EP0421083B1 - Falzklappenzylinder für einen Falzapparat - Google Patents

Falzklappenzylinder für einen Falzapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0421083B1
EP0421083B1 EP90115007A EP90115007A EP0421083B1 EP 0421083 B1 EP0421083 B1 EP 0421083B1 EP 90115007 A EP90115007 A EP 90115007A EP 90115007 A EP90115007 A EP 90115007A EP 0421083 B1 EP0421083 B1 EP 0421083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
cylinder
jaw cylinder
cutting
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90115007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0421083A2 (de
EP0421083A3 (en
Inventor
Eckhard Schneider
Herbert Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0421083A2 publication Critical patent/EP0421083A2/de
Publication of EP0421083A3 publication Critical patent/EP0421083A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0421083B1 publication Critical patent/EP0421083B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/163Details of folding jaws therefor

Definitions

  • the invention relates to a folding apparatus with a cutting and folding bar having puncture and folding knife cylinder, on which a cutting cylinder equipped with knives is employed, and a folding jaw cylinder arranged downstream of the puncturing and folding knife cylinder.
  • stoppers or other accumulations of paper or a paper jam can occur in particular between the puncture and folding knife cylinder and the folding jaw cylinder since, for example, the printed copies which are cut on the puncturing and folding knife cylinder and held only by punctures or needles can be released, with one released copy can be torn away by subsequent copies, resulting in a jam or an accumulation of paper in the gap between the folding jaw cylinder and the puncture and folding knife cylinder (center A), which, as explained above, can lead to damage. Turning the sheets over can also cause such problems. To avoid the aforementioned dangers, it is also generally known to pivot a cylinder when stoppers or paper jams occur, so that the gap between the puncturing and folding knife cylinder and folding jaw cylinder becomes sufficiently large. However, monitoring and pivoting a cylinder is relatively complex and the response time is also relatively long.
  • the object of the present invention is to avoid the dangers or consequences of stoppers or a paper jam using simple and inexpensive means.
  • This object is achieved in that in the circumferential direction adjacent jaws of the jaw cylinder also pits or flats extending in the axial direction of the jaw cylinder are provided, in such a way that when the gap between the jaw cylinder and the puncture and folding knife cylinder a cutting bar or respectively a grooved bar is opposite a pit or a flat.
  • It is advantageous to cover the pits or flats by means of elastic elements, which are preferably arranged next to one another. These elements can be made from spring steel or from a suitable elastic plastic.
  • the puncture and folding knife cylinders are usually provided or equipped with a diameter adjustment which is guided in eccentrically mounted bolts, these segments can yield in the event of a paper jam in the center between the jaw cylinder and the puncturing and folding knife cylinders.
  • a stable construction is required due to the function of the grooved bar.
  • the grooved bar must provide an abutment or a support for the cutting bar if an arc is cut in each case with the aid of the cutting knife in the cutting cylinder.
  • the folding apparatus 1 shown in FIG. 1 is fed a printing material web 2 via pulling rollers 3, 4 in the usual way.
  • the printing material web 2 comes between a cutting cylinder 5 and a puncturing and folding knife cylinder 6.
  • the cutting cylinder 5 has two opposite knives 7 here.
  • the puncture and folding knife cylinder 6 is equipped on its periphery with several cutting strips 8 and punctures 9.
  • grippers can also be used within the scope of the invention in order to grasp the beginning of the supplied printing material web 2 each time before a copy is cut between a knife 7 and a cutting bar 8.
  • specimens are guided over a corresponding circumferential area of the puncturing and folding knife cylinder 6, after which, with the help of the folding knife 10 of the puncturing and folding knife cylinder 6, the folding takes place, in which the folding knife 10 is on the Puncture and folding knife cylinders 6 encounter specimens lying in jaws 13 of the adjacent or subordinate jaw cylinder 12.
  • the folded ones Specimens then get in the usual way along an arrow 15 into a paddle wheel 14 and from there onto a belt line 16.
  • the pits 18 or the flats 20 can be provided with elastic cover elements 19, 21, for example in the form of adjacent elements made of spring steel or from a suitable elastic plastic, so that the pits 18 or flats 20 extending in the longitudinal direction of the jaw cylinder 12 are virtually bridged.
  • the parts 13, 18, 19 which are present in triplicate were only provided once in FIG. 1 with reference numerals for reasons of space.
  • the length of the pits 18 or of the flats 20 in the circumferential direction of the jaw cylinder 12 can be determined by experiment or the longest possible circumferential section between two adjacent jaws 13 can be used to produce the pits 18, as is the case, for example, in the embodiment according to FIG 4 is the case. This ensures that any stoppers or accumulations of paper that occur can pass through the gap between the cylinders 6, 12 without the risk of damage.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falzapparat mit einem Schneidleisten und Nutenbalken aufweisenden Punktur- und Falzmesserzylinder, an dem ein mit Messern ausgestatteter Schneidzylinder angestellt ist, und einem dem Punktur- und Falzmesserzylinder nachgeordneten Falzklappenzylinder.
  • Aus dem Fachbuch "Atlas des Zeitungs- und Illustrationsdruckes" von Alexander Braun, Polygraphverlag, Frankfurt am Main, 1960, Seite 69 ist ein Falzapparat der vorangehend beschriebenen Gattung bekannt. Im gleichen Fachbuch (Seite 75, rechte Spalte) wird auch darauf hingewiesen, daß in Falzapparaten beim Auftreten von sogenannten Stoppern eine Gefahr für die Steuerorgane besteht, weshalb beispielsweise automatisch wirkende Sicherheitskupplungen im Antrieb des Falzapparates dafür sorgen, daß die Falzzylindergruppe und gleichzeitig der Antriebsmotor der Maschine abgeschaltet werden. Derartige Stopper oder auch sonstige Papieranhäufungen bzw. ein Papierstau kann insbesondere zwischen dem Punktur- und Falzmesserzylinder und dem Falzklappenzylinder auftreten da beispielsweise sich die zugeschnittenen auf dem Punktur- und Falzmesserzylinder befindlichen und nur durch Punkturen bzw. Nadeln gehaltenen Druckexemplare lösen können, wobei ein gelöstes Exemplar durch nachfolgende Exemplare weggerissen werden kann, wodurch es zu einem Stau bzw. zu einer Papieranhäufung in dem Spalt zwischen Falzklappenzylinder und Punktur- und Falzmesserzylinder (Zentrale A) kommt, was, wie vorangehend dargelegt, zu Beschädigungen führen kann. Auch durch Umschlagen der Bogen kann es zu derartigen Problemen kommen. Zur Vermeidung der vorgenannten Gefahren ist es auch allgemein bekannt, beim Auftreten von Stoppern oder Papierstau, einen Zylinder abzuschwenken, so daß der Spalt zwischen Punktur- und Falzmesserzylinder und Falzklappenzylinder ausreichend groß wird. Die Überwachung und das Verschwenken eines Zylinders ist jedoch relativ aufwendig und die Ansprechzeit außerdem verhältnismäßig lang.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit einfachen und kostengünstigen Mitteln die Gefahren bzw. Folgen von Stoppern oder eines Papierstaues zu vermeiden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Falzklappen des Falzklappenzylinders jeweils sich auch in Achsrichtung des Falzklappenzylinders erstreckende Gruben oder Abflachungen vorgesehen sind, in der Weise, daß beim Überrollen des Spaltes zwischen dem Falzklappenzylinder und dem Punktur- und Falzmesserzylinder jeweils eine Schneidleiste bzw. ein Nutenbalken einer Grube oder einer Abflachung gegenüberliegt. Es ist vorteilhaft die Gruben oder Abflachungen mittels elastischen Elementen abzudecken, die vorzugsweise nebeneinander liegend angeordnet sind. Diese Elemente können aus Federbandstahl oder aus einem geeigneten elastischen Kunststoff hergestellt werden. Ohne die Verschwenkung eines Zylinders können gemäß der Erfindung also die durch Papierstau oder Stopper auftretenden Gefahren eliminiert werden, da durch die Gruben oder Abflachungen zwischen den Falzklappen des Falzklappenzylinders quasi eine Spaltvergrößerung auftritt, durch die sich der Papierstau ohne weiteres hindurchbewegen kann. Werden die Gruben oder Abflachungen durch die elastischen Elemente abgedeckt, so können diese im Falle eines Stoppers oder einer Papieranhäufung soweit nachgeben, so daß es zu keiner Beschädigung kommt.
  • Da die Punktur- und Falzmesserzylinder üblicherweise mit einer Durchmesserverstellung versehen bzw. ausgerüstet sind, die in exzentrisch gelagerten Bolzen geführt ist, können im Falle eines Papierstaus in der Zentrale zwischen Falzklappenzylinder und Punktur- und Falzmesserzylinder diese Segmente nachgeben. Im Bereich des bzw. der Nutenbalken hingegen ist bedingt durch die Funktion des Nutenbalkens eine stabile Bauweise erforderlich. Bekanntlich muß der Nutenbalken ein Widerlager bzw. eine Abstützung für die Abschneidleiste bieten, wenn mit Hilfe des Schneidmessers im Schneidzylinder jeweils ein Bogen geschnitten wird. Da der Bereich des Nutenbalkens bzw. der Schneidleiste stets zwischen zwei Falzklappen des benachbarten Falzklappenzylinders den gemeinsamen Spalt der beiden Zylinder überrollt, kann in erfindungsgemäßer Weise das durch Papierhäufung oder Stopper auftretende Problem mit der Erfindung in überraschend einfacher und wirkungsvoller Weise gelöst werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Falzapparates mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Falzklappenzylinder;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des Bereiches des Punktur- und Falzmesserzylinders, in dem eine Schneidleiste und ein Nutenbalken dargestellt sind;
    Fig. 3
    eine erste Ausführungsform im Rahmen der Erfindung und
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform im Rahmen der Erfindung.
  • Dem in Fig. 1 dargestellten Falzapparat 1 wird eine Bedruckstoffbahn 2 über Zugwalzen 3, 4 in üblicher Weise zugeführt. Die Bedruckstoffbahn 2 gelangt zwischen einen Schneidzylinder 5 und einen Punktur- und Falzmesserzylinder 6. Der Schneidzylinder 5 weist hier zwei gegenüberliegende Messer 7 auf. Der Punktur- und Falzmesserzylinder 6 ist an seiner Peripherie mit mehreren Schneidleisten 8 und Punkturen 9 ausgestattet. Selbstverständlich können auch im Rahmen der Erfindung anstelle der Punkturen 9 Greifer verwendet werden, um jeweils den Anfang der zugeführten Bedruckstoffbahn 2 zu erfassen, bevor jeweils der Zuschnitt eines Exemplares zwischen einem Messer 7 und einer Schneidleiste 8 erfolgt. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel nicht dargestellte, aus der Bedruckstoffbahn 2 zugeschnittene Exemplare werden über einen entsprechenden Umfangsbereich des Punktur- und Falzmesserzylinders 6 geführt, wonach mit Hilfe der Falzmesser 10 des Punktur- und Falzmesserzylinders 6 die Falzbildung erfolgt, in dem die Falzmesser 10 die auf dem Punktur- und Falzmesserzylinder 6 liegenden Exemplare in Falzklappen 13 des benachbarten bzw. nachgeordneten Falzklappenzylinders 12 stoßen. Die gefalzten Exemplare gelangen dann in üblicher Weise entlang eines Pfeiles 15 in ein Schaufelrad 14 und von diesem auf eine Bandleitung 16.
  • Wie bereits beschrieben, kann im Bereich der Zentrale A zwischen den Zylindern 6 und 12 ein Papierstau auftreten, der eventuell eine Beschädigung an den Zylindern 6, 12 hervorrufen würde, wenn sich dieser zwischen den Zylindern 6, 12 hindurchbewegt. Da üblicherweise die bei 17 angedeutete Durchmesserverstellung eine Vergrößerung des Spaltes zwischen den Zylindern 6, 12 ermöglicht, wie vorangehend beschrieben wurde, ist in diesen Bereichen die Gefahr einer Beschädigung quasi gebannt.
  • Hingegen im Bereich einer jeden Schneidleiste 8, die durch Nutenbalken bzw. Nutenbalken 11 jeweils gestützt sind, ist eine derartige Vergrößerung des Spaltes zwischen den Zylindern 6, 12 bei bekannten Falzapparaten nicht möglich, denn die Schneidleisten 8 und Nutenwalzen 11 können nicht "nachgiebig" ausgebildet werden, infolge der Funktion, die sie erfüllen müssen. Hierdurch entsteht eine erhebliche Gefahr, daß beim Durchgang des Papierstaues zwischen den Zylindern 6, 12 zu einem Zeitpunkt, zu dem die Schneidleisten 8 bzw. Nutenbalken 11 den Spalt durchlaufen, Teile des Falzapparates 1 zerstört werden können. Erfindungsgemäß wird deshalb in den den Schneidleisten 8 bzw. Nutenbalken 11 gegenüberliegenden Bereichen (das ist jeweils der Bereich zwischen benachbarten Falzklappen 13), der Mantel des Falzklappenzylinders mit Gruben 18 oder mit Abflachungen 20 versehen, wie die Fig. 3, 4 zeigen. Dadurch ergibt sich beim Überlaufen der Gruben 18 bzw. der Abflachungen 20 jeweils auch eine Vergrößerung des Spaltes zwischen den Zylindern 6, 12, so daß der Papierstau gefahrlos den Spalt zwischen den Zylindern 6, 12 passieren kann.
  • Falls die kreiszylindrische Mantelkontur des Falzklappenzylinders 12 beibehalten werden soll, können die Gruben 18 bzw. die Abflachungen 20 mit elastischen Abdeckelementen 19, 21 versehen werden, beispielsweise in Form von nebeneinander liegenden Elementen aus Federbandstahl oder aus einem geeignet elastischen Kunststoff, so daß die in Längsrichtung des Falzklappenzylinders 12 verlaufenden Gruben 18 bzw. Abflachungen 20 quasi überbrückt werden. Die jeweils dreifach vorhandenen Teile 13, 18, 19 wurden in Fig. 1 nur einmal aus Platzgründen mit Bezugszeichen vesehen.
  • Die Länge der Gruben 18 bzw. der Abflachungen 20 in Umfangsrichtung des Falzklappenzylinders 12 gesehen, kann durch Versuche ermittelt werden oder es kann der längstmöglichste Umfangsabschnitt jeweils zwischen zwei benachbarten Falzklappen 13 zur Erzeugung der Gruben 18 herangezogen werden, wie dies etwa bei der Ausführung gemäß Fig. 4 der Fall ist. Dadurch ist sichergestellt, daß in jedem Fall auftretende Stopper oder Papieranhäufungen den Spalt zwischen den Zylindern 6, 12 passieren können, ohne daß eine Beschädigungsgefahr auftritt.

Claims (2)

  1. Falzapparat mit einem Schneidleisten (8) und Nutenbalken (11) aufweisenden Punktur- und Falzmesserzylinder (6), an dem ein mit Messern (7) ausgestatteter Schneidzylinder (5) angestellt ist, und einem dem Punktur- und Falzmesserzylinder (6) nachgeordneten Falzklappenzylinder (12), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Falzklappen (13) des Falzklappenzylinders (12) jeweils sich auch in Achsrichtung des Falzklappenzylinders (12) erstreckende Gruben (18) oder Abflachungen (20) vorgesehen sind, in der Weise, daß beim Überrollen des Spaltes zwischen dem Falzklappenzylinder (12) und dem Punktur- und Falzmesserzylinder (6) jeweils eine Schneidleiste (8) bzw. ein Nutenbalken (11) einer Grube (18) oder einer Abflachung (20) gegenüberliegt.
  2. Falzapparat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Gruben (18) und die Abflachung (20) am Falzklappenzylinder (12) durch elastische Elemente (19, 21) abgedeckt sind, die, in Achsrichtung des Falzklappenzylinders (12) gesehen, segmentartig nebeneinander angeordnet sind.
EP90115007A 1989-10-03 1990-08-04 Falzklappenzylinder für einen Falzapparat Expired - Lifetime EP0421083B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932931 1989-10-03
DE3932931A DE3932931A1 (de) 1989-10-03 1989-10-03 Falzklappenzylinder fuer einen falzapparat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0421083A2 EP0421083A2 (de) 1991-04-10
EP0421083A3 EP0421083A3 (en) 1991-05-22
EP0421083B1 true EP0421083B1 (de) 1994-02-02

Family

ID=6390718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115007A Expired - Lifetime EP0421083B1 (de) 1989-10-03 1990-08-04 Falzklappenzylinder für einen Falzapparat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0421083B1 (de)
JP (1) JPH03152061A (de)
CA (1) CA2026240A1 (de)
DE (2) DE3932931A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344622A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Koenig & Bauer Ag Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
US6250622B1 (en) * 1999-05-20 2001-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Cylinder assembly for a folding apparatus of a rotary printing press
DE10332646B4 (de) * 2003-07-18 2005-11-03 Koenig & Bauer Ag Zylinder eines Falzapparates
DE102007019132B4 (de) * 2007-04-20 2011-07-07 manroland AG, 63075 Einsatz für einen Falzklappenzylinder
DE102017103523A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Manroland Web Systems Gmbh Einsatz für einen Falzklappenzylinder und Verfahren zum Herstellen eines Einsatzes für einen Falzklappenzylinder
DE102018108982A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 Manroland Goss Web Systems Gmbh Klemmhebel zum Anbringen von Bearbeitungswerkzeugen an einem drehbar gelagerten Element einer Druckmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB396486A (en) * 1931-03-19 1933-08-10 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to folding mechanisms for paper or similar sheets
SE309425B (de) * 1966-03-15 1969-03-24 Winkler Fallert & Co Maschf
DE2011661B1 (de) * 1970-03-12 1971-07-15 Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag Falzmesszylinder für Rotationsdruckma schinen
DE3347719A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Querfalzvorrichtung
DE3545295C1 (de) * 1985-12-20 1986-10-16 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Zugwalzenpaar fuer eine Rotationsdruckmaschine zum Transportieren von Bedruckstoffbahnen
DE3810439C1 (de) * 1988-03-26 1989-08-10 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
CA2026240A1 (en) 1991-04-04
DE3932931C2 (de) 1993-01-07
DE3932931A1 (de) 1991-04-11
JPH03152061A (ja) 1991-06-28
EP0421083A2 (de) 1991-04-10
EP0421083A3 (en) 1991-05-22
DE59004497D1 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627310B1 (de) Falzapparat sowie Verfahren zur Querfalzung
DE2517000C2 (de) Falzapparat für quer- und längsgefalzte oder nur längsgefalzte Produkte
DE3721515C1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Druckexemplaren
DE4340858C2 (de) Zylinder
DE102005041180A1 (de) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine
EP0421083B1 (de) Falzklappenzylinder für einen Falzapparat
EP1116560B1 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
EP1136411A2 (de) Falzapparat mit kombiniertem Schneid- und Klemmzylinder
EP0977700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querfalzen von signaturen
EP0019202A1 (de) Falzvorrichtung zu einer Rotationsdruckmaschine
CH615134A5 (en) Folding apparatus for rotary printing machines having a magazine-cutting facility
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
EP0264846B1 (de) Falzapparat mit einer Vorrichtung zum Querperforieren
EP0156325B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer Schrägfalte am Anfang einer fortlaufenden Papierbahn
DE10209214B4 (de) Schneidvorrichtung
DE3146208A1 (de) Falzapparat
EP1186561B1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn in einer Falzmaschine.
DE1132935B (de) Trommelfalzeinrichtung zum Querfalzen und Sammeln an Bogendruckmaschinen
EP0029528B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Bahnverbindungseinrichtung
EP0703047A2 (de) Perforiereinrichtung
DE10209190A1 (de) Schneidvorrichtung zum Querschneiden wenigstens einer Materialbahn
DE102004005807B4 (de) Falzapparat
CH695152A5 (de) Falzzylinder mit mindestens einem Expansions-Segment.
DE102007039485A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
EP1650152A1 (de) Falzvorrichtung für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910419

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930331

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940201

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940317

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020812

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100804