ihre Anpressung gegen den Zylinderkopfboden bei Erwärmung unterstützt wird.
In Abbildung 3 ist die Metallplatte 2 ebenfalls einstückig mit dem ringförmigen Ansatz 4 ausgebildet. In diesem Beispiel ist die Metallplatte 2 nit ihrem ringförmigen Ansatz 4 jedoch in den Zylinderkopfboden eingesetzt, so daß dieser bei Erwärmung sich frei radial nach außen ausdehnen kann. Damit trotzdem eine von der Erwärmung der Bauteile abhängige Kraft auf die Metallplatte 2 derart wirkt, daß sie verstärkt geqen den Zylinderkopfboden gedruckt wird, ist die Stirnseite des Zylinderrohres 3 mit einem umlaufenden Bund versehen, an dessen Innenseite sich die Außenseite des ringförmigen Ansatzes 4 abstützt. Der ringförmige Ansatz 4 ist in diesem Beispiel ebenfalls mit Kühlrippen zu versehen.
Bei einer Erwärmung der Metallplatte 2 wird diese an einer radialen Ausdehnung im wesentlichen von dem ringförmigen Ansatz 4 gehindert, da dieser zum ersten mit Kühlrippen versehen ist und deshalb wesentlich kühler als die Metallplatte 2 ist und zum anderen von dem Bund des Zylinderrohres an einer radialen Ausdehnung gehindert wird. Durch die hier ebenfalls konkav gekrümmte den Brennraum zugewandte Metallplattenseite wird die Anpressung gegen den Zylinderkopfboden bei Erwärmung zusätzlich verstärkt.
Fig. 4 zeigt eine Kombination der beiden Anordnungen des ringförmigen Ansatzes 4 aus Fig. 2 und 3, d. h. der Zylinderkopf 1
1300U/0524
»050 3 79 pn ^2 F3M/1
COPY
Möckner-Hjmboldt-Deutz AG Λλ Vik.hTÜ 'i*& _ß~ 11.09.1979
D 79/54
2337788
wird wieder von dem ringförmigen Ansatz 4 von außen umgriffen, wohingegen das Zylinderrohr 3 einen umlaufenden Bund aufweist, an dessen Innenseite sich die Außenseite des ringförmigen Ansatzes 4 abstützt. Durch diese Anordnung wird die Reaktionskraft auf die Wärmeausdehnung des Zylinderkopfes und der Metallplatte wesentlich verstärkt, so daß die Metallplatte 2 mit einem sehr hohen Druck gegen den Zylinderkopfboden gepresst wird.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie die Metallplatte 2 an dem ringförmigen Ansatz 4 befestigt werden kann, wenn beide zweitalig ausgeführt sind. Hierbei ist es möglich, den ringförmigen Ansatz 4 aus einem anderen Material als die Metallplatte 2 herzustellen, insbesondere eine Optimierung unter dem Aspekt der Wärmeableitung vorzunehmen.
Selbstverständlich können auch die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausfürhungsformen des ringförmigen Ansatzes 4 mit der Metallplatte zweistückig ausgeführt v/erden.
1300U/052A

Claims (11)

  1. L'uu uLjt' 500Ü Köln 8C, den 11. September 1979 Unser Zeichen: D 79/54 AG-XPB Bü/Bi
    Patentansprüche
    Iy Leichtmetallzylinderkopf für Brennkraftmaschinen, bei dem an dem Zylinderkopfboden eine Metallplatte angeordnet ist, die an ihrem Außenumfang einen ringförmigen Ansatz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ansatz (4) am Zylinderkopf (1) und/oder am Zylinderrohr (3) derart angeordnet ist, daß durch die unterschiedlichen Wärmespannungen im Betrieb Kräfte auf die Metallplatte (2) derart wirken, daß sie an dem Zylinderkopfboden anliegt.
  2. 2. Leichtmetallzylinderkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ansatz (4) als Buchse ausgebildet ist, auf deren Innenseite ein Absatz vorgesehen ist zur Aufnahme der Metallplatte (2).
  3. 3. Leichtmetallzylinderkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Mantelfläche des ringförmigen Ansatzes (4) Kühlrippen vorgesehen sind.
  4. 4. Leichtmetallzylinderkopf nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ansatz (4) in eine mit einem Gewinde versehenen Nut im Zylinderkopf (1) derart befestigt ist, daß seine freie Stirnseite zumindest teilweise die Dichtfläche mit dem Zylinderrohr (3) bildet (Fig. 1).
    1300U/0524
    2} COO 3.79 PS F3M/1
    ORIGINAL INSPECTED
    A PT1V^
    Klöckner+kmiboldt-OeutzAG Auu'iii IJi-W _2_ 11.09.1979
    D 79/54
    293778a
  5. 5. Leichtmetallzylinderkopf nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ansatz (4) sowohl den Zylinderkopf (1) im Bereich der Bodenfläche als auch das Zylinderrohr (3) von außen umgreift , zwischen beiden eingespannt ist und daß die Stirnseite des Zylinderrohres (3) in einem auf der Stirnseite des ringförmigen Ansatzes (4) gebildeten Absatzes aufliegt (Fig. 2).
  6. 6. Leichtmetallzylinderkopf nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ansatz (4) im Zylinderkopf (1) eingesetzt ist und daß auf der Stirnseite des Zylinderrohres (3) ein ringförmiger Bund vorgesehen ist, der den ringförmigen Ansatz (4) von außen umgreift (Fig. 3).
  7. 7. Leichtmetallzylinderkopf nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ansatz (4) den Zylinderkopf (1) im Bereich seiner Bodenfläche umgreift und daß auf der Stirnseite des Zylinderrohrs (3) ein ringförmiger Bund vorgesehen ist, der den ringförmigen Ansatz (4) von außen umgreift (Fig. 4).
  8. 8. Leichtmetallzylinderkopf nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
  9. dadurch gekennzeichnet, daß die den Brennraum bildende Metallplattenseite (2) - vom Brennraum aus betrachtet - konkav gekrümmt ist.
  10. 1300U/0524
  11. 20000 3.79 pg .
DE19792937788 1979-09-19 1979-09-19 Leichtmetallzylinderkopf fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE2937788A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937788 DE2937788A1 (de) 1979-09-19 1979-09-19 Leichtmetallzylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
US06/187,519 US4387678A (en) 1979-09-19 1980-09-15 Light metal cylinder head for internal combustion engines
CA000360548A CA1162119A (en) 1979-09-19 1980-09-16 Light alloy cylinder head for internal combustion engines
IT24725/80A IT1133102B (it) 1979-09-19 1980-09-17 Testa di cilindro in metallo leggero per motori a combustione interna
CS806306A CS264303B2 (en) 1979-09-19 1980-09-18 Cylinder head made of light metal for internal combustion engines
US06/468,898 US4442803A (en) 1979-09-19 1983-02-23 Light metal cylinder head for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937788 DE2937788A1 (de) 1979-09-19 1979-09-19 Leichtmetallzylinderkopf fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937788A1 true DE2937788A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=6081222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937788 Withdrawn DE2937788A1 (de) 1979-09-19 1979-09-19 Leichtmetallzylinderkopf fuer brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4387678A (de)
CA (1) CA1162119A (de)
CS (1) CS264303B2 (de)
DE (1) DE2937788A1 (de)
IT (1) IT1133102B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046505A1 (de) * 1980-08-23 1982-03-03 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Zylinder für Hubkolbenmaschinen
FR2545156A1 (fr) * 1983-04-28 1984-11-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Tete de cylindre en metal leger comportant un anneau de renforcement cylindrique

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496175B1 (fr) * 1980-12-13 1986-11-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Tete de cylindre en metal leger
DE3236185A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hubkolbenbrennkraftmaschine
JPS61237867A (ja) * 1985-04-15 1986-10-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd 内燃機関のシリンダヘツド
ZA948161B (en) * 1993-10-18 1995-05-25 Dale Graham Hobson Sealing of cylinder heads
SE506112C2 (sv) * 1993-12-16 1997-11-10 Saab Automobile Förstärkt cylinderhuvud
US6073595A (en) * 1997-12-16 2000-06-13 Teledyne Industries, Inc. Engine construction

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT76745B (de) * 1914-03-16 1919-06-10 Albert Bie Zylinderdeckel für Verbrennungskraftmaschinen.
FR1207573A (fr) * 1958-06-26 1960-02-17 Perfectionnements apportés aux moteurs à combustion interne, notamment à ceux à cycle à pression constante
DE1753048A1 (de) * 1968-01-26 1971-07-01 Heyde Gerhard Von Der Zeichentisch mit verstellbarer Tischplatte
US4112906A (en) * 1976-12-20 1978-09-12 Spencer Heads, Inc. Firing deck insert for internal combustion engines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1371732A (en) * 1920-08-20 1921-03-15 C Motors 1920 Ltd Ab Internal-combustion-engine cylinder
GB357837A (en) * 1929-11-19 1931-10-01 Siemens Ag Improvements in or relating to air cooled cylinders for internal combustion engines
DE877382C (de) * 1942-03-24 1953-05-21 Messerschmitt A G Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit Steuerung durch einen scheibenfoermigen Drehschieber
US2855911A (en) * 1954-12-17 1958-10-14 Rockwell Gmbh Air cooled two stroke cycle diesel engine
DE1961803B1 (de) * 1969-12-10 1971-06-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinder fuer luftgekuehlte Hubkolbenmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT76745B (de) * 1914-03-16 1919-06-10 Albert Bie Zylinderdeckel für Verbrennungskraftmaschinen.
FR1207573A (fr) * 1958-06-26 1960-02-17 Perfectionnements apportés aux moteurs à combustion interne, notamment à ceux à cycle à pression constante
DE1753048A1 (de) * 1968-01-26 1971-07-01 Heyde Gerhard Von Der Zeichentisch mit verstellbarer Tischplatte
US4112906A (en) * 1976-12-20 1978-09-12 Spencer Heads, Inc. Firing deck insert for internal combustion engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046505A1 (de) * 1980-08-23 1982-03-03 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Zylinder für Hubkolbenmaschinen
FR2545156A1 (fr) * 1983-04-28 1984-11-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Tete de cylindre en metal leger comportant un anneau de renforcement cylindrique

Also Published As

Publication number Publication date
US4442803A (en) 1984-04-17
CS264303B2 (en) 1989-07-12
CS630680A2 (en) 1988-09-16
IT8024725A0 (it) 1980-09-17
CA1162119A (en) 1984-02-14
IT1133102B (it) 1986-07-09
US4387678A (en) 1983-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723495T2 (de) Kühlung von Gasturbinenbrennkammerwand
DE2622234C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft in das Flammrohr von Gasturbinen-Brennkammern
DE3510230A1 (de) Brennkammer
EP1146263B1 (de) Dichtring-Packung
DE2945249A1 (de) Auswechselbare zylinderlaufbuechse
DE3518721A1 (de) Oelgekuehlter, mehrteiliger tauchkolben einer brennkraftmaschine
DE60119674T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Abdichtung verstellbarer Düsen in Gasturbinen
DE2937788A1 (de) Leichtmetallzylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE4414961A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE2355292B1 (de) Gekuehltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0904512B1 (de) Hitzeschildanordnung, insbesondere für strukturteile von gasturbinenanlagen
DE69530557T2 (de) Brennkammerbauweise
DE1775274A1 (de) Ventilsitzeinsatz
DE1955140A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Zylinderbuechse fuer Brennkraftmaschinen
DD298440A5 (de) Zylinderkopfdichtung fuer hubkolbenmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen
CH657306A5 (de) Spritzgusseinrichtung mit kantenanguss.
EP1597471B1 (de) Mehrteiliger kolben
DE3233392A1 (de) Tellerventil fuer ein gaswechselventil
DE1256946B (de) Stuetzring aus metallischem Werkstoff fuer nasse Zylinderlaufbuechsen an Kolbenbrennkraftmaschinen
DE1550163A1 (de) Hilfsventil fuer Kuehlmittelleitungen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH656431A5 (de) Abdichtung fuer nasse zylinderlaufbuechsen.
DE102012215399A1 (de) Abgaskrümmer für einen Motor
DE102012107220A1 (de) Sammlerdichtungsanordnung
DE2532109A1 (de) Druckofen zur behandlung von produkten unter hoher temperatur und hohem druck
DE2830185A1 (de) Anordnung zur verbindung von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal