DE102010038445B4 - Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102010038445B4
DE102010038445B4 DE102010038445.3A DE102010038445A DE102010038445B4 DE 102010038445 B4 DE102010038445 B4 DE 102010038445B4 DE 102010038445 A DE102010038445 A DE 102010038445A DE 102010038445 B4 DE102010038445 B4 DE 102010038445B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microfluidic
component
composite substrate
substrate
temporary carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010038445.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010038445A1 (de
Inventor
Ricardo Ehrenpfordt
Mathias Bruendel
Frieder Haag
Jochen Rupp
Ulrike Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010038445.3A priority Critical patent/DE102010038445B4/de
Priority to ITMI20111340 priority patent/ITMI20111340A1/it
Priority to US13/187,475 priority patent/US8631813B2/en
Priority to CN201110210056.6A priority patent/CN102371194B/zh
Publication of DE102010038445A1 publication Critical patent/DE102010038445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038445B4 publication Critical patent/DE102010038445B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0663Whole sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1827Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using resistive heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2224Structure of body of device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems, enthaltend mindestens ein mikrofluidisches Bauteil (1) mit mindestens einer mikrofluidisch aktiven Oberfläche, mindestens umfassend die Schritte:A) Bereitstellen eines mikrofluidischen Verbundsubstrats (10, 20, 30, 40) mit einer Verbindungsseite, umfassend mindestens ein, in eine Polymermasse (6, 26, 36, 46) eingebrachtes mikrofluidisches Bauteil (1), wobei dessen mikrofluidisch aktive Oberfläche einen Teil der Verbindungsseite des mikrofluidischen Verbundsubstrats (10, 20, 30, 40) bildet,B) Bereitstellen eines Gegensubstrats (7, 27, 37, 47) mit einer Verbindungsseite zur Verbindung mit dem mikrofluidischen Verbundsubstrat (10, 20, 30, 40),C) Bereitstellen mikrofluidischer Strukturen (21, 31, 41) mindestens auf der Verbindungsseite des Verbundsubstrats (10, 20, 30, 40) und/oder auf der Verbindungsseite des Gegensubstrats (7, 27, 37, 47) mindestens zur Ausbildung einer mikrofluidischen Kanalstruktur (9, 29, 39, 49) im mikrofluidischen System, undD) Verbinden des mikrofluidischen Verbundsubstrats (10, 20, 30, 40) und des Gegensubstrats (7, 27, 37, 47) mit ihren Verbindungsseiten unter Ausbildung einer mikrofluidischen Kanalstruktur (9, 29, 39, 49), insbesondere zur Herstellung einer fluidischen Verbindung der mikrofluidischen Bauteile (1) untereinander und/oder des mikrofluidischen Bauteils (1) nach außen, wobei die Bereitstellung des mikrofluidischen Verbundsubstrats (10, 20, 30, 40) in Schritt A) mindestens die folgenden Schritte umfasst:AA) Aufbringung mindestens eines mikrofluidischen Bauteils (1) auf eine Bestückungsseite eines temporären Trägers (4, 24, 44), wobei das oder die mikrofluidischen Bauteile (1) mit ihrer fluidisch aktiven Oberfläche auf den temporären Träger (4, 24, 44) aufgesetzt werden,AB) Überziehen und Einfassen des/der mikrofluidischen Bauteile (1) mit einer Polymermasse (6, 26, 36, 46) unter Ausbildung des mikrofluidischen Verbundsubstrats (10, 20, 30, 40) undAC) Trennen des temporären Trägers (4, 24, 44) von dem in Schritt AB) hergestellten mikrofluidischen Verbundsubstrat (10, 20, 30, 40).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems sowie ein, insbesondere nach diesem Verfahren hergestelltes, mikrofluidisches System und die Verwendung eines solchen mikrofluidischen Systems.
  • Stand der Technik
  • Mikrofluidische Systeme finden insbesondere in der Biotechnologie, der analytischen, pharmazeutischen und klinischen Chemie, der Umweltanalytik und Lebensmittelchemie sich entwickelnde Anwendungsbereiche. Sie kommen beispielsweise in Form von miniaturisierten Analysesystemen, so genannten µTAS (Miniaturized Total Analysis System) sowie als Lab-on-Chip-System oder als Mikroreaktoren zum Einsatz. Mikrofluidische Systeme können beispielsweise zur Probensammlung, Probenvorbereitung, Mikroreaktion, Separation, Detektion in Wirkstoffforschung, Diagnostik Analytik und im Screening eingesetzt werden. Ein Vorteil des Einsatzes von mikrofluidischen Systemen ist die Kostenreduktion und Vereinfachung der Handhabung durch Verringerung von Probenvolumen und Reagenzieneinsatz und -verbrauch. Ferner ist eine kürzere Analysezeit und ein höherer Probendurchsatz möglich.
  • Mikrofluidische Systeme bestehen in der Regel aus Glas- oder Polymersubstraten, in denen durch Strukturierung, beispielsweise mittels Heißprägen oder Spritzguss, Kanäle und andere passive fluidische Elemente, wie integrierte Mischerstrukturen, Probenreservoire, hergestellt werden. Aktive Elemente, wie Pumpen oder Aktoren und Sensoren, können beispielsweise durch hybride Integration integriert werden. Hierbei werden meist in seriellen Verfahren vorstrukturierte Substrate mit einzelnen aktiven Bauteilen bestückt und diese dann kontaktiert.
  • In der WO 2005/014452 ist ein Batchprozess zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem Kunststoffgehäuse beschrieben, bei dem eine Trägerplatte auf Ihrer Oberseite mit einem thermosensitiven Klebstoff versehen wird und diese Oberseite mit einer Vielzahl von einzelnen Halbleiterchips bestückt wird. Die Halbleiterchips werden dann in eine Kunststoffgehäusemasse eingebettet und die Trägerplatte durch Erwärmen des thermosensitiven Klebstoffs entfernt. Der so freigegebene Verbundwafer kann dann mittels Standard-Dünnschichttechnologien und -Materialien umverdrahtet werden. Die erzeugten Pads werden dann mit Lotbumps versehen. Nachfolgend kann der Verbundwafer in einzelne Halbleiterchips getrennt werden.
  • US 2010 / 0 111 770 A1 beschreibt eine mikrofluidische Struktur umfassend eine Polysiloxanschicht und ein Verfahren zur Herstellung der Mirkofluidischen Struktur.
  • US 2008 / 0 199 362 A1 beschreibt eine mikrofluidische Packung, umfassend ein Substrat mit einer oberen Oberfläche, wobei die obere Oberfläche mindestens einen Fluidkanal und mindestens einen Fluidchip mit einer oberen Oberfläche, einer unteren Oberfläche, mindestens eine Seitenfläche und mindestens einem Durchgang, damit ein Fluid von der oberen Oberfläche oder einer beliebigen Seitenfläche zur unteren Oberfläche des Chips gelangen kann.
  • DE 10 2007 040 149 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchipmoduls und einer Halbleiterchipverpackung.
  • WO 2007 / 061 448 A2 beschreibt mikrofluidische Vorrichtungen zur Verwendung als Formen zur Herstellung elektrisch leitfähiger Vorrichtungen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems, enthaltend mindestens ein mikrofluidisches Bauteil mit mindestens einer mikrofluidisch aktiven Oberfläche vorgeschlagen, welches mindestens die Schritte
    1. A) Bereitstellen eines mikrofluidischen Verbundsubstrats mit einer Verbindungsseite, umfassend mindestens ein, in eine Polymermasse eingebrachtes mikrofluidisches Bauteil, wobei dessen mikrofluidisch aktive Oberfläche mindestens teilweise einen Teil der Verbindungsseite des mikrofluidischen Verbundsubstrats bildet,
    2. B) Bereitstellen eines Gegensubstrats mit einer Verbindungsseite zur Verbindung mit dem mikrofluidischen Verbundsubstrat,
    3. C) Bereitstellen mikrofluidischer Strukturen mindestens auf der Verbindungsseite des Verbundsubstrats und/oder auf der Verbindungsseite des Gegensubstrats mindestens zur Ausbildung einer mikrofluidischen Kanalstruktur im mikrofluidischen System, und
    4. D) Verbinden des mikrofluidischen Verbundsubstrats und des Gegensubstrats mit ihren Verbindungsseiten unter Ausbildung einer mikrofluidischen Kanalstruktur, insbesondere zur Herstellung einer fluidischen Verbindung der mikrofluidischen Bauteile untereinander und/oder eines mikrofluidischen Bauteils nach außen umfasst.
  • Mikrofluidische Bauteile können erfindungsgemäß beispielsweise mikrofluidische Chips, wie zum Beispiel Mikropumpen, Sensoren oder Ventile sein.
  • Unter einer mikrofluidisch aktiven Oberfläche wird erfindungsgemäß eine Oberfläche des mikrofluidischen Bauteils verstanden, welche mikrofluidische funktionelle Elemente und/oder Strukturen, wie zum Beispiel Heizerstrukturen, Sensoren, Membranen, Öffnungen oder Zugänge zu Mikrohohlräumen oder Mikrokanalstrukturen im mikrofluidischen Bauteil oder andere mikrofluidisch funktionelle Elemente oder Strukturen aufweist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können vorteilhafterweise mikrofluidische Systeme, mit nur geringfügigen Anpassungen unter Nutzung etablierter und standardisierter Prozesse der Aufbau- und Verbindungstechnik aus der Elektronik mit einer hohen Präzision und gleichzeitig mit hohem Durchsatz hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dabei kostengünstig und ermöglicht darüber hinaus eine Massenfertigung mikrofluidischer Systeme in einem Batchprozess. Dies ist speziell auch für den Bereich der Einwegsysteme (disposables), zum Beispiel in der Point-of-Care-Diagnostik, von Bedeutung und ermöglicht vorteilhafterweise eine wirtschaftliche Serienfertigung und Verwendung in größerem Umfang.
  • Schritt A) umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    • AA) Aufbringung mindestens eines mikrofluidischen Bauteils auf eine Bestückungsseite eines temporären Trägers, wobei das oder die mikrofluidischen Bauteile mit ihrer fluidisch aktiven Oberfläche auf den temporären Träger aufgesetzt werden,
    • AB) Überziehen und Einfassen des/der mikrofluidischen Bauteile mit einer Polymermasse unter Ausbildung eines mikrofluidischen Verbundsubstrats und
    • AC) Trennen des temporären Trägers von dem in Schritt B) hergestellten mikrofluidischen Verbundsubstrat.
  • Mit anderen Worten werden mikrofluidische Bauteile in dieser Verfahrensvariante vorübergehend auf einem Träger platziert und mit diesem verbunden. Die Bauteile werden dabei mit ihrer mikrofluidisch aktiven Oberfläche, die beispielsweise eine oder mehrere fluidische Öffnungen aufweist, auf die Bestückungsseite des Trägers aufgesetzt und dann in eine geeignete Polymermasse eingebracht. Die mikrofluidischen Bauteile werden mit anderen Worten in eine Polymermasse eingebettet und damit auch fixiert. Beispielsweise kann die Einbettung der Bauteile in die Polymermasse durch Umspritzen, Spritzpressen, Molden oder durch Eingießen erfolgen. Durch die Abdeckung mit dem temporären Träger kann vorteilhafterweise in Schritt AB) eine Beeinträchtigung der mikrofluidischen Strukturen und Elemente auf der mikrofluidisch aktiven Oberfläche der Bauteile durch die Polymermasse weitestgehend vermieden werden. Die mikrofluidischen Strukturen und Elemente können Membranen, Sensoren, Heizerstrukturen und/oder fluidische Öffnungen, wie beispielsweise Einlässe oder Auslässe von mikrofluidischen Kanälen sein. Zum Beispiel nachdem die Polymermasse zumindest teilweise ausgehärtet ist, kann dann im Schritt AC) die Trennung vom temporären Träger erfolgen. Mit der Abtrennung des Verbundsubstrats wird die auf diesen vorher aufgesetzte mikrofluidisch aktive Oberfläche, beispielsweise die fluidischen Öffnungen der mikrofluidischen Bauteile, wieder freigegeben.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Verfahrensvariante können überraschend gut, insbesondere eine Vielzahl gleicher oder unterschiedlicher mikrofluidischer Bauteile auf einfache Weise in ein Verbundsubstrat integriert und gemeinsam weiter bearbeitet werden. Dies ist vorteilhafterweise möglich, ohne das die mikrofluidischen Bauteile beeinträchtigt werden, insbesondere auch ohne Beeinträchtigung bereits innerhalb der mikrofluidischen Bauteile vorhandener mikrofluidischer Strukturen, wie beispielsweise Mikrokanäle, Mikromischerstrukturen, Verweilstrukturen und Reservoire und/oder aktive Elemente, wie Mikropumpen, Ventile und der jeweils damit verbundenen Funktionalitäten.
  • Der temporäre Träger kann insbesondere eine Trägerplatte oder -folie sein, die auf ihrer Bestückungsseite mit einem geeigneten Haftmittel für die vorübergehende Verbindung mit dem oder den mikrofluidischen Bauteilen versehen ist oder geeignete selbsthaftende Eigenschaften für eine vorübergehende Fixierung der mikrofluidischen Bauteile aufweisen kann. Mit anderen Worten kann der temporäre Träger auf seiner Bestückungsseite beispielsweise eine Haftschicht aufweisen. Die Trägerplatte oder -folie kann beispielsweise aus metallischen Materialien, wie zum Beispiel aus Stahl, bestehen oder daraus ausgebildet sein.
  • Geeignete Polymere für die Polymermasse zur Herstellung des polymeren Überzugs im Verbundsubstrat sind zum Beispiel Moldmassen, Epoxidharze, Silikonharze, Polyesterharze, Polyurethanharze, Thermoplaste, wie Polycarbonat (PC), COC, Silikone oder PMMA, wobei diese Aufzählung nicht abschließend zu verstehen ist.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhafterweise ebenfalls möglich, neben den mikrofluidischen Bauteilen auch andere, beispielsweise passive oder aktive Komponenten, wie zum Beispiel Halbleiterchips, im Verbundsubstrat zu integrieren statt diese über eine hybride Integration zusammen zu fügen. Dies erweitert in vorteilhafter Weise die möglichen Funktionalitäten der erfindungsgemäßen mikrofluidischen Systeme.
  • Im Schritt D) kann die Ausbildung einer fluidischen Verbindung eines oder mehrere mikrofluidischer Bauteile nach außen und/oder von mikrofluidischen Bauteilen untereinander durch Fügen und Deckeln des mikrofluidischen Verbundsubstrats mit einem auf dessen Verbindungsseite vorstrukturierten Gegensubstrat erfolgen.
  • Das Gegensubstrat kann beispielsweise ein Glassubstrat, ein Siliziumsubstrat, ein Leiterplattensubstrat oder ein Polymersubstrat, insbesondere ein Polycarbonatsubstrat, ein Pyrexsubstrat, ein Teflonsubstrat, ein Polystyrolsubstrat, ein Substrat aus einem Cyclo-Olefin-Copolymer, ein Polyestersubstrat oder ein PDMS-Substrat sein. Die Strukturierung solcher Substrate können beispielsweise durch etablierte Verfahren zur Herstellung von Komponenten für die Mikrosystemtechnik, wie Spritzgießen, Tiefenätzen oder Prägen, insbesondere Heißprägen, bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsvariante des Verfahrens, kann die Ausbildung der mikrofluidischen Struktur in Schritt C) gleichzeitig mit Schritt A) und/oder Schritt B) erfolgen wobei die Ausbildung der mikrofluidischen Struktur im Verbundsubstrat die Bereitstellung und Verwendung eines auf mindestens der Bestückungsseite strukturierten temporären Trägers umfasst.
  • So ist es möglich, dass das Gegensubstrat bereits mindestens auf seiner dem Verbundsubstrat zugewandten Verbindungsoberfläche eine geeignete, insbesondere mikrofluidische, Strukturierung aufweist. Diese Strukturierung kann insbesondere zur Ausbildung einer mikrofluidischen Kanalstruktur für die fluidischen Verbindungen des oder der mikrofluidischen Bauteile nach außen und/oder der mikrofluidischen Bauteile untereinander bestimmt sein. Es ist jedoch auch möglich weitere, andere mikrofluidische Strukturen, wie Mischerstrukturen und/oder Verweilstrukturen mit der Strukturierung des Gegensubstrats auszubilden und bereitzustellen.
  • Altemativ oder zusätzlich zum Einsatz eines vorstrukturierten Gegensubstrats kann in einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, beispielsweise im Schritt AB), zur Herstellung einer fluidischen Verbindung nach außen und/oder der mikrofluidischen Bauteile untereinander, eine mikrofluidische Struktur zur Ausbildung einer mikrofluidischen Kanalstruktur in der Polymermasse des Verbundsubstrats vorgesehen werden. Mit anderen Worten kann erfindungsgemäß die mikrofluidische Strukturierung in Schritt C) auf einfache Weise gleichzeitig mit der Herstellung und Bereitstellung des Verbundsubstrats in Schritt A) erfolgen und somit in das Verbundsubstrat bereits integriert werden. Diese Strukturierung kann neben der Bereitstellung von mikrofluidischen Kanälen zur fluidischen Verbindung der mikrofluidischen Bauteile auch andere passive und/oder aktive mikrofluidische Komponenten, wie beispielsweise Kammern, Mischerstrukturen, oder Ventile umfassen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Deckelung des Verbundsubstrats, gegebenenfalls auch durch eine einfache unstrukturierte Gegenplatte als Gegensubstrat erfolgen kann. Dies minimiert vorteilhafterweise den Justageaufwand beim Fügen und Verbinden der Substrate.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Vorsehen der mikrofluidischen Kanalstruktur in Schritt AB) durch Bereitstellung und Verwendung eines auf mindestens der Bestückungsseite strukturierten temporären Trägers erfolgen. Auf der Bestückungsseite des temporären Trägers können dabei beispielsweise geeignete Erhebungen und Vertiefungen angeordnet sein, die in Schritt AB) durch die Polymermasse gleichsam abgeformt werden können. Der temporäre Träger dient in dieser Ausführungsform also, neben der bereitgestellten Träger- und Schutzfunktion für die mikrofluidischen Bauteile, gleichermaßen als Abformkörper (Master) für die Strukturierung der Verbindungsoberfläche des Verbundsubstrats.
  • In weiteren Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Bereitstellung des auf der Bestückungsseite strukturierten temporären Trägers durch eine strukturierte Aufbringung eines entfembaren Materials auf der Bestückungsseite des temporären Trägers erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die strukturierte Aufbringung des entfembaren Materials auf den mikrofluidischen Bauteilen, die auf den Träger aufgesetzt werden, erfolgen. In einer bevorzugten Variante kann das entfernbare Material ein die-attach Klebstoff sein. Unter entfembarem Material wird verstanden, dass dieses, insbesondere nach der Abtrennung des Verbundsubstrats vom Träger im Schritt AC), beispielsweise mit einem Lösungsmittel und/oder thermisch, so entfernt werden kann, dass insbesondere die entsprechende Strukturierung in der Polymermasse des Verbundsubstrats, gegebenenfalls auch beispielsweise Öffnungen der mikrofluidischen Bauteile, freigelegt werden. Bevorzugt kann die Beseitigung des entfernbaren Materials rückstandsfrei erfolgen, jedoch immer derart, dass die Funktion des Verbundsubstrats mit den darin enthaltenen mikrofluidischen Bauteilen nicht beeinträchtigt wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der strukturierte temporäre Träger dauerhaft mit diesem Träger verbundene Erhebungen als Strukturierung auf der Bestückungsseite aufweisen. Vorzugsweise kann der temporäre Träger mit der erhabenen Strukturierung, also den Erhebungen, einstückig ausgestaltet sein. Die hierdurch auf der entsprechenden Oberfläche des Verbundsubstrats ab- und ausgebildete Strukturierung kann dann im Schritt AC) erfindungsgemäß freigegeben werden. Dies hat den Vorteil, dass kein weiterer Schritt zur Freigabe der Strukturierung und/oder der im mikrofluidischen . Bauteil vorhandenen Öffnungen notwendig ist. Beispielsweise können die Öffnungen Einlässe oder Auslässe von mikrofluidischen Kanälen sein. Zudem hat diese Verfahrensvariante den Vorteil, dass der temporäre Träger wiederholt eingesetzt und verwendet werden kann, was besonders für eine Serienfertigung im industriellen Maßstab günstig ist. Der temporäre Träger kann beispielsweise als geprägte Stahlplatte gefertigt und eingesetzt werden. Diese Auswahl ermöglicht besonders präzise und maßhaltige Reproduktionen auch bei Großserienfertigung.
  • In einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, kann der temporäre Träger vor der Bestückung mit den mikrofluidischen Bauteilen in Schritt AA) vollflächig oder strukturiert mit einer entfernbaren Haftschicht überzogen werden, beispielsweise mit einem die-attach-Klebstoff-Film. Der temporäre Träger kann dabei unstrukturiert mit einer ebenen Bestückungsseite oder bereits strukturiert ausgebildet sein. Durch diese erfindungsgemäße Variante können auf einfache Weise Anpassungen der resultierenden Strukturierung des Verbundsubstrats erzielt werden. Gleichzeitig kann die Haftschicht zur temporären Befestigung der Bauteile auf dem temporären Träger genutzt werden.
  • Im Rahmen einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass in Schritt A) zusätzlich zu dem mindestens einen mikrofluidischen Bauteil mindestens eine Elektronikkomponente, insbesondere ein Halbleiterchip, in die Polymermasse eingebracht, also eingebettet und darin fixiert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens können vor oder nach Schritt D) eine elektrische Umverdrahtung und/oder eine elektrische Kontaktierung der Halbleiterchips und/oder der mikrofluidischen Bauteile erfolgen. Hierdurch können vorteilhafterweise die notwendigen und/oder gewünschten elektrischen Signal- und Strompfade sowie Kontaktierungen sowohl von Halbleiterchips als auch von mikrofluidischen Bauteilen bereitgestellt werden.
  • Im Rahmen einer anderen erfindungsgemäßen Verfahrensvariante kann vor Schritt D) auf der Verbindungsseite des Verbundsubstrats vorteilhafterweise mindestens ein weiteres mikrofluidisches Bauteil und/oder eine Elektronikkomponente, insbesondere ein Halbleiterchip, angeordnet werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens kann die Bereitstellung des Gegensubstrats in Schritt B) das Einbringen, also das Einbetten und Fixieren mindestens eines mikrofluidischen Bauteils in eine Polymermasse umfassen. Mit anderen Worten kann das Gegensubstrat auch ein Verbundsubstrat sein.
  • Im Rahmen einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiterhin die Einbringung von fluidischen Durchkontakten in das Verbundsubstrat und/oder das Gegensubstrat umfasst sein. Hierdurch können gleichzeitig in einem Verfahrensschritt auch fluidische Verbindungen eines oder mehrerer mikrofluidischer Bauteile nach außen bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein mikrofluidisches System, hergestellt nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren, enthaltend mindestens ein mikrofluidisches Bauteil mit mindestens einer mikrofluidisch aktiven Oberfläche, wobei das mindestens eine mikrofluidische Bauteil unter Ausbildung eines mikrofluidischen Verbundsubstrats in eine Polymermasse eingebettet und darin fixiert ist und die mikrofluidisch aktive Oberfläche des mikrofluidischen Bauteils einen Teil einer Verbindungsseite des mikrofluidischen Verbundsubstrats bildet und das Verbundsubstrat auf der Verbindungsseite mit einer Deckelung durch Verbindung mit einem Gegensubstrat versehen ist, wobei weiterhin, insbesondere zwischen dem Verbundsubstrat und dem Gegensubstrat, mikrofluidische Strukturen, insbesondere zur fluidischen Verbindung des mikrofluidischen Bauteils nach außen und/oder mikrofluidischer Bauteile untereinander, ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsform kann die mikrofluidisch aktive Oberfläche der mikrofluidischen Bauteile eine oder mehrere fluidisch aktive Membranen, Sensorflächen, Heizerstrukturen und/oder Öffnungen von Kanalstrukturen umfassen. Die mikrofluidischen Strukturen können erfindungsgemäß mikrofluidische Kanäle, aber auch Kammern, Mischerstrukturen, Ventile, Pumpen und/oder andere passive und/oder aktive Komponenten sein oder umfassen.
  • Das mikrofluidische System nach der Erfindung kann in einer Ausgestaltung mindestens eine Elektronikkomponente, insbesondere einen Halbleiterchip, umfassen. Die Elektronikkomponente kann vorteilhafterweise dafür vorgesehen sein, physikalische Eigenschaften eines Fluids, beziehungsweise die dazugehörigen Messwerte, zu erfassen und/oder Betriebsparameter des Fluids im mikrofluidischen System einzustellen. Darüber hinaus kann eine Elektronikkomponente Sende- und/oder Empfangsmittel für den Austausch elektronischer Signale und Daten mit externen Komponenten aufweisen. Die externe Komponente kann beispielsweise ein Computer sein.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen mikrofluidischen Systems insbesondere in einem integrierten mikrofluidischen Lab-on-Chip-System, einem µTAS oder einem Mikroreaktor. Diese können beispielsweise in der Medizintechnik, Mikrobiologie und/oder in der medizinischen, biotechnologischen Analytik eingesetzt werden. Ein Vorteil des Einsatzes von solchen mikrofluidischen Systemen ist die Kostenreduktion und die Vereinfachung der Handhabung durch die Verringerung von Probenvolumen und Reagenzieneinsatz und -verbrauch sowie die Kostenreduktion durch die erfindungsgemäß einfache Herstellung und die mögliche Serienfertigung. Zudem kann vorteilhaft eine kürzere Analysezeit und ein höherer Probendurchsatz erzielt werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
    • 1 zeigt in schematischen Schnittdarstellungen a) bis d) die Herstellung eines erfindungsgemäßen mikrofluidischen Systems mit einem vorstrukturierten Gegensubstrat als Deckelung,
    • 2 zeigt in schematischen Schnittdarstellungen a) bis d) die Herstellung eines erfindungsgemäßen mikrofluidischen Systems mit einer strukturiert auf einen temporären Träger aufgebrachten Schicht eines entfernbaren Materials,
    • 3 zeigt in schematischen Schnittdarstellungen a) bis d) die Herstellung eines erfindungsgemäßen mikrofluidischen Systems mit einem unstrukturierten Gegensubstrat als Deckelung und
    • 4 zeigt in schematischen Schnittdarstellungen a) bis d) die Herstellung eines erfindungsgemäßen mikrofluidischen Systems unter Verwendung eines strukturierten temporären Trägers.
  • Die 1a bis 1d zeigen eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen mikrofluidischen Systems, beziehungsweise eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems. 1a zeigt dabei in einer schematischen Schnittdarstellung zwei mikrofluidische Bauteile 1, die jeweils einen mikrofluidischen Kanal 2 mit mikrofluidischen Öffnungen 3 auf ihrer mikrofluidisch aktiven Oberfläche aufweisen, beispielsweise einen Einlass und einen Auslass. Die mikrofluidischen Bauteile 1 werden im Schritt AA) des erfindungsgemäßen Verfahrens mit ihrer mikrofluidisch aktiven Oberfläche, in der die Öffnungen 3 angeordnet sind, auf einen temporären Träger 4, der auf seiner Bestückungsseite eine Haftschicht 5 aufweist, in Pfeilrichtung aufgesetzt und mit dem temporären Träger 4 verbunden. Der temporäre Träger 4 kann zum Beispiel eine planparallele Platte sein. Beispielsweise kann der temporäre Träger 4 eine Stahlplatte sein. In 1b sind die mikrofluidischen Bauteile 1 in eine Polymermasse 6 eingebettet. Im Schritt AB) des Verfahrens können die auf dem temporären Träger 4 aufgesetzten und mit dem Träger 4 über die Haftschicht 5 verbundenen Bauteile 1 mit der Polymermasse 6 beispielsweise umspritzt, gemoldet oder alternativ darin eingegossen werden. Vorteilhafterweise werden die Öffnungen 3 durch die Verbindung mit dem temporären Träger 4 vor dem Eindringen der Polymermasse 6 geschützt und freigehalten. In 1c ist das im Schritt AC) des erfindungsgemäßen Verfahrens vom temporären Träger 4 mit der Haftschicht 5 abgetrennte Verbundsubstrat 10 aus Polymermasse 6 und mikrofluidischen Bauteilen 1 gezeigt. In diesem Schritt werden die Öffnungen 3 der mikrofluidischen Bauteile 1 wieder freigegeben. Die freigegebene Oberfläche des Verbundsubstrats 10 bildet die Verbindungsseite des Verbundsubstrats 10. In 1d ist das Verbundsubstrat 10 mit einem Gegensubstrat 7 als Deckel verbunden. Das Gegensubstrat 7 wird in dieser Ausführungsform zur Herstellung von fluidischen Verbindungen auf seiner Verbindungsseite bereits vorstrukturiert bereitgestellt. Die strukturierte Verbindungsseite des Gegensubstrats 7 ist mit dem Verbundsubstrat 10 gefügt und beispielsweise durch Klebung verbunden. Beispielsweise vor der Verbindung von Verbundsubstrat 10 und Gegensubstrat 7 kann erfindungsgemäß zudem eine elektrische Umverdrahtung vorgesehen werden. Die Vorstrukturierung des Gegensubstrats 7 umfasst fluidische Durchkontakte 8 zur fluidischen Verbindung der mikrofluidischen Bauteile nach außen, beispielsweise zu außerhalb des mikrofluidischen Systems liegenden Komponenten. Die Vorstrukturierung des Gegensubstrats 7 umfasst außerdem mikrofluidische Strukturen, insbesondere zur Ausbildung von Kanalstrukturen, auf der Verbindungsseite. Mit diesen Strukturen wird mit der Verbindung von Verbundsubstrat und Gegensubstrat 7 eine mikrofluidische Kanalstruktur 9 im mikrofluidischen System ausgebildet, die zur Verbindung mit den fluidischen Durchkontakten 8 und zur fluidischen Verbindung der mikrofluidischen Bauteile 1 untereinander dienen kann. Erfindungsgemäß können auch weitere mikrofluidische Strukturen und Komponenten, wie Verweilstrukturen, Kammem, Mikromischer, Pumpen und/oder Ventile ausgebildet werden.
  • Die 2a bis 2d zeigen eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen mikrofluidischen Systems, beziehungsweise eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems. 2a zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung zwei mikrofluidische Bauteile 1, die jeweils einen mikrofluidischen Kanal 2 mit Öffnungen 3, aufweisen. Die mikrofluidischen Bauteile 1 sind mit ihrer mikrofluidisch aktiven Oberfläche mit den Öffnungen 3 auf einen strukturierten temporären Träger 24 aufgesetzt und mit diesem verbunden. Der temporäre Träger 24 ist durch eine strukturiert aufgetragene Haftschicht 25 strukturiert. Die strukturierte Haftschicht 25 ist beispielsweise aus einem entfernbaren Material ausgebildet. Zum Beispiel kann das Material der Haftschicht mit Lösungsmitteln und/oder thermisch lösbar sein. Hierdurch kann auf einfache Weise eine variable und anpassbare Strukturierung des temporären Trägers 24 erhalten werden. 2b zeigt die in 2a gezeigte Anordnung, wobei die mikrofluidischen Bauteile 1 hierbei in eine Polymermasse 26 unter Ausbildung eines Verbundsubstrats 20 eingebettet sind. Das Verbundsubstrat 20 wird im erfindungsgemäßen Verfahrensschritt AB) beispielsweise durch Umspritzen, Spritzpressen, Molden oder Gießen mit der Polymermasse 26 gebildet. 2c zeigt in einer Schnittdarstellung das vom temporären Träger 24 abgetrennte Verbundsubstrat 20. Durch Entfernung der strukturierten Haftschicht 25 im Verbundsubstrat 20 sind integrierte mikrofluidische Strukturen 21 in der Polymermasse 26 ausgebildet. Mit anderen Worten können mikrofluidische Strukturen 21, insbesondere zur Ausbildung einer mikrofluidischen Kanalstruktur 29, im mikrofluidischen System (2d) bereits im Verbundsubstrat 20 integriert werden. Die mikrofluidischen Kanäle der Kanalstruktur 29 können zur fluidischen Verbindung der mikrofluidischen Bauteile 1 nach außen und/oder mikrofluidischer Bauteile 1 untereinander dienen. 2d zeigt außerdem das Verbundsubstrat 20 aus 2c mit einem mit diesem verbundenen Gegensubstrat 27 als Deckel. Das Gegensubstrat 27 weist in dieser Ausführungsform fluidische Durchkontakte 28 auf. Mindestens ein Teil der Durchkontakte 28 können mit der mikrofluidischen Kanalstruktur 29 kontaktiert sein.
  • Die 3a bis 3d zeigen eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mikrofluidischen Systems, beziehungsweise eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems. 3a entspricht dabei der Anordnung, die in 2a gezeigt ist. 3b zeigt die Anordnung aus 3a, wobei die mikrofluidischen Bauteile 1 in eine Polymermasse 36 unter Ausbildung eines Verbundsubstrats 30 eingebettet sind, wobei das Verbundsubstrat 30 mit dem temporären Träger 24 verbunden ist. Zudem sind in der Polymermasse 36 fluidische Durchkontakte 38 ausgebildet. Diese Durchkontakte 38 können vorteilhafterweise beim Einbetten der mikrofluidischen Bauteile 1 in die Polymermasse 36 im Schritt AB) des erfindungsgemäßen Verfahrens bereits mit ausgeformt und vorgesehen werden. Alternativ können die fluidischen Durchkontakte 38 auch durch nachträgliche Bearbeitung erzeugt werden, beispielsweise durch Bohren. 3c zeigt in einer Schnittdarstellung das vom temporären Träger 24, abgetrennte Verbundsubstrat 30. Die durch die Entfernung der strukturierten Haftschicht 25 im Verbundsubstrat 30 freigegebenen mikrofluidischen Strukturen 31 sind als Vertiefungen in der Polymermasse 36 ausgebildet. Mit anderen Worten können mikrofluidische Strukturen 31, beispielsweise zur Ausbildung einer mikrofluidischen Kanalstruktur 39, bereits im Verbundsubstrat 30 integriert werden. Die Kanäle der mikrofluidischen Kanalstruktur 39 können zur fluidischen Verbindung des oder der mikrofluidischen Bauteile 1 nach außen und/oder mikrofluidischer Bauteile 1 untereinander dienen. Mindestens ein Teil der Kanäle der Kanalstruktur 39 ist mit den fluidischen Durchkontakten 38 kontaktiert. In 3d ist gezeigt, dass die Deckelung des Verbundsubstrats 30 in dieser Ausgestaltung der Erfindung vorteilhafterweise durch das Fügen und Verbinden mit einem unstrukturierten Gegensubstrat 37 erfolgen kann. Das Gegensubstrat 37 kann beispielsweise eine ebene Platte sein. Dies erleichtert unter anderem den Justageaufwand beim Fügen.
  • Die 4a bis 4d zeigen eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mikrofluidischen Systems, beziehungsweise eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems. 4a zeigt dabei in einer schematischen Schnittdarstellung zwei mikrofluidische Bauteile 1, die jeweils einen mikrofluidischen Kanal 2 mit Öffnungen 3 aufweisen. Die mikrofluidischen Bauteile 1 sind mit ihrer mikrofluidisch aktiven Oberfläche, in der die Öffnungen 3 angeordnet sind, auf einem strukturierten temporären Träger 44 aufgesetzt und mit diesen verbunden. Der temporäre Träger 44 weist Erhebungen 44A auf, die dauerhaft mit dem Träger 44 verbunden sein können. Der temporäre Träger 44 kann beispielsweise eine gefräste Stahlplatte sein, die vorteilhafterweise wiederholt für ein erfindungsgemäßes Verfahren eingesetzt werden kann. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine Serienfertigung von mikrofluidischen Systemen günstig. Auf den Erhebungen 44A ist in dieser Ausführungsform eine Haftschicht 45 aufgetragen, mit der die mikrofluidischen Bauteile 1 vorübergehend fixiert werden. Die Haftschicht 45 kann aus einem entfernbaren Material ausgebildet sein, beispielsweise aus einem die-attach-Klebstoff. 4b zeigt die Anordnung aus 4a, wobei die mikrofluidischen Bauteile 1 in eine Polymermasse 46 unter Ausbildung eines Verbundsubstrats 40 eingebettet sind. Zudem sind in der Polymermasse 46 bereits fluidische Durchkontakte 48 ausgebildet Die Durchkontakte 48 können vorteilhafterweise im Schritt AB) des erfindungsgemäßen Verfahrens bereits mit ausgeformt werden. Alternativ können die fluidischen Durchkontakte 48 auch durch nachträgliche Bearbeitung erzeugt werden, beispielsweise durch Bohren. 4c zeigt in einer Schnittdarstellung das vom temporären Träger 44 abgetrennte Verbundsubstrat 40. Die durch den strukturierten Träger 44 mit seinen Erhebungen 44a im Verbundsubstrat 40 ausgeformten mikrofluidische Strukturen 41 sind als Vertiefungen in der Polymermasse 46 ausgebildet, da dort das Verbundsubstrat 40 bei seiner Ausbildung von der Polymermasse 46 freigehalten wird. Mit anderen Worten können mikrofluidische Strukturen 41, beispielsweise zur Ausbildung von Kanälen einer mikrofluidischen Kanalstruktur 49 im mikrofluidischen System zur fluidischen Verbindung des oder der Bauteile 1 nach außen und/oder mikrofluidischer Bauteile 1 untereinander, mindestens teilweise im Verbundsubstrat 40 integriert werden. Mindestens ein Teil der Kanäle der Kanalstruktur 49 kann mit den fluidischen Durchkontakten 48 kontaktiert sein. In 4d ist gezeigt, dass die Deckelung des Verbundsubstrats 40 in dieser Ausgestaltung der Erfindung durch das Fügen und Verbinden mit einem unstrukturierten Gegensubstrat 47 erfolgen kann. Dies minimiert vorteilhafterweise den Justageaufwand beim Fügen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems, enthaltend mindestens ein mikrofluidisches Bauteil (1) mit mindestens einer mikrofluidisch aktiven Oberfläche, mindestens umfassend die Schritte: A) Bereitstellen eines mikrofluidischen Verbundsubstrats (10, 20, 30, 40) mit einer Verbindungsseite, umfassend mindestens ein, in eine Polymermasse (6, 26, 36, 46) eingebrachtes mikrofluidisches Bauteil (1), wobei dessen mikrofluidisch aktive Oberfläche einen Teil der Verbindungsseite des mikrofluidischen Verbundsubstrats (10, 20, 30, 40) bildet, B) Bereitstellen eines Gegensubstrats (7, 27, 37, 47) mit einer Verbindungsseite zur Verbindung mit dem mikrofluidischen Verbundsubstrat (10, 20, 30, 40), C) Bereitstellen mikrofluidischer Strukturen (21, 31, 41) mindestens auf der Verbindungsseite des Verbundsubstrats (10, 20, 30, 40) und/oder auf der Verbindungsseite des Gegensubstrats (7, 27, 37, 47) mindestens zur Ausbildung einer mikrofluidischen Kanalstruktur (9, 29, 39, 49) im mikrofluidischen System, und D) Verbinden des mikrofluidischen Verbundsubstrats (10, 20, 30, 40) und des Gegensubstrats (7, 27, 37, 47) mit ihren Verbindungsseiten unter Ausbildung einer mikrofluidischen Kanalstruktur (9, 29, 39, 49), insbesondere zur Herstellung einer fluidischen Verbindung der mikrofluidischen Bauteile (1) untereinander und/oder des mikrofluidischen Bauteils (1) nach außen, wobei die Bereitstellung des mikrofluidischen Verbundsubstrats (10, 20, 30, 40) in Schritt A) mindestens die folgenden Schritte umfasst: AA) Aufbringung mindestens eines mikrofluidischen Bauteils (1) auf eine Bestückungsseite eines temporären Trägers (4, 24, 44), wobei das oder die mikrofluidischen Bauteile (1) mit ihrer fluidisch aktiven Oberfläche auf den temporären Träger (4, 24, 44) aufgesetzt werden, AB) Überziehen und Einfassen des/der mikrofluidischen Bauteile (1) mit einer Polymermasse (6, 26, 36, 46) unter Ausbildung des mikrofluidischen Verbundsubstrats (10, 20, 30, 40) und AC) Trennen des temporären Trägers (4, 24, 44) von dem in Schritt AB) hergestellten mikrofluidischen Verbundsubstrat (10, 20, 30, 40).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der mikrofluidischen Struktur (21, 31, 41) in Schritt C) gleichzeitig mit Schritt A) und/oder Schritt B) erfolgt, wobei die Ausbildung der mikrofluidischen Struktur (21, 31, 41) im Verbundsubstrat (10, 20, 30, 40) die Bereitstellung und Verwendung eines auf mindestens der Bestückungsseite strukturierten temporären Trägers (4, 24, 44) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung des auf der Bestückungsseite strukturierten temporären Trägers (4, 24, 44) durch eine strukturierte Aufbringung eines entfernbaren Materials auf der Bestückungsseite des temporären Trägers (4, 24, 44) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als entfernbares Material ein die-attach Klebstoff verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der strukturierte temporäre Träger (4, 24, 44) dauerhaft mit diesem Träger verbundene Erhebungen (44A) als Strukturierung auf der Bestückungsseite aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der temporäre Träger (4, 24, 44) vor der Bestückung mit dem oder den mikrofluidischen Bauteilen (1) in Schritt AA) vollflächig oder strukturiert mit einer entfernbaren Haftschicht (5, 25, 45) überzogen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt A) zusätzlich zu dem mindestens einen mikrofluidischen Bauteil (1) mindestens eine Elektronikkomponente, insbesondere ein Halbleiterchip, in die Polymermasse (6, 26, 36, 46) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach Schritt D) eine elektrische Umverdrahtung und/oder elektrische Kontaktierung der Halbleiterchips und/oder der mikrofluidischen Bauteile (1) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt D) auf der Verbindungsseite des Verbundsubstrats (10, 20, 30, 40) mindestens ein weiteres mikrofluidisches Bauteil (1) und/oder eine Elektronikkomponente angeordnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung des Gegensubstrats (7, 27, 37, 47) in Schritt B) das Einbringen mindestens eines mikrofluidischen Bauteils (1) in eine Polymermasse (6, 26, 36, 46) umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung von fluidischen Durchkontakten (8, 28, 38, 48) in das Verbundsubstrat (10, 20, 30, 40) und/oder das Gegensubstrat (7, 27, 37, 47) umfasst ist.
  12. Mikrofluidisches System, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, enthaltend mindestens ein mikrofluidisches Bauteil (1) mit mindestens einer mikrofluidisch aktiven Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine mikrofluidische Bauteil (1) unter Ausbildung eines mikrofluidischen Verbundsubstrats (10, 20, 30, 40) in eine Polymermasse (6, 26, 36, 46) eingebracht ist, wobei die mikrofluidisch aktive Oberfläche des mikrofluidischen Bauteils (1) einen Teil einer Verbindungsseite des mikrofluidischen Verbundsubstrats (10, 20, 30, 40) bildet und das Verbundsubstrat (10, 20, 30, 40) auf der Verbindungsseite mit einer Deckelung durch Verbinden mit einem Gegensubstrat (7, 27, 37, 47) versehen ist, wobei weiterhin, insbesondere zwischen dem Verbundsubstrat (10, 20, 30, 40) und dem Gegensubstrat (7, 27, 37, 47) eine mikrofluidische Kanalstruktur (9, 29, 39, 49), insbesondere zur fluidischen Verbindung des mikrofluidische Bauteils (1) nach außen und/oder mikrofluidischer Bauteile (1) untereinander ausgebildet ist.
  13. Mikrofluidisches System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mikrofluidisch aktive Oberfläche des mikrofluidischen Bauteils (1) eine oder mehrere Öffnungen von Kanalstrukturen, fluidisch aktive Membranen, Sensorflächen und/oder Heizerstrukturen umfasst.
  14. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Elektronikkomponente, insbesondere einen Halbleiterchip, umfasst.
DE102010038445.3A 2010-07-27 2010-07-27 Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems Active DE102010038445B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038445.3A DE102010038445B4 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems
ITMI20111340 ITMI20111340A1 (it) 2010-07-27 2011-07-19 Procedimento per la produzione di un sistema microfluidico
US13/187,475 US8631813B2 (en) 2010-07-27 2011-07-20 Method for producing a microfluidic system
CN201110210056.6A CN102371194B (zh) 2010-07-27 2011-07-26 制造微流体系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038445.3A DE102010038445B4 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010038445A1 DE102010038445A1 (de) 2012-02-02
DE102010038445B4 true DE102010038445B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=44898784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038445.3A Active DE102010038445B4 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8631813B2 (de)
CN (1) CN102371194B (de)
DE (1) DE102010038445B4 (de)
IT (1) ITMI20111340A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8241547B2 (en) * 2008-10-02 2012-08-14 California Institute Of Technology Lithographically defined adhesion microstructures
NO20130600A1 (no) * 2013-04-30 2014-10-31 Sinvent As Lab-on-a-chip-system og fremstillingsmåte for samme
NL1041407B1 (en) * 2015-07-24 2017-02-07 Qmicro B V Microfluidic device.
DE102017205978B4 (de) * 2017-04-07 2021-11-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrofluidisches System zur Kultivierung von oder der Analyse an lebenden Zellen oder Biomolekülen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017127315A1 (de) 2017-11-20 2018-03-08 Agilent Technologies, Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Herstellung eines mikrofluidischen Bauteils mittels additiver Fertigung
DE102019202722B4 (de) * 2019-02-28 2022-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kombinierte pumpe-sensor-anordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007061448A2 (en) * 2005-05-18 2007-05-31 President And Fellows Of Harvard College Fabrication of conductive pathways, microcircuits and microstructures in microfluidic networks
US20080199362A1 (en) * 2005-02-15 2008-08-21 Agency For Science, Technology And Research Microfluidics Package and Method of Fabricating the Same
DE102007040149A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchipmoduls und einer Halbleiterchipverpackung
US20100111770A1 (en) * 2007-06-07 2010-05-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Microfluidic Chip and Method of Fabricating The Same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6827095B2 (en) * 2000-10-12 2004-12-07 Nanostream, Inc. Modular microfluidic systems
US6878567B2 (en) * 2001-06-29 2005-04-12 Intel Corporation Method and apparatus for fabrication of passivated microfluidic structures in semiconductor substrates
US7004068B2 (en) 2003-08-08 2006-02-28 Goss International Americas, Inc. Folder and folding cylinder
JP5123847B2 (ja) * 2005-05-25 2013-01-23 バイオ−ラド ラボラトリーズ インコーポレイテッド 流体工学装置
US7976795B2 (en) * 2006-01-19 2011-07-12 Rheonix, Inc. Microfluidic systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080199362A1 (en) * 2005-02-15 2008-08-21 Agency For Science, Technology And Research Microfluidics Package and Method of Fabricating the Same
WO2007061448A2 (en) * 2005-05-18 2007-05-31 President And Fellows Of Harvard College Fabrication of conductive pathways, microcircuits and microstructures in microfluidic networks
US20100111770A1 (en) * 2007-06-07 2010-05-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Microfluidic Chip and Method of Fabricating The Same
DE102007040149A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchipmoduls und einer Halbleiterchipverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102371194A (zh) 2012-03-14
US8631813B2 (en) 2014-01-21
ITMI20111340A1 (it) 2012-01-28
DE102010038445A1 (de) 2012-02-02
CN102371194B (zh) 2016-05-04
US20120024396A1 (en) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038445B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems
Hou et al. Interplay between materials and microfluidics
DE102012108305B4 (de) Sensorbauelement und Verfahren
DE10111458B4 (de) Analyseeinrichtung
DE102010002990A1 (de) Mikrofluidisches System für Analyse- und Diagnosezwecke sowie entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Systems
DE19948087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reaktionssubstrats
DE19716683C1 (de) Vorrichtung zur getrennten, gekapselten Aufnahme einer Mehrzahl gleicher oder unterschiedlicher Stoffe
DE102014112495B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
CN109155296B (zh) 微机电系统(mems)设备
WO2014090225A1 (de) Verfahren zur verbindung von komponenten einer mikrofluidischen flusszelle
EP1541234A1 (de) Hybrider Mikrofluidik-Chip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004011667B4 (de) Vorrichtung mit einem Halbleiterchip und einem mikrofluidischen System und Verfahren zur Herstellung
DE102004020829B4 (de) Sensor für die Detektion von Inhaltsstoffen von Flüssigkeiten, insbesondere biologischer Materialien, und diesen Sensor enthaltende Detektionsvorrichtung
EP3615656A1 (de) Mikrofluidische verpackung
EP1926356A1 (de) Produkt mit Festkörper und einem oder mehreren Innenräumen
EP3070160A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer zielzellen enthaltenden probe biologischen materials
WO2017129340A1 (de) Mikrofluidische flusszelle mit integrierter elektrode und verfahren zu ihrer herstellung
EP2590891B1 (de) Verfahren zur herstellung eines integrierten mikrofluidischen systems
DE102017205978B4 (de) Mikrofluidisches System zur Kultivierung von oder der Analyse an lebenden Zellen oder Biomolekülen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017092859A1 (de) Mikrostrukturierter polymerkörper, mikrobioreaktor und verfahren zu ihrer herstellung
EP2769767A2 (de) Nicht-planarer Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung, Verfahren zur Herstellung eines Mikrogerüsts und dessen Verwendung
Patrick Webb et al. Productionisation issues for commercialisation of microfluidic based devices
EP3912722A1 (de) Auf einem chip integriertes labor und herstellungsverfahren
Brettschneider Combining polymer microfluidics with electrical functionality:: novel perspectives for the Bosch lab-on-chip platform
DE102013002667B4 (de) Mikrofluidiksystem mit nach außen verschlossenen Kavitäten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence