DE10332646B4 - Zylinder eines Falzapparates - Google Patents

Zylinder eines Falzapparates Download PDF

Info

Publication number
DE10332646B4
DE10332646B4 DE2003132646 DE10332646A DE10332646B4 DE 10332646 B4 DE10332646 B4 DE 10332646B4 DE 2003132646 DE2003132646 DE 2003132646 DE 10332646 A DE10332646 A DE 10332646A DE 10332646 B4 DE10332646 B4 DE 10332646B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cover
bar
interruption
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003132646
Other languages
English (en)
Other versions
DE10332646A1 (de
Inventor
Hubert Schäder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2003132646 priority Critical patent/DE10332646B4/de
Publication of DE10332646A1 publication Critical patent/DE10332646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332646B4 publication Critical patent/DE10332646B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/165Details of sheet gripping means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/321Access

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Zylinder (01) eines Falzapparates mit wenigstens einer Punkturleiste (06) oder einem Falzmesser (08), die bzw. das an einer Unterbrechung (03; 04) eines Mantels (02) des Zylinders (01) innerhalb des Mantels (02) angeordnet ist, und einem Abdeckelement (22; 23; 29; 31), das die Unterbrechung (03; 04) teilweise überdeckt, wobei das Abdeckelement (22; 23; 29; 31) bis gegen einen Anschlag (26; 32) elastisch in den Zylinder (01) hinein verdrängbar ist, wobei eine Leiste (12; 13) zu Falzmesser (08) oder Punkturleiste (06) parallel angeordnet ist, wobei die Leiste (12; 13) im wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei jeweils ein Schenkel (22 bzw. 23) der Leiste (12 bzw. 13) das Abdeckelement (22 bzw. 23) bildet, das an einer Seite bündig an den Mantel (02) anschließt, wobei der andere Schenkel der Leiste (12; 13) im Grund der Unterbrechung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinder eines Falzapparates mit wenigstens einer Punkturleiste oder einem Falzmesser.
  • Um Funktionsmittel wie z.B. Punkturleisten oder Falzmesser, warten oder reparieren zu können, ist es wünschenswert, dass der Zylinder am Ort der Funktionsmittel eine Unterbrechung seines Mantels aufweist, die breit genug ist, um einen ungehinderten Zugang zu gewähren. Solche Unterbrechungen stören jedoch den gleichmäßigen Rundlauf des Zylinders; dieser ist um so besser, je schmaler die Unterbrechungen gehalten werden können.
  • Um beide Anforderungen miteinander in Einklang zu bringen, ist es gebräuchlich, die Unterbrechungen des Mantels so weit wie für den ordnungsgemäßen Betrieb möglich mit abnehmbaren Abdeckelementen zu verschließen.
  • Bei bahnverarbeitenden Maschinen wie z. B. Falzapparaten, kann es gelegentlich vorkommen, dass eine zu verarbeitende Materialbahn während des Betriebs der Maschine reißt. Aufgrund einer fehlenden Zugkraft kann sich die Bahn dann zwischen zwei einen Spalt bildenden Zylindern, durch den die Materialbahn geführt ist, stauen. Es entsteht ein sogenannter Stopper, der gegen den Mantel des Zylinders und damit gegen das Abdeckelement drückt. Das Abdeckelement wird vom Stopper in den Mantel gedrückt und verformt. Aufgrund der Verformung des Abdeckelements werden die Funktionsmittel in ihrer Funktion von diesem gestört. So können beispielsweise ausfahrbare Funktionsmittel nach Beseitigung des Stoppers nicht mehr ausfahren bzw. in gewünschter Weise wirken, da sie vom verbogenen Abdeckelement behindert werden. Daher muss das Abdeckelement nach Auftreten eines Stoppers ausgebaut und gerichtet bzw. ersetzt werden, bevor es zum weiteren Betrieb der Maschine wieder in den Zylinder eingebaut werden kann. Dabei treten Produktionsausfälle von bis zu mehreren Stunden ein.
  • Die DE 39 32 931 C2 zeigt einen Falzapparat mit einem Punkturzylinder und einem Falzklappenzylinder. Der Zylindermantel des Falzklappenzylinders ist mit Abflachungen versehen, die mit elastischen Elementen abgedeckt sind. Die Punkturleisten des Punkturzylinders sind zumindest teilweise mit einer L-förmigen Leiste (2) abgedeckt.
  • Die DE 11 32 564 B offenbart einen Falzmesserzylinder mit einem in Segmente unterteilten Zylindermantel, wobei die Segmente elastisch nachgiebig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zylinder eines Falzapparates mit Funktionsmittel und Abdeckelement zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die bis gegen einen Anschlag elastisch in den Zylinder hinein verdrängbare Ausführung des Abdeckelements es dem Abdeckelement bei erlaubt, Auftreten einer äußeren Kraft, z. B. durch einen Stopper, dieser Kraft auszuweichen. Da das Abdeckelement bis zum Anschlag elastisch ist, wird es dabei weder bleibend verbogen noch anderweitig beschädigt. Nach Beseitigung des Stoppers kehrt das elastische Abdeckelement in einen ursprünglichen Zustand zurück, den es vor Eintritt des Stoppers hatte. Somit muss das Abdeckelement weder ausgebaut noch gerichtet oder ausgetauscht werden, womit ein damit einhergehender Produktionsausfall der Maschine entfällt.
  • Der Anschlag wird dabei der Stabilität halber bevorzugt am Zylinder fest ausgeführt.
  • Das Abdeckelement kann durch bei einem Zurückdrängen des Abdeckelements elastisch verformte Federn getragen sein. Andererseits kann des Abdeckelements selbstfedernd ausgeführt sein, indem es etwa aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist. Beide Ausführungen lassen sich derart kombinieren, dass das Abdeckelement aus elastischem Kunststoff gefertigt und zugleich von Federn getragen ist.
  • Mit dem Abdeckelement können ausfahrbare Funktionsmittel wie Falzmesser, Punkturnadeln, Schneidmesser oder verschiedenste Ausführungen von Greifern abgedeckt sein. Das elastische Abdeckelement eignet sich aber auch zum Abdecken von nicht ausfahrbaren Funktionsmitteln wie beispielsweise Falzklappen.
  • Der Zylinder ist Teil eines Falzapparates. Dabei kann es sich bei dem Falzapparat sowohl um einen Punkturfalzapparat als auch um einen Räderfalzapparat handeln.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines Zylinders;
  • 2 den in 1 gezeigten Teil des Zylinders bei Einwirken einer äußeren Kraft;
  • 3 eine weitere Ausführung eines Zylinders;
  • 4 den Zylinder aus 3 bei Einwirken einer äußeren Kraft.
  • Ein Querschnitt durch einen Teil eines Zylinders 01 unter normalen Betriebsbedingungen ist in 1 zu sehen. Der Zylinder 01 weist einen Mantel 02 mit einer Mehrzahl von Unterbrechungen 03; 04 auf. Innerhalb des Mantels 02 sind als Funktionsmittel 06; 08 beispielhaft eine Punkturleiste 06 mit Punkturnadeln 07 und ein Falzmesser 08 dargestellt. Die Punkturleiste 06 ist über die Unterbrechung 03 und das Falzmesser 08 ist über die Unterbrechung 04 zugänglich. Sowohl die Punkturnadeln 07 als auch das Falzmesser 08 sind durch die Unterbrechung 03 bzw. 04 ein- und ausfahrbar ausgeführt. Ein Rahmen 09 umgibt im Inneren des Mantels 02 die Punkturleiste 06 und eine zu dieser parallele Leiste 12. Entsprechend umgibt ein Rahmen 11 im Inneren des Mantels 02 das Falzmesser 08 und eine zu ihm parallele Leiste 13. Die Leisten 12; 13 haben jeweils eine Mehrzahl von Bohrungen, durch die sich Schrauben 17; 18 erstrecken. Die Schrauben 17; 18 durchsetzen jeweils eine Feder 14 bzw. 16, z. B. Tellerfeder 14 bzw. 16 und greifen in ein Gewinde im Rahmen 09 bzw. 11 ein. Die unter Vorspannung stehenden Tellerfedern 14 bzw. 16 halten die aus Metall gefertigten Leisten 12; 13 gegen die Köpfe der Schrauben 17; 18 gedrückt. Die Leisten 12; 13 weisen im Wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei jeweils ein Schenkel 22 bzw. 23 der Leiste 12 bzw. 13 ein Abdeckelement 22 bzw. 23 bildet, das an einer Seite bündig an den Mantel 02 anschließt. Dadurch füllt der Schenkel 22 die Unterbrechung 03 teilweise aus und deckt die Punkturleiste 06 teilweise ab, während der Schenkel 23 die Unterbrechung 04 teilweise ausfüllt und das Falzmesser 08 teilweise abdeckt. Von den Unterbrechungen 03; 04 bleiben genügend große Öffnungen frei, so dass die Punkturnadeln 07 und das Falzmesser 08 austreten können. Im Unterschied zum Schenkel 23 ist der Schenkel 22 kammartig mit Ausnehmungen 24 ausgebildet, wobei eine Ausnehmung 24 jeweils einer Punkturnadel 07 zugeordnet ist und Zinken des Kammes zwischen jeweils zwei Punkturnadeln 07 angeordnet sind.
  • 2 zeigt die Situation bei Auftreten eines Stoppers, der auf die jeweiligen Schenkel 22; 23 der Leisten 12; 13 mit einer Kraft einwirkt. Die auf die Schenkel 22; 23 einwirkenden Kräfte sind dabei durch Pfeile symbolisiert. In Folge dieser Kraft werden die elastisch gelagerten Leisten 12; 13 ins Innere des Mantels 02 bis zu einem Anschlag gedrückt, der durch einen maximal komprimierten bzw. flach gedrückten Zustand der Tellerfedern 14; 16 definiert ist, in dem sich die Leiste 12 oder 13 über die Tellerfedern 14; 16 auf dem in Bezug auf den Zylinder 01 festen Rahmen 09 bzw. 11 abstützt. Die Schrauben 17; 18 dienen dabei zur Führung der Leisten 12; 13 beim Zurückweichen. Nach Beseitigen des Stoppers verschwinden die Kräfte und die Leisten 12; 13 werden aufgrund der sich elastisch wieder ausdehnenden Tellerfedern 14; 16 wieder in die in 1 dargestellte Stellung zurückbewegt. Eine Beschädigung der Leisten 12; 13, bzw. ihrer Schenkel 22; 23 in Form einer Verbiegung bleibt aus.
  • Eine alternative Ausgestaltung eines Zylinders 01 ist in 3 darstellt. Die metallenen Leisten 12; 13 sind bei dieser Ausführung des Zylinders 01 durch aus einem elastischen Kunststoff hergestellte Leisten 27; 28 mit jeweiligen Schenkeln 29; 31 als Abdeckelementen 29; 31 ersetzt, die ohne Tellerfedern 14; 16 an den jeweiligen Rahmen 09; 11 gelagert sind. Bei Auftreten einer von außen wirkenden Kraft werden auch die Leisten 27; 28 von der Kraft ins Innere des Mantels 02 gedrückt (4). Dabei verbiegen sich bei den Leisten 27; 28 vor allem deren Schenkel 29; 31 infolge dieser Kraft. Wie im vorherigen Beispiel steht ihnen hierzu ein Spiel zur Verfügung, innerhalb dessen ihre Verbiegung elastisch ist. Dabei wird das Spiel der Leiste 27 durch einen Anschlag 26 begrenzt, an dem die Leiste 27 an der Punkturleiste 06 anschlägt, während das Spiel der Leiste 28 durch einen Anschlag 32 begrenzt ist, an dem die Leiste 28 an dem Falzmesser 08 anschlägt. Nach Beseitigen der Kräfte kehren die Leisten 27; 28 in den in 3 gezeigten Zustand zurück. Auch bei dieser Ausführung tritt eine bleibende Verformung der Leisten 27; 28 nicht ein, so dass auch bei ihnen eine Instandsetzung nach Eintreten eines Stoppers entfällt.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die gezeigten Ausführungsbeispiele etwa in einer solchen Art zu kombinieren, dass aus einem elastischen Material gefertigte Leisten 27; 28, wobei es sich bei dem Material nicht notwendigerweise um einen Kunststoff handeln muss, mit Tellerfedern 14; 16 oder anderen Federn versehen werden. Auch ist die Erfindung nicht auf Zylinder 01 mit Punkturnadeln 07 und Falzmessern 08 beschränkt, sie eignet sich ganz allgemein für Zylinder mit beliebigen Funktionsmitteln.
  • 01
    Zylinder
    02
    Mantel
    03
    Unterbrechung
    04
    Unterbrechung
    05
    06
    Funktionsmittel, Punkturleiste
    07
    Punkturnadel
    08
    Funktionsmittel, Falzmesser
    09
    Rahmen
    10
    11
    Rahmen
    12
    Leiste
    13
    Leiste
    14
    Feder, Tellerfeder
    15
    16
    Feder, Tellerfeder
    17
    Schraube
    18
    Schraube
    19
    20
    21
    22
    Abdeckelement, Schenkel
    23
    Abdeckelement, Schenkel
    24
    Ausnehmung
    25
    26
    Anschlag
    27
    Leiste
    28
    Leiste
    29
    Abdeckelement, Schenkel
    30
    31
    Abdeckelement, Schenkel
    32
    Anschlag

Claims (4)

  1. Zylinder (01) eines Falzapparates mit wenigstens einer Punkturleiste (06) oder einem Falzmesser (08), die bzw. das an einer Unterbrechung (03; 04) eines Mantels (02) des Zylinders (01) innerhalb des Mantels (02) angeordnet ist, und einem Abdeckelement (22; 23; 29; 31), das die Unterbrechung (03; 04) teilweise überdeckt, wobei das Abdeckelement (22; 23; 29; 31) bis gegen einen Anschlag (26; 32) elastisch in den Zylinder (01) hinein verdrängbar ist, wobei eine Leiste (12; 13) zu Falzmesser (08) oder Punkturleiste (06) parallel angeordnet ist, wobei die Leiste (12; 13) im wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei jeweils ein Schenkel (22 bzw. 23) der Leiste (12 bzw. 13) das Abdeckelement (22 bzw. 23) bildet, das an einer Seite bündig an den Mantel (02) anschließt, wobei der andere Schenkel der Leiste (12; 13) im Grund der Unterbrechung angeordnet ist.
  2. Zylinder (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (26; 32) am Zylinder (01) fest ist.
  3. Zylinder (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (22; 23; 29; 31) durch bei einem Zurückdrängen des Abdeckelements (22; 23; 29; 31) elastisch verformte Federn (14; 16) getragen ist.
  4. Zylinder (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (22; 23; 29; 31) aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist.
DE2003132646 2003-07-18 2003-07-18 Zylinder eines Falzapparates Expired - Fee Related DE10332646B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132646 DE10332646B4 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Zylinder eines Falzapparates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132646 DE10332646B4 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Zylinder eines Falzapparates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332646A1 DE10332646A1 (de) 2005-02-17
DE10332646B4 true DE10332646B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=34071751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003132646 Expired - Fee Related DE10332646B4 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Zylinder eines Falzapparates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332646B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108982A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 Manroland Goss Web Systems Gmbh Klemmhebel zum Anbringen von Bearbeitungswerkzeugen an einem drehbar gelagerten Element einer Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132564B (de) * 1961-08-12 1962-07-05 Albert Schnellpressen Nuten- und Falzmesserzylinder an Punkturfalzapparaten
DE3932931C2 (de) * 1989-10-03 1993-01-07 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132564B (de) * 1961-08-12 1962-07-05 Albert Schnellpressen Nuten- und Falzmesserzylinder an Punkturfalzapparaten
DE3932931C2 (de) * 1989-10-03 1993-01-07 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE10332646A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523435B1 (de) Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen
CH696194A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Karten aus Kunststoff, Identitätskarte oder Kreditkarte hergestellt nach dem Verfahren und Kartenstanzmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3790681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heraustrennen eines werkstücks
DE102019130534A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines in einem Statorkern angeordneten Leiterstücks sowie ein entsprechendes Verfahren
DE2943974A1 (de) Pressenpartie fuer eine papiermaschine
DE10332646B4 (de) Zylinder eines Falzapparates
EP3354781B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
DE202016001917U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE112010006036B4 (de) Zuleitungsdrahtextraktionseinrichtung
EP2123412B1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren
DE202009005394U1 (de) Fliess-Schneider mit Vorrichtung zur Messung der Schnittkräfte beim Schneiden von Papier, Pappe o.dgl.
DE3623972C1 (en) Ductor for rollers or cylinders of machines for the production of fibre webs
DE102007019132B4 (de) Einsatz für einen Falzklappenzylinder
DE102019108452A1 (de) Käseteiler und Verfahren zum Trennen eines Käseprodukts
DE602004008644T2 (de) FALZZYLINDER und Verfahren zum Einstellen
DE202010016582U1 (de) Schneidlinie
EP1497125B1 (de) Vorrichtung bestehend aus einem zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE102010044673B4 (de) Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre
EP2625334B1 (de) Vorrichtung zum halten von schaberklingen
DE112022002431T5 (de) Gestapelter Kern, elektrische Rotationsmaschine, Vorrichtung zur Herstellung eines gestapelten Kerns, Herstellungsverfahren für einen gestapelten Kern und Herstellungsverfahren für eine elektrische Rotationsmaschine
EP1304927A1 (de) Klingenhaltevorrichtung
DE114557C (de)
DE4324232A1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE102019008085A1 (de) Werkzeug zum Schneiden eines Kraftwagenrohbauteils
DE252327C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee