DE602004008644T2 - FALZZYLINDER und Verfahren zum Einstellen - Google Patents

FALZZYLINDER und Verfahren zum Einstellen Download PDF

Info

Publication number
DE602004008644T2
DE602004008644T2 DE602004008644T DE602004008644T DE602004008644T2 DE 602004008644 T2 DE602004008644 T2 DE 602004008644T2 DE 602004008644 T DE602004008644 T DE 602004008644T DE 602004008644 T DE602004008644 T DE 602004008644T DE 602004008644 T2 DE602004008644 T2 DE 602004008644T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral surface
cylinder
section
outer peripheral
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008644T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008644D1 (de
Inventor
Jatinder Singh Rochester SAPPAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Americas LLC
Original Assignee
Goss International Americas LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goss International Americas LLC filed Critical Goss International Americas LLC
Publication of DE602004008644D1 publication Critical patent/DE602004008644D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008644T2 publication Critical patent/DE602004008644T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/163Details of folding jaws therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/166Rotary folders with folding jaw cylinders having an adjustable circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/414Identification of mode of operation

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Hintergrundinformation
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Falzapparate für Druckprodukte und insbesondere auf Zylinder von Falzapparaten wie in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 9 definiert. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenso auf Verfahren zum Wechseln von Modi in Zylindern von Falzapparaten, wie dies in den Oberbegriffen der Ansprüche 14 und 15 erwähnt ist.
  • Solche Zylinder oder Verfahren sind beispielsweise aus US-B 6,367,792 bekannt.
  • US-Patent Nr. 6,367,792 offenbart einen Klemmbackenfalzapparat, welcher einen exemplarführenden Zylinder, einen Falzklappenzylinder und einen Querfalzzylinder aufweist. Der Falzapparat hat einen Doppelparallel-Falzmodus und einen Delta-Falzmodus. Der exemplarführende Zylinder weist Umfangsflächenteile auf, welche den Greifern und den Falzklappen des exemplarführenden Zylinders zugeordnet sind. In dem Delta-Falzmodus sind die Umfangsflächenteile ausgefahren, welche den Greifern zugeordnet sind, um einen Teil der Zylinderoberfläche zu bilden, während die Umfangsflächenteile, welche den Falzklappen zugeordnet sind, in denselben zurückgezogen sind. Ein Führungselement, welches an einem beweglichen Segment des Zylinders angeordnet ist, bewegt die Umfangsflächenteile über ein Folgeelement zwischen der ausgefahrenen und der zurückgezogenen Position, welches an dem Umfangsflächenteil befestigt ist. Ein Spalt verbleibt an der Oberfläche, wenn der Umfangsflächenteil zurückgezogen ist.
  • US-Patent Nr. 5,429,578 offenbart einen Falzapparat mit einem Transportzylinder, welcher eine halbgeschnittene Position und eine Ein-Drittel-Schnittposition aufweist. Gleitende Umfangsflächenteile, so genannte Schließplatten, reduzieren die Umfangsöffnungen in der Ein-Drittel-Schnittposition.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Komplexität der bewegbaren Umfangsflächenelemente zu reduzieren.
  • Ein weiteres alternatives oder zusätzliches Ziel der Erfindung ist es, die Kosten derartiger Elemente zu reduzieren.
  • Noch ein weiteres alternatives oder zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Betrieb der Umfangsflächenelemente bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Falzzylinder bereit, mit einer äußeren Umfangsfläche, wie dies in den Ansprüchen 1 und 9 definiert ist.
  • Indem das Umfangsflächenelement frei drehbar in einer radial nach innen gerichteten Richtung ist, können Führungselemente, welche die Bewegung des Umfangsflächenelements bestimmen, in vorteilhafter Weise eliminiert werden und stellen eine einfachere Rückzugsvorrichtung bereit.
  • Der Zylinder kann an dem zweiten Abschnitt einen Anschlag umfassen, um die Drehung des Umfangsflächenelements in eine Richtung gegen die radial nach innen gerichtete Richtung zu blockieren.
  • Der Zylinder umfasst vorzugsweise eine Feder, um das Umfangsflächenelement gegen die radial nach innen gerichtete Richtung zu zwingen.
  • Das erste Element kontaktiert vorzugsweise das Umfangsflächenelement während eines zweiten Operationsmodus, so dass das Umfangsflächenelement in die radial nach innen gerichtete Richtung gezwungen wird.
  • Der Falzzylinder kann eine erste Klemmbacke umfassen, welche an dem ersten Abschnitt befestigt ist und eine zweite Klemmbacke, welche an dem zweiten Abschnitt befestigt ist, obwohl die Erfindung auch auf andere Falzzylinder übertragbar ist, beispielsweise Faltzylinder.
  • Die geneigte Fläche des Umfangsflächenelements sieht ein einfaches und effektives Verfahren vor, um das Umfangsflächenelement zurückzuziehen, so dass eine Kraft an der geneigten Fläche das Umfangsflächenelement veranlasst, sich zurückzuziehen.
  • Die geneigte Fläche weist vorzugsweise die gleiche axiale Ausdehnung wie der erste Abschnitt auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Verfahren bereit, um die Modi in einem Zylinder in einem Falzapparat zu verändern, wie dies in den Ansprüchen 14 und 15 definiert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht eines Falzapparats entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines Klemmbackenzylinders des Falzapparats der
  • 1, gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Klemmbackenzylinder in einem Doppelparallel-Modus sich befindet;
  • 3 zeigt eine teilweise perspektivische Ansicht der 2; und
  • 4 zeigt eine teilweise Seitenansicht des Klemmbackenzylinders der 2 in einem Delta-Modus.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt teilweise einen stiftfreien Falzapparat 10, welcher eine vorhergehende Platte 12 für das Falten einer Materialbahn 13 aufweist, und eine Schneideinrichtung 14, um die Materialbahn in Exemplare zu schneiden, das heißt in Druckexemplare. Ein erster Faltzylinder 20 weist alternierend Greifer und Falter auf, wobei die Falter die Druckbögen in erste Klemmbacken 32 eines Klemmbackenzylinders 30 falten. Die Druckbögen können für einen Doppelparallelfalz zu einem zweiten Faltzylinder 40 bewegt werden, welcher Greifer 42 und Falter 44 aufweist. Falter 44 falten den zweiten Falz in den zweiten Klemmbacken 34 eines Klemmbackenzylinders 30, welche dann die Druckbögen für den weiteren Transport freigeben kann.
  • Wie in 2 dargestellt, weist Klemmbackenzylinder 30 erste Klemmbacken 32 auf, welche an einem ersten Klemmbackendrehkreuz 62 befestigt sind und zweite Klemmbacken 34, welche an einem zweiten Klemmbackendrehkreuz 64 befestigt sind. Das erste Klemmbackendrehkreuz 62 hat ein Element 66 an der äußeren Umfangsfläche 38 des Klemmbackenzylinders 30 und das zweite Klemmbackendrehkreuz 64 hat ein Element 68 an der äußeren Umfangsfläche 38.
  • Wie in beiden 2 und 3 dargestellt, ist ein Umfangsflächenelement 70 in einem Spalt 90 zwischen Elementen 66 und 68 befestigt. Umfangsflächenelement 70 ist drehbar an beiden axialen Enden über einen Bolzen 74 an dem Element 66 befestigt. Ein Halter 72 kann über Bolzen 80 an dem Umfangsflächenelement 70 befestigt sein, wobei Bolzen 74 durch das andere Ende des Halters 72 hindurchgeht und mit dem Element 66 verbunden ist. Eine Feder 76 kann das Umfangsflächenelement 70 in eine Richtung D belastet zwingen. Ein Anschlag 78 kann hilfreich sein, um die Bewegung in Richtung D zu verhindern, obwohl die Wechselwirkung des Elements 66 und 70 auch die Bewegung des Umfangsflächenelements 70 über die äußere Umfangsfläche 38 hinaus verhindern kann. Umfangsflächenelement 70 ist demnach frei drehbar in einer radial nach innen gerichteten Richtung R, wenn es an der äußeren Umfangsfläche angeordnet ist.
  • Wie in 3 dargestellt, können Element 70 und Elemente 66 und 68 eine gleiche axiale Ausdehnung in axialer Richtung A aufweisen und Nuten in den Elementen 66, 68 und 70 können die gleiche axiale Position aufweisen.
  • Wie in 2 dargestellt, weist das Umfangsflächenelement 70 eine radial sich erstreckende geneigte Fläche 71 auf, welche der äußeren Umfangsfläche 38 gegenüberliegt. Oberfläche 71 kann mit der radial sich erstreckenden geneigten Fläche 69 des Elements 68 interagieren, wobei Fläche 69 von der äußeren Umfangsfläche 38 weg weist.
  • Während eines Moduswechsels, beispielsweise um den Klemmbackenzylinder 30 in einen Deltafalz-Modus zu überführen, können die ersten und zweiten Klemmbackendrehkreuze 62, 64 variiert werden, indem die Beabstandung S zwischen den Klemmbacken 32 und 34 vergrößert wird. Element 68 liegt an dem Umfangsflächenelement 70 an und über die Wechselwirkung der geneigten Flächen 71 und 69 wird Element 70 radial nach innen in Richtung R gezwungen, so dass das Umfangsflächenelement 70 unter das Element 68 gezwungen wird.
  • 4 zeigt eine Teilseitenansicht des Klemmbackenzylinders der 2 in einem Delta-Modus. Drehkreuze 62, 64 wurden aus der Konfiguration der 2 relativ zueinander bewegt, so dass die radial sich erstreckende geneigte Fläche 69 des Elements 68 eine radial geneigte Fläche 71 des Umfangselements 70 kontaktiert. Daraus ergibt sich, dass sich Element 70 um Bolzen 74 gegen die Wirkung der Feder 76 und weg von dem Anschlag 78 in Richtung R dreht. Die äußere Fläche 73 des Elements 70 kommt unterhalb des Elements 68 zur Ruhe.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform die vorliegende Erfindung unter Verwendung eines Klemmbackenzylinders darstellt, kann die vorliegende Erfindung auch für andere Faltzylinder angewendet werden.
  • 10
    Falzapparat
    12
    vorherige Platte
    13
    Materialbahn
    14
    Schneideinrichtung
    20
    erster Faltzylinder
    30
    Klemmbackenzylinder
    32
    erste Klemmbacken
    34
    zweite Klemmbacken
    38
    äußere Umfangsfläche
    40
    zweiter Faltzylinder
    42
    Greifer
    44
    Falter
    62
    erstes Klemmbackendrehkreuz
    64
    zweites Klemmbackendrehkreuz
    66
    Element
    68
    Element
    69
    radial sich erstreckende geneigte Fläche
    70
    Umfangsflächenelement
    71
    radial sich erstreckende geneigte Fläche
    72
    Halter
    73
    äußere Fläche
    74
    Bolzen
    76
    Feder
    78
    Anschlag
    80
    Bolzen
    90
    Spalt

Claims (15)

  1. Falzzylinder mit einer äußeren Umfangsfläche (38), umfassend: einen ersten Abschnitt (62), aufweisend ein erstes Element (66) an der äußeren Umfangsfläche des Zylinders; und einen zweiten Abschnitt (64), aufweisend ein zweites Element (68) an der äußeren Umfangsfläche des Zylinders, wobei der erste Abschnitt bezogen auf den zweiten Abschnitt bewegbar ist, und das erste Element von dem zweiten Element an der äußeren Umfangsfläche in einem ersten Betriebsmodus durch einen Spalt (90) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umfangsflächenelement (70) umfasst ist, welches bewegbar an dem ersten Abschnitt (62) befestigt ist, und den Spaltabschnitt der äußeren Umfangsfläche während des ersten Betriebsmodus definiert, und das Umfangsflächenelement in einer radial nach innen gerichteten Richtung frei drehbar bezogen auf das erste Element (66) ist, wenn sich das Umfangsflächenelement an der äußeren Umfangsfläche befindet.
  2. Zylinder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Abschnitt (64) des Weiteren ein Anschlag (78) umfasst ist, um die Drehung des Umfangsflächenelements in eine Richtung entgegen der radial nach innen gerichteten Richtung zu blockieren.
  3. Zylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren eine Feder (76) umfasst ist, um das Umfangsflächenelement entgegen der radial nach innen gerichteten Richtung zu zwingen.
  4. Zylinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (68) in Kontakt mit dem Umfangsflächenelement (70) während eines zweiten Betriebsmodus steht, so dass das Umfangsflächenelement (70) in die radial nach innen gerichtete Richtung gezwungen wird.
  5. Zylinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren eine erste Klemmbacke (32) umfasst ist, welche an dem ersten Abschnitt befestigt ist, und eine zweite Klemmbacke (34), welche an dem zweiten Abschnitt befestigt ist.
  6. Zylinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfangsflächenelement (70) eine radial sich erstreckende geneigte Fläche (71) aufweist, welche der äußeren Umfangsfläche (38) gegenüberliegt, um mit dem zweiten Abschnitt (64) zu interagieren, so dass das Umfangsflächenelement (70) hinter das zweite Element (68) zurückgezogen wird.
  7. Zylinder gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Fläche (71) die gleiche axiale Ausdehnung hat wie der zweite Abschnitt (64).
  8. Zylinder gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (68) eine andere radial sich erstreckende geneigte Fläche (69) aufweist, welche weg von der äußeren Umfangsfläche zeigt.
  9. Falzzylinder mit einer äußeren Umfangsfläche (38), umfassend: einen ersten Abschnitt (62), aufweisend ein erstes Element (66) an der äußeren Umfangsfläche des Zylinders; und einen zweiten Abschnitt (64), aufweisend ein zweites Element (68) an der äußeren Umfangsfläche des Zylinders, wobei der erste Abschnitt bezogen auf den zweiten Abschnitt bewegbar ist, und das erste Element von dem zweiten Element an der äußeren Umfangsfläche in einem ersten Betriebsmodus durch einen Spalt beabstandet ist; dadurch gekennzeichnet, dass ein Umfangsflächenelement (70) umfasst ist, welches an dem ersten Abschnitt (62) befestigt ist, und einen Teil der äußeren Umfangsfläche an dem Spalt während des ersten Betriebsmodus bildet, und das Umfangsflächenelement (70) eine radial sich erstreckende geneigte Fläche (71) aufweist, welche der äußeren Umfangsfläche (38) gegenüberliegt, um mit dem zweiten Abschnitt (64) zu interagieren, so dass das Umfangsflächenelement hinter das zweite Element zurückgezogen wird.
  10. Zylinder gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Fläche (71) die gleiche axiale Ausdehnung aufweist wie der zweite Abschnitt.
  11. Zylinder gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder des Weiteren einen Anschlag (78) an dem ersten Abschnitt (62) umfasst, um Drehen des Umfangsflächenelements in einer Richtung entgegen der radial nach innen gerichteten Richtung zu blockieren.
  12. Zylinder gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder des Weiteren eine Feder (76) umfasst, um das Umfangsflächenelement (70) entgegen der radial nach innen gerichteten Richtung zu zwingen.
  13. Zylinder gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (68) eine andere radial sich erstreckende geneigte Fläche (69) aufweist, welche von der äußeren Umfangsfläche (38) weg weist.
  14. Verfahren, um in einem Zylinder in einem Falzapparat die Betriebsmodi zu ändern, umfassend die Schritte: Bewegen eines ersten Abschnitts (62) des Zylinders bezogen auf einen zweiten Abschnitt (64), so dass ein Spalt (90) zwischen dem ersten Abschnitt (62) und dem zweiten Abschnitt (64) sich verengt, wobei der erste Abschnitt ein erstes Element (66) an der äußeren Umfangsfläche des Zylinders aufweist und der zweite Abschnitt ein zweites Element (68) an der äußeren Umfangsfläche des Zylinders aufweist; gekennzeichnet durch die Schritte: Kontaktieren eines Umfangsflächenelements (70), welches bewegbar an dem ersten Abschnitt befestigt ist, mit dem zweiten Abschnitt, so dass das Umfangsflächenelement nach innen gezwungen wird und das Umfangsflächenelement frei drehbar in einer radial nach innen gerichteten Richtung bezogen auf den ersten Abschnitt (62) ist, wenn der Kontakt zustande kommt.
  15. Verfahren, um in einem Zylinder in einem Falzapparat die Betriebsmodi zu ändern, umfassend die Schritte: Bewegen eines ersten Abschnitts (62) des Zylinders bezogen auf einen zweiten Abschnitt (64), so dass ein Spalt (90) zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt verengt wird, wobei der erste Abschnitt ein erstes Element (66) an der äußeren Umfangsfläche des Zylinders aufweist und der zweite Abschnitt ein zweites Element (68) an der äußeren Umfangsfläche des Zylinders aufweist; gekennzeichnet durch, Kontaktieren einer drehbar an dem ersten Abschnitt befestigten, radial sich erstreckenden geneigten Fläche eines Umfangsflächenelements (70) mit dem zweiten Abschnitt (64), so dass das Umfangsflächenelement nach innen gezwungen wird, und die radial sich erstreckende geneigte Fläche der äußeren Umfangsfläche gegenüberliegt.
DE602004008644T 2003-08-08 2004-07-27 FALZZYLINDER und Verfahren zum Einstellen Active DE602004008644T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/637,795 US7004068B2 (en) 2003-08-08 2003-08-08 Folder and folding cylinder
US637795 2003-08-08
PCT/EP2004/008377 WO2005014452A1 (en) 2003-08-08 2004-07-27 Folder and folding cylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008644D1 DE602004008644D1 (de) 2007-10-11
DE602004008644T2 true DE602004008644T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=34116656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008644T Active DE602004008644T2 (de) 2003-08-08 2004-07-27 FALZZYLINDER und Verfahren zum Einstellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7004068B2 (de)
EP (1) EP1651553B1 (de)
JP (1) JP2007501754A (de)
CN (1) CN100484853C (de)
AT (1) ATE371622T1 (de)
DE (1) DE602004008644T2 (de)
WO (1) WO2005014452A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011611B4 (de) * 2007-01-22 2010-12-09 Airbus Deutschland Gmbh Befestigungsanordnung für Verzurrbügel in einem Frachtraumboden eines Flugzeugs
DE102010038445B4 (de) 2010-07-27 2020-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems
JP5425294B1 (ja) * 2012-11-21 2014-02-26 株式会社東京機械製作所 バリアブルカットオフ折機、及びバリアブルカットオフ折機を備える印刷機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0536675Y2 (de) * 1986-02-07 1993-09-16
FR2697205B1 (fr) * 1992-10-26 1995-03-24 Heidelberger Druckmasch Ag Machine à couper et plier une bande de papier imprimée ininterrompue.
JP2001072330A (ja) * 1999-08-05 2001-03-21 Heidelberger Druckmas Ag 輪転印刷機の折り装置および該折り装置の刷り本案内胴
DE10043211A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur elektrischen Isolation rotierender Bauteile in Rotationsdruckmaschinen
DE10102808A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Heidelberger Druckmasch Ag Selbsttätig schliessendes Flächenelement am Umfang von Zylindern
DE10128122A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Roland Man Druckmasch Antrieb für einen Falzapparat
US6843763B2 (en) * 2001-12-13 2005-01-18 Goss International Americas, Inc. Folder cylinder with support plate
JP3680945B2 (ja) 2002-06-14 2005-08-10 株式会社東京機械製作所 咥え装置の咥え間隔自動調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1832896A (zh) 2006-09-13
JP2007501754A (ja) 2007-02-01
ATE371622T1 (de) 2007-09-15
US20050029729A1 (en) 2005-02-10
EP1651553B1 (de) 2007-08-29
DE602004008644D1 (de) 2007-10-11
US7004068B2 (en) 2006-02-28
WO2005014452A1 (en) 2005-02-17
EP1651553A1 (de) 2006-05-03
CN100484853C (zh) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
DE3822551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Materialbahn, insbesondere einer perforierten Papierbahn
EP1362819A2 (de) Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4410528A1 (de) Druckmaschine mit Bahntrennvorrichtung
EP1136411A2 (de) Falzapparat mit kombiniertem Schneid- und Klemmzylinder
DE602004008644T2 (de) FALZZYLINDER und Verfahren zum Einstellen
EP1116560B1 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
EP1103508A2 (de) Vorrichtung zum Falzen flächiger Exemplare
DE2907652C2 (de) Falzeinrichtung zum Falzen von Bogen oder Bogenpaketen
EP1097892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Umlenken von Signaturen
EP1509468B1 (de) Mitnehmerelement
EP0293634B1 (de) Falzapparat mit einer Einrichtung zum Heften von Druckexemplaren
DE10254332A1 (de) Falzzylinder
DE2055035C3 (de) Stanzmaschine für blatt- oder folienartiges Material
EP1839858B1 (de) Falzapparat einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0267457B1 (de) Falzapparat zur Erzeugung von zweimal quergefalzten Produkten mit einer Hefteinrichtung
DE10055586B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen flachen Materials auf einer Transportfläche
DE10224839B4 (de) Spanndorn
DE10110117A1 (de) Falzzylinder mit einem Expansions-Segment
EP1013590B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
DE102004060277B4 (de) Falzapparat einer Druckmaschine und Falzzylinder eines Falzapparats
DE102004005807B4 (de) Falzapparat
EP1211210A2 (de) Einrichtung zur Perforation von Materialbahnen
DE1436520C (de) Einrichtung zum Übertragen von Signaturen auf einen Stiftzylinder
DE102013223755B4 (de) Falzapparat für eine in unterschiedlichen Produktionen unterschiedliche Druckerzeugnisse produzierende Rollendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition