EP0421013B1 - Verschluss für einen dreiteiligen Schaltschrank - Google Patents

Verschluss für einen dreiteiligen Schaltschrank Download PDF

Info

Publication number
EP0421013B1
EP0421013B1 EP89118547A EP89118547A EP0421013B1 EP 0421013 B1 EP0421013 B1 EP 0421013B1 EP 89118547 A EP89118547 A EP 89118547A EP 89118547 A EP89118547 A EP 89118547A EP 0421013 B1 EP0421013 B1 EP 0421013B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
holder
insert
locking
lock member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89118547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0421013A1 (de
Inventor
Roger Fursier
Claus-Dieter Bovermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to EP89118547A priority Critical patent/EP0421013B1/de
Priority to AT89118547T priority patent/ATE85392T1/de
Priority to DE8989118547T priority patent/DE58903475D1/de
Priority to JP2266590A priority patent/JPH0681369B2/ja
Priority to US07/600,773 priority patent/US5087104A/en
Publication of EP0421013A1 publication Critical patent/EP0421013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0421013B1 publication Critical patent/EP0421013B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/02Fastening devices specially adapted for two wings for wings which lie one behind the other when closed

Definitions

  • the invention relates to a closure for a three-part control cabinet consisting of a basic box, swivel frame and window box with a lock plate arranged in the front of the window box with a first lock element.
  • the connection between the window box and the swivel frame can be released, so that the window box, which is articulated on the swivel frame, can be pivoted.
  • the swivel frame hinged to the basic box can be brought into a closed position via a further lock.
  • This closure is usually arranged in the separating area between the swivel frame and the base frame and is therefore often very difficult to access, especially when several control cabinets are arranged next to one another and attached to a wall.
  • the actuating element of the first lock element with a rotatably mounted in the rear of the window box first Locking insert is non-rotatably coupled, which is provided with a locking projection and can be inserted into a first locking receptacle attached to the front of the swivel frame and can be locked by twisting therein that, following the first locking receptacle, the front of the swivel frame carries a first bearing receptacle for a second lock element, the Actuating element is rotatably coupled to a driver rod, that the driver rod is connected to a second locking insert rotatably mounted in the rear front of the swivel frame in a second bearing receptacle, and that the second locking insert with its closing projection can be inserted into a second locking receptacle attached to the front of the basic box and can be locked by twisting it.
  • the first locking receptacle on the swing frame and the locking insert in the window box establish the connection between the window box and the swing frame.
  • the rotary movement for the locking insert is derived via the actuating element of the first lock element, which can be actuated using a key. If the window box is pivoted away from the swivel frame, then the second lock element, which is arranged in the first bearing receptacle, is accessible via the first locking receptacle in the region of the front of the swivel frame.
  • the driver rod can be rotated, which also adjusts the second locking insert, which is rotatably mounted in the area of the rear front of the swivel frame in the second bearing receptacle and with the second locking receptacle in the area of the front front of the basic box, the connection between the swing frame and manufactures or releases the basic set.
  • the second lock element is always accessible when the window box is opened and pivoted. The control cabinet therefore only needs to be accessible from its front.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the first lock element in the lock plate and the second lock element in the first bearing seat of the swivel frame are of identical design. If both lock elements are designed for key actuation, then with one and the same key the viewing window box on the swivel frame and the swivel frame on the basic box can be released for swiveling and prevented from doing so again.
  • first locking insert in the viewing window box and the second locking insert in the second bearing receptacle of the pivot frame are of the same design and that the first locking receptacle on the pivot frame and the second locking receptacle on the Basic box are of the same design.
  • closure can be simplified in that the first bearing seat for the second lock element and the second bearing seat for the second locking insert are of the same design.
  • the actuating element of the second locking element is connected in a rotationally fixed manner to a driving sleeve which receives a square receiving element in a rotationally fixed manner, and that the driving rod, which is round in cross section, cannot be rotated with the Square receiving element is connected.
  • the first locking receptacle on the outside and the first Bearing receptacle for the second lock element on the inside of a wall forming the front of the swivel frame are fixed together, then the assembly effort can be reduced.
  • the insertion and locking of the locking inserts in the locking receptacles is facilitated and accomplished in that the first and the second locking receptacles have a receiving sleeve with a conically widening insertion opening and that the receiving sleeves each pass into a fastening plate with fastening bores via a locking shoulder for the closing attachment of the locking insert.
  • a higher torque can be applied in that the first locking insert in the viewing window box is coupled to a rotary handle that can be swiveled in and out of the viewing window box, that the rotating handle by means of a rotatably mounted trigger against the action of a spring in the pivoted position is maintained, and that a toggle lever controllable by means of a locking cylinder releases the trigger and thus the twist grip only in the opening position of the locking cylinder.
  • the twist grip can only be gripped after opening the locking cylinder, since the spring automatically swings out the twist grip. If the locking cylinder is brought into the closed position, the turning handle can be swiveled in and locked.
  • the window box 10 is arranged in front of the swivel frame 20 and articulated to it in a manner not shown, so that it can be swiveled relative to the latter.
  • the articulation side is in the area of one vertical side and the closure in the area of the other vertical side of the control cabinet.
  • the lock plate 11 In the front front 12 of the window box 10, the lock plate 11 is inserted, which receives the first lock element 13, the actuating element can be rotated by means of a key.
  • the first locking insert 14 is rotatably supported in the region of the rear front of the window box 10, which is indicated by a wall, as the bearing bush 15 shows.
  • the first locking insert 14 is rotatably coupled to the actuating element of the first lock element 13 so that it is rotated with the latter.
  • the first locking insert 14 carries the closing projection 16 and is inserted into the first locking receptacle 21 when the viewing window box 10 is pivoted in, which is attached in the region of the front of the pivot frame 20.
  • This first locking receptacle 21 has a receiving sleeve with a conically widening insertion opening.
  • the receiving sleeve merges with the formation of the first locking shoulder 22 for the locking projection 16 of the first locking insert 14 into the fastening plate 28 with the fastening holes 29.
  • the locking projection 16 is behind the locking shoulder 22 when the first locking insert 14 is rotated the first locking receptacle 21 clamped or the first locking insert 14 with the lock extension 16 is released for pivoting out the viewing window box 10.
  • the first bearing receptacle 27 is also attached to the front of the swivel frame 20. Since the locking receptacle 21 is fastened on the outside and the bearing receptacle 27 is fastened on the inside of the wall of the swivel frame 20 which forms the front, common fastening screws can be used.
  • the front of the swivel frame 20 gives after the pivoting away of the window box 10 access to the second lock element 13 ', which is held in the first bearing seat 27 and the actuating element is rotatably connected to the driving sleeve 24.
  • This driving sleeve 24 receives the square receiving element 25 non-rotatably, in which the round driving rod 26 is fixed non-rotatably. With the rotation of the actuating element of the second lock element 13 ', the driver rod 26 is also rotated.
  • the driver rod 26 is guided to the rear of the swivel frame 20 and there is non-rotatably coupled to the second locking insert 14 ', which is identical to the first locking insert 14.
  • the second locking insert 14 ' is rotatably mounted in the second bearing holder 27', which is formed like the first bearing holder 27 for the second lock element 13 '.
  • the second locking receptacle 21 ' is attached, which receives the second locking insert 14'.
  • the mounting plate 28 'with the mounting holes 29' is used to attach the second locking receptacle 21 'to the wall forming the front of the base box 30.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the part of the closure in the region of the viewing window box 10.
  • the coupling of the first locking insert 14 on the rear front of the viewing window box 10 with the first locking receptacle 21 on the front front of the swivel frame 20 remains the same.
  • the lock plate 11 has changed, which now receives the rotary handle 34, which is pivotable about the bearing shaft 36 and is under the action of the spring 35.
  • the rotary handle 34 is connected in a rotationally fixed manner to the first locking insert 14 via a coupling element.
  • the lock plate 11 receives the lock cylinder 31, the actuating element of which controls the toggle lever 32 which can be rotated about the axis 37.
  • the toggle lever 32 in turn actuates the trigger 33 which can be rotated about the axis 38 and which holds the rotary handle 34 in the pivoted-in position as long as the locking cylinder 31 is in its closed position. If the locking cylinder 31 is brought into the open position, its actuating element pivots the toggle lever 32 into the dashed position. The trigger 33 is also adjusted and in the dashed position releases the rotary handle 34, which is brought into the pivoted-out position by the spring 35. The rotary handle 34 can be easily gripped and rotated to release the lock between the window box 10 and the swing frame 20. If the lock cylinder 31 is returned to its closed position, then the rotary handle 34 can be pivoted in, the trigger 33 holding this position, since it is released by the toggle lever 32 and returns to its starting position.
  • the viewing window box 10 and / or the basic box 30 can also be designed as cabinet doors which are hinged to the swivel frame 20 and can be brought into the closed position therewith.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß für einen dreiteiligen Schaltschrank aus Grundkasten, Schwenkrahmen und Sichtfensterkasten mit einer in der Vorderfront des Sichtfensterkastens angeordneten Schloßplatte mit einem ersten Schloßelement.
  • Mit dem ersten Schloßelement kann die Verbindung zwischen dem Sichtfensterkasten und dem Schwenkrahmen gelöst werden, so daß der Sichtfensterkasten, der am Schwenkrahmen angelenkt ist, verschwenkt werden kann. Der am Grundkasten angelenkte Schwenkrahmen ist über einen weiteren Verschluß in eine Schließstellung bringbar. Dieser Verschluß ist meist im Trennbereich zwischen dem Schwenkrahmen und dem Grundrahmen angeordnet und daher oft nur sehr schwer zugänglich, insbesondere dann, wenn mehrere Schaltschränke nebeneinander angeordnet und an einer Wand befestigt sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verschluß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sowohl das Lösen der Verbindung zwischen dem Sichtfensterkasten und dem Schwenkrahmen als auch das Lösen der Verbindung zwischen dem Schwenkrahmen und dem Grundkasten leicht zuläßt, auch wenn der Schaltschrank nur von der Vorderseite aus zugänglich ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Betätigungselement des ersten Schloßelementes mit einem in der Rückfront des Sichtfensterkastens drehbar gelagerten ersten Verriegelungseinsatz drehfest gekoppelt ist, der mit einem Schließansatz versehen und in eine an der Vorderfront des Schwenkrahmens angebrachte erste Verriegelungsaufnahme einführbar und durch Verdrehen darin verriegelbar ist, daß im Anschluß an die erste Verriegelungsaufnahme die Vorderfront des Schwenkrahmens eine erste Lageraufnahme für ein zweites Schloßelement trägt, dessen Betätigungselement drehfest mit einer Mitnehmerstange gekoppelt ist, daß die Mitnehmerstange mit einem in der Rückfront des Schwenkrahmens in einer zweiten Lageraufnahme drehbar gelagerten zweiten Verriegelungseinsatz verbunden ist, und daß der zweite Verriegelungseinsatz mit seinem Schließansatz in eine an der Vorderfront des Grundkastens angebrachte, zweite Verriegelungsaufnahme einführbar und durch Verdrehen darin verriegelbar ist.
  • Die erste Verriegelungsaufnahme am Schwenkrahmen und der Verriegelungseinsatz im Sichtfensterkasten stellen die Verbindung zwischen dem Sichtfensterkasten und dem Schwenkrahmen her. Die Drehbewegung für den Verriegelungseinsatz wird im einfachsten Falle über das Betätigungselement des ersten Schloßelementes abgeleitet, das über einen Schlüssel betätigt werden kann. Ist der Sichtfensterkasten vom Schwenkrahmen weggeschwenkt, dann ist über die erste Verriegelungsaufnahme im Bereich der Vorderfront des Schwenkrahmens das zweite Schloßelement zugänglich, das in der ersten Lageraufnahme angeordnet ist. Mit dem Betätigungselement des zweiten Schloßelementes kann die Mitnehmerstange verdreht werden, die den zweiten Verriegelungseinsatz mit verstellt, der im Bereich der Rückfront des Schwenkrahmens in der zweiten Lageraufnahme drehbar gelagert ist und mit der zweiten Verriegelungsaufnahme im Bereich der Vorderfront des Grundkastens die Verbindung zwischen dem Schwenkrahmen und dem Grundkasten herstellt oder freigibt. Das zweite Schloßelement ist dabei stets zugänglich, wenn der Sichtfensterkasten geöffnet und verschwenkt ist. Der Schaltschrank braucht daher nur von seiner Vorderseite aus zugänglich zu sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schloßelement in der Schloßplatte und das zweite Schloßelement in der ersten Lageraufnahme des Schwenkrahmens gleich ausgebildet sind. Sind beide Schloßelemente für eine Schlüsselbetätigung ausgebildet, dann kann mit ein und demselben Schlüssel der Sichtfensterkasten am Schwenkrahmen und der Schwenkrahmen am Grundkasten für ein Verschwenken freigegeben und wieder daran gehindert werden.
  • Um den Aufwand an verschiedenen Bauteilen in Grenzen zu halten, sieht eine Weiterbildung vor, daß der erste Verriegelungseinsatz in den Sichtfensterkasten und der zweite Verriegelungseinsatz in der zweiten Lageraufnahme des Schwenkrahmens gleich ausgebildet sind und daß die erste Verriegelungsaufnahme an dem Schwenkrahmen und die zweite Verriegelungsaufnahme an dem Grundkasten gleich ausgebildet sind.
  • Außerdem kann der Verschluß dadurch vereinfacht werden, daß die erste Lageraufnahme für das zweite Schloßelement und die zweite Lageraufnahme für den zweiten Verriegelungseinsatz gleich ausgebildet sind.
  • Für die drehfeste Kopplung zwischen dem Betätigungselement des zweiten Schloßelementes im Schwenkrahmen und der Mitnehmerstange ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß das Betätigungselement des zweiten Schloßelementes drehfest mit einer Mitnehmerhülse verbunden ist, die ein Vierkantaufnahmeelement drehfest aufnimmt, und daß die im Querschnitt runde Mitnehmerstange unverdrehbar mit dem Vierkantaufnahmeelement verbunden ist.
  • Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die erste Verriegelungsaufnahme auf der Außenseite und die erste Lageraufnahme für das zweite Schloßelement auf der Innenseite einer die Vorderfront des Schwenkrahmens bildenden Wand gemeinsam befestigt sind, dann kann der Montageaufwand reduziert werden.
  • Das Einführen und Verriegeln der Verriegelungseinsätze in den Verriegelungsaufnahmen wird dadurch erleichtert und bewerkstelligt, daß die erste und die zweite Verriegelungsaufnahme eine Aufnahmehülse mit sich konisch erweiternder Einführungsöffnung aufweisen und daß die Aufnahmehülsen jeweils über einen Verriegelungsabsatz für den Schließansatz des Verriegelungseinsatzes in eine Befestigungsplatte mit Befestigungsbohrungen übergehen.
  • Für das Verdrehen des ersten Verriegelungseinsatzes kann dadurch ein höheres Drehmoment aufgebracht werden, daß der erste Verriegelungseinsatz im Sichtfensterkasten mit einem Drehgriff gekoppelt ist, der in den Sichtfensterkasten ein- und ausschwenkbar ist, daß der Drehgriff mittels eines drehbar gelagerten Auslösers entgegen der Wirkung einer Feder in der eingeschwenkten Stellung gehalten ist, und daß ein mittels eines Schließzylinders steuerbarer Kniehebel den Auslöser und damit den Drehgriff nur in der Öffnungsstellung des Schließzylinders freigibt. Der Drehgriff ist dabei erst nach dem Öffnen des Schließzylinders greifbar, da die Feder den Drehgriff automatisch ausschwenkt. Wird der Schließzylinder in die Schließstellung gebracht, dann kann der Drehgriff eingeschwenkt und arretiert werden.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt, jeweils im Schnitt:
    • Fig. 1 den Teil des Verschlusses zwischen dem Sichtfensterkasten und dem Schwenkrahmen,
    • Fig. 2 den Teil des Verschlusses zwischen dem Schwenkrahmen und dem Grundkasten und
    • Fig. 3 eine andere Ausgestaltung des Verschlusses in dem Sichtfensterkasten.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist der Sichtfensterkasten 10 vor dem Schwenkrahmen 20 angeordnet und in nicht dargestellter Weise gelenkig mit diesem verbunden, so daß er gegenüber diesem verschwenkt werden kann. Dabei ist die Anlenkseite im Bereich der einen vertikalen Seite und der Verschluß im Bereich der anderen vertikalen Seite des Schaltschrankes.
  • In die Vorderfront 12 des Sichtfensterkastens 10 ist die Schloßplatte 11 eingesetzt, die das erste Schloßelement 13 aufnimmt, dessen Betätigungselement mittels eines Schlüssels in Drehbewegungen versetzt werden kann. Im Bereich der Rückfront des Sichtfensterkastens 10, die durch eine Wand angedeutet ist, wird der erste Verriegelungseinsatz 14 drehbar gelagert, wie die Lagerbuchse 15 zeigt. Der erste Verriegelungseinsatz 14 ist drehfest mit dem Betätigungselement des ersten Schloßelementes 13 gekoppelt, so daß er mit diesem verdreht wird. Der erste Verriegelungseinsatz 14 trägt den Schließansatz 16 und wird beim Einschwenken des Sichtfensterkastens 10 in die erste Verriegelungsaufnahme 21 eingeführt, die im Bereich der Vorderfront des Schwenkrahmens 20 angebracht ist. Diese erste Verriegelungsaufnahme 21 weist eine Aufnahmehülse mit sich konisch erweiternder Einführungsöffnung auf. Die Aufnahmehülse geht unter Bildung des ersten Verriegelungsabsatzes 22 für den Schließansatz 16 des ersten Verriegelungseinsatzes 14 in die Befestigungsplatte 28 mit den Befestigungsbohrungen 29 über. Der Schließansatz 16 wird beim Verdrehen des ersten Verriegelungseinsatzes 14 hinter dem Verriegelungsabsatz 22 der ersten Verriegelungsaufnahme 21 verspannt oder es wird der erste Verriegelungseinsatz 14 mit dem Schloßansatz 16 zum Ausschwenken des Sichtfensterkastens 10 freigegeben.
  • Mit der ersten Verriegelungsaufnahme 21 ist an der Vorderfront des Schwenkrahmens 20 auch die erste Lageraufnahme 27 angebracht. Da die Verriegelungsaufnahme 21 auf der Außenseite und die Lageraufnahme 27 auf der Innenseite der die Vorderfront bildenden Wand des Schwenkrahmens 20 befestigt sind, können gemeinsame Befestigungsschrauben verwendet werden. Die Vorderfront des Schwenkrahmens 20 gibt nach dem Wegschwenken des Sichtfensterkastens 10 den Zugang zu dem zweiten Schloßelement 13′ frei, das in der ersten Lageraufnahme 27 gehalten und dessen Betätigungselement drehfest mit der Mitnehmerhülse 24 verbunden ist. Diese Mitnehmerhülse 24 nimmt das Vierkantaufnahmeelement 25 unverdrehbar auf, in dem die runde Mitnehmerstange 26 unverdrehbar festgelegt ist. Mit dem Verdrehen des Betätigungselementes des zweiten Schloßelementes 13′ wird auch die Mitnehmerstange 26 mit verdreht.
  • Die Mitnehmerstange 26 ist bis zur Rückfront des Schwenkrahmens 20 geführt und dort unverdrehbar mit dem zweiten Verriegelungseinsatz 14′ gekoppelt, der identisch wie der erste Verriegelungseinsatz 14 ausgebildet ist. Der zweite Verriegelungseinsatz 14′ ist drehbar in der zweiten Lageraufnahme 27′ gelagert, die wie die erste Lageraufnahme 27 für das zweite Schloßelement 13′ ausgebildet ist. An der Vorderfront des Grundkastens 30 ist die zweite Verriegelungsaufnahme 21′ angebracht, die den zweiten Verriegelungseinsatz 14′ aufnimmt. Beim Verdrehen übernimmt der Schließansatz 16′ die Verbindung zwischen dem Schwenkrahmen 20 und dem Grundkasten 30 oder er gibt den zweiten Verriegelungseinsatz 14′ zum Herausführen aus der zweiten Verriegelungsaufnahme 21′ frei, so daß der Schwenkrahmen 20 gegenüber dem Grundkasten 30 verschwenkt werden kann. Die Befestigungsplatte 28′ mit den Befestigungsbohrungen 29′ dient zum Befestigen der zweiten Verriegelungsaufnahme 21′ an der die Vorderfront des Grundkastens 30 bildenden Wand.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausgestaltung des Teiles des Verschlusses im Bereich des Sichtfensterkastens 10. Gleich bleibt die Kopplung des ersten Verriegelungseinsatzes 14 an der Rückfront des Sichtfensterkastens 10 mit der ersten Verriegelungsaufnahme 21 an der Vorderfront des Schwenkrahmens 20. Geändert hat sich die Schloßplatte 11, die jetzt den Drehgriff 34 aufnimmt, welcher um die Lagerwelle 36 schwenkbar ist und unter der Wirkung der Feder 35 steht. Der Drehgriff 34 ist über ein Koppelelement drehfest mit dem ersten Verriegelungseinsatz 14 verbunden. Über dem Drehgriff 34 nimmt die Schloßplatte 11 den Schließzylinder 31 auf, dessen Betätigungselement den um die Achse 37 drehbaren Kniehebel 32 steuert. Der Kniehebel 32 betätigt wiederum den um die Achse 38 drehbaren Auslöser 33, der den Drehgriff 34 in der eingeschwenkten Stellung festhält, solange der Schließzylinder 31 seine Schließstellung einnimmt. Wird der Schließzylinder 31 in die Öffnungsstellung gebracht, dann verschwenkt sein Betätigungselement den Kniehebel 32 in die gestrichelte Stellung. Dabei wird der Auslöser 33 mit verstellt und gibt in der gestrichelten Stellung den Drehgriff 34 frei, der durch die Feder 35 in die Ausschwenkstellung gebracht wird. Der Drehgriff 34 kann leicht gefaßt und verdreht werden, um den Verschluß zwischen dem Sichtfensterkasten 10 und dem Schwenkrahmen 20 zu lösen. Wird der Schließzylinder 31 in seine Schließstellung zurückgestellt, dann kann der Drehgriff 34 eingeschwenkt werden, wobei der Auslöser 33 diese Stellung festhält, da er vom Kniehebel 32 freigegeben ist und wieder seine Ausgangsstellung einnimmt.
  • Der Sichtfensterkasten 10 und/oder der Grundkasten 30 können auch als an dem Schwenkrahmen 20 angelenkte und mit diesem in Schließstellung bringbare Schranktüren ausgebildet sein.

Claims (11)

  1. Verschluß für einen dreiteiligen Schaltschrank aus Grundkasten (30), Schwenkrahmen (20) und Sichtfensterkasten (10) mit einer in der Vorderfront des Sichtfensterkastens (10) angeordneten Schloßplatte (11) mit einem ersten Schloßelement (13),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungselement des ersten Schloßelementes (13) mit einem in der Rückfront des Sichtfensterkastens (10) drehbar gelagerten ersten Verriegelungseinsatz (14) drehfest gekoppelt ist, der mit einem Schließansatz (16) versehen und in eine an der Vorderfront des Schwenkrahmens (20) angebrachte erste Verriegelungsaufnahme (21) einführbar und durch Verdrehen darin verriegelbar ist,
    daß im Anschluß an die erste Verriegelungsaufnahme (21) die Vorderfront des Schwenkrahmens (20) eine erste Lageraufnahme (27) für ein zweites Schloßelement (13′) trägt, dessen Betätigungselement drehfest mit einer Mitnehmerstange (26) gekoppelt ist,
    daß die Mitnehmerstange (26) mit einem in der Rückfront des Schwenkrahmens (20) in einer zweiten Lageraufnahme (27′) drehbar gelagerten zweiten Verriegelungseinsatz (14′) verbunden ist, und
    daß der zweite Verriegelungseinsatz (14′) mit seinem Schließansatz (16′) in eine an der Vorderfront des Grundkastens (30) angebrachte, zweite Verriegelungsaufnahme (21′) einführbar und durch Verdrehen darin verriegelbar ist.
  2. Verschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Schloßelement (13) in der Schloßplatte (11) und das zweite Schloßelement (13′) in der ersten Lageraufnahme (27) des Schwenkrahmens (20) gleich ausgebildet sind.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Verriegelungseinsatz (14) in den Sichtfensterkasten (10) und der zweite Verriegelungseinsatz (14′) in der zweiten Lageraufnahme (27′) des Schwenkrahmens (20) gleich ausgebildet sind.
  4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Lageraufnahme (27) für das zweite Schloßelement (13′) und die zweite Lageraufnahme (27′) für den zweiten Verriegelungseinsatz (14′) gleich ausgebildet sind.
  5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Verriegelungsaufnahme (21) an dem Schwenkrahmen (20) und die zweite Verriegelungsaufnahme (21′) an dem Grundkasten (30) gleich ausgebildet sind.
  6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Schloßelement (13) und das zweite Schloßelement (13′) für eine Schlüsselbetätigung ausgebildet sind.
  7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungselement des zweiten Schloßelementes (13′) drehfest mit einer Mitnehmerhülse (24) verbunden ist, die ein Vierkantaufnahmeelement (25) drehfest aufnimmt, und
    daß die im Querschnitt runde Mitnehmerstange (26) unverdrehbar mit dem Vierkantaufnahmeelement (25) verbunden ist.
  8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Verriegelungsaufnahme (21) auf der Außenseite und die erste Lageraufnahme (27) für das zweite Schloßelement (13′) auf der Innenseite einer die Vorderfront des Schwenkrahmens (20) bildenden Wand gemeinsam befestigt sind.
  9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste und die zweite Verriegelungsaufnahme (21,21′) eine Aufnahmehülse mit sich konisch erweiternder Einführungsöffnung aufweisen und
    daß die Aufnahmehülsen jeweils über einen Verriegelungsabsatz (22,22′) für den Schließansatz (16,16′) des Verriegelungseinsatzes (14,14′) in eine Befestigungsplatte (28,28′) mit Befestigungsbohrungen (29,29′) übergehen.
  10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Verriegelungseinsatz (14) im Sichtfensterkasten (10) mit einem Drehgriff (34) gekoppelt ist, der in den Sichtfensterkasten (10) ein- und ausschwenkbar ist,
    daß der Drehgriff (34) mittels eines drehbar gelagerten Auslösers (33) entgegen der Wirkung einer Feder (35) in der eingeschwenkten Stellung gehalten ist, und
    daß ein mittels eines Schließzylinders (31) steuerbarer Kniehebel (32) den Auslöser (33) und damit den Drehgriff (34) nur in der Öffnungsstellung des Schließzylinders (31) freigibt.
  11. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sichtfensterkasten (10) und/oder der Grundkasten (30) als am Schwenkrahmen (20) angelenkte und mit diesem in Schließstellung bringbare Schranktüren ausgebildet sind.
EP89118547A 1989-10-06 1989-10-06 Verschluss für einen dreiteiligen Schaltschrank Expired - Lifetime EP0421013B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89118547A EP0421013B1 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Verschluss für einen dreiteiligen Schaltschrank
AT89118547T ATE85392T1 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Verschluss fuer einen dreiteiligen schaltschrank.
DE8989118547T DE58903475D1 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Verschluss fuer einen dreiteiligen schaltschrank.
JP2266590A JPH0681369B2 (ja) 1989-10-06 1990-10-05 3つの構成部分より成る配電盤のための施錠装置
US07/600,773 US5087104A (en) 1989-10-06 1990-10-08 Closure for a three-part control cabinet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89118547A EP0421013B1 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Verschluss für einen dreiteiligen Schaltschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0421013A1 EP0421013A1 (de) 1991-04-10
EP0421013B1 true EP0421013B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=8201984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118547A Expired - Lifetime EP0421013B1 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Verschluss für einen dreiteiligen Schaltschrank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5087104A (de)
EP (1) EP0421013B1 (de)
JP (1) JPH0681369B2 (de)
AT (1) ATE85392T1 (de)
DE (1) DE58903475D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102208664B1 (ko) * 2019-04-11 2021-01-28 엘에스일렉트릭(주) 포지션 잠금 장치를 갖는 배전반

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US525906A (en) * 1894-09-11 Latching device for double doors
US2126134A (en) * 1937-01-27 1938-08-09 Palley Mfg Company Cabinet and the like
DE947444C (de) * 1952-12-25 1956-08-16 Ver Baubeschlag Gretsch Co Verriegelungsgetriebe fuer Doppelfenster
US3287079A (en) * 1965-04-28 1966-11-22 Westinghouse Electric Corp Refrigerated vending cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
DE58903475D1 (de) 1993-03-18
ATE85392T1 (de) 1993-02-15
JPH0681369B2 (ja) 1994-10-12
JPH03173304A (ja) 1991-07-26
EP0421013A1 (de) 1991-04-10
US5087104A (en) 1992-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729188B4 (de) Riegeleinrichtung für Fahrzeugtüren
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
WO1995006182A1 (de) Beidseitig einsetzbare scharnieranordnung
WO1999001634A1 (de) In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE4340083A1 (de) Schließvorrichtung für Koffer, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE3617321A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer tuer eines heimelektrischen geraetes, insbesondere eines elektronischen herdes
AT408470B (de) Möbelscharnier
EP0941391A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE2316200A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE10013487C2 (de) Verschlußvorrichtung für Türen von Gehäusen mit insbesondere schmalen Rahmenprofilen
EP0421013B1 (de) Verschluss für einen dreiteiligen Schaltschrank
DE3022865A1 (de) Handgriff fuer ein handwerkszeug
DE3921314C1 (de)
DE102004054189A1 (de) Verstellbarer Türgriff, insbesondere an einer Kraftfahrzeugtür
EP1197621B1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Gepäckfach
EP2194181B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem horizontal schwenkbaren Griffelement
DE10115400B4 (de) Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse
DE3630406A1 (de) Tuergriff fuer kraftfahrzeuge
DE19944338C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schließens einer Tür
EP1063370A1 (de) Schwenkhebelverschluss
EP1420135B1 (de) Schlossvorrichung für eine Haube eines Kraftfahrzeuges
DE3407701A1 (de) Schaltschrank mit einer tuer
AT398225B (de) Scharnier
DE10160895A1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920626

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930203

Ref country code: NL

Effective date: 19930203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930203

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930203

Ref country code: BE

Effective date: 19930203

REF Corresponds to:

Ref document number: 85392

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930506

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931031

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021025

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051006